06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 16 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 17<br />

151. Heidelberg: WEIGLE, Regina<br />

Barbara,<br />

Die Staatsrechtslehrer an der Universität Heidelberg<br />

im 19. Jahrhundert. Lebensbilder und<br />

Forschungsbeiträge. Frankfurt am Main, Peter<br />

Lang, 1986.<br />

8vo. 332 S. Originaler Verlagskarton. (Europäische<br />

Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft,<br />

517). (Ebd. leicht fleckig, sonst guter Zustand).<br />

45,--<br />

Beim Verlag vergriffen!<br />

152. Das HEIDELBERGER SCHICK-<br />

SALSBUCH.<br />

Faksimile des „Astrolabium Planum“ in frühneuhochdeutscher<br />

Übertragung aus dem 15. Jahrhundert.<br />

Codex Palatinus Germanicus 832, BL.36-83<br />

der Universitätsbibliothek Heidelberg. Mit dem<br />

Kommentarband von Bernhard D. Haage. 2 Bde.<br />

Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1981.<br />

Fol. ca. 100; 119 S. Mit Abb. Originale blaue<br />

Verlagsleinenbände. Verlagsfrischer Zustand!<br />

140,--<br />

153. Helmstedt: KUNDERT, Werner,<br />

Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen,<br />

Programme und Reden 1574-1810. Wiesbaden,<br />

Harrassowitz, 1984.<br />

8vo. 543 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Repertorien zur Erforschung der frühen<br />

Neuzeit, hrsg. v. d. Herzog August Bibliothek, 8).<br />

(St.a.Ebd., Vorsatz, T. u. Schnitt, Ebd. mit Klarsichtfolie<br />

bezogen, Bibliotheksschildchen, sonst<br />

guter Zustand). 40,--<br />

154. Hersfeld-Rotenburg: Die<br />

INSCHRIFTEN<br />

des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Gesammelt<br />

und bearb. von Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs.<br />

Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2015.<br />

4to. LI, 445 S., 46 Bll. (Bildtafeln). Mit 309 Abb.<br />

auf 87 Tafeln und 2 Tafeln mit Steinmetzzeichen<br />

und Marken. Originaler Verlagsleinen mit Rückentitelprägung<br />

und OUmschlag. (Die deutschen<br />

Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften<br />

in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg,<br />

Leipzig, Mainz und München und der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften in Wien, 91,<br />

Mainzer Reihe: 14). Verlagsfrischer Zustand! (NP<br />

75,-- EUR). 50,--<br />

155. Hessen: IMMEL, Richard,<br />

Das Schrifttum über Forstwesen, Holzwirtschaft,<br />

Jagd, Fischerei und Naturschutz in Hessen und<br />

Rheinland-Pfalz. Unter Berücksichtigung angrenzender<br />

Gebiete von Baden-Württemberg, Bayern<br />

und Nordrhein-Westfalen. Mainz, Verlag Schmidt,<br />

1958.<br />

Gr.-8vo. 8 Bll., 1039 S. Originaler Halbleinen mit<br />

marmoriertem Papierbezug. (St.a.Tbrückseite u.<br />

Vorsatz). 90,--<br />

156. Hessen: KLOSE, Hans-Ulrich,<br />

Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat<br />

und den Evangelischen Landeskirchen in Hessen<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Hessischen<br />

Kirchenvertrages von 18.2.1960. Berlin, Walter De<br />

Gruyter, 1966.<br />

8vo. XLIV, 198 S. Originaler Verlagskarton. (Neue<br />

Kölner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen,<br />

42). Sehr guter Zustand! (NP 109,95 EUR). 50,--<br />

157. Hessen: LENZ, Gisela,<br />

Die Rechtsbeziehung zwischen dem Land Hessen<br />

und der katholischen Kirche unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bistumsverträge vom 9. März<br />

1963 und 29. März 1974. Frankfurt am Main, Peter<br />

Lang, 1987.<br />

8vo. 3 Bll., XXIX, 312 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Europäische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft,<br />

540). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br., 1986.<br />

158. Hessen: RÖDEL, Volker, Heinz<br />

SCHOMANN,<br />

Eisenbahn in Hessen. Hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Hessen. 2 Tle. in 3 Bdn. Wiesbaden,<br />

Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2005.<br />

4to. Mit zahlr. Abb. Originale Verlagspappbände.<br />

(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.<br />

Kulturdenkmäler in Hessen). 75,--<br />

I. Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1829-1999. Von Volker<br />

Rödel. 404 S.; II. Eisenbahnbauten und -strecken 1839-1939. Von<br />

Heinz Schomann. 2 Teilbde. 552; (553-) 1144 S.<br />

159. Hessen: ROQUES, Hermann von<br />

(Hrsg.),<br />

Urkundenbuch des Klosters Kaufungen in Hessen.<br />

Im Auftrage des Historischen Vereines der Dioecese<br />

Fulda bearbeitet und herausgegeben. 2 Bde. Cassel,<br />

Commissionsverlag von M. Siering, 1900-1902.<br />

8vo. XII, 1 Bl., 538; XIV, 614 S., 3 Bll. Mit 4 Tafeln<br />

und 1 grossen, mehrfach gefalt. Karte. Originale<br />

Verlagskartons. 80,--<br />

Enthält Urkunden und Texte, die sich auf das Kloster und seine<br />

Besitztümer beziehen. Urkunden nach 1350 oft in deutscher<br />

Sprache.<br />

160. Hessen: ROTH, Paul (von), Victor von<br />

MEIBOM,<br />

Kurhessisches Privatrecht. Bd. 1 (alles Erschienene).<br />

Marburg, R. G. Elwert‘sche Universitäts-<br />

Buchhandlung, 1858.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 626 S. Neuer Halbleinen. (St.a.T.).<br />

100,--<br />

Umfassende textkritische Materialverfassung und systematische<br />

Ordnung kennzeichnen von Roths (1820-1892) Arbeiten zum<br />

geltenden Recht, unter Berücksichtigung der umfangreichen<br />

Rechtsprechungspraxis. - Meibom (1821-1892) erarbeitete mit<br />

der vorliegenden Arbeit, gemeinsam mit von Roth, sein erstes<br />

wissenschaftliches Werk.<br />

161. Hessen-Darmstadt: WICKE, Christina,<br />

Kodifikationsbestrebungen und Wissenschaft in<br />

Hessen-Darmstadt im vorkonstitutionellen Zeitalter.<br />

Zu der Beteiligung der Gießener Rechtsprofessoren<br />

an den Gesetzgebungsarbeiten in Hessen-<br />

Darmstadt in der Zeit zwischen 1769 und 1820.<br />

Frankfurt am Main, Peter Lang, 2005.<br />

8vo. XVII, 273 S. Originaler Verlagskarton. (Rechtshistorische<br />

Reihe, hrsg. von B. Diestelkamp, G.<br />

Dilcher, W. Schubert u. a., 311). (St.a. Vorsatz u. T.,<br />

sonst sehr guter Zustand). 45,--<br />

Dissertation, Justus-Liebig-Universität zu Gießen, 2004.<br />

162. Hessen-Kassel: BÜFF, G. Ludwig,<br />

Kurhessisches Kirchenrecht. Bearb. mit Rücksicht<br />

auf C. W. Ledderhose und C. H. Pfeiffer. Cassel, J.<br />

C. Krieger, 1861.<br />

8vo. XXXIV, 1063 S. Zeitgenössischer Halbleinen<br />

mit Rückenprägung. (tlw. stockfleckig). 60,--<br />

158<br />

163<br />

167<br />

163. Hessen-Kassel: WILHELM V<strong>III</strong>.,<br />

Graf von Hanau und Landgraf von Hessen-<br />

Kassel,<br />

Fürstliche Hessen-Hanauische Hoff- und Ehe-<br />

Gerichts-Ordnung. Publicirt den 17ten Jan. 1747.<br />

Hanau, gedruckt bey Johann Bernhard Lehr, 1747.<br />

4to. Tb., 188 S., 2 Bll. (= Index I: Titulorum & Articulorum),<br />

20 Bll. (= Index II: Rerum et Verborum).<br />

Einfacher zeitgenössischer Halbpergamentband mit<br />

Buntpapierbezug. (Ebd. etw. berieben, blasser St.<br />

und alter handschriftl. Vermerk auf Tb.). 220,--<br />

Wilhelm V<strong>III</strong>. (1682-1760) war seit 1736 Graf von Hanau, nachdem<br />

der letzte Hanauer Graf Johann Reinhard <strong>III</strong>. verstorben war und<br />

Wilhelms älterer Bruder Friedrich, seit 1720 König von Schweden,<br />

zugunsten des Jüngeren auf sein Erbe verzichtet hatte. Anders<br />

verhielt es sich mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Nach dem<br />

Tod des Landgrafen Karl im Jahre 1730 ging die Landgrafschaft<br />

an Wilhelms älteren Bruder Friedrich, der zwar in Stockholm eine<br />

hessische Kanzlei unterhielt und seinen jüngeren Bruder Wilhelm<br />

nur als Statthalter einsetzte, dieser aber defacto die Landgrafschaft<br />

ziemlich eigenmächtig regierte. Erst nach dem Tode Friedrichs im<br />

Jahre 1751 wurde Wilhelm auch offiziell als Wilhelm V<strong>III</strong>. Landgraf<br />

von Hessen-Kassel. Die Grafschaft Hanau wurde auch nach<br />

Wilhelms Tod im Jahre 1760 von der Landgrafschaft Hessen-Kassel<br />

getrennt behandelt. Wilhelm, dessen Patenonkel Wilhelm <strong>III</strong>. von<br />

Oranien war, kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg und brachte es<br />

zum General der Kavallerie. Der erfahrene General, Freund Kaiser<br />

Karls VII. und Friedrichs des Großen, kämpfte während des Siebenjährigen<br />

Krieges auf Seiten Englands und Preußens.<br />

164. Hildesheim: GEBAUER, Johannes<br />

Heinrich,<br />

Ausgewählte Aufsätze zur Hildesheimer<br />

Geschichte. Als Festgabe zum 70. Geburtstag am<br />

8. August 1938 ihrem Geschichtsschreiber dargebracht<br />

von der Stadt Hildesheim. Hildesheim und<br />

Leipzig, August Lax, 1938.<br />

8vo. VI, 291 S. Mit Portrait, Tab. u. Karte. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Signatur auf T., guter Zustand).<br />

75,--<br />

Mit Beiträgen insbesondere zur Geschichte der Stadt in der Neuzeit<br />

und im Mittelalter, z. B. zur „Stiftungsurkunde des St. Johannishospitals“<br />

von 1161 oder zu „Kurfürst Joachim I. von Brandenburg<br />

und die Stadt Hildesheim“.<br />

165. Hildesheim: GEBAUER, J(ohannes<br />

Heinrich),<br />

Geschichte der Stadt Hildesheim, verfasst im<br />

Auftrage des Magistrats. Mit Einschalttafeln auf<br />

Kunstdruckpapier, einem Stadtplan und künsterischem<br />

Buchschmuck von Hermann Maier. 2 Bde.<br />

Hildesheim und Leipzig, August Lax, 1922-1924.<br />

8vo. IX, 384; VII, 530 S. Mit Abb. u. Karten. Originale<br />

Verlagspappeinbände. (Nummerierung u.<br />

Signatur auf Vorsatz). 50,--<br />

166. Hildesheim: GERSTENBERG,<br />

Bruno,<br />

Die Hildesheimer Zeitungsunternehmen und<br />

die Spiegelung der städtischen Wirtschaft in<br />

den Zeitungen von 1705 bis 1866. Hildesheim,<br />

Gebrüder Gerstenberg, 1972.<br />

Gr.-8vo. 2 Bll., 284 S. Mit Karte, Tab. u. Abb. Originaler<br />

Verlagsleinen. Guter Zustand! 50,--<br />

167. Hildesheim: GERSTENBERG,<br />

J(ohann) D(aniel) (Hrsg.),<br />

Beiträge zur Hildesheimischen Geschichte, enthaltend<br />

die darauf Bezug habenden Aufsätze der<br />

sämmtlichen Hildesheimischen Wochen- und<br />

einiger kleinen Gelgenheitsschriften bis zum Jahre<br />

1828. 3 Bde. Hildesheim, in der Gerstenbergschen<br />

Buchdruckerei, 1829-1830.<br />

8vo. XXII, 478 S., 1 Bl.; V<strong>III</strong>, 364 S., 1 Bl.; XVI, 383<br />

S. Zeitgenössische Pappbände mit roten, geprägten<br />

Rückentitelschildern, Bd. 3 abweichend. 180,--<br />

Der Verleger Gerstenberg (1758-1841) wird üblicherweise als<br />

Herausgeber der Beiträge genannt, auch wenn er in der Publikation<br />

selbst als solcher nicht genannt ist. - Bd. 1 behandelt in<br />

17 Beiträgen die „Allgemeine Geschichte des Landes und der<br />

Bischöfe“, dann in einer zweiten Abteilung die „Weltliche, örtliche<br />

und besondere Geschichte“, zunächst in 23 Beiträgen der Stadt<br />

Hildesheim, dann in weiteren 9 Beiträgen die örtliche Geschichte<br />

außerhalb Hildesheims. Bd. 2 behandelt vor allem die Kirchengeschichte,<br />

zunächst in 16 Beiträgen die „Geschichte der Kirchen in<br />

der Stadt Hildesheim“, dann in 3 Beiträgen die „Geschichte der<br />

Kirchen außerhalb der Stadt Hildesheim, dann in 8 Beiträgen<br />

entsprechend die „Geschichte der Klöster in Hildesheim“ und in 4<br />

Beiträgen die „Geschichte der Klöster und frommen Vereine außerhalb<br />

der Stadt Hildesheim“. In einer vierten Abteilung folgend 6<br />

Beiträge zur „Geschichte der milden Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten“.<br />

Bd. 3 schließlich enthält 6 Beiträge zur „Schulgeschichte“,<br />

3 „Nachrichten von literarischen Hülfsinstituten“, 13<br />

Beiträge zur „Kultur- und Sitten-Geschichte“, 3 „Biographische<br />

Nachrichten“ (über Domherr Bruno, Weihbischof Adam Adami<br />

und den Maler Wink), 5 „Miszellen“ sowie in 6 Beiträgen Ergänzungen<br />

und nachträgliche Bemerkungen in einem Anhang. - Vgl.<br />

Loewe 3952.<br />

168. Hildesheim: GUERREAU, Isabelle,<br />

Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim,<br />

Paderborn und Verden im Mittelalter (um<br />

1000-1500). Hannover, Hahnsche Buchhandlung,<br />

2013.<br />

Gr.-8vo. 547 S. Mit Tab. u. Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen). Sehr<br />

guter Zustand! 75,--<br />

Mit Siegelkatalog auf CD-ROM im Anhang.<br />

169. Hildesheim: HAEBERLIN, (Carl<br />

Friedrich),<br />

Ueber das dem Freyherrn Moriz von Brabeck angeschuldigte<br />

Verbrechen der beleidgten Majestaet.<br />

Braunschweig, bei Friedrich Vieweg, 1800.<br />

8vo. XIV, 164 S., (Anlagen:) CXVII S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit Buntpapierbezug. (St.a.T. u.<br />

Vorsatz, kl. ältere Signatur). 100,--<br />

Umfangreiche Verteidigungsschrift für den stifthildesheimischen<br />

Adligen. - Häberlin (1756-1808) war Professor für deutsches<br />

Staatsrecht an den Universitäten Erlangen (seit 1782) und Helmstedt<br />

(seit 1786). Er prangerte in seinen Schriften oft Mißstände<br />

an, war dadurch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein<br />

bekannter Publizist. Er verfasste Verteidigungsschriften für den<br />

hannoverschen Hofrichter Berlepsch und - hier - für (Friedrich)<br />

Moritz von Brabeck (1742-1814). Von Brabeck, der der Familientradition<br />

folgend als jüngerer Bruder Priester wurde, bat nach<br />

dem Tod seines Bruders um päpstlichen Dispens und widmete<br />

sich seither der Verwaltung des gewaltigen Familienvermögens<br />

(Schloss Söder). Er avancierte zu einem der bekanntesten Kunstsammler<br />

in Deutschland, Schloss Söder wurde zum geistigen<br />

Zentrum der Region Hildesheim. Die „Brabecksche Angelegenheit“<br />

1799/1800 bildete die Parteinahme von Brabecks für die<br />

abgabepflichtigen Bauern im sog. Hildesheimer Bauernprozess<br />

- gegen die Stiftsritterschaft, der er selbst angehörte, und die<br />

folgenden Anfeindungen von Brabecks seitens der Ritterschaft.<br />

Die Bauern des Hochstifts Hildesheim hatten gegen die Steuerverwaltung<br />

der Landstände geklagt, die Landstände wiederum<br />

hatten die Unterstützung des Fürstbischofs Franz Egon von<br />

Fürstenberg. Von Brabeck nahm also Partei für die Kläger, obwohl<br />

er im Grund selbst zu den Beklagten gehörte. Er veröffentlichte im<br />

Jahre 1799 eine eigene Rechtfertigung unter dem Titel „Le Baron<br />

de Brabeck au Public“, die ein anonymer Übersetzer im Jahre 1800<br />

in deutscher Sprache herausbrachte.<br />

170. Hildesheim: KAUERTZ, Claudia<br />

(Bearb.),<br />

Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv<br />

Hannover. Hochstift Hildesheim und benachbarte<br />

Territorien 1495-1806. Bearb. und eingeleitet<br />

von Claudia Kauertz nach Vorarbeiten von Anikó<br />

Szabó und Klemens Wieczorek, unter Mitarbeit und<br />

mit Indizes von Sven Mahmens. 4 Bde. Hannover,<br />

Verlag Hahnsche Buchhandlung, 2009.<br />

8vo. 3429 S. (durchgehend paginiert). Originale<br />

Verlagspappbände. (Veröffentlichungen der niedersächsischen<br />

Archivverwaltung. Das Niedersächsische<br />

Landesarchiv und seine Bestände, Band 1.<br />

Inventar der Akten des Reichskammergerichts, Nr.<br />

30). Neuwertiger Zustand! 100,--<br />

171. Hildesheim: KOZOK, Maike,<br />

Historismus in Hildesheim. Leben und Wohnen<br />

in der Stadt zwischen 1814 und 1914. Hildesheim,<br />

Gebrüder Gerstenberg, 2013.<br />

4to. 319 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Guter Zustand! 60,--<br />

172. Hildesheim: KRÄTZ, Johann Michael,<br />

Der Dom zu Hildesheim. Seine Kostbarkeiten,<br />

Kunstschätze und sonstige Merkwürdigkeiten.<br />

Neudruck der Bände 2 und 3 von 1840, Erstdruck<br />

von Band 1. 3 Bde. (in 1 Band). Hildesheim,<br />

Gerstenberg, 2013.<br />

8vo. XIX, 514 S. Mit Portrait. Originaler Verlagspappeinband.<br />

(Hildesheimer Historische Mitteilungen,<br />

hrsg. v. Bruno Gerstenberg, 2). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

1. Theil: Geschichte und Beschreibung des Domes, seiner Capellen,<br />

Altaere und Grabdenkmale; 2. Theil: Beschreibung und urkundlich-historische<br />

Erörterung über die Kostbarkeiten, alterthümlichen<br />

Kunstschätze und sonstigen Merkwürdigkeiten des Domes<br />

zu Hildesheim; 3. Theil: St. Bernward und St. Godehard.<br />

173. Hildesheim: LITTEN, Mirjam,<br />

Bürgerrecht und Bekenntnis. Städtische Optionen<br />

zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung<br />

in Münster, Hildesheim und Hamburg. Hildesheim,<br />

Georg Olms, 2003.<br />

8vo. 372 S. Originaler Verlagskarton. (Historische<br />

Texte und Studien, 22). Verlagsfrischer Zustand!<br />

45,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2000/2001.<br />

174. Hildesheim: LÜNTZEL, Hermann<br />

Adolf,<br />

Die ältere Diöcese Hildesheim. Mit zwei Charten.<br />

Hildesheim, in der Gerstenbergschen Buchhandlung,<br />

1837.<br />

8vo. XII, 476 S., mit 2 lithogr. Faltkarten im Anhang.<br />

Neuerer Halbleinen mit Buntpapierbezug und dem<br />

aufgebrachten Originalrückentitelschild. (alter, kleinerer<br />

St.a.T.). 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Lüntzel (1799-1850) entstammt der berühmten<br />

Hildesheimer Patrizierfamilie, studierte die Rechtswissenschaften<br />

und wurde Justizrat am Landgericht Hildesheim. Daneben tat er<br />

sich als Regionalhistoriker hervor. Seine Arbeiten galten vor allem<br />

der Stadt und dem Stift Hildesheim.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!