06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich<br />

Antiquari<br />

Atskatalog<br />

MMXXII/<strong>III</strong><br />

Regionalgeschichte<br />

Regional History


1<br />

AntiquariAtskatalog MMXXII/<strong>III</strong><br />

Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums)<br />

Regional History (of the German-Speaking World)<br />

Bücher aus den Bibliotheken<br />

der Professoren Karl Heinrich<br />

1.<br />

Regionalgeschichte, nach Stichworten sortiert<br />

Regionalgeschichte<br />

(des deutschsprachigen Raums)<br />

Regional History (of the German-Speaking World)<br />

37 100<br />

Kaufhold (1932-2020) und Harald<br />

Zimmermann (1926-2020) sowie<br />

Regional History, sorted by keywords<br />

[1-456] 5<br />

401<br />

anderem Besitz (Teil II) - Books<br />

from the Libraries of Professors Karl<br />

2.<br />

Heinrich Kaufhold (1932-2020) and<br />

Die Harzregion / The Harz region<br />

Harald Zimmermann (1926-2020)<br />

[457-517] 42<br />

and other holdings (Part II)<br />

3.<br />

Sozial- und Rechtsgeschichte mit landeskundlichen<br />

Die Umschlagabbildung zeigt den<br />

„Marktplatz von Goslar“, ein Ölgemälde<br />

des romantisch gesinnten Malers Johann<br />

Dominicus Quaglio (1787-1837) aus dem<br />

Jahre 1832, Museum Goslar<br />

The cover illustration shows the „Market<br />

Square of Goslar“, an oil painting by the<br />

romantic painter Johann Dominicus<br />

Quaglio (1787-1837) from 1832,<br />

Museum Goslar.<br />

Bezügen. Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege:<br />

Theorie und Praxis. Soziologie und Statistik<br />

Social and Legal History with regional references.<br />

Economic Forces and Economic Routes: Theory and<br />

Practice. Sociology and Statistics<br />

[518-700] 47<br />

Appendix 66<br />

Prof. Dr. Karl Heinrich Kaufhold (1932-2020) 66<br />

Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann (1926-2020) 67<br />

Lieferungsbedingungen / Terms of Delivery 68<br />

Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich<br />

www.avkb.de


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 2<br />

Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 3<br />

152 180<br />

143 140<br />

205 258 208<br />

218 357<br />

43 4 69<br />

114<br />

463


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 4<br />

5<br />

1. Regionalgeschichte, nach Stichworten sortiert<br />

359 368 435 445 462<br />

487 501 504 504<br />

521 528 661<br />

611 663 463 469<br />

1. Aachen: THOMES, Paul, Peter M. QUADFLIEG (Hrsg.),<br />

Unternehmer in der Region Aachen - zwischen Maas und Rhein. Münster,<br />

Aschendorff, 2015.<br />

8vo. XV, 235 S. Mit Portraits. Originaler Verlagsleinen (mit OUmschlag).<br />

(Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, 19). (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, hrsg. v. Karl-Peter<br />

Ellerbrock, Andreas Henseler u. a., 28). Verlagsfrischer Zustand! 40,--<br />

Mit Beiträgen von Otto Eschweiler, Frank Pohle, Anna Quadflieg, Michelle Abbas, Peter M. Quadflieg,<br />

Paul Thomes, Els Herrebout, Stefanie Schuschmel, Susanne Henrich-Ramm u. Marc Engels.<br />

2. Alpenländer: HASSINGER, Herbert: ERZEUGUNG,<br />

VERKEHR UND HANDEL<br />

in der Geschichte der Alpenländer. Festschrift für Herbert Hassinger anläßlich<br />

der Vollendung des 65. Lebensjahres. Hrsg. und redigiert von Franz Huter und<br />

Georg Zwanowetz. Innsbruck, Wagner, 1977.<br />

Gr.-8vo. 475 S. Mit Porträt, Abb., Kartenskizzen, Tabellen und Tafeln.<br />

Originaler Halbleinen (mit OUmschlag). (Tiroler Wirtschaftsstudien, 33).<br />

(Signatur auf Vorsatz, guter Zustand). 65,--<br />

Mit Beiträgen von Fulvio Babudieri, Helmut Gritsch, Jean-Francois Bergier, Friedrich Blendinger,<br />

Ingemar Bog, Philippe Braunstein, Alois Brusatti, Karl Dinklage, Erich Egg, Susanna Gramulla, Franz<br />

Huter, Franz Heinz Hye, Hermann Kellenbenz, Franz Klein- Bruckschwaiger, Hans Kramer, Franz<br />

Mathis, Michael Mitterauer, Heinz Moser, Gustav Otruba, Othmar Pickl, Johann Rainer, Ugo Tucci,<br />

Charles Verlinden, Marianne Zörner, Wolfgang Zorn u. Georg Zwanowetz.<br />

3. Altfriesland: STRACKE, Johannes C.,<br />

Tracht und Schmuck Altfrieslands nach den Darstellungen im Hausbuch des<br />

Häuptlings Unico Manninga. Aurich, Verlag Ostfriesische Landschaft, 1967.<br />

4to. 117 S. Mit 61 Abb. u. 16 Farbtafeln. Originaler Verlagsleinen. (Quellen<br />

zur Geschichte Ostfrieslands. Hrsg. von der Ostfriesischen Landschaft in<br />

Verbindung mit dem Niedersächsischen Staatsarchiv in Aurich, 6). (St.a.T. u.<br />

St.a.Buchinnendeckeln). 50,--<br />

4. Anhalt-Dessau: CODEX DIPLOMATICUS ANHALTINUS.<br />

Auf Befehl seiner Hoheit des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt hrsg. von<br />

Otto von Heinemann. 6 Tle (in 6 Bänden). Dessau 1867-1883. (Nachdruck:<br />

Osnabrück, Biblio Verlag, 1986).<br />

4to. Zusammen 3030 Seiten. Originale grüne Verlagsleinenbände mit goldfarb.<br />

Deckel- u. Rückenprägung. Exzellenter Zustand! 400,--<br />

Wichtigste Grundlage für die Erforschung der Geschichte Anhalt-Dessaus bzw. des Fürstentums<br />

Anhalt. - Die Zusammenstellung und Herausgabe des Codex (kurz: CDA) wurde von Leopold IV.<br />

Friedrich (1794-1871), Herzog von Anhalt-Dessau, veranlasst, und die Aufgabe Otto von Heinemann<br />

(1824-1904) übertragen, dem anhaltischen Hofarchivar in Dessau, der in den Jahren 1868-1904 - als<br />

Nachfolger Ludwig Konrad Bethmanns - Leiter der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel war. Im<br />

Codex wurden alle damals bekannten Urkunden und Regesten der Jahre 936 bis 1400 zusammengetragen,<br />

die einen Bezug auf Anhalt aufwiesen. Heinemann studierte die Geschichte und neuere<br />

Sprachen in Bonn, u. a. bei Dahlmann und von Ranke. - Tl. 1 (Dessau 1867-73): 936-1212. XX<strong>III</strong>, 589<br />

S., Mit 10 Siegeltafeln; Tl. 2 (Dessau 1875): 1212-1300. XV<strong>III</strong>, 622 S. Mit 15 Siegeltafeln; Tl. 3 (Dessau<br />

1877): 1301-1350. V<strong>III</strong>, 647 S. Mit 8 Siegeltafeln; Tl. 4 (Dessau 1879): 1351-1380. IX, 427 S. Mit 7<br />

Siegeltafeln; Tl. 5 (Dessau 1881): 1380-1400. 414 S. Mit 2 Stammtafeln; Tl. 6 (Dessau 1883): Ortsund<br />

Personenregister. V<strong>III</strong>, 265 S.<br />

5. Augsburg: EGERMANN-KREBS, Diana,<br />

Jacob (<strong>III</strong>.) Fugger-Babenhausen (1542-1598). Güterpolitik und Herrschaftspraxis.<br />

Augsburg, Wißner-Verlag, 2015.<br />

8vo. XI, 515 S. Mit Abb. u. Diagr. Originaler Verlags-Pappband. (Veröffentlichungen<br />

der schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 4, Bd. 34. Studien<br />

zur Fuggergeschichte, hrsg. v. Johannes Burkhardt, 43). Sehr guter Zustand!<br />

50,--<br />

6. Augsburg: EHRENBERG, Richard,<br />

Das Zeitalter der Fugger. Geldkapital und Creditverkehr im 16. Jahrhundert. 2<br />

Bde. Jena, Gustav Fischer, 1896. (Nachdruck, Hildesheim 1963).<br />

8vo. XV, 420; IV, 367 S. Mit Tab. Originale Verlagsleinen. (Ebde. etw. bestoßen,<br />

sonst guter Zustand). 60,--<br />

I. Die Geldmächte des 16. Jahrhunderts; II. Die Weltbörsen und Finanzkrisen des 16. Jahrhunderts.<br />

7. Augsburg: STRIEDER, Jakob,<br />

Das reiche Augsburg. Ausgewählte Aufsätze zur Augsburger und süddeutschen<br />

Wirtschaftsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heinz<br />

Friedrich Deininger. München, Duncker & Humblot, 1938.<br />

8vo. XIX, 211 S. Mit Portrait, Abb. u. Tab. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). 75,--<br />

8. Bad Kreuznach: Die INSCHRIFTEN<br />

des Landkreises Bad Kreuznach. Gesammelt und bearb. von Eberhard J.<br />

Nikitsch. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1993.<br />

4to. LIX, 509 S., 60 Bll. (Bildtafeln). Mit 277 Abb. auf 107 Tafeln, 3 Plänen, 3<br />

Tafeln mit Steinmetz- und Meisterzeichen und 1 Karte. Originaler Verlagsleinen<br />

mit Rückentitelprägung. (Die deutschen Inschriften, hrsg. von den<br />

Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig,<br />

Mainz und München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

in Wien, 34, Mainzer Reihe: 3). Verlagsfrischer Zustand! (NP 89,-- EUR).<br />

60,--<br />

9. Bad Kreuznach: STANZL, Günther,<br />

Die Klosterruine Disibodenberg. Neue baugeschichtliche und archäologische<br />

Untersuchungen. Mit einem Beitrag von Eberhardt J. Nikitsch. Worms,<br />

Wernersche Verlagsgesellschaft, 1992.<br />

Gr.-8vo. 252 S. Mit Karten und Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Forschungsberichte zur Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, 2). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 45,--<br />

Mit hs. Widmung von Eberhardt J. Nikitsch für Prof. Zimmermann auf Vorsatz.<br />

10. Baden: CALKER, Wilhelm van,<br />

Das Badische Budgetrecht in seinen Grundzügen. Theil 1 (alles Erschienene):<br />

Geschichtliche Entwicklung. Tübingen und Leipzig, J. C. B. Mohr (Paul<br />

Siebeck), 1901.<br />

8vo. <strong>III</strong>, 272 S. Broschur. (St.a.Inhalt). 50,--<br />

11. Baden: FLAD, Otto (Hrsg.),<br />

Das badische Ortsstraßengesetz vom 15. Oktober 1908. Nach den Materialien<br />

der Gesetzgebung dargestellt und mit Erläuterungen herausgegeben. Karlsruhe,<br />

G. Braunsche Hofbuchdruckerei, 1909.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 416 S. Zeitgenössischer Leinen. (St.a.T., sonst guter Zustand).<br />

60,--<br />

12. Baden: FRANZEN, Hans-Joachim,<br />

Auf der Suche nach politischen Handlungsspielräumen. Die Diskussion um<br />

die Strategie der Partei in den regionalen und lokalen Organisationen der badischen<br />

Sozialdemokratie zwischen 1890 und 1914. 2 Bde. Frankfurt am Main,<br />

Peter Lang, 1987.<br />

8vo. Zus. 721 S. Originale Kartoneinbände. (Europäische Hochschulschriften,<br />

<strong>III</strong>/32 I und II). (St.a.Titelrücks., Bibl.-Schild auf Rücken). 50,--<br />

I. Text. - II. Anmerkungen.<br />

7


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 6<br />

Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 7<br />

13. Baden: FRIEDBERG, Emil,<br />

Der Staat und die katholische Kirche im Grossherzogthum<br />

Baden seit dem Jahre 1860. Mit amtlichen<br />

Aktenstücken. Leipzig, Verlag von Duncker<br />

& Humblot, 1871.<br />

8vo. XII, 538 S. Neuerer einfacher Halbleinenband,<br />

(St.a.T., Vorsatz, Schnitt u. Einband, kl. Papierrückenschild).<br />

100,--<br />

14. Baden: Friedrich von Baden - FEST-<br />

GABE<br />

zum Jubiläum der vierzigjährigen Regierung seiner<br />

Königlichen Hoheit des Grossherzogs Friedrich von<br />

Baden. In Ehrfurcht dargebracht von der Technischen<br />

Hochschule in Karlsruhe. Karlsruhe, Druck<br />

der G. Braun‘schen Hofbuchdruckerei, 1892.<br />

Fol. XCII, 374 S. Mit zahlreichen Tafeln. Neuer<br />

Halbleinenband unter Nutzung der originalen<br />

Buchdeckel. (kl. St.a.Tbrückseite). 120,--<br />

Mit Abhandlungen von Karl Bücher, Karl Keller, Josef Durm, Adolf<br />

Weinbrenner, Arthur Böhtlingk, Wilhelm Valentiner, Wilhelm<br />

Lübke, Christian Wiener, Ludwig Wedekind, Karl Schubrg, Otto<br />

Lehmann, Heinrich Lang, Marc Rosenberg, Cosmas Sayer und Karl<br />

Engler.<br />

15. Baden: GAGERN, Heinrich von,<br />

Das Leben des Generals Friedrich von Gagern. 3<br />

Bde. (Bd. 3 mit dem literarischen Nachlaß). Leipzig<br />

und Heidelberg, C. F. Winter‘sche Verlagshandlung,<br />

1856.<br />

8vo. Titelkupfer, Tb., IX, 611; Titelkupfer, Tb., 917;<br />

IV, 617 S. Einfache Broschuren. (St.a.T.). 100,--<br />

Friedrich Balduin Ludwig Freiherr von Gagern (1794-1848) war<br />

Befehlshaber der Truppen des Deutschen Bundes gegen den badischen<br />

Heckeraufstand. Starb während des Gefechts auf der Scheidegg<br />

bei Kandern.<br />

16. Baden: GLOCKNER, Karl (Hrsg.),<br />

Badisches Verfassungsrecht. Karlsruhe, G. Braun,<br />

1905.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 448 S. Mit gefalt. Stammtafeln u. Tab.<br />

Zeitgenössischer Leinen. (St.a.T. u. Vorwort, sonst<br />

guter Zustand). 50,--<br />

17. Baden: GLOCKNER, Karl (Hrsg.),<br />

Badisches Verfassungsrecht. 2., vollständig neu<br />

bearb. Aufl. Karlsruhe, G. Braun, 1930.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 429 S. Zeitgenössischer Leinen. (St.a.T.,<br />

Rückenschild, sonst guter Zustand). 50,--<br />

18. Baden: GRÄBENER, Richard,<br />

Verfassungsinterdependenzen in der Republik<br />

Baden. Inhalt und Bedeutung der badischen<br />

Landeskonstitution von 1919 im Verfassungsgefüge<br />

des Weimarer Bundesstaates. Baden-Baden,<br />

Nomos, 2014.<br />

Gr.-8vo. 518 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften<br />

zum Landesverfassungsrecht, hrsg. v. Peter M.<br />

Huber u. Fabian Wittreck, 3). Sehr guter Zustand!<br />

(NP 129,-- EUR). 75,--<br />

Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, 2014.<br />

19. Baden: Das KATHOLISCHE<br />

KIRCHENWESEN<br />

im Grossherzogthum Baden. Eine Sammlung der<br />

Großherzoglich Badischen Gesetze und Verordnungen,<br />

welche auf katholische Kirche und Geistliche<br />

Bezug haben. Aus den Großherzoglichen<br />

Regierungs- und Anzeigeblättern und geschriebenen<br />

Erlassen zusammengestellt. Freiburg, Universitäts-<br />

Buchhandlung der Gebrüder Groos, 1838.<br />

8vo. XV, 104 S. Zeitgenössischer Pappband. (St.a.T.,<br />

leicht stockfl., Ebd. bestoßen u. berieben). 35,--<br />

20. Baden: NOLTE, Achim,<br />

Jüdische Gemeinden in Baden und Basel. Eine<br />

rechtsvergleichende Studie über ihr Recht und ihre<br />

rechtliche Stellung. Berlin, Duncker & Humblot,<br />

2002.<br />

8vo. 418 S. Originaler Verlagskarton. (Staatskirchenrechtliche<br />

Abhandlungen, hrsg. v. Otto Depenheuer,<br />

Alexander Hollerbach, Josef Isensee u. a., 38).<br />

Neuwertiger Zustand! (NP 86,-- EUR). 45,--<br />

21. Baden: REBMANN, Edmund, Eberhard<br />

GOTHEIN, Eugen v. JAGEMANN<br />

(Hrsg.),<br />

Das Großherzogtum Baden in allgemeiner, wirtschaftlicher<br />

und staatlicher Hinsicht dargestellt.<br />

2., vollst. umgearbeitete Aufl. Bd. 1. Karlsruhe, G.<br />

Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, 1912.<br />

Gr.-8vo. XI, 1125 S. Mit 2 (von 3) Kartenbeilagen<br />

u. Tab. Halbleinen. (Ebd. bestoßen u. berieben, St. a.<br />

Vorsatz u. T., sonst guter Zustand). 45,--<br />

Mit Beiträgen von D. Kienitz, Wilh. Deecke, Chr. Schultheiß, D.<br />

Nüßlin, Wilh. Meigen, Aug. Fischer, Rob. Goldschmit, Alb. Waag,<br />

F. Pfaff, Max Wingenroth, Franz Böhm, Wilh. Hauser, Gust. Lange,<br />

Eberhard Gothein, Mor. Hecht, Hans Hausrath, Hermann Honsell,<br />

Mor. Reinach, Wilh. Herlan, C. Haußer, Rud. Fuchs, Arth. Blaustein,<br />

Alois Endres, L. Barck, E. von Jagemann, Karl Reichardt, D. Flad, A.<br />

Wiener, Karl Glockner u. a.<br />

22. Baden: SCHEUERBRANDT, Arnold,<br />

Südwestdeutsche Stadttypen und Städtegruppen<br />

bis zum frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur<br />

Kulturlandschaftsgeschichte und zur kulturräumlichen<br />

Gliederung des nördlichen Baden-Württemberg<br />

und seiner Nachbargebiete. Heidelberg, Selbstverlag<br />

des Geograph. Instituts der Univ. Heidelberg,<br />

1972.<br />

8vo. XVII, 440 S. Mit 22 Karten, 49 Figuren und 7<br />

Tabellen. Halbleinen mit Buntpapierbezug. (Heidelberger<br />

geographische Arbeiten. Hrsg. von Hans<br />

Graul, Gottfried Pfeifer u. a., 32). (St.a.Tbrückseite<br />

und Schnitt). 50,--<br />

23. Baden: SCHRÖDER, Rainer (Hrsg.),<br />

Entwürfe für das Strafgesetzbuch des Großherzogtums<br />

Baden. Karlsruhe, Christian Theodor Groos,<br />

1836-1839.<br />

8vo. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1989).<br />

XXXIX, 195; VI, 213; VI, 175 S. OLwd. (Kodifikationsgeschichte<br />

- Strafrecht. Hrsg. von Werner Schubert,<br />

Jürgen Regge, Werner Schmid und Rainer<br />

Schröder).<br />

55,--<br />

24. Baden: SEPAINTNER, Fred Ludwig,<br />

Die Reichstagswahlen im Großherzogtum Baden.<br />

Ein Beitrag zur Wahlgeschichte im Kaiserreich.<br />

Frankfurt am Main, Peter Lang, 1983.<br />

8vo. 466 S. Mit zahlr. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Europäische Hochschulschriften). Guter<br />

Zustand! 50,--<br />

25. Baden: WALZ, Ernst (Hrsg.),<br />

Die staatsrechtlichen Gesetze Badens einschließlich<br />

der Kirchengesetzgebung. Heidelberg, Carl<br />

Winter‘s Universitätsbuchhandlung, 1911.<br />

8vo. XXIV, 999 S. Originaler Verlagsleinen. (Das<br />

geltende badische Recht, 2). Guter Zustand! 100,--<br />

26. Baden: WALZ, Ernst,<br />

Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.<br />

Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1909.<br />

Gr.-8vo. XII, 512 S. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(Das öffentliche Recht der Gegenwart. Hrsg. von<br />

Georg Jellinek, Paul Laband und Robert Piloty, 5).<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

27. Die BADISCHE VOLKSSCHUL-<br />

GESETZGEBUNG<br />

nebst den zum Vollzuge dieser erlassenen<br />

Vorschriften und anderen auf das Volksschulwesen<br />

bezügl. Gesetzen und Verordnungen nach dem<br />

Stande v. 1. Febr. 1908. Zusammensgestellt von K.<br />

A. Kopp, neu bearb. von K. Asal. 5. Aufl. Karlsruhe,<br />

I. Langs Buchhandlung, 1908.<br />

8vo. XII, 649 S. Zeitgenössischer Halblederband.<br />

(St.a.T., Rückenschild, sonst guter Zustand). 45,--<br />

28. Basel: MOMMSEN, Karl,<br />

Auf dem Wege zur Staatssouveränität. Staatliche<br />

Grundbegriffe in Basler juristischen Doktordisputationen<br />

des 17. und 18. Jahrhunderts. Bern, Francke,<br />

1970.<br />

8vo. 283 S. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). (OUmschlag etw. eingerissen, sonst<br />

sehr guter Zustand). 60,--<br />

29. Basel: SCHÖNBERG, Gustav,<br />

Finanzverhältnisse der Stadt Basel im XIV. und XV.<br />

Jahrhundert. Tübingen, Verlag der H. Laupp‘schen<br />

Buchhandlung, 1879.<br />

8vo. XV, 821 S. Neuerer Halbleinen mit Rückentitelschild.<br />

(Exlibris auf Innendeckel). 180,--<br />

Erste Ausgabe. - Schönberg (1839-1908) studierte in Bonn und<br />

Berlin Jura und Politik, wirkte danach bis 1867 am Seminar des<br />

Preußischen Statistischen Bureaus. 1868 erhielt er einen Ruf als<br />

o. Professor der Nationalökonomie nach Basel, 1870 nach Freiburg<br />

i. Br., 1873 endlich an die Universität Tübingen. Hier erschien<br />

die vorliegende große Arbeit Schönbergs, noch eine Frucht seiner<br />

früheren Zeit in Basel.<br />

30. Basel: UNIVERSITÄT BASEL - 500<br />

JAHRE.<br />

Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten.<br />

Bildnisse und Würdigungen. Hrsg. v.<br />

Andreas Staehelin. Basel, Verlag Friedrich Reinhardt,<br />

1960.<br />

8vo. 405 S. Mit zahlr. Portraits. Originaler Verlagsleinen.<br />

Sehr guter Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Ernst Staehelin, Andreas Staehelin, Wolfgang<br />

von Wartburg, Walter Baumgartner, Guido Kisch, Robert Blaser,<br />

Alfred Hartmann, Werner Kaegi, Felix Heinimann, Gerhard Wolf-<br />

Heidegger, Adrian Staehelin, Max Geiger, Joachim Otto Fleckenstein,<br />

Bernhard Wyß, Otto Spieß, Heinrich Buess, Ernst E. Müller,<br />

Fritz Heitz, Hans P. Fuchs, Alfred Bürgin, Karl Meuli u. a.<br />

31. BAYERN IM ERSTEN VIERJAH-<br />

RESPLAN.<br />

Denkschrift der Bayerischen Landesregierung<br />

zum 9. März 1937. München, Zentralverlag der<br />

NSDAP (Fr. Eher), 1937.<br />

4to. 575 S. Mit zahlr. Abb., Plänen und Falttafeln.<br />

Neuer Halbleinen. (St.a.Tbrückseite). 75,--<br />

32. Bayern: AMEDICK, Sigrid,<br />

Männer am Schienenstrang. Sozialgeschichte der<br />

unteren bayerischen Eisenbahnbeamten 1844-1914.<br />

Stuttgart, Klett-Cotta, 1997.<br />

8vo. 452 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). (Industrielle Welt, hrsg.<br />

v. Reinhart Koselleck u. M. Rainer Lepsius, 57).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

Dissertation, Universität Bielefeld, 1994.<br />

33. Bayern: BETRACHTUNGEN<br />

über die Gerichts-Verfassung in Deutschland und<br />

insbesondere in Bayern. Stuttgart, Verlag von<br />

Gebrüder Scheitlin, 1855.<br />

8vo. 3 Bll., 194 S. Zeitgenössischer Pappband.<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Tbrückseite, Ebd. berieben,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). 60,--<br />

34. Bayern: BRATER, Karl (Hrsg.),<br />

Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern<br />

und die Verfassungsedicte in ihrem gegenwärtigen<br />

Bestande. Wortgetreuer Abdruck des noch<br />

geltenden ursprünglichen Textes mit Anführung<br />

der spätern Zusätze und Aenderungen. Bearb. v.<br />

Georg Pfeil. 4. Aufl. Nördlingen, Verlag der C. H.<br />

Beck‘schen Buchhandlung, 1872.<br />

8vo. XX, 316 S. Pappeinband. (St.a.T. u. Tbrückseite,<br />

stockfl.). 45,--<br />

35. Bayern: DOERFLER,<br />

Dienstverhältnisse der Offiziere, Sanitätsoffiziere<br />

und oberen Beamten des Beurlaubtenstandes sowie<br />

der inaktiven Offiziere (Sanitätsoffiziere) und der<br />

Offiziere à la suite der Armee der k. bayer. Armee<br />

nebst Anhang für die Offiziersaspiranten, Unterärzte,<br />

Unterapotheker und Unterveterinäre des<br />

Beurlaubtenstandes. Neubearbeitet von Freiherrn<br />

Scheben von Cronfeld. 2. Aufl. Ansbach, Verlag von<br />

Fr. Seybold‘s Buchhandlung, 1910.<br />

8vo. XVI, 267 S. Mit Tabellen und 4 farbigen Tafeln.<br />

Originaler Verlagsleinen. 45,--<br />

36. Bayern: FEUERBACH, Paul Johann<br />

Anselm von (anonym),<br />

Entwurf des Gesetzbuchs über Verbrechen und<br />

Vergehen für das Königreich Baiern. München,<br />

verlegt von der Redaktion des Regierungsblatts,<br />

1810.<br />

8vo. IV, 188 S. Zeitgenössischer Pappband mit kl.<br />

gepr. Rückentitelschild. (alter kl. St.a.Vorsatz u. Tb.-<br />

Rückseite). 180,--<br />

Offenbar Entwurf zur Beratung des materiellen Rechts! - Die<br />

Beratung des Strafgesetzentwurfes (materielles Recht) fand vom<br />

36 37<br />

10. September bis zum 15. Dezember 1810 in den vereinigten<br />

Geheimratssektionen der Justiz und des Innern statt. Feuerbachs<br />

Karriere als akademischer Lehrer währte nur 5 Jahre, von 1800<br />

bis 1805, an den Universitäten Jena (1800-1802), der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel (1802-1804) sowie der Universität<br />

Landshut (1804-1805). Es kam im Jahre 1805 zu Zerwürfnissen<br />

an der juristischen Fakultät in Landshut, und Feuerbach mag<br />

über die Versetzung nach München erfreut gewesen sein, als<br />

ihn der Minister Montgelas ins Ministerialjustiz- und Polizeidepartement<br />

berief, um an der Ausarbeitung eines neuen Strafgesetzbuches<br />

für Bayern maßgeblich mitzuwirken. Feuerbach war<br />

damals bereits eine Berühmtheit und als Strafrechtsreformer<br />

bekannt, nicht zuletzt aufgrund seiner Kritik des Kleinschrodschen<br />

Entwurfs von 1804. Man hatte Kleinschrod zuvor mit einer<br />

Revision des veralteten „Codex juris bavarici criminalis“ von 1751<br />

betraut. Der Auftrag an Feuerbach bezog sich seit 1807 zusätzlich<br />

auf die Ausarbeitung eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für Bayern<br />

auf der Grundlage des Code Napoléon, schließlich war Bayern seit<br />

1806 Königreich und Staat des Rheinbunds auf der Seite Napoleons,<br />

der sich Modernisierung auf die Fahnen geschrieben hatte.<br />

Die Arbeiten an einem Zivilgesetzbuch wurden freilich nicht zu<br />

einem Ende gebracht, stattdessen nur der Codex Maximilianeus<br />

reformiert (neben Feuerbach wirkten noch Adam von Aretin und<br />

Nikolaus Thaddäus von Gönner daran mit), eine Entwicklung, die<br />

dem Ende Napoleons und der damit einhergehenden Verpflichtungen<br />

Bayerns geschuldet sein mag. Die Arbeiten am neuen<br />

Strafgesetzbuch für Bayern wurden allerdings zu einem sehr<br />

guten Ende gebracht, nach einigen Änderungen am Entwurf trat<br />

es mit königlicher Genehmigung vom 16. Mai 1813 in Kraft. „Sein<br />

größtes Werk brachte Feuerbach viel Ruhm, aber wenig Freude“<br />

(Radbruch). Das neue Strafgesetzbuch war eine Meisterleistung<br />

Feuerbachs, ein großer Wurf für die kriminalistische Praxis, der in<br />

anderen deutschen Staaten einfach übernommen oder zumindest<br />

mit Abänderungen übernommen wurde. So basieren die späteren<br />

Kriminalgesetzbücher des Königreichs Württemberg oder des<br />

Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem bayerischen<br />

Strafgesetzbuch. Der vorliegende Entwurf gliedert die 461 Artikel<br />

unter die beiden Titel 1. „Allgemeine Geseze über Verbrechen und<br />

deren Bestrafung“ und 2. „Von den einzelnen Verbrechen und<br />

deren Bestrafung“. Titel 1 gliedert sich wiederum in 5 Kapitel, Titel<br />

2 in die beiden Abteilungen „Von Privatverbrechen“ (7 Kapitel)<br />

und „Von den öffentlichen oder Staatsverbrechen“ (7 Kapitel).<br />

37. Bayern: FEUERBACH, Paul Johann<br />

Anselm von,<br />

Kritik des Kleinschrodischen Entwurfs zu einem<br />

peinlichen Gesetzbuche für die Chur-Pfalz-Bayrischen<br />

Staaten. 3 Tle. (= komplett!) in 1 Band.<br />

Gießen, bey Tasché und Müller, 1804.<br />

Kl.-8vo. XVI, 124, 324, X, 222 S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit Buntpapierbezug u. erneuertem<br />

Rückentitelschild u. schönem Rotschnitt. (schöner<br />

Zustand). 650,--<br />

Die umfassende und bedeutende Kritik am StGB-Entwurf von<br />

Kleinschrod war der Beginn einer epochalen Gesetzgebungsinitiative!<br />

- Kleinschrods Expertise wurde mehrfach erbeten, so<br />

bereits im Jahre 1792, als er beauftragt wurde, den Pflaumschen<br />

Entwurf (auf Grundlage von Vorarbeiten Quistorps) eines neuen<br />

Bamberger Strafgesetzbuches zu prüfen, der dann im Jahre 1795<br />

in Kraft getreten ist. Bereits im Jahre 1802 folgte der Auftrag zum<br />

Entwurf eines peinlichen Gesetzbuches für die pfalz-bayerischen<br />

Staaten (veröffentlicht im selben Jahr), der den noch gültigen<br />

‚Codex juris bavarici criminalis‘ von 1751 modernisieren sollte. Es<br />

handelt sich um den Entwurf Kleinschrods, der dann Feuerbachs<br />

Kritik auf sich zog. Feuerbach wurde dann mit der Gesetzesrevision<br />

beauftragt, was aber der hohen Anerkennung Kleinschrods<br />

keinen Abbruch tat. Im Jahre 1813 folgte noch der Auftrag für<br />

eine Revision des österreichischen Strafgesetzbuches von 1803<br />

für das Großherzogtum Würzburg. Der Entwurf wurde freilich<br />

mit den Zeitläufen obsolet, das Großherzogtum wurde mit dem<br />

Wiener Kongreß Teil der Krone Bayerns und das Strafgesetzbuch<br />

Feuerbachs fand auch in Würzburg seinen Einzug! Kleinschrod<br />

fühlte sich bereits durch Autoren wie Beccaria, Montesquieu<br />

oder Filangieri zum Studium der Rechtswissenschaft berufen. Es<br />

wundert deshalb kaum, das sich Kleinschrod der Strafrechtswissenschaft<br />

und der Humanisierung des Strafrechts und Strafvollzugs<br />

verschrieb. Er erweist sich hier als „überzeugter Vertreter der<br />

naturrechtlichen, aufklärerischen Epoche“ (vgl. Friedrich Merzbacher,<br />

NDB 12). „Die großen Mängel des damaligen Kriminalverfahrens<br />

richtig erkennend und mit den Bedürfnissen der Praxis<br />

bekannt, wandte er seine schriftstellerische Thätigkeit vornehmlich<br />

diesem Gebiete zu... Der Ruhm Feuerbach‘s und Anderer überstrahlte<br />

gar bald die bescheideneren Verdienste Kleinschrod‘s...<br />

Der Ruhm aber, auf strafrechtlichem Gebiete mit unter denen<br />

gewesen zu sein, die in vielen Punkten die neue Zeit eingeleitet<br />

haben, wird Kleinschrod bleiben!“ (vgl. Teichmann, ADB, 1882).<br />

„Während Kleinschrod sich noch der Gesetzgebungsmethode des<br />

18. Jahrhunderts verpflichtet fühlte, betonte Feuerbach 1804 in<br />

seiner vernichtenden Kritik... die Hoffnungslosigkeit der Strafrechtsreform<br />

durch die zeitgenössische Reichsgesetzgebung“<br />

(Merzbacher). - Kleinschrod studierte an den Universitäten Würzburg<br />

und Göttingen. Nach einem Studienaufenthalt am Reichskammergericht<br />

in Wetzlar wurde Kleinschrod - gerade einmal<br />

23 Jahre alt - durch Fürsprache seines Gönners Fürstbischof Franz<br />

Ludwig von Erthals im Jahre 1785 zum Professor für Institutionen<br />

des römischen Rechts und des peinlichen Rechts an die Universität<br />

Würzburg berufen. Er blieb in Würzburg und lehnte 1800 einen<br />

Ruf an die Universität Ingolstadt ab.<br />

38. Bayern: GRÜBEL, B. (Bearb.),<br />

Statistisches Orts-Lexikon des Königreichs<br />

Bayern. Ein Handbuch für Amts- und Gerichts-,<br />

dann Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Verkehr.<br />

3., verb. und verm. Aufl. Ansbach, 1896.<br />

8vo. 830 S. Hlwd. 50,--<br />

39. Bayern: GUTMANN, Franz,<br />

Die soziale Gliederung der Bayern zur Zeit des<br />

Volksrechtes. Strassburg, Verlag von Karl J. Trübner,<br />

1906.<br />

8vo. XII, 330 S. Neuer Halbleinen. (Abhandlungen<br />

aus dem staatswissenschaftlichen Seminar<br />

zu Strassburg i. E., hrsg. von G. F. Knapp und W.<br />

Wittich, 20). 75,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 8 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 9<br />

40. Bayern: HORLACHER, Michael,<br />

Franz HÖRENZ u. a.,<br />

Preisbewegung landwirtschaftlicher Güter in<br />

einigen Teilen Bayerns während der Jahre 1900<br />

bis 1910. Mit einer Einleitung von Lujo Brentano.<br />

München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1914.<br />

8vo. XXI, 711 S. Mit 2 Karten. Neuer Halbleinen.<br />

(St.a.T.). 75,--<br />

41. Bayern: KRÜLL, F(ranz) X(aver),<br />

Theoretisch-praktische Einleitung in die bayerische<br />

Zivil-Gerichtsordnung. Ingolstadt, bey Johann<br />

Wilhelm Krüll, 1797.<br />

8vo. 8 Bll., XXXV<strong>III</strong>, 752, 15 S. Zeitgenössischer,<br />

einfacher Pappband. Schönes, breitrandiges Exemplar,<br />

Papier unbeschnitten und sehr frisch. 220,--<br />

Krüll (1769-1847) war churpfalzbaierischer Hofrath und Professor<br />

der Rechte zu Landhut. Er studierte an der Universität Ingolstadt,<br />

war danach zunächst als Rechtsanwalt tätig, bis er wieder<br />

an die Universität Ingolstadt zurückkehrte und dort ab 1799 als<br />

a.o. Prof. wirkte. Im Jahre 1800 siedelte er mit der Universität<br />

nach Landshut über, wurde 1803 zum o. Prof. berufen und lehrte<br />

dort bis 1826, als die Universität erneut, diesmal nach München,<br />

verlegt wurde.<br />

42. Bayern: LIPOWSKY, Felix Joseph<br />

(von),<br />

Herzog Christoph, oder der Kampf über Mitregierung<br />

in Baiern. Ein Beitrag zur Geschichte<br />

der Primogenitur. (Nebst Urkunden.). München,<br />

gedruckt und im Verlag bei Ign. Jos. Lentner, 1818.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 179 S. Neuer hübscher Pappband mit<br />

Buntpapierbezug und goldgeprägtem Rückenschild.<br />

(exzellenter, frischer Zustand). 90,--<br />

43. Bayern: LIPOWSKY, Felix Joseph<br />

(von),<br />

Materialien zur Prozeßform der baier. Strafgesetzgebung.<br />

München, Druck und Verlag von J. J.<br />

Lentner, 1824.<br />

8vo. XXXV<strong>III</strong>, 508 S. Zeitgenössischer bedruckter<br />

Pappband. 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Lipowsky (1764-1842), zeitweise Stadtkommandant<br />

von München, ist vor allem als Archivar und Historiker<br />

bekannt geworden, durch seine frühen Lexika über bayerische<br />

Künstler, bayerische Musik oder das bedeutende Werk über die<br />

„National-Costueme des Koenigreiches Bayern“, das 1823-1830<br />

erschienen ist. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Lipowsky<br />

eigentlich Jurist war. Hier vorliegend sein juristisches Hauptwerk.<br />

44. Bayern: LOEWENFELD, Philipp,<br />

Recht und Politik in Bayern zwischen Prinzregentenzeit<br />

und Nationalsozialismus. Die Erinnerungen<br />

von Philipp Loewenfeld. Hrsg. von Peter Landau<br />

und Rolf Rieß. Ebelsbach, Aktiv Dr. & Verl., 2004.<br />

8vo. XXII, 712 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Münchener Universitätsschriften, Abhandlungen<br />

zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung,<br />

hrsg. v. Peter Landau, Dieter Nörr u.<br />

Bernd Schünemann, 91). Neuwertiger Zustand!<br />

65,--<br />

45. Bayern: PAULUS, Christof,<br />

Machtfelder. Die Politik Herzog Albrechts IV. von<br />

Bayern (1447/1465-1508) zwischen Territorium,<br />

Dynastie und Reich. Köln, Böhlau, 2015.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 751 S. Mit Diagr. Originaler Verlagskunststoffband.<br />

(Forschungen zur Kaiser- und<br />

Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.<br />

F. Böhmers Regesta Imperii, 39). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 80,--<br />

Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012. -<br />

Beim Verlag vergriffen!<br />

42 45 58<br />

46. Bayern: PÖZL, Joseph,<br />

Lehrbuch des Bayerischen Verfassungsrechts. 4.,<br />

verm. u. verbess. Aufl. München, Literarisch-artistische<br />

Anstalt, 1870-1872.<br />

8vo. XXII, 629, (Supplement:) IX, 159 S. Zeitgenössischer<br />

einfacher Halbledereinband mit Buntpapierbezug.<br />

(alte St.a.T., leicht stockfl., Ebd. leicht<br />

berieben). 60,--<br />

47. Bayern: PRENITZER, Leopold,<br />

Handbuch der gutsherrlichen Rechte und gutsherrlichen<br />

Gerichtsbarkeit in Bayern. Regensburg,<br />

Verlag von G. Joseph Manz, 1847.<br />

8vo. VI, 1 Bl., 272 S. Zeitgenössischer blauer Pappband<br />

mit rotem, geprägtem Rückenschild und<br />

schönem Gelbschnitt. 120,--<br />

48. Bayern: SEUFFERT, Johann Adam,<br />

Kommentar über die bayerische Gerichtsordnung<br />

(Codex juris bavarici de anno 1753). (Handbuch<br />

des deutschen Civilprozesses auf der Grundlage und<br />

nach der Ordnung der bayerischen Gesetzgebung).<br />

Mit einem biographischen Vorwort neu hrsg. von<br />

Werner Schubert. 4 Bde. Erlangen, J. J. Palm und<br />

Ernst Enke, 1853-58.<br />

8vo. (Nachdruck, Goldbach 1993). XXII, 407; XVI,<br />

452; XV, 482; XIX, 532 S. Originale Verlagsleinenbände.<br />

(Kodifikationsgeschichte - Zivilprozeßrecht.<br />

Hrsg. von Werner Schubert). (NP 368,-- EUR).<br />

155,--<br />

49. Bayern: STATISTISCHE MITTEI-<br />

LUNGEN<br />

über die Landwirtschaft in Bayern. Nach Erhebungen<br />

von 1894-1902. Tl. 1: Berufs- und<br />

Betriebsverhältnisse, Bodenbenutzung, Viehstand.<br />

München, Lindauersche Buchhandlung (Schöpping),<br />

1903.<br />

4to. 641 S. Mit Tab. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern,<br />

LXIV). (Ebd. bestoßen, Signatur auf T., sonst guter<br />

Zustand). 100,--<br />

50. Bayern: VOCKE, Wilhelm,<br />

Das Kgl. Bayerische Gesetz vom 19. Mai 1881<br />

die Gewerbsteuer betreffend. Mit Erläuterungen.<br />

Erlangen, Verlag von Palm & Enke, 1888.<br />

8vo. IV, 333 S. Zeitgenössischer Halbledereinband<br />

mit Buntpapierbezug. (alter St.a.T.). 45,--<br />

51. Belm, Landkreis Osnabrück:<br />

SCHLUMBOHM, Jürgen,<br />

Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und<br />

Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm<br />

in proto-industrieller Zeit, 1650-1860. Göttingen,<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.<br />

Gr.-8vo. 690 S. Mit Abb., Karten, Diagr. u. Tab.<br />

Originaler Verlagsleinen. (Veröffentlichungen des<br />

Max-Planck-Instituts für Geschichte, 110). Sehr<br />

guter Zustand! 80,--<br />

Habilitationsschrift, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg,<br />

1992. - Beim Verlag vergriffen!<br />

52. Bergisches Land: STREMMEL, Ralf,<br />

Jürgen WEISE (Hrsg.),<br />

Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung.<br />

Münster, Aschendorff, 2004.<br />

8vo. VI, 681 S. Mit Portraits. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). (Rheinisch-Westfälische<br />

Wirtschaftsbiographien, 18). (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission für Westfalen, hrsg.<br />

v. Karl-Peter Ellerbrock, Wilfried Reininghaus u. a.,<br />

XVII B, 18). Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Ralf Stremmel, Stefan Gorißen, Michael Knieriem,<br />

Horst Conrad, Wilfried Reininghaus, Rudolf Boch, Jürgen<br />

Weise, Tanja Bessler-Worbs, Wolfgang Eduard Peres, Klaus<br />

Herdepe, Gunnar Teske, Beate Battenfeld, Horst Sassin, Uwe<br />

Eckardt, Ralf Rogge, Christian Hillen, Andreas Berger, Ulrich S.<br />

Soénius, Götz Bettge, Eckhard Trox.<br />

53. Berlin: BAEDEKER, Karl,<br />

Berlin und Umgebungen. Handbuch für Reisende.<br />

6. u. 18. Aufl. 2 Ausgaben im Set. Leipzig, Verlag<br />

von Karl Baedeker, 1889-1914.<br />

Kl.-8vo. 194 S. Mit 3 Karten, 5 Plänen u. vielen<br />

Grundrissen; X, 262 S. Mit 5 Karten, 10 Plänen<br />

u. 17 Grundrissen. Originale rote Verlagsleinen.<br />

(Baedekers Reisehandbücher). 140,--<br />

54. Berlin: BÄHR, Johannes,<br />

Industrie im geteilten Berlin (1945-1990). Die elektrotechnische<br />

Industrie und der Maschinenbau im<br />

Ost-West-Vergleich: Branchenentwicklung, Technologien<br />

und Handlungsstrukturen. München,<br />

Saur, 2001.<br />

8vo. XX<strong>III</strong>, 567 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Einzelveröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission zu Berlin, 83). (St.a.T.,<br />

Tbrückseite u. Schnitt, sonst guter Zustand). 50,--<br />

Habilitationsschrift.<br />

55. Berlin: BENDIKAT, Elfi,<br />

Öffentliche Nahverkehrspolitik in Berlin und<br />

Paris 1890-1914. Strukturbedingungen, politische<br />

Konzeptionen und Realisierungsprobleme. Berlin,<br />

Walter de Gruyter, 1999.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 666 S. Mit Karten u. Tab. Originaler<br />

Pappeinband. (Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission zu Berlin, 96). Sehr guter Zustand!<br />

(NP 229,-- EUR). 100,--<br />

Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 1996.<br />

56. Berlin: BIGGELEBEN, Christof,<br />

Das „Bollwerk des Bürgertums“. Die Berliner Kaufmannschaft<br />

1870-1920. München, C. H. Beck,<br />

2006.<br />

Gr.-8vo. 464 S. Mit Tab. u. Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte,<br />

hrsg. v. Hartmut Berghoff,<br />

Werner Plumpe u. Jacob Tanner, 17). (St.a.T. u.<br />

Vorsatz, sonst guter Zustand). 50,--<br />

Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2005.<br />

57. Berlin: Die BLAUE MAURITIUS.<br />

Das Treffen der Königinnen in Berlin. Katalog.<br />

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung<br />

„Die blaue Mauritius. Das Treffen der Königinnen<br />

in Berlin“ (02. bis 25. September 2011).<br />

Hrsg. v. Lieselotte Kugler u. Andreas Hahn. Berlin,<br />

Eigenverlag der Museumsstiftung Post und Telekommunikation,<br />

2011.<br />

Gr.-8vo. 246 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Sehr guter Zustand! 45,--<br />

In deutscher und englischer Sprache. Mit Beiträgen von David R.<br />

Beech, Helen Morgan, Andreas Hahn, Douglas N. Muir, Vikram<br />

Chand, Wolfgang Maassen, Emmanuel Richon, John Shawley,<br />

Veit Didczuneit, Wolfgang Jakubek, Astrid Staudinger, Caroline<br />

Wimmer, Jan Billion, David Feldman.<br />

58. Berlin: CARL HEYMANNS<br />

VERLAG.<br />

Verlags-Verzeichnis mit geschichtlicher Einleitung.<br />

Herausgegeben zur Hundertjahrfeier 1. Oktober<br />

1815-1915. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1915.<br />

4to. 3 Bll., 332 S. Mit zahlreichen Tafeln. Originaler<br />

blauer Verlagsleinenband mit Rücken- und Deckelprägung.<br />

(Hinterer Deckel leicht fleckig, sonst<br />

schöner Zustand). 55,--<br />

59. Berlin: EBEL, Friedrich, Albrecht<br />

RANDELZHOFER (Hrsg.),<br />

Rechtsentwicklungen in Berlin. Acht Vorträge,<br />

gehalten anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins. Berlin,<br />

Walter de Gruyter, 1988.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 245 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(St.a.Ebd., Vorsatz, T. u. Schnitt, sonst sehr guter<br />

Zustand). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Dieter Nörr, Friedrich Ebel, Hans Schlosser, Claus<br />

Roxin, Hans Hattenhauer, Wolfgang Schild, Adolf Laufs, Albrecht<br />

Randelzhofer.<br />

60. Berlin: ENGEL, Helmut, Wolfgang<br />

RIBBE (Hrsg.),<br />

Geschichtsmeile Wilhelmstraße. Berlin, Akademie<br />

Verlag, 1997.<br />

8vo. 315 S. Mit Abb. Originaler Verlags-Pappband.<br />

(Publikationen der Historischen Kommission zu<br />

Berlin). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Ribbe, Laurenz Demps, Ludwig<br />

Biewer, Hans Wilderotter, Andreas Nachama, Rosemarie Baudisch,<br />

Gerhard Botz, Etienne Francois, Lothar Kettenacker, Klaus Meyer,<br />

Helmut Engel, Harald Bodenschatz, Falk Jesch, Annalie Schoen.<br />

65<br />

61. Berlin: GOEHTS, Paul,<br />

Berlin als Binnenschiffahrtsplatz. Leipzig, Verlag<br />

von Duncker und Humblot, 1910.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 183 S. Neuer Halbleinen. (Staats- und<br />

sozialwissenschaftliche Forschungen, hrsg. von<br />

Gustav Schmoller und Max Sering, 147). (kl. Einriss<br />

an Reihentitel repariert). 45,--<br />

62. Berlin: HÄNSEL, Jessica, Jörg<br />

HASPEL, Christiane SALGE, Kerstin<br />

WITTMANN-ENGLERT (Hrsg.),<br />

Baumeister - Ingenieure - Gartenarchitekten.<br />

Berlin, Duncker & Humblot, 2016.<br />

Gr.-8vo. 671 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). (Berlinische Lebensbilder, hrsg.<br />

v. Uwe Schaper, 11). Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Martin Pozsgai, Peter Goralczyk, Michael Bollé,<br />

Azra Charbonnier, Frauke Tietze, Arnold Körte, Peter Lemburg,<br />

Oleg Peters, Gisela Moeller, Elke Dittrich, Christoph Brachmann,<br />

Anja Himmelsbach, Inge Lammel, Antje Hansen, Angelika Kaltenbach,<br />

Thomas Steigenberger, Paul Kahlfeldt, Wolfgang Schäche,<br />

Sandra Wagner-Conzelmann, Thorsten Dame, Annette Menting,<br />

Eva-Maria Barkhofen, Martina Schilling, Simone Hain, Andreas<br />

Schätzke, Karl Eugen Kurrer, Cengiz Dicleli, Frank Wittendorfer,<br />

Roland May u. a.<br />

63. Berlin: KIRCHHOF, Astrid Mignon,<br />

Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof. Frauen im<br />

öffentlichen Raum im Blick der Berliner Bahnhofsmission<br />

1894-1939. Stuttgart, Franz Steiner, 2011.<br />

Gr.-8vo. 274 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung,<br />

hrsg. v. Christoph Bernhardt,<br />

Harald Bodenschatz, Christine Hannemann,<br />

Tilman Harlander u. a., 11). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Technische Universität Berlin, 2007/2008.<br />

64. Berlin: MOTSCHMANN, Gustav,<br />

Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken.<br />

München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1915.<br />

8vo. XXI, 662 S. Mit gefalt. Anlagen und Tabellen.<br />

Pappeinband. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik,<br />

hrsg. von Hermann Schumacher, 154/I).<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Fußschnitt, Transparentstreifen<br />

um Buchdeckel). 60,--<br />

65. Berlin: SCHICKLER - FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 200jährigen Bestehen (1712-1912). Die<br />

Geschichte des Bankhauses Gebrüder Schickler, von<br />

Friedrich Lenz und Otto Unholtz. Berlin, Georg<br />

Büxenstein & Comp. (Buchdruck u. Kupferdruck),<br />

1912.<br />

4to. Porträt Friedrichs des Großen, Tb., XXIV, 354<br />

S., (Anhang:) 94 S. Mit zahlr. Abb. Originaler blauer<br />

Leineneinband mit Deckel- u. Rückengoldprägung.<br />

(Ebd. stellew. angeschmutzt). 50,--<br />

Im Anhang mit Stammtafel, Urkunden, Personen-Register und<br />

Zeittafel.<br />

66. Berlin: WEIGERT, Martin,<br />

Arbeitsnachweis, Einigungsamt und Tarifgemeinschaft<br />

im Berliner Braugewerbe, ihre Entwicklungsgeschichte<br />

und Wirksamkeit. Leipzig, Verlag von<br />

Duncker & Humblot, 1907.<br />

8vo. XI, 254 S., 1 Falttafel im Anhang. Neue<br />

Broschur. (Staats- und sozialwissenschaftliche<br />

Forschungen, hrsg. von Gustav Schmoller und Max<br />

Sering, 130). 50,--<br />

67. Berlin: WIEDFELDT, Otto,<br />

Berliner Industrie. Statistische Studien zur Entwickelungsgeschichte<br />

von 1720 bis 1890. Leipzig,<br />

Duncker & Humblot, 1898.<br />

8vo. XI, 411 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. v. Gustav Schmoller, 16. Bd. 2. Heft). Guter<br />

Zustand! 100,--<br />

68. BERLINER HAUPT-TELEGRA-<br />

PHEN-AMT: 75 JAHRE<br />

1850-1925. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Telegraphie. Berlin, Ernst Litfass‘ Erben, (1925).<br />

Fol. 182; XI S. Mit Portraits u. Abb. Zeitgenössischer<br />

Pappband. (St.a.Tbrücks., Buchrücken repariert,<br />

Rückenschildchen, sonst guter Zustand).<br />

40,--<br />

Mit Beiträgen von Daniel Zeller, Karl Patermann, Carl Wilberg,<br />

Erich Zieschan, Paul Wroblewski, Otto Jach, Karl Grünenthal,<br />

Arthur Winkler, F. Hausmann, Arthur Loose, Ernst Wegener, Alfred<br />

Lengsfeld, Kurt Weber, Alfred Wratzke, Emil Stock, E. Quäck u. a.<br />

69. Bern: ERNEUERTE<br />

GERICHTS=SATZUNG<br />

vor Die Stadt Bern und Derselben Teutsche Städte<br />

und Landschafften. Bern, Jn Hoch Oberkeitlicher<br />

Druckerey. 1768.<br />

8vo. Ttlbl., (2), 546, (76) S. Zeitgenössischer Lederband<br />

auf fünf Bünden geheftet. 200,--<br />

Die Berner Gerichtssatzung ist ein Werk des Schweizer Juristen<br />

Sigmund Ludwig von Lerber (1723-1783). Lerber vertrat die<br />

Grundüberzeugung, daß das eigentliche Berner Recht germanischen<br />

Ursprung sei. Aus innerer Überzeugung trat er vehemnt<br />

gegen das fremde, romanisierte Recht ein. In diesem Geiste<br />

verfaßte er die Berner Gerichtssatzung von 1761, die eine deutliche<br />

Abkehr vom römischen Rechte und eine starke Hinwendung<br />

zu den alten bernischen Rechten aufzeigt.<br />

70. Blankenburg: Die BAU- UND<br />

KUNSTDENKMÄLER<br />

des Kreises Blankenburg. Bearb. v. Karl Steinacker.<br />

Wolfenbüttel, Julius Zwissler, 1922.<br />

4to. XVII, 388 S. Mit 20 Tafeln u. 250 Abb. Originaler<br />

Verlagshalbleinen. (Die Bau- und Kunstdenkmäler<br />

des Landes Braunschweig, hrsg. v. Paul Jonas<br />

Meier, 6). (Ebd. etw. bestoßen u. berieben, sonst<br />

guter Zustand). 60,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 10 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 11<br />

71. Böhmen: FÖRSTER, Horst,<br />

Nordböhmen. Raumbewertungen und Kulturlandschaftsprozesse<br />

1918-1970. Paderborn, Ferdinand<br />

Schöningh, 1978.<br />

4to. 205 S. Mit Tab., Karten und Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Bochumer Geographische<br />

Arbeiten, hrsg. v. Dietrich Hafemann, Karlheinz<br />

Hottes, Herbert Liedtke u. a., Sonderreihe, 11).<br />

(St.a.Vorsatz, sonst guter Zustand). 50,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Zimmermann auf T.;<br />

Habilitation, Ruhr-Universität Bochum, 1975.<br />

72. Brandenburg: HILDEBRANDT,<br />

Thomas,<br />

Die Brandenburgischen Provinziallandtage<br />

von 1841, 1843 und 1845 anhand ausgewählter<br />

Verhandlungsgegenstände. Frankfurt am Main,<br />

Peter Lang, 2002.<br />

8vo. 308 S. Originaler Verlagskarton. (Rechtshistorische<br />

Reihe. Hrsg. von H.-J. Becker, W. Brauneder,<br />

P. Caroni, A. Cordes, B. Diestelkamp, E. Wadle u. a.,<br />

263). (St.a.T. u. Vorsatz, sonst guter Zustand). 45,--<br />

Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2002.<br />

73. Brandenburg: NEUGEBAUER, Wolfgang,<br />

Zentralprovinz im Absolutismus. Brandenburg im<br />

17. und 18. Jahrhundert. Berlin, Berlin Verlag Arno<br />

Spitz, 2001.<br />

8vo. 222 S. Mit Tab. Originaler Verlagspappband.<br />

(Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen<br />

Geschichte, hrsg. v. Klaus Neitmann u.<br />

Wolfgang Ribbe, 5. Zugleich Brandenburgische<br />

Geschichte in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Wolfgang<br />

Ribbe u. Klaus Neitmann, 4). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

74. Brandenburg: RADTKE, Wolfgang,<br />

Brandenburg im 19. Jahrhundert (1815-1914/18).<br />

Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und<br />

Zentrum. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag,<br />

2016.<br />

8vo. 886 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler Verlagspappeinband.<br />

(Brandenburgische Geschichte in<br />

Einzeldarstellungen, hrsg. v. Wolfgang Ribbe u.<br />

Klaus Neitmann, 5. Zugleich: Bibliothek der brandenburgischen<br />

und preussischen Geschichte, hrsg. v.<br />

Klaus Neitmann u. Michael Wildt, 15). (NP 93,--<br />

EUR). 60,--<br />

75. Braunschweig: BELLGUTH, Georg,<br />

Das Herzogthum Braunschweig. Geographischtopographisch-statistischer<br />

Abriß des Herzogthums<br />

Braunschweig nebst einer genealogischen<br />

Tabelle der an der Regierung gewesenen Herzöge<br />

von Braunschweig und geschichtlicher Erläuterung<br />

derselben; für alle Stände der Braunschweigischen<br />

Landesbewohner. Braunschweig, G. C. G. Meyer,<br />

1819.<br />

Kl.-8vo. XXIV, 222 S. Mit Tab. u. Stammbäumen.<br />

Älterer Pappband. (St.a.T. u. Tbrücks., Nummerierung<br />

auf Vorsatz, Ebd. abgestoßen u. abgerieben,<br />

stockfl., sonst guter Zustand). 100,--<br />

76. Braunschweig: BUERSTENBINDER,<br />

Richard,<br />

Die Landwirthschaft des Herzogthums<br />

Braunschweig. Braunschweig, Joh. Heinr. Meyer,<br />

1881.<br />

8vo. VII, 354 S. Mit Tab. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(leicht stockfl., St.a.T., Ebd. etw. bestoßen u.<br />

berieben, sonst guter Zustand). 75,--<br />

77. Braunschweig: JANSEN, Jörg,<br />

Die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsnetzes<br />

im Raum Braunschweig. (Ein Beitrag zur Linienführung<br />

und Netzgestaltung, insbes. der Eisenbahnen).<br />

Dissertation. Braunschweig, Technische<br />

Universität Carolo-Wilhelmina, 1971.<br />

4to. 5 Bll., 151 S. Mit Abb., Tab. u. Karten. Originaler<br />

Karton (mit Schutzumschlag). Sehr guter<br />

Zustand! 60,--<br />

78. Braunschweig: JARCK, Horst-Rüdiger,<br />

Ulrich SCHWARZ, Günter SCHEEL u. a.<br />

(Hrsg.),<br />

Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8.<br />

bis 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Braunschweigischen<br />

Landschaft e.V. 2 Bde. Hannover und<br />

Braunschweig, Verlag Hahnsche Buchhandlung<br />

und Appelhans Verlag, 1996-2006.<br />

Gr.-8vo. 784; 704 S. Originale Verlagsleinen mit<br />

den OUmschlägen. Verlagsfrischer Zustand! 60,--<br />

79. Braunschweig: LAMBRECHT, A.,<br />

Das Herzogthum Braunschweig. Geographisch,<br />

geschichtlich und statistisch dargestellt zum<br />

Gebrauch für Haus und Schule. Wolfenbüttel,<br />

Commissionsverlag von Albert Stichtenoth, 1863.<br />

8vo. XIV, 739 S. Neuer Pappband. 75,--<br />

80. Braunschweig: Die LANDWIRT-<br />

SCHAFT<br />

und das Forstwesen im Herzogthume Braunschweig.<br />

Festgabe für die 20. Versammlung deutscher Landund<br />

Forstwirte. Braunschweig, Gebrüder Meyer,<br />

1858.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, CCXL, 275 S. Mit Titelbild u.<br />

Karten im Anhang. Originaler Pappeinband. (Ebd.<br />

bestoßen, leicht stockfl., sonst guter Zustand). 75,--<br />

81. Braunschweig: MÜLLER, Theodor,<br />

Stadtdirektor Wilhelm Bode. Leben und Werk.<br />

Braunschweig, Waisenhaus-Buchdruckerei u.<br />

Verlag Braunschweig, 1963.<br />

Gr.-8vo. 305 S. Mit Portraits u. Abb. Originaler<br />

Verlagskarton. (Braunschweiger Werkstücke, hrsg. v.<br />

Bert Bilzer u. Richard Moderhack, 29). 50,--<br />

82. Braunschweig: MÜLLER, Uwe,<br />

Infrastrukturpolitik in der Industrialisierung. Der<br />

Chausseebau in der preußischen Provinz Sachsen<br />

und dem Herzogtum Braunschweig vom Ende des<br />

18. Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre des 19.<br />

Jahrhunderts. Berlin, Duncker & Humblot, 2000.<br />

8vo. 585 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Wolfram Fischer, 57). (Signatur auf Vorsatz,<br />

sehr guter Zustand). (NP 99,-- EUR). 50,--<br />

Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1997.<br />

83. Braunschweig: ORTSCHAFTS-<br />

VERZEICHNISS<br />

für die Provinz Hannover, das Jade-Gebiet, das<br />

Großherzogthum Oldenburg (mit Ausschluß<br />

der Fürstenthümer Birkenfeld und Lübeck), das<br />

Herzogthum Braunschweig und die Hansestadt<br />

Bremen. Hildesheim, Gerstenberg, 1872.<br />

Kl.-4to. VII, 360 S. Hlwd. 65,--<br />

Nebst Angabe des Kreises und der distibuirenden Post-Anstalt.<br />

84. Braunschweig: SCHMUHL, Hans-<br />

Walter,<br />

Die Herren der Stadt. Bürgerliche Eliten und<br />

städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und<br />

Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918.<br />

Gießen, Focus Verlag, 1998.<br />

8vo. 575 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler Verlagskarton.<br />

Sehr guter Zustand! 60,--<br />

Habilitation, Universität Bielefeld, 1995.<br />

85. Braunschweig: SCHRÖDER, H., W.<br />

ASSMANN (Hrsg.),<br />

Die Stadt Braunschweig. Ein historisch-topographisches<br />

Handbuch für Einheimische und Fremde.<br />

Braunschweig, Verlag von Friedrich Vieweg und<br />

Sohn, 1841.<br />

Kl.-8vo. XIV, 252; 230 S. Neuer Pappband. (Stockfl.,<br />

sonst guter Zustand). 100,--<br />

Karte fehlt.<br />

86. Braunschweig: SPIESS, Werner,<br />

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter.<br />

Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende<br />

der Stadtfreiheit (1491-1671). 2 Bde. Braunschweig,<br />

Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag, 1966.<br />

8vo. 353; (354-) 790 S. Originale Verlagsleinen mit<br />

den OUmschägen. (OUmschläge etw. ausgebessert).<br />

75,--<br />

87. Braunschweig: VENTURINI, Carl,<br />

Das Herzogthum Braunschweig in seiner gegenwärtigen<br />

Beschaffenheit. 2., verbess. u. vermehrte<br />

Aufl. Helmstedt, C. G. Fleckeisensche Buchhandlung,<br />

1829.<br />

KL.-8vo. V<strong>III</strong>, 325 S. Mit Karten. Zeitgenössischer<br />

Pappband. (Ebd. bestoßen u. berieben, sonst guter<br />

Zustand). 100,--<br />

88. Braunschweig: WIT (genannt von<br />

Dörring), Ferdinand Johann (anonym),<br />

Versuch die Mißverständnisse zu heben, welche<br />

zwischen dem Könige von England und dem<br />

Herzoge von Braunschweig durch den Grafen Ernst<br />

von Münster herbeigeführt worden. Von einem<br />

Privatmanne aus officiellen Quellen. Hamburg,<br />

Hoffmann und Campe, 1828.<br />

8vo. 89, 111 S. Einfache Interimsbroschur d. Zt.<br />

75,--<br />

ADB XL<strong>III</strong>, 552; Holzmann-B. IV, 9261. - Erste Ausgabe. - Der<br />

Verfasser (1800-63) war Abenteurer, Publizist und Schriftsteller,<br />

stand in Kontakt mit den italienischen Carbonari.<br />

89. Braunschweig: WOLFF, Hermann<br />

(Hrsg.),<br />

Sammlung der Reichs- und Landes-Gesetze für<br />

das Herzogthum Braunschweig. 2. Aufl. 3 Bde.<br />

Braunschweig, Druck und Verlag von Joh. Heinr.<br />

Meyer, 1900-1902.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 899; IV, 1100; IV, 783 S. Zeitgenössische<br />

Halblederbände (tlw. repariert). 150,--<br />

90. Braunschweiger Land: KAUFHOLD,<br />

Karl Heinrich, Claudia MÄRTL, Jörg<br />

LEUSCHNER (Hrsg.),<br />

Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des<br />

Braunschweiger Landes vom Mittelalter bis zur<br />

Gegenwart. Im Auftrag der Braunschweigischen<br />

Landschaft e.V. hrsg. unter Mitarbeit von Barbara<br />

Klössel-Luckhardt und Tanja Stramiello. 3 Bde.<br />

Hildesheim, Zürich und New York, Georg Olms<br />

Verlag, 2008.<br />

Gr.-8vo. X, 836; V<strong>III</strong>, 944; V<strong>III</strong>, 952 S. Originale<br />

Verlagspappbände mit den OUmschlägen. Verlagsfrischer<br />

Zustand! 120,--<br />

I. Mittelalter (in memoriam Norbert Kamp); II. Frühneuzeit (in<br />

memoriam Walter Achilles und Michael Mende); <strong>III</strong>. Neuzeit (in<br />

memoriam Birgit Pollmann). - Mit Beiträgen von Caspar Ehlers,<br />

Gudrun Pischke, Matthias Puhle, Ulrich Schwarz, Eva Schlot-<br />

heuber, Horst-Rüdiger Jarck, Peter Albrecht, Karl Heinrich Kaufhold,<br />

Hans-Joachim Kraschewski, Ursula Wolff, Marianne Löhr,<br />

Reinhard Försterling u. a.<br />

91. Die BRAUNSCHWEIGISCHE<br />

STAATSEISENBAHN: 100 JAHRE 1838-<br />

1938.<br />

Zur Jahrhundertfeier der ersten deutschen Staatsbahn<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel. Hrsg. v. der<br />

Reichsbahndirektion Hannover bearb. v. W Siebenbrot.<br />

Braunschweig, Verlag E. Appelhans, (1938).<br />

Gr.-8vo. 112 S. Mit Portrait, Tab. u. Abb. Zeitgenössischer<br />

Verlagsleinen. (St.a.T. u. Vorsatz, sonst sehr<br />

guter Zustand). 50,--<br />

92. Braunschweig-Lüneburg:<br />

BERLEPSCH, Friedrich Ludwig von<br />

(anonym),<br />

Ueber die preußische Verwahrung und Verwaltung<br />

der Kurbraunschweigischen Staaten während<br />

des dritten Coalitionskrieges gegen Frankreich und<br />

über die Folgen dieser Verfügung. Norddeutschland<br />

im Februar 1806. o.O. 1806.<br />

8vo. 178 S. Zeitgenössischer brauner Halbledereinband<br />

mit Lederecken und kleinem goldgeprägten<br />

Rückenschildchen. Schöner Zustand! 55,--<br />

Berlepsch (1749-1818) war Publizist und Beamter im Kurfürstentum<br />

Hannover. Seine Erklärung für die Interessen der<br />

Provinzen Calenberg und Grubenhagen gegen die „ergriffenen<br />

Maßregeln“ des Kurfürsten von Hannover führten zu seiner<br />

Entlassung, wogegen Berlepsch vor dem Reichskammergericht<br />

widersprach (vertreten durch den Staatsrechtler Karl Friedrich<br />

Häberlin). Seine Wiedereinstellung wurde vom Gericht verfügt,<br />

von Hannover aber nicht umgesetzt, was weitere Streitereien<br />

nach sich zog. Sein juristisches und publizistisches Vorgehen<br />

gegen staatliche Willkür wurde von den Zeitgenossen interessiert<br />

verfolgt und lieferte Gesprächsstoff für viele Jahre.<br />

93. Braunschweig-Lüneburg: ULBRICHT,<br />

Otto,<br />

Englische Landwirtschaft in Kurhannover in der<br />

zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ansätze zu<br />

historischer Diffusionsforschung. Berlin, Duncker<br />

& Humblot, 1980.<br />

8vo. 407 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften zur<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hrsg. v. Wolfram<br />

Fischer, 32). Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1978.<br />

94. Braunschweig-Wolfenbüttel: BROHM,<br />

Ulrich,<br />

Die Handwerkspolitik Herzog Augusts des<br />

Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel (1635-<br />

1666). Zur Rolle von Fürstenstaat und Zünften im<br />

Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 1999.<br />

Gr.-8vo. 379 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Göttinger Beiträge zur Wirtschaftsund<br />

Sozialgeschichte, hrsg. v. Karl Heinrich Kaufhold,<br />

21). 60,--<br />

Dissertation, Universität Hamburg, 1996/97.<br />

95. Braunschweig-Wolfenbüttel:<br />

KRASCHEWSKI, Hans-Joachim,<br />

Wirtschaftspolitik im deutschen Territorialstaat des<br />

16. Jahrhunderts. Herzog Julius von Braunschweig-<br />

Wolfenbüttel (1528-1589). Köln, Böhlau, 1978.<br />

8vo. II, 207 S. Originaler Verlagskarton. (Neue<br />

Wirtschaftsgeschichte, hrsg. v. Ingomar Bog, 15).<br />

Guter Zustand! 40,--<br />

92<br />

96. Braunschweig-Wolfenbüttel: LIPPELT,<br />

Christian, Gerhard SCHILDT (Hrsg.),<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel in der frühen Neuzeit.<br />

Neue historische Forschungen. Braunschweig,<br />

Appelhans Verlag, 2003.<br />

Gr.-8vo. 246 S. Mit Karten, Abb. u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. (Quellen und Forschungen zur<br />

Braunschweigischen Landesgeschichte, 41). 45,--<br />

Mit Beiträgen von Christian Lippelt, Rainer Jacobs, Sabine<br />

Bockisch, Michael Fessner, Manuela Sissakis, Thomas Krueger,<br />

Victor-L. Siemers, Andreas Kulhawy, Olaf März, Peter Bessin,<br />

Barbara Stroeve, Roland Olthoff, Ewa Herfordt.<br />

97. Bremen: ENGELSING, Rolf,<br />

Bremen als Auswandererhafen 1683-1880. Bremen,<br />

Carl Schünemann, 1961.<br />

Gr.-8vo. 196 S. Originaler Verlagskarton. (Veröffentlichungen<br />

aus dem Staatsarchiv der Freien<br />

Hansestadt Bremen, hrsg. v. Karl H. Schwebel, 29).<br />

Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität zu Göttingen, 1954.<br />

98. Budapest: ILLYEFALVI, Lajos I.,<br />

Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

der Arbeiter in Budapest. A Munkások Szociális<br />

és Gazdasági Viszonyai Budapesten. Budapest,<br />

Kommunal-Statistisches Amt (Székesföváros<br />

Statisztikai Hivatalának Kiadása), 1930.<br />

Gr.-8vo. 38, 1143 S. Mit umfassenden statistischen<br />

Angaben in Tabellen. Originaler Ganzleinen.<br />

(Budapest Scékesflváros Statisztikai Hivatala).<br />

(St.a.T. und Schnitt). 80,--<br />

Kaum noch auffindbare zweisprachige Ausgabe.<br />

99. Büsum: BOYSEN, Paul Joh(ann)<br />

Friedr(ich),<br />

Büsum, eine Kirchspielschronik nebst einem<br />

Anhang: Das Seebad in Büsum. Nach dem Tode<br />

des Verfassers herausgegeben von W. Dührsen. Mit<br />

einer das älteste Dithmarschen darstellende Karte.<br />

Mölln i. Lbg., Verlag von L. Alwart, 1888.<br />

8vo. XIV, 239 S. Mit 1 Karte. Neuerer Pappeinband<br />

mit Buntpapierbezug (OBroschur eingebunden).<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Schnitt u. Einband, kl. Papierrückenschild).<br />

60,--<br />

Boysen (1803-1886) studierte die Rechte in Kiel, Bonn und Heidelberg,<br />

wurde danach Kirchspielvogt in Büsum und dann Langvogt<br />

in Heide. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Gemeinsamen<br />

Regierung Schleswig-Holsteins, ab 1852 Bürgermeister, dann ab<br />

1871 Oberbürgermeister von Hildesheim.<br />

100. Celle: BÜLOW, Friedrich, Theodor<br />

HAGEMANN,<br />

Practische Erörterungen aus allen Theilen der<br />

Rechtsgelehrsamkeit, hin und wieder mit Urtheils-<br />

Sprüchen des Zelleschen Tribunals und der übrigen<br />

Justizhöfe bestärkt. 1.-2. vermehrte und verbess.<br />

Aufl. Bde. 1-7. Hannover, bei den Gebrüdern<br />

Hahn, 1804-1824.<br />

Gr.-8vo. Schöne zeitgenössische Pappbände mit<br />

Buntpapierbezug, umlaufendem Gelbschnitt u. gepr.<br />

Rückentitelschildern. 400,--<br />

Am Ende des 18. Jahrhunderts und vermehrt im 19. Jahrhundert<br />

wurden in den einzelnen Ländern gut organisierte Justizwesen<br />

aufgebaut, die Präjudizien mehr und mehr in das Bewußtsein der<br />

Juristen führten. Es mussten forensische Jurisprudenz, Landesgesetze<br />

und das Pandektenrecht miteinander abgewogen werden,<br />

oder wie es die beiden Autoren im Vorwort formulieren: „...Der<br />

Richter muß vielmehr allezeit die vorhandenen Landesgesetze,<br />

Constitutionen, Statuten, Gewohnheiten und die recipierten<br />

gemeinen Rechte bei seinen Entscheidungen genau befolgen...“. -<br />

Bülow (1762-1827), Bruder des späteren preußischen Finanzministers<br />

Hans Graf von Bülow, ging nach seinem Studium der Rechtswissenschaften<br />

in Göttingen in den hannoverschen Staatsdienst,<br />

zunächst als Hof- und Kanzleirat in Celle. 1790 wurde er zum<br />

Mitglied des Oberappellationsgerichts zu Braunschweig-Lüneburg<br />

berufen. In dieser Zeit begann er, gemeinsam mit seinem Freund<br />

und Kollegen Theodor Hagemann, die Rechtspraxis im vorliegenden<br />

Werk zu dokumentieren. Später stand er in preußischen<br />

Diensten, war als preußischer Justizminister designiert, musste<br />

aber krankheitsbedingt auf eine weitere Karriere verzichten und<br />

in den Ruhestand gehen. - Hagemann (1761-1827) studierte an<br />

der Universität Göttingen, schlug aber zunächst die Universitätslaufbahn<br />

ein. 1788 wechselte er in die Justizkanzlei Celle, 1797<br />

wurde er zweiter Hofgerichtsassessor, zwei Jahre später Mitglied<br />

des Oberappellationsgerichts. - Die Bände 1-4 von Bülow und<br />

Hagemann gemeinsam bearbeitet, Bde. 5-7 von Hagemann<br />

allein. Pagination: (Bd. 1, 2.A., 1806:) XV<strong>III</strong>, 386 S.; (Bd. 2, 2., verm.<br />

u. verbess. A., 1807:) V<strong>III</strong>, 432 S.; (Bd. 3, 2., verm. u. verbess. A.,<br />

1815:) XII, 472 S.; (Bd. 4, 1.A., 1804:) XII, 517 S., 1 Bl. Verlagswerbung.;<br />

(Bd. 5, 1.A., 1809:) V<strong>III</strong>, 376 S., nebst Zusätzen und Verbesserungen<br />

über die ersten vier Bände und einem Generalregister;<br />

(Bd. 6, 1.A., 1818:) XII, 549 S.; (Bd. 7, 1.A., 1824:) XVI, 416 S.<br />

101. Donauschwaben: BINDER, Friedrich,<br />

100 Jahre Waldneudorf-Budisava. Tübingen, 1984.<br />

Gr.-8vo. 1016 S. Mit zahlr. Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Donauschwäbisches Archiv, IV/21). 90,--<br />

Unter Mitarbeit von Johannes Wurtz, Jacob Schwindt, Hans<br />

Enzminger, Johanna Prinz, Theresia Gollmann, Andreas Wurtz,<br />

Adam Simon, Johann Dreiss, Friedrich Bauer, Johann Weidlein,<br />

Johann Wild, Jakob Giese, Franz Barth u. a.<br />

102. Donauschwaben: GEHL, Hans,<br />

Donauschwäbische Lebensformen an der mittleren<br />

Donau. Interethnisches Zusammenleben und<br />

Perspektiven. Marburg, N. G. Elwert Verlag, 2003.<br />

8vo. 330 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe der Kommission für deutsche<br />

und osteuropäische Volkskunde in der deutschen<br />

Gesellschaft für Volkskunde E.V., hrsg. v.<br />

Heike Müns, 85). Guter Zustand! 45,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers für Professor Zimmermann auf<br />

Vortitel.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 12 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 13<br />

103. Dresden: HAAG, Sabine (Hrsg.),<br />

Dresden & Ambras. Kunstkammerschätze der<br />

Renaissance. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes<br />

und der Sammlungen Schloss Ambras. Ausstellungskatalog<br />

des Kunsthistorischen Museums Wien<br />

2012. Schloss Ambras, Innsbruck 14. Juni bis 23.<br />

September 2012. Wien, Kunsthistorisches Museum<br />

Wien, 2012.<br />

4to. 239 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton. Sehr<br />

guter Zustand! 40,--<br />

Mit Beiträgen von Dirk Syndram, Veronika Sandbichler, Thomas<br />

Kuster, Wolfram Dolz, Jutta Kappel, Katharina Seidl.<br />

104. Düsseldorf: WEIDENHAUPT, Hugo<br />

(Hrsg.),<br />

Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis<br />

ins 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf herausgegeben. 4 Bde. Düsseldorf,<br />

Schwann, 1988-1990.<br />

8vo. Originale Verlagsleinen und Originalkarton<br />

(Bd. 4). (St.a.T., gutes Bibliotheksexemplar). 100,--<br />

I. Von der ersten Besiedlung zur frühneuzeitlichen Stadt (bis<br />

1614). Mit Beiträgen von Günther Glebe, Wolfgang Schirmer, Erich<br />

Wisplinghoff u. a.; II. Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt<br />

(1614-1900). Mit Beiträgen von Klaus Müller, Hugo Weidenhaupt<br />

und Peter Hüttenberger; <strong>III</strong>. Die Industrie- und Verwaltungsstadt<br />

(20. Jahrhundert). Von Peter Hüttenberger; IV. Register und Zeittafel<br />

zum Gesamtwerk. Von Hugo Weidenhaupt.<br />

105. Duisburg: LEHMANN, Herbert,<br />

Duisburgs Großhandel und Spedition vom Ende<br />

des 18. Jahrhunderts bis 1905. Duisburg-Ruhrort,<br />

Verlag für Wirtschaft und Kultur Werner Renckhoff,<br />

1958.<br />

Gr.-8vo. 294 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Duisburger Forschungen, 1). (Signatur auf Vorsatz,<br />

guter Zustand). 45,--<br />

Dissertation, Universität Köln, 1947.<br />

106. Elbschifffahrt: FISCHER, Kurt,<br />

Eine Studie über die Elbschiffahrt in den letzten<br />

100 Jahren. Unter spezieller Berücksichtigung der<br />

Frage der Erhebung von Schiffahrtsabgaben. Jena,<br />

Verlag von Gustav Fischer, 1907.<br />

8vo. XVI, 269 S. Mit Tab. u. Diagr. Originale<br />

Verlagsbroschur. (Sammlung nationalökonomischer<br />

und statistischer Abhandlungen des staatswissenschaftlichen<br />

Seminars zu Halle a. d. S., hrsg. v. Dr.<br />

Joh. Conrad, 58). Guter Zustand! 75,--<br />

111<br />

107. Elsaß: HERTZOG, A.,<br />

Die bäuerlichen Verhältnisse im Elsass durch Schilderung<br />

dreier Dörfer erläutert. Strassburg, Verlag<br />

von Karl J. Trübner, 1886.<br />

8vo. X, 180 S. Neue Broschur. (Abhandlungen aus<br />

dem staatswissenschaftlichen Seminar zu Strassburg<br />

i. E., hrsg. von G. F. Knapp und L. Brentano,<br />

1). (alter St.a.T.). 40,--<br />

108. Elsaß-Lothringen: FISCHBACH,<br />

Oscar,<br />

Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-<br />

Lothringen. Tübingen, Verlag von J. C. B. Mohr<br />

(Paul Siebeck), 1914.<br />

Gr.-8vo. XIV, 448 S. Originaler Verlagsleinen. (Das<br />

öffentliche Recht der Gegenwart, hrsg. von Georg<br />

Jellinek, Paul Laband u. a., 26). (St.a.T. und Tbrückseite).<br />

90,--<br />

109. Erzgebirge: WAGENBRETH,<br />

Otfried, Eberhard WÄCHTLER (Hrsg.),<br />

Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und<br />

Geschichte. Der Bergbau auf Silber, Zinn, Wismut,<br />

Kobalt und Nickel in den Revieren von Geyer,<br />

Ehrenfriedersdorf, Altenberg, Seiffen, Eibenstock,<br />

Schneeberg, Annaberg, Marienberg, Johanngeorgenstadt,<br />

Schwarzenberg und kleineren Bergorten<br />

sowie die erzgebirgischen Buntmetallhütten und<br />

Blaufarbenwerke. Leipzig, Deutscher Verlag für<br />

Grundstoffindustrie, 1990.<br />

8vo. 504 S. Mit Abb., Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Guter Zustand!<br />

60,--<br />

110. Eutin: STOKES, Lawrence D.,<br />

Der Eutiner Dichterkreis und der Nationalsozialismus<br />

1936-1945. Eine Dokumentation. Mit einer<br />

Einleitung von Kay Dohnke. Neumünster, Wachholtz<br />

Verlag, 2001.<br />

Gr.-8vo. 470 S. Mit Portraits u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. (Quellen und Forschungen zur<br />

Geschichte Schleswig-Holsteins, 111). (St.a.Ebd.,<br />

Vorsatz u. T., sonst guter Zustand). 60,--<br />

111. Fehmarn: HANSSEN, Georg,<br />

Historisch-statistische Darstellung der Insel<br />

Fehmarn. Ein Beitrag zur genauern Kunde des<br />

Herzogthums Schleswig. Altona, bei Johann Friedrich<br />

Hammerich, 1832.<br />

8vo. XIV, 352 S. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

Buntpapierbezug. (St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, kl.<br />

Papierrückenschildchen, Papier stellenw. leicht<br />

stockfl.). 180,--<br />

Erste Ausgabe. - Hanssen (1809-1894) publizierte die vorliegende<br />

Arbeit kurz nach seiner Promotion im Jahre 1831. Die Dissertation<br />

steht im Zeichen der Notwendigkeit, die Agrarwissenschaften als<br />

Universitätsfach zu etablieren. Die Dissertation zeichnet seine<br />

künftige Karriere als bedeutendster Agrarhistoriker des 19. Jahrhunderts<br />

vor. Insofern fällt die vorliegende Arbeit über die Insel<br />

Fehmarn aus dem Rahmen. Hanssen wurde 1833 Privatdozent an<br />

der Universität Kiel, von 1834 bis 1837 war er Mitglied der deutschen<br />

Abteilung des Generalzoll- und Handelsdepartements in<br />

Kopenhagen, 1837 kehrte er als o. Professor an die Universität<br />

Kiel zurück. Es folgten Rufe nach Leipzig (1842), Göttingen (1848),<br />

Berlin (1860) und wiederum nach Göttingen (1869). Im Jahre<br />

1841 wurde Hanssen erster Ehrenbürger der Stadt Kiel wegen<br />

seiner besonderen Verdienste um eine holsteinische Eisenbahn<br />

(Altona-Kieler Eisenbahn).<br />

112. Frankfurt am Main: KOCH, Rainer,<br />

Grundlagen bürgerlicher Herrschaft. Verfassungsund<br />

sozialgeschichtliche Studien zur bürgerlichen<br />

Gesellschaft in Frankfurt am Main (1612-1866).<br />

Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, 1983.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 450 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Frankfurter historische Abhandlungen,<br />

hrsg. von Lothar Gall u. a., 27). Sehr guter<br />

Zustand! 50,--<br />

113. Frankfurt am Main: KÖNIGLICHES<br />

OBERLANDESGERICHT<br />

in Frankfurt am Main. Katalog der Bibliothek.<br />

Neuausgabe. Frankfurt am Main, Verlag von Reitz<br />

u. Koehler, 1905.<br />

Gr.-8vo. VII, 214 S. Leinen. (St.a.Ebd.,T. u. Vorsatz,<br />

Bibliotheksschildchen, Ebd. etw. verschmutzt u.<br />

bestoßen, sonst guter Zustand). 45,--<br />

114. Frankfurt am Main: THOMAS,<br />

Johann Gerhard Christian,<br />

Der Oberhof zu Frankfurt am Main und das fränkische<br />

Recht in Bezug auf denselben. Ein Nachlaß<br />

hrsg. von Ludwig Heinrich Euler, und bevorwortet<br />

von Jacob Grimm. Frankfurt am Main, Jäger‘sche<br />

Buch-, Papier- und Landkarten-Handlung, 1841.<br />

8vo. Bildnis des Verfassers, XVI (Vorwort von Jacob<br />

Grimm), (XVII-) XXXII (Vorrede des Herausgebers),<br />

591 S. Neuer, prächtiger Halbledereinband<br />

mit Goldrückenprägung, Lederecken und Buntpapierbezug.<br />

(stellenw. leichter gebräunt). 220,--<br />

Seltene Publikation, die Thomas (1785-1838) wegen eines<br />

Schlaganfalls nicht mehr zu Ende bringen konnte und die Euler<br />

(1813-1885) zu Ende führte und herausbrachte. - Thomas<br />

studierte die Rechtswissenschaften in Gießen und Würzburg und<br />

wurde im Jahre 1809 von Carl Theodor von Dalberg in die Frankfurter<br />

Stadtverwaltung berufen. Er begleitete hier mehrere Positionen.<br />

So leitete er das Ermittlungsverfahren zum Hauptwachensturm<br />

1833. Er war befreundet mit Jakob Grimm, der später<br />

das umfangreiche Vorwort zur vorliegenden Veröffentlichung<br />

beitrug. Gemeinsam mit Johann Friedrich Böhmer und Johann<br />

David Passavant gründete er 1829 den Frankfurter Kunstverein.<br />

- Euler studierte ebenfalls die Rechtswissenschaften und wirkte<br />

zunächst als Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt Frankfurt am<br />

Main, wandte sich aber später immer intensiver der historischen<br />

Erforschung Frankfurts und seiner Umgebung zu. Zu nennen ist<br />

hier z. B. die 7bändige „Örtliche Beschreibung von Frankfurt am<br />

Main“ des Kanonikus Johann Georg Battonn, die Euler in den<br />

Jahren 1861 bis 1875 herausbrachte.<br />

115. Freiburg: FISCHER, Hans-Peter,<br />

Die Freiburger Erzbischofswahlen 1898 und der<br />

Episkopat von Thomas Nörber. Ein Beitrag zur<br />

Diözesangeschichte. Freiburg (Breisgau), Karl<br />

Alber, 1997.<br />

8vo. 356 S. Originaler Verlagskarton. (Forschungen<br />

zur oberrheinischen Landesgeschichte, hrsg. v.<br />

Dieter Mertens, Hugo Ott u. Thomas Zotz, 41).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 1995.<br />

116. Freiburg: FISCHER, Thomas,<br />

Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und<br />

16. Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Untersuchungen<br />

am Beispiel der Städte Basel, Freiburg i. Br.<br />

und Straßburg. Göttingen, Otto Schwartz, 1979.<br />

8vo. 349 S. Originaler Verlagskarton. (Göttinger<br />

Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Wilhelm Abel u. Karl Heinrich Kaufhold,<br />

4). Guter Zustand! 45,--<br />

117. Freiburg: HAUMANN, Heiko, Hans<br />

SCHADEK (Hrsg.),<br />

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Hrsg.<br />

im Auftrag der Stadt Freiburg i. Br. 3 Bde. Stuttgart,<br />

Theiss, 1992-1996.<br />

Gr.-8vo. 759; 635; 894 S. Originale Verlagsleinen.<br />

(St.a.Tbrückseiten und Fußschnitt). 100,--<br />

1. Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520; 2. Vom<br />

Bauernkrieg bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft; 3. Von<br />

der badischen Herrschaft bis zur Gegenwart.<br />

118. Fulda: RATHSACK, Mogens,<br />

Die Fuldaer Fälschungen. Eine rechtshistorische<br />

Analyse der päpstlichen Privilegien des Klosters<br />

Fulda von 751 bis ca. 1158. Übers. von Preben<br />

Kortnum Morgensen, betreut von Harald Zimmermann.<br />

2 Halbbde. Stuttgart, Anton Hiersemann,<br />

1989.<br />

8vo. XXIV, 366; X, (367-) 702 S. Mit Tab. Originale<br />

Verlagsleinen. (Päpste und Papsttum. Hrsg.<br />

von Georg Denzler, 24/I und II). Verlagsfrischer<br />

Zustand! (NP 90,-- EUR). 60,--<br />

119. Gera: AMTS- UND NACH-<br />

RICHTSBLATT<br />

für das Fürstenthum Gera. Jge. 1824-1848 mit Real-<br />

Repertorium für die Jge. 1824-41 (in zusammen<br />

22 Bänden) Gera, gedruckt mit Albrecht‘schen<br />

Schriften bzw. gedruckt in der Hofbuchdruckerei,<br />

1824-1848.<br />

8vo. Zusammen ca. 4500 Seiten. Originale Pappbände<br />

d. Zt. mit roten goldgeprägten Rückenschildchen.<br />

440,--<br />

120. Gießen: SCHARFENECKER, Uwe,<br />

Die katholisch-theologische Fakultät Giessen<br />

(1830-1859). Ereignisse, Strukturen, Personen.<br />

Paderborn, Ferdinand Schöningh, 1998.<br />

8vo. 747 S. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). (Veröffentlichungen der Kommission<br />

für Zeitgeschichte, hrsg. von Ulrich von Hehl.<br />

Reihe B: Forschungen, 81). Neuwertiger Zustand!<br />

(NP 114,-- EUR). 55,--<br />

121. Glückstadt: LUCHT, A(ndreas)<br />

C(hristian),<br />

Glückstadt, oder Beiträge zur Geschichte dieser<br />

Stadt und des dreißigjährigen Krieges in unserm<br />

Lande. Kiel, Verlag von Carl Schröder, 1854.<br />

8vo. VI, 192 S. Mit 2 (gefalteten) Plänen im Anhang.<br />

Neuer Karton. (St.a.T. u. Tbrückseite, Papier stellenw.<br />

leicht stockfleckig). 60,--<br />

122. Göttingen: EBEL, Wilhelm (Hrsg.),<br />

Catalogus Professorum Gottingensium 1734-1962.<br />

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1962.<br />

Gr.-8vo. 222 S. Originale Broschur. Guter Zustand<br />

! 50,--<br />

123. Göttingen: UNIVERSITÄTSBUND<br />

Göttingen. Mitteilungen. Jg. 1 bis Jg. 32 (in 4<br />

Bänden). Göttingen, 1919-1961.<br />

8vo. Getrennte Pagination (zusammen ca. 2000 S.).<br />

Mit zahlreichen Abbildungen. Ältere, dunkelrote<br />

Halbleinenbände. Neuwertiger Zustand. 120,--<br />

In Jg. 2 von 1920 etwa der berühmte Beitrag von Oskar Hagen<br />

zur deutschen Uraufführung von G. Fr. Händels Musikdrama<br />

Rodelinde im Göttinger Stadttheater am 26. Juni 1920, veranstaltet<br />

vom Universitätsbund. In Jg. 5 das ausführliche Selbstbild<br />

Hermann Wagners (Prof. der Geographie in Göttingen seit 1880) in<br />

der Reihe: Göttinger Professoren, Lebensbilder von eigener Hand.<br />

124. Grünenplan: LAUFER, Johannes,<br />

Von der Glasmanufaktur zum Industrieunternehmen.<br />

Die Deutsche Spiegelglas AG (1830-<br />

1955). Stuttgart, Franz Steiner, 1997.<br />

8vo. X<strong>III</strong>, 516 S. Mit Abb., Tab., Diagr. u. Karten.<br />

Originaler Verlagskarton. (Beiträge zur Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte, hrsg. v. Rainer<br />

Gömmel, Ulrich Kluge u. Jürgen Schneider, 75).<br />

50,--<br />

Dissertation, Georg-August Universität Göttingen, 1994/95. Mit<br />

hs. Widmung des Verfassers für Prof. Kaufhold auf Vortitel.<br />

125. Hamburg: GRÜTTNER, Michael,<br />

Arbeitswelt an der Wasserkante. Sozialgeschichte<br />

der Hamburger Hafenarbeiter 1886-1914.<br />

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1984.<br />

8vo. 331 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. v. Helmut Berding, Jürgen Kocka u. Hans-<br />

Ulrich Wehler, 63). (St.a.Tbrückseite, sonst guter<br />

Zustand). 45,--<br />

Dissertation, Universität Hamburg, 1982/83.<br />

126. Hamburg: PITZ, Ernst,<br />

Die Zolltarife der Stadt Hamburg. Wiesbaden,<br />

Franz Steiner Verlag, 1961.<br />

8vo. LV, 596 S. Originaler Verlagskarton. (Deutsche<br />

Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit,<br />

11 - Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der<br />

Neuzeit, 2). Neuwertiger Zustand! 60,--<br />

127. HAMBURGISCHE BIOGRAFIE.<br />

Personenlexikon. Hrsg. von Franklin Kopitzsch und<br />

Dirk Brietzke. 6 Bde. Hamburg und Göttingen,<br />

Christians Verlag (Bde. 1-2) und Wallstein Verlag<br />

(Bde. 3-6), 2001-2012.<br />

Gr.-8vo. Zusammen 2651 Seiten: (I:) 368; (II:) 478;<br />

(<strong>III</strong>:) 452; (IV:) 421; (V:) 425; (VI:) 507 S. Originale<br />

Verlagsleinen mit den OSchutzumschlägen.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 180,--<br />

„Ein umfassendes biografisches Nachschlagewerk für Hamburg<br />

wurde lange vermisst. (Insgesamt ca. 1885)... biografische<br />

Artikel... spiegeln das Leben in der Hansestadt im Laufe der<br />

Jahrhunderte. Lebensgeschichten von Frauen und Männern, von<br />

Personen des öffentlichen Lebens, aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Sport, Kunst und Kultur, bekannten und unbekannten,<br />

berühmten und in Vergessenheit geratenen. Die... verfassten<br />

Beiträge erzählen von den Menschen, die für die Geschichte und<br />

die Entwicklung der Stadt von Bedeutung waren. (Bibliographische<br />

Angaben zu jedem Artikel weisen den Weg zu weiterführender<br />

Literatur). Den Anstoß zur Herausgabe der ‚Hamburger<br />

Biografie‘, die in der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte<br />

der Universität Hamburg entsteht, gab die Hamburger Feuerkasse,<br />

zu deren 325-jährigen Jubiläum der erste Band erscheint...“<br />

(Klappentext von Bd. 1). - Bd. 2 mit zusätzlicher Unterstützung der<br />

Hamburger Rotary-Stiftung. Das Erscheinen von Bd. 5 wurde durch<br />

die Hermann Reemtsma Stiftung ermöglicht, das Erscheinen von<br />

Bd. 6 entsprechend durch die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.<br />

- Bd. 1 mit 325 biografischen Artikeln von 77 Wissenschaftlern;<br />

Bd. 2 mit ca. 400 Hamburger Lebensgeschichten, verfasst<br />

von 100 Wissenschaftlern; Bd. 3 mit 369 Lebensgeschichten von<br />

100 Wissenschaftlern; Bd. 4 mit 276 biografischen Porträts von<br />

86 Wissenschaftlern; Bd. 5 mit 265 biografischen Porträts von<br />

101 Wissenschaftlern; Bd. 6 mit weiteren 250 biographischen<br />

Porträts von 99 Wissenschaftlern. - Am Ende der Bände jeweils ein<br />

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, mit Kurzbiografie. Bd. 6<br />

mit einem kumulativen Register der Artikel und Namensregister<br />

für die Bände 1 bis 6.<br />

127


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 14 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 15<br />

128. Hameln: NASS, Klaus,<br />

Untersuchungen zur Geschichte des Bonifatiusstifts<br />

Hameln. Von den monastischen Anfängen bis<br />

zum Hochmittelalter. Göttingen, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 1986.<br />

Gr.-8vo. 364 S. Originaler Verlagsleinen. (Veröffentlichungen<br />

des Max-Planck-Instituts für<br />

Geschichte, 83. Studien zur Germania Sacra, 16).<br />

(St.a.Tbrückseite u. Schnitt, sonst guter Zustand).<br />

50,--<br />

129. Hannover: BAHLS, Michael,<br />

Die Hannover-Altenbekener Eisenbahn. Die<br />

Geschichte der Bahnstrecken Hannover-Hameln-<br />

Altenbeken, Löhne-Hameln-Elze-Hildesheim-<br />

Vienenburg, Weetzen-Haste, Bad Münder-Bad<br />

Nenndorf und Schieder-Blomberg. Nordhorn,<br />

Verlag Kenning, 2006.<br />

4to. 288 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

130. Hannover: GREFE, F(riedrich)<br />

B(ernhard),<br />

Hannovers Recht. Dritte, umgearbeitete, vervollständigte<br />

und verbesserte Auflage des Leitfadens<br />

zum Studium des Hannoverschen Privatrechts. 2<br />

Bde. Hannover, Carl Rümpler, 1860-1861.<br />

8vo. XVI, 365 S., 2 (eine gefaltet) Tafeln, 3 Bll.<br />

(Beilagen), 1 Bl. (Verlagsanzeigen); XIV, 540 S.<br />

Zeitgenössische Ganzleinenbände mit Rückengoldprägung.<br />

(Papier stellenw. l. stockfl.). 180,--<br />

Grefe (1799-1871) war Rechtsanwalt in Göttingen.<br />

131. Hannover: GREFE, Fr(iedrich)<br />

B(ernhard),<br />

Leitfaden zum Studium des hannoverschen Privatrechts.<br />

2 Bde. Göttingen, in der Dieterichschen<br />

Buchhandlung, 1833-1835.<br />

8vo. VI, 1 Bl., 80 S., 1 Bl. (Berichtigungen); Tb., XII,<br />

236 S., 1 Bl. (Berichtigungen). Schlichte, zeitgenössische<br />

Pappbände mit Buntpapierbezug. 120,--<br />

Grefe (1799-1871) war Rechtsanwalt in Göttingen.<br />

132. Hannover: GREFE, Fr(iedrich)<br />

B(ernhard),<br />

Leitfaden zum Studium des hannoverschen Privatrechts.<br />

2., verbess. u. vervollständigte Ausgabe. 2<br />

Tle. in 1 Band. Göttingen, in der Dieterichschen<br />

Buchhandlung, 1838-1845.<br />

8vo. X, 184, XVI, 475 S., (3 Beilagen:) 8, 6, 47 S., 2<br />

Ahnentafeln (1 gefaltet) im Anhang. Restaurierter<br />

zeitgenössischer Pappband. 120,--<br />

Grefe (1799-1871) war Rechtsanwalt in Göttingen.<br />

133. Hannover: HAUSMANN, Bernhard,<br />

Erinnerungen aus dem achtzigjährigen Leben<br />

eines hannoverschen Bürgers. 2. Aufl. Hannover u.<br />

Leipzig, Hahn‘sche Buchhandlung, 1904.<br />

8vo. 288 S. Leinen. (Signatur auf T., sonst sehr guter<br />

Zustand). 50,--<br />

134. Hannover: HOF- und STAATS-<br />

HANDBUCH<br />

für das Königreich Hannover auf das Jahr 1864.<br />

Hannover, Druck und Verlag der Berenbergschen<br />

Buchdruckerei, (1865).<br />

8vo. XII, 758 S., 62 Bll., CXXII S., 3 Falttafeln<br />

im Anhang (Stamm-Tafeln des Welfen-Hauses<br />

oder des Hauses Braunschweig-Lüneburg; das<br />

Braunschweig-Lüneburgische Haus nach seinen<br />

Haupt- und Neben-Linien; die Regenten der<br />

jetzigen Linien des Welfen- oder Braunschweig-<br />

Lüneburgischen Hauses). Einfacher zeitgenössischer<br />

Pappband. (Ppbd. etw. ausgebessert). 75,--<br />

130 139<br />

135. Hannover: KAUFHOLD, Karl Heinrich,<br />

Markus A. DENZEL (Hrsg.),<br />

Der Handel im Kurfürstentum/Königreich<br />

Hannover (1780-1850). Gegenstand und Methode.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 2000.<br />

Gr.-8vo. 266 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Studien zur Gewerbe- und<br />

Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, hrsg. v.<br />

Karl Heinrich Kaufhold u. Markus A. Denzel, 22).<br />

Guter Zustand! 45,--<br />

Mit hs. Widmung für Prof. Kaufhold auf Vortitel. Mit Beiträgen von<br />

Markus A. Denzel, Udo Obal, Hans-Jürgen Gerhard, Peter Albrecht,<br />

Bernd Kappelhoff, Martin Stöber, Birgit Panke-Kochinke, Karl<br />

Heinrich Kaufhold. - Beim Verlag vergriffen!<br />

136. Hannover: KÖSTER, Fredy,<br />

Das Ende des Königreichs Hannover und Preußen.<br />

Die Jahre 1865 und 1866. Hannover, Verlag Hahnsche<br />

Buchhandlung, 2013.<br />

Gr.-8vo. 272 S. Originaler Verlagsleinen. (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission für<br />

Niedersachsen und Bremen, 267). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

137. Hannover: KRAUSE, Thomas,<br />

Die Strafrechtspflege im Kurfürstentum und<br />

Königreich Hannover. Vom Ende des 17. bis zum<br />

ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Aalen, Scientia<br />

Verlag, 1991.<br />

Gr.-8vo. 296 S. Mit 12 Abb. auf Tafeln. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Untersuchungen zur deutschen<br />

Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge, hrsg. v.<br />

Adalbert Erler, Wilhelm Wegener, Wolfgang Sellert<br />

u. Heinz Angermeier, 28). Verlagsfrischer Zustand!<br />

45,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität zu Göttingen, 1988/89.<br />

138. Hannover: LANDES-OECO-<br />

NOMIE-GESETZGEBUNG<br />

des Königreichs Hannover. Verordnung, betreffend<br />

den Beginn der Wirksamkeit der Gesetze über das<br />

Verfahren in Gemeinheitstheilungssachen und über<br />

die Zusammenlegung der Grundstücke vom 30sten<br />

Junnius 1842. Hannover, in der Helwing‘schen<br />

Hofbuchhandlung, 1843.<br />

8vo. Tb., 1 Bl., 141, 127 S. Zeitgenössischer Pappband<br />

mit kl. geprägten Rückenschild. (Ebd.<br />

berieben). 45,--<br />

139. Hannover: LEHZEN, ( Johann Heinrich)<br />

W(ilhelm),<br />

Hannover‘s Staatshaushalt. 2 Bde. Hannover,<br />

Hahn‘sche Hofbuchhandlung, 1853-1856.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 473; XII, 250, XI, (251-) 746 S. Zeitgenössische<br />

schwarze Pappbände mit roten geprägten<br />

Rückentitelschildern. (Papier etw. stockfl.). 180,--<br />

Einzige Ausgabe. - Lehzen (1806-1856) studierte in Göttingen<br />

die Rechtswissenschaften und war danach ein Mann der Praxis<br />

und der Politik. Er wurde zunächst Amtsauditor in Leer, dann in<br />

Hagen, ab 1831 arbeitete er in der Landdrostei in Stade. Im Jahre<br />

1835 wurde er als Geh. Kanzleisekretär ins Innenministerium nach<br />

Hannover berufen, im Jahr 1843 wurde er Schatzrat und 1848<br />

Minister des Innern in Hannover. Er fand dennoch die Zeit für das<br />

vorliegende Werk, das sich aus seiner Erfahrung und dem Zugang<br />

zu Informationen aus seiner Zeit als Schatzrat (Beamter in der<br />

Finanzverwaltung) und als Innenminister speist. Im Jahre 1855<br />

wurde er Mitglied der Zweiten Kammer. - I. Die Einnahmen; II. Die<br />

Ausgaben (in 2 Hälften).<br />

140. Hannover: LEONHARDT, Adolph,<br />

Commentar über das Criminal-Gesetzbuch für das<br />

Königreich Hannover. 2 Bde. Hannover, im Verlage<br />

der Helwingschen Hof-Buchhandlung, 1846-1851.<br />

8vo. X, 507; XV, 476 S. Schöne zeitgenössische<br />

Pappbände mit gepr. Rückentitelschildern, schöner<br />

Grünschnitt. 380,--<br />

Der vorliegende Kommentar entstand noch während Leonhardts<br />

Advokatur in Hannover und unmittelbar nach seinem Eintritt ins<br />

hannoversche Justizministerium. - Mit Adolph Leonhardt (1815-<br />

1880) tritt uns eine Schlüsselfigur des 19. Jahrhunderts entgegen,<br />

der als Justizminister Hannovers und Preußens Justizreformen in<br />

Hannover, in Preußen und im Reich angestoßen und durchgesetzt<br />

hat, deren Bedeutung und Nachhaltigkeit unübersehbar sind. Die<br />

hannoversche Zivilprozessordnung galt als derart vorbildhaft,<br />

dass der Deutsche Bund eine Reformkommission unter Anleitung<br />

Hannovers einsetzte, um den Entwurf einer Zivilprozessordnung<br />

für alle deutsche Staaten zu erarbeiten. Ähnliches lässt sich zum<br />

Gerichtsverfassungsgesetz, zum Anwaltskammer- und Notariatsgesetz<br />

und auch zur Strafprozessordnung sagen. Als preußischer<br />

Justizminister reformierte Leonhardt das Zwangsversteigerungsrecht,<br />

das Immobiliarsachenrecht und das Eheschließungs- und<br />

Vormundschaftsrecht. Sein Amt des preußischen Justizminister<br />

fiel in die wichtige Zeit der Reichsgründung. Er war Justizminister<br />

in Hannover 1865/1866, in Preußen dann von 1867-1879. Hier<br />

wirkte er stark auf die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes<br />

und dann die Reichsgesetzgebung ein: Errichtung eines Oberhandelsgerichts<br />

in Leipzig 1869, Strafgesetzbuch von 1870/1871,<br />

140<br />

145<br />

Gerichtsverfassungsgesetz, Stafprozessordnung, Rechtsanwaltsordnung,<br />

Konkursordnung, Einsetzung der 1. BGB-Kommission<br />

1874). Als sein bedeutsamstes Reformwerk gilt die Zivilprozessordnung<br />

von 1877. - Leonhardt arbeitete nach seinem Studium<br />

in Göttingen und Berlin zunächst als Rechtsanwalt, bis er 1848<br />

in das hannoversche Justizministerium berufen wurde: zunächst<br />

als Assistent berufen, stieg er auf bis zum Generalsekretär des<br />

Ministeriums (1863) und wurde dann im Jahre 1865 als Nachfolger<br />

Ludwig von Windthorsts zum Justizminister berufen. Nach<br />

der Annexion Hannovers durch Preußen war er zunächst Präsident<br />

der Oberappellationsgerichte in Celle und Berlin, bis er am<br />

5. Januar 1867 als Justizminister ins preußische Kabinett berufen<br />

wurde. „Leonhardt ist im wesentlichen die Reform und Vereinheitlichung<br />

der deutschen Justizverfassung und die Inangriffnahme<br />

der Vereinheitlichung des materiellen Zivilrechts zu verdanken...“<br />

(vgl. Werner Schubert, NDB 14, 253ff.).<br />

141. Hannover: MALORTIE, C. E.,<br />

König Ernst August. Hannover, Hahn‘sche<br />

Hofbuchhandlung, 1861.<br />

8vo. 5 Bll., 208 S., 184 S. Mit Tab. u. Portraits. Originaler<br />

Halbleinen. (Ebd. bestoßen, leicht stockfl.,<br />

sonst guter Zustand). 70,--<br />

Mit 10 Anlagen, so z. B. Anlage I: Instruktion für den Obristen v.<br />

Malortie 1786. Anlage II: Verschiedene Briefe Sr. Majestät Georg<br />

<strong>III</strong>. an den Obristen, spätern General v. Malortie 1786-1791.<br />

Anlage <strong>III</strong>: Militairisches Jubiläum des Königs Ernst August 1840.<br />

142. Hannover: MESCHKAT-PETERS,<br />

Sabine,<br />

Eisenbahnen und Eisenbahnindustrie in Hannover<br />

1835-1914. Hannover, Hahnsche Buchhandlung,<br />

2001.<br />

Gr.-8vo. 616 S. Mit Abb., Tab., Diagr. u. Karten.<br />

Originaler Verlagskarton. (Quellen und Darstellungen<br />

zur Geschichte Niedersachsens, 119). Sehr<br />

guter Zustand! 75,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 1997/98. Mit<br />

hs. Widmung der Verfasserin für Prof. Kaufhold auf Vortitel.<br />

143. Hannover: ROYALS.<br />

Als die Royals aus Hannover kamen. Eine Ausstellung<br />

unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen<br />

Hoheit des Prinzen von Wales. 4 Bde. Dresden u.<br />

Hannover, Sandstein Verlag u. Niedersächsisches<br />

Landesmuseum, 2014.<br />

4to. Zusammen 1000 Seiten. Mit zahlreichen<br />

farbigen Abb. Originale Verlagskartoneinbände.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 100,--<br />

Auf dickerem Hochglanzpapier gedruckt. - I. Reif für die Insel. Das<br />

Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London. 215 S.;<br />

II. Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837. 463 S.; <strong>III</strong>.<br />

Eine Kutsche und zwei Königreiche. Hannover und Großbritannien<br />

1814-1837. 147 S.; IV. Königliches Theater! Britische Karikaturen<br />

aus der Zeit der Personalunion und der Gegenwart. 175 S.<br />

144. Hannover: RUDORFF, Otto,<br />

Das hannoversche Privatrecht. Eine systematische<br />

Zusammenstellung der in der Provinz Hannover<br />

geltenden Partikulargesetze unter Berücksichtigung<br />

der hannoverschen Rechtsprechung und Literatur.<br />

Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt, 1884.<br />

8vo. XXXII, 572 S. Schöner Halblederband mit<br />

Goldrückenprägung, Lederecken u. marmoriertem<br />

Schnitt. 160,--<br />

Erste Ausgabe, entstanden in Rudorffs Zeit als Land- und Amtsrichter<br />

in Hannover (seit 1881). - Otto Rudorff (1845-1922), Neffe<br />

von Adolf August Friedrich Rudorff, Professor der Rechte an der<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, schlug nach seinem<br />

Studium eine Richterkarriere ein, die ihn über Bonn, Baumholder,<br />

Düsseldorf und Kassel nach Hannover führte. Im Jahre 1884 folgte<br />

Rudorff - auf Initiative des japanischen Gesandten in Berlin -<br />

einem Ruf an die Universität Tokio, als Professor für Römisches<br />

und Öffentliches Recht. Bereits im Jahre 1885 entband man ihn<br />

von seinen Lehrverpflichtungen und rief Rudorff als Berater ins<br />

japanische Justizministerium, wo er insbesondere an der Ausarbeitung<br />

des japanischen Gerichtsverfassungsgesetzes von 1890<br />

mitwirkte, das auf ein an das deutsche Pendant von 1877 angelehnten<br />

Entwurf zurückging.<br />

145. Hannover: SEIDENSTICKER,<br />

August,<br />

Rechts- und Wirthschafts-Geschichte norddeutscher<br />

Forsten besonders im Lande Hannover. 2 Bde.<br />

Göttingen, Dieterich‘sche Universitäts-Buchhandlung<br />

(L. Horstmann), 1896.<br />

8vo. XX, 450; IX, 588 S. Mit Karte. Zeitgenössische<br />

Interimsbroschuren. (Broschuren leicht ausgebessert).<br />

180,--<br />

Erste Ausgabe. - Seidensticker (1820-1899) studierte nach seiner<br />

forstlichen Lehrzeit in Göttingen die Forstwissenschaften, u.<br />

a. bei Bartling (Botanik), Hausmann (Mineralogie und Bodenkunde)<br />

und Meyer (Entomologie). Neben seinem Studium war er<br />

in verschiedenen Positionen als Förster angestellt, so in Aerzen,<br />

Marienau, Nienover, Schoningen, Hannover, Lüneburg und Frankfurt/Oder.<br />

Daneben fand er noch die Zeit für seine wissenschaftlichen<br />

Arbeiten. „Seidensticker war ein überaus fleißiger Schriftsteller,<br />

dessen Thätigkeit sich auf fast alle Zweige der Forstwissenschaft<br />

erstreckte. Mit Vorliebe und entschiedenem Erfolge bearbeitete<br />

er namentlich das Gebiet der Forstgeschichte, und zwar<br />

nicht nur in selbständigen Werken, sondern auch in zahlreichen<br />

Abhandlungen in der forstlichen Zeitschriften-Litteratur“ (vgl. R.<br />

Heß, ADB). Hochgelobt wurde seine „Waldgeschichte des Altertums“,<br />

die ebenfalls in 2 Bänden im Jahre 1886 erschienen war.<br />

- 1. Bausteine; 2. Geschichte der Forsten.<br />

146. Hannover: SPILCKER, B. C. v.,<br />

Die königliche Residenzstadt Hannover. Historisch-topographisch-statistische<br />

Beschreibung.<br />

Hannover, Hahnsche Hofbuchhandlung, 1819.<br />

Kl.-8vo. XX, 592 S. Zeitgenössischer Halblederband.<br />

(St.a.Tbrückseite, Ebd. bestoßen, Papier<br />

leicht stockfl., sonst guter Zustand). 100,--<br />

147. Hannover: WALLBAUM, Uwe,<br />

Die Rübenzuckerindustrie in Hannover. Zur<br />

Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich<br />

gebundenen Industriezweigs von den Anfängen<br />

bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 1998.<br />

8vo. XVII, 367 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte.<br />

Hrsg. von Rainer Gömmel, Ulrich<br />

Kluge, John Komlos und Jürgen Schneider, 83). Sehr<br />

guter Zustand! 60,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 1996/97. Mit<br />

hs. Widmung des Verfassers für Prof. Kaufhold auf Vortitel.<br />

148. Heidelberg: BRINTZINGER, Klaus-<br />

Rainer,<br />

Die Nationalökonomie an den Universitäten Freiburg,<br />

Heidelberg und Tübingen 1918-1945. Eine<br />

institutionenhistorische, vergleichende Studie<br />

der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und<br />

Abteilungen südwestdeutscher Universitäten.<br />

Frankfurt am Main, Peter Lang, 1996.<br />

8vo. 401 S. Originaler Verlagskarton. (Hohenheimer<br />

volkswirtschaftliche Schriften, hrsg. v. Rolf Caesar,<br />

Harald Hagemann, Klaus Herdzina u. a., 21).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Universität Hohenheim, 1995.<br />

149. Heidelberg: KÜPER, Wilfried (Hrsg.),<br />

Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Heidelberg, R. v. Decker & C. F. Müller,<br />

1986.<br />

8vo. XIV, 314 S. Mit Porträts. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Heidelberger Forum, 36). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Karl Engisch, Wilfried Küper, Götz Landwehr,<br />

Richard Lange, Karl von Lilienthal, Klaus Lüderssen, Wolfgang<br />

Mittermaier, Eberhard Schmidt, Hans-Jochen Vogel und Hellmuth<br />

von Weber.<br />

150. Heidelberg: SEMPER APERTUS.<br />

SECHSHUNDERT JAHRE<br />

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-<br />

1986. Festschrift. Hrsg. von Wilhelm Doerr, in<br />

Zusammenarbeit mit Otto Haxel, Karlheinz Misera,<br />

Hans Querner, Heinrich Schipperges, Gottfried<br />

Seebaß und Eike Wolgast. 6 Bde. Berlin, Springer,<br />

1985.<br />

Gr.-8vo. XV, 564; V<strong>III</strong>, 551; V<strong>III</strong>, 625; VII, 426;<br />

V<strong>III</strong>, 597; 323 S. Mit zahlr., tlw. farb Abb. und Faltplänen.<br />

Originale Verlagsleinenbände. Verlagsfrischer<br />

Zustand! 145,--<br />

I. Mittelalter unf Frühe Neuzeit 1386-1986; II. Das neunzehnte<br />

Jahrhundert 1803-1918; <strong>III</strong>. Das zwanzigste Jahrhundert 1918-<br />

1985; IV. Übergreifende Beiträge; V. Die Gebäude der Universität<br />

Heidelberg. Textband; VI. Dasselbe. Tafelband.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 16 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 17<br />

151. Heidelberg: WEIGLE, Regina<br />

Barbara,<br />

Die Staatsrechtslehrer an der Universität Heidelberg<br />

im 19. Jahrhundert. Lebensbilder und<br />

Forschungsbeiträge. Frankfurt am Main, Peter<br />

Lang, 1986.<br />

8vo. 332 S. Originaler Verlagskarton. (Europäische<br />

Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft,<br />

517). (Ebd. leicht fleckig, sonst guter Zustand).<br />

45,--<br />

Beim Verlag vergriffen!<br />

152. Das HEIDELBERGER SCHICK-<br />

SALSBUCH.<br />

Faksimile des „Astrolabium Planum“ in frühneuhochdeutscher<br />

Übertragung aus dem 15. Jahrhundert.<br />

Codex Palatinus Germanicus 832, BL.36-83<br />

der Universitätsbibliothek Heidelberg. Mit dem<br />

Kommentarband von Bernhard D. Haage. 2 Bde.<br />

Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1981.<br />

Fol. ca. 100; 119 S. Mit Abb. Originale blaue<br />

Verlagsleinenbände. Verlagsfrischer Zustand!<br />

140,--<br />

153. Helmstedt: KUNDERT, Werner,<br />

Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen,<br />

Programme und Reden 1574-1810. Wiesbaden,<br />

Harrassowitz, 1984.<br />

8vo. 543 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Repertorien zur Erforschung der frühen<br />

Neuzeit, hrsg. v. d. Herzog August Bibliothek, 8).<br />

(St.a.Ebd., Vorsatz, T. u. Schnitt, Ebd. mit Klarsichtfolie<br />

bezogen, Bibliotheksschildchen, sonst<br />

guter Zustand). 40,--<br />

154. Hersfeld-Rotenburg: Die<br />

INSCHRIFTEN<br />

des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Gesammelt<br />

und bearb. von Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs.<br />

Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2015.<br />

4to. LI, 445 S., 46 Bll. (Bildtafeln). Mit 309 Abb.<br />

auf 87 Tafeln und 2 Tafeln mit Steinmetzzeichen<br />

und Marken. Originaler Verlagsleinen mit Rückentitelprägung<br />

und OUmschlag. (Die deutschen<br />

Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften<br />

in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg,<br />

Leipzig, Mainz und München und der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften in Wien, 91,<br />

Mainzer Reihe: 14). Verlagsfrischer Zustand! (NP<br />

75,-- EUR). 50,--<br />

155. Hessen: IMMEL, Richard,<br />

Das Schrifttum über Forstwesen, Holzwirtschaft,<br />

Jagd, Fischerei und Naturschutz in Hessen und<br />

Rheinland-Pfalz. Unter Berücksichtigung angrenzender<br />

Gebiete von Baden-Württemberg, Bayern<br />

und Nordrhein-Westfalen. Mainz, Verlag Schmidt,<br />

1958.<br />

Gr.-8vo. 8 Bll., 1039 S. Originaler Halbleinen mit<br />

marmoriertem Papierbezug. (St.a.Tbrückseite u.<br />

Vorsatz). 90,--<br />

156. Hessen: KLOSE, Hans-Ulrich,<br />

Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat<br />

und den Evangelischen Landeskirchen in Hessen<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Hessischen<br />

Kirchenvertrages von 18.2.1960. Berlin, Walter De<br />

Gruyter, 1966.<br />

8vo. XLIV, 198 S. Originaler Verlagskarton. (Neue<br />

Kölner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen,<br />

42). Sehr guter Zustand! (NP 109,95 EUR). 50,--<br />

157. Hessen: LENZ, Gisela,<br />

Die Rechtsbeziehung zwischen dem Land Hessen<br />

und der katholischen Kirche unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bistumsverträge vom 9. März<br />

1963 und 29. März 1974. Frankfurt am Main, Peter<br />

Lang, 1987.<br />

8vo. 3 Bll., XXIX, 312 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Europäische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft,<br />

540). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br., 1986.<br />

158. Hessen: RÖDEL, Volker, Heinz<br />

SCHOMANN,<br />

Eisenbahn in Hessen. Hrsg. vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege Hessen. 2 Tle. in 3 Bdn. Wiesbaden,<br />

Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2005.<br />

4to. Mit zahlr. Abb. Originale Verlagspappbände.<br />

(Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.<br />

Kulturdenkmäler in Hessen). 75,--<br />

I. Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1829-1999. Von Volker<br />

Rödel. 404 S.; II. Eisenbahnbauten und -strecken 1839-1939. Von<br />

Heinz Schomann. 2 Teilbde. 552; (553-) 1144 S.<br />

159. Hessen: ROQUES, Hermann von<br />

(Hrsg.),<br />

Urkundenbuch des Klosters Kaufungen in Hessen.<br />

Im Auftrage des Historischen Vereines der Dioecese<br />

Fulda bearbeitet und herausgegeben. 2 Bde. Cassel,<br />

Commissionsverlag von M. Siering, 1900-1902.<br />

8vo. XII, 1 Bl., 538; XIV, 614 S., 3 Bll. Mit 4 Tafeln<br />

und 1 grossen, mehrfach gefalt. Karte. Originale<br />

Verlagskartons. 80,--<br />

Enthält Urkunden und Texte, die sich auf das Kloster und seine<br />

Besitztümer beziehen. Urkunden nach 1350 oft in deutscher<br />

Sprache.<br />

160. Hessen: ROTH, Paul (von), Victor von<br />

MEIBOM,<br />

Kurhessisches Privatrecht. Bd. 1 (alles Erschienene).<br />

Marburg, R. G. Elwert‘sche Universitäts-<br />

Buchhandlung, 1858.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 626 S. Neuer Halbleinen. (St.a.T.).<br />

100,--<br />

Umfassende textkritische Materialverfassung und systematische<br />

Ordnung kennzeichnen von Roths (1820-1892) Arbeiten zum<br />

geltenden Recht, unter Berücksichtigung der umfangreichen<br />

Rechtsprechungspraxis. - Meibom (1821-1892) erarbeitete mit<br />

der vorliegenden Arbeit, gemeinsam mit von Roth, sein erstes<br />

wissenschaftliches Werk.<br />

161. Hessen-Darmstadt: WICKE, Christina,<br />

Kodifikationsbestrebungen und Wissenschaft in<br />

Hessen-Darmstadt im vorkonstitutionellen Zeitalter.<br />

Zu der Beteiligung der Gießener Rechtsprofessoren<br />

an den Gesetzgebungsarbeiten in Hessen-<br />

Darmstadt in der Zeit zwischen 1769 und 1820.<br />

Frankfurt am Main, Peter Lang, 2005.<br />

8vo. XVII, 273 S. Originaler Verlagskarton. (Rechtshistorische<br />

Reihe, hrsg. von B. Diestelkamp, G.<br />

Dilcher, W. Schubert u. a., 311). (St.a. Vorsatz u. T.,<br />

sonst sehr guter Zustand). 45,--<br />

Dissertation, Justus-Liebig-Universität zu Gießen, 2004.<br />

162. Hessen-Kassel: BÜFF, G. Ludwig,<br />

Kurhessisches Kirchenrecht. Bearb. mit Rücksicht<br />

auf C. W. Ledderhose und C. H. Pfeiffer. Cassel, J.<br />

C. Krieger, 1861.<br />

8vo. XXXIV, 1063 S. Zeitgenössischer Halbleinen<br />

mit Rückenprägung. (tlw. stockfleckig). 60,--<br />

158<br />

163<br />

167<br />

163. Hessen-Kassel: WILHELM V<strong>III</strong>.,<br />

Graf von Hanau und Landgraf von Hessen-<br />

Kassel,<br />

Fürstliche Hessen-Hanauische Hoff- und Ehe-<br />

Gerichts-Ordnung. Publicirt den 17ten Jan. 1747.<br />

Hanau, gedruckt bey Johann Bernhard Lehr, 1747.<br />

4to. Tb., 188 S., 2 Bll. (= Index I: Titulorum & Articulorum),<br />

20 Bll. (= Index II: Rerum et Verborum).<br />

Einfacher zeitgenössischer Halbpergamentband mit<br />

Buntpapierbezug. (Ebd. etw. berieben, blasser St.<br />

und alter handschriftl. Vermerk auf Tb.). 220,--<br />

Wilhelm V<strong>III</strong>. (1682-1760) war seit 1736 Graf von Hanau, nachdem<br />

der letzte Hanauer Graf Johann Reinhard <strong>III</strong>. verstorben war und<br />

Wilhelms älterer Bruder Friedrich, seit 1720 König von Schweden,<br />

zugunsten des Jüngeren auf sein Erbe verzichtet hatte. Anders<br />

verhielt es sich mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Nach dem<br />

Tod des Landgrafen Karl im Jahre 1730 ging die Landgrafschaft<br />

an Wilhelms älteren Bruder Friedrich, der zwar in Stockholm eine<br />

hessische Kanzlei unterhielt und seinen jüngeren Bruder Wilhelm<br />

nur als Statthalter einsetzte, dieser aber defacto die Landgrafschaft<br />

ziemlich eigenmächtig regierte. Erst nach dem Tode Friedrichs im<br />

Jahre 1751 wurde Wilhelm auch offiziell als Wilhelm V<strong>III</strong>. Landgraf<br />

von Hessen-Kassel. Die Grafschaft Hanau wurde auch nach<br />

Wilhelms Tod im Jahre 1760 von der Landgrafschaft Hessen-Kassel<br />

getrennt behandelt. Wilhelm, dessen Patenonkel Wilhelm <strong>III</strong>. von<br />

Oranien war, kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg und brachte es<br />

zum General der Kavallerie. Der erfahrene General, Freund Kaiser<br />

Karls VII. und Friedrichs des Großen, kämpfte während des Siebenjährigen<br />

Krieges auf Seiten Englands und Preußens.<br />

164. Hildesheim: GEBAUER, Johannes<br />

Heinrich,<br />

Ausgewählte Aufsätze zur Hildesheimer<br />

Geschichte. Als Festgabe zum 70. Geburtstag am<br />

8. August 1938 ihrem Geschichtsschreiber dargebracht<br />

von der Stadt Hildesheim. Hildesheim und<br />

Leipzig, August Lax, 1938.<br />

8vo. VI, 291 S. Mit Portrait, Tab. u. Karte. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Signatur auf T., guter Zustand).<br />

75,--<br />

Mit Beiträgen insbesondere zur Geschichte der Stadt in der Neuzeit<br />

und im Mittelalter, z. B. zur „Stiftungsurkunde des St. Johannishospitals“<br />

von 1161 oder zu „Kurfürst Joachim I. von Brandenburg<br />

und die Stadt Hildesheim“.<br />

165. Hildesheim: GEBAUER, J(ohannes<br />

Heinrich),<br />

Geschichte der Stadt Hildesheim, verfasst im<br />

Auftrage des Magistrats. Mit Einschalttafeln auf<br />

Kunstdruckpapier, einem Stadtplan und künsterischem<br />

Buchschmuck von Hermann Maier. 2 Bde.<br />

Hildesheim und Leipzig, August Lax, 1922-1924.<br />

8vo. IX, 384; VII, 530 S. Mit Abb. u. Karten. Originale<br />

Verlagspappeinbände. (Nummerierung u.<br />

Signatur auf Vorsatz). 50,--<br />

166. Hildesheim: GERSTENBERG,<br />

Bruno,<br />

Die Hildesheimer Zeitungsunternehmen und<br />

die Spiegelung der städtischen Wirtschaft in<br />

den Zeitungen von 1705 bis 1866. Hildesheim,<br />

Gebrüder Gerstenberg, 1972.<br />

Gr.-8vo. 2 Bll., 284 S. Mit Karte, Tab. u. Abb. Originaler<br />

Verlagsleinen. Guter Zustand! 50,--<br />

167. Hildesheim: GERSTENBERG,<br />

J(ohann) D(aniel) (Hrsg.),<br />

Beiträge zur Hildesheimischen Geschichte, enthaltend<br />

die darauf Bezug habenden Aufsätze der<br />

sämmtlichen Hildesheimischen Wochen- und<br />

einiger kleinen Gelgenheitsschriften bis zum Jahre<br />

1828. 3 Bde. Hildesheim, in der Gerstenbergschen<br />

Buchdruckerei, 1829-1830.<br />

8vo. XXII, 478 S., 1 Bl.; V<strong>III</strong>, 364 S., 1 Bl.; XVI, 383<br />

S. Zeitgenössische Pappbände mit roten, geprägten<br />

Rückentitelschildern, Bd. 3 abweichend. 180,--<br />

Der Verleger Gerstenberg (1758-1841) wird üblicherweise als<br />

Herausgeber der Beiträge genannt, auch wenn er in der Publikation<br />

selbst als solcher nicht genannt ist. - Bd. 1 behandelt in<br />

17 Beiträgen die „Allgemeine Geschichte des Landes und der<br />

Bischöfe“, dann in einer zweiten Abteilung die „Weltliche, örtliche<br />

und besondere Geschichte“, zunächst in 23 Beiträgen der Stadt<br />

Hildesheim, dann in weiteren 9 Beiträgen die örtliche Geschichte<br />

außerhalb Hildesheims. Bd. 2 behandelt vor allem die Kirchengeschichte,<br />

zunächst in 16 Beiträgen die „Geschichte der Kirchen in<br />

der Stadt Hildesheim“, dann in 3 Beiträgen die „Geschichte der<br />

Kirchen außerhalb der Stadt Hildesheim, dann in 8 Beiträgen<br />

entsprechend die „Geschichte der Klöster in Hildesheim“ und in 4<br />

Beiträgen die „Geschichte der Klöster und frommen Vereine außerhalb<br />

der Stadt Hildesheim“. In einer vierten Abteilung folgend 6<br />

Beiträge zur „Geschichte der milden Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten“.<br />

Bd. 3 schließlich enthält 6 Beiträge zur „Schulgeschichte“,<br />

3 „Nachrichten von literarischen Hülfsinstituten“, 13<br />

Beiträge zur „Kultur- und Sitten-Geschichte“, 3 „Biographische<br />

Nachrichten“ (über Domherr Bruno, Weihbischof Adam Adami<br />

und den Maler Wink), 5 „Miszellen“ sowie in 6 Beiträgen Ergänzungen<br />

und nachträgliche Bemerkungen in einem Anhang. - Vgl.<br />

Loewe 3952.<br />

168. Hildesheim: GUERREAU, Isabelle,<br />

Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim,<br />

Paderborn und Verden im Mittelalter (um<br />

1000-1500). Hannover, Hahnsche Buchhandlung,<br />

2013.<br />

Gr.-8vo. 547 S. Mit Tab. u. Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen). Sehr<br />

guter Zustand! 75,--<br />

Mit Siegelkatalog auf CD-ROM im Anhang.<br />

169. Hildesheim: HAEBERLIN, (Carl<br />

Friedrich),<br />

Ueber das dem Freyherrn Moriz von Brabeck angeschuldigte<br />

Verbrechen der beleidgten Majestaet.<br />

Braunschweig, bei Friedrich Vieweg, 1800.<br />

8vo. XIV, 164 S., (Anlagen:) CXVII S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit Buntpapierbezug. (St.a.T. u.<br />

Vorsatz, kl. ältere Signatur). 100,--<br />

Umfangreiche Verteidigungsschrift für den stifthildesheimischen<br />

Adligen. - Häberlin (1756-1808) war Professor für deutsches<br />

Staatsrecht an den Universitäten Erlangen (seit 1782) und Helmstedt<br />

(seit 1786). Er prangerte in seinen Schriften oft Mißstände<br />

an, war dadurch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein<br />

bekannter Publizist. Er verfasste Verteidigungsschriften für den<br />

hannoverschen Hofrichter Berlepsch und - hier - für (Friedrich)<br />

Moritz von Brabeck (1742-1814). Von Brabeck, der der Familientradition<br />

folgend als jüngerer Bruder Priester wurde, bat nach<br />

dem Tod seines Bruders um päpstlichen Dispens und widmete<br />

sich seither der Verwaltung des gewaltigen Familienvermögens<br />

(Schloss Söder). Er avancierte zu einem der bekanntesten Kunstsammler<br />

in Deutschland, Schloss Söder wurde zum geistigen<br />

Zentrum der Region Hildesheim. Die „Brabecksche Angelegenheit“<br />

1799/1800 bildete die Parteinahme von Brabecks für die<br />

abgabepflichtigen Bauern im sog. Hildesheimer Bauernprozess<br />

- gegen die Stiftsritterschaft, der er selbst angehörte, und die<br />

folgenden Anfeindungen von Brabecks seitens der Ritterschaft.<br />

Die Bauern des Hochstifts Hildesheim hatten gegen die Steuerverwaltung<br />

der Landstände geklagt, die Landstände wiederum<br />

hatten die Unterstützung des Fürstbischofs Franz Egon von<br />

Fürstenberg. Von Brabeck nahm also Partei für die Kläger, obwohl<br />

er im Grund selbst zu den Beklagten gehörte. Er veröffentlichte im<br />

Jahre 1799 eine eigene Rechtfertigung unter dem Titel „Le Baron<br />

de Brabeck au Public“, die ein anonymer Übersetzer im Jahre 1800<br />

in deutscher Sprache herausbrachte.<br />

170. Hildesheim: KAUERTZ, Claudia<br />

(Bearb.),<br />

Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv<br />

Hannover. Hochstift Hildesheim und benachbarte<br />

Territorien 1495-1806. Bearb. und eingeleitet<br />

von Claudia Kauertz nach Vorarbeiten von Anikó<br />

Szabó und Klemens Wieczorek, unter Mitarbeit und<br />

mit Indizes von Sven Mahmens. 4 Bde. Hannover,<br />

Verlag Hahnsche Buchhandlung, 2009.<br />

8vo. 3429 S. (durchgehend paginiert). Originale<br />

Verlagspappbände. (Veröffentlichungen der niedersächsischen<br />

Archivverwaltung. Das Niedersächsische<br />

Landesarchiv und seine Bestände, Band 1.<br />

Inventar der Akten des Reichskammergerichts, Nr.<br />

30). Neuwertiger Zustand! 100,--<br />

171. Hildesheim: KOZOK, Maike,<br />

Historismus in Hildesheim. Leben und Wohnen<br />

in der Stadt zwischen 1814 und 1914. Hildesheim,<br />

Gebrüder Gerstenberg, 2013.<br />

4to. 319 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Guter Zustand! 60,--<br />

172. Hildesheim: KRÄTZ, Johann Michael,<br />

Der Dom zu Hildesheim. Seine Kostbarkeiten,<br />

Kunstschätze und sonstige Merkwürdigkeiten.<br />

Neudruck der Bände 2 und 3 von 1840, Erstdruck<br />

von Band 1. 3 Bde. (in 1 Band). Hildesheim,<br />

Gerstenberg, 2013.<br />

8vo. XIX, 514 S. Mit Portrait. Originaler Verlagspappeinband.<br />

(Hildesheimer Historische Mitteilungen,<br />

hrsg. v. Bruno Gerstenberg, 2). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

1. Theil: Geschichte und Beschreibung des Domes, seiner Capellen,<br />

Altaere und Grabdenkmale; 2. Theil: Beschreibung und urkundlich-historische<br />

Erörterung über die Kostbarkeiten, alterthümlichen<br />

Kunstschätze und sonstigen Merkwürdigkeiten des Domes<br />

zu Hildesheim; 3. Theil: St. Bernward und St. Godehard.<br />

173. Hildesheim: LITTEN, Mirjam,<br />

Bürgerrecht und Bekenntnis. Städtische Optionen<br />

zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung<br />

in Münster, Hildesheim und Hamburg. Hildesheim,<br />

Georg Olms, 2003.<br />

8vo. 372 S. Originaler Verlagskarton. (Historische<br />

Texte und Studien, 22). Verlagsfrischer Zustand!<br />

45,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2000/2001.<br />

174. Hildesheim: LÜNTZEL, Hermann<br />

Adolf,<br />

Die ältere Diöcese Hildesheim. Mit zwei Charten.<br />

Hildesheim, in der Gerstenbergschen Buchhandlung,<br />

1837.<br />

8vo. XII, 476 S., mit 2 lithogr. Faltkarten im Anhang.<br />

Neuerer Halbleinen mit Buntpapierbezug und dem<br />

aufgebrachten Originalrückentitelschild. (alter, kleinerer<br />

St.a.T.). 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Lüntzel (1799-1850) entstammt der berühmten<br />

Hildesheimer Patrizierfamilie, studierte die Rechtswissenschaften<br />

und wurde Justizrat am Landgericht Hildesheim. Daneben tat er<br />

sich als Regionalhistoriker hervor. Seine Arbeiten galten vor allem<br />

der Stadt und dem Stift Hildesheim.<br />

174


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 18 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 19<br />

175. Hildesheim: REDEN-DOHNA,<br />

Armgard von,<br />

Die Rittersitze des vormaligen Fürstentums Hildesheim.<br />

2. Aufl. Göttingen, Barton‘sche Verlagsbuchhandlung,<br />

1996.<br />

Gr.-8vo. 448 S. Mit Abb. u. Karte. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). 75,--<br />

176. Hildesheim: SCHARF-WREDE,<br />

Thomas, Jörg-Dieter WÄCHTER (Hrsg.),<br />

Einblicke. 1200 Jahre Bistum Hildesheim in<br />

Quellen. Hildesheim, o.V., 2014.<br />

Gr.-8vo. 342 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler<br />

Verlagspappband. (Hildesheimer Chronik, Beiträge<br />

zur Geschichte des Bistums Hildesheim, hrsg. v.<br />

Thomas Scharf-Wrede, 24). Sehr guter Zustand!<br />

40,--<br />

Mit CD-ROM in Tasche auf hinterem Vorsatz.<br />

177. Hildesheim: SCHARF-WREDE,<br />

Thomas,<br />

Das Bistum Hildesheim 1866-1914. Kirchenführung,<br />

Organisation, Gemeindeleben. Hannover,<br />

Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1995.<br />

Gr.-8vo. 654 S. Originaler Verlagspappband.<br />

(Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums<br />

Hildesheim, hrsg. v. Hans-Georg Aschoff u. Ulrich<br />

Faust, 3). Verlagsfrischer Zustand! 80,--<br />

Dissertation, Universität Osnabrück, 1992/93. - Beim Verlag lange<br />

vergriffen!<br />

178. Hildesheim: STÄDTE-ORDNUNG.<br />

Die revidirte Städte-Ordnung und auf die Stadt<br />

Hildesheim im Allgemeinen bezügliche statutarische<br />

Verfügungen. Hildesheim, Gerstenbergsche<br />

Buchhandlung, 1861.<br />

8vo. XIV, 239 S. (durchschossenes Exemplar, mit<br />

Notizen auf den Durchschußblättern). Neuer Halbleinen.<br />

(Sammlung auf die Stadt Hildesheim bezüglicher<br />

Gesetze, Statuten und Verfügungen). 100,--<br />

179. Hildesheim: STILLIG, Jürgen,<br />

Jesuiten, Ketzer und Konvertiten in Niedersachsen.<br />

Untersuchungen zum Religions- und Bildungswesen<br />

im Hochstift Hildesheim in der Frühen<br />

Neuzeit. Hildesheim, Bernward, 1993.<br />

8vo. X<strong>III</strong>, 574 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Schriftenreihe des Stadtarchivs und der<br />

Stadtbibliothek Hildesheim, hrsg. v. Herbert Reyer,<br />

22). Guter Zustand! 50,--<br />

180. Hildesheim: STRUBE, David Georg,<br />

Commentatio de Jure Villicorum, vulgo: Von<br />

Meyer=Recht, in qua origo & indoles contractus<br />

villicalis ex genuinis fontibus antiquitatis, legum<br />

ac morum eruitur, & multae quaestiones juris colonarii<br />

in foro obvenientes enodantur, atque responsis<br />

& rebus judicatis illustrantur. Editio secunda longe<br />

auctior. Adjecta est Observationum Juris et Historiae<br />

Germanicae decas. Editio secunda. Hildesiae (=<br />

Hildesheim), sumtu et typis Justi Henningi Matthaei,<br />

1735.<br />

Gr.-8vo. Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 11 Bll., 370<br />

S., 5 Bll. (Index). Zeitgenössischer Halblederband<br />

mit geprägtem Rückenschild. (Ebd. etw. berieben,<br />

ob. Kapital mit leichter Verletzung, letzte Bll. von<br />

angebundenem „Tractatio“ mit kl. Wurmgängen am<br />

Rand, Text nicht betroffen). 600,--<br />

Mit gedruckter Widmung an Georg II., Regi Magnae Britanniae,<br />

Franciae et Hiberniae, Devensori Fidei, S.R.I. Archithesaurario et<br />

Electori Duci Brunsv. et Luneb., Pio, Felici, semper Augusto, felicitatem<br />

perennem. - Strubes (1694-1776) Leben und Wirken wird<br />

vor allem durch 2 Stationen bestimmt: einmal die 20jährige Tätig-<br />

keit als Syndikus des Hochstifts Hildesheim, während der seine<br />

rege Publikationstätigkeit begann, wie in vorliegender Arbeit<br />

for allem auf dem Gebiete des Agrar- und landwirtschaftlichen<br />

Sondererbrechts: „Die zwanzig Jahre seiner Hildesheimer Thätigkeit<br />

sind durch eine Reihe bedeutender Arbeiten forensischer und<br />

litterarischer Art bezeichnet. Das Recht der Bauergüter behandelte<br />

er sofort in der ‚Commentatio de jure villicorum vulgo vom<br />

Meierrechte‘ - Cellis 1720 -, die nachher noch zweimal, um historische<br />

Anhänge, ‚Observationes juris et historiae Germaniae u. a.<br />

vermehrt, abgedruckt ist“ (F. Frensdorff, ADB, 36). Zum anderen<br />

seine Tätigkeit seit 1740 im hannoverschen Staatsdienst unter<br />

dem Minister Gerlach Adolph von Münchhausen, als er auch seit<br />

1737 den Aufbau der Juristischen Fakultät der neuen Universität<br />

Göttingen unterstützte. Es gilt als wahrscheinlich, das Strubes<br />

Freundschaft zu und seine Unterstützung für Pütter diesen Zeit<br />

seines Lebens alle Rufe an andere Universitäten oder in andere<br />

Positionen ablehnen ließ.<br />

Angebunden:<br />

1. STRUBEN, David Georg, Observationum juris et historiae Germanicae<br />

decas in quibus differitur. I. De Origine ac progressu Ordinis<br />

equestris in Germania, juriumque ejus circa munera tam ecclesiastica,<br />

quam civilia & militaria. II. De Ministerialium dignatione. <strong>III</strong>.<br />

De Collectarum & Aerariorum provincialium origine, praeferim<br />

in terris Brunsuigo-Luneburgicis & Episcopatu Hildesiens. IV. De<br />

Statuum provincialium origine & praecipuis juribus. V. De Statibus<br />

provincialibus superiorum Dicasteriorum assessoribus. VI. De<br />

Potestate judicum ecclesiasticorum in causis civilibus. VII. De Jure<br />

dirimendi lites de bonis ecclesiasticis obortas. IIX. De Mortuario<br />

reali onere. IX. De Significatione vocum Ambt & Voigtey in litteris<br />

feudalibus. X. De Praediis, quae dicuntur Sattel-freye Güther.<br />

Hildesiae (= Hildesheim), sumtu & typis Justi Henningi Matthaei,<br />

1735. Tb., 280 S.<br />

2. STRUBEN, David Georg, Accessionum ad Commentationem de<br />

Jure Villicorum Pars I. cui subiungitur Tractatio de Bonis Meierdingicis.<br />

Brunsvigae & Hildesiae (= Braunschweig & Hildesheim),<br />

sumtu vicuae Ludolphi Schroederi, 1739. (Accessionum:) Tb. in<br />

Rot-Schwarz-Druck mit Greifvogelsignet, 3 Bll., 167 S., (Tractatio:)<br />

Zwischentitel, (171-) 324 S., 6 Bll. (Index).<br />

181. Hildesheim: STRUBE, Julius<br />

Melchior,<br />

Befestigtes Erb-Recht der Stift Hildesheimischen<br />

Meyer. Hannover, in Verlag sel. Nicolai Försters<br />

und Sohns Erben Hof-Buchhandlung, 1752.<br />

8vo. Tb., 1 Bl. (Vorrede), 148 S. Einfacher flexibler<br />

zeitgenössischer Pappband mit Buntpapierbezug.<br />

(Ebd. ausgebessert). 120,--<br />

Strube (1725-1777) war Sohn des bedeutenden David Georg<br />

Strube und schlug wie dieser eine Beamtenkarriere in Hannoverschen<br />

Diensten ein. Er war calenbergischer Landsyndicus,<br />

Königl. Großbrit. und Churfürstl. Braunschweig-Lündeb. Hof- und<br />

Canzley-Rath sowie Archivar.<br />

182. Hildesheim: STRUCK, Peter,<br />

Die Villa Walshausen bei Hildesheim. Ein spätklassizistischer<br />

Landsitz von Georg Ludwig Friedrich<br />

Laves. Hildesheim, Gebrüder Gerstenberg, 2002.<br />

Gr.-8vo. 235 S. Mit vielen Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

60,--<br />

Dissertation, Universität Hildesheim, 2000.<br />

183. Hildesheim: STRUCKMANN,<br />

Gustav,<br />

Lebenserinnerungen von Oberbürgermeister Dr.<br />

Gustav Struckmann zu Hildesheim. Eine Quellenedition<br />

bearbeitet und mit einer stadtgeschichtlichen<br />

Einleitung von Silke Lesemann. Hildesheim,<br />

Bernward, 1991.<br />

8vo. 600 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek<br />

Hildesheim, 21). Verlagsfrischer Zustand!<br />

50,--<br />

184. Hildesheim-Marienburg: EVERS,<br />

Wilhelm (Bearb.),<br />

Der Landkreis Hildesheim-Marienburg. Regierungsbezirk<br />

Hildesheim. Amtliche Kreisbeschreibung<br />

nebst Kreisraumordnungsstudie und Statistischem<br />

Anhand. Bremen-Horn, Walter Dorn, 1964.<br />

4to. XIX, 425 S. Mit 106 Abb. u. Karten, 121 Fotos<br />

u. 8 Zeichnungen, 1 Bildkarte. Originaler Verlagshalbleinen.<br />

(Die deutschen Landkreise, Reihe:<br />

Niedersachsen, 21). Sehr guter Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Wilhelm Evers, Hermann Blume, Franz Buerstedde,<br />

Ernst Kipker, Wilhelm Dienemann, Erich Malzahn, Günter<br />

Roeschmann, Wilhelm Hendricks, Günther Buzengeiger, Friedrich-<br />

Karl Mixius, Hermann Seeland, Bernhard Ehrenfeuchter, Hans<br />

Heinrich Seedorf, Siegfried Büchner, Walter Thomas, Walther<br />

Probst, Paul-Gerhard de Haas, Albert Bonse, Heinrich Brinkmann,<br />

Walter K. Scholz, Gerd Büscher, Alexander Rönnau, Erhard Kühlhorn,<br />

Otto Wilhelm, August Söding, Carl Borchers, Hans Meyer-<br />

Roscher u. a.<br />

185. Hildesheim-Marienburg: SIEBERN,<br />

Heinrich, D. KAYSER (Bearb.),<br />

Der Kreis Marienburg im Regierungsbezirk<br />

Hildesheim. Hrsg. v. d. Provinzial-Kommission<br />

zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in<br />

der Provinz Hannover. Hannover, Selbstverlag der<br />

Provinzialverwaltung, 1910.<br />

4to. X<strong>III</strong>, 209 S. Mit Abb., Tab. u. Karten. Zeitgenössischer<br />

Verlagsleinen. (Die Kunstdenkmäler der<br />

Provinz Hannover, II/3. Bd. 10 des Gesamtwerks).<br />

Guter Zustand! 60,--<br />

186. Holzminden: Die BAU- UND<br />

KUNSTDENKMÄLER<br />

des Kreises Holzminden. Bearb. v. Karl Steinacker.<br />

Wolfenbüttel, Verlag von Julius Zwissler, 1907.<br />

4to. XXI, 428 S. Mit 14 Tafeln u. 247 Abb. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Die Bau- und Kunstdenkmäler<br />

des Herzogtums Braunschweig, hrsg. v. P. J.<br />

Meier, 4). (St.a.T., Signatur auf Vorsatz, sonst guter<br />

Zustand). 75,--<br />

187. Husum: BECCAU, Christian Ulrich,<br />

Versuch einer urkundlichen Darstellung der<br />

Geschichte Husums bis zur Ertheilung des Stadtrechtes.<br />

Schleswig, Theodor van der Smissen, 1854.<br />

8vo. V, 382 S. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

Buntpapierbezug. (St.a.T., Vorsatz und Schnitt, kl.<br />

Papierrückenschildchen). 75,--<br />

Wichtiges regionalgeschichtliche Arbeit mit umfangreichem<br />

Urkundenanhang. Der Autor Beccau (1809-1867), Gerichtsadvokat<br />

und Notar, beschreibt u. a. die Geschichte der Husumer<br />

Kirche, das Gasthaus zum Ritter St. Jürgen, das Minoritenkloster,<br />

die Zünfte und das Schloß vor Husum. Während der Erhebung<br />

sprach er sich vehement für Schleswig-Holstein aus, was ihm<br />

persönliche und berufliche Nachteile einbrachte.<br />

188. Insultheim, Baden: ZAHN, Friedrich<br />

Wendelin,<br />

Kultur- und Arrondierungswesen des Kraicher<br />

Niederungsgebietes und der markgräflich badischen<br />

Domäne Insultheim unter besonderer Berücksichtigung<br />

ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung<br />

im 19. Jahrhundert. Karlsruhe, G. Braunsche<br />

Hofbuchdruckerei und Verlag, 1914.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 229 S., 1 Faltkarte. Älterer Halbleinen<br />

(OKart. eingebunden). (Volkswirtschaftliche<br />

Abhandlungen der badischen Hochschulen, hrsg.<br />

von Eberhard Gothein, Alfred Weber u. a., NF. 24).<br />

(St.a.Tbrückseite). 50,--<br />

195<br />

189. Jütland: DREYER, Johann Carl<br />

Henrich,<br />

Notitiae Librorum Manuscriptorum Historiae<br />

Cimbricae omnis argumenti periculum primum,<br />

scriptores historiae ecclesiasticae cimbricae anecdotos<br />

recensens. Rostock & Wismar, Andreas<br />

Berger und Jacob Boedner, 1759.<br />

Gr.-8vo. Tb., 2 Bll., XVI, 1 Bl., CXXXII S. Zeitgenössischer<br />

Halblederband. (St.a.T.). 120,--<br />

Dreyer (1723-1802), entschiedener Gegner des Römischen<br />

Rechts, wurde bereits im Jahre 1744 - gerade 21 Jahre jung - zum<br />

Professor für Deutsches Recht an die Universität Kiel berufen. Er<br />

las dort u. a. über Lübisches, Holsteinisches und Cimbrisches (=<br />

Jütisches) Recht. Es wurde ihm oft eine gewisse Ungenauigkeit<br />

vorgeworfen, so auch von Jacob Grimm.<br />

190. Kärnten: BISCHOFF, Ferdinand,<br />

Anton SCHÖNBACH (Hrsg.),<br />

Steirische und kärnthische Taidinge. Mit den<br />

Nachträgen, hrsg. von Anton Mell und Eugen Freiherr<br />

von Müller. 2 Bde. (in 1). Wien, Wilhelm Braumüller,<br />

1881-1913.<br />

8vo. XX, 735, XI, 385 S. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(Österreichische Weisthümer, 6 und 10). (kl.<br />

St.a.Tbrückseite). 100,--<br />

191. Kärnten: DOPSCH, Alfons,<br />

Die ältere Sozial- und Wirtschaftsverfassung der<br />

Alpenslaven. Weimar, Hermann Böhlaus Nachf.,<br />

1909.<br />

8vo. VII, 179 S. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(St.a.T., Ebd., Vorsatz u. Tbrückseite, Bibliotheksschildchen).<br />

75,--<br />

192. Kärnten: FRESACHER, Walther<br />

(Hrsg.),<br />

Die mittelalterlichen Stiftsurbare Kärntens: Die<br />

mittelalterlichen Urbare des Benediktinerstiftes<br />

St. Paul in Kärnten 1289/90 und 1371/72. Wien,<br />

Hermann Böhlaus Nachf., 1968.<br />

8vo. CV<strong>III</strong>, 354 S. Mit gefalteten Tabellen im<br />

Anhang. Originaler Verlagskarton. (Österreichische<br />

Urbare <strong>III</strong>: Urbare geistlicher Grundherrschaften,<br />

3,2). Neuwertiger Zustand! 50,--<br />

193. Katlenburg-Lindau: URKUNDEN-<br />

BUCH<br />

des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg<br />

(Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 7.<br />

Abtlg.) Bearb. v. Jörg Walter, Manfred Hamann u.<br />

Karin Gieschen. Göttingen, Wallstein Verlag, 2019.<br />

Gr.-8vo. 588 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Veröffentlichungen der historischen Kommission<br />

für Niedersachsen und Bremen, 299). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 45,--<br />

194. Koblenz: AMTS-BLATT<br />

von Coblenz bzw. der Königlichen Regierung zu<br />

Coblenz bzw. der Preußischen Regierung zu Coblenz<br />

bzw. des Reichskommissars für die besetzten rheinischen<br />

Gebiete. Jg. 1839 bis Jg. 1926/27 (in<br />

zusammen 72 Bänden). Coblenz, 1839-1927.<br />

Gr.-8vo. Zusammen ca. 29000 Seiten. Pappbände<br />

und Halbleinenbände d. Zt. 750,--<br />

Beinahe durchgängige Reihe, es fehlen die folgenden Jahrgänge:<br />

1846, 1847, 1859 (nur die ersten 2 Nummern), 1884 sowie 1889<br />

bis 1897.<br />

195. Koblenz: BEYER, Heinrich, Leopold<br />

ELTESTER, Adam GOERZ,<br />

Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die Preussischen<br />

Regierungsbezirke Coblenz und Trier<br />

bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den<br />

Quellen herausgegeben u. bearb. von Heinrich<br />

Beyer sowie Leopold Eltester und Adam Goerz.<br />

3 Bde. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher,<br />

1860-1865.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 821 S., 1 Bl. (Verbesserungen, Druckfehler);<br />

CCXXIV, 784 S., 3 Bll. (Berichtigungen und<br />

Zusätze); X, 1208 S. Zeitgenössische Pappbände<br />

mit Buntpapierbezug und geprägten Rückentitelschildern<br />

aus Leinen sowie neuerer Halbleinenband.<br />

(St.a.T., Bibliotheksrückensignaturen sowie Bibliotheksbanderole<br />

auf Deckeln und Rücken, insgesamt<br />

aber guter Zustand). 300,--<br />

1. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169; 2. Vom Jahre 1169<br />

bis 1212; 3. Vom Jahre 1212 bis 1260. - (Christian) Heinrich Beyer<br />

(1806-1886), gebürtiger Erfurter und Vater des Erfurter Archivars<br />

und Historikers Carl Beyer (1848-1900), war als Archivar und Historiker<br />

an verschiedenen Archiven tätig, so auch von 1835 bis 1864<br />

als Archivregistrator und (seit 1840) preußischer Staatsarchivar am<br />

Staatsarchiv Koblenz. - Leopold von Eltester (1822-1879) war vor<br />

allem juristisch tätig, bevor er seit 1857 - zunächst nebenamtlich -<br />

als Hilfsarchivar und dann seit 1863 als Staatsarchivar und Vorstand<br />

des Staatsarchivs seiner Geburtsstadt Koblenz wirkte. Nach seinem<br />

Tod folgte ihm Adam Goerz (1817-1896) im Archivdienst nach.<br />

196. Koblenz: MALLMANN, Luitwin,<br />

Französische Juristenausbildung im Rheinland<br />

1794-1814. Die Rechtsschule von Koblenz. Köln,<br />

Böhlau, 1987.<br />

8vo. XXIX, 198 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Studien zur Geschichte der Universität zu<br />

Köln, 5). Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

197. Koblenz: MARHOFER, Albert,<br />

Bücherverzeichniss der Stadtbibliothek Coblenz.<br />

Coblenz, 1896.<br />

8vo. XI, 456 S. Halbleinen. 60,--<br />

198. Köln: BUYKEN, Thea, Hermann<br />

CONRAD (Hrsg.),<br />

Die Amtleutebücher der kölnischen Sondergemeinden.<br />

Weimar, Verlag Herm. Böhlaus Nachf.,<br />

1936.<br />

Gr.-8vo. XI, 285 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Publikationen der Gesellschaft für Rheinische<br />

Geschichtskunde, 45). (St.a.Tbrückseite u. Schnitt)<br />

. 65,--<br />

199. Köln: JUNGGEBURTH, Tanja,<br />

Stollwerck 1839-1932. Unternehmerfamilie und<br />

Familienunternehmen. Stuttgart, Franz Steiner,<br />

2014.<br />

Gr.-8vo. 604 S. Mit Abb., Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagspappeinband. (Vierteljahrschrift für<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte, hrsg.<br />

v. Günther Schulz, Jörg Baten, Markus A. Denzel<br />

u. Gerhard Fouquet, 225). Verlagsfrischer Zustand!<br />

50,--<br />

Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,<br />

2012.<br />

200. Köln: SCHULTE, Rudolf,<br />

Geschichte des Georgs-Marien-Bergwerks- und<br />

Hütten-Vereins. Köln-Kalk, Max Welzel, 1928.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 157 S. Mit Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. (Nummerierung u. Beschriftung auf<br />

Ebd., T. u. Vorsatz, ausgebessert). 50,--<br />

Dissertation, Universität Köln, 1926.<br />

201. Köln: VERORDNUNGEN,<br />

Ortsstatute und Regulative der Königl. Regierung,<br />

des Königl. Polizei-Präsidiums und des Oberbürgermeisteramtes<br />

in Köln a. Rh. nebst den einschlägigen<br />

Ministerial- und Oberpräsidial-Erlassen hrsg. von<br />

Weinand. Köln, Verlag von Paul Neubner, 1892.<br />

8vo. 2 Bll., 812 S., 62 (Nachtrag I), 30 (Nachtrag<br />

II) und 80 S. (Nachtrag <strong>III</strong>). Ausgebesserter Halblederband<br />

d. Zt. (oberes Kapital mit Klebestreifen<br />

verstärkt). 100,--<br />

202. Konstanz: FRANZEN, August, Wolfgang<br />

MÜLLER (Hrsg.),<br />

Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner<br />

Geschichte und Theologie. Festschrift. Freiburg,<br />

Herder, 1964.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 536 S. Originaler Verlagsleinen. Guter<br />

Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von August Franzen, Josef Lenzenweger, Hermann<br />

Tüchle, Harald Zimmermann, Karl August Fink, Paul De Vooght,<br />

Clemens Bauer, Remigius Bäumer, Helmut Riedlinger, Leo Koep,<br />

Dieter Girgensohn, Alois Madre, Werner Marschall, Otto Feger,<br />

Heinz Hürten, Aflred A. Strnad, Otto Basler, Wolfgang Müller,<br />

Othmar Heggelbacher u. a.<br />

203. Konstanz: HÜBLER, Bernhard,<br />

Die Constanzer Reformation und die Concordate<br />

von 1418. Leipzig, Verlag von Bernhard Tauchnitz,<br />

1867.<br />

8vo. XXIV, 409 S. Zeitgenössischer Pappband.<br />

(St.a.T., großer Bibliotheksaufkleber aus Papier auf<br />

Einband, kl. Papierrückenschildchen). 60,--<br />

Erste Ausgabe. - Hübler (1835-1912), Privatdozent 1865, a. o.<br />

Professor an der Universität Berlin 1868, o. Prof. an der Universität<br />

Freiburg 1869, wiederum an der Universität Berlin (für Kirchenrecht)<br />

1880. Er publizierte vor allem in den Bereichen des kanonischen<br />

Rechts und des Völkerrechts.<br />

204. Konstanz: MAURER, Helmut<br />

(Bearb.),<br />

Das Stift St. Stephan in Konstanz. Berlin, Walter<br />

de Gruyter, 1981.<br />

Gr.-8vo. XIV, 497 S. Mit gefalt Karte. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Germania Sacra. Historisch-statistische<br />

Beschreibung der Kirche des Alten Reiches.<br />

Neue Folge 15: Die Bistümer der Kirchenprovinz<br />

Mainz. Das Bistum Konstanz, 1). Neuwertiger<br />

Zustand! (NP 137,-- EUR). 65,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 20 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 21<br />

205. Konstanz: RICHENTAL, Ulrich,<br />

Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418.<br />

Faksimile der Konstanzer Handschrift. Mit einem<br />

Nachwort von Jürgen Klöckler. Darmstadt, WBG,<br />

2015.<br />

Fol. 159 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 40,--<br />

Sonderausgabe!<br />

206. Kraichgau: MITTELSTRASS,<br />

Tilman,<br />

Die Ritter und Edelknechte von Hettingen, Hainstadt,<br />

Buchen und Dürn. Niederadelige Personengruppen<br />

in Bauland und Kraichgau. Buchen, Verein<br />

Bezirksmuseum Buchen e. V., 1991.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 257 S. Mit Abb. Karton. (Zwischen<br />

Neckar und Main, 26). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Zimmermann auf<br />

Vortitelrückseite.<br />

207. Kurland: DONNERT, Erich,<br />

Kurland im Ideenbereich der Französischen Revolution.<br />

Politische Bewegungen und gesellschaftliche<br />

Erneuerungsversuche 1789-1795. Frankfurt am<br />

Main, Peter Lang, 1992.<br />

8vo. 369 S. Originaler Verlagskarton. (Schriftenreihe<br />

der Internationalen Forschungsstelle Demokratische<br />

Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850,<br />

hrsg. v. Helmut Reinalter, 5). (St.a.Tbrückseite, kl.<br />

Rückenschild, sonst guter Zustand). (NP 112,--<br />

EUR). 55,--<br />

208. Kurpfalz: REUBER, Justus,<br />

Veterum scriptorum, qui Caesarum et Imperatorum<br />

Germanicorum res per aliquot saeculos gestas<br />

litteris mandarunt tomus unus. Nova Editio curante<br />

G. Chr. Joannis. Frankfurt am Main, Sand, 1726.<br />

Fol. Tb. mit gestochener Titelvignette, 5 Bll., X S., 3<br />

Bll., 1336 S., 49 Bll. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

handschriftlichem Rückentitelschild. (Ebd. leicht<br />

fleckig und berieben, Papier gering stockfl., Tb. mit<br />

Eintragungen von alter Hand). 750,--<br />

Alles Erschienene von Reubers Hauptwerk! - Reuber (1542-<br />

1607) war Kurpfälzischer Rat und Kanzler in Speyer und fand in<br />

dieser Eigenschaft Zeit und Quellen zu dieser Edition deutscher<br />

Geschichtsquellen. Georg Christian Joannis (1658-1735) hielt<br />

Reubers Sammlung alter Quellen, die zuerst 1584 erschienen war,<br />

für so wertvoll, daß er diese Neubearbeitung vornahm. Joannis<br />

hat sich vor allem durch sein dreibändiges Werk zur Mainzer<br />

Geschichte verdient gemacht. Bei einem Großbrand im Jahre 1726<br />

sollen beim Frankfurter Verleger zahlreiche Exemplare der vorliegenden<br />

Auflage zerstört worden sein (so zumindest die ‚Gelehrten<br />

Zeitungen‘ von 1726 sowie Fabricius, V, S. 258). Reuber studierte<br />

in Frankreich und Italien, war dann Advokat am Reichskammergericht<br />

in Speyer, bis er 1574 als Hofgerichtsrat in kurpfälzische<br />

Dienste trat. Johann Kasimir berief Reuber im Jahre 1587 zum<br />

kurpfälzischen Kanzler. In dieser Postion reformierte Reuber die<br />

Verwaltung des Kurfürstentums und legte so die Grundlage für<br />

den später erfolgreichen Territorialstaat. Kurfürst Friedrich <strong>III</strong>.<br />

entband Reuber im Jahre 1592 dennoch von seinen Pflichten. -<br />

Vgl. Jöcher <strong>III</strong>, 2026; ADB 14, 97f.<br />

209. Lauenburg: KLEE, Robert-Dieter,<br />

Die Landessuperintendentur Lauenburg. Ursprung<br />

und Entwicklung sowie Ende der Sonderstellung<br />

des Kirchenkreises Herzogtum Lauenburg durch<br />

die nordelbische Kirchenvereinigung. Frankfurt am<br />

Main, Peter Lang, 1989.<br />

8vo. XL<strong>III</strong>, 355 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Rechtshistorische Reihe, hrsg. v. H.-J. Becker, W.<br />

Brauneder, P. Caroni u. a., 72). (St.a.T., Vorsatz u.<br />

Ebd., sonst guter Zustand). (NP 72,95 EUR). 45,--<br />

205<br />

208<br />

210. Lauenburg: (SEESTERN-) PAULY,<br />

F(riedrich) (Bearb.),<br />

Topographie von Dännemark, einschließlich<br />

Islands und der Färöer. Altona, Augustenburg<br />

und Kopenhagen, in Commission bei K. Busch,<br />

Zimmermann‘sche Buchhandlung und Schubothe,<br />

1828.<br />

8vo. XII, 758 S., 1 Bl. Verbesserungen. Neuer Pappband.<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Tbrückseite). 140,--<br />

Erste Ausgabe. - Pauly bzw. Seestern-Pauly (1789-1866) war<br />

letzter Amtmann des Amts Schwarzenbek im damals dänischen<br />

Herzogtum Lauenburg. Er blieb 38 Jahre in diesem Amt. Er baute<br />

eine sehr umfangreiche Bibliothek zur holsteinischen Landes- und<br />

Rechtsgeschichte auf, publizierte auch in diesen Bereichen.<br />

211. Leipzig: FRIEDBERG, Emil,<br />

Die Leipziger Juristenfakultät. Ihre Doktoren und<br />

ihr Heim. 2., verbesserte u. stark vermehrte Aufl.<br />

Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1909.<br />

4to. VI, 236 S. Mit 11 Portraittafeln (Tafel 12 -<br />

Christian Gottlieb Haubold - wurde nie eingehängt).<br />

Älterer Halbleinen. (St.a.T., Tbrückseite,<br />

Vorsatz u. Ebd., Fußschnitt abgestrichen).<br />

75,--<br />

212. Leipzig: HOFMANN-POLSTER,<br />

Katharina,<br />

Der Hof in der Messestadt. Zur Inszenierungspraxis<br />

des Dresdner Hofes auf den Leipziger Messen<br />

(1694-1756). Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2014.<br />

8vo. 438 S. Mit Diagr. u. Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Markus A. Denzel, Jürgen<br />

Schneider, Andrea Leonardi u. a., 126). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Universität Leipzig, 2014.<br />

213. Leipzig: UNIVERSITÄT LEIPZIG.<br />

To the University of Leipzig on the occasion of the<br />

five hundredth anniversary of its foundation from<br />

Yale University and the Connecticut Academy<br />

of Arts and Sciences 1909. Published under the<br />

auspices of Yale University. New Haven, Yale<br />

University, 1909.<br />

8vo. 368 S. Neue Broschur. (Transactions of the<br />

Connecticut Academy of Arts and Sciences, 15).<br />

(St.a.Tbrückseite). 80,--<br />

Mit Beiträgen von C. U. Clark (Some Itala fragments in Verona),<br />

E. W. Hopkins (Gods and Saints of the Great Brahmana), H. R.<br />

Lang (Communications from Spanish Cancioneros), F. B. Luquiens<br />

(The Reconstitution of the original Chanson de Roland), H. Oertel<br />

(Contributions from the Jaiminiya Brahmana), B. Perrin (The<br />

Austere Consistency of Pericles. Plutarch‘s Pericles, IX-XV), R. Schevill,<br />

C. C. Torrey, H. B. Wright (Herodotus‘ Source for the Opening<br />

Skirmish at Plataea) und A. S. Cook. In englischer Sprache.<br />

214. Liegnitz: LEUCHTE, Hans-Jörg,<br />

Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus<br />

Wurm. Hintergrund, Überlieferung und Edition<br />

eines schlesischen Rechtsdenkmals. Sigmaringen,<br />

Jan Thorbecke, 1990.<br />

8vo. XXXVII, 301 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Quellen und Darstellungen zur schlesischen<br />

Geschichte, hrsg. von Ludwig Petry und Josef<br />

Joachim Menzel, 25). (St.a.Vorsatz, sonst guter<br />

Zustand). 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen.<br />

215. Lothringen: MOHR, Walter,<br />

Geschichte des Herzogtums Lothringen. 3 Bde.<br />

Saarbrücken, Verlag „Die Mitte“, 1974-1979.<br />

8vo. 119; 224 mit Karte; 183 S. Originale Verlagskartons.<br />

Guter Zustand! 60,--<br />

Bd. I: Geschichte des Herzogtums Groß-Lothringen (900-1048);<br />

Bd. II: Niederlothringen bis zu seinem Aufgehen im Herzogtum<br />

Brabant (11.-13. Jahrhundert); Bd. <strong>III</strong>: Das Herzogtum der Mosellaner<br />

(11.-14. Jahrhundert).<br />

216. Ludwigshafen: HIPPEL, Wolfgang<br />

von,<br />

Eine Industriestadt vor hundert Jahren. Ludwigshafen<br />

um 1900. Eine Dokumentation. Hrsg. vom<br />

Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein. 2 Bde.<br />

Ludwigshafen am Rhein, Stadtarchiv, 2009.<br />

8vo. XVI, 487; XV, (488-) 951 S. Originale Verlagspappbände.<br />

(Veröffentlichungen des Stadtarchivs<br />

Ludwigshafen am Rhein, 37). (St.a.Tbrückseiten).<br />

60,--<br />

217. Ludwigshafen: SCHIFFMANN,<br />

Dieter,<br />

Von der Revolution zum Neunstundentag. Arbeit<br />

und Konflikt bei BASF 1918-1924. Frankfurt am<br />

Main, Campus, 1983.<br />

8vo. 504 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(St.a.Tbrückseite und Vortitel, kl. Rückenschild).<br />

50,--<br />

218. Lübeck: MEVIUS, David,<br />

Commentarii in Jus Lubecense libri quinque ad<br />

explicationem ejusdem solidam, pro docenda vera<br />

Statutorum ratione, exponendis eorum Recessibus &<br />

informando fori usu, ante aliquot annos conscripti,<br />

nunc ex quibusdam notis, observationibus & additionibus<br />

multo auctiores, adjectis etiam quibusdam<br />

super controversiis istius Juris Responsis secunda<br />

editione in lucem emissi. Frankfurt am Main,<br />

Impensis Joachimi Wilden, 1664.<br />

Fol. Ganzseitiges Titelkupfer, Ttlbl. mit Vignette,<br />

(6), 332, 322, 260, 216, 136, (36) S. Gut erhaltener<br />

zeitgenössischer Pergamentband mit fünf durchgezogenen<br />

Bünden. 750,--<br />

Erste deutsche wissenschaftliche Bearbeitung eines Stadtrechts<br />

in der letzten von Mevius bearbeiteten Ausgabe! - Es ist der erste<br />

wissenschaftliche Kommentar in Deutschland zu einem selbständigen<br />

territorialen Rechtskreis. Damit prägte dieser Kommentar<br />

die weiter Rechtsentwicklung des usus modernus. Der norddeutsche<br />

Rechtskreis stand vor allem unter dem starken Einfluß<br />

Lübecks. Die Eigenständigkeit der Rechtsentwicklung war vor<br />

allem bedingt durch die starke Stellung der Hansestadt, die ihre<br />

Rechtsentwicklung weitgehend selbstbestimmt über Jahrhunderte<br />

weitertrieb, erneuert durch die Reformation und einer<br />

eher nordeuropäischen Orientierung, während das südlich gelagert<br />

sächsische Recht zugleich das Vordringen des Römischen<br />

Rechts während der Rezeptionsphase erschwerte und so das<br />

Lübische Recht gewissermaßen als eigenständigen Rechtskreis<br />

isolierte (vgl. Coing, Handbuch II/1, 560). - Die Erstausgabe des<br />

Kommentars von Mevius erschien im Jahre 1642. Mevius (1609-<br />

1670), Sohn des Greifswalder Rechtsprofessors Friedrich Mevius<br />

(1576-1636), war seit 1636 selbst Rechtsprofessor in Greifswald,<br />

als Nachfolger des verstorbenen Friedrich Gerschow (1568-1635).<br />

Nach der schwedischen Besetzung Pommerns trat Mevius in den<br />

Dienst der schwedischen Krone (Oberappellationsgericht Wismar,<br />

wo seine berühmte Entscheidungssammlung des Wismarer Tribunals<br />

- die sog. Decisiones - entstanden sind). Neben den Veröffentlichungen<br />

des Wismarer Tribunals gilt seine Arbeit zum Lübischen<br />

Recht als Mevius‘ Hauptwerk.<br />

218 223<br />

219. Lübeck: STATISTISCHE<br />

BESCHREIBUNG<br />

der Gemeinden des Fürstenthums Lübeck. Im<br />

Auftrage des Grossherzoglich Oldenburgischen<br />

Staatsministeriums bearb. und hrsg. von Paul Kollmann.<br />

Oldenburg, Verlag von Ad. Littmann, 1901.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 367 S. Neuer Halbleinen. Neuwertiger<br />

Zustand. 50,--<br />

Ohne die angegebene Karte.<br />

220. Lüneburg: MÄDGE, Christoph,<br />

Industrialisierung und Wirtschaftsförderung<br />

in Lüneburg 1830-1866. Rahden/Westf., Marie<br />

Leidorf, 2012.<br />

Gr.-8vo. VII, 160 S. Mit Grundriß von Lüneburg,<br />

Abb. u. Tab. Originaler Verlagspappband. (De Sulte,<br />

hrsg. v. Christian Lamschus u. Uta Reinhardt, 23).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 35,--<br />

Magisterarbeit, Universität Münster/Westf., 2007.<br />

221. Magdeburg: LABAND, Paul (Hrsg.),<br />

Das Magdeburg-Breslauer systematische Schöffenrecht<br />

aus der Mitte des XIV. Jahrunderts. Berlin,<br />

Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz<br />

und Gossmann), 1863.<br />

8vo. XLII, 226 S. Älterer Halbleinen mit Buntpapierbezug.<br />

(St.a.T., Vorsätzen u. Schnitt, kl. Rückensignaturen).<br />

60,--<br />

Erste Ausgabe der Frühschrift Labands! - In seinen frühen akademischen<br />

Jahren beschäftigte sich Laband (1838-1918) vor allem<br />

mit den germanischen Rechtsquellen. Die Ausgabe erschien<br />

noch während Labands Privatdozentur in Heidelberg, die er bis<br />

1864 inne hatte. Nach der a.o. Professur seit 1864 wurde Laband<br />

1866 zum o. Professur in Königsberg berufen, bevor er 1872 - bis<br />

zur Emeritierung - nach Straßburg wechselte. - Mit gedruckter<br />

Widmung „Herrn Professor Dr. Otto Stobbe zu Breslau freundschaftlichst<br />

gewidmet“.<br />

222. Mainz: MAYER, Ute, Rudolf STEF-<br />

FENS,<br />

Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-<br />

Spitals in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche<br />

Erläuterungen. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 1992.<br />

Gr.-8vo. XXXV<strong>III</strong>, 608 S. Mit 1 Graphik, 3 Abb.,<br />

9 Karten, 6 Tafeln u. 24 Tab. Originaler Pappeinband.<br />

(Geschichtliche Landeskunde, herausgegeben<br />

von Alois Gerlich, 36). (St.a.Tbrückseite u. Schnitt,<br />

sonst guter Zustand. 55,--<br />

223. Mainz: CHURFÜRSTLICH-<br />

MAYNTZISCHE LAND-RECHT<br />

und Ordnungen für sämtliche Chur-Mayntzische<br />

Landen, ausschließlich deren Erffurtischen und<br />

Eichsfeldischen, sodann deren gemein-herrschafftlichen<br />

Orthen. Wornach in Jurisdictional-Judicial-Civil-und<br />

Criminal-Policey- und sonstigen<br />

Rechts-Vorfallenheiten sich zu achten ist. Mit churfürstl.<br />

gnädigstem Privilegio. Aufgelegt von dem<br />

S. Rochi Hospital. Mayntz, gedruckt in gedachter<br />

Hospitals Buchdruckerey durch Johann Leonhard<br />

Ockel, 1755.<br />

4to. Titelkupfer (das Churfürstl.-Mayntzische<br />

Wappen zeigend, von W. C. Rücker), Tb., 2 Bll., 151<br />

S., 4 Bll. (Register). Neuer Halblederband. 240,--<br />

„... ein Landrecht, welches durch den Mainzischen Geh. Rath<br />

Itzstein ausgearbeitet sein soll, von dem Kurfürsten Johann Friedrich<br />

Karl erlassen und in Verbindung mit einer Landesordnung<br />

administrativen, polizeilichen und strafrechtlichen Inhalts, und<br />

mit der Untergerichts- und der Hofgerichtsordnung...“ (Stobbe II,<br />

411f.).\<br />

224. Mannheim: SCHLOBACH, Jochen<br />

(Hrsg.),<br />

Correspondance littéraire de Mannheim 1754-<br />

1756. Genf, Slatkine, 1992.<br />

8vo. 3 Bll., 620 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Correspondances littéraires, érudites, philosophiques,<br />

privées ou secrètes, hrsg. v. Henri<br />

Duranton, Francois Moureau u. Jochen Schlobach,<br />

II,2). (St.a.Tbrückseite und Schnitt, sonst guter<br />

Zustand). 65,--<br />

In französischer Sprache.<br />

225. Mannheim: WALTER, Friedrich<br />

(Hrsg.),<br />

Archiv und Bibliothek des Grossh. Hof- und Nationaltheaters<br />

in Mannheim 1779-1839. Im Auftrag<br />

der Stadtgemeinde herausgegeben. 2 Bde. Leipzig,<br />

Verlag von S. Hirzel, 1899.<br />

8vo. 2 Bll., 486; 2 Bll., 442 S. Zeitgenössische Halblederbände<br />

mit Buntpapierbezug. (St.a.Tbrückseiten,<br />

abgezogene Bibliotheksrückenschilder mit leichtem<br />

Abrieb am Einbandrücken). 80,--<br />

I. Das Archiv des Grossh. Hof- und Nationaltheaters in Mannheim<br />

1779-1839. Repertorium mit vielen Auszügen aus den Akten und<br />

Briefen, Inhalts-Angaben u. s. w.; II. Die Bibliothek des Grossh.<br />

Hof- und Nationaltheaters in Mannheim 1779-1839. Katalog<br />

der gedruckten Bücher, Manuskripte und Musikalien der älteren<br />

Periode nebst einem Repertoire der Dalbergschen Zeit.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 22 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 23<br />

226. Meckesheim: BRINKMANN, Carl<br />

(Bearb.),<br />

Pfälzische Weistümer und Dorfordnungen. Mit<br />

Unterstützung der Heidelberger Akademie der<br />

Wissenschaften und der Freiburger Wissenschaftlichen<br />

Gesellschaft hrsg. von der Badischen Historischen<br />

Kommission. Heft 1: Reichartshauser und<br />

Meckesheimer Zent. Heidelberg, Carl Winters<br />

Universitätsbuchhandlung, 1917.<br />

8vo. XXXIX, 390 S. Mit einer Karte. Einfacher<br />

Leinen. (Badische Weistümer und Dorfordnungen,<br />

Abtlg. I). (St.a.T., Schnitt abgestrichen). 60,--<br />

227. Mecklenburg-Schwerin: Die KUNSTund<br />

GESCHICHTS-DENKMÄLER<br />

des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.<br />

Im Auftrage des Grossherzoglichen Ministeriums<br />

des Innern herausgegeben von der Commission<br />

zur Erhaltung der Denkmäler. Bearbeitet von Geh.<br />

Hofr. Prof. Dr. Friedrich SCHLIE. 5 Bde. Schwerin,<br />

Druck und Vertrieb der Bärensprungschen<br />

Hofbuchdruckerei. Kommissionär K. F. Köhler in<br />

Leipzig, 1896-1902.<br />

4to. Zusammen ca. 3380 Seiten. Mit unzähligen<br />

Abbildungen und zahlreichen Tafeln. Neue, repräsentative<br />

Halbleinenbände mit Rückentitelschildern.<br />

(ältere St.a.T., an wenigen Bll. kl. Randeinrisse<br />

fachmännisch repariert, insgesamt sehr schöner<br />

Zustand). 600,--<br />

Friedrich Schlie war Direktor des Grossh. Museums und der<br />

Grossh. Kunstsammlungen. - Schlie (1839-1902), der in Rostock<br />

und München (bei Heinrich Brunn) klassische Philologie, Archäologie<br />

und Kunstgeschichte studierte, wurde von Eduard Prosch,<br />

dem damaligen Intendanten der Schweriner Kunstsammlungen,<br />

nach Schwerin geholt. Dort wurde Schlie 1877 an das Schweriner<br />

Gymnasium berufen, wo er - gemeinsam mit Prosch - an der<br />

Leitung der Großherzoglichen Kunstsammlungen beteiligt war.<br />

Im Jahre 1878 wurde er, nach Proschs Tod, zum Direktor der Kunstsammlungen<br />

ernannt. Er katalogisierte die verstreute Kunstsammlung<br />

und führte sie im neuen Gebäude am Schweriner Alten<br />

Garten zusammen. Im Jahre 1882 wurde er zum Hofrat, 1891 zum<br />

Professor und 1899 zum Geheimen Hofrat ernannt. Schlie, der<br />

auch im Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde<br />

mitarbeitete, wurde im Jahre 1887 vom Mecklenburg-<br />

Schwerinschen Großherzoglichen Ministerium des Innern in die<br />

Kommission zur Erhaltung der Denkmäler berufen und gleichzeitig<br />

mit der Herausgabe des 1896 bis 1902 veröffentlichten Inventarwerks<br />

aller Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums<br />

beauftragt. - 1. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz,<br />

Sülze-Marlow, Tessin, Laage, Gnoien, Dargun, Neukalen. 1896.<br />

XV<strong>III</strong>, 612 S.; 2. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen,<br />

Rehna, Gadebusch und Schwerin. 1898. XIV, 691 S.; 3.<br />

Band: Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg,<br />

Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz,<br />

Brüel, Warin, Neubukow, Kröpelin und Doberan. 1899. XII, 726 S.;<br />

4. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg,<br />

Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim, Lübz und Plau. 1901. XV<strong>III</strong>,<br />

634 S., 1 Bl.; 5. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin,<br />

Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel. Mit einem<br />

Anhang über einige ältere Denkmäler ausserhalb Landes und<br />

einem Generalregister über alle fünf Bände. 1902. XI, 650 S.<br />

234<br />

228. Mecklenburg-Schwerin: LAND-<br />

STÄNDE.<br />

Wahrhafte und mit vollständigen Actis allenthalben<br />

bestärkte Erzehlung, dessen, was seit angetretener<br />

Landes-Regierung des Herrn Hertzogs<br />

Christian Ludewig zu Mecklenburg, Schwerin und<br />

Güstrau... sich, zwischen Ihro, auch des Herrn Hertzogs<br />

Adolph Friederich zu Mecklenburg-Strelitz...<br />

und deroselben Land-Ständen bis im Monaht Junii,<br />

1749 zugetragen, Mit Beylagen von Num. 1. bis 100.<br />

Ohne Ort und Verlag, 1749.<br />

4to. 70 S., (Beilagen:) 138 S., 4 Bll. Einfache, alte<br />

Broschur. 90,--<br />

229. Mecklenburg-Schwerin: TROT-<br />

SCHE, C. H. C.,<br />

Materialien zu einem Handbuche des Mecklenburg-Schwerinschen<br />

Particular-Civil-Processes<br />

gesammelt. Güstrow, Opitz und Frege, 1837.<br />

8vo. XVI, 704 S. Zeitgenössischer Pappband.<br />

(St.a.T., Vorsätze erneuert, Rückentitelschild abgeblättert,<br />

kl. Bibliotheksrückenschildchen). 130,--<br />

230. Mittelrhein: BOCK, Benedikt,<br />

Baedeker & Cook. Tourismus am Mittelrhein 1756<br />

bis ca. 1914. Frankfurt am Main, Peter Lang, 2010.<br />

8vo. 456 S. Mit Karten, Tab. u. Abb. Originaler<br />

Pappeinband. (Mainzer Studien zur Neueren<br />

Geschichte, hrsg. v. Peter C. Hartmann, Walter<br />

G. Rödel u. Konrad Amann, 26). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

Dissertation, Universität Mainz, 2008.<br />

231. Mittelrhein: WESOLY, Kurt,<br />

Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein.<br />

Ihre soziale Lage und ihre Organisation vom 14. bis<br />

ins 17. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Waldemar<br />

Kramer, 1985.<br />

Gr.-8vo. 416 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Studien zur Frankfurter Geschichte, hrsg. v. Wolfgang<br />

Klötzer u. Dieter Rebentisch, 18). Sehr guter<br />

Zustand! 100,--<br />

Dissertation, Freie Universität Berlin, 1983. - Seit langer Zeit<br />

vergriffenes Werk!<br />

232. Mittelrhein: ZIEHEN, Eduard,<br />

Mittelrhein und Reich im Zeitalter der Reichsreform<br />

1356-1504. 2 Bde. Frankfurt am Main, Selbstverlag,<br />

1934-1937.<br />

8vo. 380; (381-) 878 S. Originale Leinenbände.<br />

(St.a.T., St. auf Schnitt). 60,--<br />

233. München: MILLER, Walther von,<br />

Oskar von Miller. Pionier der Energiewirtschaft.<br />

Schöpfer des Deutschen Museums. 2. Aufl.<br />

München, F. Bruckmann, 1955.<br />

8vo. 112 S. Mit Portrait u. 27 Abb. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). (OUmschlag<br />

bestoßen, sonst guter Zustand). 35,--<br />

234. Münster: KOHL, Wilhelm (Bearb.),<br />

Das Domstift St. Paulus zu Münster. Im Auftrage<br />

des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet.<br />

3 Bde. Berlin und New York, de Gruyter,<br />

1982-1989.<br />

Gr.-8vo. (I:) XIV, 753; (II:) XXXIV, 953; (<strong>III</strong>:) XXX,<br />

662 S. Originale Verlagsleinenbände. (Germania<br />

Sacra, NF 17: Die Bistümer der Kirchenprovinz<br />

Köln. Das Bistum Münster, 4,1-3). (NP 566,--<br />

EUR). 140,--<br />

235. Münsterland: TEUTEBERG, Hans<br />

Jürgen (Hrsg.),<br />

Die westmünsterländische Textilindustrie und ihre<br />

Unternehmer. Münster, Aschendorff, 1996.<br />

8vo. VI, 504 S. Mit Portraits. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). (Rheinisch-Westfälische<br />

Wirtschaftsbiographien, 16). (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission für Westfalen, hrsg.<br />

v. Ottfried Dascher, Theodor Friedhoff u. a., XVII B,<br />

16) Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Hans Jürgen Teuteberg, Wilfried Reininghaus,<br />

Joachim Nitz, Clemens Wischermann, Albin Gladen, Volker<br />

Innemann, Hermann Schulte, Barbara Gerstein, Hans Jürgen<br />

Warnecke, Paul Leidinger, Gerhard Deter, Toni Pierenkemper,<br />

Eduard Westerhoff, Lydia Maria Merker.<br />

236. Nassau: KRINGS, Bruno,<br />

Das Prämonstratenserstift Arnstein a. d. Lahn im<br />

Mittelalter (1139-1527). Wiesbaden, Selbstverlag<br />

der historischen Kommission für Nassau, 1990.<br />

Gr.-8vo. XII, 738 S. Mit Tafeln u. Karten. Originaler<br />

Pappeinband. (Veröffentlichungen der historischen<br />

Kommission für Nassau, 48). (St.a.Tbrückseite,<br />

Vorsatz u. Schnitt, sonst guter Zustand). 75,--<br />

237. Nassau: MENN, Walter,<br />

Zur Vorgeschichte des deutschen Zollvereins.<br />

Nassaus Handels- und Schiffahrtspolitik vom<br />

Wiener Kongreß bis zum Ausgang der süddeutschen<br />

Zollvereinsverhandlungen 1815-1827. Greifswald,<br />

L. Bamberg, 1930.<br />

8vo. 157 S. Originaler Halbleinen mit marmoriertem<br />

Papierbezug. (St.a.T. u. Tbrückseite, Rückenschildchen,<br />

sonst guter Zustand). 45,--<br />

238. Niederösterreich: GOTTLIEB,<br />

Theodor, Artur GOLDMANN (Bearb.),<br />

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs.<br />

Hrsg. von der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften. Band I: Niederösterreich (in 2<br />

Teilbänden). Wien, Adolf Holzhausen, 1915-29.<br />

(Nachdruck, Aalen 1974).<br />

Gr.-8vo. XVI, 615; IX, 166 S., 1 Bl. Originale<br />

Verlagskunststoffbände. (St.a.Tbrückseite und<br />

Schnitt). (NP 100,-- EUR). 45,--<br />

239. Niederösterreich: KATZBERGER,<br />

Paul,<br />

Die Burg von Perchtoldsdorf. Burg Kammerstein.<br />

Die Stadtburg Ottos II. von Perchtoldsdorf. Mit<br />

einem Beitrag von Otto Riedel. Perchtoldsdorf,<br />

Verlag Marktgemeinde Perchtoldsdorf, 1990.<br />

8vo. 664 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler Verlagsleinen.<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

240. Niederösterreich: KNITTLER,<br />

Herbert (Hrsg.),<br />

Die Rechtsquellen der Stadt Weitra. Wien,<br />

Hermann Böhlaus Nachf., 1975.<br />

8vo. 270 S. Neuer Karton. (Österreichische<br />

Akademie der Wissenschaften, Philosophischhistorische<br />

Klasse, Österreichische Geschichtsquellen<br />

3. Abtlg.: Fontes Iuris, 4). (St.a.T., Vorsatz u.<br />

Ebd., Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand).<br />

45,--<br />

241. Niederösterreich: STATISTIK<br />

der Volkswirthschaft in Nieder-Oesterreich 1855-<br />

1866. Hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer<br />

in Wien. 2 Bde. Wien, Druck und Papier von<br />

Leopold Sommer, (1867).<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 670; 1073 S. Halblederbände mit Rückenprägung<br />

(Bd. 2 zeitgenössisch, Bd. 1 neu angeglichen).<br />

220,--<br />

Umfassende Bestandsaufnahme in 17 Abschnitten, von der<br />

Landwirtschaft (Abschnitt I), über Bergbau und Eisenindustrie<br />

(Abschnitt II) und Maschinen, Instrumente, Werkzeuge und Transportmittel<br />

(Abschnitt <strong>III</strong>) bis zu Oeffentliche Verkehrsanstalten<br />

und Transportgewerbe (Abschnitt XV), Vereine (Abschnitt XVI) und<br />

Gewerbe für Handel und Creditwesen im Allgemeinen (Abschnitt<br />

XVII).<br />

242. Niedersachsen: BLUM,<br />

Das Eisenbahnnetz Niedersachsens. Oldenburg i.<br />

O., Gerhard Stalling, 1933.<br />

Gr.-8vo. 2 Bll., 114 S. Mit 70 Textskizzen und 4<br />

Tafeln. Originaler Verlagskarton. (Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Gesellschaft zum Studium Niedersachsens<br />

e. V., Reihe B der Veröffentlichungen:<br />

Forschungen, 10). (St.a.Vortitel, sonst guter<br />

Zustand). 40,--<br />

243. Niedersachsen: Die KABI-<br />

NETTSPROTOKOLLE<br />

der Hannoverschen und der Niedersächsischen<br />

Landesregierung 1946 bis 1951. Hrsg. v. Niedersächsischen<br />

Landesarchiv und vom Göttinger<br />

Institut für Demokratieforschung. Eingeleitet und<br />

bearbeitet von Teresa Nentwig. 2 Bde. Hannover,<br />

Hahnsche Buchhandlung, 2012.<br />

Gr.-8vo. CII, 902; XXI, (903-) 1887 S. Originale<br />

Pappeinbände. (Veröffentlichungen der historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen, 269).<br />

Neuwertiger Zustand! 75,--<br />

244. Niedersachsen: MAY, Otto Heinrich,<br />

Edgar KALTHOFF (Hrsg.),<br />

Niedersächsische Lebensbilder. Im Auftrag der<br />

Historischen Kommission herausgegeben. 9 Bde.<br />

(= komplett). Hildesheim und Leipzig, August Lax<br />

Verlagsbuchhandlung, 1939-1976.<br />

8vo. Zusammen ca. 3200 Seiten. Mit zahlr. Porträts.<br />

Originale rote Verlagsleinen mit Rücken- u. Deckeltitelprägung.<br />

(Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen, zuvor:<br />

für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe<br />

und Bremen, 22). Exzellenter Zustand!<br />

180,--<br />

245. Niedersachsen: PATZE, Hans - FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Beiträge zur niedersächsischen<br />

Landesgeschichte. Hrsg. v. Dieter Brosius u. Martin<br />

Last. Hildesheim, August Lax, 1984.<br />

8vo. VII, 544 S. Mit Portrait, Abb., Tab. u. Karten.<br />

Originaler Verlagskarton. (Veröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission für Niedersachsen und<br />

Bremen, Sonderband). 60,--<br />

Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Nitz, Josef Fleckenstein, Reinhard<br />

Wenskus, Carl-Hans Hauptmeyer, Heinrich Schmidt, Heinz-<br />

Joachim Schulze, Harald Schieckel, Klaus Schwarz, Uta Reinhardt,<br />

Christof Römer, Herbert Schwarzwälder, Jürgen Bohmbach,<br />

Günter Scheel, Diedrich Saalfeld, Käthe Mittelhäußer,<br />

Mechthild Wiswe, Carl Haase, Heide Barmeyer, Friedrich-Wilhelm<br />

Schaer, Karl Heinrich Kaufhold, Hans-Werner Niemann, Hans-<br />

Georg Aschoff, Manfred Hamann, Georg Schnath, Helga Grebing,<br />

Waldemar R. Röhrbein, Dieter Lent.<br />

246. Niedersachsen: SCHAUMANN,<br />

Adolph Friedrich Heinrich,<br />

Geschichte des niedersächsischen Volks von dessen<br />

erstem Hervortreten auf deutschem Boden an bis<br />

zum Jahre 1180. Göttingen, Dieterichsche Buchhandlung,<br />

1839.<br />

8vo. XXIV, 595 S. Mit 2 lithographirten Karten.<br />

Halbledereinband mit Buntpapierbezug. (St.a.T.,<br />

Tbrückseite u. Vorsatz, stockfleckig, Ebd. etw.<br />

berieben). 75,--<br />

Eine von der Societät der Wissenschaften zu Göttingen bei der<br />

hundertjährigen Jubelfeier der Universität am 18. Sept. 1837<br />

gekrönte Preisschrift.<br />

244<br />

246<br />

247. Niedersachsen: SCHLEGEL, Birgit<br />

(Hrsg.),<br />

Industrie und Mensch in Südniedersachsen vom 18.<br />

bis zum 20. Jahrhundert. Duderstadt, Mecke Druck<br />

und Verlag, 2003.<br />

Gr.-8vo. 376 S. Mit Abb., Karten, Tab. u. Diagr.<br />

Originaler Verlagspappeinband. (Schriftenreihe der<br />

AG Südniedersächsischer Heimatfreunde, 16).<br />

45,--<br />

Mit Beiträgen von Birgit Schlegel, Gerald Strohmeier, Thomas<br />

Krueger, Albrecht Pfeiffer, Michael Mende, Gerhard Ströhlein,<br />

Hans-Heinrich Hillegeist, Wilfried Ließmann, Gerd Busse, Andreas<br />

Lilge, Detlev Herbst, Werner Hesse, Gisela Murken, Wolfgang<br />

Schäfer, Anne-Katrin Race, Gerald Könecke.<br />

248. Niedersachsen: SZYMANSKI, Hans,<br />

Die Anfänge der Dampfschiffahrt in Niedersachsen<br />

und in den angrenzenden Gebieten von 1817<br />

bis 1867. Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Gesellschaft zum Studium Niedersachsens E. V.,<br />

1958.<br />

Gr.-8vo. XII, 459 S. Mit 40 Tafeln. Originaler<br />

Verlagskarton (mit OUmschlag). (Veröffentlichungen<br />

des niedersächsischen Amtes für Landesplanung<br />

und Statistik, hrsg. v. Kurt Brüning, Reihe<br />

A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde; I.<br />

Natur, Wirtschaft, Siedlung und Planung, 67).<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

249. Niedersachsen: UELSCHEN, Gustav,<br />

Die Bevölkerung im Wirtschaftsgebiet Niedersachsen<br />

1821-1939. Einwohnerzahl, Volksdichte und<br />

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1821,<br />

1848, 1871, 1885, 1905, 1925, 1939 (Zahlenband).<br />

Oldenburg I. O., Verlag Gerhard Stalling, 1942.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 281 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Provinzial-Institut für Landesplanung,<br />

Landes- und Volkskunde von Niedersachsen an<br />

der Universität Göttingen, Veröffentlichungen,<br />

hrsg. v. Kurt Brüning. Reihe B: Landes-, Kreis- und<br />

Ortsbeschreibungen, 3). (St.a.Vorsatz, sonst guter<br />

Zustand). 40,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 24 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 25<br />

251<br />

257<br />

267. Österreich: ZIMMERMANN,<br />

Harald,<br />

Der österreichische Protestantismus im Spiegel<br />

landesherrlicher Erlässe (1520-1610). Dissertation.<br />

Wien, Universität Wien, 1950.<br />

4to. 170 S. Karton. Sehr guter Zustand! 100,--<br />

Dissertation Harald Zimmermanns, zuletzt Professor an der<br />

Universität Tübingen.<br />

250. Niedersachsen: WIEDEN, Brage bei<br />

der, Bettina BORGEMEISTER,<br />

Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung<br />

von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts.<br />

Melle, Verlag Ernst Knoth, 1993.<br />

8vo. 192 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften zur<br />

Heimatpflege, Veröffentlichungen des Niedersächsischen<br />

Heimatbundes, 7.) Sehr guter Zustand!<br />

45,--<br />

Mit hs. Widmung der Verfasserin für Karl Heinrich Kaufhold auf<br />

Vortitel.<br />

251. NIEDERSÄCHSISCHES JAHR-<br />

BUCH<br />

für Landesgeschichte. Neue Folge der „Zeitschrift<br />

des Historischen Vereins für Niedersachsen“.<br />

Hrsg. von der Historischen Kommission<br />

für Niedersachsen und Bremen. Bde. 53-91, Bde.<br />

83 u. 89 fehlend, zusammen 37 Bde. Hildesheim<br />

und Göttingen, Verlag August Lax und Wallstein<br />

Verlag, 1981-2019.<br />

8vo. pro Bd. ca. 450-500 Seiten, zusammen ca.<br />

18.500 Seiten. Originale Verlagsleinen (Bde. 54-55<br />

u. 67-91) u. originale Verlagskarton (Bde. 53 u.<br />

56-66). Neuwertiger Zustand! 280,--<br />

252. Nürnberg: QUELLEN ZUR WIRT-<br />

SCHAFTSGESCHICHTE<br />

Frankens. 3 Titel aus der Quellenreihe in 1 Band.<br />

Erlangen und Würzburg, Verlag Palm & Enke<br />

und Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh,<br />

1934-1952.<br />

8vo. Einfacher, neuerer Halbleinen mit Rückentitelschild.<br />

(Veröffentlichungen der Gesellschaft für<br />

Fränkische Geschichte, 10). 75,--<br />

I. Anton CHROUST und Hans PROESLER (Bearb. u. Hrsg.), Das Handlungsbuch<br />

der Holzschuher in Nürnberg von 1304-1307. Erlangen<br />

1934. Tafel (Bl. 37 des Handlungsbuches), LXXX<strong>III</strong>, 3 Falttafeln,<br />

162 S.<br />

II. Bernhard SCHMEIDLER, Wilhelm BIEBINGER und Wilhelm<br />

NEUKAM (Bearb.), Quellen zur Handelsgeschichte der Stadt Nürnberg<br />

seit 1400. Bd. 1, Heft 1: 1400-1405. Erlangen 1934. XXIV, 160<br />

S.<br />

<strong>III</strong>. Ferdinand GELDNER (Bearb.), Das älteste Urbar des Cistercienserklosters<br />

Langheim (um 1390, Staatl. Bibliothek Bamberg<br />

R. B. Msc. 93 und Staatsarchiv Bamberg Standbuch 4050) mit<br />

einer besitz- und wirtschaftsgeschichtlichen Einleitung. Würzburg<br />

1952. 79, 202, XLV S.<br />

253. Nürnberg: SCHMUHL, Hans-Walter,<br />

Die Herren der Stadt. Bürgerliche Eliten und<br />

städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und<br />

Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918.<br />

Gießen, Focus Verlag, 1998.<br />

8vo. 575 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler Verlagskarton.<br />

Sehr guter Zustand! 60,--<br />

Habilitation, Universität Bielefeld, 1995.<br />

254. Österreich: BOLOGNESE-LEUCH-<br />

TENMÜLLER, Birgit,<br />

Bevölkerungsentwicklung und Berufsstruktur,<br />

Gesundheits- und Fürsorgewesen in Österreich<br />

1750-1918. Wien, Verlag für Geschichte und<br />

Politik, 1978.<br />

Gr.-8vo. 220, 292 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Materialien zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, hrsg. v. Alfred Hoffmann, Herbert<br />

Matis u. Michael Mitterauer, 1. Wirtschafts- und<br />

Sozialstatistik Österreich-Ungarns, geleitet von<br />

Alfred Hoffmann u. Herbert Matis, 1). (Signatur<br />

auf Vorsatz, guter Zustand). 50,--<br />

255. Österreich: BYLOFF, Fritz,<br />

Hexenglaube und Hexenverfolgung in den österreichischen<br />

Alpenländern. Berlin u. Leipzig, Walter<br />

de Gruyter, 1934.<br />

Gr.-8vo. XI, 194 S. Neuerer Halbleinen. (Quellen<br />

zur deutschen Volkskunde, hrsg. v. V.v. Geramb u.<br />

L. Mackensen, 6). (St.a.T. u. Schnitt, Bibliotheksschildchen,<br />

sonst sehr guter Zustand). 80,--<br />

256. Österreich: ELLINGER, Joseph,<br />

Handbuch des österreichischen allgemeinen Zivil-<br />

Rechtes. Enthaltend den Text des allgemeinen<br />

bürgerlichen Gesetzbuches vom Jahre 1811 mit<br />

kurzen Erläuterungen desselben unter Anführung<br />

der gesammten Literatur und sämmtlicher einschlägigen<br />

Justiz-, politischen und kameralistischen<br />

Gesetze nach ihrem wesentlichen Inhalte sammt<br />

den Einführungs-Patenten vom 29. November<br />

1852... für die Königreiche Ungarn, Kroazien und<br />

Slavonien, die Woiwodschaft Serbien und das<br />

Temes‘r Banat. 5., neu bearb. Aufl. Wien, Wilhelm<br />

Braumüller, 1853.<br />

8vo. XII, 592 S. Neuer Halbleinenband. 100,--<br />

257. Österreich: GESETZBUCH ÜBER<br />

VERBRECHEN<br />

und schwere Polizey-Uebertretungen (für die<br />

gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen<br />

Monarchie). 2. Aufl., mit angehängten<br />

neueren Vorschriften. 2 Tle. u. Register in 1 Band.<br />

Wien, aus der kais. kön. Hof- und Staats-Aerarial-<br />

Druckerey, 1815.<br />

8vo. Tb. (mit Staatswappen), 7 Bll. (Verkündung<br />

durch Franz II.), IV, 275 S., Inhaltsverzeichnis zu<br />

Tl. 1 (2 Bll.) verbunden zw. S. 258 u. 259 (Criminal-<br />

Gerichts-Tabelle), (260-) 275 S. (= Anhang I.<br />

neuerer allgemeiner Vorschriften, über den ersten<br />

Theil des Strafgesetzbuches), 176 S. (= Teil 2), 2 Bll.,<br />

(= Inhalt zu Teil 2), 339 S. (= Alphabetisches Register).<br />

Zeitgenössischer Pappband mit Buntpapierbezug<br />

und Rückentitelschild. 100,--<br />

Gesetzbuches im josephinischen Geiste! - Die kurze Epoche des<br />

Josephinismus wurde in Österreich auch durch die Neugestaltung<br />

des Strafrechts unter Kaiser Franz II. abgeschlossen. Unter dem<br />

Einfluss von Immanuel Kant und Feuerbach wurden unter besonderer<br />

Mitwirkung von Zeiller und Sonnenfels Gesetzgebungsarbeiten<br />

im aufgeklärten Sinne vorgenommen und durchgeführt.<br />

Von 1793 bis zum Jahre 1803 dauerte die Arbeit dieser Kommission,<br />

die dann am 3. September 1803 ihr Ergebnis vorlegte. Das<br />

Gesetzbuch trat dann am 1. Januar 1804 im ganzen deutschen<br />

Erblande in Kraft. Damit war das Strafgesetzbuch von Kaiser<br />

Joseph II. aus dem Jahre 1787 abgelöst. Der erste Teil des Gesetzbuches<br />

wurde von Franz von Zeiller (1751-1828) redigiert, für die<br />

Bearbeitung des zweiten Teils zeichnete Joseph von Sonnenfels<br />

(1732-1817) verantwortlich. Das Gesetzbuch galt als milde und<br />

verbot u. a. eine Bestrafung nach Analogie. Im Jahre 1813 wurde<br />

Gallus Aloys Kaspar Kleinschrod (1762-1824) beauftragt, das<br />

östereichische Strafrecht im Sinne einer Revision zu überarbeiten.<br />

- 1. Von Verbrechen und Bestrafung derselben. Von dem rechtlichen<br />

Verfahren über Verbrechen. 2. Von den schweren Polizey-<br />

Uebertretungen und dem Verfahren bey denselben. 3. Alphabetisches<br />

Register. - Vgl. Stubenrauch 1387ff.<br />

268<br />

258. Österreich: GUMPLOWICZ,<br />

Ludwig,<br />

Das oesterreichische Staatsrecht (Verfassungsund<br />

Verwaltungsrecht). Ein Lehr- und Handbuch.<br />

Wien, Manz‘sche k. u. k. Hof-Verlags- und Universitäts-Buchhandlung,<br />

1891.<br />

8vo. X<strong>III</strong>, 655 S. Zeitgenössischer Halblederband<br />

mit Buntpapierbezug, Rückentitelprägung und<br />

Lederecken sowie schönem Marmorschnitt. 150,--<br />

Erste Ausgabe. - Gumplowicz (1838-1909) gilt als Schöpfer der<br />

soziologischen, auf dem „Kampf- und Interessenprinzip“ beruhenden<br />

Staatstheorie und als der eigentliche Begründer der<br />

Soziologie in Österreich. Seine Staatstheorie wirkte unmittelbar,<br />

so war Gumplowicz mit Frank Lester Ward befreundet, als auch<br />

mittelbar über seinen Freund und Schüler Gustav Ratzenhofer auf<br />

die amerikanische Soziologie. In Deutschland, wo die intellektuelle<br />

Grundstimmung von Hegelianismus, Idealismus und Historismus<br />

geprägt war, wurde Gumplowicz weitgehend ignoriert.<br />

Sein Ansatz steht dagegen in der Tradition des Positivismus und<br />

Darwinismus. Der „Nationalitätenkampf“ in den österreichischen<br />

Ländern war für den aus Polen stammenden Grazer Professor (seit<br />

1882) eine Bedingung seiner soziologischen Staatslehre.<br />

259. Österreich: KÖSTER, Burkhard,<br />

Militär und Eisenbahn in der Habsburgermonarchie<br />

1825-1859. München, R. Oldenbourg, 1999.<br />

Gr.-8vo. XI, 335 S. Mit Tab. u. Karten. Originaler<br />

Verlagskarton. (Militärgeschichtliche Studien, hrsg.<br />

v. Friedhelm Klein u. Hans-Erich Volkmann, 37).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 60,--<br />

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.<br />

260. Österreich: LHOTSKY, Alphons,<br />

Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte<br />

Österreichs. Graz u. Köln, Verlag Hermann<br />

Böhlaus Nachf., 1963.<br />

8vo. XII, 496 S. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(Mitteilungen des Instituts für österreichische<br />

Geschichtsforschung, Ergänzungsband 19). Guter<br />

Zustand! 60,--<br />

261. Österreich: MATIS, Herbert (Hrsg.),<br />

Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter<br />

des aufgeklärten Absolutismus. Berlin, Duncker &<br />

Humblot, 1981.<br />

8vo. 558 S. Mit Abb., Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. Guter Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Leonhard Bauer, Peter Berger, Birgit Bolognese-Leuchtenmüller,<br />

Alois Brusatti, Herman Freudenberger,<br />

Hellmut Janetschek, Herbert Knittler, Gerhard Maresch, Franz<br />

Mathis, Herbert Mathis, Ralph Melville, Josef Mentschl, Michael<br />

Mitterauer, Alois Mosser, Gustav Otruba, Roman Sandgruber,<br />

Manfred Sauer, Mikulás Teich. - Beim Verlag vergriffen!<br />

262. Österreich: REINALTER, Helmut,<br />

Anton PELINKA (Hrsg.),<br />

Die Anfänge der demokratischen Bewegung in<br />

Österreich von der Spätaufklärung bis zur Revolution<br />

1848/49. Eine kommentierte Quellenauswahl.<br />

Frankfurt am Main, Peter Lang, 1999.<br />

8vo. 588 S. Originaler Verlagskarton. (Schriftenreihe<br />

der Internationalen Forschungsstelle Demokratische<br />

Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850,<br />

hrsg. v. Helmut Reinalter, 19). (St.a.Tbrückseite und<br />

Vortitel, sonst guter Zustand). (NP 106,-- EUR).<br />

50,--<br />

263. Österreich: SANTIFALLER, Leo,<br />

Das Institut für österreichische Geschichtsforschung.<br />

Festgabe zur Feier des 200jährigen<br />

Bestandes des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs.<br />

Wien, Universum Verlagsgesellschaft, 1950.<br />

Gr.-8vo. 164 S. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(Veröffentlichungen des Instituts für österreichische<br />

Geschichtsforschung, hrsg. v. Leo Santifaller, 11).<br />

Guter Zustand! 45,--<br />

264. Österreich: TEZNER, Friedrich,<br />

Das österreichische Administrativverfahren dargestellt<br />

auf Grund der verwaltungsgerichtlichen Praxis.<br />

Mit einer Einleitung über seine Beziehung zum<br />

Rechtsproblem. Wien, Österreichische Staatsdruckerei,<br />

1922.<br />

8vo. CLXVI, 788 S. Neuer Halbleinenband. (kl.<br />

St.a.T. und Tbrückseite). 100,--<br />

265. Österreich: VIVENOT, Alfred Ritter<br />

von,<br />

Die Politik des oesterreichischen Staatskanzlers<br />

Fürsten Kaunitz-Rietberg unter Kaiser Leopold II.<br />

bis zur französischen Kriegserklärung, Jänner 1790 -<br />

April 1792. Wien, Wilhelm Braumüller, 1873.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 618 S. Leinen. (Quellen zur Geschichte<br />

der deutschen Kaiserpolitik Oesterreichs während<br />

der franz. Revolutionskriege 1790-1801 von Alfred<br />

Ritter von Vivenot, 1). (St.a.T., Vorsatz u. Vortitel).<br />

70,--<br />

266. Österreich: WAGNER, Stephan,<br />

Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf<br />

dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich<br />

1780-1818, Berlin, Duncker & Humblot, 2004.<br />

8vo. 555 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften zur<br />

Verfassungsgeschichte, 70). Neuwertiger Zustand!<br />

(NP 98,-- EUR). 60,--<br />

268. ÖSTERREICHISCHES BIOGRA-<br />

PHISCHES LEXIKON<br />

1815-1950. Hrsg. von der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften unter der Leitung<br />

von Leo Santifaller, bearb. u. redigiert von Eva Obermayer-Marnach,<br />

unter Mitarbeit von F. Hillbrand-<br />

Grill, E. Lebensaft u. H. Reitterer. Bde. 1-3 (Lieferungen<br />

1-15) sowie Einzellieferungen 16-45 (von A<br />

bis Zarko). Graz, Köln u. Wien, Verlag Hermann<br />

Böhlaus Nachf. u. Verlag der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften, 1957-1988.<br />

8vo. Zusammen 4299 Seiten. Lfn. 1-15 in 3 Halbleinenbänden<br />

aufgebunden, Lieferungen 16-45<br />

(unaufgebunden) in originalen Verlagskarton. Guter<br />

Zustand! 100,--<br />

(I., A-Glä:) XXIX, 448; (II., Glae-Hüb:) XXX, 448; (<strong>III</strong>., Hüb-Knoll:)<br />

XXXII, 448; (IV., Knolz-Lan, in 5 Lfn.:) XXXI, 448; (V., Lange-Maier,<br />

in 5 Lfn.:) XXX, 448; (VI., Maier-Musger, in 5 Lfn.:) XXX, 448; (VII.,<br />

Music-Nicolae, in 5 Lfn.:) XXVII, 448; (V<strong>III</strong>., Petracic-Razun, in 5<br />

Lfn.:) XXIX, 448; (IX., Rázus-Zarko, in 5 Lfn.:) XXIX, 448 S.<br />

269. Oettingen: HOPFENZITZ, Josef,<br />

Kommende Oettingen Deutschen Ordens (1242-<br />

1805). Recht und Wirtschaft im territorialen Spannungsfeld.<br />

Bonn, Verlag Wissenschaftliches Archiv,<br />

1975.<br />

8vo. XVI, 306 S. Mit Abb., Tab. u. gefalteter Karte.<br />

Originaler Verlagsleinen. (Quellen und Studien zur<br />

Geschichte des Deutschen Ordens, hrsg. v. Klemens<br />

Wieser u. Udo Arnold, 33). (St.a.T., Ebd., Vorsatz<br />

u. Schnitt, Fußschnitt einfach abgestrichen, sonst<br />

guter Zustand). 45,--<br />

270. OSTERWALD 1585-2010.<br />

425 Jahre Osterwald. Hrsg. von der Rudolf-Hartung<br />

Stiftung. Osterwald, Rudolf-Hartung-Stiftung,<br />

2010.<br />

8vo. 230 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 35,--<br />

Mit Beiträgen von Olaf Grohmann, Hans-Dieter Kreft, Klaus Rickert,<br />

Hartmut Friedrich, Hans Joachim Höflich, Björn Kramer, Claudia<br />

Höflich, Marc Telgheder, Walter Kramer, Susanne Wöckener, Wolfgang<br />

Döbler, Adolf Breves, Helmut Welge.<br />

271. Ostfriesland: ENGELBERG,<br />

Gerfried,<br />

Ständerechte im Verfassungsstaat - dargestellt am<br />

Beispiel der Auseinandersetzung um die Rechte<br />

der landschaftlichen Repräsentanten Ostfrieslands<br />

mit dem Königreich Hannover. Berlin, Duncker &<br />

Humblot, 1979.<br />

8vo. XX, 427 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften<br />

zur Verfassungsgeschichte, 29). Neuwertiger<br />

Zustand! (NP 106,-- EUR). 45,--<br />

272. Ostfriesland: HAGEDORN, Bernhard,<br />

Ostfrieslands Handel und Schiffahrt im 16. Jahrhundert.<br />

Berlin, Karl Curtius, 1910.<br />

8vo. XXIV, 370 S. Zeitgenössischer Verlagshalbleinen.<br />

(Abhandlungen zur Verkehrs- und Seegeschichte,<br />

hrsg. v. Dietrich Schäfer, 3). (St.a.T. u.<br />

Vorsatz, Ebd. etw. bestoßen u. berieben, sonst guter<br />

Zustand). 60,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 26 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 27<br />

279<br />

273. Pécs, Ungarn: FEDELES, Tamás,<br />

Die personelle Zusammensetzung des Domkapitels<br />

zu Fünfkirchen im Spätmittelalter (1354-1526).<br />

Regensburg, Verlag Ungarisches Institut, 2012.<br />

8vo. 485 S. Originaler Verlagsleinen. (Studia<br />

Hungarica. Schriften des Ungarischen Instituts,<br />

hrsg. von Zsolt K. Lengyel u. a., 51). Neuwertiger<br />

Zustand! 50,--<br />

274. Pfalz: WAND, Hermann,<br />

Gemeinde-Ordnung für die Pfalz. Kirchheimbolanden,<br />

Carl Thieme, 1884.<br />

8vo. 564 S. Zeitgenössischer Halbleder. (St.a.T. und<br />

Titelrücks.). 65,--<br />

275. Preußen: Die ALLGEMEINE<br />

GERICHTSORDNUNG<br />

für die Preußischen Staaten (Theil I-<strong>III</strong> und die<br />

Nachtragsgesetze - sogenannter IV. Theil) in ihrer<br />

heutigen Gestalt und Geltung. Mit Anmerkungen<br />

herausgegeben von Julius Basch. 2., wesentl. verm.<br />

und verbess. Aufl. Berlin, Verlag von H. W. Müller,<br />

1884.<br />

8vo. XX<strong>III</strong>, 264 S. Zeitgenössischer Pappband.<br />

(Ebd. mit Rückenstreifen verstärkt). 75,--<br />

276. Preußen: ANNALEN FÜR<br />

RECHTSPFLEGE<br />

und Gesetzgebung in den preußischen Rheinprovinzen.<br />

Sammlung interessanter Entscheidungen<br />

der rheinpreußischen Landgerichte in Civil- und<br />

Strafsachen, und Abhandlungen über wichtige<br />

Rechtsfragen. Hrsg. von einem Vereine rheinischer<br />

Rechtsgelehrten. 10 Bde. (in 5 = komplett). Trier,<br />

Druck und Verlag der Fr. Lintz‘schen Buchhandlung,<br />

1841-1860.<br />

8vo. Schöne braune Halblederbände d. Zt. (stellenw.<br />

leicht stockfl.). 300,--<br />

Kollation: XVI, 200, 185 S., 2 Bll., 288, 109 S.; 187, 163 S., 2 Bll.,<br />

246, 94, IV S., 1 Bl.; 332, 1 Bl., 60, VII S., 387 S.; 312, 28 S., 2 Bll.,<br />

206, 114 S., 1 Bl.; 294, 36 S., 130, 22 S. - Entscheidungssammlung<br />

rheinpreußischer Gerichte (Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Trier<br />

und Saarbrücken) in Civil- und Strafsachen sowie Abhandlungen<br />

über wichtige Rechtsfragen. Jeder Band hat einen praktischen Teil<br />

(mit Registern) und einen Teil mit Abhandlungen.<br />

277. Preußen: BAUMGART, Peter,<br />

Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime.<br />

Ausgewählte Abhandlungen. Hrsg. v. Frank-Lothar<br />

Kroll. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 595 S. Originaler Verlagskarton. (Historische<br />

Forschungen, 92). Verlagsfrischer Zustand!<br />

(NP 86,-- EUR). 55,--<br />

278. Preußen: BERGIUS, Carl Julius,<br />

Grundsätze der Finanzwissenschaft mit besonderer<br />

Beziehung auf den preussischen Staat. 2., sehr<br />

vermehrte und verbesserte Aufl. Berlin, Verlag von<br />

J. Guttentag, 1871.<br />

8vo. VI, 749 S. Zeitgenössischer Halbleinen.<br />

(St.a.T., Tbrückseite und Vorsatz, insgesamt aber<br />

guter Zustand). 160,--<br />

Bergius (1804-1871) studierte in Berlin die Kameralwissenschaften.<br />

Nach seiner Promotion und der Arbeit an verschiedenen<br />

Stellen der preußischen Finanzverwaltung lehrte er ab 1851 in<br />

Breslau, zuletzt als außerordentlicher Professor für Staatswissenschaften.<br />

Dort verfasste er auch sein vorliegendes Hauptwerk.<br />

Es enthält reiches Material zur Wirtschaftsgeschichte, nicht nur<br />

Preussens.<br />

279. Preußen: BESELER, Georg,<br />

Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen<br />

Staaten und das Einführungsgesetz vom<br />

14. April 1851. Nach amtlichen Quellen. Leipzig,<br />

Weidmann‘sche Buchhandlung, 1851.<br />

8vo. IV, 646 S. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

Rotschnitt. (St.a.T. u. Vorsätzen, Bibl.-Signaturen<br />

auf Ebd.-Rücken). 220,--<br />

Seltener Strafrechtskommentar! - Beseler (1809-1888), zunächst<br />

an der Universität Kiel Privatdozent, dann Professor an den<br />

Universitäten Basel (seit 1835), Rostock (seit 1837), Greifswald<br />

(seit 1842) und Berlin (seit 1859), ist vor allem bekannt für seine<br />

Arbeiten zum Privatrecht und als Wegbereiter Otto von Gierkes<br />

und des Genossenschaftsrechts (‚Volksrecht und Juristenrecht‘ von<br />

1843), doch wirkte er auch an vorderster Stelle an der Schaffung<br />

des Preußischen Strafgesetzbuches von 1851 und in der Folge<br />

an einer Liberalisierung des Strafprozeßrechts mit. Für seinen<br />

Kommentar fand er hohes Lob vor allem bei Abegg und Berner.<br />

Beseler verfasste in diesem Werk auch eine ausgezeichnete Einleitung<br />

in die Geschichte des preussischen Strafrechts! Daneben<br />

brachte sich Beseler immer wieder politisch ein, hier vor allem<br />

berühmt für seine zahlreichen Debattenbeiträge während der<br />

Grundrechtsdebatten in der Frankfurter Nationalversammlung,<br />

deren Mitglied er war (Mai 1848 bis Mai 1849, Abgeordneter des<br />

Wahlkreises Wolgast, liberale ‚Casino-Fraktion‘).<br />

280. Preußen: BETTHAUSEN, Peter,<br />

Frank-Lothar KROLL (Hrsg.),<br />

Kunst in Preußen - preußische Kunst? Berlin,<br />

Duncker & Humblot, 2016.<br />

8vo. 2 Bll., 319 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Forschungen zur brandenburgischen und preussischen<br />

Geschichte, Neue Folge, hrsg. v. Wolfgang<br />

Neugebauer u. Frank-Lothar Kroll, Beiheft 13/1,<br />

Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen,<br />

1). Verlagsfrischer Zustand! (NP 69,90 EUR). 45,--<br />

Mit Beiträgen von Peter Betthausen, Matthias Franke, Bärbel<br />

Holtz, Ingo Sommer, Carola Aglaia Zimmermann, Reinhart<br />

Strecke, Jörg Meiner, Heinz Schönemann, Claudia Sedlarz, Agnete<br />

von Specht, Gerd Bartoschek, Burkhardt Goeres, Jan Mende,<br />

Michael Rohde, Jan Werquet, Reinhard Melzer, Peter H. Feist.<br />

281. Preußen: BIERMANN, Johannes,<br />

Privatrecht und Polizei in Preußen. Berlin, Verlag<br />

von Julius Springer, 1897.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 223 S. Zeitgenössischer Halbleinen. 90,--<br />

Erste Ausgabe. - Biermann (1863-1915) war Schüler Heinrich<br />

Dernburgs in Berlin, wurde nach seiner Habilitation a. o. Professor<br />

für Zivilrecht an der Universität Berlin, folgte 1896 einem Ruf zum<br />

Ordinarius nach Gießen. Im Jahre 1912 nahm er einen Ruf nach<br />

Halle a. d. Saale auf das Ordinariat für Römisches und Bürgerliches<br />

Recht an. Biermann, der Hauptmann der Reserve war, fiel im Jahre<br />

1915 bei Lemberg.<br />

282. Preußen: BIRTSCH, Günter, Dietmar<br />

WILLOWEIT (Hrsg.),<br />

Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft.<br />

Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht.<br />

Berlin, Duncker & Humblot, 1998.<br />

8vo. XII, 382 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Forschungen zur brandenburgischen und preussischen<br />

Geschichte, hrsg. von Johannes Kunisch, Neue<br />

Folge, Beiheft 3). (St.a.T., sonst guter Zustand). (NP<br />

86,-- EUR). 55,--<br />

Mit Beiträgen von Notker Hammerstein, Christoph Link, Günter<br />

Birtsch, Eckhart Hellmuth, Dietmar Willoweit, Andreas Schwennicke,<br />

Peter Krause, Diethelm Klippel, Louis Pahlow u. a.<br />

283. Preußen: BREMM, Klaus-Jürgen,<br />

Von der Chaussee zur Schiene. Militär und Eisenbahnen<br />

in Preußen 1833 bis zum Feldzug von 1866.<br />

München, R. Oldenbourg, 2005.<br />

Gr.-8vo. XII, 295 S. Mit Tab., Abb. u. Karten. Originaler<br />

Verlagskarton. (Militärgeschichtliche Studien,<br />

40). Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Universität Potsdam.<br />

284. Preußen: CLEMEN, Reinhard,<br />

Die Finanzwirtschaft der kleineren preussischen<br />

Städte und ihre Entwicklung seit 1871, vornehmlich<br />

dargestellt an den Städten Torgau und Cölleda<br />

i. Thür. Jena, Gustav Fischer, 1911.<br />

8vo. XXI, 348 S. Mit Tabellen. Hlwd. (Sammlung<br />

nationalökonomischer und statistischer<br />

Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars<br />

zu Halle/S. Hrsg. von Johann Conrad, 64)<br />

(St.a.Titelrücks. und Vorsatz). 60,--<br />

285. Preußen: CORPUS JURIS FRIDERI-<br />

CIANUM.<br />

Erstes Buch von der Prozeß-Ordnung. 4 Teile (in 2<br />

Bdn). Berlin, 1781. (Nachdruck, Goldbach 1994).<br />

8vo. XXXV<strong>III</strong>, 256, 422; 160, 175 S. Originale<br />

Verlagsleinenbände. (Kodifikationsgeschichte -<br />

Zivilprozeßrecht. Edition Preußen. Hrsg. von<br />

Werner Schubert). Neuwertiger Zustand! (NP<br />

194,-- EUR). 90,--<br />

285<br />

286. Preußen: DIETERICI, C(arl)<br />

F(riedrich) W(ilhelm),<br />

Statistische Uebersicht der wichtigsten Gegenstände<br />

des Verkehrs und Verbrauchs im preußischen<br />

Staate und im deutschen Zollvereine (Zollverbande),<br />

in dem Zeitraume von 1831 bis 1836<br />

(mit den 5 Fortsetzungen bis 1853). Aus amtlichen<br />

Quellen dargestellt (als Fortsetzung der Ferberschen<br />

Beiträge). Hauptband und 1. bis 5. Fortsetzung (in<br />

6 Bdn). Berlin, Posen und Bromberg, Verlag von<br />

Ernst Siegfried Mittler, 1838-1857. (Nachdruck,<br />

Frankfurt am Main 1987).<br />

8vo. (I:) 7 S. (Vorbemerkung von Wilhelm Treue<br />

und Karl Heinrich Kaufhold), XV, 476; (II:) XI,<br />

415; (<strong>III</strong>:) XI, 642; (IV:) IX, 591; (V:) XII, 608;<br />

(VI:) V<strong>III</strong>, 839 S. Originale Verlagsleinenbände.<br />

(Ebde. ganz leicht stockfl., sonst sehr schöner, unbenutzter<br />

Zustand). 200,--<br />

Dieterici (1790-1859) war im Staatsdienst tätig, bis er im Jahre<br />

1834 zum Professor der Staatswissenschaften an die Berliner<br />

Universität berufen wurde, deren Rektor er 1841/42 und 1851/52<br />

war. Er hat sich einen Namen als Nationalökonom und Statistiker<br />

gemacht und wurde im Jahre 1844 als Nachfolger Johann Gottlieb<br />

Hoffmanns zum Direktor des Königl. Preuß. Statistischen Bureaus<br />

ernannt.<br />

287. Preußen: EBERS, Godehard Josef,<br />

Evangelisches Kirchenrecht in Preußen. Sammlung<br />

der in den evangelischen Landeskirchen Preußens<br />

geltenden kirchlichen Gesetze und Verordnungen.<br />

Textausgabe mit Anmerkungen und Sachverzeichnis.<br />

3 Bde. München, Max Hueber Verlag,<br />

1932.<br />

8vo. XVI, 653; XV, 644; XV, 662 S. Originale<br />

Verlagsleinen. (St.a.Tbrückseiten, Fußschnitt abgestrichen).<br />

100,--<br />

I. Ev. Kirche der altpreußischen Union; II: Ev.-lutherische Landeskirchen<br />

Hannovers und Schleswig-Holsteins, ev.-reformierte Landeskirche<br />

der Provinz Hannover; <strong>III</strong>: Ev. Landeskirchen von Hessen-<br />

Kassel, Nassau, Frankfurt am Main, Waldeck und Pyrmont sowie 2<br />

Anhängen: Marburger Konferenz und Deutscher Ev. Kirchenbund.<br />

288. Preußen: ENTWURF einer Civil-<br />

Prozess-Ordnung<br />

für den Preußischen Staat mit den Motiven, nebst<br />

einem Anhange, welcher einen Vorschlag über die<br />

Einrichtung des Gerichtskostenwesens und einen<br />

Gesetzentwurf über die Gerichtsgebühren enthält.<br />

Berlin, Verlag der T. Trautwein‘schen Buch- und<br />

Musikalienhandlung ( J. Guttentag), 1848. (Nachdruck,<br />

Goldbach 1994).<br />

8vo. XL, 504 S. Originaler Verlagsleinen. (Kodifikationsgeschichte<br />

- Zivilprozeßrecht. Edition<br />

Preußen. Hrsg. von Werner Schubert). (NP 101,--<br />

EUR). 50,--<br />

289. Preußen: FERBER, C(arl) W(ilhelm),<br />

Beiträge zur Kenntniß des gewerblichen und<br />

commerciellen Zustandes der preußischen Monarchie.<br />

Aus amtlichen Quellen. Berlin, Trautwein,<br />

1829.<br />

8vo. X, 300 S., 1 Bl. (Berichtigungen und Nachweisung).<br />

Mit 10 Falttabellen. Schöner, zeitgenössischer<br />

Halblederband mit Rückengoldprägung und<br />

Buntpapierbezug. (alter St.a.T.). 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Beschreibt in vier Kapiteln die Einfuhr und<br />

Ausfuhr, Gewerbesteuer, allgemeine Gewerbe-Tabellen und den<br />

Handel des preußischen Staates. Ferber war preussischer Oberfinanzrat<br />

im Ruhestand. Im Jahre 1832 erschien noch eine heute<br />

kaum mehr auffindbare Fortsetzung. - Humpert 5198; Kress C<br />

2278.<br />

290. Preußen: FREISLER, Roland, Ludwig<br />

GRAUERT (Hrsg.),<br />

Das neue Recht in Preußen. Ergänzbare Sammlung<br />

des geltenden preußischen Rechts seit dem Reichsermächtigungsgesetz,<br />

unter Berücksichtigung des<br />

gesamten neuen Kommunalrechts, mit Erläuterungen.<br />

Unter Mitwirkung von Karl Krug. Loseblattsammlung.<br />

Berlin, Industrieverlag Spaeth &<br />

Linde, (1933).<br />

8vo. ca. 1500 Seiten. Loseblattsammlung im originalen<br />

leinenbezogenen Verlags-Ringbuchordner<br />

mit Themenreitern. 150,--<br />

1. Rechtspflege, 2. Staatsverwaltung, 3. Finanzwesen, 4. Kulturpflege,<br />

5. Wirtschaft und Arbeit, 6. Landwirtschaft.<br />

291. Preußen: FÜRSTENTHAL, J. A. L.,<br />

Das preußische Civil-Recht nach Anleitung und<br />

der Titelfolge des allgemeinen Landrechts, mit<br />

Berücksichtigung der neueren Gesetze, der Doctrin,<br />

der Praxis und des römischen Rechts. 2 Bde (in 1).<br />

Königsberg, Theodor Theile, 1842-1844. (Nachdruck,<br />

Frankfurt am Main 1970).<br />

8vo. VI, 376, XL<strong>III</strong>, (377-) 710 S., 1 Bl. Berichtigungen<br />

und Zusätze. Originaler Verlagskarton.<br />

65,--<br />

292. Preußen: GERMERSHAUSEN, A.,<br />

Das Wegerecht und die Wegeverwaltung in<br />

Preußen. 2. und 3. völlig umgearb. Aufl. 2 Bde.<br />

Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1902-1907.<br />

8vo. XI, 912; XV, 738 S. Einfache, etwas abweichende<br />

Hlwde d. Zt. (St.a.T., alte Bibliotheksrückenschildchen,<br />

Ebde. mit leichten Einrissen).<br />

120,--<br />

293. Preußen: GNEIST, Rudolf,<br />

Verwaltung, Justiz, Rechtsweg. Staatsverwaltung<br />

und Selbstverwaltung nach englischen und deutschen<br />

Verhältnissen mit besonderer Rücksicht auf<br />

Verwaltungsreformen und Kreis-Ordnungen in<br />

Preußen. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1869.<br />

8vo. XII, 608 S. Neuer zeitgemäßer Pappband mit<br />

Rückentitelschildchen. (St.a.T.). 140,--<br />

Erste Ausgabe. Mit gedruckter Widmung „Herrn August von Bethmann-Hollweg...<br />

zur Erinnerung an die Erlangung der juristischen<br />

Doctorwürde am 12. September 1818“. - Gneist (1816-1895)<br />

studierte bei Savigny in Berlin, war dort auch seit 1844 Professor<br />

der Rechte. 1858-1893 war er zudem Mitglied des Preußischen<br />

Abgeordnetenhauses, 1868-1884 Mitglied des Reichstages. Er<br />

initierte in Preussen, am Vorbild Englands orientiert, Reformen<br />

im Verwaltungsrecht. Gneist gilt als Mitbegründer der modernen<br />

deutschen Staatsrechtswissenschaft. - Vgl. Kosch I, 400f.<br />

286<br />

290<br />

289<br />

294. Preußen: GREIFF, J.,<br />

Die Preußischen Gesetze über Landeskultur und<br />

landwirthschaftliche Polizei zusammengestellt und<br />

nach den Grundsätzen der oberen Spruch- und<br />

Verwaltungsbehörden erläutert. Breslau, Verlag von<br />

G. P. Aderholz‘ Buchhandlung, 1866.<br />

8vo. X, 702 S. Neuer Halbleineneinband. (St.a.T.).<br />

90,--<br />

295. Preußen: GROEBEN, Klaus von der,<br />

Das Land Ostpreußen. Selbsterhaltung, Selbstgestaltung,<br />

Selbstverwaltung 1750 bis 1945. Kiel,<br />

Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften,<br />

1993.<br />

8vo. 3 Bll., VI, 343 S. Mit Karte u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. (Quellen zur Verwaltungsgeschichte,<br />

7). Guter Zustand! 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen! Mit hs. Widmung des Verfassers auf<br />

Vortitel.<br />

296. Preußen: HAGEN, Otto von,<br />

Die forstlichen Verhältnisse Preußens. 2., unveränd.<br />

Aufl. Berlin, Julius Springer, 1867.<br />

4to. V<strong>III</strong>, 222 S. Mit 84 S. Anhang. Mit Tab. Zeitgenössischer<br />

Halbledereinband. (St.a.T., Vorsatz u.<br />

Tbrückseite, Rückenschildchen, Ebd. stärker abgenutzt).<br />

60,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 28 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 29<br />

297. Preußen: HANSEMANN, David,<br />

Preußen und Frankreich. Staatswirthschaftlich und<br />

politisch, unter vorzüglicher Berücksichtigung der<br />

Rheinprovinz. 2., verbess. u. verm. Aufl. Leipzig,<br />

Rein‘sche Buchhandlung, 1834.<br />

8vo. X, 285 S., 1 Bl. (Druckfehlerverzeichnis). Mit<br />

10 gefalteten Tabellen im Anhang. Zeitgenössischer<br />

Leineneinband mit reichter Rückenvergoldung,<br />

blindgeprägten Buchdeckeln und Marmorschnitt.<br />

160,--<br />

Die Erstausgabe erschien 1 Jahr zuvor anonym (mit dem Hinweis:<br />

von einem Rheinpreußen). - Hansemann (1790-1864) ist der<br />

bekannte Kaufmann und Bankier, der spätere Begründer der<br />

Disconto-Gesellschaft, eines der führenden Geldhäuser im<br />

Deutschland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er trat auch als<br />

Politiker hervor und zählte zu den Führern des Liberalismus in der<br />

preußischen Rheinprovinz, war in der preußischen Märzregierung<br />

1848 Finanzminister. - Holzmann-B. <strong>III</strong>, 9723.<br />

298. Preußen: HATSCHEK, Julius,<br />

Deutsches und preussisches Staatsrecht. 2 Bde.<br />

Berlin, Verlag von Georg Stilke, 1922-1923.<br />

8vo. XI, 738; XII, 631 S. Zeitgenössische, einfache<br />

Halbleinenbände. (kl. Rückensignaturen, St.a.T. u.<br />

Tbrückseite sowie Fußschnitt, Papier stellenw. etw.<br />

knittrig). 75,--<br />

299. Preußen: HEINZEN, Karl,<br />

Die preußische Büreaukratie. Darmstadt, Druck<br />

und Verlag von Carl Wilhelm Leske, 1845.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 1 Bl., 324 S. Zeitgenössischer Pappband<br />

mit Rückentitelprägung. (Ebd. fachmännisch<br />

restauriert, kl. St.a.T. u. ältere St.a.Tbrückseite,<br />

Papier durchgängig leicht stockfl.). 350,--<br />

Erste Ausgabe, sehr selten. - Frühe radikale Schrift gegen die<br />

preußische Regierung. Diese erste bedeutende Veröffentlichung<br />

Heinzens wurde sofort beschlagnahmt und nötigte ihn, bereits im<br />

Jahre 1844 das Land zu verlassen. Er ging zunächst nach Belgien,<br />

später in die Schweiz (Bekanntschaft mit Arnold Ruge und Ludwig<br />

Feuerbach) und dann - im Jahre 1847 - in die Vereinigten Staaten<br />

von Amerika. In den Wirren der Märzrevolution kehrte er kurzzeitig<br />

nach Deutschland zurück, um sich an der Badischen Revolution<br />

zu beteiligen. Heinzen, der in Bonn Medizin studierte, wurde<br />

im Jahre 1829 von der Universität religiert, weil er in einer Rede<br />

eine größere akademische Freiheit einforderte und dabei die<br />

Engstirnigkeit des akademischen Lehrkörpers kritisierte. Er ging<br />

danach als Teil der holländischen Kolonialarmee nach Ostindien<br />

und leistete danach sein obligatorisches Dienstjahr im preußischen<br />

Militär ab, was ihm aber eine Beamtenkarriere in der Steuerverwaltung<br />

eröffnete, obwohl seine Abneigung gegen Preußen<br />

(„Musspreußen“) und den preußischen Militarismus bereits virulent<br />

war, gepaart mit Antiklerikalismus und seinen demokratischen<br />

Ansichten. Insofern erweist sich seine Kritik an der „preussischen<br />

Büreaukratie“ als folgerichtig im Kontext seiner Biographie.<br />

- Vgl. Stammhammer II, 146/2; Slg. Friedländer 66.<br />

299 304 306 307<br />

300. Preußen: HÖMIG, Herbert,<br />

Altenstein. Der erste preußische Kultusminister.<br />

Eine Biographie. Münster, Aschendorff Verlag,<br />

2015.<br />

Gr.-8vo. 483 S. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Karl vom Stein zum Altenstein (1770-1840) wurde unter dem<br />

Staatskanzler von Hardenberg im Jahre 1817 zum ersten preußischen<br />

Kultusminister ernannt. Er bekleidete das Amt dann für die<br />

nächsten 20 Jahre.<br />

301. Preußen: HOFFMANN, Frank,<br />

„Ein den thatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild nicht zu gewinnen“. Quellenkritische<br />

Untersuchungen zur preußischen Gewerbestatistik<br />

zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 2012.<br />

Gr.-8vo. 844 S. Mit Tabellenanhang auf CD.<br />

Originaler Pappeinband. (Studien zur Gewerbeund<br />

Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit,<br />

vormals Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, hrsg. v. Karl Heinrich Kaufhold u.<br />

Markus A. Denzel, 32). Sehr guter Zustand! (NP<br />

103,-- EUR). 65,--<br />

302. Preußen: HOFFMANN, J(ohann)<br />

G(ottfried),<br />

Nachlass kleiner Schriften staatswirthschaftlichen<br />

Inhalts. Berlin, Verlag von G. Reimer, 1847.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 708 S., 1 Bl. (Druckfehlerverzeichnis).<br />

Zeitgenössischer Halblederband. (Ebd. etw.<br />

berieben, alter St.a.T. des 19. Jhds). 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Aufsätze zum Thema Versicherungen, Steuern,<br />

Geld, Bevölkerungsstatistik die preussischen Lande betreffend.<br />

Hoffmann war einer der wichtigsten deutschen Nationalökonomen<br />

mit dem Schwerpunkt auf Statistik. (Vgl. NDB IX, 399).<br />

Hoffmann (1765-1847) studierte die Rechte in Halle und Leipzig,<br />

war danach in der Verwaltung tätig, so seit 1803 als Bauassessor<br />

bei der ostpreußischen Kriegs- und Domänenkammer. 1807<br />

wurde er o. Professor an der Universität Königsberg, 1810 o.<br />

Professor an der Universität Berlin, wo er auch Direktor des von<br />

ihm eingerichteten Statistischen Bureaus der Universität war.<br />

Hoffmann war sowohl an den Vorarbeiten der Gesetzgebungen<br />

von 1808 und 1811/1812 beteiligt, soweit es die innere Verwaltung<br />

betrag. - Masui II, 810.<br />

303. Preußen: HOHORST, Gerd,<br />

Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung<br />

in Preussen 1816 bis 1914. Zur Frage demoökonomischer<br />

Entwicklungszusammenhänge. New<br />

York, Arno Press, 1977.<br />

8vo. 4 Bll., XII, 467 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Kunstledereinband. (Dissertations in European<br />

Economic History, hrsg. v. Stuart Bruchey). (Ebd.<br />

leicht gewellt, sonst guter Zustand). 50,--<br />

304. Preußen: HUMBOLDT, Wilhelm von,<br />

Politische Briefe. Hrsg. von Wilhelm Richter. 2 Bde.<br />

Berlin und Leipzig, B. Behrs Verlag und Friedrich<br />

Feddersen, 1935-1936.<br />

Gr.-8vo. 5 Bll., 406 S.; 5 Bll., 426 S. Mit Portrait.<br />

Originale Verlagsleinen. 160,--<br />

I. 1802-1813; II. 1813-1835.<br />

305. Preußen: JONES, Larry Eugene,<br />

Wolfram PYTA (Hrsg.),<br />

„Ich bin der letzte Preuße“. Der politische<br />

Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf<br />

von Westarp (1864-1945). Köln, Böhlau, 2006.<br />

8vo. X, 221 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Stuttgarter Historische Forschungen, hrsg. v.<br />

Joachim Bahlcke, Axel Kuhn, Wolfram Pyta u. a., 3).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Mit Beiträgen von Larry Eugene Jones, Wolfram Pyta, Stephan<br />

Malinowski, James Retallack, Raffael Scheck, Kirsten Heinsohn,<br />

Barry A. Jackisch, Karl J. Mayer.<br />

306. Preußen: KOCH, C(hristian)<br />

F(riedrich) (Hrsg.),<br />

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten.<br />

Unter Andeutung der obsoleten oder aufgehobenen<br />

Vorschriften und Einschaltung der jüngeren<br />

noch geltenden Bestimmungen herausgegeben mit<br />

Kommentar in Anmerkungen. Nach des Verfassers<br />

Tode bearb. von Franz Förster, P. Hinschius, A.<br />

Achilles, A. Dalcke und R. Johow. 5.-6. Ausgabe.<br />

4 Bde. Berlin, Verlag von J. Guttentag (D. Collin),<br />

1874-1876.<br />

8vo. (I, 6.A. 1874:) VII, 894; (II, 5.A. 1875:) V<strong>III</strong>,<br />

1007; (<strong>III</strong>, 5.A. 1875:) V<strong>III</strong>, 859; (IV, 5.A. 1876:)<br />

V<strong>III</strong>, 610, 466 S. Neue, einfache Halbleinenbände.<br />

(St.a.Vorsätzen und Schnitt). 360,--<br />

Koch (1798-1872), Sohn eines mittellosen Tagelöhners aus<br />

ärmlichsten Verhältnissen stammend, schaffte als Autodidakt und<br />

über verschiedene Ausbildungswege den Sprung als Student an<br />

die Universität Berlin, wo er bis 1825 u. a. bei Savigny studierte.<br />

Nach dem Studium bekleidete er verschiedene Ämter bei Stadtund<br />

Landgerichten, am Oberlandesgericht Breslau, schließlich als<br />

Gerichtsdirektor in Halle an der Saale und ab 1841 in Neiße, bis er<br />

1854 in den Ruhestand trat und sich voll und ganz seiner literarischen<br />

Arbeit widmen konnte. Das vorliegende Werk entstand in<br />

Halle und Neiße und gilt als Kochs Hauptwerk. Er zählt mit vorliegendem<br />

Werk zu den bedeutendsten Vertretern der preußischen<br />

Zivilrechtswissenschaft im 19. Jahrhunderts.<br />

307. Preußen: LASPEYRES, E(rnst)<br />

A(dolf ) Th(eodor),<br />

Geschichte und heutige Verfassung der katholischen<br />

Kirche Preussens. Erster Theil (= alles<br />

Erschienene). Halle, Verlag der Buchhandlung des<br />

Waisenhauses, 1840.<br />

8vo. XXIV, 895 S. Zeitgenössischer Pappband.<br />

(St.a.T., kl. Rückenschild, Ebd. etw. bestossen).<br />

240,--<br />

Erste Ausgabe. - Laspeyres (1800-1869) studierte seit 1821 an<br />

der Universität Berlin als begeisterter Hörer bei Savigny. Die<br />

Promotion folgte im Jahre 1824, ein Jahr darauf die Habilitation.<br />

Seine akademische Karriere ist vor allem mit der Universität<br />

Halle verbunden, wo er im Jahre 1831 dem berühmten Friedrich<br />

Bluhme auf dessen Lehrstuhl nachfolgte. Er war in Halle Professor<br />

für Privat- und Kirchenrecht, pflegte besonders die deutsche<br />

Rechtsgeschichte und das deutsche Privatrecht, das preußische<br />

Landrecht und das Kirchenrecht. Im Jahre 1844 folgte er einem<br />

Ruf an die Universität Erlangen, die er aber bereits 2 Jahre später<br />

wieder verließ, um in Lübeck eine Stelle am Oberappellationsgericht<br />

der vier freien Städte anzutreten. Laspeyres war Vater dreier<br />

bedeutender Söhne, des Ökonomen Ernst Louis Etienne (1834-<br />

1913), des Geologen Ernst Adolf Hugo (1836-1913) und des Architekten<br />

Paul (1840-1881).<br />

308. Preußen: MATSCHOSS, Conrad,<br />

Preussens Gewerbeförderung und ihre grossen<br />

Männer. Dargestellt im Rahmen der Geschichte des<br />

Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses 1821-<br />

1921. Berlin, Verlag des Vereines Deutscher Ingenieure,<br />

1921.<br />

Gr.-8vo. 165 S. 61 Bildnisse auf 16 Tafeln und 14<br />

Abb. Originaler Verlagskarton. (St.a.Vorsatz). 40,--<br />

309. Preußen: MATZERATH, Horst,<br />

Urbanisierung in Preußen 1815-1914. 2 Bde. Stuttgart,<br />

W. Kohlhammer, 1985.<br />

8vo. 453 S. Mit Tab. u. Diagr.; Kartenbeilagen in<br />

Bd. 2. Originale Verlagskartoneinbände. (Schriften<br />

des Deutschen Instituts für Urbanistik, 72). Guter<br />

Zustand! 60,--<br />

310. Preußen: MEYER, Moritz,<br />

Die Handwerkerpolitik des Großen Kurfürsten und<br />

König Friedrichs I. (1640-1740). 2 Bde. Minden, J.<br />

C. C. Bruns Verlag, 1884.<br />

8vo. XII, 526; V<strong>III</strong>, 394 S. Halbleinenbände mit<br />

goldgeprägten Rückentiteln. (Geschichte der<br />

preussischen Handwerkerpolitik. Nach amtlichen<br />

Quellen, 1-2). (St. des königl. preuß. statistischen<br />

Bureus auf Tb.). 100,--<br />

311. Preußen: MIETH, Stefan,<br />

Die Entwicklung des Denkmalrechts in Preußen<br />

1701-1947. Frankfurt am Main, Peter Lang, 2005.<br />

8vo. XXIV, 343 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Rechtshistorische Reihe, hrsg. von H.-J. Becker, W.<br />

Brauneder u. P. Caroni u. a., 309). (St.a.T. u. Vorsatz,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). (NP<br />

78,95 EUR). 50,--<br />

312. Preußen: OPPENHOFF, Th. F.,<br />

Die preußischen Gesetze über die Ressort-Verhältnisse<br />

zwischen den Gerichten und den Verwaltungs-<br />

Behörden. Berlin, Georg Reimer, 1863.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 592 S. Zeitgenössischer Leinenband.<br />

100,--<br />

313. Preußen: OTTO, Kurt,<br />

Das Verkehrswesen der preussischen Provinzen.<br />

Stuttgart, W. Kohlhammer, 1939.<br />

8vo. X, 125 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Erste Sonderschriftenreihe des kommunalwissen-<br />

schaftlichen Instituts an der Universität Berlin; Aus<br />

der Arbeit der preußischen Provinzen, hrsg. v. Kurt<br />

Jeserich, 5). Guter Zustand! 45,--<br />

314. Preußen: PAREY, K(arl),<br />

Die Rechtsgrundsätze des Königlich Preußischen<br />

Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte.<br />

Von 1847 bis zur Gegenwart. Zusammengestellt<br />

und nach Maßgabe der zur Zeit geltenden<br />

Gesetzgebung erläutert. Berlin, J. J. Heines Verlag,<br />

1889.<br />

8vo. VI, 228 S. Zeitgenössischer Halbledereinband<br />

mit Buntpapierbezug. (blasser St.a.T.). 100,--<br />

Parey (1830-1902) verfasste die vorliegende Arbeit nach seiner<br />

Pensionierung als Regierungsbeamter (in Köstlin, zuvor war er<br />

bereits in Breslau und Magdeburg tätig, 1861-70 als Landrat des<br />

Kreises Marienwerder), als er in Berlin und Neuhaldensleben als<br />

Rechtsanwalt tätig war. In den Jahren 1887 bis 1890 war er Abgeordneter<br />

des deutschen Reichstags (Nationalliberale Partei).<br />

315. Preußen: REHBEIN, H(ugo), O(tto)<br />

REINCKE,<br />

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten<br />

nebst den ergänzenden und abändernden Bestimmungen<br />

der Reichs- und Landesgesetzgebung. Mit<br />

Erläuterungen. 5., verbess. Aufl. Berlin, Verlag von<br />

H. W. Müller, 1894.<br />

8vo. (I:) XIV, 680; (II:) V<strong>III</strong>, 569; (<strong>III</strong>:) V<strong>III</strong>, 987;<br />

(IV:) XIV, 1043 S. Originale Verlagshalblederbände<br />

mit Buntpapierbezügen u. schönem 3-seitigem<br />

Marmorschnitt. (Ebd. stellenw. fachmännisch<br />

ausgebessert). 260,--<br />

Letzte Ausgabe des ALR-Kommentars vor Inkrafttreten des BGB!<br />

- Rehbein (1833-1907) war seit 1884 Reichsgerichtsrat, allerdings<br />

zunächst in Strafsenaten, bevor er endlich 1889 in den 1.<br />

Zivilsenat eintrat, dem er bis zur Pensionierung 1907 angehörte.<br />

Reincke (1830-1906) gehörte als Reichsgerichtsrat dem 4. Zivilsenat<br />

seit 1886 an (bis 1902). Es ist sozusagen der Reichsgerichtsrätekommentar<br />

des ALR. - Katalog der Bibl. des Reichstages, IV,<br />

719.<br />

316. Preußen: REIF, Heinz (Hrsg.),<br />

Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und<br />

in der Weimarer Republik. Agrarkrise - junkerliche<br />

Interessenpolitik - Modernisierungsstrategien.<br />

Berlin, Akademie-Verlag, 1994.<br />

Gr.-8vo. 415 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagspappeinband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Hartmut Harnisch, Manfred Jatzlauk, Fusao<br />

Kato, Maria Blömer, Ilona Buchsteiner, Scott M. Eddie, Klaus Heß,<br />

Volker Klemm, Walter Achilles, Klaus Herrmann, Wolfgang Jacobeit,<br />

Hans-Joachim Rook, Jürgen Laubner, Hans-Heinrich Müller,<br />

Stephan Merl, Leszek Wiatrowski, Wlodzimierz Stepinski, Jens<br />

Flemming, Wolfram Pyta u. Heinz Reif.<br />

317. Preußen: RUMPF, J. D. F., J. F. G.<br />

NITSCHKE (Hrsg.),<br />

Die Gesetze wegen Anordnung (Landtags-<br />

Verhandlungen) der Provinzial-Stände in der Preußischen<br />

Monarchie. Mit einer Einleitung herausgegeben.<br />

Folgen 1-12 (in 6 Bdn.) sowie 15-17 (in 3<br />

Bdn.) Zusammen 9 Bde. Berlin, bei G. und A. W.<br />

Hayn, 1825-1842.<br />

8vo. Zusammen ca. 6500 Seiten. Originale Pappbände<br />

d. Zt. (mit marmorierten Papierbezügen).<br />

400,--<br />

Einleitung.<br />

1. Folge, enthaltend die Verhandlungen der im Jahre 1824 gehaltenen<br />

ersten Landtage der Provinzial-Stände in der Mark Brandenburg<br />

und dem Margrafthum Niederlausitz, im Herzogthum<br />

Pommern und Fürstenthum Rügen, und im Königreiche Preußen.<br />

Nebst den für dieselben von Seiner Majestät dem Könige erlassenen<br />

Landtags-Abschieden.<br />

2. Folge, enthaltend die ersten Provinzial-Landtags-Verhandlungen<br />

des Herzogthums Schlesien, der Graffschaft Glatz, des<br />

Markgrafthums Oberlausitz und der Provinz Sachsen im Jahre<br />

1825.<br />

3. Folge, enthaltend die ersten Provinzial-Landtags-Verhandlungen<br />

der Provinz Westphalen und der Rheinischen Provinzen<br />

im Jahre 1827.<br />

4. Folge, enthaltend die Verhandlungen des zweiten Provinzial-<br />

Landtages der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz,<br />

der Provinz Pommern und des Fürstenthums Rügen, des<br />

Königreichs Preußen im Jahre 1827.<br />

5. Folge, enthaltend die Verhandlungen des zweiten Provinzial-<br />

Landtages der Provinz Schlesien, Sachsen und der Rheinprovinzen,<br />

ingleichen des ersten Landtages des Großherzogthums<br />

Posen, in den Jahren 1827 und 1828.<br />

6. Folge, enthaltend die Verhandlungen des zweiten Westphälischen,<br />

des dritten Pommerschen und des dritten Preußischen<br />

Landtags in den Jahren 1829 und 1830.<br />

7. Folge, enthaltend die Verhandlungen auf dem dritten Provinzial-Landtage<br />

der Brandenburgisch-Niederlausitzschen Stände im<br />

Jahre 1829 nebst einem vollständigen Namen- und Sachregister.<br />

8. Folge, enthaltend Verhandlungen der Stände auf dem dritten<br />

Landtage der Provinz Sachsen im Jahre 1829, auf dem zweiten<br />

Landtage des Großherzogthums Posen im Jahre 1830, auf dem<br />

dritten Landtage der Provinz Schlesien im Jahre 1830, auf dem<br />

vierten Landtage der Provinz Brandenburg im Jahre 1831 nebst<br />

den Landtags-Abschieden.<br />

9. Folge, enthaltend die Verhandlungen des vierten Preußischen<br />

und des vierten Pommerschen Provinzial-Landtages im Jahre<br />

1831, und des dritten Rheinischen im Jahre 1830, nebst den<br />

Landtags-Abschieden.<br />

10. Folge, enthaltend die Verhandlungen des dritten Westphälischen,<br />

des vierten Sächsischen und des vierten Schlesischen<br />

Provinzial-Landtages in den Jahren 1831 und 1833, nebst den<br />

Landtags-Abschieden.<br />

11. Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Pommerschen,<br />

des vierten Westfälischen und des vierten Rheinischen<br />

Landtages im Jahre 1833, nebst den Landtags-Abschieden.<br />

12. Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Preußischen,<br />

des dritten Posenschen und des fünften Brandenburgischen<br />

Provinzial-Landtages, nebst den Landtags-Abschieden.<br />

15. Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Westfälischen<br />

und des fünften Rheinischen Provinzial-Landtages vom<br />

Jahre 1837, nebst den Landtags-Abschieden sowie: Vollständiges<br />

Sach- und Namens-Register über die Verhandlungen der Provinzial-Landtage<br />

in den Jahren 1830-1837 incl., im Anschlusse an das<br />

im siebenten Folgebande enthaltene Register über die Provinzial-<br />

Landtags-Verhandlungen von 1824-1829 incl., nebst einer allgemeinen<br />

Uebersicht der in dem Verlage von A. W. Hayn zu Berlin<br />

seit dem Jahre 1825 in Druck herausgekommenen Sammlung der<br />

Gesetze wegen Anordnung der Provinzial-Stände in der Preußischen<br />

Monarchie und der Verhandlungen der Provinzial-Landtage<br />

unter der Regierung Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm des<br />

Dritten.<br />

16. Folge, Verhandlungen der Landtage unter der Regierung<br />

Friedrich Wilhelm IV., Bd. 1, enthaltend die Verhandlungen des<br />

Provinzial-Landtages im Herzogthum Pommern und Fürstenthum<br />

Rügen vom Jahre 1841, nebst dem Allerhöchsten Landtags-<br />

Abschiede d. d. Sanssouci den 6. August 1841.<br />

17. Folge, Verhandlungen der Landtage unter der Regierung<br />

Friedrich Wilhelm IV., Bd. 2, enthaltend die Verhandlungen des<br />

Provinzial-Landtages im Herzogthum Schlesien, der Graffschaft<br />

Glatz und dem Markgrafthum Ober-Lausitz vom Jahre 1841, nebst<br />

dem Allerhöchsten Landtags-Abschiede d. d. Sanssouci den 6.<br />

August 1841.<br />

318. Preußen: SCHMIDT, Eberhard,<br />

Staat und Recht in Theorie und Praxis Friedrichs<br />

des Grossen. Leipzig, Theodor Weicher, 1936.<br />

Gr.-8vo. 61 S. Originale Broschur. (Leipziger<br />

rechtswissenschaftliche Studien). Guter Zustand!<br />

50,--<br />

Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers auf Titel.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 30 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 31<br />

319. Preußen: SCHMOLLER, Gustav,<br />

Otto HINTZE (Bearb.),<br />

Die Preußische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert<br />

und ihre Begründung durch Friedrich den Großen.<br />

Einleitung von Stefi Jersch-Wenzel. 3 Bde. Berlin,<br />

Paul Parey, 1892. (Nachdruck, Frankfurt am Main<br />

1986-1987).<br />

8vo. XXIV, 652; 3 Bll., 766; IX, 340 S. Mit Tab. Originale<br />

Verlagsleinen. (Acta Borussica, neu herausgegeben<br />

im Auftrag der Historischen Kommission zu<br />

Berlin von Wilhelm Treue). Neuwertiger Zustand!<br />

140,--<br />

I: Akten bis 1768, bearb. v. G. Schmoller u. O. Hintze; II: Akten seit<br />

1769, bearb. v. G. Schmoller u. O. Hintze; <strong>III</strong>: Darstellung von O.<br />

Hintze.<br />

320. Preußen: SCHNEIDER, Hans,<br />

Der preussische Staatsrat 1817-1918. Ein Beitrag<br />

zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte Preussens.<br />

München und Berlin, C. H. Beck, 1952.<br />

8vo. XV, 337 S. Originaler Verlagskarton. (Bibliotheksschildchen).<br />

50,--<br />

321. Preußen: SCHUBERT, Werner, Jürgen<br />

REGGE (Hrsg.),<br />

Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19.<br />

Jahrhunderts. Gesetzrevision (1825-1848). 17 Bde.<br />

Vaduz, Topos Verlag, 1981-1991.<br />

4to. Originale blaue Verlagsleinenbände mit goldgeprägten<br />

roten Rückenschildern. Neuwertiger<br />

Zustand! 1.500,--<br />

Vorhanden sind die folgenden Bände:<br />

Abtlg. II: ÖFFENTLICHES RECHT, ZIVILRECHT UND<br />

ZIVILPROZESSRECHT.<br />

Bd. 1 (in 2 Halbbänden): Öffentliches Recht und Sachenrecht I.<br />

Vaduz 1981. LII, 480; XIV, (481-) 1166 S.<br />

Bd. 2 (in 2 Halbbänden): Sachenrecht II. Vaduz 1982. XII, 558; XII,<br />

(559-) 1375 S.<br />

Bd. 3: Obligationenrecht. Vaduz 1983. XXXVII, 1039 S.<br />

Bd. 4 (in 2 Halbbänden): Wechselrecht. Vaduz 1983. XL<strong>III</strong>, 662; XXI,<br />

(663-) 1220 S.<br />

Bd. 5 (in 2 Halbbänden): Familienrecht I. Vaduz 1985. XX<strong>III</strong>, 658;<br />

XVII, (659-) 1166 S.<br />

Bd. 8 (in 2 Halbbänden): Bergrecht. Vaduz 1988. XLIV, 775; XV,<br />

(776-) 1751 S.<br />

Bd. 9 (in 2 Halbbänden): Zivilprozeßrecht I und Justizverfassung.<br />

XXV<strong>III</strong>, 617; XIV, (618-) 1299 S.<br />

Bd. 10: Zivilprozeßrecht II und Konkursrecht. Vaduz 1990. XXIV,<br />

814 S.<br />

Bd. 11 (in 3 Teilbänden): Zivilprozeßrecht <strong>III</strong> und Justizverfassung<br />

- Novellen und Projekte (1833-1847). Vaduz 1991. LXX, 518; XVII,<br />

(519-) 1058; XVII, (1059-) 1738 S.<br />

322. Preußen: SCHUBERT, Werner,<br />

Preußen im Vormärz. Die Verhandlungen der<br />

Provinziallandtage von Brandenburg, Pommern,<br />

Posen, Sachsen und Schlesien sowie - im Anhang<br />

- von Ostpreußen, Westfalen und der Rheinprovinz<br />

(1841-1845). Frankfurt am Main, Peter Lang, 1999.<br />

8vo. 520 S. Originaler Verlagskarton. (Rechtshistorischer<br />

Reihe. Hrsg. von B. Diestelkamp, G. Köbler,<br />

E. Wadle u. a., 185). (Signatur auf Vorsatz, guter<br />

Zustand). 50,--<br />

323. Preußen: SCHÜTTE, Friedhelm,<br />

Technisches Bildungswesen in Preußen-Deutschland.<br />

Aufstieg und Wandel der Technischen Fachschule<br />

1890-1938. Köln, Böhlau, 2003.<br />

8vo. XII, 474 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Beiträge zur Historischen Bildungsforschung,<br />

hrsg. v. Jürgen Bennack, Rudolf W. Keck,<br />

Michael Klöckner u. Josef Nolte, 27). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

Habilitation, Technische Universität Berlin, 1998.<br />

324. Preußen: SCHULZ-BRIEFEN, Max,<br />

Der preußische Staatsbergbau im Wandel der<br />

Zeiten. Zum XIV. Deutschen Bergmannstag<br />

1933. 2 Bde. Berlin, Verlag von Reimar Hobbing,<br />

1933-1934.<br />

Gr.-8vo. 224; 258 S. Mit Tab., 8 Tafeln, 1 Urkunde<br />

u. einer farbigen Landkarte in Bd. 1 u. mit 8 Tafeln<br />

u. 2 Karten in Bd. 2. Originale Verlagsleinen.<br />

(St.a.Vorsatz, sonst guter Zustand). 80,--<br />

Bd. I: Von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts; Bd.<br />

II: Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.<br />

325. Preußen: SERLO, Walter,<br />

Die preußischen Bergassessoren. 3. Aufl. Essen,<br />

Verlag Glückauf, 1927.<br />

8vo. XIV, 480 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Nummerierung auf Vorsatz, Signatur auf T., guter<br />

Zustand). 45,--<br />

326. Preußen: STADELMANN, Rudolph,<br />

Friedrich Wilhelm I. in seiner Thätigkeit für die<br />

Landescultur Preussens. Stuttgart, S. Hirzel, 1878.<br />

(Neudruck, Osnabrück 1965).<br />

8vo. X, 388 S. Originaler Verlagskarton. (Publicationen<br />

aus den K. Preussischen Staatsarchiven, 2).<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

321<br />

327<br />

327. Preußen: STEIN, (Friedrich Karl)<br />

Freiherr vom,<br />

Briefwechsel, Denkschriften und Aufzeichnungen.<br />

Im Auftrag der Reichsregierung, der preussischen<br />

Staatsregierung und des deutschen und preussischen<br />

Städtetages bearbeitet von Erich Botzenhart. 7 Bde.<br />

Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1931-1937.<br />

Gr.-8vo. Originale rote Verlagsleinenbände mit<br />

Rücken- u. Deckelprägung. Exzellenter Zustand!<br />

300,--<br />

Erste Ausgabe. - Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und<br />

zum Stein (1757-1831) war bekanntlich - zusammen mit Karl<br />

August von Hardenberg - nach dem Frieden von Tilsit Hauptbetreiber<br />

der preußischen Reformen seit 1807. Wegen seiner antinapoleonischen<br />

Haltung musste er 1808 ins Exil gehen. Ab 1812<br />

stand er in Diensten Zar Alexanders I., während der Befreiungskriege<br />

war er als Leiter der Zentralverwaltungsbehörde Verwalter<br />

der von Napoleon zurückeroberten Gebiete. Nach dem Wiener<br />

Kongress, auf dem er mit seinen Ordnungsplänen für Deutschland<br />

nicht durchdrang, zog er sich weitgehend ins Privatleben zurück.<br />

Er war aber stets Beobachter des politischen Geschehens, das er<br />

mit seinen Denkschriften zu beeinflussen suchte. - Vgl. Baumgart<br />

129,1.<br />

328. Preußen: STIER-SOMLO, Fritz,<br />

Kommentar zur Verfassung des Freistaats Preußen<br />

vom 30. November 1920. Nebst dem Landtagswahlgesetz,<br />

der Geschäftsordnung des Landtages, dem<br />

Gesetz über die Wahlen zum Staatsrat und anderen<br />

Nebengesetzen. Berlin und Leipzig, Walter de<br />

Gruyter, 1921.<br />

Kl.-8vo. 319 S. Originaler Verlagspappband. 60,--<br />

329. Preußen: STROMREGULIERUNG<br />

UND KANALISIERUNG.<br />

Welches sind die Ursachen der in neuerer Zeit<br />

vorgekommenen Ueberschwemmungen? Hat<br />

namentlich das System, welches bei der Regulierung<br />

und Kanalisierung der preußischen Flüsse<br />

befolgt worden ist, zur Steigerung der Hochwassergefahr<br />

und der in neuerer Zeit beträchtlich gesteigerten<br />

Ueberschwemmungsschäden beigetragen,<br />

und welche Aenderungen dieses Systems sind bejahendenfalls<br />

zu empfehlen? Aus dem Ausschuss zur<br />

Untersuchung der Wasserverhältnisse. Berlin, o. V.,<br />

1896.<br />

Fol. 43; 40 S. Originale Broschur. (etw. ausgebessert).<br />

50,--<br />

330. Preußen: THEN, Volker,<br />

Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der<br />

Industriellen Revolution. Ein preußisch/deutschenglischer<br />

Vergleich. Göttingen, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 1997.<br />

8vo. 512 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. v. Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-<br />

Peter Ullmann u. Hans-Ulrich Wehler, 120). Guter<br />

Zustand! 45,--<br />

Dissertation. Freie Universität Berlin, 1993/94.<br />

331. Preußen: THISSEN, Otto,<br />

Beiträge zur Geschichte des Handwerks in<br />

Preussen. Unter Mitwirkung des Herausgebers<br />

(Friedrich Julius Neumann) bearbeitet. Tübingen,<br />

Verlag der Laupp‘schen Buchhandlung, 1901.<br />

8vo. XX, 250 S. Mit Tab. Halbleinen. (Beiträge<br />

zur Geschichte der Bevölkerung in Deutschland<br />

seit dem Anfange des XIX. Jahrhunderts, hrsg. v.<br />

Friedrich Julius Neumann, VI). (St.a.Tbrückseite,<br />

Rückenschildchen, sonst guter Zustand). 50,--<br />

332. Preußen: TOECHE-MITTLER,<br />

Konrad,<br />

Der Friedrich-Wilhelms-Kanal und die Berlin-<br />

Hamburger Flußschiffahrt. Zwei Beiträge zur preußischen<br />

Strompolitik des 17. und 18. Jahrhunderts.<br />

Leipzig, Duncker & Humblot, 1891.<br />

8vo. XII, 158 S. Mit Tab. Neuer Karton. (Staats- und<br />

socialwissenschaftliche Forschungen, hrsg. v. Gustav<br />

Schmoller, 11. Bd., 3. Heft). Sehr guter Zustand!<br />

45,--<br />

333. Preußen: VARNHAGEN von ENSE,<br />

K(arl) A(ugust),<br />

Ausgewählte Schriften. 3., verm. Aufl. 19 Bde. (in<br />

14 aufgebunden = alles Erschienene). Leipzig, F. A.<br />

Brockhaus, 1871-1876.<br />

8vo. Jeder Bd. mit ca. 300-380 Seiten. Originale<br />

Verlagshalbleinenbände mit geprägten Rückentiteln.<br />

450,--<br />

Die Bde. 1-6 enthalten die „Denkwürdigkeiten des eignen<br />

Lebens“; die Bde. 7-16 (in 5 Bdn. aufgebunden) enthalten<br />

die „Biographischen Denkmale“, Bde. 17-19 die „Vermischten<br />

Schriften“. Hrsg. von Ludmilla Assing (1821-1880), die Varnhagen<br />

von Ense als Universalerbin eingesetzt hatte. - Karl August Varnhagen<br />

von Ense (1785 in Düsseldorf - 1858 in Berlin), der eigentlich<br />

Medizin in Berlin, Halle und Tübingen studierte, erlangte als<br />

Erzieher in großbürgerlichen Familien Zugang und Kontakt zu<br />

literarischen Zirkeln bedeutender Schriftsteller der Romantik: zu<br />

Adalbert von Chamisso, zu Kerner und de la Motte Fouqué oder<br />

Ludwig Uhland. Darüber hinaus war Varnhagen politisch ein<br />

wacher Geist, er stand zeitweise als Diplomat im Dienst Preußens<br />

oder begleitete Hardenberg zum Wiener Kongress. So fand<br />

Varnhagen ebenso Zugang zu den politischen Zirkeln seiner Zeit.<br />

In den Tagebüchern wie auch in den ausgewählten Schriften spiegeln<br />

sich so die Zeitläufe auf literarischem und politischem Gebiet<br />

gleichermaßen und Varnhagen von Ense wird so zum herausragenden<br />

Chronisten deutscher Geschichte der 30er, 40er und 50er<br />

Jahre des 19. Jahrhunderts. Die Nichte und Herausgeberin seiner<br />

Tagebücher und Schriften, Ludmilla Assing, schreibt im Vorwort<br />

der Tagebücher: „Was Varnhagen… zunächst nur für sich selbst<br />

niederschrieb, ist in der That eine vollständige Darstellung der<br />

preußischen Geschichte geworden, die hier sich unverhüllt… den<br />

Augen des Lesers darbietet… Die Zensurbehörde bewertete die<br />

Tagebücher dagegen als eine groteske Mischung von wertvollen<br />

Betrachtungen… übergossen mit dem Gifte bitterster Schmähsucht…<br />

die sich bis über das königliche Haus und die jetzt regierenden<br />

Majestäten erstreckt“.<br />

334<br />

334<br />

334. Preußen: VARNHAGEN von ENSE,<br />

K(arl) A(ugust),<br />

Tagebücher. Aus dem Nachlaß. 14 Bde. Leipzig,<br />

Zürich u. Hamburg, F. A. Brockhaus, Meyer u.<br />

Zeller u. Hoffmann & Campe, 1861-1870.<br />

8vo. Jeder Band mit ca. 400-500 Seiten. Verschiedene<br />

Ebde.: Bde. 1-6 in zeitgenössischem Ganzleinen<br />

mit Rückengoldprägung, Bde. 7-8 u. 10-11 in<br />

zeitgenössischem Halbleder mit Rückenvergoldung,<br />

Bde. 9 u. 12-14 in älterem, einfachem Halbleinen.<br />

(die Bde. in älterem Hlwd. mit ausgeschiedenem<br />

St.a.T., Bde. 1-6 mit altem Adelsstempel). 450,--<br />

Berichtszeitraum: August 1835 bis Oktober 1858. Die ersten 6 Bde.<br />

erschienen bei Brockhaus in Leipzig, ab Bd. 7 erschienen die Bände<br />

bei Meyer und Zeller in Zürich, ab Bd. 9 bei Hoffmann & Campe in<br />

Hamburg. Hrsg. von seiner Nichte Ludmilla Assing (1821-1880),<br />

die Varnhagen von Ense als Universalerbin eingesetzt hatte.<br />

Ein - eigentlich der Ausgabe nicht zugehöriger - Registerband<br />

erschien erst Jahrzehnte nach der vorliegenden Ausgabe. - Karl<br />

August Varnhagen von Ense (1785 in Düsseldorf - 1858 in Berlin),<br />

der eigentlich Medizin in Berlin, Halle und Tübingen studierte,<br />

erlangte als Erzieher in großbürgerlichen Familien Zugang und<br />

Kontakt zu literarischen Zirkeln bedeutender Schriftsteller der<br />

Romantik: zu Adalbert von Chamisso, zu Kerner und de la Motte<br />

Fouqué oder Ludwig Uhland. Darüber hinaus war Varnhagen politisch<br />

ein wacher Geist, er stand zeitweise als Diplomat im Dienst<br />

Preußens oder begleitete Hardenberg zum Wiener Kongress. So<br />

fand Varnhagen ebenso Zugang zu den politischen Zirkeln seiner<br />

Zeit. In den Tagebüchern wie auch in den ausgewählten Schriften<br />

spiegeln sich so die Zeitläufe auf literarischem und politischem<br />

Gebiet gleichermaßen und Varnhagen von Ense wird so zum<br />

herausragenden Chronisten deutscher Geschichte der 30er, 40er<br />

und 50er Jahre des 19. Jahrhunderts. Die Nichte und Herausgeberin<br />

seiner Tagebücher und Schriften, Ludmilla Assing, schreibt<br />

im Vorwort der Tagebücher: „Was Varnhagen… zunächst nur für<br />

sich selbst niederschrieb, ist in der That eine vollständige Darstellung<br />

der preußischen Geschichte geworden, die hier sich unverhüllt…<br />

den Augen des Lesers darbietet… Die Zensurbehörde<br />

bewertete die Tagebücher dagegen als eine groteske Mischung<br />

von wertvollen Betrachtungen… übergossen mit dem Gifte<br />

bitterster Schmähsucht… die sich bis über das königliche Haus<br />

und die jetzt regierenden Majestäten erstreckt“. - Vgl. Goedeke VI,<br />

182, 50; Houben I, 599ff.<br />

333<br />

333<br />

335. Preußen: VOGEL, Barbara,<br />

Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik<br />

des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-<br />

1820). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1983.<br />

8vo. 340 S. Originaler Verlagskarton. (Kritische<br />

Studien zur Geschichtswissenschaft, hrsg. v. Helmut<br />

Berding, Jürgen Kocka, Hans-Ulrich Wehler, 57).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

336. Preußen: WILFLING, August,<br />

Der administrative Waffengebrauch der öffentlichen<br />

Wachorgane und des Heeres. Unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Rechte Österreichs, Preussens,<br />

der deutschen Mittelstaaten, Englands, Frankreichs<br />

und Italiens - rechtsvergleichend dargestellt. Wien<br />

und Leipzig, Franz Deuticke, 1909.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 282 S. Einfacher Halbleinen. (Wiener<br />

staatswissenschaftliche Studien, hrsg. von Edmund<br />

Bernatzik und Eugen von Philippovich in Wien,<br />

8/3). (St.a.T. und Schnitt). 50,--<br />

337. Preußen: ZIMMERMANN, Alfred,<br />

Geschichte der preußisch-deutschen Handelspolitik,<br />

aktenmäßig dargestellt. Oldenburg, Schulzesche<br />

Hofbuchhandlung A. Schwartz, 1892.<br />

8vo. V, 850 S. Mit Tab. Neuer Verlagsleinen.<br />

(Signatur auf Vorsatz, sehr guter Zustand). 100,--<br />

338. Preußen: ZOTTMANN, Anton,<br />

Die Wirtschaftspolitik Friedrichs des Großen. Mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Kriegswirtschaft.<br />

Leipzig und Wien, Franz Deuticke, 1937.<br />

Gr.-8vo. VI, 181 S. Originaler marmorierter<br />

Verlagspappband. (Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Abhandlungen, hrsg. v. Othmar Spann-Wien, V<strong>III</strong>).<br />

(St.a.T., Nummerierung auf Vorsatz, Bibliotheksschildchen,<br />

sonst guter Zustand). 50,--<br />

339. Der PREUSSISCHE LANDESEI-<br />

SENBAHNRAT<br />

in den ersten fünfundzwanzig Jahren seiner Tätigkeit<br />

(1883 bis 1908). Berlin, Carl Heymanns, 1908.<br />

4to. VI, 144 S. Mit Tab. u. Diagr. Pappband. (St.a.T.<br />

u. Tbrückseite, Rückenschildchen, Ebd. stärker<br />

abgenutzt, sonst guter Zustand). 75,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 32 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 33<br />

342<br />

340. Rheingau: MONSEES, Yvonne,<br />

Das Zisterzienserinnenkloster Gottesthal im<br />

Rheingau. Geschichte, Verfassung, Besitz. Wiesbaden,<br />

Selbstverlag der Historischen Kommission<br />

für Nassau, 1986.<br />

Gr.-8vo. X, 335 S. Mit Abb., Diagr., Tab. u. Karten.<br />

Originaler Verlagsleinen. (Veröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission für Nassau, XLII). Guter<br />

Zustand! 75,--<br />

Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz, 1984.<br />

- Mit hs. Widmung der Verfasserin für Prof. Zimmermann auf<br />

Vorsatz.<br />

341. Rheinland: KERMANN, Joachim,<br />

Die Manufakturen im Rheinland 1750-1833.<br />

Bonn, Ludwig Röhrscheid, 1972.<br />

8vo. 745 S. Originaler Verlagskarton. (Rheinisches<br />

Archiv, hrsg. v. W. Besch, E. Ennen, M. Zender, 82).<br />

Guter Zustand! 80,--<br />

342. Rheinland: PETRI, Franz, Georg<br />

DROEGE (Hrsg.),<br />

Rheinische Geschichte. Unter Mitarbeit von Odilo<br />

Engels, Hermann Kellenbenz, Matthias Zender u.a.<br />

3 Bde (in 5) sowie Bild- und Dokumentarband.<br />

Düsseldorf, Schwann, 1978-79.<br />

Gr.-8vo. Zusammen ca. 2470 S. Originale Verlagsleinen<br />

(mit den OUmschlägen ). 100,--<br />

I,1. Altertum; I,2. Frühes Mittelalter; I,3. Hohes Mittelalter; II.<br />

Neuzeit; <strong>III</strong>. Wirtschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert;<br />

Bild- und Dokumentenband.<br />

343. Rheinland: WACKER, Reinhold,<br />

Das Verkehrswesen im Rheinland vom 15. Jahrhundert<br />

bis 1794. Trier, Porta Alba Verlag, 2008.<br />

Gr.-8vo. X<strong>III</strong>, 446 S. Mit Karten u. Tab. Originaler<br />

Pappeinband. (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte,<br />

hrsg. v. Franz Irsigler, 7). (Signatur auf<br />

Vorsatz, sehr guter Zustand). 50,--<br />

Dissertation, Universität Trier, 1998.<br />

344. Rheinland: WESSEL, Horst A.,<br />

Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens<br />

in Deutschland und die rheinische Industrie.<br />

Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Ersten<br />

Weltkrieges. Wiesbaden, Franz Steiner, 1983.<br />

Gr.-8vo. XX, 1098 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Pappeinband. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte,<br />

hrsg. v. Hans Pohl u. Wilhelm Treue,<br />

Beiheft 25). Guter Zustand! 90,--<br />

Beim Verlag vergriffen.<br />

345. Rheinland-Pfalz: PIEROTH, Stephan,<br />

Parteien und Presse in Rheinland-Pfalz 1945-1971.<br />

Ein Beitrag zur Mediengeschichte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Mainzer SPD-Zeitung „Die<br />

Freiheit“. Mainz, v. Hase & Koehler, 1994.<br />

Gr.-8vo. XV<strong>III</strong>, 974 S. Originaler Pappeinband.<br />

(Veröffentlichungen der Kommission des Landtages<br />

für die Geschichte des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, 18). (St.a.Tbrückseite, sonst guter Zustand).<br />

60,--<br />

346. Rheinschifffahrt: ECKERT, Christian,<br />

Rheinschiffahrt im 19. Jahrhundert. Leipzig,<br />

Duncker & Humblot, 1900.<br />

8vo. XIX, 450 S. Mit Tab. Neuer Halbleinen.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. v. Gustav Schmolle, Bd. 18, Heft 5), Guter<br />

Zustand! 100,--<br />

347. Ruhrgebiet: BLEIDICK, Dietmar,<br />

Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen<br />

Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts. Bochum, Deutsches Bergbau-<br />

Museum, 1999.<br />

Gr.-8vo. 382 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-<br />

Museum Bochum, 83. Schriften des Bergbau-<br />

Archivs, 9). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

348. Ruhrgebiet: HEID, Ludger, Julius H.<br />

SCHOEPS (Hrsg.),<br />

Arbeit und Alltag im Revier. Arbeiterbewegung und<br />

Arbeiterkultur im westlichen Ruhrgebiet im Kaiserreich<br />

und in der Weimarer Republik. Duisburg,<br />

Walter Braun Verlag, 1985.<br />

Gr.-8vo. VI, 284 S. Mit Abb., Tab., Diagr. u. Karten.<br />

Originaler Verlagskarton (mit OUmschlag). (Duisburger<br />

Forschungen, 33). (Wenige Bleistiftanstreichungen,<br />

sonst guter Zustand). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Arno Herzig, Klaus Tenfelde, James H. Jackson,<br />

Lutz Voigtländer, Kurt Koszyk, Klaus-Dieter Vinschen, Ludger<br />

Horstkötter, Jürgen Dzudzek, Hartmut Pietsch, Theo Schneid,<br />

Ludger Heid, Karl-Heinz Treude, Gerold Olsen.<br />

349. Ruhrgebiet: NEULOH, Otto, Herbert<br />

WIEDEMANN,<br />

Arbeiter und technischer Fortschritt. Untersuchungen<br />

in der nordrhein-westfälischen Metallindustrie<br />

über die Anforderungselemente technischer<br />

Neuerungen und die Reaktionen der Arbeiter. Köln,<br />

Westdeutscher Verlag, 1960.<br />

4to. 282 S. Einfacher, neuerer Halbleinenband.<br />

(Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

776). (St.a.Tbrückseite). 55,--<br />

350. Ruhrgebiet: PIELER, F. J.,<br />

Das Ruhrtal, Reise auf der Ruhrthal-Eisenbahn<br />

mit Ausflügen in die Umgegend. 2., verbesserte<br />

und vervollständigte Aufl. o. O., o. V., 1881. (Nachdruck,<br />

Werl 1983).<br />

Kl.-8vo. XII, 331 S. Mit 2 Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). (OUmschlag etw.<br />

bestoßen, St.a.Vorsatz, sonst guter Zustand). 35,--<br />

351. Ruhrgebiet: SCHOLL, Lars Ulrich,<br />

Ingenieure in der Frühindustrialisierung. Staatliche<br />

und private Techniker im Königreich Hannover und<br />

an der Ruhr (1815-1873). Göttingen, Vandenhoek<br />

& Ruprecht, 1978.<br />

Gr.-8vo. 482 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Studien zu Naturwissenschaft,<br />

Technik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, hrsg.<br />

v. Wilhelm Treue, 10). (Forschungsunternehmen<br />

„Neunzehntes Jahrhundert“ der Fritz Thyssen Stiftung).<br />

Sehr guter Zustand! 75,--<br />

352. Ruhrgebiet: VEREIN FÜR DIE<br />

BERGBAULICHEN INTERESSEN<br />

im Oberbergamtsbezirk Dortmund in Essen: Festschrift.<br />

1858-1908. 50 Jahre. Bearb. v. Ernst Jüngst.<br />

Essen, Verlag der Berg- und Hüttenmännischen<br />

Zeitschrift „Glückauf“, 1908.<br />

4to. 190 S. Mit Abb., Portraits, Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagshalblederband. (Ebd. bestoßen u.<br />

berieben, etw. stockfl., sonst guter Zustand). 40,--<br />

353. Ruhrgebiet: WEBER, Wolfhard -<br />

FESTSCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Technikgeschichte im Ruhrgebiet.<br />

Technikgeschichte für das Ruhrgebiet. Hrsg.<br />

u. bearb. von Manfred Rasch u. Dietmar Bleidick.<br />

Essen, Klartext Verlag, 2004.<br />

Gr.-8vo. 992 S. Mit Abb., Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagspappband. Sehr guter Zustand! 120,--<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Troitzsch, Michael Farrenkopf, Karl-Peter<br />

Ellerbrock, Ulrich S. Soénius, Gerhard Kilger, Uwe Beckmann,<br />

Eckhard Bolenz, Milena Karabaic, Helmut Bönnighausen, Lutz<br />

Engelskirchen, Thomas Parent, Kai-Uwe Hemken, Hans-Joachim<br />

Braun, Maria Osietzki, Burkhard Zeppenfeld, Fritz Krafft, Dietmar<br />

Petzina, Johannes Weyer, Franz Lehner, Helmuth Trischler, Dietmar<br />

Bleidick, Heinz Christ, Olaf Schmidt-Rutsch, Volker Schmidtchen,<br />

Wolfgang König, Lars Bluma u. v. m.<br />

354. Ruhrgebiet: WIEL, Paul,<br />

Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes. Tatsachen<br />

und Zahlen. Essen, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk,<br />

1970.<br />

Gr.-8vo. XXI, 416 S. Mit Tab. Originaler Verlagspappband.<br />

Guter Zustand! 35,--<br />

355. Saaletal: VILLWOCK, Gerd, Haik<br />

Thomas PORADA (Hrsg.),<br />

Das untere Saaletal. Eine landeskundliche<br />

Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg.<br />

Köln, Böhlau, 2016.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 398 S. Mit 80 Abb. u. 2 Übersichtskarten.<br />

Originaler Verlagspappband. (Landschaften<br />

in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, 75).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Marcus Apel, Oliver Arndt, Inge Bily, Erik Borg,<br />

Ute Ecker, Karsten Falke, Bernd Fichtelmann, Cornelius Hornig,<br />

Mechthild Klamm, Olaf Kürbis, Hans Kugler, Steffen Kußmann,<br />

Walter Müller, Eckhard Oelke, Birthe Rüdiger, Dirk Schleinert,<br />

Günther Schönfelder, Konrad Schuberth, Gerd Villwock, Michael<br />

Wallaschek, Ulrich Wenner.<br />

356. Sachsen: ALTHOFF, Gerd, Ernst<br />

SCHUBERT (Hrsg.),<br />

Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen.<br />

Sigmaringen, Jan Thorbecke, 1998.<br />

8vo. 459 S. Mit zahlr. Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Vorträge und Forschungen, 46). (St.a.T.,<br />

Vorsatz, Ebd. u. Schnitt, Fußschnitt abgestrichen,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). 45,--<br />

Mit Beiträgen von Ernst Schubert, Gerhard Leopold, Uwe<br />

Lobbedey, Matthias Exner, Ulrich Kuder, Joachim Ehlers, Gerd<br />

Althoff, Ernst-Dieter Hehl, Rudolf Schieffer, Timothy Reuter, Knut<br />

Görich und Hagen Keller.<br />

357. Sachsen: BERGER, Johannes Heinrich,<br />

Electa disceptationum forensium, secundum seriem<br />

Ordinat Proc. Iud. Elect. Sax. concinnata, quibus ius,<br />

idemque partim constituendum, partim constitutum,<br />

receptumue, expenditur, & consultationibus, quaesitis,<br />

responsis, praeiudiciisque illustratur. SUPPLEMENTA ad<br />

electa disceptationum forensium secundum ordinat. proc.<br />

elect. saxon. concinnata pars I (... II). Acessit centuria I. (II.<br />

<strong>III</strong>.) consiliorum iuris miscellaneorum cum additamentis<br />

singula cum jure novissimo conciliauit Thomas HAYME (=<br />

Supplementa pars II aus dem Jahre 1741). 3 Bde. Leipzig,<br />

sumtibus Hered. Friderici Lanckischii (Haeredum Lanckisianorum),<br />

1706-1741.<br />

8vo. Frontispitz, Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 10 Bll., 1856<br />

S., 44 Bll. (Index); (Supplementa I, 1707:) Tb. in Rot-<br />

Schwarz-Druck, 3 Bll., 894 S., 17 Bll. (Index); (Supplementa<br />

II, 1741:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 3 Bll., 1960<br />

S., 32 Bll. (Index). Zeitgenössische Pergamentbände.<br />

600,--<br />

Berger (1657-1732) suchte in diesem Werk die Abweichungen des neuen<br />

sächsischen Prozessentwurfes von 1699 zum geltenden sächsischen<br />

Prozessrecht darzustellen. In weitem Bogen, bis tief hinein ins materielle<br />

Recht, entwarf Berger eine Gesamtdarstellung des sächsischen Rechts. Der<br />

Entwurf von 1699 wurde nie Gesetz, allerdings lieferte das Werk von Berger<br />

die Vorlage für die berühmte sächsische Prozessordnung von 1724. Berger<br />

selbst trug seit 1697 die Hauptlast der Vorarbeiten zur neuen Prozessordnung,<br />

dessen Entwurf 1699 den Ständen vorgelegt wurde. Berger studierte<br />

in Leipzig und Jena, u. a. bei Georg Adam Struve und Johannes Schilter. Die<br />

Promotion erfolgte 1682 in Leipzig, 1685 erfolgte der Ruf zum o. Professor<br />

an die Universität Wittenberg. Weitere Rufe lehnte er in der Folgezeit ab (z.<br />

B. 1685 nach Jena). Er wurde 1685 Assessor am Wittenberger Hofgericht,<br />

später mit Sitz im Schöppenstuhl der Juristenfakultät, erhielt später einen<br />

Sitz am Niederlausitzer Landgericht, seit 1694 als Rat am Appellationsgericht<br />

in Dresden, seit 1707 am kursächsischen Hofgericht, schließlich seit<br />

1711 Beisitzer des kursächsischen Reichsvikariatsgerichts.<br />

358. Sachsen: CARPZOV, Benedikt.<br />

Processus juris in Foro Saxonico, Imprimis autem Supremo<br />

Appellationum Judicio Electorali, Curiis Provincialibus,<br />

allisque judiciis inferioribus & Dicasteriis Saxonicis usu ac<br />

observanita comprobatus, Et ad fundamenta rationesque<br />

Juris Romano-Imperialis, Canonici, Saxonici & Provincialis<br />

revocatus, annexa cuique processus articulo formula<br />

petendi ac sententionandi. Cui accessit libellus peculiaris<br />

formularum pronuntiandi in supremo Appellationum<br />

Senatu Electorali receptarum. Opus Jurisprudentiae Practicae<br />

Sectatoribus, Judicibus, Curiarum & Dicasteriorum<br />

Assessoribus, nec non causarum advocatis ac procuratoribus<br />

utilissimum. Jena, sumptibus Andreae Löffleri, Bibliopolae<br />

Dresdensis, litteris Georgi Sengenwaldi, 1663.<br />

Fol. Gestochener Vortitel, Tb. in Rot-Schwarz-Druck,<br />

1 Bl., 828, 66 S. (De formulis pronunciandi in supremo<br />

appellationum judicio electorali Saxonico), 1 Leerbl., 30<br />

Bll. (Titulorum, articulorum, paragraphorum et notabilium<br />

quae in scripto hocce continentur), 47 Bll. ((Index Rerum,<br />

verborum et notabilium quae in hoc processu juris continentur,<br />

quorum prior numerus titulum, alter articulum,<br />

tertius numerum marginalem denotat). Einfacher zeitgenössischer<br />

Pergamentband mit handgeschr. Rückentitel.<br />

(Ebd. etw. ausgebessert).<br />

750,--<br />

Grundlegendes Werk zum deutschen Zivilprozeßrecht! Es stellt im Grunde<br />

den Beginn einer deutschen Wissenschaft vom Zivilprozess dar. - Carpzov<br />

(1595-1666) hat mit seinem Alterswerk das grundlegende Handbuch des<br />

deutschen Prozeßrechts geschaffen. Die Erstausgabe erschien im Jahre<br />

1657, eine letzte posthume Ausgabe im Jahre 1708. Besonderen Stellenwert<br />

erlangte das Werk, weil darin eine eigene deutsche Prozeßtheorie<br />

formuliert wurde, und das deutsche Zivilprozeßrecht sich von der Bevormundung<br />

durch die italienische Doktrin löste. Der Anhang (cui accessit)<br />

stellt eine umfangreiche Abhandlung zur Einleitung, Begründung und<br />

Formvoraussetzung für eine Berufungsschrift dar: de formulis pronunciandi<br />

in Supremo Appellationum Judicio Electorali Saxonico. Das Werk hat<br />

viele Auflagen erlebt und ist bereits 6 Jahre nach dem ersten Erscheinen<br />

neu aufgelegt worden.<br />

358<br />

359<br />

361<br />

359. Sachsen: CURTIUS, Carl Friedrich,<br />

Handbuch des in Chursachsen geltenden Civilrechts.<br />

Bde. 3 und 4 unter dem Titel: Handbuch<br />

des im Königreiche Sachsen geltenden Civilrechts.<br />

Zweyte, vermehrte Ausgabe (Bd. 4 in Erstausgabe).<br />

4 Bde. Leipzig, Schwickert, 1807-1825.<br />

8vo. (1, 1807:) V<strong>III</strong>, 384; (2, 1807:) VI, 622; (3,<br />

1825:) V<strong>III</strong>, 550; (4, 1819:) VI, 518 S. Zeitgenössische<br />

Pappbände mit Buntpapierbezug, goldgeprägtem<br />

roten Rückentitelschild u. 3-seitigem<br />

Rotschnitt). (Bd. 1 mit leichter Verletzung am ob.<br />

Kapital). 600,--<br />

Curtius (1764-1829), befreundet mit Christian Gottlieb Haubold,<br />

studierte in Leipzig die Rechtswissenschaften, die Promotion<br />

erfolgte im Jahre 1789. Er arbeitete als Rechtsanwalt und hielt<br />

zugleich Vorlesungen an der Universität Leipzig über sächsisches<br />

Privatrecht, Wechselrecht, peinliches Recht und angewandtes<br />

römisches Recht. Im Jahre 1799 folgte er einem Ruf zum Rath<br />

des Appellationsgerichts in Dresden. Das vorliegendes Handbuch<br />

stellt sein Hauptwerk dar, von welchem er die Bände 1 und 2<br />

selbst verfasste. Die folgenden Bände entstanden unter Mitarbeit<br />

von Stephan Karl Richter (Bd. 3) und Friedrich Haenel (Bd. 4), die<br />

das vorliegende Material von Curtius übernahmen und bearbeiteten.<br />

- Tl 1 umfasst die Einleitung und das erste Buch (Vom Personenrechte),<br />

Tl 2 umfasst das zweite Buch (Vom Sachenrechte), Tl 3<br />

des dritten Buches erste Abtlg (Vom persoenlichen Sachenrechte,<br />

allgemeiner Teil und besonderer Teil), Tl 4 des dritten Buches 2.<br />

und 3. Abtlg (Haupt- und Nebenvertraege, Von der Erloeschung<br />

der Verbindlichkeiten) sowie einen Anhang (Verzeichnis derjenigen<br />

gesetzlichen Verfuegungen, durch welche die im Handbuche<br />

vorgetragenen Lehren Abaenderungen erlitten haben) und<br />

das Sachregister.<br />

360. Sachsen: ENTWURF EINES<br />

BÜRGERLICHEN GESETZBUCHS<br />

für das Königreich Sachsen. Nebst allgemeinen<br />

Motiven und Inhaltsverzeichniß. Dresden, C. C.<br />

Meinhold, 1860.<br />

8vo. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1986). 921 S.<br />

Originaler Verlagspappband. 80,--<br />

361. Sachsen: GRUNER, Joh(ann)<br />

Gerh(ard),<br />

Geschichte Friedrich Wilhelms I., Herzogs zu<br />

Sachsen. Coburg, Ahl, 1791.<br />

8vo. Porträt von Wagner nach Maberty, 7 Bll., 394<br />

S. Moderner Pergamentband. (leicht stockfl. u.<br />

gebräunt). 180,--<br />

Erste Ausgabe. Biographie Herzog Friedrich Wilhelms I. (1562-<br />

1602), des Stammvaters der Altenburger Linie des sächsischen<br />

Hauses. Exlibris Dr. Rudolph Brückner. - Gruner (1734-1790),<br />

der an der Universität Jena die Rechtswissenschaften studierte,<br />

ansonsten sein Leben in seiner Geburtsstadt Coburg verbrachte.<br />

Er trat dort - zunächst als Hof- und Regierungs-Advokat - in die<br />

Dienste des Herzogs von Sachsen-Coburg-Saalfeld und wirkte dort<br />

in verschiedenen herausragenden Positionen für seinen Landesherrn.<br />

Seine Schriften schuf er neben seiner Arbeit als Beamter in<br />

seiner freien Zeit. Die Qualität der Schriften geht aber über einen<br />

bloßen Freizeitdilettantismus hinaus. Der vorliegenden Arbeit<br />

gingen bereits mehrere Biographien sächsischer Herzöge voraus:<br />

Johann Friedrichs des Mittlern (1785), Johann Kasimirs (1787),<br />

Albrechts des Dritten (1788) und Friedrich Wilhelms des Zweyten<br />

(1789).<br />

362. Sachsen: KARLSCH, Rainer, Michael<br />

SCHÄFER,<br />

Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter.<br />

Leipzig, Edition Leipzig, 2006.<br />

Gr.-8vo. 304 S. Mit Abb., Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagspappband (mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 40,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 34 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 35<br />

363. Sachsen: KIND, Johann Adam Gottlieb,<br />

Über die Bildung juristischer Staatsdiener und<br />

besonders der Räthe in den Justiz-Collegien. Ein<br />

Beytrag zur juristischen Encyclopädie und Methodologie.<br />

Leipzig, bei Georg Joachim Göschen, 1818.<br />

8vo. 4 Bll., 108 S., 1 Bl. Einfacher zeitgenössischer<br />

Pappband, schöner Rotschnitt. (St.a.T. und Exlibris<br />

auf Innendeckel). 100,--<br />

Erste Ausgabe der letzten Veröffentlichung des Leipziger Professors<br />

der Rechte, der von 1747 bis 1826 lebte.<br />

364. Sachsen: KLEIN, Thomas,<br />

Der Kampf um die zweite Reformation in Kursachsen<br />

1586-1591. Köln, Böhlau, 1962.<br />

8vo. X, 220 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Mitteldeutsche Forschungen, hrsg. v. Reinhold<br />

Olesch, Walter Schlesinger u. Ludwig Erich<br />

Schmitt, 25). (St.a.T., Vorsatz, Ebd. u. Schnitt,<br />

Fußschnitt einfach abgestrichen, Ebd. mit Klarsichtfolie<br />

bezogen, Bibliotheksschildchen). 40,--<br />

365. Sachsen: KORGE, Marcel,<br />

Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien<br />

zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in<br />

städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden,<br />

Leipzig und Zwickau).. Stuttgart, Franz Steiner,<br />

2013.<br />

Gr.-8vo. 578 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der<br />

vorindustriellen Zeit, hrsg. v. Karl Heinrich Kaufhold<br />

u. Markus A. Denzel, 33). Verlagsfrischer<br />

Zustand! (NP 82,-- EUR). 50,--<br />

Dissertation, Universität Leipzig, 2011/12.<br />

366. Sachsen: OSSE, Melchior von,<br />

Schriften. Mit einem Lebensabriss und einem<br />

Anhange von Briefen und Akten hrsg. von Oswald<br />

Artur Hecker. Leipzig und Berlin, Verlag von B. G.<br />

Teubner, 1922.<br />

8vo. XVI, 80, 614 S. Einfacher Halbleinen. (Buchrücken<br />

sauber mit Klebeband stabilisiert). 140,--<br />

Seltene Ausgabe der Schriften Osses (1506-1557), der mit seinem<br />

„Politischen Testament an Augustum Churfursten zu Sachssen“,<br />

das er 1556 an August I. von Sachsen übergab, das erste bedeutende<br />

Grundlagenwerk des deutschen Kameralismus schuf. Es<br />

wurde erst im Jahre 1717 von Christian Thomasius in Auszügen<br />

veröffentlicht. Osse (oder auch Ossa) war Professor der Rechte in<br />

Leipzig (1535-1541), Kanzler Johann Friedrichs I. von Sachsen<br />

(1542-1545) und stand in Diensten des Grafen Wilhelm von<br />

Henneberg (1549-1555). Seit 1547 war Osse zudem Richter am<br />

Hofgericht zu Leipzig.<br />

366 369<br />

371. Sauerland: WOESTE, Dietrich,<br />

Der Osemund. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte<br />

des Märkischen Sauerlandes und zur<br />

Geschichte des Eisens. Hrsg. v. Rolf Dieter Kohl.<br />

Altena, Freunde der Burg Altena e. V., 1985.<br />

Gr.-8vo. 277 S. Mit Karte u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

379 383<br />

(Altenaer Beiträge, 16).<br />

50,--<br />

367. Sachsen: SCHULTZENS, Christian<br />

August,<br />

Versuch über das, was in Chur-Sachßen, wegen der<br />

Lehnstämme, bey einem Credit-Wesen Rechtens<br />

ist. Dresden, in Verlag Joh. Nic. Gerlach Wittwe u.<br />

Sohn, 1779.<br />

8vo. 78 S. Einfaches, zeitgenössisches Pappbändchen.<br />

50,--<br />

368. Salzburg: LANDTAG SALZBURG -<br />

FÜNFZIG JAHRE<br />

1861-1911. Hrsg. vom Landesausschuß des Herzogtumes<br />

Salzburg. Salzburg, o.V., 1911.<br />

Fol. 599, VI S. Mit mehreren gestochenen Tafeln, u.<br />

a. Kaiser Franz Josef im Porträt oder eine Ansicht<br />

Salzburgs aus dem Jahre 1911 zeigend. Prächtiger<br />

originaler Ganzleinen (mit reicher Deckel- und<br />

Rückenprägung). 100,--<br />

„Das vorliegende Werk... durfte sich nun nicht ausschließlich<br />

darauf beschränken, die Tätigkeit der Landesvertretung seit dem<br />

jahre 1861 zu schildern, sondern mußte naturgemäß bei jenen<br />

Abteilungen, welche eine längere Vergangenheit haben, auch<br />

in kurzen Umrissen die Geschehnisse darstellen, welche in die<br />

Zeit vor der verfassungsmäßigen Tätigkeit der Landesvertretung<br />

fallen“ (Vorwort).<br />

369. Salzgitter: BERGBAU IN SALZ-<br />

GITTER.<br />

Die Geschichte des Bergbaus und das Leben der<br />

Bergleute von den Anfängen bis in die Gegenwart.<br />

Salzgitter, Amt für Geschichte, Kultur und<br />

Heimatpflege, 1997.<br />

Fol. 420 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagskunststoffeinband.<br />

(Beiträge zur Stadtgeschichte,<br />

13). Sehr guter Zustand! 100,--<br />

Mit Beiträgen von Heinz Kolbe, Jörg Leuschner, Heinrich Korthöber,<br />

Ulrich Bergmann, Theodor Spanke, Alfred Meinecke, Siegfried<br />

Sowitzki, Gerlinde Heider, Robert Pasternak, Gerhard Pätzold,<br />

Wilhelm Spengler, Paul Wölker, Karl Illner, Hans-Joachim Nüsse,<br />

Friedrich Nauholz, Reinhard Försterling, Werner Wenke.<br />

370. Salzgitter-Thiede: URKUNDEN-<br />

BUCH des Stifts Steterburg<br />

des Stifts Steterburg, bearb. von Josef Dolle nach<br />

Vorarbeiten von Horst-Rüdiger Jarck. Göttingen,<br />

Wallstein Verlag, 2019.<br />

Gr.-8vo. 726 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen<br />

Landesgeschichte, 55. Veröffentlichungen der<br />

historischen Kommission für Niedersachsen und<br />

Bremen, 301). Verlagsfrischer Zustand! 80,--<br />

372. Schaumburg: HÖING, Hubert<br />

(Hrsg.),<br />

Strukturen und Konjunkturen. Faktoren der<br />

schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte. Bielefeld,<br />

Verlag für Regionalgeschichte, 2004.<br />

8vo. 487 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagspappeinband.<br />

(Schaumburger Studien, hrsg. v. Hubert<br />

Höing, 63). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Karl Heinrich Kaufhold, Gudrun Husmeier,<br />

Brage Bei der Wieden, Helge Bei der Wieden, Martin Fimpel, Silke<br />

Wagener-Fimpel, Michael Funk, Annette v. Stieglitz, Dirk Neuber,<br />

Niklot Klüßendorf, Lothar Eichhorn, Ernst Spannuth, Christine<br />

Wolters, Roswitha Sommer, Peter Barthold, Karl H. Schneider.<br />

373. Schlesien: CONRADS, Norbert,<br />

Die Durchführung der Altranstädter Konvention<br />

in Schlesien 1707-1709. Köln, Böhlau, 1971.<br />

Gr.-8vo. XLVII, 413 S. Mit Abb. Originaler<br />

Verlagskarton. (Forschungen und Quellen zur<br />

Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands,<br />

hrsg. v. Bernhard Stasiewski, 8). Guter Zustand!<br />

50,--<br />

Dissertation, 1971. Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof.<br />

Zimmermann auf Vortitel.<br />

374. Schlesien: FUCHS, Konrad,<br />

Vom Dirigismus zum Liberalismus. Die Entwicklung<br />

Oberschlesiens als preußisches Berg- und<br />

Hüttenrevier. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte<br />

Deutschlands im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden,<br />

Franz Steiner, 1970.<br />

8vo. VII, 314 S. Mit Karte u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. Guter Zustand! 45,--<br />

375. Schlesien: GRÜNHAGEN, Colmar,<br />

Schlesien unter Friedrich dem Großen. Mit einem<br />

Vorwort von Peter Baumgart. 2 Bde. Breslau Verlag<br />

von Wilhelm Koebner, 1890-1892. (Nachdruck,<br />

Hildesheim 2006).<br />

8vo. 12 Bll., 585; 4 Bll., 623 S. Originale Verlagsleinen.<br />

(Rara zum deutschen Kulturerbe des Ostens,<br />

hrsg. v. Eberhard Günter Schulz). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 100,--<br />

Bd. I: 1740-1756. Bd. II: 1756-1786.<br />

376. Schlesien: KOULI, Yaman,<br />

Wissen und nach-industrielle Produktion. Das<br />

Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens<br />

1936-1956. Stuttgart, Franz Steiner,<br />

2014.<br />

Gr.-8vo. 319 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

- Beihefte, hrsg. v. Günther Schulz, Jörg<br />

Baten, Markus A. Denzel u. Gerhard Fouquet, 226).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2013.<br />

377. Schlesien: MENZEL, Josef Joachim<br />

(Hrsg.),<br />

Geschichte Schlesiens. Bd. 3 (von 3). Stuttgart, Jan<br />

Thorbecke, 1999.<br />

Gr.-8vo. XIV, 7(68 S. Mit Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). (OUmschlag etw.<br />

eingerissen, sonst guter Zustand). (NP 68,-- EUR)<br />

. 45,--<br />

3. Bd.: Preußisch-Schlesien 1740-1945. Österreichisch-Schlesien<br />

1740-1918/45. Mit Beiträgen von Ernst Birke, Fritz Feldmann,<br />

Konrad Fuchs, Michael Rüdiger Gerber, Dieter Großmann, Günther<br />

Grundmann, Gottfried Kliesch, Joachim Köhler, Hans-Joachim<br />

Koppitz, Walter Kuhn, Peter Maser, Dietrich Meyer, Herbert<br />

Patzelt, Ludwig Petry, Christian- Erdmann Schott, Hubert Unverricht,<br />

Oskar Wagner.<br />

378. Schlesien: MENZEL, Josef Joachim,<br />

Die schlesischen Lokationsurkunden des 13. Jahrhunderts.<br />

Studien zum Urkundenwesen, zur Siedlungs-,<br />

Rechts- und Wirtschaftsgeschichte einer<br />

ostdeutschen Landschaft im Mittelalter. Würzburg,<br />

Holzner, 1977.<br />

Gr.-8vo. XXXV, 482 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Quellen und Darstellungen zur schlesischen<br />

Geschichte. Hrsg. von Ludwig Petry und Josef<br />

Joachim Menzel, 19). Guter Zustand! 75,--<br />

Habilitationsschrift, Johannes Gutenberg Universität Mainz,<br />

1969/70. - Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Zimmermann<br />

auf Vortitel.<br />

379. Schleswig: ALLEN, C(arl)<br />

F(erdinand),<br />

Geschichte der dänischen Sprache im Herzogthum<br />

Schleswig oder Südjütland. 2 Bde. Schleswig,<br />

Königl. Taubstummen-Institut, 1857-1858.<br />

8vo. IV, IX, 468; XI, 759 S. Mit 4 (farbigen)<br />

Sprachkarten. Zeitgenössische Halbleinenbände<br />

mit goldener Rückenprägung. (St.a.T., Schnitt u.<br />

Vorsatz, kl. Papierrückenschildchen). 160,--<br />

Allen (1811-1871) war Professor für Geschichte und nordische<br />

Archäologie an der Universität Kopenhagen. Seine philologischen<br />

und ethnographischen Beiträge mit Berührung der umstrittenen<br />

Schleswig-Holstein-Frage wurden damals auf deutscher Seite<br />

sehr kritisch betrachtet, während seine Arbeiten zur skandinavischen<br />

Geschichtsschreibung als unbestritten wegweisend und<br />

herausragend galten.<br />

380. Schleswig: ESMARCH, H(einrich)<br />

C(arl),<br />

Das im Herzogthume Schleswig geltende bürgerliche<br />

Recht. Schleswig, Gedruckt und verlegt im<br />

Königlichen Taubstummen-Institut, 1846.<br />

8vo. XVI, 568 S. Mit 1 Falttafel (= Tabellarische<br />

Uebersicht der im Herzogthum Schleswig<br />

geltenden Statute) im Anhang. Älterer Halbleinen<br />

mit Rückenprägung. 220,--<br />

Erste Ausgabe. - Esmarch (1792-1863), gebürtig in Holtenau<br />

(heute ein Stadtteil von Kiel), publizierte wenige juristische<br />

Arbeiten ausschließlich zum Schleswigschen Recht, z. B. auch<br />

eine „Praktische Darstellung des Strafverfahrens im Herzogthum<br />

Schleswig“ (1840). Nach rechtswissenschaftlichem Studium in<br />

Kiel und Heidelberg und der Promotion in Kiel (1813) war er - oft<br />

wechselnd - in zahlreichen Funktionen in Justiz und Kommunalverwaltung<br />

tätig. Er was Senator am Stadtgericht Kiel, Sekretär<br />

der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei in Kopenhagen,<br />

Bürgermeister von Sonderburg, Obergerichtsrat am<br />

Schleswigschen Obergericht Gottdorf sowie Mitarbeiter bei den<br />

„Schleswig-Holsteinischen Anzeigen“. Im Jahre 1852 wurde er -<br />

ausdrücklich ausgenommen von der Amnestie für die Schleswig-<br />

Holsteinischen Erhebung - ausgewiesen, verlor sein Amt als provisorischer<br />

Bürgermeister von Rendsburg und ging nach Stettin,<br />

dann nach Stralsund und Greifswald. Zuletzt war Esmarch (seit<br />

1857) Appellationsgerichtsrat in Frankfurt an der Oder. Überregional<br />

bekannt und bedeutsam wurde Esmarch als Mitglied der<br />

Nationalversammlung in Frankfurt am Main, gewählt für den 5.<br />

Wahlbezirk Husum. Er zählte sich zur Fraktion „Augsburger Hof“<br />

(linkes Zentrum) und war Mitglied im Ausschuß für internationale<br />

Fragen. Nach seinem Ausscheiden aus der Nationalversammlung<br />

1849 nahm Esmarch am Gothaer Nachparlament teil.<br />

381. Schleswig: WIMPFEN, Carl von,<br />

Geschichte und Zustände des Herzogthums<br />

Schleswig oder Südjütland von den ältesten Zeiten<br />

bis auf die Gegenwart. Flensburg, Verlag von U. G.<br />

Kastrup, 1839.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 353 S. Halbleinen. (St.a.T., Vorsatz<br />

u. Schnitt, kl. Rückenschild, Ebd. berieben u.<br />

bestoßen). 65,--<br />

382. Schleswig-Holstein: ASSMANN,<br />

Erwin (Hrsg.),<br />

Godeschalcus und Visio Godeschalci. Neumünster,<br />

Karl Wachholtz Verlag, 1979.<br />

8vo. 213 S. Originaler Verlagsleinen. (Quellen und<br />

Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins,<br />

74). (St.a.Ebd., Vorsatz, T. u. Schnitt, Fußschnitt<br />

1-fach abgestrichen, Rückenschildchen, sonst guter<br />

Zustand). 40,--<br />

383. Schleswig-Holstein: BUCHER,<br />

Lothar (anonym),<br />

Preußens altes Recht an Schleswig-Holstein. Berlin,<br />

Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei<br />

(R. v. Decker), 1865.<br />

8vo. IV, 210 S. Mit einer kolorierten Faltkarte im<br />

Anhang. Einfache Broschur. (blasser kl. St.a.T.).<br />

180,--<br />

Erste Ausgabe. - Bucher (1817-1892) stellte sich in der Revolution<br />

1848/49 auf die Seite der Linken (Steuerverweigerungsbeschluss),<br />

wobei er 15 Monate Festungshaft und den Verlust aller Ämter in<br />

Kauf nahm. Um der Haft zu entgehen, ging er 1850 ins Exil nach<br />

London, wo er als Journalist der Nationalzeitung über die Grenzen<br />

hinaus Furore machte, auch von politischen Gegnern gelesen<br />

wurde. Seine Kritik am englischen Parlamentarismus und an der<br />

Gründung des Nationalvereins entfremdete ihn von der Opposition<br />

in Deutschland, wenngleich er immer in engem Kontakt<br />

zu Lassalle stand, einige seiner Schriften herausgab und dessen<br />

Testamentsvollstrecker war. 1861 kehrte er nach einer Amnestie<br />

nach Deutschland zurück, näherte sich der Position Bismarcks an<br />

und wurde schließlich zu einem der engsten Vertrauten des preußischen<br />

Kanzlers und späteren Reichskanzlers. Die vorliegende<br />

Arbeit entstand 1 Jahr nach seiner Berufung ins Berliner Außenministerium<br />

im Jahre 1864, wo er - nach seinen Karrieren als<br />

Revolutionär und Journalist - seine dritte Karriere als preußischer<br />

Beamter startete. 1864 führte Bismarck die schleswigsche Frage<br />

im Deutsch-Dänischen-Krieg einer Lösung zu.<br />

384. Schleswig-Holstein: FORCH-<br />

HAMMER, August,<br />

Geschichte der Herzogthümer Schleswig und<br />

Holstein seit der lutherischen Reformation. Kiel, D.<br />

C. C. Schwers Wittwe, 1834.<br />

8vo. 2 Bll., 152 S. Mit gefaltetem Anhang. Zeitgenössischer<br />

Halbleinen. (St.a.T., Tbrückseite, Vorsatz<br />

u. Schnitt, Bibliotheksschildchen, leicht stockfl.).<br />

40,--<br />

385. Schleswig-Holstein: HÖST, Jens<br />

Kragh,<br />

Leben und Schicksale des Reichsgrafen Korsitz<br />

Ulfeld und der Gräfin von Schleswig-Holstein<br />

Eleonore Christine. Nach dem dänischen Original<br />

frei ins Deutsche übertragen vom Kapitän von<br />

Jensen. Schleswig, verlegt im Konigl. Taubstummen-Institut,<br />

1829.<br />

8vo. XI, 428 S. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

rotem, geprägten Rückenschildchen. (St.a.T.,<br />

Vorsatz u. Schnitt, mit Absplitterung am oberen<br />

Rückenbezug, kl. Papierrückenschildchen). 140,--<br />

Erste deutsche Ausgabe der im Jahre 1825 zunächst in Kopenhagen<br />

original erschienenen Schrift. - Höst (1772-1844), Jurist,<br />

Historiker und Übersetzer, arbeitete seit 1808 als Privatgelehrter.<br />

Er war Mitbegründer der Skandinavischen Literaturgesellschaft<br />

und trat politisch für die Einigung der drei nordischen Reiche ein.<br />

386. Schleswig-Holstein: MÜGGE,<br />

Theodor,<br />

Streifzüge in Schleswig-Holstein und im Norden<br />

der Elbe. 2 Bde. Frankfurt am Main, Literarische<br />

Anstalt, 1846.<br />

Kl.-8vo. 412; 480 S. Einfache, ältere Pappbände.<br />

(St.a.T., Vorsatz, Schnitt, Einband, kl. Rückenschilder).<br />

80,--<br />

Erste Ausgabe. - Mügge (eigentlich Friedrich Theodor Leberecht<br />

Mücke, 1802-1861) war Schriftsteller und vor allem bekannt für<br />

seine Abenteuerromane.<br />

387. Schleswig-Holstein: OLDEKOP,<br />

Henning,<br />

Topographie des Herzogtums Holstein (2 Bde.)<br />

(sowie:) Topographie des Herzogtums Schleswig.<br />

3 Bde. Kiel, Verlag von Walter & Mühlau und<br />

Lipsius & Tischer, 1906-1908. (Schleswig-Band<br />

als Neudruck, Kiel 1975).<br />

8vo. (Holstein 1:) 72, 16, 100, 16, 136, 9, 67, 175,<br />

94, 143 S.; (Holstein 2:) 130, 104, 154, 135, 94, 8,<br />

103, 18, 7, 47 S.; (Schleswig:) 78, 82, 122, 51, 14,<br />

129, 111, 87, 123, 70, 162, 63 S. Originale, zeitgenössische<br />

Verlagshalblederbände (Holstein) sowie<br />

originaler Verlagsleinen (Schleswig). (St.a.T. und<br />

Schnitt, Papierrückenschilder). 150,--<br />

Oldekop (1846-1923), Gutsbesitzer und Topograph.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 36 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 37<br />

388. Schleswig-Holstein: RHEIN-<br />

HEIMER, Martin (Bearb.),<br />

Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins. Bearb. nach Vorarbeiten<br />

von Klaus-J. Lorenzen-Schmidt u. Ingwer<br />

E. Momsen. Neumünster, Wachholtz Verlag, 1997.<br />

Gr.-8vo. XXV, 1113 S. Originaler Verlagspappeinband.<br />

(Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins, 27). (Ebd. etw.<br />

bestoßen, sonst guter Zustand). 50,--<br />

389. Schleswig-Holstein: SCHULZ, Hans<br />

(Hrsg.),<br />

Briefwechsel des Herzogs Friedrich Christian zu<br />

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg<br />

mit König Friedrich VI. von Dänemark und dem<br />

Thronfolger Prinzen Christian Friedrich. Namens<br />

der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte herausgegeben. Leipzig, Kommissions-<br />

Verlag von Eduard Avenarius, 1908.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 612 S. Mit Portrait des Herzogs. Originaler<br />

zeitgenössischer Verlagsleinen. (St.a.T.,<br />

Vorsatz u. Schnitt, kl. Papierrückenschildchen).<br />

80,--<br />

390. Schleswig-Holstein: SCHUSELKA,<br />

Franz,<br />

Geschichtsbilder aus Schleswig-Holstein. Ein deutsches<br />

Lesebuch. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1847.<br />

8vo. VI, 353 S. Neuerer Pappband mit Buntpapierbezug.<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, kl. Papierrückenschildchen).<br />

75,--<br />

Erste Ausgabe. - Schuselka (1811-1886), Österreicher, wandte sich<br />

nach seinem Studium der Rechtswissenschaften vor allem der<br />

politischen Publizisitik zu. Er verbrachte viele Jahre in Sachsen und<br />

Hamburg, war mit der deutschen Schauspielerin Ide Wohlbrück<br />

verheiratet. Er war in den Revolutionsjahren 1848/49 Vertreter im<br />

Vorparlament in Frankfurt am Main, dann als einer der 6 Vertreter<br />

Österreichs im Fünfzigerausschuss. Er war Mitglied der Nationalversammlung<br />

und des österreichischen Reichstages.<br />

391. Schleswig-Holstein: ZEITSCHRIFT<br />

der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte. Im Auftrag der Gesellschaft hrsg. von<br />

R. v. Fischer-Benzon, Landesbibliothekar Pauls,<br />

Olaf Klose, Detlev Kraack u. a. Bde. 30-137 sowie 4<br />

Registerbde. (in 88 Bänden). Kiel bzw. Neumünster,<br />

Commissions-Verlag der Universitätsbuchhandlung<br />

bzw. Wachholtz Verlag, 1900-2012.<br />

8vo. Zusammen ca. 35.000 Seiten. Zeitgenössische<br />

Halbleinenbände, originale Verlagsleinen sowie<br />

originale Verlagskarton. (St.a.T., Buchdeckel u.<br />

Fußschnitt, kl. Rückensignaturen). 1.500,--<br />

Umfassende und sehr ambitionierte Publikation. Die teilweise<br />

sehr umfangreichen Beiträge und Abhandlungen decken den<br />

Raum des heutigen Schleswig-Holstein ab, reichen freilich meist<br />

weiter in die Vergangenheit zurück. Es werden alle Themen aus<br />

der Landesgeschichte berücksichtigt, Kulturgeschichten, Familiengeschichten<br />

oder Briefwechsel ebenso wie die Wirtschaftsund<br />

Sozialgeschichte oder die politische Geschichte. So finden<br />

sich Beiträge zur „Ostgrenze der Sachsen und die Sachseninseln<br />

in der Geographie des Ptolemaios“ ebenso wie zum „Aufbau<br />

und Ausbau des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs“, zu<br />

den „Besitzungen des Klosters Neumünster“, zu „Andreas Peter<br />

Bernstorff und die Herzogtümer Schleswig und Holstein“ bis<br />

hin zu „Englands Außenpolitik während des deutsch-dänischen<br />

Konflikts 1862-1864“ oder zu den „Nordfriesischen Seeleuten in<br />

der Amsterdamer Handelsfahrt“. Die Gesellschaft für Schleswig-<br />

Holsteinische Geschichte, im Vorstand meist repräsentiert von<br />

Lokalpatrioten, Gutsbesitzern ebenso wie Museumsdirektoren<br />

oder den Direktoren von Landesarchiv oder Handwerkskammer,<br />

unterhält für die Zeitschrift einen Redaktionsausschuß, der freilich<br />

überwiegend von einschlägigen Wissenschaftlern gebildet<br />

wird (z. B. Karl Erdmann, Gottfried Ernst Hoffmann, Karl Jordan<br />

oder Alexander Scharff), die für die hervorragende Qualität<br />

der Beiträge bürgen. Zahlreiche Wissenschaftler gehören und<br />

gehörten der renommierten Gesellschaft als korrespondierende<br />

Mitglieder an, genannt seien beispielhaft nur Hermann Aubin<br />

und Herbert Jankuhn. Der Umfang der einzelnen Bände variiert<br />

meist zwischen 350 und 500 Seiten, es gibt aber auch Bände, die<br />

im Umfang die 700 Seiten übertreffen. Zahlreiche Bände werden<br />

zudem durch Tabellen- oder Kartenmaterial ergänzt. Die 4 vorhandenen<br />

Register beziehen sich auf die Bände 41-50 (von Kurt<br />

Gassen, 1927), 51-60 (von Wilhelm Klüver, 1938), 61-80 (von Max<br />

Rasch, 1965) und 81-100 sowie zu Bd. 76 (von Kurt Kasel, 1986).<br />

392. Schwaben: LAUFS, Adolf,<br />

Der Schwäbische Kreis. Studien über Einigungswesen<br />

und Reichsverfassung im deutschen Südwesten<br />

zu Beginn der Neuzeit. Aalen, Scientia, 1971.<br />

Gr.-8vo. XL, 472 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Untersuchungen zur deutschen Staats- und<br />

Rechtsgeschichte. Hrsg. von Adalbert Erler, Walter<br />

Schlesinger und Wilhelm Wegener, NF/16). 50,--<br />

Habilitationsschrift.<br />

393. Schwaben: MAU, Hermann,<br />

Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in<br />

Schwaben. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen<br />

Einigungsbewegung im 15. Jahrhundert. Bd.<br />

1 (alles Erschienene): Politische Geschichte 1406-<br />

1437. Stuttgart, W. Kohlhammer, 1941.<br />

8vo. XV, 254 S. Neuer Verlagskarton. (Darstellungen<br />

aus der württembergischen Geschichte, 33).<br />

(St.a.T., Ebd. u. Vorsatz, Bibliotheksschildchen,<br />

Buchrücken lose). 45,--<br />

394. Schwarzwald: Der HOTZENWALD.<br />

Sammelwerk. Vorgelegt vom Alemannischen<br />

Institut in Freiburg. 2 Bde. (in 1). Karlsruhe,<br />

Südwestdeutsche Druck- u. Verlagsgesellschaft,<br />

1940-1941.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 199; VII, 224 S. Mit Abb., Tab. u. gefalteter<br />

Karte. Originaler Halbleinen mit Papierbezug.<br />

(Quellen und Forschungen zur Siedlungs- und<br />

Volkstumsgeschichte der Oberrheinlande, hrsg. v.<br />

Friedrich Metz, Karl Stenzel u. Paul Wentzcke, 2).<br />

(St.a.T., Vorsatz, Ebd. u. Schnitt, Fußschnitt einfach<br />

abgestrichen, Bibliotheksschildchen 100,--<br />

Mit Beiträgen von Gerhard Endriß, Johannes Schaeuble, Heinrich<br />

Schwarz u. Günther Haselier.<br />

395. Schweiz: BAUMANN, Werner,<br />

Der Güterverkehr über den St. Gotthardpaß vor<br />

Eröffnung der Gotthardbahn unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Verhältnisse im frühen 19.<br />

Jahrhundert. Zürich, Europa Verlag, 1954.<br />

8vo. 209 S. Mit Tab. Pappband. (Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Staat. Züricher Studien zur Allgemeinen<br />

Geschichte. Hrsg. v. Marcel Beck, Max Silberschmidt<br />

u. Walter Bodmer, 10). (St.a.T. u. Tbrückseite,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst sehr guter<br />

Zustand). 45,--<br />

396. Schweiz: GRUNER, Erich, Hans-<br />

Rudolf WIEDMER, Hermann DOMMER<br />

u. a.,<br />

Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz<br />

1880-1914. Soziale Lage, Organisation und Kämpfe<br />

von Arbeitern und Unternehmern, politische Organisation<br />

und Sozialpolitik. 3 Bde. (in 4). Zürich,<br />

Chronos Verlag, 1987-1988.<br />

Gr.-8vo. Originale Verlagsleinen. (kl.<br />

St.a.Tbrückseiten und Schnitt). 100,--<br />

I. Demographische, wirtschaftliche und soziale Basis und Arbeitsbedingungen.<br />

1987. 624 S.; II (in 2 Teilbänden). Gewerkschaften<br />

und Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt; Streiks, Kampf ums Recht<br />

und Verhältnis zu andern Interessengruppen. 1988. 766; (767-)<br />

1661 S.; <strong>III</strong>. Entstehung und Entwicklung der schweizerischen<br />

Sozialdemokratie. Ihr Verhältnis zu Nation, Internationalismus,<br />

Bürgertum, Staat und Gesetzgebung, Politik und Kultur. 1988.<br />

968 S.<br />

397. Schweiz: KLEY, Andreas,<br />

Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz.<br />

Zürich, Dike, 2011.<br />

Gr.-8vo. XVI, 550 S. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

398. Schweiz: MEYER, Conrad (pseud.<br />

Helveticus),<br />

Die Schweizer Bahnen, Posten und Telegraphen.<br />

Eine volkswirtschaftliche und Verwaltungsstudie.<br />

Zürich, Verlag von Rascher, 1915.<br />

8vo. 100 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriften für Schweizer Art und Kunst, 21/23).<br />

(Leicht stockfl., sonst guter Zustand). 40,--<br />

399. Schweiz: OETIKER, Julius (Hrsg.),<br />

Die Eisenbahn-Gesetzgebung des Bundes. Textausgabe<br />

mit Anmerkungen und Sachregister. 4 Bde.<br />

Solothurn, Vogt-Schild, 1913-1918.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 800; X<strong>III</strong>, 706; XII, 445; XVI, 486 S.<br />

Mit gefalt. Formularen. Originale Verlagsleinen mit<br />

schönem Rotschnitt. (St.a.Tbrückseiten). 90,--<br />

400. Schweiz: STEIGER, J. (Hrsg.),<br />

Der Finanzhaushalt der Schweiz. Im Auftrag der<br />

Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren hrsg.,<br />

unter Mitwirkung des eidgenössischen Finanzdepartements,<br />

der schweizerischen Bundesbahnen<br />

und der kantonalen Finanz- und Gemeindedirektionen.<br />

4 Bde (in 3). Bern, Verlag von Stämpfli &<br />

Cie., 1916-1919.<br />

Gr.-8vo. (I:) XI, 400; (II:) XXVI, 359; (<strong>III</strong> und IV:)<br />

LV<strong>III</strong>, 415, VII, 227 S. Mit zahlreichen Tabellen<br />

und Falttabellen. Halbleinen. (St.a.T.). 120,--<br />

I. Systematische Darstellung der Grundzüge des Finanzhaushaltes<br />

der Schweiz; II. Der Bund. Nach Darstellungen des eidgenössischen<br />

statistischen Bureaus und der schweizerischen Bundesbahnen;<br />

<strong>III</strong>. Die Kantone. Nach Darstellung der kantonalen Finanzdirektionen<br />

und des eidgenössischen statistischen Bureaus; IV. Die<br />

Gemeinden. Nach Mitteilungen der kantonalen Gemeindedirektionen<br />

und von kommunalen Finanzdirektionen.<br />

401. SCHWEIZERISCHE RECHTS-<br />

QUELLEN.<br />

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen.<br />

Namens des Schweizerischen Juristenvereins<br />

herausgegeben von dessen Rechtsquellenstiftung<br />

(bzw. herausgegeben auf Veranstaltung des Schweizerischen<br />

Juristenvereins mit Unterstützung des<br />

Bundes und der Kantone). Les sources du droit<br />

Suisse. Recueil édité au nom de la Société suisse<br />

des Juristes par sa Fondation des sources du droit.<br />

97 Bde. der Reihe. Aarau und Basel, Verlag Sauerländer<br />

und Schwabe, 1898-2005.<br />

Gr.-8vo. Originale rote Halblederbände und originale<br />

rote Kunstlederbände mit reicher Rückenvergoldung,<br />

2 Ergänzungsbände in Originalleinen.<br />

(St.a.T. und Schnitt, überwiegend kl. Papierrückenschildchen).<br />

4.800,--<br />

Umfassendes Konvolut der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen<br />

(SSRQ, frz. Collection des Sources du Droit Suisse SDS,<br />

ital. Collana Fonti del Diritto Svizzero FDS), die wichtige Sammlung<br />

kritischer Editionen schweizerischer Rechtsquellen vom<br />

Frühmittelalter bis ins Jahr 1798. Herausgeber der Sammlung<br />

ist die Rechtsquellenstiftung (bzw. Rechtsquellenkommission)<br />

des Schweizerischen Juristenvereins, die im Jahre 1894 zu<br />

diesem Zwecke begründet wurde. Der erste Band der Sammlung<br />

erschient im Jahre 1898, der letzte hier vorliegende Band datiert<br />

aus dem Jahr 2005. „Die Primärquellen sind Manuskripte oder<br />

frühe Drucke, welche in historisch und regional unterschiedlichen<br />

Formen in deutscher, französischer, italienischer, rätoromanischer<br />

und lateinischer Sprache transkribiert und kommentiert wurden.<br />

Die kritischen Apparate sind deutsch, französisch oder italienisch.<br />

Ziel der Sammlung ist es, die Quellen Rechtshistorikern, Juristen,<br />

Historikern und Forschern anderer Fachrichtungen sowie interessierten<br />

Laien zugänglich zu machen. Die meisten älteren Bände<br />

enthalten ein Gesamtregister; neuere Bände sind mit zwei Registern<br />

(einem Orts- und Personenregister und einem Sachregister)<br />

ausgestattet (Wikepedia). - Die Präsidenten der Rechtsquellenstiftung<br />

waren Andreas Heusler (1894-1921), Walther Merz<br />

(1921-1935), Hermann Rennefahrt (1935-1960), Jacob Wackernagel<br />

(1960-1966), Hans Herold (1966-1988), Claudio Soliva<br />

(1988-2006) und seit 2006 Lukas Gschwend.<br />

Abteilung I: Kanton ZÜRICH.<br />

Teil 1: Offnungen und Hofrechte.<br />

Bde. 1 und 2: Adlikon bis Bertschikon (und:) Bertschikon bis<br />

Dürnten. Bearb. und hrsg. von Robert Hoppeler. 1910 (und:) 1915.<br />

XIX, 570; XVI, 541 S.<br />

Neue Folge, Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. 1996. XXVII, 530 S.<br />

Abteilung II: Kanton BERN.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Bern I (1218-1539). Bearb. und hrsg. von<br />

Friedrich Emil Welti. 1902. LXXXII, 428 S.<br />

Bd. 2: Das Stadtrecht von Bern II. Bearb. und hrsg. von Friedrich<br />

Emil Welti. 1939. XL, 129, (Das Stadtbuch:) XI, 176 S.<br />

Bd. 3: Das Stadtrecht von Bern <strong>III</strong>. Bearb. und hrsg. von Hermann<br />

Rennefahrt. 1945. XX, 611 S.<br />

Bd. 4 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern IV. Bearb. und<br />

hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1955-1956. XXIV, 724; XIX, (725-)<br />

1349 S.<br />

Bd. 5: Das Stadtrecht von Bern V. Verfassung und Verwaltung des<br />

Staates Bern. Bearb. und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1959.<br />

XXX, 803 S.<br />

Bd. 6 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern VI. Staat und<br />

Kirche. Bearb. und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1960-1961.<br />

XLV<strong>III</strong>, 688; VII, (689-) 1084 S.<br />

Bd. 7 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern VII. Zivil-, Strafund<br />

Prozeßrecht. Bearb. und hrsg. von Hermann Rennefahrt.<br />

1963-1964. XXII, 731; X<strong>III</strong>, (732-) 1122 S.<br />

Bd. 8 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern V<strong>III</strong>. Wirtschaftsrecht.<br />

Bearb. von Hermann Rennefahrt. 1966. XV<strong>III</strong>, 538; XII, 880 S.<br />

Bd. 9 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern IX. Gebiet, Haushalt,<br />

Regalien. Bearb. von Hermann Rennefahrt. 1967. XXVII, 476;<br />

(477-) 923 S.<br />

Bd. 10: Das Stadtrecht von Bern X. Polizei, behördliche Fürsorge.<br />

Bearb. von Hermann Rennefahrt. 1968. XIX, 703 S.<br />

Bd. 11: Das Stadtrecht von Bern XI. Wehrwesen. Bearb. von<br />

Hermann Rennefahrt. 1975. XV, 500 S.<br />

Bd. 12: Das Stadtrecht von Bern XII. Bildungswesen. Bearb. von<br />

Hermann Rennefahrt. 1979. XII, 292 S.<br />

Bd. 13 (in 2 Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Biel mit ihren<br />

„äusseren Zielen“ Bözingen, Vingelz und Leubringen. Bearb. von<br />

Paul Bloesch mit einem Register von Achilles Weishaupt. 2003.<br />

XLII, 424; (425-) 1101 S.<br />

Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1 (in 2 Teilbänden): Das Statutarrecht des Simmentales (bis<br />

1798). Das Obersimmental (und:) das Niedersimmental. Bearb.<br />

und hrsg. von Ludwig Samuel von Tscharner. 1912 (und:) 1914.<br />

XLVI, 337; LXV<strong>III</strong>, 333 S.<br />

Bd. 2: Das Statutarrecht der Landschaft Frutigen (bis 1798). Bearb.<br />

und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1937. X. 436 S.<br />

Bd. 3: Das Statutarrecht der Landschaft Saanen (bis 1798). Bearb.<br />

und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1942. LXXX, 512 S.<br />

Bd. 4: Das Recht des Landgerichts Konolfingen. Bearb. und hrsg.<br />

von Ernst Werder. 1950. LXXI, 711 S.<br />

Bd. 5: Das Recht des Amtsbezirks Laupen. Bearb. und hrsg. von<br />

Hermann Rennefahrt. 1952. LXVII, 455 S.<br />

Bd. 6: Das Recht der Ämter Interlaken und Unterseen. Bearb. und<br />

hrsg. von Margret Graf-Fuchs. 1957. LXXII, 756 S.<br />

Bd. 7: Das Recht des Amtes Oberhasli. Bearb. und hrsg. von Josef<br />

Brülisauer. 1984. XXXXII, 431 S.<br />

Bd. 9 (in 2 Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Burgdorf und<br />

ihrer Herrschaften und des Schultheißenamts Burgdorf. Bearb.<br />

von Anne-Marie Dubler. 1995. LXXXVII, 420; (421-) 904 S.<br />

Bd. 10 (in 2 Teilbänden): Das Recht im Oberaargau, Landvogteien<br />

Wangen, Aarwangen und Landshut, Landvogtei Bipp. Bearb. von<br />

Anne-Marie Dubler. 2001. CX<strong>III</strong>, 637; (638-) 1078 S.<br />

Bd. 11 (in 2 Teilbänden): Das Recht der Stadt Thun und der Ämter<br />

Thun und Oberhofen. Bearb. von Anne-Marie Dubler. 2004. CVII,<br />

466; (467-) 1198 S.<br />

Abteilung <strong>III</strong>: Kanton LUZERN.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Stadt und Territorialstaat Luzern. Satzungen und andere<br />

normative Quellen (bis 1425). Nach Vorarbeiten von Guy P.<br />

Marchal bearb. von Konrad Wanner. 1998. LXXIX, 513 S.<br />

Bd. 2: Stadt und Territorialstaat Luzern. Satzungen und andere<br />

normative Quellen (1426-1460). Bearb. von Konrad Wanner. 2004.<br />

LI, 430 S.<br />

Bd. 3: Stadt und Territorialstaat Luzern. Satzungen, Eidbuch,<br />

Stadtrechtbuch und andere normative Quellen (1461-1489).<br />

Bearb. von Konrad Wanner. 2005. XLIX, 682 S.<br />

Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Vogtei und Amt Weggis. Bearb. von Martin Salzmann. 1996.<br />

LXV<strong>III</strong>, 441 S.<br />

Bd. 2 (in 2 Teilbänden): Vogtei Willisau (1407-1798). 1: Freiamt,<br />

Grafschaft, Landvogtei Willisau. 2: Stadt Willisau. Beide Bände<br />

bearb. von August Bickel. 2002 (und 2:) 1994. XIX, 906; XXV, 723 S.<br />

Abteilung VII: Kanton GLARUS.<br />

Bd. 1: Urkunden, Vereinbarungen und Gerichtsordnungen. Bearb.<br />

von Fritz Stucki. 1983. LI, 539 S.<br />

Bd. 2: Einzelbeschlüsse bis 1679. Bearb. von Fritz Stucki. 1984.<br />

XXXI, (540-) 997 S.<br />

Bd. 3: Einzelbeschlüsse 1680-1798. Allgemeine Landesmandate.<br />

Bearb. von Fritz Stucki. 1984. XXIV, (998-) 1505 S.<br />

Bd. 4: Gemeinden und private Genossenschaften. Bearb. von Fritz<br />

Stucki. 1985. XXV, (1506-) 2053 S.<br />

Bd. 5: Register, Übersetzungen und Berichtigungen. Bearb. von<br />

Fritz Stucki. 1985. V, (2054-) 2208 S.<br />

Abteilung V<strong>III</strong>: Kanton ZUG.<br />

Bd. 1: Grund- und Territorialherren, Stadt und Amt. Bearb. von<br />

Eugen Gruber. 1971. XXXV<strong>III</strong>, 576 S.<br />

Bd. 2: Stadt Zug und ihre Vogteien. Äußeres Amt. Bearb. von Eugen<br />

Gruber. 1972. XXVII, (577-) 1166 S.<br />

Bd. 3: Sachregister und Glossar. Bearb. von Peter Stotz. 1985. VI,<br />

100 S.<br />

Abteilung IX: Kanton FREIBURG.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Murten. Bearb. und hrsg. von Friercih<br />

Emil Welti. 1925. XXIV, 632 S., 1 Bl. Berichtigungen.<br />

Bd. 2: Le Droit d‘Estavayer. Publié par Bernard de Vevey. 1932. XXI,<br />

478 S.<br />

Bd. 3: Le Droit de Bulle. Publié par Bernard de Vevey. 1935. XVI,<br />

174 S.<br />

Bd. 4: Le droit de Gruyères. Publié par Bernard de Vevey. 1938.<br />

XXVI, 268 S.<br />

Bd. 5: Das Notariatsformularbuch des Ulrich Manot. Bearb. und<br />

hrsg. von Albert Bruckner. 1958. XV, 747 S.<br />

Abteilung X: Kanton SOLOTHURN.<br />

Bd. 1: Die Rechtsquellen der Stadt Solothurn von den Anfängen<br />

bis 1434. Bearb. und hrsg. von Charles Studer. 1949. XXVII, 611 S.<br />

Bd. 2: Mandate, Verordnungen, Satzungen des Standes Solothurn<br />

von 1435 bis 1604. Bearb. und hrsg. von Charles Studer. 1987. V<strong>III</strong>,<br />

622 S.<br />

Abteilung XII: Kanton SCHAFFHAUSEN.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Schaffhausen I. Rechtsquellen 1045-<br />

1415. Bearb. von Karl Mommsen, abgeschlossen von Hans Lieb<br />

und Elisabeth Schudel. 1989. XII, 455 S.<br />

Bd. 2: Das Stadtrecht von Schaffhausen II. Das Stadtbuch von<br />

1385. Bearb. von Karl Schib. 1967. XIX, 195 S.<br />

Abteilung XIV: Kanton ST. GALLEN.<br />

Teil 1: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen. Reihe 1: Offnungen<br />

& Hofrechte.<br />

Bd. 1: Alte Landschaft. Bearb. und hrsg. von Max Gmür. 1903.<br />

XXXII, 702 S.<br />

Bd. 2: Toggenburg. Bearb. und hrsg. von Max Gmür. 1906. XLIV,<br />

708 S.<br />

Teil 1: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen. Reihe 2: Die alte<br />

Landschaft.<br />

Bd. 1: Die allgemeinen Rechtsquellen der alten Landschaft. Bearb.<br />

von Walter Müller. 1974. XXXV, 508 S.<br />

Bd. 3 (in 2 Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Wil. Nach<br />

Vorarbeiten von Magdalen Bless-Grabher bearb. von Peter Erni<br />

und Martin Salzmann. 2005. L, 526; (527-) 1124 S.<br />

Teil 2: Die Stadtrechte von St. Gallen und Rapperswil. Reihe 1 (in 2<br />

Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt St. Gallen. 1: Die Stadtbücher<br />

des 14. bis frühen 17. Jahrhunderts. Bearb. von Magdalen<br />

Bless-Grabher unter Mitarbeit von Stefan Sonderegger. 2: Das<br />

Stadtbuch von 1673. Bearb. von Ernst Ziegler unter Mitwirkung<br />

von Ursula Hasler mit einem Register von Anne-Marie Dubler.<br />

1995-1996. IL, 443; LIV, 3 Tafelbll., 481 S.<br />

Teil 3: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Landschaft Gaster mit Wesen. Bearb. und hrsg. von Ferdinand<br />

Elsener. 1951. XXXII, 727 S.<br />

Abteilung XV: Kanton GRAUBÜNDEN.<br />

Bd. 1: Lex Romana Curiensis. Bearb. und hrsg. von Elisabeth<br />

Meyer-Marthaler. 1959. LX, 722 S.<br />

B: Die Statuten der Gerichtsgemeinden. Teil 1: Der Gotteshausbund.<br />

Bd. 1: Oberengadin. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta unter<br />

Mitarbeit von Peter Liver. 1980. 669 S. 1 Karte.<br />

Bd. 2: Unterengadin. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta.<br />

Geschichtliche Einleitung von Peter Liver. 1981. 622 S., 1 Karte.<br />

Bd. 3: Münstertal. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta. Geschichtliche<br />

Einleitung von Peter Liver. 1983. 421 S., 1 Karte.<br />

Bd. 4: Indices zu den Statuten der Gerichtsgemeinden sowie<br />

zu den Dorfordnungen des Engadins, des Münstertals und des<br />

Kreises Bravuogn (Bergün). Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta<br />

unter Mitarbeit von Peter Liver. 1985. 512 S.<br />

Teil 2: Der Zehngerichtenbund.<br />

Bd. 1: Gericht Langwies. Bearb. und hrsg. von Elisabeth Meyer-<br />

Marthaler. 1985. XXV<strong>III</strong>, 595 S., 3 Bll. mit Karten.<br />

Serie B: Dorfordnungen, Ergänzungsbände.<br />

Bd. 1: Tschantamaints d‘Engiadina bassa. Die Dorfordnungen<br />

des Unterengadins. Hrsg. von Andrea Schorta. 2., unveränd. Aufl.<br />

1982. V<strong>III</strong>, 692 S.<br />

Bd. 2: Tschantamaints d‘Engiadin‘orta, da Bravuogn e Filisur. Die<br />

Dorfordnungen des Oberengadins, von Bergün und Filisur. Hrsg.<br />

von Andrea Schorta. 2., unveränd. Aufl. 1982. X, 1 Bl., 835 S.<br />

Abteilung XVI: Kanton AARGAU.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Arau. bearb. und hrsg. von Walther Merz.<br />

1898. XXVII, 558 S.<br />

Bd. 2: Die Stadtrechte von Baden und Brugg. Bearb. und hrsg. von<br />

Friedrich Emil Welti und Walther Merz. 1899. XXIV, 449, X<strong>III</strong>, 346 S.<br />

Bd. 3: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau. Bearb.<br />

und hrsg. von Friedrich Emil Welti. 1905. XVI, 420 S., 1 Bl.<br />

Berichtigungen.<br />

Bd. 4: Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg. Bearb. und<br />

hrsg. von Walther Merz. 1909. XVI, 424 S., mit Falttafel im Anhang.<br />

Bd. 5: Das Stadtrecht von Zofingen. Bearb. und hrsg. von Walther<br />

Merz. 1914. XVII, 1 Tafel, 509 S.<br />

Bd. 6: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen. Bearb. und<br />

hrsg. von Friedrich Emil Welti und Walther Merz. 1915. XXV, 564 S.<br />

Bd. 7: Das Stadtrecht von Rheinfelden. Bearb. und hrsg. von Friedrich<br />

Emil Welti. 1917. XVI, 514 S., 1 Bl. Berichtigungen, Tasche mit<br />

7 teilw. gefalteten Tafeln im Anhang.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 38 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 39<br />

Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Amt Arburg und Grafschaft Lenzburg. Bearb. und hrsg. von<br />

Walther Merz. 1923. XIX, 870 S., 1 Bl. Berichtigungen.<br />

Bd. 2: Die Oberämter Königsfelden, Biberstein und Kasteln. Bearb.<br />

und hrsg. von Walther Merz. 1926. XI, 350 S.<br />

Bd. 3: Das Oberamt Schenkenberg. Bearb. und hrsg. von Walther<br />

Merz. 1927. IX, 363 S.<br />

Bd. 5: Grafschaft Baden. Äussere Ämter. Bearb. und hrsg. von<br />

Walther Merz. 1933. XI, 398 S.<br />

Bd. 8: Die Freien Ämter I. Die Landvogteiverwaltung bis 1712.<br />

Bearb. von Jean Jacques Siegrist. 1976. VII, 878 S.<br />

Abteilung XV<strong>III</strong>: Kanton TICINO.<br />

Bd. 1: C. Formulari notarili. A cura di Elsa Mango-Tomei. 1991.<br />

495 S.<br />

Abteilung XIX: Kanton WAADT.<br />

A. Epoque savoyarde (X<strong>III</strong>e-XVIe siècle). Coutume. I. Enquêtes.<br />

Publié par Jean-Francois Poudret et Jeanne Gallone-Brack. 1972.<br />

XVI, 586 S.<br />

B. (in 2 Teilbänden): Moyen âge (Xe-XVIe siècle). Droits seigneuriaux<br />

et franchises municipales. 1: Lausanne et les terres épiscopales.<br />

Publié par Danielle Anex-Cabanis et Jean-Francois Poudret.<br />

2: Bailliage de Vaud et autres seigneuries vaudoises. Edition<br />

préparée par Danielle Anex-Cabanis et mise au point par Dominique<br />

Reymond. 1977-2001. XXXII, 834; XXXVI, 586 S.<br />

C. Epoque bernoise. I. Les mandats généraux bernois pour le Pays<br />

de Vaud 1536-1798. Par Regula Matzinger-Pfister. 2003. L, 921 S.<br />

Abteilung XXI: Kanton NEUENBURG.<br />

Les sources directes par Dominique Favarger. Tome 1, publié par<br />

Maurice de Tribolet. 1982. V<strong>III</strong>, 402 S.<br />

Abteilung XXII: Kanton GENF.<br />

Bd. 1: Des Origines à 1460. Publié par Émile Rivoire et Victor van<br />

Berchem. 1927. XX, 543 S.<br />

Bd. 2: De 1461 à 1550. Publié par Émile Rivoire et Victor van<br />

Berchem. 1930. XX<strong>III</strong>, 599 S.<br />

Bd. 3: De 1551 à 1620. Publié par Émile Rivoire. 1933. XX<strong>III</strong>, 672 S.<br />

Bd. 4: De 1621 à 1700. Publié par Émile Rivoire. 1935. XXXV<strong>III</strong>,<br />

713 S.<br />

402. Solingen: BOCH, Rudolf,<br />

Handwerker-Sozialisten gegen Fabrikgesellschaft.<br />

Lokale Fachvereine, Massengewerkschaft und industrielle<br />

Rationalisierung in Solingen 1870 bis 1914.<br />

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.<br />

8vo. 382 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. v. Helmut Berding, Jürgen Kocka u. Hans-<br />

Ulrich Wehler, 67). (Signatur auf Vorsatz, guter<br />

Zustand). 50,--<br />

403. St. Gallen: BORGOLTE, Michael,<br />

Dieter GEUENICH, Karl SCHMID<br />

(Hrsg.),<br />

Subsidia Sangallensia I. Materialien und Untersuchungen<br />

zu den Verbrüderungsbüchern und zu den<br />

älteren Urkunden des Stiftsarchiv St. Gallen. Hrsg.<br />

von Staatsarchiv und Stiftsarchiv St. Gallen. St.<br />

Gallen, 1986.<br />

8vo. 756 S. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen.<br />

Originaler Verlagsleinen (mit OUmschlag).<br />

(St. Galler Kultur und Geschichte, 16). Neuwertiger<br />

Zustand! 70,--<br />

Bestandteil des Quellenwerkes „Societas et Fraternitas“.<br />

404. St. Gallen: PEYER, Hans Conrad,<br />

Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St.<br />

Gallen von den Anfängen bis 1520. 2 Bde. im Pappschuber.<br />

St. Gallen, Zollikofer, 1959-1960.<br />

Gr.-8vo. 6 Bll., 541 S.; 3 Bll., 181 S. Originale<br />

Verlagsleinen. (St. Galler wirtschaftswissenschaftliche<br />

Forschungen, 16/1 u. 16/2). Guter Zustand!<br />

50,--<br />

Band I: Quellen. Band II: Übersicht, Anhang, Register.<br />

403<br />

406<br />

405. Straßburg: SCHALLER-HAUBER,<br />

Dorothea M.,<br />

Der Strassburger Bistumsstreit. Ein Beispiel zum<br />

Bischofswahlrecht des Domkapitels im Spätmittelalter.<br />

Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag, 2011.<br />

Gr.-8vo. 199 S. Mit Karte u. Tab. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen!<br />

406. Straßburg: SCHMOLLER, Gustav,<br />

Die Strassburger Tucher- und Weberzunft.<br />

Urkunden und Darstellung nebst Regesten und<br />

Glossar. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen<br />

Weberei und des deutschen Gewerberechts vom<br />

X<strong>III</strong>.-XVII. Jahrhundert. Strassburg, Verlag von<br />

Karl J. Trübner, 1879.<br />

4to. XXI, 2 Bll., 588 S. Neuerer einfacher Halbleinen<br />

(mit eingebundem Originalkarton). (Tb.<br />

mit kl. repariertem Einriß u. etw. geknittert,<br />

St.a.Tbrückseite). 180,--<br />

Erste Ausgabe. - Schmoller (1838-1917) folgte im Jahre 1864<br />

einem Ruf nach Halle, 1872 an die neubegründete Kaiser-<br />

Wilhelms-Universität Straßburg und 1882 an die Universität<br />

Berlin. In der Straßburger Zeit entstand die vorliegende Arbeit.<br />

407. Sylt: HANSEN, C(hristian) P(eter),<br />

Der Sylter-Friese. Geschichtliche Notizen chronologisch<br />

geordnet und benutzt zu Schilderungen, der<br />

Sitten, Rechte, Kämpfe und Leiden, Niederlagen<br />

und Erhebungen des Sylter Volks in dem 17. und<br />

18. Jahrhundert. Kiel, Ernst Homann, 1860.<br />

8vo. 236 S. Zeitgenössischer Pappband mit Buntpapierbezug.<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, Ebd. leicht<br />

berieben, kl. Papierrückenschildchen). 65,--<br />

Erste Ausgabe. - Hansen (1803-1879) war Lehrer, Zeichner und<br />

Chronist der Insel Sylt.<br />

408. Thüringen: GRÄSER, A. H.,<br />

Die Steuer-Natur des Geschosses oder: urkundlicher<br />

Beweis, daß die unter dem Namen des<br />

Geschosses in Thüringen und anderwärts noch<br />

vorkommende Abgabe auf Grund des allerhöchsten<br />

Gesetzes vom 2. März 1850 unentgeltlich<br />

in Wegfall kommen muß. Ein rechtsgeschichtlicher<br />

Beitrag in Beziehung auf das gutsherrlichbäuerliche<br />

Verhältniß in Deutschland, für Richter,<br />

Rechtsanwälte, Verwaltungsbeamte, schoßpflichtige<br />

Gemeinden. Eisleben, Georg Reichardt, 1853.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 320 S. Originale Broschur. 90,--<br />

409. Thüringen: LINS, Wilhelm,<br />

Die thüringischen Eisenbahn-Verhältnisse in ihrer<br />

geschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen<br />

Lage. Mit Fr. Lists Diplom und einem Brieffaksimile<br />

im Anhange. Jena, Verlag von Gustav Fischer,<br />

1910.<br />

8vo. 4 Bll., 119 S. Mit Tab. Originale Broschur.<br />

(Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars<br />

zu Jena, hrsg. v. J. Pierstorff, 8. Bd. 1. Heft.).<br />

Guter Zustand! 45,--<br />

410. Thüringen: RÜBSAMEN, Dieter,<br />

Kleine Herrschaftsträger im Pleissenland. Studien<br />

zur Geschichte des mitteldeutschen Adels im 13.<br />

Jahrhundert. Köln, Böhlau, 1987.<br />

8vo. XIV, 610 S. Mit Karten, Stammbäumen u.<br />

Tab. Originaler Verlagsleinen. (Mitteldeutsche<br />

Forschungen, hrsg. v. Reinhold Olesch, Roderich<br />

Schmidt, Ludwig Erich Schmitt, 95). (Ebd. etw.<br />

angeschmutzt, sonst guter Zustand). 75,--<br />

Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 1984. - Mit hs.<br />

Widmung des Verf. für Prof. Zimmermann auf Vorsatz.<br />

411. Tirol: AMMANN, Gert (Hrsg.),<br />

Silber, Erz und weisses Gold. Bergbau in Tirol.<br />

Tiroler Landesausstellung 1990. Schwaz, Franziskanerkloster<br />

und Silberbergwerk, 20. Mai bis 28.<br />

Oktober 1990. Innsbruck, Tiroler Landesmuseum<br />

Ferdinandeum, 1990.<br />

8vo. 478 S. Mit zahlr. Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Erich Egg, Herbert Kuntscher, Peter Gstrein,<br />

Liselotte Zemmer-Plank, Gert Ammann, Meinrad Pizzinini,<br />

Rudolf Palme, Günther Dankl, Georg Mutschlechner, Stefano<br />

Piffer, Eleonore Gürtler, Leander Petzoldt, Hildegard Herrmann-<br />

Schneider, Wolfgang Sölder.<br />

412. Tirol: PELINKA, Anton, Andreas<br />

MAISLINGER (Hrsg.),<br />

Handbuch zur neueren Geschichte Tirols: Band 2:<br />

Zeitgeschichte. 2 Teilbde. Innsbruck, Universitätsverlag<br />

Wagner, 1993.<br />

Gr.-8vo. 671; 582 S. Originale Verlagsleinen.<br />

(St.a.Tbrückseiten und Schnitt). 50,--<br />

Teilband 1: Politische Geschichte; Teilband 2: Wirtschaft und<br />

Kultur. - Gesamtleitung des Handbuchs: Helmut Reinalter.<br />

413. Tirol: ZINGERLE, Ignaz V., K.<br />

Theodor von INAMA-STERNEGG<br />

(Hrsg.),<br />

Die tirolischen Weisthümer: Oberinnthal. Wien,<br />

Wilhelm Braumüller, 1877.<br />

8vo. IX, 404 S. Mit 3 Tafeln im Anhang. Neuer<br />

Halbleinen. (Österreichische Weisthümer, 3,2).<br />

(St.a.T. und Schnitt). 65,--<br />

414. Tondern: CARSTENS, C(arsten)<br />

Erich,<br />

Die Stadt Tondern. Eine historisch-statistische<br />

Monographie. Tondern, Verlag von F. Dröhse, 1861.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 253 S. Neuer Pappband. (St.a.T.). 80,--<br />

Carstens (1810-1899) war lutherischer Theologe und Historiker,<br />

war Diakon, Hauptpaster und Propst in seiner Geburtsstadt<br />

Tondern, in der er auch verstarb. An seinem Werk über die Stadt<br />

Tondern arbeitete er 20 Jahre.<br />

415. Trier: KÖLZER, Theo,<br />

Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters<br />

St. Maximin vor Trier (10.-12. Jahrhundert).<br />

Sigmaringen, Jan Thorbecke, 1989.<br />

8vo. 351 S. Mit Abb. auf Tafeln. Originaler<br />

Verlagskarton. (Vorträge und Forschungen, hrsg.<br />

vom Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte,<br />

Sonderband 36). Neuwertiger Zustand! 45,--<br />

416. Uelzen: MERKER, Otto,<br />

Das Flachsverarbeitungsgewerbe im Uelzener<br />

Becken innerhalb seines sozialen und wirtschaftlichen<br />

Gesamtzusammenhangs. Strukturen und<br />

Wandel des Arbeitens, Wirtschaftens und Lebens<br />

in der Umbruchzeit von 1770 bis 1900. Hannover,<br />

Hahnsche Buchhandlung Hannover, 2011.<br />

Gr.-8vo. 657 S. Mit Tab. u. Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen, 261).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

417. Uelzen: VOGTHERR, Hans-Jürgen,<br />

Tile Hagemanns Uelzen. Eine norddeutsche Kleinstadt<br />

am Ende des 16. Jahrhunderts. Hannover,<br />

Hahnsche Buchhandlung Hannover, 2009.<br />

Gr.-8vo. 476 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagspappband.<br />

(Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen, 251).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 60,--<br />

418. Unterfranken: HEINZEL, Richard,<br />

Geschichte der niederfränkischen Geschäftssprache.<br />

Paderborn, Ferdinand Schöningh, 1874.<br />

8vo. 464 S. Originaler Halbleinen d. Zt. (mit Buntpapierüberzug<br />

und goldener Rückenprägung). 65,--<br />

Mit gedruckter Widmung an Karl Müllenhoff.<br />

419. Urdenbach: ACKERMANN, Helmut,<br />

Die reformierte Gemeinde Urdenbach im siebzehnten<br />

Jahrhundert. Quellen zur Geschichte der<br />

Gemeinde. Düsseldorf, 1967.<br />

8vo. 551 S. Mit Abb. Originaler Leineneinband.<br />

40,--<br />

420. Vorarlberg: BURMEISTER, Karl<br />

Heinz (Hrsg.),<br />

Vorarlberger Weistümer: Bludenz - Blumenegg -<br />

St. Gerold. Wien, Verlag der Österr. Akademie der<br />

Wissenschaften, 1973.<br />

8vo. 417 S. Originaler Verlagskarton. (Österreichische<br />

Weistümer, 18). Neuwertiger Zustand! 50,--<br />

426<br />

421. Waake: FENSKE, Michaela,<br />

Ein Dorf in Unruhe. Waake im 18. Jahrhundert.<br />

Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte, 1999.<br />

8vo. 155 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte,<br />

hrsg. v. Hans-Dieter Schmid, 13). Sehr<br />

guter Zustand! 35,--<br />

422. Weil der Stadt: HUBIG, Werner,<br />

Konflikte in Weil der Stadt während des 17. und 18.<br />

Jahrhunderts. Verfassungsentwicklung einer kleinen<br />

Reichsstadt von 1648 bis 1803. Frankfurt am Main,<br />

Peter Lang, 1994.<br />

8vo. 6 Bll., 333 S. Originaler Verlagskarton. (Europäische<br />

Hochschulschriften, Reihe <strong>III</strong>: Geschichte<br />

und ihre Hilfswissenschaften, 602). Sehr guter<br />

Zustand! 45,--<br />

Dissertation, Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, 1992. - Mit<br />

hs. Widmung des Verfassers für Prof. Zimmermann auf Vortitel.<br />

423. Westfalen: AXER, J. C. (Bearb.),<br />

Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher<br />

Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie<br />

der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe.<br />

Nach den Materialien des Königlichen<br />

statistischen Bureaus, den zum Dienstgebrauche für<br />

die Postanstalten von den Kaiserlichen Ober-Post-<br />

Direktionen bearbeiteten Ortschafts-Verzeichnissen,<br />

und den sonstigen amtlichen Veröffentlichungen.<br />

Bonn, Universitäts-Buchdruckerei von<br />

Carl Georgi, 1897.<br />

8vo. 743 S. Originaler Pappeinband. (Ebd. bestoßen<br />

u. berieben). 110,--<br />

424. Westfalen: BERDING, Helmut,<br />

Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik<br />

im Königreich Westfalen 1807-1813.<br />

Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1973.<br />

8vo. 160 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. von Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-<br />

Christof Schröder, Hans-Ulrich Wehler, 7). 45,--<br />

Habilitation, Universität zu Köln, 1972.<br />

425. Westfalen: GÖBELL, Walter,<br />

Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung vom<br />

5. März 1835. Ihre geschichtliche Entwicklung<br />

und ihr theologischer Gehalt. 2 Bde. Duisburg und<br />

Düsseldorf, Verlag von Otto Hecker und Verlag des<br />

Presseverbandes der Evang. Kirche im Rheinland,<br />

1948-1954.<br />

8vo. XVI, 283; XXXIX, 583 S. Zeitgenössische,<br />

grüne Leinenbände. (St.a.T., Vorsatz u. Schnitt,<br />

Fußschnitt abgestrichen, Bibliotheksschildchen).<br />

60,--<br />

426. Westfalen: KOHL, Wilhelm (Hrsg.),<br />

Westfälische Geschichte in drei Textbänden und<br />

einem Bild- und Dokumentarband (Bildredaktion<br />

u. Texte v. Peter Veddeler) sowie einem Register zum<br />

Gesamtwerk v. Wilhelm Kohl. 5 Bde. Düsseldorf,<br />

Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, 1983-1984.<br />

Gr.-8vo. (1:) XV, 823 S.; (2:) 556 S.; (3:) XVI, 645 S.;<br />

(Bild- u. Dokumentarband:) 479 S.; (Register:) 173<br />

S. Originale Verlagsleinen mit den OUmschlägen<br />

(Bde. 1-3 u. Bildbd.) sowie originaler Verlagskarton<br />

(Register). Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Peter Berghaus, Wilhelm Kohl, Gerhard Langemeyer,<br />

Franz-Josef Schmale, Manfred Wolf, Bernhard Brilling, Karl<br />

Teppe, Peter Borscheid, Dietmar Petzina, Hans Jürgen Teuteberg,<br />

Clemens Wischermann u. a.<br />

427. Westfalen: MOOSER, Josef,<br />

Ländliche Klassengesellschaft 1770-1848. Bauern<br />

und Unterschichten, Landwirtschaft und Gewerbe<br />

im östlichen Westfalen. Göttingen, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 1984.<br />

8vo. 521 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. v. Helmut Berding, Jürgen Kocka u. Hans-<br />

Ulrich Wehler, 64). Guter Zustand! 75,--<br />

428. Westfalen: REININGHAUS,<br />

Wilfried, Reinhard KÖHNE,<br />

Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum<br />

Westfalen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.<br />

Münster, Aschendorff, 2008.<br />

Gr.-8vo. XI, 637 S. Mit Abb., Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagspappeinband. (Veröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission für Westfalen, XXII A.<br />

Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung:<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichtliche<br />

Gruppe, 18). 90,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 40 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 41<br />

429. Westfalen: SCHLÜTER, Clemens<br />

August,<br />

Provinzialrecht der Provinz Westphalen. Hrsg. von<br />

Friedrich Heinrich von Strombeck. 3 Bde. Leipzig,<br />

F. A. Brockhaus, 1829-1833.<br />

8vo. Einfache, zeitgenössiische Halblederbände mit<br />

schönem Rotschnitt. (Provinzialrechte aller zum<br />

preußischen Staat gehörenden Länder und Landestheile,<br />

insoweit in denselben das Allgemeine Landrecht<br />

Gesetzeskraft hat, verfaßt und nach demselben<br />

Plane ausgearbeitet von mehreren Rechtsgelehrten.<br />

Hrsg. von Friedrich Heinrich von Strombeck, Tl. 2,<br />

welcher das Provinzalrecht der Provinz Westphalen<br />

enthält, 1-3).. (Ebde. etw. berieben). 180,--<br />

I. Provinzialrecht des Fürstenthums Münster und der ehemals zum<br />

Hochstift Münster gehörigen Besitzungen der Standesherren,<br />

imgleichen der Graffschaft Steinfurt und der Herrschaften Anholt<br />

und Gehmen. XI, 589 S., 1 Bl.; II. Provinzialrecht der Graffschaft<br />

Tecklenburg und der Obergrafschaft Lingen. V<strong>III</strong>, 239 S., 1 Bl.; <strong>III</strong>.<br />

Provinzialrecht der ehemaligen kurkölnischen Grafschaft Recklinghausen.<br />

XX, 300 S., 1 Bl.<br />

430. Wien: BITTNER, L. (Hg.),<br />

Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und<br />

Staatsarchivs. Aufgebaut auf der Geschichte des<br />

Archivs und seiner Bestände. Hrsg. unter Mitwirkung<br />

von L. Gross, J. K. Mayr, J. Seidl, F. Antonius,<br />

F. v. Reinöhl, O. Schmid, P. Kletler, O. Brunner,<br />

F. Huter, W. Latzke und W. Kraus. 5 Bde. (Bd. 5<br />

mit Index von Fritz v. Reinöhl, Gesamtinventar so<br />

komplett ). Wien, Verlag Adolf Holzhausens Nachfolger,<br />

1936-1940.<br />

Gr.-8vo. (I:) 202, 608 S. Mit 3 Tafeln; (II:) 4, 415;<br />

(<strong>III</strong>:) 4, 698; (IV:) 6, 489; (V:) 21, 296 S., 2 Bll.<br />

Ältere Halbleinenbände mit Buntpapierbezug.<br />

(Inventare österreichischer staatlicher Archive V.<br />

Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs,<br />

4-8: Gesamtinventar). (Ebde. mit kl. Rückensignaturen,<br />

St. a. Buchinnendeckel u. Schnitt).<br />

350,--<br />

Gesamtinventar so komplett mit den folgenden Bänden (in der<br />

Unterreihe V der österreichischen staatlichen Archive umfassend<br />

die Bände 4-8): 1. Entwicklung des archivalischen Besitzstandes<br />

und der Einrichtungen des Archivs, Biographien der Archivbeamten,<br />

Fundbehelfe, Geschichte und Inventare der Reichsarchive,<br />

des Archivs der Staatskanzlei (des Ministeriums des Äußern), der<br />

Gesandtschaftsarchive und der Staatenabteilungen; 2. Geschichte<br />

und Inventare der Archive des Hauses Habsburg-Lothringen, der<br />

Hofstäbe und des Kabinettsarchivs; 3. Geschichte und Inventare<br />

der Urkunden- und Handschriftenabteilung und der Klosterarchive;<br />

4. Geschichte und Inventare der Länderabteilungen und<br />

sonstigen kleineren Bestände; 5. Orts-, Personen- und Sachregister<br />

über das gesamte Werk.<br />

430<br />

431. Wien: CSENDES, Peter (Hrsg.),<br />

Die Rechtsquellen der Stadt Wien. Wien, Hermann<br />

Böhlaus Nachf., 1986.<br />

8vo. 384 S. Originaler Verlagskarton (mit Bibliothekseinband).<br />

(Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse;<br />

Österreichische Geschichtsquellen, 3. Abtlg., 9).<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Ebd., Bibliotheksschildchen,<br />

sonst guter Zustand). 45,--<br />

432. Witzenhausen: Die INSCHRIFTEN<br />

des Werra-Meißner-Kreises I, Altkreis Witzenhausen.<br />

Gesammelt und bearb. von Edgar Siedschlag<br />

unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden,<br />

Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2017.<br />

4to. LXXV<strong>III</strong>, 476 S., 445 S., 72 Bll. (Bildtafeln).<br />

Mit 382 Abb. auf 139 Tafeln und 3 Tafeln mit<br />

Steinmetzzeichen und Marken. Originaler Verlagsleinen<br />

mit Rückentitelprägung und OUmschlag.<br />

(Die deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien<br />

der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen,<br />

Heidelberg, Leipzig, Mainz und München und der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

in Wien, 87, Mainzer Reihe: 13). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

433. Wolfenbüttel: BUSCH, Siegfried,<br />

Hannover, Wolfenbüttel und Celle. Stadtgründungen<br />

und Stadterweiterungen in drei welfischen<br />

Residenzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.<br />

Hildesheim, August Lax, 1969.<br />

8vo. XV, 311 S. Mit 49 Abb. auf 40 Tafeln. Originaler<br />

Verlagskarton. (Quellen und Darstellungen<br />

zur Geschichte Niedersachsens, 75). Neuwertiger<br />

Zustand! 45,--<br />

434. Worms: Die INSCHRIFTEN<br />

der Stadt Worms. Gesammelt und bearb. von<br />

Rüdiger Fuchs. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert<br />

Verlag, 1991.<br />

4to. CXIV, 603 S., 33 Bll. (Bildtafeln). Mit 165<br />

Abb. auf 60 Tafeln, 3 Textabb., 2 Karten u. 1 Tafel<br />

mit Steinmetz- und Meisterzeichen. Originaler<br />

Verlagsleinen mit Rückentitelprägung. (Die deutschen<br />

Inschriften, hrsg. von den Akademien der<br />

Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg,<br />

Leipzig, Mainz und München und der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften in Wien,<br />

29, Mainzer Reihe: 2). Verlagsfrischer Zustand! (NP<br />

98,-- EUR). 65,--<br />

435. Württemberg: BISMARCK, (Friedrich<br />

Wilhelm) von,<br />

Schützen-System der Reuterei. Stuttgart, bei<br />

Friedrich Franckh, 1824.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 1 Bl., 233 S., 1 Bl. (Druckfehler). Einfacher<br />

zeitgenössischer Pappband (OBroschur eingebunden).<br />

(blasser St.a.T. u. OBroschur). 180,--<br />

Arbeit zur Reform der württembergischen Kavallerie! - Bismarck<br />

(Schönhauser Linie, 1783-1860) trat im Jahre 1807 der württembergischen<br />

Kavallerie bei und machte dort Karriere, wurde nach<br />

der Schlacht bei Leipzig (Oktober 1813) Chef des Generalstabes<br />

und Generalquartiermeister der Reiterei. Seine Karriere spielte<br />

sich - bis zur „Völkerschlacht“ bei Leipzig - vor allem im Rahmen<br />

der Rheinbundverpflichtungen Württembergs in den Reihen der<br />

Großen Armee Napoleons ab. Erst Wilhelm I. betraute ihn 1818<br />

mit der Neuorganisation der berittenen Streitkräfte Württembergs.<br />

Aufgrund seiner Erfahrungen im Rheinbund und den Schlachten<br />

unter Masséna und Ney (Riedau, Bautzen, Seifersdorf, Jüterborg)<br />

war Bismarck Zeit seines Lebens ein Bewunderer Napoleons (vgl.<br />

NDB II, 267). - Zueignung (An Seine Majestät den König Wilhelm<br />

von Württemberg); Eingangs-Rede; I. Der Stoff, oder das technische<br />

Element der Schützen; II. Die Form, oder das politische Element der<br />

Schützen; <strong>III</strong>. Das Wesen, oder das geistige Element der Schützen.<br />

436. Württemberg: DOMANIALRECH-<br />

NUNG.<br />

Anleitung für die K. württembergischen Kameralämter<br />

zur Führung der Domanialrechnung (Domanial-Musterhauptbuch)<br />

nebst Erläuterungen mit<br />

Bezugnahme auf die bestehenden Rechnungs- und<br />

Verwaltungsvorschriften. Mit Genehmigung des K.<br />

Finanzministeriums hrsg. von der K. württembergischen<br />

Oberrechnungskammer. Stuttgart, Druck<br />

und Kommissionsverlag von W. Kohlhammer,<br />

1887.<br />

Fol. XI, 461 S. Originaler Verlagshalbleinen.<br />

(St.a.T.). 60,--<br />

437. Württemberg: ENTWURF STRAF-<br />

GESETZ 1835 und MOTIVE.<br />

Entwurf eines Straf-Gesetz-Buches für das<br />

Königreich Württemberg (sowie:) Motive zu dem<br />

Entwurfe eines Straf-Gesetz-Buchs für das Königreich<br />

Württemberg 1835. 2 Bde. Stuttgart, Verlag<br />

der J. G. Cotta‘schen Buchhandlung, 1835.<br />

8vo. (Entwurf:) IV, 161 S.; (Motive:) 64 S. Zeitgenössische<br />

Pappbände mit Buntpapierbezug. (St.a.T.<br />

u. Vorsatz, Ebde. mit Rückensignaturen). 120,--<br />

Entwurf und Motive des im Jahre 1839 in Kraft getretenen Strafgesetzbuchs<br />

für das Königreich Württemberg, das dem bayerischen<br />

Strafgesetzbuch Feuerbachs (1813) folgt, aber auch die<br />

Handschrift Carl Georg von Wächters (1797-1880) trägt.<br />

438. Württemberg: FRICKER, Carl Victor,<br />

Theodor von GESSLER,<br />

Geschichte der Verfassung Württembergs. Zur<br />

Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Verfassungs-Urkunde<br />

vom 25. September 1819. Stuttgart,<br />

J. B. Metzler‘sche Buchhandlung, 1869.<br />

Gr.-8vo. IV, 288 S. Mit Stammbäumen. Halbleinen.<br />

(St.a.T., Tbrückseite, Vorsatz u. Schnitt, Bibliotheksschildchen).<br />

45,--<br />

439. Württemberg: GOLTHER, L.,<br />

Der Staat und die katholische Kirche im Königreich<br />

Württemberg. Darstellung der geschichtlichen<br />

Entwicklung des Verhältnisses zwischen beiden und<br />

des geltenden Rechts auf Grund der Gesetzgebung<br />

von 1862 mit besonderer Beziehung auf die neuesten<br />

preußischen Kirchengesetze von 1873. Stuttgart,<br />

Verlag der J. G. Cotta‘schen Buchhandlung, 1874.<br />

8vo. XII, 547 S. Neuerer blauer Halbleinen mit<br />

Buntpapierbezug. (St.a.Tbrückseite u. Vorsatz).<br />

80,--<br />

Golther war württembergischer Staatsminister.<br />

440. Württemberg: HEPP, (Ferdinand Carl<br />

Theodor),<br />

Commentar über das neue württembergische Straf-<br />

Gesetzbuch nach seinen authentischen Quellen, den<br />

Vorlagen der Staats-Regierung und den ständischen<br />

Verhandlungen des Jahres 1838 mit Erläuterungen<br />

und Registern versehen. 3 Tle (in 4 Bänden = alles<br />

Erschienene). Tübingen, Verlag von C. F. Osiander,<br />

1839-1843. (Nachdruck, Frankfurt am Main,<br />

1989).<br />

8vo. (1:) IX, 976; (2,1 & 2,2:) XX, 1069; (3,1:)<br />

XIV, 546 S. Originale Verlagsleinen. (Kodifikationsgeschichte<br />

Strafrecht, hrsg. von Werner Schubert,<br />

Jürgen Regge, Werner Schmid und Rainer<br />

Schröder). (NP 614,-- EUR).<br />

315,--<br />

441. Württemberg: HUFNAGEL, C(arl)<br />

F(riedrich) von,<br />

Commentar über das Strafgesetzbuch für das<br />

Königreich Württemberg. 3 Bde. Stuttgart, J. B.<br />

Metzler, 1840-44.<br />

8vo. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1989). X, 732;<br />

XV<strong>III</strong>, 1006, 68; XXII, 721 S. Originale Verlagsleinen.<br />

(Kodifikationsgeschichte - Strafrecht.<br />

Hrsg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Werner<br />

Schmid und Rainer Schröder). (NP 486,-- EUR).<br />

225,--<br />

442. Württemberg: KNAPP, Theodor,<br />

Neue Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte<br />

des württembergischen Bauernstandes. 1.<br />

(Bd. 2) u. 2., völlig umgearb. (Bd. 1) Aufl. 2 Bde.<br />

Tübingen, Verlag der H. Laupp‘schen Buchhandlung,<br />

1919.<br />

8vo. VII, 210; X, 234 S. Einfache Halbleinen.<br />

(St.a.T.). 70,--<br />

I. Der Bauer im heutigen Württemberg. Verfassung, Recht und<br />

Wirtschaft vom Aufgang des Mittelalters bis zur Bauernentlastung<br />

des 19. Jahrhunderts; II. Nachweise und Ergänzungen.<br />

443. Württemberg: LAND-RECHT.<br />

Deß Hertogthumbs Würtemberg erneuert gemein<br />

Land=Recht/ deme beygefüget/ einige darzu gehörige<br />

und nöthige Fürstliche General-Rescripta,<br />

welche in vorigen Auflagen niemals zu finden<br />

gewesen seynd. Mit Hoch-Fürstl. sonderbahr<br />

gnädigst ertheiltem Privilegio. Stuttgart, Gedruckt<br />

und verlegt bey Christian Gottlieb Rößlin, 1716.<br />

Kl.-8vo. Tb., 23 Bll., 535 S., 2 Bll., mit Falttafel im<br />

Text: Tabell oder Extract über den Vierdten Theil<br />

Fürstl. Würtembergischen Land-Rechtens, von<br />

Succession und Vererbung deren, so ohne Testament<br />

oder sondere Gemächt absterben. Einfacher, zeitgenössischer<br />

Pergamentband. (mit wenigen Anstreichungen<br />

im Text von alter Hand, Ebd.-Deckel mit<br />

Initialen „A. W.“ und einem Wappen (Schwan)<br />

bedruckt. 280,--<br />

Die Initiative zum Württembergischen Landrecht ging von den<br />

Landständen aus. Der Weg einer Kommission, die die örtlichen<br />

Gewohnheiten und Rechte zusammenträgt und dann zu einem<br />

neuen, einheitlichen Landrecht zusammenfügt, erwies sich als<br />

Sackgasse. Die Landstände riefen den Herzog auf, die Vereinheitlichung<br />

durch eine Juristenkommission quasi von oben schaffen<br />

zu lassen. Dem so entstandenen Entwurf wurde 1553 auf dem<br />

Böblinger Landtag zugestimmt, die Fassung wurde 1555 erstmals<br />

publiziert und in diesem Jahr auch von Kaiser Karl V. bestätigt.<br />

Die bisherige Kleinteiligkeit der verschiedenen Privatrechtsordnungen<br />

wurde so durch am römischen Recht geschulte Juristen<br />

überwunden, vor allem sind hier zu nennen Ulrich Ruker, Caspar<br />

Beer, Caspar Volland und Johann Sichard. Das Württembergische<br />

Landrecht von 1555, das sog. Erste Landrecht, war in 4 Teile<br />

gegliedert: Prozessrecht; Vertragsrecht, Pfandrecht und Sachenrecht;<br />

letztwillige Verfügungen und schließlich das Intestaterbrecht.<br />

Freilich wurde bei der Schaffung des Ersten Landrechts<br />

auch - mehr oder weniger - auf bewährte Stadtrechte zurückgegriffen:<br />

das Tübinger Stadtrecht von 1493, das Freiburger Stadtrecht<br />

von 1520, die Mainzer Untergerichtsordnung von 1534,<br />

die Zweite Württembergische Hofgerichtsordnung von 1514 und<br />

die Wormser Reformation von 1498. Probleme insbesondere mit<br />

dem 4. Teil ließen bereits einige Jahre später Rufe nach einer<br />

Revision des Landrechts laut werden. Dies mündete in das sog.<br />

Zweite Landrecht von 1567. Eine weitere Revision erfolgte 1610<br />

(Drittes Landrecht). Diese letzte Fassung blieb im Grunde bis zum<br />

BGB im Jahre 1900 in Kraft, abgesehen von zuvor geschaffenen<br />

einheitlichen Rechtsordnungen, die dem BGB vorausgingen (z. B.<br />

Zivilprozessordung von 1868). Das Württembergische Landrecht<br />

beeinflusste spätere Landrechtsentwürfe erheblich: das Pfälzische<br />

Landrecht von 1582, das Landrecht der Markgrafschaft Baden-<br />

Baden von 1588, das Solmser Landrecht von 1571 oder die Frankfurter<br />

Reformation von 1578. Das Strafrecht fehlte noch in diesen<br />

Entwürfen, außer im badisch-markgräflichen Landrecht von 1588,<br />

in dem das Strafrecht als ein 5. Teil angefügt wurde.<br />

444. Württemberg: LANG, Hans,<br />

Die Entwickelung der Bevölkerung in Württemberg<br />

und Württembergs Kreisen, Oberamtsbezirken<br />

und Städten im Laufe des XIX. Jahrhunderts.<br />

Tübingen, H. Laupp‘sche Buchhandlung, 1903.<br />

8vo. XII, 247 S. Mit Tab. u. fünf Karten. Pappeinband.<br />

(Beiträge zur Geschichte der Bevölkerung<br />

in Deutschland seit dem Anfange des XIX Jahrhunderts,<br />

hrsg. v. Friedrich Julius Neumann, VII).<br />

(St.a.T., sonst guter Zustand).<br />

50,--<br />

445. Württemberg: MOHL, Robert von,<br />

Das Staatsrecht des Königreiches Württemberg. 2<br />

Bde. Tübingen, Laupp, 1829-1831.<br />

8vo. XVI, 693 S., 1 Bl.; XIV, 1007 S. Zeitgenössische<br />

Pappbände mit erneuerten Rückentitelschildern.<br />

Frischer Zustand! 600,--<br />

Erste Ausgabe. - „Das erste große selbständige Werk Mohls,<br />

womit er bis auf unsere Tage der Bearbeitung eines positiven<br />

deutschen Landesstaatsrechts Muster und Vorbild gegeben hat“<br />

(ADB). 1. Das Verfassungsrecht, 2. Das Verwaltungsrecht. - Mohl<br />

(1799-1875), der bereits 1825 Prof. der Staatswissenschaften in<br />

Tübingen wurde, kam wegen eines oppossitionellen Aufrufs mit<br />

dem Ministerium Schlayer in Konflikt, wurde seiner Professur<br />

enthoben und als Regierungsrat nach Ulm strafversetzt. Mohl<br />

quittierte den Dienst, wurde aber 1847 auf Vermittlung von Nebenius<br />

Prof. in Heidelberg. Mohl, der mehrere Ämter bekleidete, war<br />

ab 1861 auch Gesandter Badens beim Bundestag. Der Vorkämpfer<br />

des süddeutschen Liberalismus, zunächst grossdeutsch gesinnt,<br />

wurde später zum Verfechter einer bundesstaatlichen Einigung<br />

unter preußischer Führung.<br />

443 447<br />

446. Württemberg: MÜLLER, Karl Otto,<br />

Altwürttembergische Urbare aus der Zeit Graf<br />

Eberhards des Greiners (1344-1392). Stuttgart, W.<br />

Kohlhammer, 1934.<br />

8vo. XV, 435 S. Mit 1 Karte. Pappeinband mit<br />

Leinenbezug. (Württembergische Geschichtsquellen,<br />

23). (St.a.T., Vorsatz und Schnitt, kl.<br />

Rückenschild, sonst guter Zustand). 65,--<br />

447. Württemberg: NIECKE, Chr. H.,<br />

Das württembergische Landrecht vom 1. Juni 1610.<br />

Neue, mit Paragraphenzahlen versehene Ausgabe,<br />

unter Zugrundlegung der ersten Ausgabe vom<br />

Jahr 1610 und mit Benützung der betreffenden<br />

Archival-Urkunden besorgt. Stuttgart, Verlag der J.<br />

B. Metzler‘schen Buchhandlung, 1842.<br />

8vo. XXXV<strong>III</strong>, 350 S., 1 Bl. Mit 2 Falttafeln. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit geprägtem Rückenschildchen.<br />

110,--<br />

448. Württemberg: RICHTER, C. W.,<br />

Die württembergische Baupolizei, verbunden mit<br />

dem Baurechte. Nach der Bau-Ordnung und den<br />

übrigen Gesetzen, Verordnungen und Instruktionen.<br />

Für Justiz-, Administrativ-, Finanz- und<br />

Bau-Beamte, Stadt- und Gemeinde-Räthe, sowie<br />

für sämmtliche Baugewerbe. Tübingen, bei Ludw.<br />

Friedr. Fues, 1834.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 584 S. Mit 139 Beilagen und 2 lithogr.<br />

Tafeln. Pappband. (mit Klebestreifen am Rücken,<br />

Rotschnitt). 100,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 42 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 43<br />

449. Württemberg: WÄCHTER, Carl<br />

Georg,<br />

Handbuch des im Königreiche Württemberg<br />

geltenden Privatrechts. 2 Bde. (in 3 Bänden<br />

gebunden). Stuttgart, Verlag der J. B. Metzler‘schen<br />

Buchhandlung, 1839-1842.<br />

8vo. (I,1. 1839:) XVI, 694 S., 1 Bl. Druckfehler u.<br />

Verbesserungen; (I,2. 1842:) V<strong>III</strong>, (695-) 1146 S.;<br />

(II. 1842:) 856 S., 1 Bl. Berichtigungen. Zeitgenössischer<br />

Pappband (II.) bzw. angeglichene neue<br />

Pappbände (I,1. u. I,2.), jeweils mit Rückentitelschildchen.<br />

Hübsches Set, Papier frisch. 450,--<br />

Erste Ausgabe. - Wächter (1797-1880), von 1819 bis 1851<br />

Professor an der Universität Tübingen, unterbrochen lediglich in<br />

den Jahren 1833 bis 1835, als er an der Universität Leipzig lehrte.<br />

Im Jahre 1851 ging er als Präsident des Oberappellationsgerichts<br />

nach Lübeck, ab 1852 nahm er erneut einen Ruf an die Universität<br />

Leipzig an. Im Jahre 1860 zählte Wächter zu den Mitbegründern<br />

des Deutschen Juristentages, dessen erster Präsident er wurde. In<br />

dieses Amt wurde der hochangesehene Gelehrte fünf Mal wiedergewählt.<br />

Er wurde bereits zu Lebzeiten von seinen Zeitgenossen<br />

als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 19. Jahrhunderts<br />

angesehen. Das vorliegende Werk gilt als sein Hauptwerk.<br />

- I/1 u. 2. Geschichte, Quellen und Literatur des Württembergischen<br />

Privatrechts; II. Allgemeine Lehren.<br />

450. Württembergische Kammer:<br />

BERICHT<br />

der volkswirthschaftlichen Commission der<br />

württembergischen Kammer der Abgeordneten<br />

über den preußisch-französischen Handelsvertrag<br />

2. Die Harzregion<br />

457. Bad Lauterberg: LAMPE, Wolfgang,<br />

Oliver LANGEFELD (Hrsg.),<br />

„Im 15. Seculo schon Bergbau“. Zum Kolloquium<br />

„Baryt, Kupfer & Eisen. Bad Lauterbergs Montangeschichte“<br />

am 20. April 2013 in Bad Lauterberg.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger Verlag, 2013.<br />

8vo. 249 S. Mit Abb., Tab., Diagr. u. Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 40,--<br />

Mit Beiträgen von Klaus Stedingk, Wilfried Liessmann, Hans-<br />

Heinrich Hillegeist, Matthias Bock, Wolfgang Lampe, Oswald Opp,<br />

Gerhard Berger, Kai Rückbrodt, Manfred Berger, Uwe Steinkamm,<br />

Reinhold Pigal u. Oliver Langefeld.<br />

458. Bad Lauterberg: LIESSMANN,<br />

Wilfried,<br />

Kupfererzbergbau und Wasserwirtschaft. Zur<br />

Montangeschichte von Bad Lauterberg/Südwestharz.<br />

Duderstadt, Mecke, 2001.<br />

8vo. 472 S. Mit Tab., Abb. u. Karten. Originaler<br />

Verlagskarton. Sehr guter Zustand! 50,--<br />

459. BALCK, Friedrich,<br />

Bilder, Fotos und Modelle. Wichtige Schlüssel<br />

zur Technikgeschichte im Oberharz. Ausgewählte<br />

Beispiele. Clausthal-Zellerfeld, Fingerhut, 2003.<br />

4to. 348 S. Mit Abb., Karten, Luftbilder u. Tab.<br />

Originaler Verlagspappband. Sehr guter Zustand!<br />

50,--<br />

460. BEDDIES, Thomas,<br />

Becken und Geschütze. Der Harz und sein nördliches<br />

Vorland als Metallgewerbelandschaft in<br />

Mittelalter und früher Neuzeit. Frankfurt am Main,<br />

Peter Lang, 1996.<br />

8vo. 430 S. Originaler Verlagskarton. (Europäische<br />

und über die im Zusammenhang damit abgeschlossenen<br />

weiteren Verträge. Stuttgart, Verlag der J. G.<br />

Cotta‘schen Buchhandlung, 1863.<br />

4to. 1 Bl., 674 S. Halbleinen. (St.a.T.). 100,--<br />

451. Würzburg: BONGARTZ, Josef,<br />

Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift<br />

Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum<br />

der (Appellations-) Gerichtsbarkeit bis 1618. Wien,<br />

Böhlau, 2020.<br />

8vo. 452 S. Originaler Verlagspappband. (Quellen<br />

und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im<br />

Alten Reich, hrsg. v. Anja Amend-Traut, Albrecht<br />

Cordes, Ignacio Czeguhn u. a., 74). Verlagsfrischer<br />

Zustand! (NP 70,-- EUR). 45,--<br />

Dissertation, Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 2018.<br />

452. Zürich: BRAUN, Rudolf,<br />

Industrialisierung und Volksleben. Die Veränderungen<br />

der Lebensformen unter Einwirkung der<br />

verlagsindustriellen Heimarbeit in einem ländlichen<br />

Industriegebiet (Zürcher Oberland) vor 1800. 2.<br />

Aufl. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1979.<br />

8vo. 287 S. Mit Karte. Originaler Verlagskarton.<br />

(Signatur auf Vorsatz, guter Zustand). 50,--<br />

453. Zürich: UNIVERSITÄT ZÜRICH -<br />

FESTSCHRIFT<br />

zur Jahrhundertfeier. Die Universität Zürich 1833-<br />

1933 und ihre Vorläufer. Bearb. von Ernst Gagliardi,<br />

Hans Nabholz u. Jean Strohl. Zürich, Verlag der<br />

Hochschulschriften, Reihe <strong>III</strong>: Geschichte und ihre<br />

Hilfswissenschaften, 698). 50,--<br />

Dissertation, Freie Universität Berlin, 1994. - Beim Verlag<br />

vergriffen!<br />

461. BEUG, Hans-Jürgen, Irmtraud<br />

HENRION, Anneke SCHMÜSER,<br />

Landschaftsgeschichte im Hochharz. Die Entwicklung<br />

der Wälder und Moore seit dem Ende der<br />

letzten Eiszeit. Hrsg. von der Gesellschaft zur<br />

Förderung des Nationalparks Harz e.V. Clausthal-<br />

Zellerfeld, Papierflieger, 1999.<br />

4to. 454 S. Mit Abb., Karten, Diagr. u. Tab.<br />

Originaler Verlagskunststoffeinband. Sehr guter<br />

Zustand! 50,--<br />

462. Blankenburg: STÜBNER, Johann<br />

Christoph,<br />

Denkwürdigkeiten des Fürstenthums Blankenburg<br />

und des demselben inkorporirten Stiftsamts Walkenried<br />

beschrieben. 2 Bde. Wernigerode, gedruckt bey<br />

Johann Georg und Carl Samuel Struck auf Kosten<br />

des Verfassers, 1788-1790.<br />

8vo. Tb., 13 Bll., 600 S., 1 Bl., mit 1 gefalt. Genealogietafel;<br />

Tb., 8 Bll., 443 S., 1 Bl. Neue, marmorierte<br />

Pappbände mit handbeschriebenen Rückentitelschildern<br />

u. schönem Rotschnitt. 300,--<br />

Umfangreiche Ausgabe mit einer Fülle von Informationen aus<br />

allen Gebieten. Bd. 2 beinhaltet die Naturgeschichte des Landes.<br />

- Band 1 mit gedruckter Widmung „Dem Durchlauchtigsten<br />

Herzoge Herrn Carl Wilhelm Ferdinand regierenden Herzoge<br />

zu Braunschweig-Lüneburg“. Band 2 mit gedruckter Widmung<br />

„Ihrer Königlichen Hoheit der Durchlauchtigsten Fürstin und<br />

Frau Frau Augusta Friderica Ludovica regierenden Herzogin zu<br />

Braunschweig-Lüneburg“. - Vgl. VD 18, 11047402.<br />

Erziehungsdirektion, 1938.<br />

Gr.-8vo. X, 1024. Mit Tab. u. Portraits. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Die zürcherischen Schulen seit der<br />

Regeneration der 1830er Jahre, 3). Guter Zustand!<br />

45,--<br />

454. Zürich: VOGEL, F.,<br />

Neues Orts-Lexikon des Kantons Zürich, oder<br />

alphabetisches Verzeichniß aller Ortschaften, Höfe<br />

und einzelnen Wohnhäuser, die besondere Namen<br />

führen, mit Angabe der Gemeinde, zu welcher sie<br />

gehören, ihrer Lage u. s. f. und verschiedenen statistischen<br />

Notizen. 2., verm. und verbess. Ausgabe.<br />

Zürich, Verlag von Orell, Füßli und Compagnie,<br />

1841.<br />

8vo. 2 Bll., 326 S., 2 Bll. Einfache, bedruckte Interimsbroschur.<br />

120,--<br />

455. Zürich: ZAHNER, Max,<br />

Die Gewerbebank Zürich 1868-1935. Dissertation.<br />

Zürich, Universität Zürich, 1936.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 146 S. Mit Tab. Originaler Karton. (St.a.T.,<br />

Tbrückseite u. Vorsatz, sonst guter Zustand). 45,--<br />

456. Zürich: ZWICKY, J. P. (Bearb.),<br />

Familien- und Industriegeschichte Schmid von<br />

Thalwill 1318-1930. Zürich, Hans Schatzmann,<br />

1930.<br />

Fol. 252 S. Mit zahlr. Bildern. Originaler blauer<br />

Verlagsleinen (mit goldfarbener Deckelprägung).<br />

50,--<br />

463. CALVÖR, Henning,<br />

Beschreibung des Maschinenwesens und der<br />

Hülfsmittel. Historisch-chronologische Nachricht<br />

und theoretische und practische Beschreibung des<br />

Maschinenwesens und der Hülfsmittel bey dem<br />

Bergbau auf dem Oberharze. 2 Bde. Braunschweig,<br />

Verlag der Fürstl. Waysenhaus-Buchhandlung,<br />

1763. (Nachdruck, Clausthal 1986).<br />

Fol. (I.) 16 Bll., 200 S. Mit 20 Falttafeln im Anhang;<br />

(II.) 13 Bll., 316 S. Mit 28 Falttafeln im Anhang.<br />

Originale Verlagskunstleder-Einbände. Verlagsfrischer<br />

Zustand! 180,--<br />

464. Clausthal: BALCK, Friedrich,<br />

Das große Clausthal. Ansichten einer Industrielandschaft<br />

und ihrer Menschen in Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Clausthal-Zellerfeld, Fingerhut,<br />

2001.<br />

4to. 254 S. Mit Fotos, Karten u. Abb. Originaler<br />

Verlagspappband. Verlagsfrischer Zustand! 40,--<br />

465. Clausthal: MARKWORTH, Lutz,<br />

Verschlossen und verriegelt. Bergbaurelikte der<br />

Königlich-Preußischen Berginspektion Clausthal.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Oberharzer Geschichts- und<br />

Museumsverein, 2002.<br />

8vo. 148 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe des Oberharzer Geschichtsund<br />

Museumsverein e.V. Clausthal-Zellerfeld).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 35,--<br />

466. Clausthal: Die PREUSSISCHE<br />

BERGAKADEMIE ZU CLAUSTHAL -<br />

FESTSCHRIFT<br />

zur 150-Jahrfeier 1775/1925. Zusammengestellt<br />

von S. Valentiner. Clausthal, o. V., 1925.<br />

Gr.-8vo. 4 Bll., 512 S. Mit Abb., Diagr. u. Tab.<br />

Originaler Verlagsleinen. (Ebd. etw. bestoßen u.<br />

berieben, sonst guter Zustand). 100,--<br />

Mit Beiträgen von W. Bornhardt, B. Osann, O. Steinbrinck, W.<br />

Bruhns, S. Valentiner, G. Spackeler, L. Birckenbach, K. Kellermann,<br />

W. Rörig, A. Bode, E. Fox, J. Groeneveld, A. Grumbrecht, H. König, P.<br />

Ramdohr, M. Rössiger, W. Schulz, F. Süchting, J. Wallot.<br />

467. Clausthal-Zellerfeld: MORICH,<br />

Heinrich,<br />

Chronik der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Ed. Piepersche Buchdruckerei<br />

und Verlagsanstalt, 1939.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 310 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(St.a.T., sonst guter Zustand). 40,--<br />

Mit hs. Widmung auf Vorsatz.<br />

468. DENNERT, H(erbert),<br />

Quellen zur Geschichte des Bergbaus und des<br />

Hüttenwesens im Westharz von 1524 bis 1631. Aus<br />

den Akten „Historische Nachrichten“ des althannoverschen<br />

bergbaulichen Archivs des Oberbergamts<br />

in Clausthal-Zellerfeld Fach 1 a bis 7 a mit<br />

66 Bänden. Zusammengestellt von Oberbergrat a.<br />

D. H. Dennert. Clausthal- Zellerfeld, o. V., 1981.<br />

8vo. 2 Bll., 399 S. Mit Tab. Karton. (Aufkleber auf<br />

Vorsatz, Signatur auf T., sonst guter Zustand). 45,--<br />

469. EY, Aug(ust),<br />

Harzbuch oder Der Geleitsmann durch den Harz.<br />

2., verm. u. verbess. Aufl. Goslar, Verlag von Ed.<br />

Brückner, 1855.<br />

8vo. Tb. (mit Titelvignette des Clausthaler Marktplatzes),<br />

X, 501 S. Mit 24 Stahlstichen u. 1 Harzkarte<br />

im Anhang. Originaler Verlagspappband.<br />

(Schnitt schön marmoriert). 250,--<br />

Die Stahlstiche nach historischen Zeichnungen des Harzes durch<br />

verschiedene Künstler, hier mit der oft fehlenden Harzkarte! -<br />

Mit den Stichen: Goslar, Oker, Harzburg, Ilsenstein, Wernigerode,<br />

Brocken, Blankenburg, Roßtrappe, Alexisbad, Mägdesprung,<br />

Ballenstedt, Falkenstein, Stubenberg bei Gernrode, Victorshöhe,<br />

Rübeland, Walkenried, Lauterberg, Herzberg, Osterode, St. Andreasberg,<br />

Clausthal, Lautenthal, Grube Hülfe Gottes bei Grund,<br />

Hübichenstein. Inhalt: Allgemeines über den Harz (Geschichtli-<br />

466<br />

ches, Geographisches, Naturhistorisches), Das Besondere über<br />

den Harz (Harzreise selbst, Goslar, Clausthal, Harzburg, Ilsenburg<br />

und Wernigerode, Brocken, Blankenburg, Bodethal, Ballenstedt,<br />

Stollberg, Walkenried, Herzberg, Osterode - immer auch mit<br />

Beschreibung und Geschichte der Umgebung), Anhang (Botanik,<br />

Geognostie, Harzliteratur), Anhang von Gasthofsfirmen. - Ey<br />

(1810 in Clausthal - 1870 in Zellerfeld) war eigentlich Pädagoge<br />

in Clausthal, wirkte aber vor allem als Heimatschriftsteller und<br />

Volkskundler. Er sammelte Märchen und Sagen aus dem Oberharz<br />

(Harzmärchenbuch von 1862) und veröffentlichte auch<br />

Harzgedichte.<br />

470. GEHRECKE, Siegfried, Ursula<br />

GEHRECKE,<br />

Der Harz, gesehen von Malern (1850-1950). Bilddokumentation.<br />

2. Aufl. Göttingen, Erich Goltze,<br />

1992.<br />

8vo. 272 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Guter Zustand! 40,--<br />

471. Gittelde: LAMPE, Wolfgang, Oliver<br />

LANGEFELD (Hrsg.),<br />

„Gottlob, der Durchschlag ist gemacht“. Zum<br />

Kolloquium „150 Jahre Ernst August-Stollen“ am<br />

21. Juni 2014 in Gittelde. Clausthal-Zellerfeld,<br />

Papierflieger Verlag, 2014.<br />

8vo. 260 S. Mit Portraits, Abb. u. Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 45,--<br />

Mit Beiträgen von Jörg Leuschner, Martina Reimann, Klaus-Jürgen<br />

Schmidt, Hendrik Schläper, Friedrich Balck, Wolfgang Lampe,<br />

Hans-Georg Dettmer, Wilfried Liessmann, Norbert Schuster,<br />

Gerhard Jost, Matthias Bock, Oliver Langefeld, Klaus Stedingk.<br />

472. Gittelde: STEINKAMP, Mirja,<br />

Die Eisenhütte Gittelde 1700-1787. Eine betriebswirtschaftliche<br />

Untersuchung. Stuttgart, Franz<br />

Steiner Verlag, 1997.<br />

8vo. XIV, 330 S. Mit Tab., Abb. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Rainer Gömmel, Ulrich Kluge,<br />

John Komlos und Jürgen Schneider, 78). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Universität Göttingen, 1997.<br />

474<br />

473. Goslar: LAMPE, Wolfgang, Oliver<br />

LANGEFELD (Hrsg.),<br />

„... damit sie ohne Schaden bleiben und ihr Stücklein<br />

Brodt dabey gewinnen mögen“. „Vom Goslarer<br />

Schiefer“. Vorträge aus dem Kolloquium am 30. Mai<br />

2015 in Goslar. Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger<br />

Verlag, 2015.<br />

8vo. 145 S. Mit Abb., Tab. u. Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 35,--<br />

Mit Beiträgen von Christine H. Bauer, Volker Wrede, Hermann<br />

Kissling, Jürgen Meier, Michael Strassburger, Klaus Kielgast, Otto<br />

Fricke, Andreas Jäger, Oliver Langefeld, Stephanie Koschnitzki,<br />

Wilfried Ließmann.<br />

474. Goslar: LEHMBERG, Maik (Hrsg.),<br />

Der Goslarer Ratskodex, das Stadtrecht um 1350.<br />

Edition, Übersetzung und begleitende Beiträge.<br />

Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte, 2013.<br />

4to. 669 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, Goslarer<br />

Fundus, 52). Verlagsfrischer Zustand! 100,--<br />

Mit Beiträgen von Hansgeorg Engelke, Sabine Graf, Dietlinde<br />

Munzel-Everling, Maria Kapp, Maik Lehmberg, Norbert Kron,<br />

Frank Weissenborn.<br />

475. Goslar: VÖLKER, Albert,<br />

Die Forsten der Stadt Goslar bis 1552. Goslar a. H.,<br />

Kommissionsverlag von L. Koch, 1922.<br />

Gr.-8vo. 100 S. Originale Verlagsbroschur. (Beiträge<br />

zur Geschichte der Stadt Goslar, 2). Guter<br />

Zustand! 35,--<br />

476. GRIEP, Hans-Günther,<br />

Das Bürgerhaus der Oberharzer Bergstädte.<br />

Tübingen, Ernst Wasmuth, 1975.<br />

4to. V<strong>III</strong>, 291 S. Mit zahlr. Abb., Karten und 88<br />

Tafeln. Originaler Verlagsleinen (mit OUmschlag).<br />

(Das deutsche Bürgerhaus. Hrsg. von Günther<br />

Binding, 19). Sehr guter Zustand! 50,--<br />

477. Grund: LAMPE, Wolfgang, Oliver<br />

LANGEFELD (Hrsg.),<br />

„Arsch ab!“ 20 Jahre Stilllegung Erzbergwerk<br />

Grund. Vorträge aus dem Kolloquium am 31. März<br />

2012 in Bad Grund. Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger<br />

Verlag, 2012.<br />

8vo. 265 S. Mit Abb., Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Klaus Stedingk, Wilfried Liessmann, Christoph<br />

Bartels, Wilhelm Rögener, Gerhart Gerecht, Siegfried Frank, Wolfgang<br />

Lampe, Oliver Langefeld, Moritz Kellner, Reinhard Schmidt,<br />

Thomas Lautsch u. Hans-Joachim Kraschewski.<br />

478. Hattorf: JANETZKE, Norbert,<br />

Dorf und Moderne. Ländliche Welt zwischen<br />

Tradition und Umbruch seit dem 18. Jahrhundert.<br />

Zur Geschichte der Gemeinde Hattorf a. Harz.<br />

Lage, Jacobs Verlag, 2004.<br />

Gr.-8vo. 423 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

50,--


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 44 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 45<br />

479. HAUSMANN, J(ohann) Fr(iedrich)<br />

L(udwig),<br />

Ueber den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit<br />

des Hannoverschen Harzes. Göttingen, in<br />

der Dieterichschen Buchhandlung, 1832.<br />

8vo. XX, 411 S., mit 14 (meist gefalteten) von 16 Tafeln<br />

als Anlage. Neuerer grüner Halbleinen mit Rückentitelprägung<br />

und Buntpapierbezug. (unterer Eckausriss<br />

am Tb. fachmännisch repariert, mit ganz leichtem<br />

Textverlust; Anlagen 13 u. 16 fehlend). 140,--<br />

Hausmann (1782-1859) war Mineraloge, Geologe und ein Pionier<br />

der landwirtschaftlichen Bodenkunde. Seit 1811 bekleidete er<br />

- als Nachfolger Johann Beckmanns - einen Lehrstuhl für Mineralogie<br />

und Technologie an der Universität Göttingen, musste<br />

deshalb neben Bergbau- und Eisenhüttenkunde auch über Landund<br />

Forstwirtschaft lesen. In der Geologie lag sein Schwerpunkt<br />

in der Untersuchung der norddeutschen Gebirge, besonders des<br />

Weserberglandes und des Oberharzes.<br />

480. HEYSE, Gustav,<br />

Beiträge zur Kenntnis des Harzes, seiner Geschichte,<br />

Literatur und seines Münzwesens. Eine Reihe von<br />

Abhandlungen. 2., sehr vermehrte Aufl. Aschersleben,<br />

L. Schnock‘s Buchhandlung, 1874.<br />

Gr.-8vo. VII, 156 S. Leinen. Sehr guter Zustand!<br />

45,--<br />

481. JÄGER, Friedrich,<br />

Entwicklung und Wandlung der Oberharzer Bergstädte.<br />

Ein siedlungsgeographischer Vergleich.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Grosse‘sche Buchhandlung,<br />

1972.<br />

4to. 5 Bll., 177 S. Mit 52 Abb., 17 Tab., 17 Fotos<br />

u. 68 Anlagen. Originaler Verlagskarton. (Giessener<br />

Geographische Schriften, hrsg. v. G. Bartsch,<br />

E. Ehlers, W. Manshard, H. Rohdenburg u. a., 25).<br />

(Leicht stockfl., sonst guter Zustand). 50,--<br />

Dissertation, Justus Liebig-Universität zu Gießen, 1970.<br />

482. Johanneser Kurhaus: ALPER, Götz,<br />

„Johanneser Kurhaus“. Ein mittelalterlicher Blei-/<br />

Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im<br />

Oberharz. Rahden/Westf., Verlag Marie Leidorf,<br />

2003.<br />

4to. 575 S. Mit 193 Abb. u. 15 Beilagen. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte<br />

Niedersachsens, hrsg. v. Henning Hassmann,<br />

Reihe A: Monographien, 32). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 70,--<br />

Dissertation, Universität Bamberg, 2003. - Mit Beiträgen von<br />

Christiane Römer-Strehl, Harald Witthöft, Gabriele Heimbruch,<br />

Stefanie Koerfer, Wolfgang Brockner, Christine Andrae u. Wolfgang<br />

Lampe.<br />

483. JURANEK, Christian (Hrsg.),<br />

Fülle des Schönen. Gartenlandschaft Harz. Halle an<br />

der Saale, Janos Stekovics, 2002.<br />

4to. 431 S. Mit zahlr. Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Edition Schloss Wernigerode, 6). Sehr guter<br />

Zustand! 40,--<br />

Mit Beiträgen von Christian Juranek, Gotthardt Frühsorge, Emilie<br />

Asmussen, Heike Mortell, Johann Barner, Gunter Karste, Peter<br />

Benecken, Annett Kriewald, Matthias Därr, Silke Rüdiger, Ulrich<br />

Albers, Wolfgang Lampe, Katrin Röhlich, Anton Fiege, Kathrin<br />

Franz, Margrit Reitzammer, Fiona Laudamus, Hella Brumme, Fritz<br />

Reinboth.<br />

484. JURANEK, Christian, Wilhelm<br />

MARBACH (Hrsg.),<br />

Der Eiserne Harz. Harzer Eisenkunstguss des 19.<br />

Jahrhunderts. Dössel (Saalekreis), Janos Stekovics,<br />

2010.<br />

4to. 280 S. Mit Abb., Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagspappband. (Edition Schloss Wernigerode,<br />

14). (Schriftenreihe des Oberharzer Geschichtsund<br />

Museumsvereins e. V.). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

Mit Geleitworten von Wolfgang Böhmer u. Christian Wulff. Mit<br />

Beiträgen von Christian Juranek, Wilhelm Marbach, Matthias<br />

Reichmann, Karin Kettner, Hans-Heinrich Hillegeist, Gerhard Seib,<br />

Gabriele Oswald.<br />

485. KAUFHOLD, Karl Heinrich (Hrsg.),<br />

Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz. 2.<br />

Aufl. Hannover, Hahnsche Buchhandlung, 1992.<br />

Gr.-8vo. 175 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. (Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen und Bremen,<br />

XXXIV. Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte Niedersachsens in der<br />

Neuzeit, 14). Guter Zustand! 35,--<br />

Mit Beiträgen von Carl-Hans Hauptmeyer, Dietrich Denecke,<br />

Walter Achilles, Hans-Jürgen Gerhard, Michael Mende, Johannes<br />

Laufer, Reinhard Roseneck, Hans-Werner Niemann, Dagmar<br />

Niemann-Witter.<br />

486. KLOCKMANN, F(riedrich), H.<br />

BANNIZA, A. LENGEMANN u. A.<br />

SYMPHER (Hrsg.),<br />

Das Berg- und Hüttenwesen des Oberharzes. Unter<br />

Mitwirkung einer Anzahl Fachgenossen aus Anlass<br />

des VI. Allgemeinen Deutschen Bergmannstages zu<br />

Hannover. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke,<br />

1895.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 327 S., mit 22 Tabellen, 8 in den Text<br />

gedruckten Abb. und 4 Karten als Beilage. Einfa-<br />

479 482 483 486<br />

cher zeitgenössischer Halbleinenband mit neuem<br />

Rückentitelschild. 140,--<br />

Der bekannteste unter den Herausgebern ist Friedrich Klockmann<br />

(1858-1937), bis heute eine Berühmtheit unter den deutschen<br />

Mineralogen und Geologen. Er ist der Verfasser des bedeutendsten<br />

„Lehrbuch der Mineralogie“, war Professor an der Bergakademie<br />

Clausthal und zuletzt an der Technischen Hochschule<br />

Aachen.<br />

487. KOHL, J(ohann) G(eorg),<br />

Deutsche Volksbilder und Naturansichten aus dem<br />

Harze. Hannover, Carl Rümpler, 1866.<br />

8vo. Tb., 2 Bll., 436 S., 2 Bll. Neuer Pappband mit<br />

Buntpapierbezug und Rückentitelschild. 220,--<br />

Erste Ausgabe, selten. - Kohl (1808-1878) war ein Reiseschriftsteller<br />

und Essayist aus Bremen, der bekannteste Reiseschriftsteller<br />

auf dem deutschsprachigen Buchmarkt Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

Insbesondere seine Nordamerika-Reise in den Jahren<br />

1854 bis 1858 und die daraus resultierenden Arbeiten machten<br />

ihn zu einem der angesehensten Amerikanisten überhaupt, auch<br />

in den USA selbst, wo er bis heute hohes Ansehen genießt. Nach<br />

seiner Rückkehr widmete er sich vor allem der Kulturgeschichte<br />

Bremens und wurde im Jahre 1863 zum hauptamtlichen Stadtbibliothekar<br />

seiner Heimatstadt berufen. - „Die neueste Zeit hat zwei<br />

in ihrer Invidualität sehr verschiedene Touristen par excellence<br />

aufzuweisen, nämlich Hermann Heinrich Ludwig Fürsten von<br />

Pückler-Muskau (geb. 1785 zu Muskau) und Johann Georg Kohl<br />

(g. Bremen, 1808); Ersterer ist ein geistreicher Weltmann, der<br />

jedoch das, was er gesehen, zwar oberflächlich, aber geschmackvoll<br />

zu skizziren weiß, Letzterer das Muster aller Reisenden, der<br />

besonders das schildert, was Andere, namentlich die gelehrten<br />

Professoren, gar nicht sehen und beschreiben mögen, nämlich<br />

das Volk, und der nie den Zweck seiner Reise, die Individualität<br />

des Landes und der Nation, die er besucht, darzustellen, nicht<br />

seine langweilige Persönlichkeit, aus den Augen läßt“ (Johann<br />

G. T. Gräße: Handbuch der allgemeinen Literaturgeschichte aller<br />

bekannten Völker der Welt, Band IV, 1850). „Kohl gehört zu den<br />

berühmten Reisenden und den besten Reisebeschreibern unserer<br />

Zeit. […] Will man das Eigenthümliche seines Wesens mit einem<br />

Worte bezeichnen, so kann man ihn eine contemplative Natur<br />

nennen. Seine Schreibweise ist klar und anziehend, Letzteres<br />

besonders dadurch, daß er überall möglichst invidivualisirt, den<br />

Leser schnell mitten in die Sache hineinversetzt und dieser die<br />

interessantesten Seiten abzugewinnen weiß. Seelenzustände zu<br />

malen, gelingt ihm in hohem Grade und macht ihm persönlich<br />

besonderes Vergnügen“ (August Lüben, Carl Nacke: Einführung in<br />

die deutsche Literatur, Teil <strong>III</strong>, 1864). - Mit gedruckter Widmung<br />

des Verfassers „Seinem hochverehrten Gönner und Freunde dem<br />

Herrn Obersten F. von Stoltzenberg auf Sögeln bei Osnabrück...“.<br />

488. KORTZFLEISCH, Albrecht,<br />

Die Kunst der schwarzen Gesellen. Köhlerei im<br />

Harz. Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger Verlag,<br />

2008.<br />

4to. 6 Bll., 349 S. Mit Abb., Tab., Karten u. Diagr.<br />

Originaler Verlagspappband. Verlagsfrischer<br />

Zustand! 40,--<br />

Mit Beiträgen von Peter Feldmer, Egbert Goedecke, Marie-Luise<br />

Hillebrecht, Hans-Heinrich Hillegeist, Gerd Ilte, Lothar Klappauf,<br />

Albrecht von Kortzfleisch, Horst Kurth, Rainer Kutscher, Wilfried<br />

Ließmann, Arnold Quest, Lutz Wille.<br />

489. LAMPE, Wolfgang,<br />

Kupferschieferbergbau und -hüttenwesen am<br />

Hannoverschen Südharz. Eine Untersuchung in<br />

historischer, technik-, wirtschafts- und sozial-, sowie<br />

rechtsgeschichtlicher Hinsicht samt einer Dokumentation<br />

gefundener Relikte des untersuchten<br />

Berg- und Hüttenwesens. Clausthal-Zellerfeld,<br />

Papierflieger Verlag, 2010.<br />

4to. 5 Bll., 257 S. mit 78 S. Anhang. Mit Tab., Abb.,<br />

Diagr. u. Karten. Originaler Verlagskarton. Sehr<br />

guter Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Technische Universität Clausthal, 2010.<br />

490. LANGEFELD, Oliver, Gerhard<br />

LENZ (Hrsg.),<br />

„Je n‘ai qu‘un copiste francais.“ Zum Kolloquium<br />

„Persönlichkeiten im Harzer Bergbau“ am 25. Juni<br />

2016 in Clausthal-Zellerfeld. Clausthal-Zellerfeld,<br />

Papierflieger Verlag, 2016.<br />

8vo. 265 S. Mit Portraits u. Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Mit Beiträgen von Christoph Bartels, Friedrich-Wilhelm Wellmer,<br />

Jürgen Gottschalk, Wilfried Liessmann, Helmuth Cyntha, Georg<br />

Müller, Hans-Georg Dettmer, Christine van den Heuvel, Sabine<br />

Paehr, Christiane Tschubel, Martin Wetzel.<br />

491. Lauenthal: SANDFUCHS, H.,<br />

Chronik der Bergstadt Lautenthal im Oberharz.<br />

Bad Grund (Harz), Max Ludwigsche Buchdruckerei<br />

u. Verlagsanstalt, 1929.<br />

8vo. 124 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton. Sehr<br />

guter Zustand! 40,--<br />

492. LAUTENTHAL.<br />

Bergstadt im Oberharz. Bergbau- und Hüttengeschichte.<br />

Hrsg. v. Bergwerks- und Geschichtsverein<br />

Bergstadt Lautenthal von 1976 e. V. Lautenthal,<br />

Bergwerks- u. Geschichtsverein Bergstadt<br />

Lautenthal, 2002.<br />

4to. 349 S. Mit Tab., Abb. u. Karten. Originaler<br />

Verlagspappband. Sehr guter Zustand! 100,--<br />

Mit Beiträgen von Klaus Stedingk, Uwe Steinkamm, Manfred<br />

Hädicke, Klaus Weinreich, Richard Ernst, Albrecht von Kortzfleisch,<br />

Heinfried Spier, Horst Söchtig, Mathias Döring, Volker Wrede, Ernst<br />

Jago, Werner Böttcher, Wolfgang Borges, Karl-Heinz Jacob, Sabine<br />

Dietrich, Dieter Stoppel.<br />

493. LIESSMANN, Wilfried,<br />

Historischer Bergbau im Harz. Kurzführer. 3.,<br />

vollst. überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Springer, 2010.<br />

Gr.-8vo. XVII, 470 S. Mit 251 Abb. Originaler<br />

Verlagskarton. Sehr guter Zustand! 35,--<br />

494. MEHNER, Wolfgang,<br />

Geschichte der Blei- und Kupfererzeugung am<br />

Unterharz. Eine Chronik der Metallgewinnung von<br />

1500-1992. Clausthal-Zellerfeld, o. V., 1993.<br />

8vo. 4 Bll., 185 S. Mit Tab. u. Abb. Originaler<br />

Verlagskarton. Sehr guter Zustand! 40,--<br />

495<br />

495. MONTANREGION HARZ.<br />

Hrsg. von Christoph Bartels, Karl Heinrich Kaufhold<br />

und Rainer Slotta. 14 Bde. Bochum, Deutsches<br />

Bergbau-Museum, 2001-2018.<br />

8vo. 4371 Seiten. Mit 3 CD-Roms. Originale<br />

Verlagskartoneinbände. 180,--<br />

1. Europäische Montanregion Harz. Hrsg. von Hans-Jürgen<br />

Gerhard, Karl Heinrich Kaufhold und Ekkehard Westermann. 2001.<br />

333 S.<br />

2. Der kurhannoversche Eisenhüttenverbund und sein Markt<br />

(1765-1806). Eine volkswirtschaftliche Untersuchung. Von Jenny<br />

Mex. 2002. 352 S.<br />

3. „gründliche Abbildung des uralten Bergwerks“. Eine virtuelle<br />

Reise durch den historischen Harzbergbau. CD-Rom und Textband.<br />

Von Michael Fessner, Angelika Friedrich und Christoph Bartels.<br />

2002. 208 S.<br />

4. Vom Montanrevier zum Krisengebiet. Niedergang, Perspektiven<br />

und soziale Wirklichkeit im Oberharz 1910-1933. 2002. 347 S.<br />

5. Betriebsablauf und Arbeitsverfassung des Goslarer Bergbaus<br />

am Rammelsberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Von Hans-<br />

Joachim Kraschewski. 2002. 247 S.<br />

6. Vom Zimmergesellen zum Kunstmeister. Die berufliche Karriere<br />

von Christian Schwarzkopf (1685-1760) im Oberharzer Bergbau.<br />

Eine Berufslaufbahn im Spiegel der Clausthaler Bergamtsprotokolle.<br />

Von Stephan Kapke. 2005. 234 S. Mit CD-Rom.<br />

7. Rüstung als Weg aus der Krise? Arbeit und Wirtschaft im Oberharz<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus. von Günther Hein und<br />

Claudia Küpper-Eichas, mit einem Beitrag von Ulrich Reif. 2006.<br />

280 S.<br />

8. Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den<br />

Anfängen bis 1620. Die Entwicklung des Hüttenwesens von den<br />

frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung<br />

in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts<br />

nach den archäologischen und schriftlichen Quellen. Von Christoph<br />

Bartels, Michael Fessner, Lothar Klappauf und Friedrich<br />

Albert Linke. 2007. 488 S. Mit CD-Rom.<br />

9. Schmelzhütten und Schmelzarbeit im Harz des 17./18. Jahrhunderts.<br />

Der Hüttenbetrieb als technologischer und sozialökonomischer<br />

Handlungsraum. Von Hans-Joachim Kraschewski. 2012.<br />

320 S.<br />

10. Medieval Copper Smelting in the Harz Mountains, Germany.<br />

Von Bastian Asmus. 2012. 389 S.<br />

11. Das Montanwesen des Fürstentums Grubenhagen. Eine historische<br />

Untersuchung. Von Jörg Leuschner. 2014. 449 S.<br />

12. „... die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube<br />

bringen“. Der französische Bergingenieur Héron de Villefosse und<br />

sein Wirken in der europäischen Montanregion Harz. Montanistisches<br />

Erkenntnisstreben im Spannungsfeld napoleonischer<br />

Expansionspolitik. 2014. 326 S.<br />

13. Der gefesselte Riese. Die Hannoversche Berghandlung im 19.<br />

Jahrhundert. Von Hans-Jürgen Gerhard, unter Mitwirkung von<br />

Martin Stöber. 2016. 294 S.<br />

14. Neuere Forschungen zur Montangeschichte des Westharzes.<br />

Zusammenfassender Bericht über den Ertrag eines Forschungsschwerpunktes<br />

der Jahre 1997 bis 2001. Hrsg. von Karl Heinrich<br />

Kaufhold, Hans-Jürgen Gerhard und Christoph Bartels. 2018. 104<br />

S.<br />

496. Nordhausen: JAHRTAUSEND-<br />

FEIER.<br />

Das tausendjährige Nordhausen. Zur Jahrtausendfeier<br />

hrsg. vom Magistrat. 2 Bde. Nordhausen am<br />

Harz, Verlag des Magistrats der Stadt Nordhausen,<br />

1927.<br />

Gr.-8vo. XXIV, 655; XVI, 627 S. Mit Bildtafeln<br />

u. gefalt. Faksimile der Gründungsurkunde vom<br />

16. September 929 im Anhang. Originale blaue<br />

Verlagsleinen mit Deckel- u. Rückenprägung.<br />

(Ebde. fachmännisch u. sauber restauriert). 100,--<br />

497. PHOTOGRAPHIEREN IM BERG-<br />

WERK<br />

um 1900. Bergwerksphotographie im Oberharz<br />

1890-1910. Katalog zur Ausstellung vom 6.<br />

November 1998 bis 7. April 1999. Clausthal-Zellerfeld,<br />

Oberharzer Geschichts- und Museumsverein,<br />

1998.<br />

4to. 188 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Schriftenreihe des Oberharzer Geschichtsund<br />

Museumsvereins e. V. Clausthal-Zellerfeld).<br />

(Signatur auf Vortitel, sonst guter Zustand).<br />

75,--<br />

Mit Beiträgen von Berthold Ansohn, Friedrich Balck, Jens Jäger,<br />

Enno Kaufhold, Karl Heinrich Kaufhold, Johannes Laufer, Wilfried<br />

Ließmann, Helmut Radday und einem Text von Bruno Baumgärtel.<br />

498. PRAETORIUS, Johannes,<br />

Blockes-Berges Verrichtung. Oder ausführlicher<br />

geographischer Bericht von den hohen trefflich<br />

alt- und berühmten Blockes-Berge ingleichen von<br />

der Hexenfahrt und Zauber-Sabbathe. Leipzig,<br />

Franckfurth am Mayn, Johann Scheiben, Friedrich<br />

Arnsten, 1669. (Nachdruck, Hanau/M. 1968).<br />

Kl.-8vo. 13 Bll., 582 S., XXV. Mit Abb. Originaler<br />

Verlagshalbleinen. 60,--<br />

499. Rammelsberg: EICHHORN, Peter,<br />

Vertiefende Erkenntnisse zum Bergbau im<br />

Rammelsberg an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert.<br />

Clausthal, Papierflieger, 1998.<br />

4to. 269 S. Mit Abb., Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. Sehr guter Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Technische Universität Clausthal.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 46 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 47<br />

504<br />

500. Rammelsberg: MEIER, P. J. (Bearb.),<br />

Der Streit Herzog Heinrichs des Jüngeren von<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel mit der Reichsstadt<br />

Goslar um den Rammelsberg. Goslar, F. A. Lattmann,<br />

1928.<br />

8vo. 154 S. Mit einer Tafel. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen<br />

Geschichte, IX). Guter Zustand! 60,--<br />

501. Rammelsberg: ROSENECK, Reinhard<br />

(Hrsg.),<br />

Der Rammelsberg. Tausend Jahre Mensch - Natur -<br />

Technik. 2 Bde. Goslar, Verlag Goslarsche Zeitung<br />

Karl Krause, 2001.<br />

4to. 559; 552 S. Mit Abb. u. Tab. Originale Verlagspappbände.<br />

(Rammelsberger Schriften, hrsg. v.<br />

Reinhard Roseneck, 1). Sehr guter Zustand! 120,--<br />

Mit Beiträgen von Reinhard Roseneck, Andreas Gundelwein, Christoph<br />

Bartels, Ortrud Krause, Hans-Joachim Kraschewski, Frauke<br />

Geyken, Elga Ziechmann, Martin Stöber, Bernhild Vögel, Rolf<br />

Paprotny, Eckart Schörle, Brigitte Heublein, Christiane Brauer,<br />

Marie Luisa Allemeyer, Karl Arndt, Gesine Wiegand, Sieglinde<br />

Bauer, Friedrich Seven, Martina Weichmann, Doris Klaßen-Geers,<br />

Wolfgang Mehner, Norbert Kron, Rainer Geibel, Lothar Klappauf,<br />

Friedrich-Albert Linke, Stefan Tholl, Torsten Zeller, Hans Ullrich,<br />

Rainer Schlicht, Roland Wernig, Günter Piegsa, Thorsten Dördelmann,<br />

Ludwig Naundorf.<br />

502. RASCH, Manfred (Hrsg.),<br />

Harz. Eine Montanregion im Wandel. Essen, Klartext<br />

Verlag, 2008.<br />

8vo. 224 S. Mit Abb., Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. 40,--<br />

Mit Beiträgen von Christoph Bartels, Michael Mende, Hans-<br />

Heinrich Hillegeist, Peter Schulze, Jürgen Rüdiger, Georg Müller,<br />

Günter Borchardt, Heinz Palkowski, Rainer Schmid-Fetzer, Karl-<br />

Heinz Spitzer, Babette Tonn, Wilhelm Marbach, Helmut Radday,<br />

Claus Müller.<br />

503. REIFF, Ulrich,<br />

Vom Bergmann zum Arbeiter? Die Verbrüderung<br />

der Bergmanns-, Handwerker- und Arbeitervereine<br />

in der Revolution 1848/49 im Oberharz. Göttingen,<br />

Schmerse, 2001.<br />

8vo. 290 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, 15.<br />

Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission<br />

für Niedersachsen, 17). ( Schriften des Oberharzer<br />

Geschichts- und Museumsvereins Clausthal-<br />

Zellerfeld). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

504. ROHR, Julius Bernhard von,<br />

Geographische und historische Merckwürdigkeiten<br />

des Vor- oder Unter-Hartzes, welche von<br />

denen Fürstenthümern Blanckenburg und Hartzgerode,<br />

dem Stifft Quedlinburg, den Grafschafften<br />

Manßfeld, Stollberg und deren Städten, Flecken,<br />

Schlössern, ehemahligen Clöstern, alten Ruderibus,<br />

Bergwercken, notablen Bergen, Flässen, Seen<br />

auch andern Naturalibus, sowohl in Ansehung derer<br />

ehemahligen als itzigen Zeiten mancherley besonders<br />

in sich sassen. Meistentheils durch genaue<br />

Bemerckung dessen, was man selbst in Augenschein<br />

genomen, ausgearbeitet. Franckfurt und Leipzig,<br />

verlegts Michael Blochberger, 1736.<br />

8vo. Titelkupfer (Porträt Victor Friedrichs), Tb. in<br />

Rot-Schwarz-Druck, 14 Bll., 768 S., 4 Bll. (ANGE-<br />

BUNDEN:) ROHR, Julius Bernhard, Juristischer<br />

Tractat von dem Betrug bey den Heyrathen, in<br />

welchen des Herrn Professor Krausens und Herrn<br />

Doct. Abraham Kästners Dissertationes von den<br />

listigen und betrügerischen Unterredungen bey den<br />

Verlöbnissen, und von Vernichtigung einer durch<br />

die Trauung und ehelichen Beywohnung vollzogenen,<br />

durch Betrug aber zu wege gebrachten Ehen<br />

zum Grunde gelegt, und mit mancherley theologischen<br />

und juristischen Anmerckungen begleitet<br />

worden von Julio Bernhard von Rohr. (Dissertation,<br />

so den 19. Octobr. MDCCXXIV. gehalten worden:<br />

Von dem was Rechtens in Ansehung der Uberredung<br />

bey den Verlöbnissen). Berlin, zu finden bey<br />

Johann Andreas Rüdiger, 1736. Titelkupfer, Tb., 14<br />

Bll., 303 S. Zeitgenössischer Pergamenteinband mit<br />

schönem Rotschnitt. 600,--<br />

Erste Ausgaben. - Rohr (1688-1742) war ein sächsischer Kameralist,<br />

Naturwissenschaftler und Autor der sog. Hausväterliteratur.<br />

Er verbrachte seine Jugend auf dem väterlichen Rittergut Elsterwerda,<br />

studierte in Leipzig die Rechtswissenschaften, unterbrochen<br />

von Erkundungsreisen. Seine öffentliche Parteinahme<br />

für Christian Wolff veranlasst ihn, seine Heimat Kursachsen zeitweise<br />

zu verlassen. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1714 wurde<br />

er Beisitzer in der Stifts- und Erblandsregierung Merseburg,<br />

Hoch-Fürstl. Sächsisch Merseburgischer Land-Kammer-Rat und<br />

Domherr der Bischöflich-Merseburgischen Stifts-Kirche. Er wurde<br />

bekannt für seine kameralistischen und naturwissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen, vor allem aber auch für seine beiden zeitgenössischen<br />

„Reiseführer“ für den Harz: die vorliegende Arbeit zum<br />

Ober- und Unterharz, die im Jahre 1748 noch in einer 2. Ausgabe<br />

erschien sowie die „Geographischen und historischen Merckwürdigkeiten<br />

des Ober-Harzes“, die im Jahre 1739 erschienen.<br />

Bekannt wurde Rohr aber auch für den angebundenen juristischen<br />

Traktat, offenbar entstanden aus der Leidenserfahrung mit<br />

einer heiratswilligen Dame.<br />

505. ROSENECK, Reinhard, Wilhelm<br />

MARBACH,<br />

Historische Bergbauregion Harz. Denkmalpflegerisch-museales<br />

Rahmenkonzept. Braunschweig/<br />

Clausthal-Zellerfeld, o. V., 1993.<br />

4to. 335 S. Originaler Karton. Sehr guter Zustand!<br />

75,--<br />

506. Sankt Andreasberg: LIESSMANN,<br />

Wilfried (Bearb.),<br />

Zum Zustand der Sankt Andreasberger Silbererzgruben<br />

Anno 1691/92 - ein montanhistorisches<br />

Zeitbild. Hrsg. vom Förderverein „Gewerkschaft<br />

Grube Roter Bär“. 2., erweit. Aufl. Sankt Andreasberg,<br />

Selbstverlag des Fördervereins „Gewerkschaft<br />

Grube Roter Bär“, 2004.<br />

4to. II, 91 S. Mit Abb., Karten, Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. (Quellen zur Harzer Montangeschichte,<br />

1). Verlagsfrischer Zustand! 35,--<br />

507. Sankt Andreasberg: LIESSMANN,<br />

Wilfried,<br />

Der Bergbau am Beerberg bei Sankt Andreasberg.<br />

Ein (Wander-) Führer durch den „Auswendigen<br />

Grubenzug“ sowie die Anlagen des Lehrbergwerks<br />

Grube Roter Bär. Duderstadt, Mecke Druck und<br />

Verlag, 2002.<br />

8vo. XI, 150 S. Mit Abb., Karten u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. Sehr guter Zustand! 35,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers an Prof. Kaufhold auf Vortitel.<br />

508. Sankt Andreasberg: TETZNER,<br />

Robert,<br />

Sankt Andreasberg. Eine faszinierende Fotodokumentation<br />

aus den Jahren 1890-1929. Hrsg. von<br />

Jochen Klähn. Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger<br />

Verlag, 2018.<br />

4to. 39 S. Originaler Verlagskarton. Verlagsfrischer<br />

Zustand! 40,--<br />

509. SCHRÖPFER, Torsten,<br />

Fundgrube. Wissenswertes über den Westharzer<br />

Bergbau und das Hüttenwesen mit zahlreichen<br />

Stichwörtern aus den Bereichen Archäologie,<br />

Bergbau, Botanik, Geographie, Geologie,<br />

Hüttenkunde, Lagerstättenkunde u. Mineralogie.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Pieper, 2000.<br />

8vo. 623 S. Originaler Verlagspappband. (Schriftenreihe<br />

des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins<br />

Clausthal-Zellerfeld). Sehr guter Zustand!<br />

60,--<br />

510. SEGERS-GLOCKE, Christiane,<br />

Harald WITTHÖFT (Ed.),<br />

Aspects of Mining and Smelting in the Upper<br />

Harz Mountains (up to the 13th/14th century) - in<br />

the early times of a developing European Culture<br />

and Economy. St. Katharinen, Scripta Mercaturae<br />

Verlag, 2000.<br />

8vo. IX, 168 S. Mit Abb., Tab. u. Karten. Originaler<br />

Verlagskarton. (Sachüberlieferung und Geschichte,<br />

Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen<br />

Kultur, hrsg. v. Harald Witthöft, Ulf Dirlmeier<br />

u. a., 32). (Arbeitshefte zur Denkmalpflege<br />

in Niedersachsen, hrsg. v. Christiane Segers-Glocke,<br />

22). Verlagsfrischer Zustand! 40,--<br />

In englischer Sprache. Mit Beiträgen von Friedrich Balck, Andreas<br />

Bingener, Wolfgang Brockner, Matthias Deicke, Karin Hegerhorst,<br />

Lothar Klappauf, Friedrich-Albert Linke, Ulrich Willerding u. Harald<br />

Witthöft.<br />

511. SOZIALGESCHICHTE IM<br />

BERGBAU.<br />

750 Jahre. Vorträge aus dem Kolloquium am 20.<br />

Januar 2011 in Goslar. Hrsg. v. Wolfgang Lampe &<br />

Oliver Langefeld und Weltkulturerbe Rammelsberg.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger Verlag, 2011.<br />

8vo. 206 S. Mit Portraits u. Abb. Originaler Verlagspappeinband<br />

(mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 40,--<br />

Mit Beiträgen von Lothar Klappauf, Christoph Bartels, Johannes<br />

Laufer, Kurt Völkl, Rainer Karlsch, Jürgen Jenko, Björn Ivar Berg,<br />

Juliane Schütterle, Georg Greve.<br />

512. STELTZNER, Georg Andreas,<br />

Von Wasserleitungen und Teichbau und dem<br />

Hutthaler Widerwaagesystem. Aufzeichnungen<br />

zur Oberharzer Wasserwirtschaft. Erfassungszeitraum<br />

bis etwa 1794. Hrsg. v. Hans-Hugo Nietzel.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Pieper, 2003.<br />

8vo. 336 S. Mit Abb., Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

513. Stolberg: SCHULZ, Gört Guido,<br />

Stolberg. Bergbau und Münzwesen im 18. Jahrhundert.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger, 2011.<br />

4to. 534 S. Mit Karten, Abb. u. Tab. Originaler<br />

Verlagspappband. Verlagsfrischer Zustand! 100,--<br />

514. Thurm Rosenhof: BALCK, Friedrich,<br />

Wasserkraftmaschinen für den Bergbau im Harz.<br />

Frühneuzeitliche Spuren und deren Bedeutung am<br />

Beispiel der Grube Thurm Rosenhof und ausgewählter<br />

Anlagen. Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger,<br />

1999.<br />

4to. 3 Bll., 281 S. Mit Abb., Diagr., Tab. u. Karten.<br />

Originaler Karton. Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Habilitationsschrift, Technische Universität Clausthal, 1999.<br />

515. Wernigerode: GROSS, Otmar,<br />

Erinnerungen aus Wernigerode. Geschichten alter<br />

Unternehmen. 2 Bde. Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger<br />

Verlag, 2012-2013.<br />

4to. 196; 156 S. Mit Tab. u. zahlr. Abb. Originale<br />

Verlagskartons. Verlagsfrischer Zustand! 80,--<br />

516. Die WIEDAER HÜTTE.<br />

Wieda im Harz. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Wiedaer Hütte in sieben Jahrhunderten. Wieda im<br />

Harz, Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft, 1950.<br />

8vo. 84 S., XV. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Wenige Kugelschreiberunterstreichungen, sonst<br />

guter Zustand). 40,--<br />

517. Wildemann: DIRKS, Hans G.,<br />

Chronik der Bergstadt Wildemann. 2 Bde.<br />

Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger, 1996-1997.<br />

8vo. 240; 204 S. Mit Abb. u. Karten. Originale<br />

Verlagskartons. 60,--<br />

Bd. 1: Von Anbeginn bis 1914. Bd. 2: Von 1914-1997.<br />

3. Sozial- und Rechtsgeschichte mit landeskundlichen Bezügen,<br />

Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege: Theorie und Praxis,<br />

Soziologie und Statistik<br />

518. ABEL, Wilhelm: FESTSCHRIFT<br />

zum 60. Geburtstag. Landwirtschaft und ländliche<br />

Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.<br />

v. Hans-Günther Schlotter. Mit einer Würdigung<br />

von J. P. Franken, T. Tröscher und H.-G. Schlotter.<br />

Hannover, M. & H. Schaper, 1964.<br />

8vo. 188 S. Mit Portrait u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen,<br />

hrsg. v. W. Abel, 44). (Signatur auf T., guter<br />

Zustand). 45,--<br />

Mit Beiträgen von Friedrich-Wilhelm Henning, Diedrich Saalfeld,<br />

Walter Achilles, Peter von Blanckenburg, Detlev Zöllner,<br />

Peter Schilke, Martin Boesler, Friedrich Riemann, Egon Wöhlken,<br />

Friedrich Bernhard Hausmann, Helmut Frhr. von Verschuer, Hans-<br />

Günther Schlotter.<br />

519. AGRICOLA, Georg,<br />

Vom Bergkwerck. XII Bücher darin alle Empter,<br />

Instrument, Gezeuge unnd alles zu disem handel<br />

gehörig, mitt schönen figuren vor-bildet, und klärlich<br />

beschriben seindt, erstlich in Lateinischer Sprach,<br />

durch den hochgelerten und weittberümpten Herrn<br />

Georgium Agricolam, Doctorn unnd Bürgermeistern<br />

der Churfürstlichen Statt Kempnitz, jezundt<br />

aber verteüscht, durch den Achtparen unnd hochgelerten<br />

Herrn Philippum Bechium, Philosophen,<br />

Artzet, und in der Loblichen Universitet zu Basel<br />

Professorn. Basel, Jeronymus Froben, 1557. (Nachdruck,<br />

Essen 1985).<br />

Fol. 6 Bll., CCCCXCI, 8 S. Mit Abb. Originaler<br />

Verlagspappband. Guter Zustand! 50,--<br />

520. ARCHIV für STANDES- und<br />

GRUNDHERRLICHE RECHTE<br />

und Verhältnisse, Geschichte und Statistik, alter<br />

und neuer Zeit. 2 Bde. (mit jeweils 3 Heften = alles<br />

Erschienene). Heilbronn und Rothenburg o. d.<br />

Tauber sowie Carlsruhe und Baden, in Commission<br />

der J. D. Classischen Buchhandlung sowie<br />

im Verlag der D. R. Marx‘schen Buchhandlung,<br />

1821-1822.<br />

8vo. XVI, 231, 4 Bll., 248, 237 S., 1 Bl.; 2 Bll.,<br />

225, VI, 231, 2 Bll., 172 S. Zeitgenössische Pappbände<br />

mit Buntpapierbezug und gepr. Rückentitelschildern.<br />

(leichte Beschabung durch abgezogene<br />

Signatur, Tb.-Rückseiten mit Papierverstärkung<br />

wegen getilgter St., insgesamt aber guter Zustand).<br />

220,--<br />

Z. B. „Des Fürstl. Gesammthauses Hohenlohe Denkschrift an die<br />

hohe, deutsche Bundes-Versammlung“, „Hingeworfene Gesanken<br />

über den 6ten Art. der deutschen Bundesakte, die den vormaligen<br />

Reichsständen zu ertheilende Curiat-Stimmen, in dem Pleno<br />

der Bundes-Versamml. betreffend“, „Ob das Prädikat Mediatisirte<br />

auch nach der gegenwärtigen deutschen Verfassung einen publicistischen<br />

Sinn habe?“, „Einige Worte über die Bedeutung des den<br />

mediatisirten vormaligen Reichsständen beigelegten Predikats:<br />

Standesherren“, „Geschichte der sogenannten Mediatisierung<br />

mehrere vormaligen unmittelbaren Reichsfürsten, Reichsgrafen und<br />

Reichsangehörigen. Eine Skizze“, „Ueber die Oberhoheit des deutschen<br />

Bundes“, mehrere Beiträge zur „Fürstl. Löwenstein-Wertheim-<br />

Freudenbergischen Denkschrift“, „Ueber den Vorwurf der starken<br />

Abgaben in den Ländern und Gebieten der mediatisirten vormaligen<br />

Reichsfürsten, Reichsgrafen und Reichsangehörigen“, „Ueber die<br />

518 519<br />

520<br />

Leibeigenschaft und die von ihr herrührenden Abgaben“, „Grundlagen<br />

einer Unterhandlung über die Verhältnisse der Standes- und<br />

Grundherren im Großherzogthum Baden“ u. a.<br />

521. ARNOLD, Friedrich Christian,<br />

Beiträge zum teutschen Privat-Rechte. 2 Bde.<br />

Ansbach, im Commission bei Carl Brügel,<br />

1840-1842.<br />

8vo. XVI, 850 S., 1 Bl.; 2 Bll., 850 S., 2 Bll. Zeitgenössische<br />

Lederbände mit Buntpapierbezug,<br />

Rückenprägung und schönem Rotschnitt. 300,--<br />

Erste größere Veröffentlichung Arnolds. - Arnold bzw. von Arnold<br />

(1786-1868) wirkte nach seinem Studium an den Universitäten<br />

Erlangen und Landshut (1808-1812) an verschiedenen Kreis- und<br />

Stadtgerichten, so in Bayreuth und Ansbach, später als Appellationsgerichtsrat<br />

in Eichstätt, als Oberappellationsgerichtsrat in<br />

München und zuletzt (seit 1855) als Präsident des Appellationsgerichts<br />

für Mittelfranken. - I. Familienrecht und Erbrecht; II. Dingliches<br />

und persönliches Recht. - Bezogen jeweils auf 22 Rechtskreise,<br />

vom Ansbacher, Bayreuther, Casselischen, Dinkelsbühler,<br />

Eichstättischen, Hohenlohischen bis zum Weissenburger oder<br />

Würzburgischen Recht.<br />

522. BADE, Klaus J. (Hrsg.),<br />

Auswanderer - Wanderarbeiter - Gastarbeiter.<br />

Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in<br />

Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />

Referate und Diskussionsbeiträge des Internationalen<br />

Wissenschaftlichen Symposiums „Vom<br />

Auswanderungsland zum Einwanderungsland?“<br />

an der Akademie für Politische Bildung Tutzing,<br />

18.-21.10.1982. 2 Bde. Ostfildern, Scripta Mercaturae<br />

Verlag, 1984.<br />

8vo. XIV, 427; XIV, (428-) 822 S. Originale Verlagskarton.<br />

(St.a.Tbrückseiten, Reste eines Rückenschildes).<br />

50,--<br />

523. BARTHOLDY, Martin,<br />

Der Generalpostmeister Heinrich von Stephan.<br />

Mit einem Vorwort von Reichtspostminister Dr.<br />

Ohnesorge. Berlin, Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft<br />

und Statistik, Paul Schmidt, 1938.<br />

Gr.-8vo. 144 S. Mit 120 Abb. u. 32 Tiefdrucktafeln.<br />

(Angebunden:) KÖRNER, Die deutsche Reichspost<br />

von Stephan bis heute. (145-) 196 S. Mit Tab.<br />

u. Abb. Originaler Verlagspappband. (Vergangenheit<br />

und Gegenwart, Länder - Menschen - Wirtschaft).<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

Mit hs. Widmung auf Vorsatz.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 48 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 49<br />

525 526<br />

527<br />

535<br />

544<br />

524. BAURMANN, Michael,<br />

Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der<br />

liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung.<br />

Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck),<br />

1996.<br />

8vo. XIX, 681 S. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften,<br />

hrsg. von Karl Homann, 91). (St.a.T.<br />

u. Vorsatz, sonst guter Zustand). (NP 84,-- EUR).<br />

50,--<br />

525. BEER, Adolf,<br />

Geschichte des Welthandels im neunzehnten Jahrhundert.<br />

Tle. 1, 2,1 und 2,2 (in 1 Band). Wien,<br />

Wilhelm Braumüller, 1884.<br />

8vo. (I:) VII, 404, (II,1:) X, 519, (II,2:) VI, 300 S.<br />

Zeitgenössischer Halblederband mit Rückengoldprägung<br />

und Buntpapierbezug. 160,--<br />

Abtlg. 3 von Beers Allgemeiner Geschichte des Welthandels. -<br />

Beer (1831-1902) bekleidete verschiedene Lehrstühle, bevor er<br />

von Anton von Schmerling in den österreichischen Unterrichtsrat<br />

berufen wurde. Dort war er an der Modernisierung des österreichischen<br />

Bildungswesens beteiligt. Seine umfassenden Kenntnisse,<br />

etwa auch zur Geschichte des Welthandels, eignete er sich auch<br />

auf sehr ausgedehnten Studienreisen an.<br />

526. BEIER, Adrian,<br />

De collegiis opificum. Editio nova multis auctior<br />

incrementis, interprete Friderico Gottliebio<br />

STRUVIO accedit praefatio monita quaedam ad<br />

jurisprudentiam Germanicam augendam et rem<br />

opificiariam emendandam sistens Joh. Guilielmi<br />

GOEBEL. Editio nova. Frankfurt und Leipzig,<br />

1736.<br />

Gr.-8vo. Tb. mit Vignette, 9 Bll, 736 S., 36 Bll.<br />

(Angebunden:) SCHÜTZ, Johannes Christian,<br />

Tractatus de Jure Pascendi Publico et Privato,<br />

ad Germaniae praxin accommodatus, advocatis<br />

aliisque in foro versantibus apprime utilis et necessarius,<br />

variisque casibus, responsis et praejudiciis,<br />

praeprimis quo ad jus pascendi privatum illustratus,<br />

hactenus in Germania nundum, sed jam demum<br />

editus... accessit Index rerum et verborum locupletissimus.<br />

Frankfurt am Main, apud Jo. Benj. Andreae<br />

et Henr. Hort, 1732. Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 4<br />

Bll., 236 S., 15 Bll. Schöner zeitgenössischer Pergamentband,<br />

schöner Schnitt in dunkelblau. Schöner<br />

Zustand, Papier frisch! 380,--<br />

Gründungsschrift des Handwerks- und Arbeitsrechts! - Beier<br />

(1634-1712), Professor der Pandekten an der Universität Jena,<br />

dessen Arbeiten zum Handwerksrecht bahnbrechend waren,<br />

zeigt auf, welche Auswirkungen das rezipierte römische Recht auf<br />

das Handels- und Wirtschaftsrecht hatte. In dieser umfassenden<br />

Monographie wird das gesamte Recht im Handwerk, insbesondere<br />

die arbeitsrechtlichen Aspekte, untersucht. Eine grundlegende<br />

Studie zum Arbeitsrecht auf der Grundlage des römischen<br />

Rechts!<br />

527. BELOW, Georg von,<br />

Probleme der Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung<br />

in das Studium der Wirtschaftsgeschichte.<br />

Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1920.<br />

8vo. XX, 710 S. Originaler Verlagshalbleinen. 45,--<br />

Erste Ausgabe.<br />

528. BELOW, Georg von,<br />

Territorium und Stadt. Aufsätze zur deutschen<br />

Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

München und Leipzig, R. Oldenbourg,<br />

1900.<br />

8vo. XXI, 342 S. Originaler Verlagsleinen. (Historische<br />

Bibliothek, 11). (Signaturen auf Vorsatz u. T.,<br />

guter Zustand). 75,--<br />

Erste Ausgabe.<br />

529. BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRA-<br />

PHISCHES KIRCHENLEXIKON: 50<br />

JAHRE.<br />

Ein Weg in die Zukunft. Hrsg. v. Traugott Bautz<br />

und Bernd Jaspert. Nordhausen, Verlag Traugott<br />

Bautz, 2018.<br />

8vo. 1060 S. Mit Portrait u. Abb. Originaler Pappeinband.<br />

(leichte Kratzer auf Ebd., sonst guter<br />

Zustand). (NP 140,-- EUR). 90,--<br />

Mit Beiträgen von Traugott Bautz, Claus Bernet, Bernhard H. Bonkhoff,<br />

Claudia von Collani, Joachim Conrad, Uwe Czubatynski, Hans-<br />

Christoph Goßmann, Reimund Haas, Daniel Heinz, Rainer Hering,<br />

Michael Heymel, Michael Hirschfeld, Bernd Jaspert, Karl Heinrich<br />

Kaufhold, Karl-Friedrich Kemper, Manfred Knedlik, Michael<br />

Knüppel, Heinrich Kröger, Andreas Lehnardt, Heinz-Jürgen Loth,<br />

Heinz-Peter Mielke, Anastasia Moraitis, Franz Obermeier, Ulrich-<br />

Dieter Oppitz, Wolf Oschlies, Martin Otto, Michael Peters, Paul B.<br />

Steffen u. a.<br />

530. BLICKLE, Peter: FESTSCHRIFT<br />

zum 60. Geburtstag. Gemeinde, Reformation<br />

und Widerstand. Herausgegeben von Heinrich R.<br />

Schmidt, André Holenstein und Andreas Würgler.<br />

Tübingen, bibliotheca academica Verlag, 1998.<br />

Gr.-8vo. XVI, 512 S. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). Neuwertiger Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Hartmut Zückert, Evamaria Engel, Peter K.<br />

Weber, André Holenstein, Beat Kümin, Lothar Gall, Hans-Jürgen<br />

Goertz, Thomas D. Albert u. v. m.<br />

531. BOPP, P. Hartwig,<br />

Die Entwicklung des deutschen Handwerksgesellentums<br />

im 19. Jahrhundert unter dem Einfluß der<br />

Zeitströmungen. Paderborn, Ferdinand Schöningh,<br />

1932.<br />

8vo. XVI, 364 S. Zeitgenössischer Halbleinen mit<br />

marmoriertem Papierbezug. (kl. St.a.T., guter<br />

Zustand). 50,--<br />

532. BORN, Karl Erich: FESTSCHRIFT<br />

zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Wirschaftsund<br />

sozialgeschichtliche Forschungen und Probleme.<br />

Hrsg. v. Hansjoachim Henning, Dieter Lindenlaub<br />

u. Eckhard Wandel. St. Katharinen, Scripta Mercaturae<br />

Verlag, 1987.<br />

Gr.-8vo. 5 Bll., 493 S. Mit Portrait, Tab. u. Diagr.<br />

Originaler Verlagsleinen. (Signatur auf Vorsatz,<br />

guter Zustand). 50,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers an Karl-Heinrich Kaufhold auf<br />

Vortitel. Mit Beiträgen von Hermann Kellenbenz, W. O. Henderson,<br />

Eckart Schremmer, Gert Kollmer, Wolfgang Zorn, Hansjoachim<br />

Henning, Karl-Heinrich Kaufhold, Wolfram Fischer, Gerold Ambrosius,<br />

Knut Borchardt, Friedrich Zunkel, Harald Winkel, Carl-Ludwig<br />

Holtfrerich, Richard H. Tilly, Dieter Lindenlaub, Eckard Wandel u.<br />

Willi A. Boelcke.<br />

533. BRUNNER, Otto,<br />

Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen<br />

Verfassungsgeschichte Südostdeutschlands<br />

im Mittelalter. 2., erg. Aufl. Brünn, München und<br />

Wien, Rudolf M. Rohrer, 1942.<br />

8vo. XXX, 506 S. Originaler Verlagshalbleinen.<br />

(Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtsforschung<br />

und Archivwissenschaft in Wien, 1). (Ebd.<br />

etw. ausgebessert, leichter Stockfl. am Fußsteg, nur<br />

die letzten Bll. betreffend). 90,--<br />

534. COLEMAN, James S.,<br />

Grundlagen der Sozialtheorie. Studienausgabe. 3<br />

Bde. München, R. Oldenbourg, 1995.<br />

8vo. XVI, 474; X, 500; IX, 408 S. Mit Diagr. u. Tab.<br />

Originaler Verlagskarton u. originaler Verlagsleinen<br />

mit OUmschlag (Bd. 3). (Scientia Nova, hrsg. v.<br />

Rainer Hegselmann, Gebhard Kirchgässner, Hans<br />

Lenk u. a.). Guter Zustand! 75,--<br />

Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme. Bd. 2: Körperschaften<br />

und die moderne Gesellschaft. Bd. 3: Die Mathematik der sozialen<br />

Handlung.<br />

535. COMTE, Auguste,<br />

Système de Politique Positive, ou traité de sociologie,<br />

instituant la religion de l‘humanité. 4 Bde.<br />

Paris 1851-1881. (Nachdruck, Osnabrück 1967).<br />

8vo. (1:) XL, 748 S., mit Falttafel im Anhang; (2:)<br />

XXXV, 472 S., 2 Bll.; (3:) XLIX, 624 S., 1 Bl.; (4:)<br />

XVI, 556 S., 8 Bll., IV, 36 S., 1 Bl. sowie eine Falttafel.<br />

Originale Verlagsleinen mit Rücken- und<br />

Deckeltitelprägung. Verlagsfrischer Zustand!<br />

180,--<br />

Das große Alterswerk Auguste Comtes. Comte, der als der<br />

Begründer der Soziologie als der positiven Wissenschaft von der<br />

Gesellschaft gilt, entwirft die Utopie einer endgültig geordneten<br />

Gesellschaft und ihrer Moral. Romantisch-reaktionäre Tendenzen<br />

mischen sich mit aufklärerischen, sodaß sich schließlich auch die<br />

Action Francaise auf ihn berufen konnte.<br />

536. CONRADS, Norbert,<br />

Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung<br />

als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert.<br />

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1982.<br />

8vo. 414 S. Mit Diagramm. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe der historischen Kommission<br />

bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften,<br />

21). Sehr guter Zustand! 50,--<br />

Mit hs. Widmung des Autors für Prof. Zimmermann auf Vortitel.<br />

537. CONZE, Werner, Ulrich ENGEL-<br />

HARDT (Hrsg.),<br />

Arbeiterexistenz im 19. Jahrhundert. Lebensstandard<br />

und Lebensgestaltung deutscher Arbeiter und<br />

Handwerker. Stuttgart, Klett-Cotta, 1981.<br />

8vo. 539 S. Mit Tab., Diagr. u. Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). (Industrielle<br />

Welt, hrsg. v. Werner Conze, 33). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Wolfram Fischer, Wieland Sachse, Bernhard<br />

Beck, Hans-Jürgen Teuteberg, James S. Roberts, Bruno Fritzsche,<br />

Jutta Wietog, Jürgen Brockstedt, Reinhard Schüren, Rudolf Braun,<br />

Dieter Dowe, Reinhard Spree, Ute Frevert, Hermann Schäfer, Klaus<br />

Tenfelde, Werner K. Blessing, Ulrich Engelhardt, Erich Otto Graf,<br />

Wolfgang R. Krabbe, Hubert Kiesewetter, Günther Schulz u. Karl<br />

Ditt.<br />

538. CONZE, Werner, M. Rainer<br />

LEPSIUS (Hrsg.),<br />

Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Beiträge zum Kontinuitätsproblem. Stuttgart,<br />

Klett-Cotta, 1983.<br />

8vo. 467 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). (Industrielle Welt, hrsg.<br />

v. Werner Conze, 34). (OUmschlag etw. abgenutzt,<br />

sonst guter Zustand). 45,--<br />

539. DENIFLE, Heinrich,<br />

Die Entstehung der Universitäten des Mittelalters<br />

bis 1400. Berlin, Weidmann, 1885. (Nachdruck,<br />

Graz, 1956).<br />

8vo. XLV, 814 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Reste einer Rückensignatur, kl. St.a.Tbrückseite).<br />

70,--<br />

540. DETER, Gerhard,<br />

Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit. 2 Bde. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 2015.<br />

Gr.-8vo. 393; 482 S. Mit Tab. Originale Verlagspappeinbände.<br />

(Vierteljahrschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, hrsg. v. Günter<br />

Schulz, Jörg Baten, Markus A. Denzel u. Gerhard<br />

Fouquet, 230.1 u. 230.2). Verlagsfrischer Zustand!<br />

80,--<br />

Beim Verlag vergriffen! - Bd. 1: Rechtsgeschichte des selbständigen<br />

Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhunderts (1810-<br />

1869); Bd. 2: Rechtsgeschichte des unselbständigen Handwerks<br />

im Westfalen des 19. Jahrhundert (1810-1869). - Habilitation,<br />

Humboldt-Universität zu Berlin, 2011 (Bd. 1).<br />

541. DIENEL, Hans-Liudger, Helmuth<br />

TRISCHLER (Hrsg.),<br />

Geschichte der Zukunft des Verkehrs. Verkehrskonzepte<br />

von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert.<br />

Frankfurt a. M., Campus, 1997.<br />

8vo. 348 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Deutsches Museum. Beiträge zur Historischen<br />

Verkehrsforschung, hrsg. v. Helmuth Trischler,<br />

Christoph Kopper u. Hans-Liudger Dienel, 1). Sehr<br />

guter Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Helmuth Trischler, Hans-Liudger Dienel, Wolfgang<br />

Behringer, Rainer Schönhammer, Gert Hartmann, Gert Wolfgang<br />

Heinze, Heinrich H. Kill, Wolfgang König, Barbara Schmucki,<br />

Peter Lyth, Marc Dierikx, Alfred Mierzejewski, Burghard Ciesla,<br />

Andreas Knie, Bruce E. Seely, Heidrun Edelmann, Axel Schildt,<br />

Gerhard Prätorius u. Gerhard Heimerl.<br />

542. DIENEL, Hans-Liudger, Barbara<br />

SCHMUCKI (Hrsg.),<br />

Mobilität für Alle. Geschichte des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs in der Stadt zwischen technischem<br />

Fortschritt und sozialer Pflicht. Beiträge<br />

der Tagung „Öffentlicher Nahverkehr“ in München,<br />

Dezember 1994. Stuttgart, Franz Steiner, 1997.<br />

8vo. 269 S. Mit Abb., Diagr., Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagskunststoffeinband. (Vierteljahrschrift<br />

für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte,<br />

hrsg. v. Hans Pohl, Rainer Gömmel, Friedrich-<br />

Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kaufhold u. a.,<br />

129). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Barbara Schmucki, Hans-Liudger Dienel,<br />

Dietmar Klenke, Stefan Fisch, Nikolaus Niederich, Uwe Grandke,<br />

Burghard Ciesla, Elfi Bendikat, Stefan Bratzel, Gert Zang.<br />

543. ENGELHARDT, Ulrich (Hrsg.),<br />

Handwerker in der Industrialisierung. Lage, Kultur<br />

und Politik vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.<br />

Stuttgart, Klett-Cotta, 1984.<br />

8vo. 667 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). (Industrielle Welt, hrsg. v. Werner<br />

Conze, 37). 75,--<br />

Mit Beiträgen von Karl Heinrich Kaufhold, Hans-Jürgen<br />

Gerhard, Josef Ehmer, Bruno Fritzsche, Friedrich Lenger, Anne<br />

J. MacLachlan, Peter Heumos, Barbara Vogel, Wolfram Fischer,<br />

Wilfried Reininghaus, Margrit Schulte Beerbühl, Rainer S. Elkar,<br />

Arno Herzig, Jürgen Bergmann, Carola Lipp, Wolfgang Kaschuba,<br />

Andreas Grießinger, Walter Sauer, Jürgen Kocka, Hans Ulrich<br />

Thamer, John Breuilly, Toni Offermann, Felix Müller, Wolfgang<br />

Renzsch, Marina Cattaruzza, Dirk H. Müller, Rainer Fremdling.<br />

544. ESSER, Hartmut,<br />

Soziologie. Spezielle Grundlagen. 6 Bde. Frankfurt<br />

am Main und New York, Campus Verlag,<br />

1999-2001.<br />

8vo. Zusammen ca. 2900 Seiten. Originale Verlagskartoneinbände.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 120,--<br />

1. Situationslogik und Handeln. XIX, 512 S.; 2. Die Konstruktion<br />

der Gesellschaft. IX, 501 S.; 3. Soziales Handeln. X, 426 S.; 4.<br />

Opportunitäten und Restriktionen. IX, 363 S.; 5. Institutionen. XI,<br />

416 S.; 6. Sinn und Kultur. XVI, 609 S.<br />

545. FEHL, Gerhard, Juan RODRIGUEZ-<br />

LORES (Hrsg.),<br />

Stadterweiterungen 1800-1875. Von den Anfängen<br />

des modernen Städtebaues in Deutschland. Ergebnisse<br />

eines ersten Kolloquiums zur Planungsgeschichte<br />

in Bad Homburg v. 7.-10.12.1981.<br />

Hamburg, Hans Christians Verlag 1983.<br />

Gr.-8vo. 388 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler<br />

Verlagskarton. (Stadt, Planung, Geschichte, hrsg. v.<br />

Gerhard Fehl u. Juan Rodriguez-Lores, 2). Neuwertiger<br />

Zustand! 45,--<br />

Mit Beiträgen von Harald Bodenschatz, Helmuth Croon, Gerhard<br />

Fehl, Niels Gutschow, Wolfgang Kantzow, Renate Kastorff-Viehmann,<br />

Michael Kläger, Wiltrud Petsch-Bahr, Dieter Radicke,<br />

Juan Rodriguez-Lores, Peter Ruhnau, Anthony Sutcliffe, Andreas<br />

Weiland u. Jürgen Wennemann.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 50 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 51<br />

546. FENSKE, Michaela,<br />

Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf<br />

einem städtischen Jahr- und Viehmarkt. Köln, Böhlau, 2006.<br />

8vo. XII, 326 S. Mit Abb. Originaler Pappeinband. Verlagsfrischer Zustand!<br />

45,--<br />

Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2004. - Beim Verlag vergriffen!<br />

547. FIESELER, Christian,<br />

Der vermessene Staat. Kartographie und die Kartierung nordwestdeutscher Territorien<br />

im 18. Jahrhundert. Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, 2013.<br />

Gr.-8vo. 393 S. Mit Karten. Originaler Verlagspappband. (Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 264). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

548. FISCHER, Wolfram, Franz IRSIGLER, Karl Heinrich<br />

KAUFHOLD, Hugo OTT (Hrsg.),<br />

Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland. 26 Bde.<br />

der imposanten Reihe. St. Katharinen, Scripta Mercaturae Verlag, 1986-2001.<br />

4to. Zusammen 13.150 Seiten. Originale, grüne Verlagsleinenbände mit<br />

Deckel- u. Rückentitelprägung. Exzellenter Zustand! 900,--<br />

I. Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890-1913. (Historische Energiestatistik<br />

von Deutschland, 1). Hrsg. von Hugo Ott, bearb. von Thomas Herzig unter Mitarbeit von Philipp<br />

Fehrenbach und Michael Drummer. 1986. XXXVII, 654 S. <strong>III</strong>. Bibliographie zur Geschichte der Energiewirtschaft<br />

in Deutschland. Eine Übersicht der seit dem 18. Jahrhundert zur Energieerzeugung und<br />

-verwendung erschienenen Literatur. (Historische Energiestatistik von Deutschland, 3). Hrsg. von<br />

Hugo Ott, bearb. von Rudi Allgeier und Michael Drummer. 1987. <strong>III</strong>, 692 S. IV. Versicherungsstatistik<br />

Deutschlands 1750-1985. Hrsg. von Peter Borscheid und Anette Drees. 1988. XVI, 627 S. V.-VI. Gewerbestatistik<br />

Preussens vor 1850. Hrsg. von Karl Heinrich Kaufhold, Wieland Sachse und Ulrike Albrecht.<br />

Bd. 1: Das Berg-, Hütten- und Salinenwesen, bearb. von Ulrike Albrecht, Dagmar Kleinecke, Uwe Kühl,<br />

Johannes Laufer und Wieland Sachse. 1989. XXXI, 372 S.; Bd. 2: Das Textilgewerbe, bearb. von Ulrike<br />

Albrecht, Yvonne Bathow, Bernd Holschumacher, Johannes Laufer, Johanna May und Tobias Ulbrich.<br />

1994. LVII, 564 S. VII. Die Statistik der Stahlproduktion im deutschen Zollgebiet 1850-1911 (alte Erfassungssystematik).<br />

Hrsg. von Wolfram Fischer, bearb. von Jochen Krengel, Andreas Kunz und Sigrid<br />

Stöckel. 1989. XXIV, 217 S. V<strong>III</strong>. Statistik der Bergbauproduktion Deutschlands 1850-1914. Hrsg. von<br />

Wolfram Fischer, bearb. von Philipp Fehrenbach, Ursula Hartberger, Eva-Maria Zimmermann, Francois<br />

Guesnet und Hans Riester. 1989. XXXVII, 494 S. IX. Die regionale Erwerbsstruktur im Deutschen Reich<br />

und in der Bundesrepublik 1895-1970. Hrsg. von Rüdiger Hohls und Hartmut Kaelble. 1989. VII, 330<br />

S. X. Soziale Mobilität in Berlin 1825-1957. Tabellen zur Mobilität, zu Heiratskreisen und zur Sozialstruktur.<br />

Hrsg. von Hartmut Kaelble und Ruth Federspiel. 1990. XVI, 204 S. XI. Statistik der Geld- und<br />

Wechselkurse in Deutschland (1815-1913). Hrsg. von Jürgen Schneider und Oskar Schwarzer. 1990.<br />

688 S. XII. Statistik der Geld- und Wechselkurse in Deutschland und im Ostseeraum (18. und 19. Jahrhundert).<br />

Hrsg. von Jürgen Schneider, Oskar Schwarzer und Petra Schnelzer. 1993. X<strong>III</strong>, 423 S. X<strong>III</strong>.<br />

Die Bevölkerung der niedersächsischen Städte in der Vormoderne. Ein Quellen- und Datenhandbuch.<br />

Bd. 1: Das nördliche Niedersachsen. Hrsg. von Thomas Schuler, bearb. von Axel Flügel, Klaus Harting,<br />

Gabriele Kister-Schuler u. a. 1990. 535 S. XV. Statistik der Arbeitskämpfe in Deutschland. Deutsches<br />

Reich 1936/37. Westzonen und Berlin 1945-1948. Bundesrepublik Deutschland 1949-1980. Von Hasso<br />

Spode, Heinrich Volkmann, Günter Morsch und Rainer Hudemann. 1992. V<strong>III</strong>, 558 S. XVI. Statistik der<br />

Montanproduktion Deutschlands 1915-1985. Hrsg. von Wolfram Fischer. Bearb. von Philipp Fehrenbach,<br />

Ulrich Baumann, Francois Guesnet und Thomas Kreiser. 1995. LXXVII, 500 S. XVII. Statistik der<br />

Eisenbahnen in Deutschland 1835-1989. Hrsg. von Rainer Fremdling, Ruth Federspiel und Andreas<br />

548 550<br />

Kunz, bearb. von Ruth Federspiel, Dietlind Hüchtker und Angelus Johansen. 1995. <strong>III</strong>, 553 S. XV<strong>III</strong>.<br />

(in 2 Teilbänden). Statistik der Binnenschiffahrt in Deutschland 1835-1989. Hrsg. von Andreas Kunz,<br />

bearb. von Andreas Kunz, Annett Laake und Meinolf Nitsch. 1999. <strong>III</strong>, 437; (438-) 955 S. XX. Statistik<br />

des Hamburger seewärtigen Einfuhrhandels im 18. Jahrhundert nach den Admiralitäts- und Convoygeld-Einnahmebüchern.<br />

Hrsg. von Jürgen Schneider, Otto-Ernst Krawehl und Markus A. Denzel, bearb.<br />

von Otto-Ernst Krawehl und Frank Schulenburg. 2001. 619 S. XXI. (in 2 Teilbänden). Gewerbestatistik<br />

Preussens vor 1850. Bd. 3 (Bde. 1 u. 2 vgl. V.-VI. oben): Ausgewählte Gewerbe. Bau und Ausbau,<br />

Bekleidung, Leder, Metallverarbeitung, Holzverarbeitung, Nahrung und Genuß, Mühlen. Hrsg. von<br />

Karl Heinrich Kaufhold, Ulrike Albrecht und Bernd Holschumacher, bearb. von Yvonne Bathow, Bernd<br />

Holschumacher, Karl Heinrich Kaufhold, Johannes Laufer, Johanna May und Tobias Ulbrich. 2000.<br />

LXXV<strong>III</strong>, 505; (506-) 1097 S. XXII. Statistik der Professionisten im Kurfürstentum Baiern nach der<br />

Dachsbergschen Volksbeschreibung (1771-1781). Hrsg. von Markus A. Denzel. 1998. XX, 243 S. XX<strong>III</strong>.<br />

Historische Statistik des Kurfürstentums / Königreichs Hannover. Hrsg. von Karl Heinrich Kaufhold und<br />

Markus A. Denzel, bearb. von Henrike Büch, Sabine Meschkat, Muralt Özalp u. a. 1998. 224 S. XXIV. (in<br />

2 Teilbänden). Historische Statistik des Siegerlandes vom späteren 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.<br />

Hrsg. von Thomas A. Bartolosch, Karl Jürgen Roth und Harald Witthöft, unter Mitarbeit von Sibylle<br />

Hambloch, Bernd D. Plaum u. a. 1999. XXXVII, 578; (579-) 1252 S. XXV. Agrarstatistik der Provinz<br />

Brandenburg 1750-1880. Hrsg. von Bernd Kölling. 1999. V, 524 S. XXVI. Kommentierte Statistiken zur<br />

Sozialversicherung in Deutschland von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Bd. 1: Die Invaliditätsund<br />

Alterssicherung im Kaiserreich (1891-1913). Von Lars Kaschke und Monika Sniegs. 2001. X, 347 S.<br />

549. FISCHER, Wolfram, R. Marvin McINNIS, Jürgen<br />

SCHNEIDER (Hrsg.),<br />

The Emergence of a World Economy 1500-1914. Papers of the IX. International<br />

Congress of Economic History. 2 Bde. Stuttgart, Franz Steiner, 1986.<br />

8vo. 350; (351-) 749 S. Mit Karten, Diagr. u. Tab. Originale Verlagskartons.<br />

(Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hrsg. v. Hermann Kellenbenz,<br />

Eberhard Schmitt u. Jürgen Schneider, 33 I u. II). Sehr guter Zustand! 80,--<br />

In englischer Sprache. Bd. I: 1500-1850. Mit Beiträgen von Jürgen Schneider, Dennis O. Flynn, K. N.<br />

Chaudhuri, Om Prakash, Femme S. Gaastra, Artur Attman, Hans Chr. Johansen, Oskar Schwarzer,<br />

Winfried Reiss, Arnost Klima, Martin Kutz, Miriam Halpern Pereira, Jose Jobson de Andrade Arruda,<br />

Frédéric Mauro. Bd. II: 1850-1914. Mit Beiträgen von R. Marvin McInnis, Marcello de Cecco, James<br />

Foreman-Peck, Ranald Michie, B. R. Tomlinson, Lennart Schön, Michael Edelstein, Dominique Barjot,<br />

Jorma Ahvenainen, Lewis R. Fischer, Helge W. Nordvik, Jean Heffer, C. Knick Harley, Heita Kawakatsu,<br />

A.J.H. Latham, J. Thomas Lindblad, Kaoru Sugihara, Cynthia Taft Morris u. Irma Adelman.<br />

550. FLORINUS, Franz Philipp,<br />

Oeconomus Prudens et Legalis. Oder Allgemeiner kluger und rechts-verständiger<br />

Haus-Vatter, bestehend in neun Büchern etc. 2 Bde. Nürnberg, Franckfurt<br />

und Leipzig, in Verlegung Christoph Riegels, 1722. (Nachdruck: Saarbrücken,<br />

Fines Mundi, 2014).<br />

4to. Titelkupfer, Tb., 4 Bll., 642; (643-) 1230, 178 S., 28 Bll. (Register). Originale<br />

Verlagsleinen mit Papierbezug auf Vorderdeckel und Rückenprägung.<br />

Exzellenter Zustand! 120,--<br />

Der vorliegende Faksimilereprint wurde gegenüber dem Original um ca. 15% verkleinert. Es war<br />

seinerzeit eine auf 300 Exemplare limitierte exklusive Sonderedition, die von der Frölich und Kaufmann<br />

Verlag und Versand GmbH in Auftrag gegeben wurde. Das vorliegende Exemplar trägt die<br />

Nummer 016. - Florin (1649-1699) begründete mit vorliegendem Werk die sog. Hausväterliteratur,<br />

einer Ökonomik des landwirtschaftlichen Haushaltes, die vor allem an adelige Landgüterbesitzer und<br />

deren Verwalter gerichtet war.<br />

551. FREMDLING, Rainer,<br />

Technologischer Wandel und internationaler<br />

Handel im 18. und 19. Jahrhundert. Die Eisenindustrien<br />

in Großbritannien, Belgien, Frankreich und<br />

Deutschland. Berlin, Duncker & Humblot, 1986.<br />

8vo. 493 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Wolfram Fischer, 35). Verlagsfrischer<br />

Zustand! (NP 69,90 EUR). 45,--<br />

Habilitation, Universität Münster/ Freie Universität Berlin, 1982.<br />

552. FUMASOLI, Beat,<br />

Wirtschaftserfolg zwischen Zufall und Innovativität.<br />

Oberdeutsche Städte und ihre Exportwirtschaft<br />

im Vergleich (1350-1550). Stuttgart, Franz<br />

Steiner, 2017<br />

Gr.-8vo. 580 S. Originaler Verlagskarton. (Vierteljahrschrift<br />

für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

- Beihefte, hrsg. v. Günther Schulz, Jörg Baten,<br />

Markus A. Denzel u. Gerhard Fouquet, 241).<br />

Verlagsfrischer Zustand! (NP 82,-- EUR). 55,--<br />

553. FURTMEYER, Berthold,<br />

Illuminierte Prachthandschriften. Die Bildbände<br />

wurden erstellt anlässlich der Ausstellung „Berthold<br />

Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei“ im Historischen<br />

Museum in Regensburg vom 29. November<br />

2010 bis zum 13. Februar 2011. 2 Bde. Luzern,<br />

Quaternio Verlag, 2011.<br />

Fol. 175; 207 S. Mit Abb. Originale Verlagsleinen.<br />

Sehr guter Zustand! 60,--<br />

Bd. 1: Die Münchener Furtmeyr-Bibel. Bayerische Staatsbibliothek<br />

Cgm 8010 a. Abbildungen aller Miniaturen aus der Handschrift<br />

mit einer Einführung und Beschreibungen von Béatrice Hernad.<br />

Hrsg. v. d. Bayerischen Staatsbibliothek. - Bd. 2: Das Salzbuerger<br />

Missale. Bayerische Staatsbibliothek Clm 15708-15712. Abbildungen<br />

aller Miniaturen aus der Handschrift mit einer Einführung<br />

und Beschreibungen von Karl-Georg Pfändtner. Hrsg. v. d. Bayerischen<br />

Staatsbibliothek.<br />

554. GALL, Lothar (Hrsg.),<br />

Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische<br />

Stadt im Umbruch 1780-1820. München,<br />

R. Oldenbourg, 1991.<br />

8vo. 678 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). (Stadt und Bürgertum, hrsg. v. Lothar<br />

Gall, 3). Sehr guter Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Lothar Gall, Andreas Schulz, Regina Jeske,<br />

Susanne Kill, Karin Schambach, Michael Sobania, Gisela Mettele,<br />

Hans-Werner Hahn, Thomas Weichel, Ralf Roth, Marie-Lise Weber,<br />

Dieter Hein, Dirk Reuter, Frank Möller, Ralf Zerback.<br />

555. GATZ, Erwin (Hrsg.),<br />

Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder<br />

1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon.<br />

Berlin, Duncker & Humblot, 1983.<br />

Gr.-8vo. XIX, 910 S. Mit Portraits. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Guter Zustand!<br />

75,--<br />

556. GEMEINDEBETRIEBE.<br />

Neuere Versuche und Erfahrungen über die<br />

Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland<br />

und im Ausland. Im Autrag des Vereins für<br />

Socialpolitik hrsg. von Carl Johannes Fuchs. 3 Bde.<br />

(in 4). Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot,<br />

1908-1912.<br />

8vo. Neue Halbleinenbände. (Schriften des Vereins<br />

für Socialpolitik, 128-130/5). (St.a.T.). 240,--<br />

I. Mit Beiträgen von P. Mombert, E. von Dunker, Lea Wormser, W.<br />

Weis, Ph. Stein u. a. Leipzig 1908. XII, 440 S.<br />

II,1. Mit 4 Beiträgen: Die Gemeindebetriebe Münchens (von Ernst<br />

Busse). Die Gemeindebetriebe der Stadt Düsseldorf (von Otto<br />

Most). Die Gemeindebetriebe der Städte Magdeburg, Naumburg<br />

a. S., Frankfurt a. M. (von O. Landsberg, E. W. Schiele und Aug.<br />

Busch). Die Gemeindebetriebe Mannheims (von Otto Moericke).<br />

Leipzig 1909. V<strong>III</strong>, 176, V<strong>III</strong>, 164 S. Mit 2 Faltkarten, VI, 174, VI,<br />

192 S.<br />

II,2. Mit 5 Beiträgen: Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg<br />

im Breisgau (von Jos. Ehrler). Die Gemeindebetriebe der Stadt<br />

Remscheid (von Dr. Bucerius). Die Gemeindebetriebe der Stadt<br />

Leipzig (von Paul Weigel). Die Gemeindebetriebe der Stadt Halle<br />

a. S. (mit Beiträgen von Georg Goldstein, Hugo Wasmuht und Paul<br />

Ochse). Die Gemeindebetriebe der Stadt Königsberg i. Pr. (von<br />

Georg Neuhaus). Die Gemeindebetriebe in den Städten, Kreisen<br />

und Landgemeinden des Oberschlesischen Industriebezirks (von<br />

Heinrich Lücker). Leipzig 1909-10. 3 Bll., 100, 59, VI, 155, 3 Bll., 85,<br />

V<strong>III</strong>, 142 S. Mit Faltkarte., VI, 1 Bl. 82 S. sowie 1 Faltkarte.<br />

<strong>III</strong>. Mit 5 Beiträgen: Die Gemeindebetriebe in Österreich (von C.<br />

Horácek, Karl Schwarz, R. T. Wächter, L. Bernard und Julius Sylvester).<br />

Geschichte der modernen Gemeindebetriebe in Italien (von<br />

Gisela Michels-Lindner). Gemeindebetriebe in der Schweiz, in<br />

Belgien und in Australien (von Eugen Großmann, Ernest Brees und<br />

Robert Schachner). Gemeindebetriebe in Frankreich und England<br />

(von H. Berthélemy und Douglas Knoop). Die Gemeindebetriebe<br />

in Ungarn (von Emerich Basch). Leipzig 1909-12. V<strong>III</strong>, 239, VI, 255,<br />

VI, 123, 78, VI, 176 S. Mit 1 Faltkarte.<br />

553<br />

553<br />

557. GERLACH, Rüdiger,<br />

Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich.<br />

Das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring<br />

von den 1950er bis in die 1980er Jahre.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 2014.<br />

Gr.-8vo. 457 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Vierteljahrschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte - Beihefte, hrsg. v. Günther<br />

Schulz, Jörg Baten, Markus A. Denzel u. Gerhard<br />

Fouquet, 227). Verlagsfrischer Zustand! 60,--<br />

Dissertation, Universität Potsdam, 2012.<br />

558. GLUM, Friedrich,<br />

Der deutsche und der französische Reichswirtschaftsrat.<br />

Ein Beitrag zu dem Problem der Repräsentation<br />

der Wirtschaft im Staat. Berlin, Walter de<br />

Gruyter & Co., 1929.<br />

8vo. 188 S. Zeitgenössischer Pappeinband. (Beiträge<br />

zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht,<br />

hrsg. v. Viktor Bruns, 12). (St.a.T., Vorsatz u.<br />

Schnitt). 75,--<br />

559. GÖMMEL, Rainer: FESTSCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Wirtschaftlicher und sportlicher<br />

Wettbewerb. Hrsg. v. Markus A. Denzel u.<br />

Margarete Wagner-Braun. Stuttgart, Franz Steiner<br />

Verlag, 2009.<br />

Gr.-8vo. 436 S. Mit Portrait, Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Pappeinband. (Vierteljahrschrift für Sozialund<br />

Wirtschaftsgeschichte, hrsg. v. Günther<br />

Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet u.<br />

a., Beihefte Nr. 205). Verlagsfrischer Zustand! (NP<br />

71,-- EUR). 45,--<br />

Mit Beiträgen von Janos Buza, Rainer S. Elkar, Gerhard Fouquet,<br />

Karl Heinrich Kaufhold, Markus A. Denzel, Fusao Kato, Wolfram<br />

Fischer, Jana Gerslova, Ludwig Hüttl, Hans Pohl, Willibald Folz,<br />

Margarete Wagner-Braun, Frank E. W. Zschaler, Wolfram Pyta,<br />

Helmut Braun, Paul Thomes, Udo Steiner, Vera-Carina Elter, Burkhard<br />

von Freyberg, Albert Galli, Pascal C. van Overloop u. Arnold<br />

Hermanns, Thomas Meier u. Christoph Weigl, Peter Pöttinger,<br />

Peter Rohlmann u. Marc Wagner.<br />

560. GOEZ, Werner: EUROPA AN DER<br />

WENDE<br />

vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren<br />

von Werner Goez. Hrsg. von Klaus Herbers. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 2001.<br />

Gr.-8vo. 284 S. Mit Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Klaus Herbers, Johannes Laudage, Paolo Golinelli,<br />

Egon Boshof, Odilo Engels, Nikolas Jaspert, Ernst-Dieter Hehl,<br />

Dieter Hägermann, Harald Siems, Johannes Fried, Bernhard Vogel,<br />

Peter Segl, Hartmut Kugler, Rudolf Schieffer. - Mit hs. Widmung<br />

des Herausgebers für Prof. Zimmermann auf Vorsatz.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 52 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 53<br />

563<br />

561. GOTHEIN, Eberhard: FESTGABE<br />

zum 70. Geburtstag. Bilder und Studien aus drei<br />

Jahrtausenden. München und Leipzig, Duncker<br />

und Humblot, 1925.<br />

8vo. 274 S. Halbleinen. (St.a.T. und Tbrückseite).<br />

50,--<br />

Eberhard Gothein (1853-1923), bekannter deutscher Nationalökonom<br />

und Historiker, wurde 1884 Professor für Nationalökonomie<br />

in Karlsruhe, wechselte 1890 nach Bonn und 1905 nach<br />

Heidelberg. Seit 1913 war er Vorsitzernder der Badischen Historischen<br />

Kommission. Gothein suchte in seinen Schriften einen<br />

universalgeschichtlichen Ansatz und verband Wirtschafts- und<br />

Geistesgeschichte. Insbesondere das vorreformatorische Zeitalter<br />

und das der Gegenreformation standen im Mittelpunkt seiner<br />

Forschungen und Publikationen. Einen weiteren Schwerpunkt<br />

setzte er in der südwestdeutschen Landesgeschichtsschreibung,<br />

hierbei übte er einen bedeutenden Einfluss aus.<br />

562. GRABAS, Margrit,<br />

Konjunktur und Wachstum in Deutschland von<br />

1895 bis 1914. Berlin, Duncker & Humblot, 1992.<br />

8vo. 519 S. Zahlr. Tab. u. Diagr. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Wolfram Fischer, 39).<br />

(St.a.Tbrückseite, Ebd. etw abgenutzt, sonst guter<br />

Zustand). (NP 109,-- EUR). 55,--<br />

563. GÜLICH, Gustav von,<br />

Geschichtliche Darstellung des Handels, der<br />

Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten<br />

handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. Tabellarische<br />

Uebersichten (der Bände 1-5, im Quarto-Format). 5<br />

Bde. in 3 sowie 1 Bd. mit tabellarische Übersichten<br />

(zusammen 4 Bde.). Jena, bei Friedrich Frommann,<br />

1830-1845. (Nachdruck, Graz 1972).<br />

8vo. und 4to. (1:) XVI, 479, (2:) XXII, 673; (3:) XVI,<br />

588, (4:) XVI, 846; (5:) X, 468 S.; (Tabellen:) II,<br />

33, <strong>III</strong>, 30, IV, 184, XII, (185-) 198 S. Originale<br />

Verlagsleinen. Neuwertiger Zustand! 140,--<br />

Gülich (1791-1847) stammte aus einer Familie von Osnabrücker<br />

Tabak- und Tuchfabrikanten und Bankiers. Gülich studierte zwar<br />

beim Helmstedter Ökonom Friedrich Carl Gustav Gericke, später in<br />

Göttingen und Berlin. Dennoch blieb er ein Mann der wirtschaftlichen<br />

Praxis, übernahm und gründete Papiermühlen (Papiermühle<br />

in Polle, Papiermühlen Wertheim und Zur Lust), Kohlebergwerke<br />

und beteiligte sich an der Vereinigten Weser-Dampfschifffahrt.<br />

Später experimentierte er mit der Urbarmachung wüster Ländereien<br />

(Gut Steinbrink, mit einer Kalkbrennerei und einer Schäferei).<br />

Das vorliegende Werk entstand während ausgedehnter<br />

Studienreisen nach Frankreich, England, Irland und in die Niederlande.<br />

Die Wirkung seines Werkes auf Zeitgenossen war überragend,<br />

auf Goethe (Gülich wird lobend in seinen Tagebüchern<br />

erwähnt) ebenso wie auf Karl Marx (wie seine umfangreichen<br />

Exzerpte belegen).<br />

565 570<br />

564. GÜNTHER, Erwin,<br />

Die europäischen Fernsprechgebührentarife. Ihre<br />

Grundlagen, Entwickelung und zweckmässige<br />

Gestaltung. Jena, Gustav Fischer, 1910.<br />

8vo. XI, 263 S. Mit Tabellen. Zeitgenössischer Halbleinen<br />

mit marmoriertem Papierbezug. (Sammlung<br />

nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen<br />

des staatswissenschaftlichen Seminars zu<br />

Halle. Hrsg. von Joh. Conrad, 61). (Nummerierung<br />

u. St. auf Vorsatz, St.a.Tbrücks., sonst guter<br />

Zustand). 75,--<br />

565. GUTTSTADT, Albert,<br />

Deutschlands Gesundheitswesen. Organisation<br />

und Gesetzgebung des Deutschen Reichs und<br />

seiner Einzelstaaten. Mit Anmerkungen und einem<br />

ausführlichen Sachregister. 2 Bde (in 1). Leipzig,<br />

Verlag von Georg Thieme, 1890-1891.<br />

Gr.-8vo. X, 575; X, 581 S. Einfacher Halbleinen mit<br />

schönem Rotschnitt. (St.a.T.). 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Guttstadt (1840-1909) war zunächst als Mediziner<br />

tätig, bevor er Medizialreferent Mitglied des Preussischen<br />

Statistischen Büros wurde. Im Jahre 1875 habilitierte er sich an<br />

der Universität Berlin für Hygiene. Er beschäftigte sich als Statistiker<br />

ausgiebig mit den Problemen des öffentlichen Gesundheitswesens<br />

und verfasste mehrere Übersichtswerke auf diesem<br />

Gebiet. Er galt als der beste Kenner des Gesundheitswesens seiner<br />

Zeit. Daneben war er Redakteur verschiedener Zeitschriften und<br />

unermüdlicher Anreger und Organisator sozialpolitischer Projekte<br />

(Sanitätswachen, Kinderspielplätze, Trinkerasyle).<br />

566. HAHN, Peter-Michael,<br />

Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt.<br />

Die herrschaftliche Durchdringung des ländlichen<br />

Raumes zwischen Elbe und Aller (1300-1700).<br />

Berlin, Walter de Gruyter, 1989.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 575 S. Mit Abb., Karten u. Tab. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Veröffentlichungen der historischen<br />

Kommission zu Berlin, 72). Neuwertiger Zustand!<br />

(NP 199,95 EUR). 100,--<br />

Habilitationsschrift.<br />

567. Handel: SPIEKERMANN, Uwe,<br />

Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und<br />

Entwicklung des modernen Kleinhandels in<br />

Deutschland 1850-1914. München, C. H. Beck,<br />

1999.<br />

Gr.-8vo. 786 S. Zahlreiche Tab., Abb. u. Diagr.<br />

Originaler Verlagskarton. (Schriftenreihe zur Zeitschrift<br />

für Unternehmensgeschichte, hrsg. v. Peter<br />

Borscheid, Wilfried Feldenkirchen und Jakob<br />

Tanner, 3). Guter Zustand! (NP 99,90 EUR). 65,--<br />

Dissertation, Universität Münster, 1996.<br />

568. HARDACH, Karl (Hrsg.),<br />

Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft<br />

und Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main,<br />

Peter Lang, 2012.<br />

8vo. 704; (705-) 1397 S. Mit Tab. Originale Pappeinbände.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Gerold Ambrosius, Bernd W. Benthin, Ehrhardt<br />

Bödecker, Dieter Büker, Felix Butschek, Markus A. Denzel, Paul De<br />

Ridder, Christian Dirninger, Felix Escher, Wolfram Fischer, Rainer<br />

Fremdling, Roland Gehrke, Jana Gerslova, Masahiro Harada, Karl<br />

Hardach, Akira Hayashi, Ulrich van der Heyden, Zdenek Jindra,<br />

Hartmut Kaelble, Janusz Kalinski, Stefan Karner, Fusao Kato, Karl<br />

Heinrich Kaufhold, Hubert Kiesewetter, Olaf Klenke, Ernst Kluwe<br />

Jürgen von Kruedener, Thomas Kuczynski, Michael Laschke, Franz<br />

Mathis, Herbert Matis, Masafumi Matsuba, Harald Michel, Dietrich<br />

Miller, D. E. Mungello, Jürgen Nautz, Takeo Ohnishi, Takao Oshima,<br />

Bruno Osuch, Toni Pierenkemper, Vaclav Prucha, Anton Reiter,<br />

Wolfgang Ribbe, Hugh Rockoff, Jörg Roesler, Dietmar Rothermund,<br />

Karl-Heinz Schmidt, Erich W. Streissler, John R. Stuermer,<br />

Alice Teichova, Jerzy Tomaszewski, Margarete Wagner-Braun, Rolf<br />

Walter, Reymar v. Wedel, Andreas Weigl, Horst A. Wessel, Walter<br />

Wiese, Osamu Yanagisawa, Donghyu Yang, Michael Zerres, Reinhold<br />

Zilch u. Hartmut Zwahr.<br />

569. HECHT, Felix,<br />

Bankwesen und Bankpolitik in den Süddeutschen<br />

Staaten 1819-1875. Mit statistischen Beilagen.<br />

Jena, Verlag von Gustav Fischer, vormals Friedrich<br />

Mauke, 1880.<br />

8vo. IV, 185 S. Umfassender statistischer Anhang<br />

beiliegend. Originale Verlagsbroschur. (St.a.T.).<br />

120,--<br />

Erste Ausgabe. - Hecht (1847-1909) schuf bis heute herausragende<br />

Werke zur bankhistorischen Forschung. Der gebürtige Friedberger<br />

studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Gießen, Göttingen<br />

und Heidelberg, promovierte 1867 in Göttingen, habilitierte sich<br />

1869 in Heidelberg. Bluntschli empfahl 1871 Hecht für den Posten<br />

des ersten Direktors der neugegründeten Rheinischen Hypothekenbank<br />

in Mannheim, die Hecht antrat, obwohl er dem akademischen<br />

Betrieb weiter verbunden bleiben wollte. Dennoch<br />

musste er seine Vorlesungen in Heidelberg 1872 auf Verlangen<br />

seines Arbeitgebers aufgeben, um sich ganz dem Bankbetrieb zu<br />

widmen. Offenbar hielt sich Hecht nicht daran und blieb weiter<br />

wissenschaftlich und publizistisch tätig.<br />

570. HECKSCHER, Eli F.,<br />

Der Merkantilismus. Übers. von Gerhard Mackenroth.<br />

2 Bde. Jena, Verlag von Gustav Fischer, 1932.<br />

Gr.-8vo. XIV, 450; VII, 370 S. Neuere, grüne Halbleinebände<br />

mit Rückenprägung. 100,--<br />

Erste deutsche Ausgabe des Standardwerkes. - Heckschers (1879-<br />

1952) Beiträge sind eher wirtschaftsgeschichtlicher denn wirtschaftstheoretischer<br />

Natur, wenngleich sein Name im sog. „Heck-<br />

scher-Ohlin-Theorem“ etwas anderes nahelegt. Sein Werk über<br />

den Merkantilismus ist neben einer Arbeit über die Bevölkerungsbewegungen<br />

in Schweden sein Hauptwerk.<br />

571. HENNINGS, Klaus Hinrich: IN<br />

MEMORIAM<br />

(1937-1986). Die Institutionalisierung der Nationalökonomie<br />

an deutschen Universitäten. Hrsg. v.<br />

Norbert Waszek. St. Katharinen, Scripta Mercaturae,<br />

1988.<br />

Gr.-8vo. 4 Bll., 385 S. Mit Portrait u. Tab. Originaler<br />

Verlagsleinen. Sehr guter Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Klaus Hinrich Hennings, Johannes Burkhardt,<br />

Rüdiger vom Bruch, Harald Winkel, Keith Tribe, Volker Hentschel,<br />

Harald Dickerhof, Norbert Waszek, Bärbel Pusback.<br />

572. HERBST, Jurgen,<br />

The German Historical School in American<br />

Scholarship. A Study in the Transfer of Culture.<br />

Ithaca, New York, Cornell University Press, 1965.<br />

8vo. XVII, 262 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(St.a.Tbrückseite, sonst guter Zustand). 60,--<br />

In englischer Sprache.<br />

573. HERMANN, Friedrich Benedikt<br />

Wilhelm,<br />

Die Industrieausstellung zu Paris im Jahre 1839, mit<br />

Angabe der Producte und Adressen der vorzüglicheren<br />

Aussteller, Nachweisungen über den Zustand<br />

der verschidenen Zweige der Fabrication, so wie über<br />

Ein- und Ausfuhr an Rohstoffen und Manufacten<br />

in Frankreich seit 1815 und einem Anhange über<br />

technische Unterrichtsanstalten zu Paris. Nürnberg,<br />

Verlag von Johann Leonhard Schrag, 1840.<br />

8vo. VI, 362 S. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

Buntpapierbezug, kl. Rückentitelschildern und<br />

schönem Rotschnitt. (alter St.a.T.). 200,--<br />

Friedrich von Hermann (1795-1868) studierte in Erlangen, habilitierte<br />

sich 1823 für das Fach Kameralwissenschaften, verfasste<br />

sein Hauptwerk „Staatswirtschaftliche Untersuchungen über<br />

Vermögen, Wirtschaft, Einkommen und Verbrauch“, das im Jahre<br />

1832 erschien, als Professor an der Polytechnischen Schule in<br />

München (seit 1827). Seine Arbeit, mit der er zu den Begründern<br />

573<br />

der subjektiven Wertlehre in der Nationalökonomie zählt, brachte<br />

ihm im Jahre 1833 die ordentliche Professur für Staatswissenschaft<br />

an der Universität München. Fortan prägte er die Wirtschaftspolitik<br />

Bayerns stark mit, als Berater der bayerischen Könige von<br />

Max I. bis Ludwig II. Wissenschaft galt ihm nicht als theoretische<br />

Angelegenheit, sondern die Fragen nach den Möglichkeiten ihrer<br />

Anwendung standen für ihn immer im Vordergrund. Er bemühte<br />

sich insbesondere um das technische Schulwesen und um die<br />

Entwicklung des Sparkassenwesens in Bayern. Es wundert nicht,<br />

dass er als einer der Mitbegründer der volkswirtschaftlichen Statistik<br />

gilt. In diesem Kontext ist die vorliegende Arbeit zur Industrieausstellung<br />

in Paris im Jahre 1839 zu sehen.<br />

574. HESSE, Jan-Otmar,<br />

Im Netz der Kommunikation. Die Reichs-, Postund<br />

Telegraphenverwaltung 1876-1914. München,<br />

C. H. Beck, 2002.<br />

Gr.-8vo. 478 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte,<br />

hrsg. v. Peter Borscheid,<br />

Wilfried Feldenkirchen u. Jakob Tanner, 8). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 1999.<br />

575. HEUVEL, Christine van den: FEST-<br />

SCHRIFT.<br />

Archiv- und Landesgeschichte. Hrsg. v. Sabine Graf,<br />

Regina Rößner u. Gerd Steinwascher. Göttingen,<br />

Wallstein, 2018.<br />

8vo. 372 S. Mit Portrait, Abb., Karten u. Diagr.<br />

Originaler Verlagspappeinband (mit OUmschlag).<br />

(Veröffentlichungen der historischen Kommission<br />

für Niedersachsen und Bremen, 300). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Sabine Graf, Ulrike Höroldt, Birgit Kehne, Robert<br />

Kretzschmar, Regina Rößner, Georg Ruppelt, Björn Schreier, Anne<br />

May, Henning Steinführer, Gerd Steinwascher, Thomas Vogtherr,<br />

Peter Aufgebauer, Brage bei der Wieden, Manfred von Boetticher,<br />

Stefan Brüdermann, Gudrun Fiedler, Rainer Hering, Michael<br />

Hermann, Ursula Jaitner-Hahner, Johannes Laufer, Jörg Leuschner,<br />

Arnd Reitemeier, Torsten Riotte, Nicolas Rügge, Uwe Schaper,<br />

Ulrike Elisabeth Weiss, Gerd van den Heuvel.<br />

576. HEYNE, Moriz,<br />

Das altdeutsche Handwerk. Aus dem Nachlass.<br />

Strassburg, Karl J. Trübner, 1908.<br />

8vo. XIV, 218 S. Mit 13 Abb. Originaler Verlagshalbleinen.<br />

(St.a.T. u. Tbrückseite, Rückenschildchen,<br />

sonst guter Zustand). 50,--<br />

577. HOFFMANN, Walther G.,<br />

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit<br />

der Mitte des 19. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit<br />

von Franz Grumbach und Helmut Hesse. Berlin,<br />

Springer, 1965.<br />

8vo. XXVI, 842 S. Mit 26 Schaubildern und<br />

325 Tabellen. Originaler Verlagsleinen (mit<br />

OUmschlag). (Enzyklopädie der Rechts- und<br />

Staatswissenschaft - Abt. Staatswissenschaft. Hrsg.<br />

von W. Kunkel, H. Peters und E. Preiser). (Signatur<br />

auf Vorsatz, guter Zustand). 75,--<br />

578. HOHLS, Rüdiger, Hartmut<br />

KAELBLE (Hrsg.),<br />

Die regionale Erwerbsstruktur im Deutschen<br />

Reich und in der Bundesrepublik 1895-1970. St.<br />

Katharinen, Scripta Mercaturae Verlag, 1989.<br />

4to. VII, 330 S. Originaler Verlagsleinen. (Quellen<br />

und Forschungen zur Historischen Statistik von<br />

Deutschland, hrsg. von Wolfram Fischer, Franz Irsigler,<br />

Karl Heinrich Kaufhold und Hugo Ott, 9).<br />

(St.a.T. u. Fußschnitt). 50,--<br />

579. Infratest: ARBEITER und ANGE-<br />

STELLTE in der DDR.<br />

Arbeiterschaft in der volkseigenen Industrie der<br />

SBZ (2 Bde., 1956) sowie: Angestellte in der<br />

Sowjetzone Deutschlands. Verhaltensweisen und<br />

gesellschaftliche Einordnung der mitteldeutschen<br />

Angestellten (1 Bd., 1958). 3 Bde. München, Infratest,<br />

1956-1958.<br />

4to. Originale Kartoneinbände. (St.a.Tbrückseiten,<br />

kl. Deckelsignaturschildchen). 75,--<br />

(I.) Arbeiterschaft... 3 Tle. (1. Analyse, 2. Zitatzusammenstellung,<br />

3. Tabellen) in 2 Bdn. 1956. 5 Bll., 99 S., 15 S. (Anhänge), 7 Bll.<br />

(Schaubilder); 5 Bll., 79 S., V, 61 S.<br />

(II.) Angestellte... Mai 1958. <strong>III</strong>, 2 Bll., 221 S., 9 S. (Anhänge).<br />

580. Infratest: DEMOGRAPHIE in der<br />

DDR.<br />

Orts- und Berufswechsel jugendlicher SBZ-<br />

Flüchtlinge in der Bundesrepublik (1 Bd., 1958)<br />

sowie Die Wanderungsbewegung von der Bundesrepublik<br />

nach der Sowjetzone Deutschlands. (1 Bde.,<br />

1961). 3 Bde. München, Infratest, 1958-1961.<br />

4to. Originale Kartoneinbände. (St.a.Tbrückseiten<br />

und kl. Deckelsignaturschildchen). 75,--<br />

(I.) Orts- und Berufswechsel jugendlicher SBZ-Flüchtlinge in der<br />

Bundesrepublik. Eine Untersuchung über Fragen der sozialen<br />

Mobilität. April 1958. 5 Bll., 79 S., 11 Bll. (Anhänge).<br />

(II.) Die Wanderungsbewegung... Tabellenbd. 1: Die West-Ost-<br />

Wanderung ehemaliger Sowjetzonenflüchtlinge. Tabellenbd. 2:<br />

Die West-Ost-Wanderung von Bürgern der Bundesrepublik. März<br />

1961. Jeweils ca. 175 Bll.<br />

581. Infratest: Die INTELLIGENZ-<br />

SCHICHT<br />

in der Sowjetzone Deutschlands. Bde. 1 und 3.<br />

München, Infratest, 1959-1960.<br />

4to. Originale Kartoneinbände. (St.a.Tbrückseiten,<br />

kl. Deckelsignaturschildchen). 60,--<br />

1. Beruf und Funktion. Oktober 1959. 5 Bll., 209, 23, 2 S., 14 Bll., 13<br />

S. (4 Anhänge); 3. Ideologische Haltungen und politische Verhaltensweisen.<br />

November 1960. 4 Bll., 201 S.<br />

582. Infratest: MEDIEN in der DDR.<br />

Analyse der sojetzonalen Presse (7 Bde., 1957/1958),<br />

Empfangsmöglichkeiten und Nutzung des sowjetzonalen<br />

„Deutschen Fernsehfunks“ in der Bundesrepublik<br />

Deutschland (1 Bd., 1961) sowie Fernsehempfang<br />

in der SBZ. Empfangsmöglichkeiten,<br />

Zuschauerverhalten, Beurteilung (1 Bd., 1961). 9<br />

Bde. München, Infratest, 1957-1961.<br />

4to. Originale Kartoneinbände. (St.a.Tbrückseiten,<br />

kl. Deckelschildchen). 120,--<br />

(I.) Analyse der sowjetzonalen Presse (7 Tle.): 1. Die Gesamtstruktur<br />

untersucht am repräsentativen Modell. 1957. 4 Bll., 66<br />

S., 7 S. (Anhang) sowie 2 Bll. (Diagramme); 2. Die Berichterstattung<br />

über die Bundesrepublik Deutschland. 1957. 3 Bll., 48 S., 1 Bl.<br />

(Diagramm); 3. Die Berichterstattung über die Ostblockstaaten.<br />

1957. 3 Bll., 37 S.; 4. Die Berichterstattung über die „Errungenschaften“.<br />

1957. 3 Bll., 37 S., 1 Bl. (Anhang); 5. Die Berichterstattung<br />

über revisionistische Tendenzen und über die Auseinandersetzung<br />

um die Parteilinie. 1957. 3 Bll., 69 S., 1 Bl. (Diagramm);<br />

6. Die Berichterstattung über betriebliche Fragen. 1957. 3 Bll., 42<br />

S.; 7. Die Wiedervereinigung im Spiegel der sowjetzonalen Presse.<br />

1958. 3 Bll., 58 S.<br />

(II.) Empfangsmöglichkeiten und Nutzung... März 1961. 3 Bll., 85<br />

S., <strong>III</strong> S. (Anhang).<br />

(<strong>III</strong>.) Fernsehempfang in der SBZ... Mai 1961. 5 Bll., 87 S., XIV S.<br />

(Anhang).


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 54 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 55<br />

583. ISERLOH, Erwin: FESTGABE<br />

für Erwin Iserloh zum 65. Geburtstag. Reformatio<br />

Ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen<br />

von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Hrsg.<br />

v. Remigius Bäumer. Paderborn, Ferdinand Schöningh,<br />

1980.<br />

8vo. 989 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen.<br />

Sehr guter Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Peter Stockmeier, Theofried Baumeister, K. Suso<br />

Frank, Jakob Speigl, Wilhelm Gessel, Karl Schnith, Odilo Engels,<br />

Ferdinand Pauly, Josef Leinweber, Klaus Wittstadt, Arnold Angenendt,<br />

Harald Zimmermann, Klaus Ganzer, Hans-Jürgen Brandt,<br />

Isnard W. Frank, Adolar Zumkeller, Georg Schwaiger, Hubert Jedin,<br />

Hansgeorg Molitor, Hans Maier, Karl Amon, Otto Scheib, Remigius<br />

Bäumer, Hans Wolter, Franz Schrader, Ulrich Horst, Gerhard B.<br />

Winkler, Heribert Smolinsky u. a.<br />

584. KÄSLER, Dirk,<br />

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und<br />

ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische<br />

Untersuchung. Opladen, Westdeutscher<br />

Verlag, 1984.<br />

8vo. IX, 678 S. Originaler Verlagskarton. (Studien<br />

zur Sozialwissenschaft, 58). Guter Zustand! 50,--<br />

Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1983.<br />

585. KAUFHOLD, Karl Heinrich, Hans-<br />

Jürgen GERHARD (Hrsg.),<br />

Preise im vor- und frühindustriellen Deutschland.<br />

Grundnahrungsmittel. Göttingen, Otto Schwartz,<br />

1990.<br />

8vo. 5 Bll., 417 S. Zahlr. Tab. Originaler Verlags-<br />

586<br />

584<br />

karton. (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, hrsg. v. Karl Heinrich Kaufhold,<br />

15). 50,--<br />

586. KAUFHOLD, Karl Heinrich,<br />

Wirtschaftliches Geschehen und ökonomisches<br />

Denken. Ausgewählte Schriften, hrsg. aus Anlaß<br />

seines 75. Geburtstages von Markus A. Denzel u.<br />

Hans-Jürgen Gerhard. Stuttgart, Franz Steiner,<br />

2007.<br />

Gr.-8vo. 572 S. Mit Tab. Originaler Pappeinband.<br />

(Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

- Beihefte, hrsg. v. Günther Schulz, Christoph<br />

Buchheim, Gerhard Fouquet u. a., 192). Sehr<br />

guter Zustand! 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen! Mit hs. Widmung auf Vortitel.<br />

587. KAUFHOLD, Karl Heinrich: FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Struktur und Dimension. Hrsg.<br />

v. Hans-Jürgen Gerhard. 2 Bde. Stuttgart, Franz<br />

Steiner, 1997.<br />

8vo. XXVI, 525; XV<strong>III</strong>, 608 S. Mit Portrait, Abb.,<br />

Diagr. u. Tab. Originale Verlagspappbände. (Vierteljahrschrift<br />

für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Beihefte, hrsg. v. Hans Pohl, Rainer Gömmel, Karl<br />

Heinrich Kaufhold u. a., 132 u 133). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

Bd.1: Mittelalter und Frühe Neuzeit. Mit Beiträgen von Wolfgang<br />

Zorn, Christoph Bartels, Ekkehard Westermann, Reinhardt Hildebrandt,<br />

Harald Witthöft, Hans-Jürgen Gerhard, Elisabeth Harder-<br />

Gersdorff, Friedrich Wilhelm Henning, Karlheinz Blaschke, Peter<br />

Blickle, Peter Baumgart, Rainer Elkar, Toni Pierenkemper, Jürgen<br />

Schlumbohm, Carl-Hans Hauptmeyer, Heinrich Schmidt, Günther<br />

Schulz u. a.<br />

Bd. 2: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert. Mit Beiträgen<br />

von Rolf Walter, Wolfram Fischer, Hubert Kiesewetter, Rainer<br />

Fremdling, Hartmut Kaelble, Walter Achilles, Karl Erich Born,<br />

Richard H. Tilly, Rainer Gömmel, Helmut Braun, Hans Pohl,<br />

Jürgen Schneider, Wilfried Feldenkirchen, Takeo Ohnishi, Eckhard<br />

Wandel, Jürgen Kocka, Klaus Tenfelde, Johannes Laufer, Reinhard<br />

Spree, Lothar Gall, Hans-Jürgen Teuteberg, Peter Borscheid,<br />

Ernst Hinrichs, Rudolf Berthold, Uwe Kühl, Dietmar Petzina, Hansjoachim<br />

Henning u. a.<br />

588. KAUTSKY, Karl,<br />

Die Agrarfrage. Eine Uebersicht über die Tendenzen<br />

der modernen Landwirthschaft und die Agrarpolitik<br />

der Sozialdemokratie. Stuttgart, Verlag von J. H. W.<br />

Dietz Nachf., 1899.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 451 S. Zahlr. Tabellen im Text. Neuerer<br />

Halbleinen mit Buntpapierbezug. (St.a.T. u. Vorsatz,<br />

kl. Rückenschild). 140,--<br />

Erste Ausgabe aus der Feder des deutsch-tschechischen Philosophen<br />

und sozialdemokratischen Politikers (1854-1938), der nach<br />

dem Tode seines Freundes Friedrich Engels zum Wortführer eines<br />

„orthodoxen Marxismus“ innerhalb der SPD wurde.<br />

587<br />

589. Kellenbenz, Hermann: GRANDA,<br />

Jeanette,<br />

Hermann Kellenbenz (1913-1990). Ein internationaler<br />

(Wirtschafts-) Historiker im 20. Jahrhundert.<br />

Berlin, BWV, 2017.<br />

8vo. 420 S. Mit Tab., Diagr. u. Abb. Originaler<br />

Verlagskarton. Verlagsfrischer Zustand! (NP 69,--<br />

EUR). 45,--<br />

Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017.<br />

590. KELLENBENZ, Hermann,<br />

Precious Metals in the Age of Expansion. Papers of<br />

the XIVth International Congress of the Historical<br />

Sciences. Introduced and edited on behalf of the<br />

International Economic History Association. Stuttgart,<br />

Klett-Cotta, 1981.<br />

8vo. 364 S. Mit Tab., Diagr. u. Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen. (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte,<br />

hrsg. v. Hermann Kellenbenz u. Jürgen Schneider,<br />

2). Sehr guter Zustand! 70,--<br />

In englischer Sprache. Mit Beiträgen von Wolfgang von Stromer,<br />

Oszkár Paulinyi, Sima Cirkovic, Ekkehard Westermann, Herman<br />

Van der Wee, Ian Blanchard, Eugenia W. Herbert, Franz Binder,<br />

Ádám Szászdi, Adon A. u. Jeanne P. Gordus, Michel Morineau, Tsing<br />

Yuan, Atsushi Kobata, Kristof Glamann u. Hermann Kellenbenz.<br />

591. KELLENBENZ, Hermann: WIRT-<br />

SCHAFTSKRÄFTE<br />

und Wirtschaftswege. Festschrift für Hermann<br />

Kellenbenz. Hrsg. v. Jürgen Schneider in Verbindung<br />

mit Karl Erich Born, Wolfgang Zorn u. a. 5<br />

Bde. Stuttgart, In Kommission bei Klett-Cotta,<br />

1978-1981.<br />

8vo. Zusammen 3812 Seiten. Originale Verlagskartons.<br />

(Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, hrsg.<br />

v. Hermann Kellenbenz u. Jürgen Schneider, 4-8).<br />

(Ebde. leicht fleckig). 75,--<br />

I. Mittelmeer und Kontinent. 1978. 744 S. Mit Abb. u. Faltkarte; II.<br />

Wirtschaftskräfte in der europäischen Expansion. 1978. 740 S. Mit<br />

Abb. u. Tabellen; <strong>III</strong>. Auf dem Weg zur Industrialisierung. 1978. 692<br />

S.; IV. Übersee und allgemeine Wirtschaftsgeschichte. 1978. 746 S.<br />

Mit Abb.; V. Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege. (Beiträge aus<br />

dem gesamten Spektrum). 1981. 890 S. Mit Abb. - Mit Beiträgen<br />

von Karl Bosl, Edith Ennen, George Hammersley, Walter Achilles,<br />

Fernand Braudel, Rondo Cameron, Hans-J. Teuteberg, Nobumichi<br />

Hiraide, John Fisher, Harald Winkel, Karl Erich Born, Karl Heinrich<br />

Kaufhold, Takeo Ohnishi, Osamu Yanagisawa u. v. a.<br />

591<br />

588<br />

590<br />

592. KNIES, Karl,<br />

Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen<br />

über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen,<br />

Verlag der H. Laupp‘schen Buchhandlung, 1857.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 1 Bl., 273 S. Neuerer Halbleinen mit<br />

Rückenprägung. (kl. St.a.T. und Tbrückseite).<br />

300,--<br />

Erste Ausgabe der seltenen Arbeit. - Knies (1821-1898) studierte<br />

1841-1845 an der Universität Marburg, promovierte dort 1846,<br />

arbeitete danach einen Plan zur Gründung eines Polytechnikums<br />

in Kassel aus. 1852 trat er eine Lehrerstelle in Schaffhausen an,<br />

1855 folgte er einem Ruf auf einen Lehrstuhl für Kameralwissenschaften<br />

an die Universität Freiburg, 1865 folgte er endlich einem<br />

Ruf an die Universität Heidelberg, an der er über 30 Jahre lehrte.<br />

Mit seinen Arbeiten zur „Statistik als selbständige Wissenschaft“<br />

von 1850 und vor allem mit der „Politischen Ökonomie vom Standpunkt<br />

der geschichtlichen Methode“ von 1853 erweist sich Knies<br />

als ein Hauptvertreter der Historischen Schule. Er ist daneben im<br />

Bereich der Ökonomie vor allem mit bahnbrechenden Arbeiten zur<br />

Geldtheorie (1871-1876 erschienen 3 Arbeiten: Finanzpolitische<br />

Erörterungen, Geld und Kredit sowie Weltgeld und Weltmünze)<br />

und zur Verkehrswirtschaft (1853-1862) hervorgetreten. In den<br />

letztgenannten Komplex muss auch die vorliegende Arbeit im<br />

Sinne einer Kontakt- und Kommunikationsvereinfachung eingerechnet<br />

werden, indem der technische Fortschritt die überbrückbaren<br />

Entfernungen ausdehnte, gleichzeitig die Übertragungsgeschwindigkeiten<br />

steigerte. Hier durchdrang Knies, der Zeitgenosse<br />

des rasanten technischen Fortschritts war, ein aktuelles Thema<br />

und erkannte die Beschleunigung des Handels mit Folgen für eine<br />

„Globalisierung“.<br />

593. KNIES, Karl,<br />

Die Eisenbahnen und ihre Wirkungen.<br />

Braunschweig, Schwetschke und Sohn, 1853.<br />

8vo. IV, 1 Bl., 147 S. Neuer, einfacher Kunstledereinband<br />

mit goldener Rücken- und Deckelprägung.<br />

(hintere 4 Bll. am oberen Schnitt fachmännisch und<br />

ohne Textverlust repariert). 300,--<br />

Erste Ausgabe. - Knies (1821-1898) greift ein damals brandaktuelles<br />

Thema auf. Die erste öffentliche Eisenbahnstrecke nahm in<br />

Großbritannien 1825 ihren Betrieb auf, in Deutschland erst im<br />

Jahre 1835. Der erste Gütertransport auf der Schiene fand 1839<br />

statt. Der technische Fortschritt und die damit bewirkte „Beschleunigung“<br />

des Lebens mit den verbundenen Konsequenzen für die<br />

Ökonomie wurde zum Desiderat der Wissenschaft. Knies war der<br />

erste bedeutende Wissenschaftler in Deutschland, der das Thema<br />

aufgriff und 14 Jahre nach dem ersten Gütertransport das vorliegende<br />

Buch veröffentlichte. Mit der vorliegenden Schrift kann<br />

Knies getrost als Begründer einer Verkehrsökonomie in Deutschland<br />

bezeichnet werden. Es folgten noch die Titel zum „Telegraph<br />

als Verkehrsmittel“ (1857) und im Jahre 1862 die Arbeit „Zur Lehre<br />

vom volkswirtschaftlichen Güterverkehr“.<br />

594. KOCH, Wilhelm,<br />

Deutschlands Eisenbahnen. Versuch einer systematischen<br />

Darstellung der Rechtsverhältnisse aus<br />

der Anlage und dem Betriebe derselben. 2 Abtlgn.<br />

und Anlagenheft in 1 Band. Marburg, Elwert‘sche<br />

593<br />

Universitäts-Buchhandlung, 1858-1860.<br />

8vo. XVI, 248, XXXV<strong>III</strong>, 1 Bl., 508, 429 S., 1 Bl.<br />

Neuer Halbleinen. 110,--<br />

Wilhelm Koch war damals Amts-Assessor in Marburg. - I. Die den<br />

Bau der deutschen Eisenbahnen betreffenden Rechtsverhältnisse;<br />

II. Die den Betrieb der deutschen Eisenbahnen betreffenden<br />

Rechtsverhältnisse; Anlagenheft. Belegstellen- und Sachregister.<br />

595. KOHLER, Alfred, Heinrich LUTZ<br />

(Hrsg.),<br />

Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen<br />

in mitteleuropäischen Städten. München,<br />

R. Oldenbourg, 1987.<br />

8vo. 328 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, hrsg.<br />

v. Moritz Csáky, Günther Hamann, Gernot Heiss<br />

u. a., 14/1987). (St.a.Vortitel u. Tbrückseite, Bibliothekssschildchen<br />

mit Transparentstreifen um Buchdeckel).<br />

50,--<br />

Mit Beiträgen von Roman Sandgruber, Wolfgang Brunner, Wolfgang<br />

Greisenegger, Heide Dienst, Franz Schönfellner, Adalbert<br />

Mischlewski, Thomas Fröschl, Erwein Eltz, Alfred Kohler, Rosemarie<br />

Aulinger u. Albrecht P. Luttenberger.<br />

596. KREUTZMANN, Marko,<br />

Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins.<br />

Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen<br />

Interessen und zwischenstaatlicher Integration<br />

(1834-1871). Göttingen, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 2012.<br />

8vo. 404 S. Mit 1 Abb., 3 Diagr. u. 20 Tab. Originaler<br />

Pappeinband. (Schriftenreihe der Historischen<br />

Kommission bei der Bayerischen Akademie<br />

der Wissenschaften, hrsg. v. Helmut Neuhaus, 86).<br />

Verlagsfrischer Zustand! (NP 75,-- EUR). 50,--<br />

597. KUTTER, Uli,<br />

Reisen - Reisehandbücher - Wissenschaft. Materialien<br />

zur Reisekultur im 18. Jahrhundert. Mit einer<br />

unveröffentlichten Vorlesungsmitschrift des Reisekollegs<br />

von A. L. Schlözer vom WS 1792/93 im<br />

Anhang. Neuried, Ars Una, 1996.<br />

8vo. 5 Bll., 452 S. Originaler Verlagskarton. (Deutsche<br />

Hochschuledition, 54). Sehr guter Zustand!<br />

55,--<br />

Dissertation, Universität Göttingen, 1996. - Mit hs. Widmung des<br />

Verfassers für Prof. Kaufhold auf Vorsatz.<br />

598. LAMBERT, E. M.,<br />

Die Entwickelung der deutschen Städte-Verfaszungen<br />

im Mittelalter. Aus den Quellen dargelegt. 2<br />

Bde. (in 1 gebunden). Halle, Verlag der Buchhandlung<br />

des Waisenhauses, 1865.<br />

8vo. 4 Bll., 230; 3 Bll., 365 S. Neuer Halbleinen.<br />

100,--<br />

599. LEYEN, Alfred von der,<br />

Die Eisenbahnpolitik des Fürsten Bismarck. Berlin,<br />

Verlag von Julius Springer, 1914.<br />

8vo. XII, 256 S. Originaler Verlagsleinen. Guter<br />

Zustand! 75,--<br />

600. LHOTSKY, Alphons: ZUM 60.<br />

GEBURTSTAG.<br />

Mitglieder und Freunde des Instituts für österreichische<br />

Geschichtsforschung widmen diesen<br />

Band in steter Verbundenheit Alphons Lhotsky zur<br />

sechzigsten Wiederkehr seines Geburtstages. Graz<br />

u. Köln, Hermann Böhlaus Nachf., 1963.<br />

8vo. VII, 498 S. Zeitgenössischer Privathalbleinen.<br />

(Mitteilungen des Instituts für Österreichische<br />

Geschichtsforschung, 71). 65,--<br />

Mit Beiträgen von Heinrich Fichtenau, Heinrich Appelt, Percy Ernst<br />

Schramm, Edmund E. Stengel, Harald Zimmermann (Ebendorfers<br />

Antichristtraktat), Hermann Wiesflecker, Friedrich Hausmann,<br />

Hanns Leo Mikoletzky, Walter Goldinger, Fritz Fellner u. a.<br />

601. LUDEWIG, Julius,<br />

Die Telegraphie in staats- und privatrechtlicher<br />

Beziehung vom Standpunkte der Praxis und des<br />

geltenden Rechtes. Zur Orientierung für ausübende<br />

Beamte und das den Telegraphen benutzende<br />

Publikum. Leipzig, Wilhelm Baensch Verlagshandlung,<br />

1872.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 200 S. Zeitgenössischer Halblederband.<br />

(Papier anfängl. ganz leicht stockfl.). 90,--<br />

602. MACZAK, Antoni, Hans Jürgen<br />

TEUTEBERG (Hrsg.),<br />

Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte.<br />

Aufgaben und Möglichkeiten der historischen<br />

Reiseforschung. Vorträge gehalten anläßlich<br />

des 9. Wolfenbütteler Symposions vom 22. bis<br />

25. Juni 1981 in der Herzog August Bibliothek.<br />

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 1982.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 323 S. Originaler Verlagskarton. (Wolfenbütteler<br />

Forschungen, 21). (Ebd. etw. berieben, sonst<br />

guter Zustand). 40,--<br />

Mit Beiträgen von Michael Harbsmeier, Marica Milanesi, Norbert<br />

Conrads, Peter Boerner, Hans J. Teuteberg, Joan Thirsk, John Stoye,<br />

Walter Leitsch, Knud Rasmussen, Eszter Kisbán, Harald Witthöft,<br />

Alain Ruiz, Hanno Beck, Eberhard Schmitt, Magnus Mörner, Antoni<br />

Maczak.<br />

603. MAI, Ekkehard, Hans POHL,<br />

Stephan WAETZOLDT (Hrsg.),<br />

Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich.<br />

Kunst im Wandel der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1982.<br />

8vo. 378 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kunst, Kultur und Politik im Deutschen<br />

Kaiserreich, 2). (Signatur auf Vorsatz, guter<br />

Zustand). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Werner Conze, Wilfried Feldenkirchen, Renate<br />

Köhne-Lindenlaub,, Jürgen Reulecke, Karl Heinrich Kaufhold, Carl<br />

Wolfgang Schümann, Gisela Moeller, Dieter Gessner, Georg Friedrich<br />

Koch, Wolfgang Hofmann, Peter Landau, Rüdiger Breuer,<br />

Stefan Fisch, Manfred Klinkott, Erich Konter, Fritz Neumeyer,<br />

Gabriele Howaldt, Wolfgang Brönner.<br />

604. MANES, Alfred,<br />

Staatsbankrotte. Wirtschaftliche und rechtliche<br />

Betrachtungen. 2., veränd. Aufl. Berlin, Karl Siegismund,<br />

1919.<br />

8vo. 275 S. Zeitgenössischer Pappband. Guter<br />

Zustand! 50,--<br />

605. MARX, Karl,<br />

Werke. Hrsg. von Hans-Joachim Lieber, Benedikt<br />

Kautsky und Peter Furth. 6 Bde (in 7). Stuttgart,<br />

Cotta-Verlag, 1960-1971.<br />

8vo. Zusammen ca. 6000 S. Originale Verlagsleinen<br />

mit Rückentitelschildchen. Guter Zustand! 120,--<br />

Frühe Schriften (2 Bde.). X, 998; IX, 890 S.; Politische Schriften (2<br />

Bde.). IX, 578; VI, (579-) 1148 S.; Ökonomische Schriften (3 Bde.).<br />

XXXII, 957; XXXIX, 915; XI, 1114 S.<br />

605


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 56 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 57<br />

606. MAURER, Georg Ludwig von,<br />

Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland.<br />

2 Bde. Erlangen, Verlag von Ferdinand Enke,<br />

1865-1866.<br />

8vo. XI, 378; X, 496 S. Zeitgenössische Halblederbände<br />

mit Buntpapierbezug. (privater Blindprägest.<br />

a. Tb.). 160,--<br />

Vom Verfasser selbst als eine Fortsetzung seiner „Geschichte der<br />

Fronhöfe ...“ betrachtet. Damit betrat er noch weitgehend unerforschtes<br />

Gebiet. - Vgl. NDB 6, 437.<br />

607. MAURER, Michael (Hrsg.),<br />

Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin,<br />

Akademie Verlag, 1999.<br />

Gr.-8vo. 420 S. Originaler Verlagspappband.<br />

(Aufklärung und Europa. Beiträge zum 18. Jahrhundert,<br />

hrsg. v. Martin Fontius). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Peter J. Brenner, Wolfgang Behringer, Jürgen<br />

Osterhammel, Thomas Grosser, Winfried Siebers, Sabinde<br />

Holländer, Konrad Küster, Reinhard Wegner, Albert Meier, Rainer<br />

Baasner, Ekkehard Witthoff, Michael Maurer.<br />

608. MECHANISIERUNGSGRAD<br />

UND ENTLOHNUNGSFORM.<br />

Soziologische Untersuchung in der Eisen- und<br />

Stahlindustrie, durchgeführt auf Wunsch der<br />

Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft<br />

für Kohle und Stahl. Gemeinschaftsarbeit aus den<br />

Reihen des Instituts für Sozialforschung an der<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am<br />

Main, des Institut des Sciences Sociales du Travail<br />

der Université de Paris, des Institut Emile Metz<br />

Luxembourg, des Istituto di Statistica der Universitá<br />

degli Studi di Firenze, des Raadgevend Bureau<br />

Ir. B. W. Berenschot Amsterdam-Hengelo sowie des<br />

Institut de Sociologie Solvay der Université Libre de<br />

Bruxelles. 6 Länderstudien (in 7 Bdn.) sowie ein<br />

zusammenfassender Bericht (zus. 8 Bde.). Luxemburg,<br />

1959.<br />

4to. Zusammen ca. 1600 S. mit zahlr. Diagrammen<br />

und (tlw. gefalteten) Tabellen. Hektographierte<br />

Ausgabe in Originalbroschuren (tlw. etwas ausgebessert).<br />

220,--<br />

Komplette Reihe, selten. - Comprehensive sociological study with<br />

contributions from 6 countries. The German contribution from<br />

Horkheimer‘s and Adorno‘s „Institut für Sozialforschung“.<br />

I. Zusammenfassender Bericht von Burkart Lutz (Institut für Sozialforschung,<br />

Frankfurt am Main) und Alfred Willener (Institut des<br />

Sciences du Travail, Paris), Vorwort von Georges Friedmann.<br />

II. Deutscher Beitrag aus dem Institut für Sozialforschung, Frankfurt<br />

am Main, unter der Autorenschaft von Burkart Lutz, Ludwig<br />

von Friedeburg, Manfred Teschner, Reinhart Welteke und Friedrich<br />

Weltz.<br />

<strong>III</strong>. Französischer Beitrag aus dem Institut des Sciences du Travail,<br />

Paris, unter der Autorenschaft von Claude Durand, Claude Prestat<br />

und Alfred Willener.<br />

IV. Belgischer Beitrag (in 2 Teilbdn.) aus dem Institut de Sociologie<br />

Solvay, Brüssel, unter der Autorenschaft von Marcel Bolle<br />

de Bal, Pierre Boon, Laurent Chaperon du Larret und Adeline<br />

Liebmann-Waysblatt.<br />

V. Niederländischer Beitrag aus dem Raadgevend Bureau,<br />

Amsterdam und Hengelo, unter der Autorenschaft von H. F. A. van<br />

Donselaar, J. J. Dooren, J. R. de Jong, L. E. Pierik, D. J. Prins und<br />

P. Silberer.<br />

VI. Luxemburgischer Beitrag aus dem Institut Emile Metz, Luxemburg,<br />

unter der Autorenschaft von A. Robert.<br />

VII. Italienischer Beitrag aus dem Istituto di Statistica, Florenz,<br />

unter der Autorenschaft von Giuseppe Parenti und seinen Mitarbeitern<br />

Ceccanti, Riccardi und Serra.<br />

609. MEINHARDT, Matthias, Andreas RANFT (Hrsg.),<br />

Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte. Beiträge eines Workshops am Institut<br />

für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 27. und 28. Januar 2000. Berlin,<br />

Akademie Verlag, 2005.<br />

Gr.-8vo. 321 S. Mit Abb., Tab. u. Karten. Originaler Verlagspappband. (Hallische Beiträge zur Geschichte<br />

des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Andreas Ranft u. Monika Neugebauer-Wölk,1). Neuwertiger<br />

Zustand! (NP 84,95 EUR). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Jürgen Ellermeyer, Stefan Kroll, Matthias Meinhardt, Christoph Heiermann, Stephan Selzer, Dietrich Denecke, Rolf<br />

Hammel-Kiesow, Helge Steenweg, Karsten Igel, Monika Lücke, Marc Kühlborn, Andreas Ranft.<br />

610. MERKI, Christoph Maria,<br />

Der holprige Siegeszug des Automobils 1895-1930. Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich,<br />

Deutschland und der Schweiz. Wien, Böhlau, 2002.<br />

Gr.-8vo. 468 S. Mit Abb., Tab. u. Karten. Originaler Verlagsleinen (mit OUmschlag). Sehr guter<br />

Zustand! 60,--<br />

Habilitation, Universität Bern, 2001.<br />

611. MISCHLER, Peter,<br />

Das deutsche Eisenhüttengewerbe vom Standpunkte der Staatswirthschaft. Mit Benutzung amtlicher<br />

Quellen. 2 Bde. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta‘scher Verlag, 1852-1854.<br />

8vo. XVI, 607; V<strong>III</strong>, 400 S., mit 7 Faltkarten und zahlr. Tabellen im Text. Ältere einfache Pappbände mit<br />

aufgebrachter OBroschur u. Rückentitelschildchen. 600,--<br />

Erste Ausgabe der seltenen Arbeit. - Mischler (1821-1864) studierte seit 1843 zunächst die Theologie in Gießen, wechselte aber im selben<br />

Jahr zu den Staats- und Cameralwissenschaften und studierte vor allem bei Friedrich Jakob Schmitthenner (1796-1850). Er legte im Jahre<br />

1847 sein Fakultätsexamen ab, trat dann in die Forst- und Domänendirektion und dann in die Steuerdirektion in Darmstadt ein. Nach der<br />

kameralistischen Staatsprüfung und der Promotion zum Doktor der Philosophie in Gießen wechselte er 1849 auf Vorschlag Schmitthenners<br />

an die Universität Freiburg. Im Jahre 1852 folgte er einem Ruf an die Universität Prag, als a. o. Professor der politischen Ökonomie,<br />

seit 1853 als „Prüfungscommissär“, seit 1855 als provisorischer o. Professor, ab 1857 dann endlich als o. Professor. In Gießen und Prag<br />

verfasste er das vorliegende große Werk; neben seinem (unvollendet gebliebenen) „Handbuch der Nationalökonomie „ von 1857 handelt<br />

es sich um sein Hauptwerk. Theoretisch stand er der englischen Nationalökonomie skeptisch gegenüber und stand mit seinem empirischen<br />

Ansatz der Historischen Schule der Nationalökonomie näher, formulierte seine Wirtschaftstheorie aber eher im Sinne der Organismustheorie<br />

eines Albert Schäffle und spricht von der Ökonomie als der „Physiologie des Gesellschaftskörpers“. Zu dem vorliegenden<br />

Werk führt Ernst Mischler aus: „Aus dem publice gehaltenen besonderen Collegium über „Das Wesen und Wirken des großen deutschen<br />

Zollvereins“ wuchs sein erstes großes Buch „Das deutsche Eisenhüttengewerbe vom Standpunkte der Staatswirthschaft“ (2 Bde. 1852 u.<br />

1854) heraus, von dem der erste Band noch während seines Aufenthaltes in Freiburg erschien, während der zweite erst in Prag vollendet<br />

wurde und für welches M. vom Kaiser Franz Josef I. einen Chiffrering in Brillanten erhielt. Die Studien zu diesem Buche betrieb M. überall<br />

an Ort und Stelle selbst, indem er die wichtigsten Hüttenbezirke Deutschlands, Großbritanniens, Belgiens und theilweise auch Oesterreichs<br />

bereiste und außerdem mit einem großen Kreise von Industriellen in mündlichen und schriftlichen Verkehr trat. „Das deutsche<br />

Eisenhüttengewerbe“, hervorgegangen aus dem wirthschaftlichen Kampfe des Schutzzolles gegen das Freihandelsprincip jener Zeit, ist<br />

611<br />

der auf streng empirischer Grundlage geführte Beweis: daß und<br />

wie Deutschland-Oesterreich seinen Eisenbedarf selbst decken<br />

könne. Im Detail bis auf die einzelnen Eisenhüttenwerke herabgehend,<br />

steht es als groß durchgeführtes Programm der Statistik<br />

und Politik eines bedeutenden Industriezweiges in steter Verbindung<br />

mit seiner Technik, welche der Verfasser infolge seiner<br />

realen Bildung und eigens gemachter Vorstudien vollständig<br />

beherrschte, in der volkswirthschaftlichen Litteratur einzig da. Die<br />

Bewegung der deutschen Zolleinigung hatte sich in dem Frankfurter<br />

„Allgemeinen deutschen Verein zum Schutze der vaterländischen<br />

Arbeit“ einen Centralpunkt geschaffen, der die Fortsetzung<br />

der Bestrebungen des deutschen Zollvereines als seine<br />

Aufgabe ansah, und M. war diesem als thätiges Mitglied beigetreten.<br />

Durch das „deutsche Eisenhüttengewerbe“ erhielten diese<br />

Tendenzen eine Handhabe, neben den Argumenten der theoretischen<br />

Schutzzöllner zum ersten Mal auch auf die realen Verhältnisse<br />

eines fundamentalen Zweiges der nationalen Production als<br />

ein neues Beweismittel hinweisen zu können“ (Ernst Mischer, in:<br />

ADB 22, 1885, S. 4-10).<br />

612. MITTHEILUNGEN<br />

des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden<br />

Klassen. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang<br />

Köllmann und Jürgen Reulecke im Auftrage der<br />

Harkort-Gesellschaft e.V., Hagen. Beigefügt: Friedrich<br />

Harkort: Die Vereine zur Hebung der untern<br />

Volksclassen nebst Bemerkungen über den Central-<br />

Verein in Berlin. 5 Bde. Berlin, 1848-58. (Nachdruck,<br />

Hagen 1980).<br />

8vo. 92, 2960 S. Originale Verlagsleinen. (St.a.Ebd.-<br />

Innendeckel, schwache Rückenschildreste). 70,--<br />

Bände 1 (Berlin 1848/49), 2 (Berlin 1850/51), 3 (Berlin 1852), 4 (=<br />

Bd. 1 der Neuen Folge, Berlin 1853/54) und 5 (= Bd. 2 der Neuen<br />

Folge, Berlin 1855/58).<br />

613. MÖCKL, Karl (Hrsg.),<br />

Wirtschaftsbürgertum in den deutschen Staaten<br />

im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Büdinger<br />

Forschungen zur Sozialgeschichte 1987 und 1988.<br />

München, Harald Boldt Verlag im R. Oldenbourg<br />

Verlag, 1996.<br />

8vo. 456 S. Mit Tab. u. Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Deutsche Führungsschichte in der Neuzeit,<br />

21). Neuwertiger Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Karl Möckl, Friedrich-Wilhelm Henning, Harm-<br />

Hinrich Brandt, Helmut Böhme, Fritz Hellwig, Franz Fischer, Peter<br />

Fassl, Klara van Eyll, Rainer Gömmel, Gerhard Hirschmann, Dirk<br />

Schumann u. a.<br />

612<br />

614. MÖLLER, Horst: FESTSCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Geschichtswissenschaft und<br />

Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart.<br />

Hrsg. v. Klaus Hildebrand, Udo Wengst u.<br />

Andreas Wirsching. München, R. Oldenbourg,<br />

2008.<br />

8vo. X<strong>III</strong>, 779 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). Verlagsfrischer Zustand!<br />

(NP 133,95 EUR). 60,--<br />

Mit Beiträgen von Karl Dietrich Bracher, Hans Maier, Georg<br />

Seiderer, Hans-Christof Kraus, Jean Mondot, Andreas Wirsching,<br />

Wilhelm Volkert, Thomas Raithel, Anselm Doering-Manteuffel,<br />

Ulrich von Hehl, Hermann Graml, Heinrich Oberreuter, Daniela<br />

Neri-Ultsch, Stefan Grüner, Magnus Brechtken, Hans Günter<br />

Hockerts, Bernard Poloni, Sergej Slutsch, Edouard Husson,<br />

Hermann Wentker, Winfried Becker, Karl Möckl, Ilse Dorothee<br />

Pautsch, Maurice Vaisse, Georges-Henri Soutou, Ulrich Lappenküper,<br />

Hélène Miard-Delacroix, Frank-Lothar Kroll, Günter Buchstab,<br />

Günther Heydemann, Manfred Kittel, Helmut Altrichter,<br />

Gustavo Corni u. a.<br />

615. MORAW, Peter: REICH,<br />

REGIONEN UND EUROPA<br />

in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter<br />

Moraw. Hrsg. von Paul-Joachim Heinig, Sigrid<br />

Jahns, Hans-Joachim Schmidt, Rainer Christoph<br />

Schwinges und Sabine Wefers. Berlin, Duncker &<br />

Humblot, 2000.<br />

8vo. XVII, 759 S. Mit Porträt. Originaler Verlagskarton.<br />

(Historische Forschungen, 67). Neuwertiger<br />

Zustand! (NP 120,-- EUR). 60,--<br />

Mit Beiträgen von Joachim Ehlers, Bernd Schneidmüller, Jürgen<br />

Miethke, Neithard Bulst, Erich Meuthen, Bernhard Diestelkamp,<br />

Paul-Joachim Heinig, Notker Hammerstein u. a.<br />

616. MÜLLER, Hans-Heinrich,<br />

Franz Carl Achard 1753-1821. Biographie. Unter<br />

Mitwirkung von Corné J. Aertssens und Jürgen<br />

Wilke. Berlin, Verlag Dr. Albert Bartens, 2002.<br />

Gr.-8vo. XV, 688 S. Mit Portrait u. Abb. Originaler<br />

Verlagspappband. Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

617. MÜNSTER, Sebastian,<br />

Cosmographia, Das ist: Beschreibung der gantzen<br />

Welt. Darinnen Aller Monarchien, Keyserthumben,<br />

Königreichen, Fürstenthumben, Graff- und Herrschafften,<br />

Länderen, Stätten und Gemeinden;<br />

wie auch aller Geistlichen Stifften, Bisthumben,<br />

Abteyen, Klöstern, Ursprung, Regiment, Reichthumb,<br />

Gewalt und Macht, Verenderung, Auffund<br />

Abnehmen, zu Fried- und Kriegszeiten, sampt<br />

aller ubrigen Beschaffenheit. Deßgleichen Aller<br />

deren, beyer Ständen, Regenten: Keysern, Königen,<br />

Bäpsten, Bischoffen, Leben, Succession, Genealogien<br />

und Stammbäumen. So dann aller Völcker in<br />

616 617<br />

gemein Religion etc. Nachdruckausgabe hrsg. von<br />

Anne Rücker und Frederik Palm. 2 Bde. Basel, bey<br />

den Henricpetrinischen (= Heinrich Petri), 1628.<br />

(Faksimileausgabe: Lahnstein, Edition Offizin in<br />

der Akzente Versandbuchhandlung, 2007).<br />

Fol. 4 S. (Einführung), 13 Bll., XXVI „Landtafeln“,<br />

810; (811-) 1752 S. Originale Verlagspappbände.<br />

Exzellenter Zustand! 100,--<br />

Hier vorliegend die unnummerierte „Normal-Ausgabe“, nicht die<br />

parallel erschienene in Leder gebundene auf die Nummern 1-499<br />

limitierte Luxus-Ausgabe.<br />

618. NEBBIEN, C(hristian) H(einrich),<br />

Der schuldenfreie Staat, oder landwirthschaftliche<br />

Ansichten und Erfahrungen in Hinsicht auf allgemeine<br />

Schuldentilgung, sowohl der Landgüter als<br />

der Staaten. Berlin, Reimer, 1834.<br />

8vo. VI, 196 S. Mit 7 (davon 6 gefalteten) Tabellen<br />

u. Tafeln. Neue, schlichte Broschur. 120,--<br />

Einzige Ausgabe. - Nebbien fragt in der ersten Abhandlung „Wie<br />

sind die heutigen Staatsschulden entstanden?“ und dann: „Wie<br />

sind die heutigen Staatsschulden zu tilgen?“. In einer zweiten<br />

Abhandlung behandelt er die „Erfahrungen über die verbesserte<br />

Gründüngung“, in einer dritten und letzten Abhandlung die<br />

„Erfahrungen über den verbesserten Futter- und Weidebau“. -<br />

Mit Tabellen über Reinertragsmehrung, Pflanzenarten für Brach-<br />

Gründüngung, Futter- und Weidepflanzen, Einrichtungskunst<br />

stetig steigender Rente etc. - Nebbien (1778-1841) war Agrarreformer<br />

und Garten- und Landschaftsarchitekt. Er wirkte als Agrarplaner<br />

in Bayern und im heutigen Polen. - Vgl. Humpert 9645.<br />

618


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 58 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 59<br />

619. NIPP, Luitgard,<br />

Kapitalausstattung im ländlichen Kleingewerbe in<br />

der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. New York, Arno<br />

Press, 1981.<br />

8vo. IV, 255 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Dissertations in European Economic<br />

History 1981, hrsg. v. Stuart Bruchey). Neuwertiger<br />

Zustand! 50,--<br />

620. ÖSTERREICHISCHE<br />

GESCHICHTSFORSCHUNG: FEST-<br />

GABE<br />

zur Hundert-Jahr-Feier des Instituts für Österreichische<br />

Geschichtsforschung. Graz u. Köln,<br />

Hermann Böhlaus Nachf., 1954.<br />

8vo. IX, 624 S. Zeitgenössischer Privathalbleinen.<br />

(Mitteilungen des Instituts für Österr. Geschichtsforschung,<br />

62). 65,--<br />

Mit Beiträgen zur Mittelalterforschung von Bernhard Bischoff,<br />

Harold Steinacker, F. L. Ganzhof, Heinrich Appelt, Clovis Brunel,<br />

Karl Hauck, Karl Jordan, Alfons M. Stickler, Peter Rassow, Willibrord<br />

Neumüller, Hermann Heimpel, Geoffrey Barraclough,<br />

George B. Fowler, Percy Ernst Schramm u. a.<br />

621. OLTMER, Jochen (Hrsg.),<br />

Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit<br />

dem 17. Jahrhundert. Berlin, Walter de Gruyter,<br />

2016.<br />

Gr.-8vo. XII, 1058 S. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! (NP 97,95 EUR). 65,--<br />

Mit Beiträgen von Jochen Oltmer, Karl Härter, Matthias Asche,<br />

Alexander Schunka, Ulrich Niggemann, Andreas Fahrmeir, Bettina<br />

Hitzer, Uwe Plaß, Christiane Reinecke, Jens Thiel, Christoph Rass,<br />

Detlef Schmiechen-Ackermann, Mark Spoerer, Markus Leniger, K.<br />

Erik Franzen, Jan Philipp Sternberg, Frank Wolff, Nomika Mattes,<br />

Patrice G. Poutrus, Jannis Panagiotidis, Marcel Berlinghoff,<br />

Barbara Dietz, Holger Kolb.<br />

622. PAULI, Carl Friedrich,<br />

Einleitung in die Kenntniß des Deutschen Hohen<br />

und Niedern Adels. Halle, bey Johann Justinus<br />

Gebauern, 1753.<br />

8vo. Tb. mit Vignette, 7 Bll., 176 S., mit 20 Kupfertafeln<br />

im Anhang mit 374 Wappenabbildungen. Zeitgenössischer<br />

Halbpergamentband mit Buntpapierbezug,<br />

Pergamentecken und schönem Rotschnitt.<br />

180,--<br />

Der Traktat handelt von Waffen und Wappen des Adels, von Privilegien<br />

usw. und enthält zudem eine einschlägige Bibliographie<br />

(S. 151-176). Die Tafeln mit Kronen, Wappen und heraldischem<br />

Beiwerk. - Pauli (1723-1778) studierte an den Universitäten<br />

Königsberg und Halle die Rechte und die Philosophie. Im Jahre<br />

1747 folgte die Promotion an der Universität Halle. Er wurde 1751<br />

zum a.o. Professor des Staatsrechts und der Geschichte an die<br />

Universität Halle berufen, 1765 zum o. Professor der Philosophie<br />

621 622 628<br />

und Geschichte, gleichfalls in Halle. Einen Ruf zum a.o. Professor<br />

an die Universität Königsberg hatte Pauli 1748 ausgeschlagen.<br />

623. PETERS, Dirk J., Hartmut BICKEL-<br />

MANN (Hrsg.),<br />

Hafenlandschaft im Wandel. Beiträge und Ergebnisse<br />

der Tagung zur Industriekultur und Denkmalpflege<br />

im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven<br />

am 17. und 18. September 1999. Bremerhaven,<br />

Stadtarchiv Bremerhaven, 2000.<br />

4to. 224 S. Mit Abb. u. Karten. Originaler Verlagskarton.<br />

(Veröffentlichungen des Stadtarchivs<br />

Bremerhaven, hrsg. v. Hartmut Bickelmann, 14).<br />

Sehr guter Zustand! 35,--<br />

Mit Beiträgen von Peter Hahn, Rolf Kirsch, Dirk J. Peters, Hartmut<br />

Bickelmann, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Achim Quaas, Eiko<br />

Wenzel, Heribert Sutter, Michael Mende, Manfred Sell, Wolfgang<br />

Neß, Peter Danker-Carstensen, Peter Writschan, Bernd Klinghammer,<br />

Axel Föhl, Eckhard Schinkel u. Rolf Höhmann.<br />

624. PETERS, Max,<br />

Schiffahrtsabgaben. Im Auftrag des Vereins für<br />

Socialpolitik herausgegeben. 3 Tle (in 2 Bdn.).<br />

Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot,<br />

1906-1908.<br />

8vo. XII, 339; V<strong>III</strong>, 340 S. Originale Verlagsleinenbände<br />

mit geprägten Buchdeckeln und -rücken,<br />

schöner Rotschnitt. (Schriften des Vereins für<br />

Socialpolitik, 115). 120,--<br />

625. PIERENKEMPER, Toni,<br />

Arbeitsmarkt und Angestellte im Deutschen<br />

Kaiserreich 1880-1913. Interessen und Strategien<br />

als Elemente der Integration eines segmentierten<br />

Arbeitsmarktes. Stuttgart, Franz Steiner, 1987.<br />

8vo. 391 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler Verlagskarton.<br />

(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Beihefte, hrsg. v. Werner Conze,<br />

Hermann Kellenbenz, Hans Pohl u. Wolfgang<br />

Zorn, 82). Sehr guter Zustand! 60,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Kaufhold auf Vortitel. -<br />

Beim Verlag vergriffen!<br />

626. PRATESI, Alessandro: SIT LIBER<br />

GRATUS,<br />

Quem Servulus est Operatus. Festschrift zum 90.<br />

Geburtstag. Herausgegeben von Paolo Cherubini<br />

und Giovanna Nicolaj. 2 Bände. Città del Vaticano,<br />

Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica<br />

e Archivistica, 2012.<br />

8vo. XVII, 725; (726-) 1458 S. Mit Portrait, zahlreichen<br />

Abbildungen und Tabellen. Originale Verlagskartoneinbände<br />

mit den Originalumschlägen.<br />

(Littera Antiqua, 19). Neuwertiger Zustand! 140,--<br />

In italienischer Sprache. Mit Beiträgen von Paolo Radiciotti, Ales-<br />

sandra Peri, Fabio Troncarelli, Ermanno A. Arslan, Edoardo Crisci,<br />

Donatella Frioli, Rita Cosma, Flavia de Rubeis, Paolo Cherubini,<br />

Herbert Zielinski u. v. m.<br />

627. PRIDDAT, Birger P.,<br />

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige<br />

Macht. Denkstile der deutschen Nationalökonomie<br />

im 18. und 19. Jahrhundert. Marburg, Metropolis-<br />

Verlag, 1998.<br />

8vo. 471 S. Originaler Verlagskarton. (Beiträge zur<br />

Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, hrsg.<br />

v. Birger P. Priddat, 13). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

628. PRODUKTIVKRÄFTE IN<br />

DEUTSCHLAND<br />

1800-1945. Wissenschaftliche Redaktion: Karl<br />

Lärmer und Peter Beyer (Bd. 1: 1800-1870), Hans-<br />

Heinrich Müller (1870-1917/18), Rudolf Bertold<br />

(1917/18 bis 1945). 3 Bde. Berlin, Akademie-<br />

Verlag, 1985-1990.<br />

4to. 617; 489; 566 S. Mit zahlr. Tabellen, Abb.,<br />

Karten u. Fotos. Originale Verlagsleinen mit den<br />

OUmschlägen. (Institut für Wirtschaftsgeschichte<br />

der Akademie der Wissenschaften der DDR).<br />

Guter Zustand! 60,--<br />

Die ersten beiden Bände mit Widmung des Redakteurs Hans-Heinrich<br />

Müller („Herrn Karl-H. Kaufhold mit allen guten Wünschen.<br />

Hans H. Müller Okt. 85“ bzw. „2.1.91“, in Bd. 3 mit Widmung des<br />

Redakteurs Rudolf Berthold „Meinem lieben Kollegen Herrn Karl<br />

Heinrich Kaufhold in freundschaftlicher Verbundenheit. Rudolf<br />

Berthold 25.8.88“.<br />

629. RATZENHOFER, Gustav,<br />

Soziologie. Positive Lehre von den menschlichen<br />

Wechselbeziehungen. Aus dem Nachlasse hrsg. von<br />

seinem Sohne. Leipzig, Brockhaus, 1907.<br />

8vo. XV, 231 S. Mit einem Bildnis des Verfassers.<br />

Leinen. (Klebestreifenreste auf Titelblatt und<br />

Tbrückseite). 70,--<br />

Erste Ausgabe, posthum erschienen. - Ratzenhofer (1842-1904)<br />

leistete bedeutende Beiträge „zur Bestimmung von Aufgabe und<br />

Arbeitsweise der Soziologie“ in Anlehung an Spencer, Darwin und<br />

Comte.<br />

630. REITMAYER, Morten,<br />

Bankiers im Kaiserreich. Sozialprofil und Habitus<br />

der deutschen Hochfinanz. Göttingen, Vandenhoeck<br />

& Ruprecht, 1999.<br />

8vo. 428 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. v. Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Peter<br />

Ullmann u. Hans-Ulrich Wehler, 136). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 75,--<br />

Dissertation, Universität Hannover, 1996. - Lange vergriffenes<br />

Standardwerk!<br />

631. REULECKE, Jürgen (Hrsg.),<br />

Die Stadt als Dienstleistungszentrum. Beiträge zur<br />

Geschichte der „Sozialstadt“ in Deutschland im 19.<br />

und frühen 20. Jahrhundert. St. Katharinen, Scripta<br />

Mercaturae, 1995.<br />

8vo. VI, 505 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(St.a.Tbrückseite). 55,--<br />

Mit Beiträgen von Hans Böhm, Bernhard Sicken, Richard H. Tilly,<br />

Dietmar Petzina, Helmut Böhme, Dieter Schott, Kai Detlev Sievers,<br />

Peter Borscheid, Wolfgang Hofmann u. a.<br />

632. RIMSCHA, Wolfgang von,<br />

Die Grundrechte im süddeutschen Konstitutionalismus.<br />

Zur Entstehung und Bedeutung der Grundrechtsartikel<br />

in den ersten Verfassungsurkunden<br />

von Bayern, Baden und Württemberg. Köln, Carl<br />

Heymann, 1973.<br />

8vo. XX<strong>III</strong>, 229 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Erlanger Juristische Abhandlungen, 12). 45,--<br />

633. RÖLLI-ALKEMPER, Lukas,<br />

Familie im Wiederaufbau. Katholizismus und<br />

bürgerliches Familienideal in der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1945-1965. Paderborn, Schöningh,<br />

2000.<br />

Gr.-8vo. 716 S. Originaler Verlagsleinen. (Veröffentlichungen<br />

der Kommission für Zeitgeschichte,<br />

hrsg. v. Ulrich von Hehl, Reihe B: Forschungen, 89).<br />

(St.a.Tbrückseite, sonst guter Zustand). (NP 97,--<br />

EUR). 55,--<br />

634. ROSENBERG, Hans: FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 70. Geburtstag. Sozialgeschichte heute. Herausgegeben<br />

von Hans-Ulrich Wehler. Göttingen,<br />

Vandenhoeck & Ruprecht, 1974.<br />

8vo. 669 S. Mit Diagr. Originaler Verlagskarton.<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft,<br />

hrsg. v. Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Christoph<br />

Schröder, Hans- Ulrich Wehler, 11). (Signatur<br />

auf Vorsatz, guter Zustand). 75,--<br />

Mit Beiträgen von Hans Medick, Annette Leppert-Fögen, William<br />

H. Sewell, Helen P. Liebel-Weckowicz, Gerhard Schulz, Peter Lundgreen,<br />

Willerd R. Fann, Friedrich Zunkel, Dirk Blasius, James J.<br />

Sheehan, Robert M. Bigler, Frederick D. Marquardt, Jürgen Kocka,<br />

Michael Stürmer, Herbert Matis, Gustav Schmidt, Reinhard Spree,<br />

Jürgen Bergmann, Heinrich August Winkler, Dieter Groh, Stefi<br />

Jersch-Wenzel, Reinhard Rürup, Shulamit Angel-Volkov, Helmut<br />

Böhme, Elaine Glovka Spencer, Lawrence Schofer, Klaus Saul,<br />

Gilbert Ziebura u. a.<br />

635. ROTH, Ralf (Hrsg.),<br />

Städte im europäischen Raum. Verkehr, Kommunikation<br />

und Urbanität im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 2009.<br />

Gr.-8vo. 3 Bll., 270 S. Mit Karten, Abb. u. Tab.<br />

Originaler Verlags-Pappband. (Beiträge zur Stadtgeschichte<br />

und Urbanisierungsforschung, hrsg. v.<br />

Christoph Bernhardt, Harald Bodenschatz, Christine<br />

Hannemann u. a., 9). Verlagsfrischer Zustand!<br />

50,--<br />

Mit Beiträgen von Ralf Roth, Ihor Zhaloba, Ihor Piddubnyi, Magda<br />

Pinheiro, Dirk Schubert, Karl Schlögel, Rainer Liedtke, Dobrinka<br />

Parusheva, Dieter Schott u. Anja Nevanlinna.<br />

636. SALIN, Edgar: FESTSCHRIFT<br />

zum 70. Geburtstag. Antidoron. Hrsg. v. Erwin von<br />

Beckerath, Heinrich Popitz, Hans Georg Siebeck<br />

u. Harry W. Zimmermann. Tübingen, Mohr (Paul<br />

Siebeck). 1962.<br />

8vo. 4 Bll., 305 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). (OUmschlag etw.<br />

berieben, wenige Kugelschreiberanstreichungen u.<br />

-anmerkungen, sonst guter Zustand). 75,--<br />

Mit Beiträgen von Luigi Einaudi, Johannes Popitz, Alfred Weber,<br />

Raymond Aron, Marion Gräfin Dönhoff, Oskar Morgenstern, Georg<br />

Ostrogorsky, Georg Schmidt, Artur Sommer, Andreas Alföldi, Carl<br />

J. Burckhardt, Harald Fuchs, Karl Schefold, Georg Peter Landmann,<br />

Rudolf Nissen, Karl Jaspers, Herbert von Beckerath, Theodor Pfizer,<br />

Robert Boehringer, Rudolf Pannwitz, Frank Piers, Eleonore M.<br />

Zimmermann, Heinz Zimmermann u. a.<br />

637. SANTIFALLER, Leo,<br />

Beiträge zur Geschichte der Beschreibstoffe im<br />

Mittelalter. Mit besonderer Berücksichtigung der<br />

päpstlichen Kanzlei. Tl. 1 (alles Erschienene:)<br />

Untersuchungen. Graz u. Köln, Hermann Böhlaus<br />

Nachf., 1953.<br />

8vo. 220 S. Zeitgenössischer Privathalbleinen.<br />

(Mitteilungen des Instituts für österreichische<br />

Geschichtsforschung. Ergänzungsband 16, Hft. 1).<br />

50,--<br />

638. SANTIFALLER, Leo: FESTGABE<br />

zum 70. Geburtstag von seinen Kollegen, Mitarbeitern<br />

und Schülern. Graz und Köln, Hermann<br />

Böhlaus Nachf., 1960.<br />

Gr-8vo. VII, 552 S. Mit Porträt. Zeitgenössischer<br />

Privathalbleinen. (Mitteilungen des Instituts für<br />

Österreichische Geschichtsforschung, 68). 60,--<br />

Mit Beiträgen von Heinrich Fichtenau, Heinrich Appelt, Friedrichs<br />

Hausmann, Hans Erich Feine, Mathilde Uhlirz, Harald Zimmermann<br />

(Die Deposition der Päpste Johannes XII., Leo V<strong>III</strong>. und<br />

Benedikt V.), Hermann Wiesflecker, Franz Gall, Nikolaus Grass u. a.<br />

639. SAPORI, Armando: STUDI IN<br />

ONORE.<br />

Nel venticinquesimo anno di insegnamento universitario<br />

di Armondo Sapori. 2 Bde. Milano, Istituo<br />

Editoriale Cisalpino, 1957.<br />

8vo. LVII, 726; (727-) 1471 S. Mit einem Porträt<br />

Saporis. Originale Verlagsleinen mit handbeschriebenen<br />

Rückenschildern. (St.a.T.). 70,--<br />

Mit Beiträgen von Ludwig Beutin, Francois L. Ganshof, Robert<br />

L. Reynolds, Enrico Fiumi, Yves Renouard, Cinzio Violante, Carlo<br />

M. Cipolla, Virginia Rau, Jean Francois Bergier, Frank C. Spooner,<br />

Fernand Braudel, Hans van Werveke, Alberto Bertolino u. a.<br />

640. SARTORIUS von WALTERS-<br />

HAUSEN, A.,<br />

Die Entstehung der Weltwirtschaft. Geschichte des<br />

zwischenstaatlichen Wirtschaftslebens vom letzten<br />

Viertel des achtzehnten Jahrhunderts bis 1914. Jena,<br />

Gustav Fischer, 1931.<br />

Gr.-8vo. X, 676 S. Mit Tab. Originaler Verlagsleinen.<br />

Sehr guter Zustand! 80,--<br />

641. SATTLER, Heinrich,<br />

Die Effektenbanken. Mit einem Vorwort von Prof.<br />

Dr. Adolph Wagner. Leipzig, C. F. Winter, 1890.<br />

8vo. XI, 135 S. Halbleinen (St.a.T. und Tbrückseite).<br />

50,--<br />

Seltene Originalausgabe.<br />

642. SCHÄFER, Christoph,<br />

Staat, Kirche, Individuum. Studie zur süddeutschen<br />

Publizistik über religiöse Toleranz von 1648 bis<br />

1819. Frankfurt am Main, Peter Lang, 1992.<br />

8vo. 258 S. Originaler Verlagskarton. (Europäische<br />

Hochschulschriften, Reihe <strong>III</strong>: Geschichte und ihre<br />

Hilfswissenschaften, 522). Sehr guter Zustand!<br />

40,--<br />

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 1991.<br />

643. SCHANZ, Georg,<br />

Zur Frage der Arbeitslosen-Versicherung. Untersuchungen.<br />

Bamberg, C. C. Buchner Verlag, 1895.<br />

8vo. XI, 384 S. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T.).<br />

75,--<br />

644. SCHANZ, Georg,<br />

Zur Geschichte der deutschen Gesellen-Verbände.<br />

Mit 55 bisher unveröffentlichten Documenten aus<br />

der Zeit des 14.-17. Jahrhunderts. Leipzig, Duncker<br />

& Humblot, 1877.<br />

8vo. XII, 295 S. Originaler Pappeinband mit Buntpapierbezug.<br />

(Signatur auf Vortitel, Blei- und Buntstiftanstreichungen<br />

und -unterstreichungen, Ebd.<br />

abgestoßen, sonst guter Zustand). 75,--<br />

645. SCHELSKY, Helmut: FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Recht und Gesellschaft.<br />

Herausgegeben von Friedrich Kaulbach und Werner<br />

Krawietz. Berlin, Duncker & Humblot, 1978.<br />

Gr.-8vo. LXXV<strong>III</strong>, 839 S. Mit Portrait. Originaler<br />

Verlagsleinen. (St.a.T., sonst guter Zustand). 75,--<br />

Mit Beiträgen von Norbert Achterberg, Rolf Bender, Rolf-Peter<br />

Calliess, Karl-Wilhelm Dahm, R. W. M. Dias, Ralf Dreier, Peter<br />

Häberle, Peter Hartmann, Ernst E. Hirsch u. a.<br />

646. SCHIELE, Georg Wilhelm,<br />

Über innere Kolonisation und städtische Wohungsfrage.<br />

Gesammelte Aufsätze. Spandau, Buchhandlung<br />

des Zentralverbandes Deutscher Hausbesitzer,<br />

1913.<br />

8vo. 2 Bll., 200 S. Halbleinen (mit Buntpapierbezug).<br />

(St.a.T.). 50,--<br />

647. SCHMID, Karl: PERSON UND<br />

GEMEINSCHAFT IM MITTELALTER.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerd<br />

Althoff, Dieter Geuenich, Otto Gerhard Oexle und<br />

Joachim Wollasch. Sigmaringen, Jan Thorbecke,<br />

1988.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 651 S. Mit Porträt. Originaler Verlagsleinen<br />

(mit OUmschlag). Neuwertiger Zustand!<br />

45,--<br />

Mit Beiträgen von Hans Ulrich Nuber, Karl Hauck, Hubert Mordek,<br />

Heinz Löwe, Eduard Hlawitschka, Joachim Wollasch, Gerd Tellenbach,<br />

Josef Fleckenstein, Hubert Houben, Rolf Sprandel u. a.<br />

647


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 60 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 61<br />

648. SCHMIDT, Kurt Dietrich (Hrsg.),<br />

Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes.<br />

Im Auftrage der „Kommission der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland für die Geschichte<br />

des Kirchenkampfes“ in Verbindung mit Heinz<br />

Brunotte und Ernst Wolf herausgegeben. 30 Bde.<br />

(= komplette Reihe, in 23 Bänden aufgebunden).<br />

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1958-1984.<br />

8vo. Zusammen 9638 Seiten. Originale Broschuren<br />

u. Pappbände, Bibliotheksleinen. (einige Bde. mit<br />

St.a.T., Vorsätzen od. Schnitt). 480,--<br />

Zwischen 1958 und 1975 erschienen die „Arbeiten zur Geschichte<br />

des Kirchenkampfes“ in 29 Bänden nebst einem Registerband<br />

(im Jahre 1984). Sie enthalten u. a. Dokumente zu den wichtigsten<br />

Synoden der Bekennenden Kirche, Texte aus der Zeit der<br />

Kirchenausschüsse (1935-1937) sowie territorialgeschichtliche<br />

oder sachthematisch orientierte Einzeldarstellungen. In der seit<br />

1964 publizierten (hier nicht vorhandenen) „Ergänzungsreihe“<br />

wurden vorwiegend territorialgeschichtliche Darstellungen von<br />

Zeitzeugen veröffentlicht sowie wichtige Publikationen aus der<br />

DDR übernommen (Verlag).<br />

1. Otto DIEHN (Bearb.), Bibliographie zur Geschichte des Kirchenkampfes<br />

1933-1945. 1958. 249 S.<br />

2. Paul GÜRTLER, Nationalsozialismus und evangelische Kirchen<br />

im Warthegau. Trennung von Staat und Kirche im nationalsozialistischen<br />

Weltanschauungsstaat. 1958. 359 S., 1 Kte.<br />

3. Wilhelm NIEMÖLLER (Hrsg.), Die zweite Bekenntnissynode der<br />

Deutschen Evangelischen Kirche zu Dahlem. Text - Dokumente -<br />

Berichte. 1958. 240 S.<br />

4. Dieter Frhr. von LERSNER, Die evangelischen Jugendverbände<br />

Württembergs und die Hitler-Jugend 1933/1934. 1958. 72 S.<br />

5.-6. Gerhard NIEMÖLLER, Die erste Bekenntnissynode der Deutschen<br />

Evangelischen Kirche zu Barmen. I. Geschichte, Kritik und<br />

Bedeutung der Synode und ihrer theologischen Erklärung. II. Texte<br />

- Dokumente - Berichte. 2 Bde. 1959. 269; 209 S.<br />

7. Wilhelm NIEMÖLLER (Hrsg.), Die vierte Bekenntnissynode der<br />

Deutschen Evangelischen Kirche zu Bad Oeynhausen. Text - Dokumente<br />

- Berichte. 1960. 343 S.<br />

8. Friedrich MIDDENDORFF, Der Kirchenkampf in einer reformierten<br />

Kirche. Geschichte des Kirchenkampfes während der nationalsozialistischen<br />

Zeit innerhalb der Evangelisch-reformierten Kirche in<br />

Nordwestdeutschland (damals: Evangelisch-reformierte Landeskirche<br />

der Provinz Hannover). 1961. 182 S.<br />

9. Ludwig HEINE, Geschichte des Kirchenkampfes in der Grenzmark<br />

Posen-Westpreußen 1930-1940. 1961. 115 S.<br />

10. Karl STOEVESANDT, Bekennende Gemeinden und deutschgläubige<br />

Bischofsdiktatur. Geschichte des Kirchenkampfes in Bremen<br />

1933-1945. 1961. 201 S.<br />

11. Gerhard NIEMÖLLER (Hrsg.), Die Synode zu Halle 1937. Die<br />

zweite Tagung der vierten Bekenntnissynode der Evangelischen<br />

Kirche der altpreußischen Union. Text - Dokumente - Berichte.<br />

1963. 459 S.<br />

12. Wilhelm LUEKEN, Kampf, Behauptung und Gestalt der Evangelischen<br />

Landeskirche Nassau-Hessen. 1963. 201 S.<br />

13.-14. Kurt Dietrich SCHMIDT (Hrsg.), Dokumente des Kirchenkampfes<br />

II. Die Zeit des Reichskirchenausschusses 1935-1937,<br />

hrsg. unter Mitarbeit von Claus-Hinrich Feilcke und Hans-Jörg<br />

Reese. 2 Bde. 1964-1965. XL, 724; XVI, (725-) 1383 S.<br />

15. Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte (9) Aufsätze<br />

von Kurt Meier, Oskar Söhngen, Jörgen Glenthöj, Heinz Brunotte<br />

u. a. 1965. 324 S.<br />

16. Wolfgang TILGNER, Volksnomostheologie und Schöpfungsglaube.<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes. 1966.<br />

268 S.<br />

17. Theodor DIPPER, Die Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in<br />

Württemberg 1933-1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes<br />

im Dritten Reich. 1966. 294 S.<br />

18. Angelika GERLACH-PRAETORIUS, Die Kirche vor der Eidesfrage.<br />

Die Diskussion um den Pfarrereid im „Dritten Reich“. 1967. 235 S.<br />

19. Martin PERTIET, Das Ringen um Wesen und Auftrag der Kirche<br />

in der nationalsozialistischen Zeit. 1968. 339 S.<br />

20. Wilhelm NIEMÖLLER (Hrsg.), Die dritte Bekenntnissynode der<br />

Deutschen Evangelischen Kirche zu Augsburg. Text - Dokumente -<br />

Berichte. 1969. 349 S.<br />

21. Christian LUTHER, Das kirchliche Notrecht, seine Theorie und<br />

Anwendung im Kirchenkampf 1933-1937. 1969. 204 S.<br />

22. Erich Günter RÜPPEL, Die Gemeinschaftsbewegung im Dritten<br />

Reich. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes. 1969. 258 S.<br />

23. Wilhelm NIEMÖLLER (Hrsg.), Die Synode zu Steglitz. Die dritte<br />

Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen<br />

Union. Geschichte - Dokumente - Berichte. 1970. 382 S.<br />

24. Horst KATER, Die Deutsche Evangelische Kirche in den Jahren<br />

1933 und 1934. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung<br />

zu Gründung und Zerfall einer Kirche im nationalsozialistischen<br />

Staat. 1970. 226 S.<br />

25. Peter NEUMANN, Die jungreformatorische Bewegung. 1971.<br />

182 S.<br />

26. Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte (12) Aufsätze<br />

II. Mit Beiträgen von Kurt Meier, John S. Conway, Friedrich Wilhelm<br />

Kantzenbach, Albert Stein u. a. 1971. 332 S.<br />

27. Albert STEIN, Evangelische Laienpredigt. Ihre Geschichte, ihre<br />

Ordnung im Kirchenkampf und ihre gegenwärtige Bedeutung.<br />

1972. 156 S.<br />

28. Hans-Jörg REESE, Bekenntnis und Bekennen. Vom 19. Jahrhundert<br />

zum Kirchenkampf der nationalsozialistischen Zeit. 1974.<br />

620 S.<br />

29. Wilhelm NIEMÖLLER (Hrsg.), Die Preußensynode zu Dahlem.<br />

Die zweite Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der<br />

altpreußischen Union. Geschichte - Dokumente - Berichte. 1975.<br />

XXV, 251 S.<br />

30. Gertraud GRÜNZINGER-SIEBERT (Hrsg.), Registerband. Dokumente<br />

- Institutionen - Personen. Hrsg. unter Mitarbeit von<br />

Hannelore Braun, Carsten Nicolaisen und Martin Siebert. 1984.<br />

855 S.<br />

649. Schmoller, Gustav: BOCK, Michael,<br />

Harald HOMANN, Pierangelo SCHIERA<br />

(Hrsg.),<br />

Gustav Schmoller heute: Die Entwicklung der<br />

Sozialwissenschaften in Deutschland und Italien.<br />

Gustav Schmoller oggi: lo sviluppo delle scienze<br />

sociali in Germania e Italia. Berlin, Bologna,<br />

Duncker & Humblot, Società editrice il Mulino,<br />

1989.<br />

Gr.-8vo. 421 S. Originaler Verlagskarton. ( Jahrbuch<br />

des italienisch-deutschen historischen Instituts in<br />

Trient, 6). Guter Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Karl Häuser, Riccardo Faucci, Karl Heinrich Kaufhold,<br />

Raimondo Cubeddu, Vitantonio Gioia, Peter Koslowski, Eberhard<br />

K. Seifert, Bertram Schefold, Giovanni Pegoretti, Michael<br />

Bock, Günter C. Behrmann, Harald Homann, Enrico Rusconi.<br />

649<br />

650. Schmoller, Gustav: KOSLOWSKI,<br />

Peter (Ed.),<br />

The Theory of Ethical Economy in the Historical<br />

School. Wilhelm Roscher, Lorenz von Stein, Gustav<br />

Schmoller, Wilhelm Dilthey and contemporary<br />

theory. Berlin, Springer, 1995.<br />

8vo. XI, 343 S. Mit Diagr. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Studies in economic ethics and philosophy, hrsg.<br />

v. Peter Koslowski). Neuwertiger Zustand! (NP<br />

223,63 EUR). 75,--<br />

In englischer Sprache. Mit Beiträgen von Peter Koslowski, Birger<br />

P. Priddat, Eckart Pankoke, Yuichi Shionoya, Horst K. Betz, Horst<br />

Jürgen Helle, Pierangelo Schiera, Naoshi Yamawaki, Dieter<br />

Schneider, Henk J. L. van Luijk, Bertram Schefold, Il Gon Kim, Hans<br />

Joas, Lawrence A. Scaff.<br />

651. Schmoller, Gustav: KREIS, Winfried,<br />

Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der<br />

deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes.<br />

Eine dogmengeschichtliche Untersuchung<br />

am Beispiel von Adam Müller und Gustav<br />

Schmoller. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.<br />

8vo. 199 S. Originaler Verlagskarton. (Volkswirtschaftliche<br />

Schriften, begründet v. J. Broermann,<br />

493). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Dissertation, Universität Freiburg i. Br., 1996.<br />

652. Schmoller, Gustav: TENBRUCK,<br />

Friedrich, Pierangelo SCHIERA (Hrsg.),<br />

Gustav Schmoller in seiner Zeit. Die Entstehung<br />

der Sozialwissenschaften in Deutschland und<br />

Italien. Gustav Schmoller e il suo tempo: la nascita<br />

delle scienze sociali in Germania e in Italia. Berlin<br />

und Bologna, Duncker & Humblot und Società<br />

editrice il Mulino, 1989.<br />

Gr.-8vo. 419 S. Originaler Verlagskarton ( Jahrbuch<br />

des italienisch-deutschen historischen Instituts in<br />

Trient, 5). Guter Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Eckart Pankoke, Mauro Moretti, Karl Heinrich<br />

Kaufhold, Antonio Cardini, Rüdiger vom Bruch, Gustavo Gozzi,<br />

Raffaella Gherardi, Friedrich Tenbruck, Jürgen G. Backhaus, Karl<br />

Häuser, Birger P. Priddat, Harald Homann, Mario Proto, Dieter<br />

Krüger, Klaus-Peter Tieck u. a.<br />

653. SCHOENHOF, J.,<br />

Ueber die volkswirthschaftlichen Fragen in den<br />

Vereinigten Staaten. Ein Vortrag gehalten vor dem<br />

gesellig-wissenschaftlichen Verein in New-York.<br />

(angeb:) JENDE, P., Ueber die Einführung der<br />

Volkswirthschaftslehre in den öffentlichen Volksschul-Unterricht.<br />

Ein ernstes Wort auf Anregung<br />

der Deutschen Adelsgenossenschaft und der Gesellschaft<br />

für Verbreitung von Volksbildung. Hamburg<br />

1889. (angeb:) ERDMANNSDÖRFFER, Hans<br />

Gustav, Ein Phantasiestaat. Darstellung und<br />

Kritik von Bellamys „Zum Jahre 2000, Rückblick<br />

auf 1887“. Vortrag gehalten im Deutsch-Sozialen<br />

Reform-Verein zu Leipzig. Leipzig, Verlag von<br />

Reinhold Werther, 1891. (angeb:) OSTEN, M. von<br />

der, Die Fachvereine und die sociale Bewegung in<br />

Frankreich. Leipzig, Duncker und Humblot 1891.<br />

(angeb:) MATAJA, Victor, Großmagazine und<br />

Kleinhandel. Leipzig, Duncker und Humblot, 1891.<br />

(angeb:) BRENNWALD, Alfred, Die Aussichten<br />

des Kaufmanns im Welthandel. Illustrirt durch<br />

160 Konsulatsberichte deutscher, österreich-ungarischer<br />

und schweizerischer Konsulate in Europa,<br />

Afrika, Amerika, Asien und Australien. Berlin,<br />

Verlag der Stuhr‘schen Buch- und Kunsthandlung,<br />

1891. (angeb:) BERENDTS, Eduard, Volks- und<br />

staatswirthschaftliche Anschauungen in Russland<br />

auf der Grenzscheide des 18. und 19. Jahrhunderts.<br />

Archivalische Studie. St. Petersburg 1888. (angeb:)<br />

WERNER, Julius, Sozialrevolution oder Sozialreform?<br />

Halle, Schwetschke, 1891. (angeb:) BARRE,<br />

Ernst, Der ländliche Wucher. Ein Beitrag zur<br />

Wucherfrage bezüglich der Vorschläge des Deutschen<br />

Volkswirthschaftsraths zur Bekämpfung des<br />

ländlichen Wuchers. Berlin, Decker‘s 1890. (angeb:)<br />

ANONYM, Die Opfer der Börse. Eine beherzigenswerte<br />

Mahnung an alle Kapitalisten. Berlin,<br />

Verlag von Wilhelm Issleib (Gustav Schuhr), 1891.<br />

(angeb:) ANONYM, Zustand und Fortschritte der<br />

deutschen Lebensversicherungs-Anstalten im Jahre<br />

1887. Jena, Verlag von Gustav Fischer, 1888. Berlin,<br />

Verlag von Carl Habel, 1880-1891.<br />

8vo. 31, 50, 31, 104, 105, 99, 64, 56, 32, 62 S. Zeitgenössischer<br />

Halblederband. 75,--<br />

654. SCHOTTENLOHER, Karl,<br />

Bibliographie zur deutschen Geschichte im<br />

Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585. 2.,<br />

unveränd. Aufl. 7 Bde. Stuttgart, Anton Hiersemann,<br />

1956-1966.<br />

4to. Zusammen ca. 4650 S. Originale rote Halblederbände<br />

mit Rückenprägung. (St.a.T.). Insgesamt<br />

schöner Zustand! 180,--<br />

Mit dem letzten Bd. 7 von 1966, umfassend „Das Schrifttum von<br />

1938 bis 1960“, bearb. von Ulrich Thürauf. - Schottenloher (1878–<br />

1954) war Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in<br />

München und Erforscher der Buchgeschichte.<br />

655. SCHREMMER, Eckart (Hrsg.),<br />

Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis<br />

zur Gegenwart. Referate der 15. Arbeitstagung der<br />

Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

vonm 14. bis 17. April 1993 in Bamberg. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 1994.<br />

8vo. 247 S. Originaler Verlagskarton. (Vierteljahrschrift<br />

für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Beihefte, hrsg. v. Hans Pohl, Rainer Gömmel,<br />

Friedrich-Wilhelm Henning u. a., 114). Sehr guter<br />

Zustand! 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen. Mit Beiträgen von Eckart Schremmer,<br />

Karl Bosl, Martin Körner, Michael North, Paul Thomes, Christian<br />

Dirninger, Wilfried Reininghaus, Clemens Wischermann, Friedrich-<br />

Wilhelm Henning, Werner Ehrlicher.<br />

656. SCHRÖDER, Brigitte, Heinz<br />

STOOB (Bearb.),<br />

Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung.<br />

In Verbindung mit Wilfried Ehbrecht<br />

und Brigitte Schröder hrsg. von Heinz Stoob. 2 Bde.<br />

Köln und Wien, Böhlau, 1986-96.<br />

Gr.-8vo. XXV<strong>III</strong>, 688; XXVI, 1227 S. Mit Karten.<br />

Originale Verlagsleinen. (Städteforschung. Hrsg.<br />

von Heinz Stoob, B/I, 1 und 2). Neuwertiger<br />

Zustand! (NP 180,50 EUR). 80,--<br />

657. SCHROEDER, Klaus-Peter,<br />

Das Alte Reich und seine Städte. Untergang und<br />

Neubeginn: Die Mediatisierung der oberdeutschen<br />

Reichsstädte im Gefolge des Reichsdeputationshauptschlusses<br />

1802/03. München, C. H. Beck,<br />

1991.<br />

8vo. X<strong>III</strong>, 616 S. Originaler Verlagsleinen. 50,--<br />

658. SCOBEL, A. (Hrsg.),<br />

Handels-Atlas zur Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie.<br />

Leipzig, Velhagen & Klasing, 1902.<br />

Fol. 3 Bll., 40 S. Mit 68 Haupt- u. 73 Nebenkarten,<br />

4 Diagr. Originaler Verlagsleinen. Guter Zustand!<br />

40,--<br />

659. SELLERT, Wolfgang: FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. „Zur Erhaltung guter<br />

Ordnung“. Beiträge zur Geschichte von Recht und<br />

Justiz. Hrsg. v. Jost Hausmann und Thomas Krause.<br />

Köln, Böhlau, 2000.<br />

Gr.-8vo. 690 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen.<br />

Sehr guter Zustand! (NP 75,-- EUR). 50,--<br />

Mit Beiträgen zur Rechtsgeschichte von Okko Behrends, Hans-<br />

Jürgen Becker, Peter Jessen, Mattias G. Fischer, Heiner Lück, Bernhard<br />

Diestelkamp, J. Friedrich Battenberg, Paul L. Nève, Ulrich<br />

Eisenhardt, Andreas Bauer, Thomas Krause, Ekkehard Kaufmann,<br />

Manfred Maiwald, Malte Dießelhorst, Peter Oestmann, Hinrich<br />

Rüping, Jost Hausmann, Barna Mezey u. a.<br />

660. SIEG, Uwe,<br />

Eisenbahnen am Hochrhein und an der oberen<br />

Donau. Militärisch-politische Intentionen und<br />

Eisenbahnbau im deutschen Südwesten 1850-1914.<br />

St. Katharinen, Scripta Mercaturae Verlag, 1996.<br />

8vo. 2 Bll., VI, 379 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Beiträge zur südwest-deutschen Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte, hrsg. v. Gert Kollmer<br />

u. Harald Winkel; Veröffentlichungen des Wirtschaftsarchivs<br />

Baden-Württemberg, 21). Sehr guter<br />

Zustand! 50,--<br />

661. SLOTTA, Rainer,<br />

Technische Denkmäler in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Hrsg. vom Bergbau-Museum<br />

Bochum. Bde. 1-3, 4/1 u. 4/2, 5/1 u. 5/3 (in 7<br />

Bänden). Bochum, Selbstverlag des Deutschen<br />

Bergbau-Museums, 1975-1988.<br />

Gr.-8vo. Zusammen 5078 Seiten. Mit zahlr. Abbildungen,<br />

Bd. 4/2 mit Karteninnentasche. Originale<br />

Verlagspappbände. Verlagsfrischer Zustand! 450,--<br />

(1.:) XV, 648 S.; (2., Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung,<br />

Entsorgung:) XI, 588 S.; (3., Die Kali- und Steinsaltzindustrie:) XVI,<br />

780 S.; (4., Der Metallerzbergbau, in 2 Teilbänden:) XX, 852; VII,<br />

(853-) 1520 S.; (5., Der Eisenerzbergbau, Tl. 1:) XXI, 1151; (5/3.,<br />

Die Hochofenwerke:) 301 S.<br />

654<br />

661<br />

662<br />

662<br />

662. Sombart, Werner: BACKHAUS,<br />

Jürgen G. (Ed.),<br />

Werner Sombart (1863-1941). Social Scientist. 3<br />

Bde. Marburg, Metropolis Verlag, 1996.<br />

8vo. 301; 330; 406 S. Originale Verlagskartons.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 100,--<br />

In englischer Sprache. Vol. I: His Life and Work. Vol. II: His Theoretical<br />

Approach Reconsidered. Vol. <strong>III</strong>: Then and Now. - Mit<br />

Beiträgen von Bernhard vom Brocke, Franz Müller, Jürgen Backhaus,<br />

Wolfgang Drechsler, Harald Hagemann, Lawrence A. Scaff,<br />

Fritz Reheis, Rolf Rieß, Heinz Ludwig, Harold R. C. Wright, Pertti<br />

Töttö, Eberhard K. Seifert, Birger P. Priddat, Peter Koslowski, Karl-<br />

Heinz Schmidt, Dieter Schneider, Jacob J. Krabbe, Johannes M.<br />

Hanel, Günther Chaloupek, Zoltan Kenessey, Horst K. Betz, Friedrich<br />

Lenger, Jörg Glombowski, Manfred Prisching, Mark E. Blum,<br />

Judith Marcus, Peter R. Senn, Warren J. Samuels u. a.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 62 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 63<br />

663. SONN- UND FEIERTAGSRUHE.<br />

Ergebnisse der Erhebungen über die Beschäftigung<br />

gewerblicher Arbeiter an Sonn- und Festtagen.<br />

Zusammengestellt im Reichsamt des Innern.<br />

(Reichstag. 7. Legislatur-Periode, I. Session 1887,<br />

No. 140). Generalbericht, betreffend die Ergebnisse<br />

der Erhebungen über die Beschäftigung gewerblicher<br />

Arbeiter an Sonn- und Festtagen. 3 Bde. (in 1).<br />

Berlin, Reichsdruckerei, 1887.<br />

4to. XI, 426, VI, 462, IV, 197, 165 S. (Vorgebunden:)<br />

Zusammenstellung der in den deutschen<br />

Bundesstaaten geltenden Gesetze und Verordnungen,<br />

betreffend die Ruhe an Sonn- und Feiertagen<br />

(Reichstag. 6. Legislatur-Periode. II. Session<br />

1885/86. No. 71). Systematische Uebersicht der<br />

im Deutschen Reiche geltenden gesetzlichen und<br />

polizeilichen Bestimmungen über die Vornahme<br />

gewerblicher Arbeiten an Sonn- und Feiertagen.<br />

(Reichstag. 6. Legislatur-Periode. II. Session<br />

1885/86. No. 290). 65, 21 S. Zeitgenössischer Halblederband<br />

mit marmoriertem Buntpapierbezug.<br />

160,--<br />

664. Sozialpolitik - QUELLENSAMM-<br />

LUNG<br />

zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867<br />

bis 1914. Begründet von Peter Rassow. Im Auftrag<br />

der Historischen Kommission der Akademie der<br />

Wissenschaften und der Literatur hrsg. von Karl<br />

Erich Born, Hansjoachim Henning und Florian<br />

Tennstedt. Abtlg. 1 (Bde. 1-4), Ablg. 2 (Bd. 2/1),<br />

Abtlg. 4 (Bde. 1-4/1 in 5 Teilbänden) sowie der<br />

Einführungsband zur Quellensammlung. Insgesamt<br />

12 Bde. der Sammlung. Wiesbaden und Stuttgart,<br />

Jena, New York und Darmstadt, Franz Steiner<br />

Verlag, Gustav Fischer Verlag und Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 1966-1997.<br />

Gr.-8vo. Originale Pappbände und originale<br />

Kartoneinbände. (St.a.T. und Schnitt, Bibliotheksrückenschilder<br />

mit Klarfolienbezug - dennoch<br />

solider Zustand). 250,--<br />

EINFÜHRUNGSBAND: Bearb. von Karl Erich Born, Hansjoachim<br />

Henning und Manfred Schick. Wiesbaden 1966. 182 S.<br />

ABTEILUNG 1: Von der Reichsgründungszeit bis zur Kaiserlichen<br />

Sozialbotschaft (1867-1881). Bd. 1: Grundfragen staatlicher<br />

Sozialpolitik. Die Diskussion der Arbeiterfrage auf Regierungsseite.<br />

Vom preussischen Verfassungskonflikt bis zur Reichstagswahl<br />

von 1881. Bearb. von Florian Tennstedt, Heidi Winter unter<br />

Mitarbeit von Wolfgang Ayass und Karl-Heinz Nickel. Stuttgart<br />

1994. LX<strong>III</strong>, 728 S. Bd. 2: Von der Haftpflichtgesetzgebung zur<br />

ersten Unfallversicherungsvorlage. Bearb. von Florian Tennstedt<br />

und Heidi Winter unter Mitarbeit von Heinz Domeinski. Stuttgart<br />

1993. XXXIV, 635 S. Bd. 3: Arbeiterschutz. Bearb. von Wolfgang<br />

Ayass. Stuttgart 1996. XL<strong>III</strong>, 775 S. Bd. 4: Arbeiterrecht. Bearb. von<br />

Wolfgang Ayass, Karl-Heinz Nickel und Heidi Winter unter Mitarbeit<br />

von Marek Czaplinsky und Elmar Roeder. Darmstadt 1997.<br />

XLI, 729 S.<br />

ABTEILUNG 2: Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den<br />

Februarerlassen Wilhelms II. (1881-1890). Bd. 2/1: Von der<br />

zweiten Unfallversicherungsvorlage bis zum Unfallversicherungsgesetz<br />

vom 6. Juli 1884. Bearb. von Florian Tennstedt und Heidi<br />

Winter unter Mitarbeit von Heinz Domeinski und Elmar Roeder.<br />

Stuttgart 1995. XLIV, 672 S. ABTEILUNG 4: Die Sozialpolitik in<br />

den letzten Friedensjahren des Kaiserreichs (1905 bis 1914). Bd.<br />

1: Das Jahr 1905. Bearb. von Hansjoachim Henning. Wiesbaden<br />

1982. XVI, 696 S. Bd. 2: Das Jahr 1906. Bearb. von Hansjoachim<br />

Henning. Wiesbaden 1987. XII, 383 S. Bd. 3/1: Das Jahr 1907.<br />

Bearb. von Hansjoachim Henning und Uwe Sieg unter Mitarbeit<br />

von Anke Luft. Stuttgart 1994. XIX, 456 S. Bd. 3/2: Das Jahr 1908.<br />

Bearb. von Hansjoachim Henning und Uwe Sieg unter Mitarbeit<br />

von Carsten Dams. Stuttgart 1995. XXII, 495 S. Bd. 3/3: Das Jahr<br />

1909. Bearb. von Hansjoachim Henning und Uwe Sieg unter Mitarbeit<br />

von Irene Feldmann. Darmstadt 1997. XXII, 422 S. Bd. 4/1: Die<br />

Jahre 1911 bis 1914. Bearb. von Karl Erich Born, Reiner Flik u. a.<br />

Stuttgart 1993. 397 S.<br />

665. STADT IN DER GESCHICHTE.<br />

Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises<br />

für Stadtgeschichtsforschung. Begründet von<br />

Erich Maschke und Jürgen Sydow. Arbeitstagungen<br />

1972-1998. Bde. 1-27. Sigmaringen, Jan Thorbecke<br />

Verlag, 1977-2001.<br />

8vo. Zusammen 4729 Seiten. Originale Verlagsbroschuren.<br />

Sehr guter Zustand! 380,--<br />

1. Zur Geschichte der Industrialisierung in den südwestdeutschen<br />

Städten. 11. Arbeitstagung in Göppingen 10.-12.11.1972. Hrsg.<br />

von Erich Maschke und Jürgen Sydow. 1977. 176 S. 2. Städtisches<br />

Haushalts- und Rechnungswesen. 12. Arbeitstagung in Überlingen<br />

9.-11. November 1973. Hrsg. von Maschke und Sydow.<br />

1977. 187 S. 3. Stadt und Universität im Mittelalter und in der<br />

früheren Neuzeit. 13. Arbeitstagung in Tübingen 9.-10.11.1974.<br />

Hrsg. von Maschke und Sydow. 1977. 192 S. 4. Die Stadt am Fluß.<br />

14. Arbeitstagung in Kehl 14.-16.11.1975. Hrsg. von Maschke und<br />

Sydow. 1978. 219 S. 5. Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

15. Arbeitstagung in Schwäbisch Gmünd 12.-14.11.1976.<br />

Unter Mitwirkung von Hans Eugen Specker hrsg. von Maschke und<br />

Sydow. 1979. 207 S. 6. Südwestdeutsche Städte im Zeitalter der<br />

Staufer. 16. Arbeitstagung in Stuttgart 22.-24.4.1977. Hrsg. von<br />

Maschke u. Sydow. 1980. 219 S. 7. Bürgerschaft und Kirche. 17.<br />

Arbeitstagung in Kempten 3.-5. November 1978. Hrsg. von Sydow.<br />

1980. 199 S. 8. Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel<br />

der Geschichte. 18. Arbeitstagung in Villingen 3.-5. November<br />

1979. Hrsg. von Sydow. 1981. 214 S. 9. Stadt und Gesundheitspflege.<br />

19. Arbeitstagung in Bad Mergentheim 14.-16. November<br />

1980. Hrsg. von Bernhard Kirchgässner u. Jürgen Sydow. 1982. 129<br />

S. 10. Kommunale Selbstverwaltung - Idee und Wirklichkeit. 20.<br />

Arbeitstagung in Mannheim 13.-15. November 1981. Hrsg. von<br />

Kirchgässner u. Jörg Schadt. 1983. 199 S. 11. Stadt und Kultur. 21.<br />

Arbeitstagung in Ulm 29.-31. Oktober 1982. Hrsg. von Hans Eugen<br />

Specker. 1983. 191 S. 12. Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung.<br />

22. Arbeitstagung in Pforzheim 11.-13. November 1983.<br />

Hrsg. von Bernhard Kirchgässner u. Eberhard Naujoks. 1987. 185<br />

S. 13. Städtische Randgruppen und Minderheiten. 23. Arbeitstagung<br />

in Worms 16.-18. November 1984. Hrsg. von Bernhard<br />

Kirchgässner u. Fritz Reuter. 1986. 254 S. 14. Stadt und Bischof.<br />

664 665<br />

24. Arbeitstagung in Augsburg 15.-17. November 1985. Hrsg. von<br />

Kirchgässner u. Wolfram Baer. 1988. 190 S. 15. Stadt und Krieg.<br />

25. Arbeitstagung in Böblingen 1986. Hrsg. von B. Kirchgässner u.<br />

Günter Scholz. 1989. 288 S. 16. Stadt an der Grenze. 26. Arbeitstagung<br />

in Miltenberg 13.-15. November 1987. Hrsg. von Kirchgässner<br />

u. Wilhelm Otto Keller. 1990. 162 S. 17. Stadtkern und<br />

Stadtteile. 27. Arbeitstagung in Karlsruhe 1988. Hrsg. von Kirchgässner<br />

u. Heinz Schmitt. 1991. 136 S. 18. Wald, Garten und Park.<br />

Vom Funktionswandel der Natur für die Stadt. 28. Arbeitstagung<br />

in Nagold 1989. Hrsg. von Kirchgässner u. Joachim B. Schultis.<br />

1993. 152 S. 19. Residenzen des Rechts. 29. Arbeitstagung in<br />

Speyer 1990. Hrsg. von Kirchgässner u. Hans-Peter Becht. 1993.<br />

140 S. 20. Vom Städtebund zum Zweckverband. 30. Arbeitstagung<br />

in Waiblingen 1991. Hrsg. von Kirchgässner u. Becht. 1994.<br />

176 S. 21. Stadt und Repräsentation. 31. Arbeitstagung in Pforzheim<br />

1992. Hrsg. von Kirchgässner u. Becht. 1995. 156 S. 22. Stadt<br />

und Handel. 32. Arbeitstagung in Schwäbisch Hall 1993. Hrsg. von<br />

Kirchgässner u. Becht. 1995. 146 S. 23. Stadt und Mäzenatentum.<br />

33. Arbeitstagung 1994. Hrsg. v. Kirchgässner u. Becht. 1997. 131<br />

S. 24. Stadt und Bildung. 34. Arbeitstagung in Mainz 1995. Hrsg.<br />

von Kirchgässner u. Becht. 1997. 186 S. 25. Stadt und Theater. 35.<br />

Arbeitstagung 1996. Hrsg. von Kirchgässner u. Becht. 1999. 184<br />

S. 26. Stadt und Archäologie. 36. Arbeitstagung 1997. Hrsg. von<br />

Kirchgässner u. Becht. 2000. 176 S. 27. Stadt und Revolution. 37.<br />

Arbeitstagung 1998. Hrsg. von Kirchgässner u. Becht. 2001. 134 S.<br />

666. Die STÖRUNGEN IM DEUT-<br />

SCHEN WIRTSCHAFTSLEBEN<br />

während der Jahre 1900 ff. 8 Bde. (in 3). Leipzig,<br />

Verlag von Duncker & Humblot, 1903.<br />

8vo. Neue Halbleinenbände. (Schriften des Vereins<br />

für Socialpolitik, 105-112). (St.a.T. und Tbrückseiten).<br />

200,--<br />

I. Textilindustrie, mit Beiträgen von H. Potthoff, H. Sybel und K.<br />

Kuntze. XVI, 321 S. Mit 1 größeren Faltkarte. II. Montan- und<br />

Eisenindustrie, mit Beiträgen von O. Bosselmann, Th. Vogelstein<br />

und F. Kuh. VI, 228 S. Mit Tabellen. <strong>III</strong>. Maschinenindustrie (von<br />

P. Steller), elektrotechnische Industrie (von J. Loewe), Schiffsbaugewerbe<br />

(von R. Schachner) und Papierindustrie (von F. Demuth).<br />

VII, 283 S. IV. Verkehrsgewerbe, mit Beiträgen von R. Schachner,<br />

Erler und Stubmann. VI, 244 S., 1 Bl. V. Die Krisis auf dem Arbeitsmarkte,<br />

mit Beiträgen von J. Jastrow, A. Heinecke, R. Calwer, K.<br />

Singer, L. Cohn, Landsberg und W. Bloch. XVI, 280 S., 102 S. Tabellenanhang<br />

(Krankenkassenziffern aus 102 Städten). VI. Geldmarkt<br />

und Kreditbanken, mit Beiträgen von F. Hecht, K. Helfferich, Ernst<br />

Loeb, Adolf Weber, Arnold, E. Heinemann, Lewinger und R. Esser.<br />

X, 560 S. Mit zahlreichen Tabellen. VII. Hypothekenbanken, Immobiliarverhältnisse<br />

und Baugewerbe, mit Beiträgen von F. Hecht,<br />

E. Kritzler, J. Feig, H. Silbergleit, L. Maaß, R. Goldschmidt und A.<br />

Schuster. XX, 420 S. Mit zahlreichen Tabellen. V<strong>III</strong>. Störungen im<br />

deutschen Wirtschaftsleben... in ihren Rückwirkungen auf die<br />

industriellen, Effekten- und Geldmarktsverhältnisse Österreichs.<br />

Mit einer Einleitung von Robert Zuckerkandl und Beiträgen von<br />

Friedrich Schuster, Franz Fehringer, Fritz Krauß, Felix Lechner,<br />

Robert Mayer, E. von Stein, Emanuel Weißenstein, Julius Reich,<br />

Wilhelm Gintl, August Hackl, Theodor Pierus, Karl Wittgenstein<br />

und Anton Reitler. XIV, 261 S.<br />

667. STOLL, Christian,<br />

Das Hoch-, Straßen-, Brücken- & Wasser-<br />

Bauwesen. 2 Bde. München, Selbstverlag,<br />

1867-1873.<br />

8vo. XXXI, 644, XI S.; XXIV, (645-) 1268 S. Mit<br />

Abb. Originale Halbledereinbände mit Papierbezug.<br />

(St.a.Vorsatz, Ebde. etw. berieben u. bestoßen).<br />

100,--<br />

Bd. 1,1. Teil: Bau-, Straßen-, Brücken- und wasserpolizeiliche<br />

Bestimmungen und Vollzugs-Vorschriften; Bd. 1,2. Die Baupflicht<br />

an Pfarr-, Kirchen-, Stiftungs-, Schul- und Gemeinde-Gebäuden<br />

nebst den Vollzugsvorschriften über deren Erbauung & Einrichtung;<br />

Bd. 2. Das Hoch-, Straßen-, Eisenbahn-, Brücken- und<br />

Wasser-Bauwesen in technischer, administrativer und civilrechtlicher<br />

Beziehung, insbesondere die Organisation des bayerischen<br />

Staatsbauwesens und die bayerischen und theilweise<br />

deutschen Bauordnungen und Baurecht nach der neueren deutschen<br />

und bayerischen Gesetzgebung, dann die bayerischen<br />

und resp. deutschen Eisenbahnbau-Vorschriften, Schiff und<br />

Floß-Ordnungen, sowie die Straßen-, Brücken-, Wasser- und<br />

Grund-Eigenthums-Rechte.<br />

668. STREICH, Gerhard,<br />

Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters.<br />

Untersuchungen zur Sakraltopographie von<br />

Pfalzen, Burgen und Herrensitzen. 2 Bde. Sigmaringen,<br />

Jan Thorbecke, 1984.<br />

8vo. X, 404; V<strong>III</strong> (405-) 723 S. Mit vielen Abb. u.<br />

Bildtafeln. Originale Verlagskunststoffeinbände.<br />

(Vorträge und Forschungen, Sonderbd 29/I und<br />

II). (St.a.T., Vorsatz, Ebde. u. Schnitt, Fußschnitte<br />

einfach abgestrichen, sonst guter Zustand). 50,--<br />

669. STUDIEN ZUM PROBLEM DER<br />

TRABANTENSTADT.<br />

Mit Beiträgen von Peter Möller, Heinz Hollman,<br />

Olaf Benstedt, Rudolf Klöpper u. a. 2 Teile.<br />

Hannover, Gebr. Jänecke, 1965-1969.<br />

Gr.-8vo. XI, 274; VII, 461 S. Mit Abb. und Tabellen.<br />

Hlwdbde (mit eingeb. OKart.). (Raum und Bevölkerung,<br />

3 und 6). (St.a.Titelrücks., Bibl.-Schild auf<br />

Rücken). 60,--<br />

1. Untersuchungsergebnisse aus Agglomerationsräumen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland; 2. Untersuchungsergebnisse aus<br />

Agglomerationsräumen im Ausland.<br />

670. STUMM-HALBERG, Carl Ferdinand<br />

von,<br />

Die Reden. Historisch-kritische Gesamtausgabe,<br />

besorgt von Alexander Tille (ab Bd. 10 von Armin<br />

Tille). Bde. 1-11 Berlin, Verlag von Otto Elsner,<br />

1906-1914.<br />

8vo. Halblederbände d. Zt. (Ebde. tlw. repariert).<br />

650,--<br />

In dieser Vollständigkeit selten. - Stumm-Halberg (1836-1901)<br />

war ein Montanindustrieller (Neunkircher Eisenwerk), konservativer<br />

Politiker und Reichstagsabgeordneter. Er war 1867<br />

Mitbegründer der Freikonservativen Partei, Abgeordneter im<br />

Reichstag des Norddeutschen Bundes, des Preußischen Abgeordnetenhauses<br />

und von 1871-1881 des Deutschen Reichstages. Hier<br />

wirkte er an Bismarcks Sozialgesetzgebung mit und unterstützte<br />

den Kampf gegen die Sozialdemokratie. - Einbände ausgebessert.<br />

I. Die selbstherrliche Zollpolitik des Deutschen Zollvereins und des<br />

Deutschen Reiches 1868 bis 1898. XV, 539 S.<br />

II. Die Vernehmungen der Sachverständigen durch die Esenenquetekommission<br />

des Deutschen Reiches vom 5. bis 29. November<br />

1878. XI, 542 S.<br />

<strong>III</strong>. Die Handelsvertragspolitik des Deutschen Reiches 1881-1899.<br />

Die Zollgesetzgebung des Deutschen Reiches 1879-1898 und die<br />

Steuergesetzgebung Preußens 1868-1883, des Nordeutschen<br />

Bundes 1869 und des Deutschen Reiches 1878-1896. X<strong>III</strong>, 450 S.<br />

IV. Handel und Handwerk im Norddeutschen Bunde 1868-1870 im<br />

Deutschen Reiche 1880-1900 und im Königreiche Preußen 1896-<br />

670<br />

671<br />

1897. XIV, 544 S.<br />

V. Das Eisenbahnwesen des Norddeutschen Bundes 1870, des<br />

Deutschen Reiches 1872-1899 und des Königreichs Preußen 1880-<br />

1901. X<strong>III</strong>, 471 S.<br />

VI. Die Wasserstraßenpolitik des Königreichs Preußen 1883-1901.<br />

Das Postwesen des Deutschen Reiches 1880-1891. XI, 384 S.<br />

VII. Strafgesetzgebung, Bürgerliche Gesetzgebung, Berggesetzgebung,<br />

Heer und Flotte 1870-1900. X<strong>III</strong>, 527 S.<br />

V<strong>III</strong>. Klassenkampf und Staatsumsturz. 1.: 1867-1895. X<strong>III</strong>, 562 S.<br />

IX. Klassenkampf und Staatsumsturz. 2.: 1895-1898. V<strong>III</strong>, 562 S.<br />

X. Klassenkampf und Staatsumsturz. 3.: 1898-1899. V<strong>III</strong>, 528 S.<br />

XI. Fürsorge für die Lohnarbeiterschaft. 1.: Reichstag 1869-1891.<br />

XI, 511 S.<br />

671. TABACK-ENQUETE-KOMMIS-<br />

SION - BERICHT<br />

der Taback=Enquete=Kommission über den<br />

Tabackbau, den Handel mit Rohtaback, die Tabackfabrikation<br />

und den Handel mit Tabackfabrikaten,<br />

sowie über die Tabackbesteuerung im Deutschen<br />

Reich. Hierzu fünf Bände Anlagen. 1 Berichtsband<br />

und 5 umfangreiche Anlagenbände (zusammen 6<br />

Bände). Berlin, Geheime Ober-Hofbuchdruckerei,<br />

1878-1879.<br />

4to. (Berichtsband:) 2 Bll., 212 S.; (5 Anlagenbände:)<br />

(1, enthaltend die Anlagen I-X:) 2 Bll., 64,<br />

111, 3, 14, 34, 17, 3, 52, 8; (2, enthaltend die Anlage<br />

XI:) getr. Paginierung (ca. 1000 S.); (3, enthaltend<br />

die Anlage XII:) 524 S.; (4:) Getr. Pagination (ca.<br />

200 S.); (5:) Getr. Pagination (ca. 1000 S.). Einheitliche,<br />

zeitgenössische grüne Halbleinenbände mit<br />

Rückenprägung und Buntpapierbezügen. 600,--<br />

In der Session 1878/79 des Bundesrathes in Berlin verabschiedet.<br />

- Die im Auftrag des Deutschen Bundesrates gebildete „Taback-<br />

Enquete-Kommission“ hatte die Aufgabe, „Erhebungen über den<br />

Umfang, die territoriale Vertheilung, innere Gliederung und wirthschaftliche<br />

Bedeutung der bei der Beschaffung, der Verarbeitung<br />

und dem Vertriebe des Tabacks betheiligten Erwerbsthätigkeit zu<br />

veranstalten“. Ihr Bericht sollte Aufschluß darüber geben, „welche<br />

der verschiedenen Formen der Tabackbesteuerung für Deutschland<br />

geeignet sind und ein befriedigendes finanzielles Ergebniß<br />

in Aussicht stellen“. - Der Anlagenband I mit umfangreichem<br />

Inhaltsverzeichnis. So enthält der Band etwa eine Übersicht zum<br />

Tabakbau im Deutschen Reich im Jahre 1878 oder eine Berechnung<br />

des Tabakverbrauchs im deutschen Zollgebiet. Anlagenband<br />

II umfasst die Berichte der Bezirkskommissionen. Anlagenband <strong>III</strong><br />

mit einer Zusammenfassung der Gesetzgebung über die Tabakbesteuerung<br />

in verschiedenen Staaten. Anlagenband IV enthält<br />

z. B. einen Bericht der nach den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

entsendeten Kommission oder die stenographischen Berichte<br />

über die Vernehmung des Sachverständigen Herrn Pösche aus<br />

Washington durch die Kommission. Der letzte Anlagenband V<br />

enthält Drucksachen und Protokolle der Taback-Enquete-Kommission,<br />

welche in dem Bericht derselben erwähnt sind.


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 64 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 65<br />

672. TREUE, Wilhelm: WISSEN-<br />

SCHAFT, WIRTSCHAFT UND<br />

TECHNIK.<br />

Studien zur Geschichte. Wilhelm Treue zum 60.<br />

Geburtstag. Hrsg. von Karl-Heinz Manegold.<br />

München, Bruckmann, 1969.<br />

Gr.-8vo. 476 S. Mit Abb. und Tab. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). Sehr guter<br />

Zustand! 60,--<br />

Mit Beiträgen von Klaus Raddatz, Horst Callies, Hartmut Boockmann<br />

August Nitschke, Adam Wandruszka, Paul Kluke, Wolfgang<br />

Birkenfeld, John A. Armstrong, Nikolas Balabkins, Peter Bachmann,<br />

Christian von Ferber, Wolfgang Köllmann, Harald Witthöft,<br />

Wolfgang Zorn, Wolfhard Weber, Karl Erich Born, Adelheid von<br />

Saldern, Helmut Böhme, Albrecht Timm, Alois Brusatti, Hermann<br />

Kellenbenz, Kurt Grunwald, Joachim O. Ronall, Yukio Yamashita,<br />

Dieter Lindenlaub, Herbert Matis, Ulrich Troitzsch u. a.<br />

673. TRIBE, Keith,<br />

Strategies of economic order. German economic<br />

discourse, 1750-1950. Cambridge, Cambridge<br />

University Press, 1995.<br />

8vo. IX, 285 S. Originaler Verlagspappband. (Ideas<br />

in Context, hrsg. v. Quentin Skinner). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

In englischer Sprache.<br />

674<br />

muferstaaten; Organisation der Einzelgebiete; Karten, Lage,<br />

Größen, Entfernungen, Grenzen.<br />

2. Naturbeschaffenheit und Erzeugungskraft: Oberflächengestalt;<br />

Stromsysteme; geognostische Beschaffenheit; nutzbare Mineralien;<br />

Klima; Vegetation; Thierwelt.<br />

II. Bevölkerung, Bergbau, Bodenkultur.<br />

1. Bevölkerung: frühere Verhältnisse, gegenwärtige Organisation,<br />

Wohnart, physische Eigenschaften, Bewegung und sittliche<br />

Zustände derselben.<br />

2. Bergbau, Hütten- und Salinenbetrieb: Umfang, Produktion,<br />

Arbeiterzahl und Produktenwerth desselben.<br />

3. Bodenkultur: Agrarverhältnisse, Forstwirthschaft, Gartenbau,<br />

Ackerbau, Bodenerträge, Grund- und Gebäudewerthe, Realkredit,<br />

Grundentlastung, gesammtes Grundvermögen.<br />

<strong>III</strong>. Thierzucht, Gewerbe, Politische Organisation (mit schriftlicher<br />

Widmung den Herren von Diergardt, von Nathusius, von Steinbeis,<br />

Alfred Krupp und Albert Borsig).<br />

1. Thierzucht: Zweige derselben, Viehstand, Viehzucht und Viehnutzung,<br />

Kleinthiere und Hausthiere, Nutzbarmachung wilder<br />

Thiere, Fischerei, Fisch- und Blutegelzucht, Summe der Nutzthiere<br />

und Thiernutzungen.<br />

2. Gewerbe: Geschichtliches, Gewerbeverfassung, Gewerbstand,<br />

Handwerke, Fabrikationsanstalten, Kunst- und literarische Industrie,<br />

Gesammtbestand, Mechanische Kräfte, Arbeiterverhältnisse,<br />

Technische Bildungsanstalten.<br />

3. Politische Organisation: Erneuerung des Zollvereins, Territorialveränderungen,<br />

Norddeutscher Bund, Zollverein mit den<br />

Südstaaten, Bundesfeldherrschaft, Zollparlament, Verhältnisse<br />

zum Auslande.<br />

675. WÄSER, Johann Wilhelm,<br />

Historische Vergleichung verschiedener Gebräuche<br />

und Verbesserungen in der Landwirthschaft. Eine<br />

Sammlung auserlesener Geschichten, Erzählungen<br />

und Aufsätze zur Belehrung durch Beyspiele und<br />

zur angenehmen Unterhaltung für den Landwirth.<br />

Aus den besten ökonomischen Schriften und Reisebeschreibungen<br />

mit Zusätzen und Anmerkungen.<br />

Berlin, bey Friedrich Maurer, 1794.<br />

8vo. XII, 2 Bll., 398 S., 1 Bl. Zeitgenössischer einfacher<br />

Pappband. (stellenw. leicht stockfl.). 160,--<br />

676. WAGENBLASS, Horst,<br />

Der Eisenbahnbau und das Wachstum der deutschen<br />

Eisen- und Maschinenbauindustrie 1835 bis<br />

1860. Ein Beitrag zur Geschichte der Industrialisierung<br />

Deutschlands. Stuttgart, Gustav Fischer, 1973.<br />

8vo. 6 Bll., 334 S. Mit 138 Tab. u. 2 Abb. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). (Forschungen zur<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hrsg. v. Knut<br />

Borchardt, Eckart Schremmer u. Wolfgang Zorn,<br />

18). Sehr guter Zustand! 50,--<br />

677. WALLERSTEIN, Immanuel,<br />

Das moderne Weltsystem. Kapitalistische Landwirtschaft<br />

und die Entstehung der europäischen<br />

Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen<br />

von Angelika Schweikhart. Frankfurt am<br />

Main, Syndikat, 1986.<br />

8vo. 595 S. Mit Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

Guter Zustand! 50,--<br />

678. WALTER, Rolf (Hrsg.),<br />

Geschichte der Arbeitsmärkte. Erträge der 22.<br />

Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte 11. bis 14. April 2007 in<br />

Wien. Stuttgart, Franz Steiner, 2009.<br />

Gr.-8vo. 421 S. Mit Abb., Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Vierteljahresschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte - Beihefte, hrsg. v. Günther<br />

Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet u.<br />

a., 199). Sehr guter Zustand! (NP 81,-- EUR).<br />

50,--<br />

Mit Beiträgen von Rolf Walter, Franz Baltzarek, Lutz Bellmann,<br />

Rainer Metz, Toni Pierenkemper, Reiner Flik, Bernd Fuhrmann,<br />

Christof Jeggle, Reinhold Reith, Josef Ehmer, Rainer Gömmel,<br />

Werner Drobesch, Frank Konersmann, Hartmut Kiehling u. a.<br />

679. WALTER, Rolf (Hrsg.),<br />

Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung<br />

der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

23.-26. April 2003 in Greifswald. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 2004.<br />

Gr.-8vo. 452 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Vierteljahresschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte - Beihefte, hrsg. v. Günter<br />

Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet u.<br />

a., 175). Sehr guter Zustand! (NP 80,-- EUR).<br />

50,--<br />

Mit Beiträgen von Rolf Walter, Michael North, Wilhelm Ruprecht,<br />

Karl Georg Zinn, Mark Häberlein, Rainer Metz, Hans-Jürgen Teuteberg,<br />

Helmut Braun, Norbert Reuter, Hartmut Berghoff, Franz<br />

Baltzarek, Andreas Weigl, Oliver Volckart, Reiner Flik, Paul Thomes<br />

u. a.<br />

680. WALTER, Rolf (Hrsg.),<br />

Innovationsgeschichte. Erträge der 21. Arbeitstagung<br />

der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

30. März bis 2. April 2005 in Regensburg.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 2007.<br />

Gr.-8vo. 362 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Vierteljahresschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte - Beihefte, hrsg. v. Günther<br />

Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet u.<br />

a., 188). Sehr guter Zustand! 50,--<br />

Beim Verlag vergriffen. Mit Beiträgen von Rolf Walter, Reiner<br />

Gömmel, Michael Dowling, Mark Spoerer, Helmut Braun, Mark<br />

Feuerle, Rainer Leng, Christian Mathieu, Franz Baltharek, Thomas<br />

Kreft, Harald Witthöft, Ulrich Pfister, Hartmut Kiehling, Peter<br />

Albrecht, Mark Häberlein, Klaus Herrmann u. a.<br />

681. WARD, Lester F.,<br />

Reine Soziologie. Eine Abhandlung über den<br />

Ursprung und die spontane Entwicklung der Gesellschaft.<br />

Aus dem Englischen übersetzt von J. V.<br />

Unger. 2 Bde. Innsbruck, Verlag der Wagner‘schen<br />

Universitäts-Buchhandlung, 1907-1909.<br />

8vo. XVI, 362; VI, (363-) 717 S. Halbleinenbände<br />

(mit Buntpapierüberzügen). (St.a.T.). 50,--<br />

Erste deutsche Ausgabe. - Ward (1847-1913) setzte sich insbesondere<br />

mit Comte und Spencer auseinander.<br />

682. Weber, Max: CHON, Song-U,<br />

Max Webers Stadtkonzeption. Eine Studie<br />

zur Entwicklung des okzidentalen Bürgertums.<br />

Göttingen, Edition Herodot, 1985.<br />

8vo. IV, 341 S. Originaler Verlagskarton. (Addressaufkleber<br />

auf Vortitelrs., sonst guter Zustand).<br />

50,--<br />

Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für Prof. Kaufhold<br />

auf Titel.<br />

682<br />

683. Weber, Max: JAEGER, Friedrich,<br />

Bürgerliche Modernisierungskrise und historische<br />

Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysen, Burckhardt<br />

und Max Weber. Göttingen, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 1994.<br />

8vo. 343 S. Originaler Verlagskarton. (Bürgertum,<br />

Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte,<br />

hrsg. von Wolfgang Mager u. a., 5). Neuwertiger<br />

Zustand! 45,--<br />

684. Weber, Max: NAU, Heino Heinrich,<br />

Eine „Wissenschaft vom Menschen“. Max Weber<br />

und die Begründung der Sozialökonomik in der<br />

deutschsprachigen Ökonomie 1871 bis 1914. Berlin,<br />

Duncker & Humblot, 1997.<br />

8vo. 402 S. Originaler Verlagskarton. (Sozialwissenschaftliche<br />

Schriften, 35). Neuwertiger Zustand!<br />

(NP 82,-- EUR). 50,--<br />

685. Weber, Max: SANCHEZ, Rafael<br />

Llano,<br />

Max Webers Kulturphilosophie der Moderne. Eine<br />

Untersuchung des Berufsmenschentums. Berlin,<br />

Duncker & Humblot, 1997.<br />

8vo. 538 S. Originaler Verlagskarton. (Soziologische<br />

Schriften, 65). (St.a.T., sonst guter Zustand). (NP<br />

114,-- EUR). 70,--<br />

686. Weber, Max: SPRONDEL, Walter M.,<br />

Constans SEYFARTH (Hrsg.),<br />

Max Weber und die Rationalisierung sozialen<br />

Handelns. Stuttgart, Ferdinand Enke, 1981.<br />

8vo. X, 265 S. Originaler Verlagskarton. (St.a.T.,<br />

viele Bleistiftanstreichungen). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Benjamin Nelson, Stephen Kalberg, Johannes<br />

Weiß, Günther Roth, Talcott Parsons, Ilja Srubar, Richard Münch,<br />

Klaus Eder, Gert Schmidt u. a.<br />

687. Weber, Max: SUKALE, Michael,<br />

Max Weber - Leidenschaft und Disziplin. Leben,<br />

Werk, Zeitgenossen. Tübingen, Mohr Siebeck,<br />

2002.<br />

8vo. XXIV, 642 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen.<br />

(St.a.Tbrückseite, Vorsatz u. Schnitt, sonst<br />

guter Zustand). (NP 74,-- EUR). 45,--<br />

688. Weber, Max: TAKEBAYASHI, Shiro,<br />

Die Entstehung der Kapitalismustheorie in der<br />

Gründungsphase der deutschen Soziologie. Von<br />

der historischen Nationalökonomie zur historischen<br />

Soziologie Werner Sombarts und Max Webers.<br />

Berlin, Duncker & Humblot, 2003.<br />

8vo. 546 S. Originaler Verlagskarton. (Soziologische<br />

Schriften, 73). Neuwertiger Zustand! (NP 109,--<br />

EUR). 65,--<br />

689. WEBER, W.,<br />

Der deutsche Zollverein. Geschichte seiner Entstehung<br />

und Entwickelung. 2. vermehrte Aufl. Leipzig,<br />

Verlag von Veit & Comp., 1871.<br />

8vo. X, 503 S. Originaler Halbleinen mit Papierbezug.<br />

(Signatur auf Vorsatz, St.a.Vortitel u. T., Ebd.<br />

berieben u. bestoßen, sonst guter Zustand). 100,--<br />

690. WEICHS-GLON, Friedrich Frhr. zu,<br />

Das finanzielle und soziale Wesen der modernen<br />

Verkehrsmittel. Tübingen, Verlag der H.<br />

Laupp‘schen Buchhandlung, 1894.<br />

8vo. VII, 252 S. Neue Broschur. (St.a.T. und Tbrückseite).<br />

50,--<br />

691. WESTERMANN, Angelika (Hrsg.),<br />

Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen<br />

Dimension von „Region“ in der Montanwirtschaft.<br />

Husum, Matthiesen Verlag, 2012.<br />

8vo. 458 S. Mit Tab., Diagr. u. Karten. Originaler<br />

Verlagskarton. 50,--<br />

Mit Beiträgen von Benno Werlen, Paul Thomes, Peter M. Quadflieg,<br />

Christoph Rass, Florian Wöltering, Holm-Detlev Köhler, Ad<br />

Knotter, Rolf Kießling, Michael Rothmann, Hans-Jürgen Gerhard,<br />

Miroslav Kamenicky, Roger Burt, Hans-Joachim Kraschewski,<br />

Michael Fessner, Uwe Schirmer, Marina Hilber, Alois Unterkircher,<br />

Wolfgang Tschan, Lucia Krchnáková, Martin Stefanik.<br />

692. WESTERMANN, Angelika: FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 70. Geburtstag. Montangeschichte lehren.<br />

Quellen und Analysen zur frühen Neuzeit. Hrsg. v.<br />

Hans-Joachim Kraschewski u. Ekkehard Westermann.<br />

Husum, Matthiesen, 2015.<br />

8vo. 268 S. Mit Portrait, Abb. u. Tab. Originaler<br />

Verlagskarton. Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen! Mit Beiträgen von Karl-Heinz Ludwig,<br />

Harald Witthöft, Karl Heinrich Kaufhold, Philipp Robinson Rössner,<br />

Hans-Jürgen Gerhard, Markus A. Denzel, Kurt Weissen, Wolfgang<br />

Tschan, Harald Kofler, Martin Stefanik, Jan Ludwig, Gerhard<br />

Fouquet, Ekkehard Westermann, Björn Ivar Berg, Renate Pieper,<br />

Paul Thomes, Markus Maaßen, Maximilian Kalus, Hans-Joachim<br />

Kraschewski, Hans-Georg Dettmer, Rainer Slotta.<br />

693. WESTERMANN, Ekkehard: FEST-<br />

SCHRIFT<br />

zum 60. Geburtstag. Konjunkturen im europäischen<br />

Bergbau in vorindustrieller Zeit. Hrsg. v. Christoph<br />

Bartels u. Markus A. Denzel. Stuttgart, Franz<br />

Steiner, 2000.<br />

Gr.-8vo. 272 S. Mit Portrait, Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Vierteljahresschrift für Sozialund<br />

Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, hrsg. v. Hans<br />

Pohl, Gerhard Fouquet, Rainer Gömmel u. a., 155)<br />

. 50,--<br />

Mit Beiträgen von Rudolf Palme, Karl Heinrich Kaufhold, Jiri Majer,<br />

Björn Ivar Berg, Michael Fessner, Harald Witthöft, Wolfgang von<br />

Stromer, Christoph Bartels, Marián Skladany, Lothar Suhling,<br />

Hans-Joachim Kraschewski, Graham Hollister-Short, Markus A.<br />

Denzel, Hans-Jürgen Gerhard u. Alexander Engel.<br />

694. WIESE, Leopold von,<br />

Beiträge zur Geschichte der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der Rohzinkfabrikation. Frankfurt am<br />

Main, Merkur, 1902.<br />

8vo. VII, 221 S. Mit Tabellen. Halbleinen. (St.a.T.<br />

und Titelrücks.). 75,--<br />

Frühschrift des bedeutenden Soziologen in Erstausgabe. - Mit hs.<br />

Widmung des Verf. auf Titelbl.<br />

695. WYSS, Beat,<br />

Bilder von der Globalisierung. Die Weltausstellung<br />

von Paris 1889. Berlin, Insel Verlag, 2010.<br />

Gr.-8vo. 285 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband<br />

(mit OUmschlag). Verlagsfrischer Zustand!<br />

40,--<br />

696. ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-<br />

STIFTUNG<br />

für Rechtsgeschichte. GERMANISTISCHE<br />

ABTEILUNG. Hrsg. von G. Bruns, P. v. Roth, H.<br />

Böhlau, A. Pernice, Rolf Knütel, Elmar Wadle, Knut<br />

Wolfgang Nörr u. a. Bde. 1-112 (in 102 Bänden)<br />

sowie 3 Registerbände. Wien, Köln und Weimar,<br />

Hermann Böhlau Verlag, 1880-1995.<br />

8vo. Neuere grüne Halbleinenbände. 2.200,--<br />

Schönes, einheitliches Set aus der Bibliothek des Göttinger Rechtshistorikers<br />

Ebel. Überwiegend Originalbände, wenige Bände im<br />

674. VIEBAHN, Georg von (Hrsg.),<br />

Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands.<br />

In Verbindung mit den Herrn Berghauptmann<br />

von Dechen, Professor Dr. Dove, Akademiker<br />

Dr. Klotzsch und Professor Dr. Ratzeburg,<br />

unter Benutzung amtlicher Aufnahmen. Mit einer<br />

Vorbemerkung zur Neuauflage von Wilhelm Treue<br />

und Karl Heinrich Kaufhold. 3 Teile (in 3 Bänden).<br />

Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer, 1858-<br />

1868 (Nachdruck, Frankfurt am Main 1987).<br />

8vo. (I:) 7 S. (Vorbemerkung), XXVI, 1120; (II:)<br />

XVI, 1037; (<strong>III</strong>:) XVI, 1208 S. Originale Verlagsleinenbände<br />

mit Rückenprägung. (Ebde. ganz leicht<br />

stockfl.). 150,--<br />

Georg von Viebahn, eigentlich Johann Georg Wilhelm von Viebahn<br />

(1802-1871), schlug nach dem Studium in Heidelberg die Beamtenlaufbahn<br />

ein. Er wurde 1832 Regierungsrat in Düsseldorf,<br />

später Geheimer Oberfinanzrat in Berlin, 1858 Regierungspräsident<br />

von Oberschlesien in Oppeln. Vermutlich ist das umfangreiche<br />

statistische Werk im Auftrag des Zollvereins zusammengetragen<br />

worden. Im Jahre 1844 war Viebahn - gemeinsam mit<br />

Friedrich von Diergardt - Begründer des Centralvereins für das<br />

Wohl der arbeitenden Klassen.<br />

I. Landeskunde.<br />

1. Gebietsbestand: Deutschland im Allgemeinen; Entstehung,<br />

Verfassung und Umfang des Zollvereins; Verbindungen der Strounveränderten<br />

Nachdruck des Zentral-Antiquariats Leipzig. - „Der<br />

erste Vorgänger der heute vorliegenden ZRG wurde im Jahr 1815<br />

von Friedrich Carl von Savigny und C. F. Eichhorn im Geiste der<br />

Historischen Rechtsschule ins Leben gerufen und gefördert. Erst<br />

seit 1861 erscheinen die Jahresbände mehr oder weniger kontinuierlich.<br />

Eine engere Verbindung mit der Savigny-Stiftung, deren<br />

Namen die ZRG bis heute trägt, obwohl die Stiftung ruht, ermöglichte<br />

1880 die vertraute Zweiteilung von Romanistischer und<br />

Germanistischer Abteilung. 1911 kam eine eigene Kanonistische<br />

Abteilung hinzu. Heute stellt die ZRG einen festen Bestandteil<br />

der europäischen rechtshistorischen Forschung dar. Der Aufsatzteil<br />

mit grundsätzlich unveröffentlichten Beiträgen über neu<br />

entdeckte Quellenfunde, neue Wertungen von Bekanntem oder<br />

vergleichende Beobachtungen prägt maßgeblich den aktuellen<br />

Stand der Disziplin. Der Literaturteil berichtet nach Möglichkeit<br />

umfassend von den einschlägigen Neuerscheinungen am internationalen<br />

Medienmarkt. Chronik und Mitteilungen ergänzen das<br />

Angebot. Die ZRG erscheint mit Beiträgen in zahlreichen westeuropäischen<br />

Sprachen mit Einschüben in alten Sprachen“ (Verlagsinformation<br />

des Böhlau-Verlages).<br />

697. ZEMELLA, Günter,<br />

Warum mußten Deutschlands Städte sterben?<br />

Eine chronologische Dokumentation des Luftkrieges<br />

gegen Deutschland 1940-1945. Lippoldsberg,<br />

Klosterhaus-Verlag, 2014.<br />

8vo. 647 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

698. ZIEGLER, Dieter,<br />

Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung.<br />

Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten<br />

im Vergleich. Stuttgart, Franz Steiner, 1996.<br />

8vo. 604 S. Mit Tab. u. Karten. Originaler Verlagskarton.<br />

(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

Beihefte, hrsg. v. Hans Pohl,<br />

Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl<br />

Heinrich Kaufhold u. a., 127). Guter Zustand!<br />

75,--<br />

699. ZIMMERMANN, Harald,<br />

Beiträge zur Urkundensprache und Übersetzungstätigkeit<br />

des Spätmittelalters. Wien, o. V., 1953.<br />

4to. 60 S. Mit Tab. Karton. Guter Zustand! 50,--<br />

Hausarbeit, eingereicht zur Staatsprüfung am Institut für österreichische<br />

Geschichtsforschung.<br />

700. ZIMMERMANN, Harald,<br />

Der Kirchenbegriff in der Kirchengeschichtsschreibung.<br />

Wien, o. V., 1958.<br />

4to. V, 383 S. Karton. Guter Zustand! 100,--<br />

669


<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 66<br />

67<br />

Appendix<br />

Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann (1926-2020)<br />

A. SPRACHATLAS von Veith und Putschke.<br />

Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche<br />

Sprache - Deutscher Sprachatlas - Marburg/Lahn. Dialektologisch bearb.<br />

von Werner H. Veith, computativ bearb. von Wolfgang Putschke, unter Mitarbeit<br />

von Lutz Hummel. 4 Teile in 4 Bänden (= komplette Ausgabe). Tübingen,<br />

Max Niemeyer Verlag, 1984-1999. Fol. (36x41 cm). Zusammen 147 Textseiten<br />

u. 462 Karten mit Erläuterungen auf 441 Blättern. Originale blaue Verlagsleinen<br />

mit Deckel- u. Rückentitelprägung. (St.a.T., Schnitt abgestrichen).<br />

600,--<br />

I. Konsonantismus, Tl. 1: Plosive. Ludwig Erich Schmitt als dem Initiator des Kleinen Deutschen<br />

Sprachatlasses gewidmet. 1984. XXX<strong>III</strong> S. (Textteil), E1-E5 auf 4 Bll. u. 1-115 auf 113 Bll. (Kartenteil<br />

mit Erläuterungen); I. Konsonantismus, Tl. 2: Frikative, Sonanten und Zusatzkonsonanten. Mit einem<br />

Ortsregister von Friedhelm Schäfer. 1987. VII S. (Textteil), (116-) 240 auf 126 Bll. (Kartenteil mit<br />

Erläuterungen), 66 S. (Nachträge u. Indizes); II. Vokalismus, Tl. 1: Kurzvokale. 1995. XXII S. (Textteil),<br />

(241-) 337 auf 93 Bll. (Kartenteil mit Erläuterungen); II. Vokalismus, Tl. 2: Langvokale, Diphthonge,<br />

Kombinationskarten. Mit einem Nachwort versehen von Friedhelm Debus. 1999. IX S. (Textteil),<br />

(338-) 462 auf 109 Bll. (Kartenteil mit Erläuterungen), 10 S. (Nachträge und Indizes).<br />

A A B A<br />

Prof. Dr. Karl Heinrich Kaufhold (1932-2020)<br />

Professor an der Georg-August-Universität Göttingen, Direktor des Instituts<br />

für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen<br />

Karl Heinrich Kaufhold wurde am 29. August 1932 in Hildesheim geboren.<br />

Hier machte er im Jahre 1951 sein Abitur, hier arbeitete er zunächst in<br />

der Personalabteilung der Stadt. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre<br />

absolvierte Kaufhold vor allem an der Technischen Hochschule Hannover<br />

(seit 1960), bis er im Jahre 1964 an die Georg-August-Universität Göttingen<br />

wechselte. Hier begegnete er dem Wirtschaftshistoriker Wilhelm Abel (1904-<br />

1985), der seit 1947 in Göttingen den Lehrstuhl für Agrarpolitik bekleidete<br />

und im Jahre 1964 Gründungsdirektor des Göttinger Instituts für Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte war.<br />

Abel fachte Kaufholds Interesse an der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an,<br />

womit der weitere wissenschaftliche Weg Kaufholds bereits angebahnt war. Er<br />

beendete sein Studium der Volkswirtschaftslehre in Göttingen im Jahre 1965<br />

und wurde Assistent Wilhelm Abels. Es erfolgten die Promotion (1968) und<br />

die Habilitation (1973) in Göttingen, alsbald die Vertretung Wilhelm Abels auf<br />

dessen Lehrstuhl im Wintersemester 1973/1974. Die Nachfolge Karl Heinrich<br />

Kaufholds auf Wilhelm Abel drängte sich geradezu auf. Kaufholds Ruf zum<br />

o. Professor an die Georg-August-Universität Göttingen erfolgte bereits<br />

1974, ebenso die Ernennung zum Direktor des Instituts für Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte. Er bekleidete den Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung im<br />

Jahre 1999. Karl Heinrich Kaufhold verstarb am 16. Juli 2020 in Göttingen.<br />

Kaufhold beschäftigte sich vor allem mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

Norddeutschlands, mit Schwerpunkten auf der Handwerks- und<br />

Gewerbegeschichte Westphalens, Hildesheims, des Braunschweigischen<br />

Landes und der Harzregion, aber auch Preußens. Seit 1990 war Karl Heinrich<br />

Kaufhold Mitherausgeber der renommierten Vierteljahrschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte.<br />

B. TENFELDE, Klaus, Stefan BERGER, Hans-Christoph<br />

SEIDEL (Hrsg.),<br />

Geschichte des deutschen Bergbaus. 4 Bde. (= komplette Ausgabe). Münster,<br />

Aschendorff Verlag, 2012-2016. 4to. Zusammen 2661 Seiten. Mit Abb. u.<br />

Tabellen. Originale Verlagsleinen mit den OUmschlägen. Verlagsfrischer<br />

Zustand! 350,--<br />

Komplettes Exemplar des Standardwerks, schöner Zustand! - I. Der alteuropäische Bergbau. Von den<br />

Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Christoph Bartels und Rainer Slotta. 2012.<br />

691 S.; II. Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.<br />

Hrsg. von Wolfhard Weber. 2015. 651 S.; <strong>III</strong>. Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte<br />

im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Klaus Tenfelde und Toni Pierenkemper. 2016.<br />

631 S.; IV. Rohstoffgewinnung und Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert. Hrsg.<br />

von Dieter Ziegler. 2013. 688 S.<br />

Karl Heinrich Kaufhold was born in Hildesheim on 29 August 1932. He<br />

graduated from high school here in 1951 and initially worked in the city‘s<br />

personnel department. Kaufhold studied economics mainly at the Technical<br />

University of Hanover (since 1960) until he moved to the Georg-August<br />

University of Göttingen in 1964. Here he met the economic historian Wilhelm<br />

Abel (1904-1985), who had held the chair of agricultural policy in Göttingen<br />

since 1947 and was the founding director of the Göttingen Institute for<br />

Economic and Social History in 1964.<br />

Abel stimulated Kaufhold‘s interest in economic and social history, which<br />

already marked the beginning of Kaufhold‘s further academic path. He<br />

completed his studies in economics in Göttingen in 1965 and became an<br />

assistant to Wilhelm Abel. He received his doctorate (1968) and habilitation<br />

(1973) in Göttingen and soon replaced Wilhelm Abel in his chair in the winter<br />

semester of 1973/1974. Karl Heinrich Kaufhold‘s succession to Wilhelm<br />

Abel was a logical step. Kaufhold was appointed full professor at the Georg-<br />

August University of Göttingen in 1974, as was the director of the Institute for<br />

Economic and Social History. He held the chair until his retirement in 1999.<br />

Karl Heinrich Kaufhold died in Göttingen on 16 July 2020.<br />

Kaufhold was primarily concerned with the social and economic history<br />

of Northern Germany, with a focus on the history of crafts and trades in<br />

Westphalia, Hildesheim, the Braunschweig region and the Harz region,<br />

but also Prussia. Since 1990, Karl Heinrich Kaufhold was co-editor of the<br />

renowned Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

Professor an den Universitäten Saarbrücken (Universität des Saarlandes) und<br />

Tübingen (Eberhard- Karls-Universität), Cittadino Onorario della Comune<br />

di Canossa<br />

Harald Volkmar Zimmermann, dessen Familie starke Wurzeln im<br />

siebenbürgischen Kronstadt hat, wurde am 12. September 1926 in Budapest<br />

geboren. Aufgewachsen in Wien, studierte er ab dem Jahre 1946 – nach dem<br />

Kriegsabitur 1944 – zunächst die evangelische Theologie an der Universität<br />

Wien (Examen 1949, Promotion 1950, Ordination 1959).<br />

Es folgte in den Jahren 1949 bis 1954 das Studium der Geschichte und<br />

Kunstgeschichte an der Universität Wien. Prägend für Harald Zimmermann<br />

war die Teilnahme am 46. Ausbildungskurs am Institut für Österreichische<br />

Geschichtsforschung in Wien unter der Ägide seiner Lehrer Leo Santifaller<br />

und Alfons Lhotsky, die Zimmermanns Interesse an seinen künftigen<br />

Themenfeldern weckten, auf denen er bahnbrechende wissenschaftliche<br />

Leistungen erbringen sollte: die Geschichte des Papsttums, Canossa<br />

und die Canusiner sowie das Werk des österreichischen Theologen und<br />

Geschichtsschreibers Thomas Ebendorfer. Einen weiteren Schwerpunkt<br />

Zimmermanns bildete die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, der<br />

sich unmittelbar aus dem Zusammenhang von Zimmermanns eigener<br />

Familiengeschichte ergab.<br />

Von 1955 bis 1962 war Harald Zimmermann Assistent Leo Santifallers an der<br />

Universität Wien, wo er sich im Jahre 1961 für das Fach der mittelalterlichen<br />

Geschichte habilitierte. Nach 5 Jahren als wissenschaftlicher Beamter der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften verließ Harald Zimmermann<br />

im Jahre 1968 Wien und folgte dem Ruf zum o. Professor für mittelalterliche<br />

Geschichte an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Im Jahre 1978<br />

folgte er Heinz Löwe auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte der<br />

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre<br />

1994 bekleidete. In Tübingen verstarb Harald Zimmermann am 19. März 2020.<br />

Von den zahlreichen Ehrungen – für seine überragenden wissenschaftlichen<br />

Leistungen, aber auch für seine Bemühungen um die deutsch-rumänischen<br />

Beziehungen – seien hervorgehoben: Ehrendoktorwürden der Universitäten<br />

Cluj-Napoca (Klausenburg, Rumänien, 1991), Pécs (Fünfkirchen, Ungarn,<br />

1999) und Bukarest (2003), Ehrenmitglied der Accademia Villa d’Este<br />

(1979), Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis (1994), Georg-Dehio-Preis<br />

der Künstlergilde Esslingen (1996), Ehrenmitglied der Gesellschaft für die<br />

Geschichte des Protestantismus in Österreich (1996), Verdienstmedaille<br />

des Landes Baden-Württemberg (1998), Goldenes Ehrenwappen der<br />

Landsmannschaft der Siebenbürger (2006), Ehrenbürger von Canossa (2007),<br />

Constantin Brancoveanu Award der rumänischen Alexandrion Stiftung (2018).<br />

Harald Volkmar Zimmermann, whose family has strong roots in Kronstadt<br />

in Transylvania, was born in Budapest on 12 September 1926. He grew up in<br />

Vienna and studied Protestant theology at the University of Vienna from 1946<br />

(graduation in 1949, doctorate in 1950, ordination in 1959) - after graduating<br />

from high school during the war in 1944.<br />

This was followed by studies in history and art history at the University of<br />

Vienna from 1949 to 1954. Formative for Harald Zimmermann was his<br />

participation in the 46th training course at the Institute for Austrian Historical<br />

Research in Vienna under the aegis of his teachers Leo Santifaller and Alfons<br />

Lhotsky, who awakened Zimmermann‘s interest in his future subject areas in<br />

which he was to make groundbreaking academic achievements: the history<br />

of the papacy, Canossa and the Canusinians, and the work of the Austrian<br />

theologian and historian Thomas Ebendorfer. Another of Zimmermann‘s focal<br />

points was the history of the Transylvanian Saxons, which arose directly from<br />

the context of Zimmermann‘s own family history.<br />

From 1955 to 1962, Harald Zimmermann was Leo Santifaller‘s assistant at the<br />

University of Vienna, where he habilitated in medieval history in 1961. After<br />

5 years as a scientific official of the Austrian Academy of Sciences, Harald<br />

Zimmermann left Vienna in 1968 and accepted the appointment as Professor<br />

of Medieval History at the University of Saarland in Saarbrücken. In 1978 he<br />

succeeded Heinz Löwe to the chair of Medieval and Modern History at the<br />

Eberhard Karls University in Tübingen, which he held until his retirement in<br />

1994. Harald Zimmermann died in Tübingen on 19 March 2020.<br />

Of the numerous honours - for his outstanding scientific achievements, but<br />

also for his efforts on behalf of German-Romanian relations - the following<br />

should be highlighted: Honorary doctorates from the universities of Cluj-<br />

Napoca (Klausenburg, Romania, 1991), Pécs (Fünfkirchen, Hungary, 1999)<br />

and Bucharest (2003), honorary member of the Accademia Villa d‘Este<br />

(1979), Transylvanian Saxon Culture Prize (1994), Georg Dehio Prize of the<br />

Esslingen Artists‘ Guild (1996), Honorary Member of the Society for the<br />

History of Protestantism in Austria (1996), Medal of Merit of the State of<br />

Baden-Württemberg (1998), Golden Coat of Arms of the Landsmannschaft<br />

der Siebenbürger (2006), Honorary Citizen of Canossa (2007), Constantin<br />

Brancoveanu Award of the Romanian Alexandrion Foundation (2018).<br />

Links: Prof. Dr. Karl Heinrich Kaufhold<br />

Rechts: Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann


Lieferungsbedingungen<br />

Die Angebote sind freibleibend und stehen unter der<br />

Bedingung, dass das Werk noch vorrätig und lieferbar ist.<br />

Lieferungszwang besteht nicht. Preise sind in Euro (EUR)<br />

angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer<br />

von derzeit 7%. Rechnungen sind zahlbar rein netto<br />

nach Erhalt. Versand erfolgt zu Lasten des Bestellers.<br />

Eigentumsvorbehalt bis zur völligen Bezahlung nach §<br />

455 BGB. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide<br />

Teile Offenbach am Main. 28-tägiges Widerrufsrecht<br />

nach § 3 FernAbsG und § 361a BGB. Das Widerrufsrecht<br />

kann ohne Angabe von Gründen durch Mitteilung an<br />

Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich erklärt werden; es<br />

genügt die Rücksendung der Ware. Zur Fristwahrung<br />

genügt die rechtzeitige Absendung. Bei Ausübung<br />

des Widerrufsrechts entsteht eine Verpflichtung zur<br />

Rücksendung, deren Kosten bei einem Bestellwert bis zu<br />

40,-- EUR der Widerrufende trägt.<br />

Lieferung an mir unbekannte Besteller nur gegen<br />

Vorausrechnung. Ansichtssendungen sind erst nach<br />

Erledigung der Festbestellungen möglich.<br />

Terms of Delivery<br />

All items offered in this catalogue are subject to prior sale.<br />

Prices are quoted in Euro (EUR). Deliveries are made at<br />

purchaser’s expense and risk. The invoice amount is payable<br />

on receipt without delay and deduction to my Nassauische<br />

Sparkasse account:<br />

IBAN: DE52 5105 0015 0159 0388 84<br />

BIC: NASSDE55XXX<br />

The books remain my property until the full amount has<br />

been paid. All disputes which may arise are subject to<br />

German law. In such a case Offenbach am Main will be the<br />

place of jurisdiction. From customers unknown to us we<br />

request payment in advance.<br />

If you want to pay by Visa / Mastercard / American Express,<br />

please let me know your credit card account number, its<br />

expiring date, its security number and your address, if<br />

different from your delivery address.<br />

Please make payment with International Money Order or<br />

Bank Draft with the payee’s charges prepaid. Otherwise I<br />

have to take bank charges of 10,-- EUR.<br />

Käufer werden gebeten, den Rechnungsbetrag in Euro –<br />

spesenfrei für mich – auf mein Konto bei der Nassauischen<br />

Sparkasse zu überweisen:<br />

IBAN: DE52 5105 0015 0159 0388 84<br />

BIC: NASSDE55XXX<br />

Bei Zahlung per Scheck (ausgenommen Eurocheque) muss<br />

ich leider Bankspesen in Höhe von 10,-- EUR berechnen.<br />

Die Bezahlung der Rechnung kann auch per Visa /<br />

Mastercard / American Express durchgeführt werden.<br />

Geben Sie bitte Ihre Kartennummer, die Gültigkeitsdauer<br />

der Karte, die Kontrollnummer sowie Ihre Adresse an,<br />

sofern diese von der Versandadresse abweicht.<br />

Die Bezahlung der Rechnung kann auch auf mein Paypal-<br />

Konto breinlich@avkb.de erfolgen<br />

Payment can also be made on my Paypal account<br />

breinlich@avkb.de<br />

Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich<br />

Sprendlinger Landstrasse 180 (Geb. 4), 63069 Offenbach am Main<br />

0049 0/ 69 2609 4991<br />

0049 0/ 69 9289 4306<br />

8 order@avkb.de<br />

www.avkb.de<br />

AntiquariAtskatalog<br />

MMXXII/<strong>III</strong><br />

November <strong>2022</strong><br />

Siebenbürgen und die<br />

transsilvanische Geschichte<br />

Eine Sammlung aus der Bibliothek<br />

von Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann<br />

Siebenbuergen and Transylvanian History<br />

A collection from the library of Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann<br />

Der bedeutende Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Dr. Harald Volkmar<br />

Zimmermann (1926-2020), der vor allem bekannt ist für seine Studien<br />

zur Kirchen- und Papstgeschichte, zu Thomas Ebendorfer und zu den<br />

Canusinern, galt auch als vorzüglicher Kenner der siebenbürgischen<br />

Geschichte. So verfasste er eine Monografie zum Deutschen Orden<br />

im Burzenland (2000, 2. Ausgabe 2011) und edierte autobiografische<br />

Aufzeichnungen des Hermannstädter Archivars Franz Zimmermann,<br />

eines fernen Verwandten Professor Zimmermanns, dessen<br />

verwandtschaftliche Wurzeln nach Kronstadt zurückreichen. Im Jahre<br />

1991 hielt Harald Zimmermann den Festvortrag in der Frankfurter<br />

Paulskirche aus Anlaß der 850-Jahr-Feier des Beginns der Ansiedlung<br />

Deutscher („Saxones“) in Transsylvanien, der später sogenannten<br />

Siebenbürger Sachsen.<br />

Die vorliegende Sammlung umfasst die beginnende Ansiedlung über<br />

die verschiedenen Einwanderungswellen, als Teil des mittelalterlichen<br />

Ungarns, über das Großfürstentum Siebenbürgen unter der<br />

Oberaufsicht der „Hohen Pforte“ bis in die habsburgische, ungarische<br />

und dann rumänische Zeit. Hierbei spielt die bedeutende, seit dem<br />

„Goldenen Freibrief“ König Andreas II. von Ungarn (Andreanum<br />

1224) verbriefte Autonomie der Siebenbürger Sachsen, die letztlich<br />

bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bestehen blieb, eine<br />

tragende Rolle. Die Sammlung von Prof. Dr. Zimmermann enthält<br />

u. a. die bedeutenden Veröffentlichungen aus den Reihen „Studia<br />

Transylvanica“, „Siebenbürgisches Archiv“ und der „Schriften zur<br />

Landeskunde Siebenbürgens“.<br />

The eminent medieval historian Prof. Dr. Dr. Harald Volkmar<br />

Zimmermann (1926-2020), known above all for his studies on church<br />

and papal history, on Thomas Ebendorfer and on the Canusins, was<br />

also considered an excellent expert on Transylvanian history. He<br />

wrote a monograph on the „Deutschen Orden“ in Burzenland (2000,<br />

2nd edition 2011) and edited autobiographical notes by the Sibiu<br />

(Hermannstaedter) archivist Franz Zimmermann, a distant relative of<br />

Professor Zimmermann, whose family roots go back to Kronstadt. In<br />

1991, Harald Zimmermann gave the ceremonial lecture in Frankfurt‘s<br />

Paulskirche on the occasion of the 850th anniversary of the beginning<br />

of the settlement of Germans („Saxones“) in Transylvania, the later socalled<br />

„Siebenbuergen Saxons“.<br />

The present collection covers the beginning of the settlement through<br />

the various waves of immigration, as part of medieval Hungary,<br />

through the Grand Duchy of Siebenbuergen (Transylvania) under the<br />

supervision of the „High Gate“ up to the Habsburg, Hungarian and then<br />

Romanian periods. The important autonomy of the „Siebenbuergen<br />

Saxons“, guaranteed since the „Golden Charter“ of King Andrew II of<br />

Hungary (Andreanum 1224), which ultimately remained in force until<br />

the second half of the 19th century, plays a key role here. The collection<br />

of Prof. Dr. Zimmermann contains, among others, the important<br />

publications from the series „Studia Transylvanica“, „Siebenbürgisches<br />

Archiv“ and the „Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens“.<br />

Die Sammlung besteht aus ca. 200 Titeleinträgen.<br />

The collection consists of approx. 200 title entries.<br />

Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich<br />

www.avkb.de


Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich<br />

Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich<br />

Sprendlinger Landstrasse 180 (Geb. 4), 63069 Offenbach am Main<br />

0049 0/ 69 2609 4991<br />

0049 0/ 69 9289 4306<br />

8 order@avkb.de<br />

www.avkb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!