06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 40 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 41<br />

429. Westfalen: SCHLÜTER, Clemens<br />

August,<br />

Provinzialrecht der Provinz Westphalen. Hrsg. von<br />

Friedrich Heinrich von Strombeck. 3 Bde. Leipzig,<br />

F. A. Brockhaus, 1829-1833.<br />

8vo. Einfache, zeitgenössiische Halblederbände mit<br />

schönem Rotschnitt. (Provinzialrechte aller zum<br />

preußischen Staat gehörenden Länder und Landestheile,<br />

insoweit in denselben das Allgemeine Landrecht<br />

Gesetzeskraft hat, verfaßt und nach demselben<br />

Plane ausgearbeitet von mehreren Rechtsgelehrten.<br />

Hrsg. von Friedrich Heinrich von Strombeck, Tl. 2,<br />

welcher das Provinzalrecht der Provinz Westphalen<br />

enthält, 1-3).. (Ebde. etw. berieben). 180,--<br />

I. Provinzialrecht des Fürstenthums Münster und der ehemals zum<br />

Hochstift Münster gehörigen Besitzungen der Standesherren,<br />

imgleichen der Graffschaft Steinfurt und der Herrschaften Anholt<br />

und Gehmen. XI, 589 S., 1 Bl.; II. Provinzialrecht der Graffschaft<br />

Tecklenburg und der Obergrafschaft Lingen. V<strong>III</strong>, 239 S., 1 Bl.; <strong>III</strong>.<br />

Provinzialrecht der ehemaligen kurkölnischen Grafschaft Recklinghausen.<br />

XX, 300 S., 1 Bl.<br />

430. Wien: BITTNER, L. (Hg.),<br />

Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und<br />

Staatsarchivs. Aufgebaut auf der Geschichte des<br />

Archivs und seiner Bestände. Hrsg. unter Mitwirkung<br />

von L. Gross, J. K. Mayr, J. Seidl, F. Antonius,<br />

F. v. Reinöhl, O. Schmid, P. Kletler, O. Brunner,<br />

F. Huter, W. Latzke und W. Kraus. 5 Bde. (Bd. 5<br />

mit Index von Fritz v. Reinöhl, Gesamtinventar so<br />

komplett ). Wien, Verlag Adolf Holzhausens Nachfolger,<br />

1936-1940.<br />

Gr.-8vo. (I:) 202, 608 S. Mit 3 Tafeln; (II:) 4, 415;<br />

(<strong>III</strong>:) 4, 698; (IV:) 6, 489; (V:) 21, 296 S., 2 Bll.<br />

Ältere Halbleinenbände mit Buntpapierbezug.<br />

(Inventare österreichischer staatlicher Archive V.<br />

Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs,<br />

4-8: Gesamtinventar). (Ebde. mit kl. Rückensignaturen,<br />

St. a. Buchinnendeckel u. Schnitt).<br />

350,--<br />

Gesamtinventar so komplett mit den folgenden Bänden (in der<br />

Unterreihe V der österreichischen staatlichen Archive umfassend<br />

die Bände 4-8): 1. Entwicklung des archivalischen Besitzstandes<br />

und der Einrichtungen des Archivs, Biographien der Archivbeamten,<br />

Fundbehelfe, Geschichte und Inventare der Reichsarchive,<br />

des Archivs der Staatskanzlei (des Ministeriums des Äußern), der<br />

Gesandtschaftsarchive und der Staatenabteilungen; 2. Geschichte<br />

und Inventare der Archive des Hauses Habsburg-Lothringen, der<br />

Hofstäbe und des Kabinettsarchivs; 3. Geschichte und Inventare<br />

der Urkunden- und Handschriftenabteilung und der Klosterarchive;<br />

4. Geschichte und Inventare der Länderabteilungen und<br />

sonstigen kleineren Bestände; 5. Orts-, Personen- und Sachregister<br />

über das gesamte Werk.<br />

430<br />

431. Wien: CSENDES, Peter (Hrsg.),<br />

Die Rechtsquellen der Stadt Wien. Wien, Hermann<br />

Böhlaus Nachf., 1986.<br />

8vo. 384 S. Originaler Verlagskarton (mit Bibliothekseinband).<br />

(Österreichische Akademie der<br />

Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse;<br />

Österreichische Geschichtsquellen, 3. Abtlg., 9).<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Ebd., Bibliotheksschildchen,<br />

sonst guter Zustand). 45,--<br />

432. Witzenhausen: Die INSCHRIFTEN<br />

des Werra-Meißner-Kreises I, Altkreis Witzenhausen.<br />

Gesammelt und bearb. von Edgar Siedschlag<br />

unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden,<br />

Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2017.<br />

4to. LXXV<strong>III</strong>, 476 S., 445 S., 72 Bll. (Bildtafeln).<br />

Mit 382 Abb. auf 139 Tafeln und 3 Tafeln mit<br />

Steinmetzzeichen und Marken. Originaler Verlagsleinen<br />

mit Rückentitelprägung und OUmschlag.<br />

(Die deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien<br />

der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen,<br />

Heidelberg, Leipzig, Mainz und München und der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

in Wien, 87, Mainzer Reihe: 13). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 60,--<br />

433. Wolfenbüttel: BUSCH, Siegfried,<br />

Hannover, Wolfenbüttel und Celle. Stadtgründungen<br />

und Stadterweiterungen in drei welfischen<br />

Residenzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.<br />

Hildesheim, August Lax, 1969.<br />

8vo. XV, 311 S. Mit 49 Abb. auf 40 Tafeln. Originaler<br />

Verlagskarton. (Quellen und Darstellungen<br />

zur Geschichte Niedersachsens, 75). Neuwertiger<br />

Zustand! 45,--<br />

434. Worms: Die INSCHRIFTEN<br />

der Stadt Worms. Gesammelt und bearb. von<br />

Rüdiger Fuchs. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert<br />

Verlag, 1991.<br />

4to. CXIV, 603 S., 33 Bll. (Bildtafeln). Mit 165<br />

Abb. auf 60 Tafeln, 3 Textabb., 2 Karten u. 1 Tafel<br />

mit Steinmetz- und Meisterzeichen. Originaler<br />

Verlagsleinen mit Rückentitelprägung. (Die deutschen<br />

Inschriften, hrsg. von den Akademien der<br />

Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg,<br />

Leipzig, Mainz und München und der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften in Wien,<br />

29, Mainzer Reihe: 2). Verlagsfrischer Zustand! (NP<br />

98,-- EUR). 65,--<br />

435. Württemberg: BISMARCK, (Friedrich<br />

Wilhelm) von,<br />

Schützen-System der Reuterei. Stuttgart, bei<br />

Friedrich Franckh, 1824.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 1 Bl., 233 S., 1 Bl. (Druckfehler). Einfacher<br />

zeitgenössischer Pappband (OBroschur eingebunden).<br />

(blasser St.a.T. u. OBroschur). 180,--<br />

Arbeit zur Reform der württembergischen Kavallerie! - Bismarck<br />

(Schönhauser Linie, 1783-1860) trat im Jahre 1807 der württembergischen<br />

Kavallerie bei und machte dort Karriere, wurde nach<br />

der Schlacht bei Leipzig (Oktober 1813) Chef des Generalstabes<br />

und Generalquartiermeister der Reiterei. Seine Karriere spielte<br />

sich - bis zur „Völkerschlacht“ bei Leipzig - vor allem im Rahmen<br />

der Rheinbundverpflichtungen Württembergs in den Reihen der<br />

Großen Armee Napoleons ab. Erst Wilhelm I. betraute ihn 1818<br />

mit der Neuorganisation der berittenen Streitkräfte Württembergs.<br />

Aufgrund seiner Erfahrungen im Rheinbund und den Schlachten<br />

unter Masséna und Ney (Riedau, Bautzen, Seifersdorf, Jüterborg)<br />

war Bismarck Zeit seines Lebens ein Bewunderer Napoleons (vgl.<br />

NDB II, 267). - Zueignung (An Seine Majestät den König Wilhelm<br />

von Württemberg); Eingangs-Rede; I. Der Stoff, oder das technische<br />

Element der Schützen; II. Die Form, oder das politische Element der<br />

Schützen; <strong>III</strong>. Das Wesen, oder das geistige Element der Schützen.<br />

436. Württemberg: DOMANIALRECH-<br />

NUNG.<br />

Anleitung für die K. württembergischen Kameralämter<br />

zur Führung der Domanialrechnung (Domanial-Musterhauptbuch)<br />

nebst Erläuterungen mit<br />

Bezugnahme auf die bestehenden Rechnungs- und<br />

Verwaltungsvorschriften. Mit Genehmigung des K.<br />

Finanzministeriums hrsg. von der K. württembergischen<br />

Oberrechnungskammer. Stuttgart, Druck<br />

und Kommissionsverlag von W. Kohlhammer,<br />

1887.<br />

Fol. XI, 461 S. Originaler Verlagshalbleinen.<br />

(St.a.T.). 60,--<br />

437. Württemberg: ENTWURF STRAF-<br />

GESETZ 1835 und MOTIVE.<br />

Entwurf eines Straf-Gesetz-Buches für das<br />

Königreich Württemberg (sowie:) Motive zu dem<br />

Entwurfe eines Straf-Gesetz-Buchs für das Königreich<br />

Württemberg 1835. 2 Bde. Stuttgart, Verlag<br />

der J. G. Cotta‘schen Buchhandlung, 1835.<br />

8vo. (Entwurf:) IV, 161 S.; (Motive:) 64 S. Zeitgenössische<br />

Pappbände mit Buntpapierbezug. (St.a.T.<br />

u. Vorsatz, Ebde. mit Rückensignaturen). 120,--<br />

Entwurf und Motive des im Jahre 1839 in Kraft getretenen Strafgesetzbuchs<br />

für das Königreich Württemberg, das dem bayerischen<br />

Strafgesetzbuch Feuerbachs (1813) folgt, aber auch die<br />

Handschrift Carl Georg von Wächters (1797-1880) trägt.<br />

438. Württemberg: FRICKER, Carl Victor,<br />

Theodor von GESSLER,<br />

Geschichte der Verfassung Württembergs. Zur<br />

Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Verfassungs-Urkunde<br />

vom 25. September 1819. Stuttgart,<br />

J. B. Metzler‘sche Buchhandlung, 1869.<br />

Gr.-8vo. IV, 288 S. Mit Stammbäumen. Halbleinen.<br />

(St.a.T., Tbrückseite, Vorsatz u. Schnitt, Bibliotheksschildchen).<br />

45,--<br />

439. Württemberg: GOLTHER, L.,<br />

Der Staat und die katholische Kirche im Königreich<br />

Württemberg. Darstellung der geschichtlichen<br />

Entwicklung des Verhältnisses zwischen beiden und<br />

des geltenden Rechts auf Grund der Gesetzgebung<br />

von 1862 mit besonderer Beziehung auf die neuesten<br />

preußischen Kirchengesetze von 1873. Stuttgart,<br />

Verlag der J. G. Cotta‘schen Buchhandlung, 1874.<br />

8vo. XII, 547 S. Neuerer blauer Halbleinen mit<br />

Buntpapierbezug. (St.a.Tbrückseite u. Vorsatz).<br />

80,--<br />

Golther war württembergischer Staatsminister.<br />

440. Württemberg: HEPP, (Ferdinand Carl<br />

Theodor),<br />

Commentar über das neue württembergische Straf-<br />

Gesetzbuch nach seinen authentischen Quellen, den<br />

Vorlagen der Staats-Regierung und den ständischen<br />

Verhandlungen des Jahres 1838 mit Erläuterungen<br />

und Registern versehen. 3 Tle (in 4 Bänden = alles<br />

Erschienene). Tübingen, Verlag von C. F. Osiander,<br />

1839-1843. (Nachdruck, Frankfurt am Main,<br />

1989).<br />

8vo. (1:) IX, 976; (2,1 & 2,2:) XX, 1069; (3,1:)<br />

XIV, 546 S. Originale Verlagsleinen. (Kodifikationsgeschichte<br />

Strafrecht, hrsg. von Werner Schubert,<br />

Jürgen Regge, Werner Schmid und Rainer<br />

Schröder). (NP 614,-- EUR).<br />

315,--<br />

441. Württemberg: HUFNAGEL, C(arl)<br />

F(riedrich) von,<br />

Commentar über das Strafgesetzbuch für das<br />

Königreich Württemberg. 3 Bde. Stuttgart, J. B.<br />

Metzler, 1840-44.<br />

8vo. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1989). X, 732;<br />

XV<strong>III</strong>, 1006, 68; XXII, 721 S. Originale Verlagsleinen.<br />

(Kodifikationsgeschichte - Strafrecht.<br />

Hrsg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Werner<br />

Schmid und Rainer Schröder). (NP 486,-- EUR).<br />

225,--<br />

442. Württemberg: KNAPP, Theodor,<br />

Neue Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte<br />

des württembergischen Bauernstandes. 1.<br />

(Bd. 2) u. 2., völlig umgearb. (Bd. 1) Aufl. 2 Bde.<br />

Tübingen, Verlag der H. Laupp‘schen Buchhandlung,<br />

1919.<br />

8vo. VII, 210; X, 234 S. Einfache Halbleinen.<br />

(St.a.T.). 70,--<br />

I. Der Bauer im heutigen Württemberg. Verfassung, Recht und<br />

Wirtschaft vom Aufgang des Mittelalters bis zur Bauernentlastung<br />

des 19. Jahrhunderts; II. Nachweise und Ergänzungen.<br />

443. Württemberg: LAND-RECHT.<br />

Deß Hertogthumbs Würtemberg erneuert gemein<br />

Land=Recht/ deme beygefüget/ einige darzu gehörige<br />

und nöthige Fürstliche General-Rescripta,<br />

welche in vorigen Auflagen niemals zu finden<br />

gewesen seynd. Mit Hoch-Fürstl. sonderbahr<br />

gnädigst ertheiltem Privilegio. Stuttgart, Gedruckt<br />

und verlegt bey Christian Gottlieb Rößlin, 1716.<br />

Kl.-8vo. Tb., 23 Bll., 535 S., 2 Bll., mit Falttafel im<br />

Text: Tabell oder Extract über den Vierdten Theil<br />

Fürstl. Würtembergischen Land-Rechtens, von<br />

Succession und Vererbung deren, so ohne Testament<br />

oder sondere Gemächt absterben. Einfacher, zeitgenössischer<br />

Pergamentband. (mit wenigen Anstreichungen<br />

im Text von alter Hand, Ebd.-Deckel mit<br />

Initialen „A. W.“ und einem Wappen (Schwan)<br />

bedruckt. 280,--<br />

Die Initiative zum Württembergischen Landrecht ging von den<br />

Landständen aus. Der Weg einer Kommission, die die örtlichen<br />

Gewohnheiten und Rechte zusammenträgt und dann zu einem<br />

neuen, einheitlichen Landrecht zusammenfügt, erwies sich als<br />

Sackgasse. Die Landstände riefen den Herzog auf, die Vereinheitlichung<br />

durch eine Juristenkommission quasi von oben schaffen<br />

zu lassen. Dem so entstandenen Entwurf wurde 1553 auf dem<br />

Böblinger Landtag zugestimmt, die Fassung wurde 1555 erstmals<br />

publiziert und in diesem Jahr auch von Kaiser Karl V. bestätigt.<br />

Die bisherige Kleinteiligkeit der verschiedenen Privatrechtsordnungen<br />

wurde so durch am römischen Recht geschulte Juristen<br />

überwunden, vor allem sind hier zu nennen Ulrich Ruker, Caspar<br />

Beer, Caspar Volland und Johann Sichard. Das Württembergische<br />

Landrecht von 1555, das sog. Erste Landrecht, war in 4 Teile<br />

gegliedert: Prozessrecht; Vertragsrecht, Pfandrecht und Sachenrecht;<br />

letztwillige Verfügungen und schließlich das Intestaterbrecht.<br />

Freilich wurde bei der Schaffung des Ersten Landrechts<br />

auch - mehr oder weniger - auf bewährte Stadtrechte zurückgegriffen:<br />

das Tübinger Stadtrecht von 1493, das Freiburger Stadtrecht<br />

von 1520, die Mainzer Untergerichtsordnung von 1534,<br />

die Zweite Württembergische Hofgerichtsordnung von 1514 und<br />

die Wormser Reformation von 1498. Probleme insbesondere mit<br />

dem 4. Teil ließen bereits einige Jahre später Rufe nach einer<br />

Revision des Landrechts laut werden. Dies mündete in das sog.<br />

Zweite Landrecht von 1567. Eine weitere Revision erfolgte 1610<br />

(Drittes Landrecht). Diese letzte Fassung blieb im Grunde bis zum<br />

BGB im Jahre 1900 in Kraft, abgesehen von zuvor geschaffenen<br />

einheitlichen Rechtsordnungen, die dem BGB vorausgingen (z. B.<br />

Zivilprozessordung von 1868). Das Württembergische Landrecht<br />

beeinflusste spätere Landrechtsentwürfe erheblich: das Pfälzische<br />

Landrecht von 1582, das Landrecht der Markgrafschaft Baden-<br />

Baden von 1588, das Solmser Landrecht von 1571 oder die Frankfurter<br />

Reformation von 1578. Das Strafrecht fehlte noch in diesen<br />

Entwürfen, außer im badisch-markgräflichen Landrecht von 1588,<br />

in dem das Strafrecht als ein 5. Teil angefügt wurde.<br />

444. Württemberg: LANG, Hans,<br />

Die Entwickelung der Bevölkerung in Württemberg<br />

und Württembergs Kreisen, Oberamtsbezirken<br />

und Städten im Laufe des XIX. Jahrhunderts.<br />

Tübingen, H. Laupp‘sche Buchhandlung, 1903.<br />

8vo. XII, 247 S. Mit Tab. u. fünf Karten. Pappeinband.<br />

(Beiträge zur Geschichte der Bevölkerung<br />

in Deutschland seit dem Anfange des XIX Jahrhunderts,<br />

hrsg. v. Friedrich Julius Neumann, VII).<br />

(St.a.T., sonst guter Zustand).<br />

50,--<br />

445. Württemberg: MOHL, Robert von,<br />

Das Staatsrecht des Königreiches Württemberg. 2<br />

Bde. Tübingen, Laupp, 1829-1831.<br />

8vo. XVI, 693 S., 1 Bl.; XIV, 1007 S. Zeitgenössische<br />

Pappbände mit erneuerten Rückentitelschildern.<br />

Frischer Zustand! 600,--<br />

Erste Ausgabe. - „Das erste große selbständige Werk Mohls,<br />

womit er bis auf unsere Tage der Bearbeitung eines positiven<br />

deutschen Landesstaatsrechts Muster und Vorbild gegeben hat“<br />

(ADB). 1. Das Verfassungsrecht, 2. Das Verwaltungsrecht. - Mohl<br />

(1799-1875), der bereits 1825 Prof. der Staatswissenschaften in<br />

Tübingen wurde, kam wegen eines oppossitionellen Aufrufs mit<br />

dem Ministerium Schlayer in Konflikt, wurde seiner Professur<br />

enthoben und als Regierungsrat nach Ulm strafversetzt. Mohl<br />

quittierte den Dienst, wurde aber 1847 auf Vermittlung von Nebenius<br />

Prof. in Heidelberg. Mohl, der mehrere Ämter bekleidete, war<br />

ab 1861 auch Gesandter Badens beim Bundestag. Der Vorkämpfer<br />

des süddeutschen Liberalismus, zunächst grossdeutsch gesinnt,<br />

wurde später zum Verfechter einer bundesstaatlichen Einigung<br />

unter preußischer Führung.<br />

443 447<br />

446. Württemberg: MÜLLER, Karl Otto,<br />

Altwürttembergische Urbare aus der Zeit Graf<br />

Eberhards des Greiners (1344-1392). Stuttgart, W.<br />

Kohlhammer, 1934.<br />

8vo. XV, 435 S. Mit 1 Karte. Pappeinband mit<br />

Leinenbezug. (Württembergische Geschichtsquellen,<br />

23). (St.a.T., Vorsatz und Schnitt, kl.<br />

Rückenschild, sonst guter Zustand). 65,--<br />

447. Württemberg: NIECKE, Chr. H.,<br />

Das württembergische Landrecht vom 1. Juni 1610.<br />

Neue, mit Paragraphenzahlen versehene Ausgabe,<br />

unter Zugrundlegung der ersten Ausgabe vom<br />

Jahr 1610 und mit Benützung der betreffenden<br />

Archival-Urkunden besorgt. Stuttgart, Verlag der J.<br />

B. Metzler‘schen Buchhandlung, 1842.<br />

8vo. XXXV<strong>III</strong>, 350 S., 1 Bl. Mit 2 Falttafeln. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit geprägtem Rückenschildchen.<br />

110,--<br />

448. Württemberg: RICHTER, C. W.,<br />

Die württembergische Baupolizei, verbunden mit<br />

dem Baurechte. Nach der Bau-Ordnung und den<br />

übrigen Gesetzen, Verordnungen und Instruktionen.<br />

Für Justiz-, Administrativ-, Finanz- und<br />

Bau-Beamte, Stadt- und Gemeinde-Räthe, sowie<br />

für sämmtliche Baugewerbe. Tübingen, bei Ludw.<br />

Friedr. Fues, 1834.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 584 S. Mit 139 Beilagen und 2 lithogr.<br />

Tafeln. Pappband. (mit Klebestreifen am Rücken,<br />

Rotschnitt). 100,--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!