06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 20 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 21<br />

205. Konstanz: RICHENTAL, Ulrich,<br />

Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418.<br />

Faksimile der Konstanzer Handschrift. Mit einem<br />

Nachwort von Jürgen Klöckler. Darmstadt, WBG,<br />

2015.<br />

Fol. 159 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 40,--<br />

Sonderausgabe!<br />

206. Kraichgau: MITTELSTRASS,<br />

Tilman,<br />

Die Ritter und Edelknechte von Hettingen, Hainstadt,<br />

Buchen und Dürn. Niederadelige Personengruppen<br />

in Bauland und Kraichgau. Buchen, Verein<br />

Bezirksmuseum Buchen e. V., 1991.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 257 S. Mit Abb. Karton. (Zwischen<br />

Neckar und Main, 26). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Zimmermann auf<br />

Vortitelrückseite.<br />

207. Kurland: DONNERT, Erich,<br />

Kurland im Ideenbereich der Französischen Revolution.<br />

Politische Bewegungen und gesellschaftliche<br />

Erneuerungsversuche 1789-1795. Frankfurt am<br />

Main, Peter Lang, 1992.<br />

8vo. 369 S. Originaler Verlagskarton. (Schriftenreihe<br />

der Internationalen Forschungsstelle Demokratische<br />

Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850,<br />

hrsg. v. Helmut Reinalter, 5). (St.a.Tbrückseite, kl.<br />

Rückenschild, sonst guter Zustand). (NP 112,--<br />

EUR). 55,--<br />

208. Kurpfalz: REUBER, Justus,<br />

Veterum scriptorum, qui Caesarum et Imperatorum<br />

Germanicorum res per aliquot saeculos gestas<br />

litteris mandarunt tomus unus. Nova Editio curante<br />

G. Chr. Joannis. Frankfurt am Main, Sand, 1726.<br />

Fol. Tb. mit gestochener Titelvignette, 5 Bll., X S., 3<br />

Bll., 1336 S., 49 Bll. Zeitgenössischer Pappband mit<br />

handschriftlichem Rückentitelschild. (Ebd. leicht<br />

fleckig und berieben, Papier gering stockfl., Tb. mit<br />

Eintragungen von alter Hand). 750,--<br />

Alles Erschienene von Reubers Hauptwerk! - Reuber (1542-<br />

1607) war Kurpfälzischer Rat und Kanzler in Speyer und fand in<br />

dieser Eigenschaft Zeit und Quellen zu dieser Edition deutscher<br />

Geschichtsquellen. Georg Christian Joannis (1658-1735) hielt<br />

Reubers Sammlung alter Quellen, die zuerst 1584 erschienen war,<br />

für so wertvoll, daß er diese Neubearbeitung vornahm. Joannis<br />

hat sich vor allem durch sein dreibändiges Werk zur Mainzer<br />

Geschichte verdient gemacht. Bei einem Großbrand im Jahre 1726<br />

sollen beim Frankfurter Verleger zahlreiche Exemplare der vorliegenden<br />

Auflage zerstört worden sein (so zumindest die ‚Gelehrten<br />

Zeitungen‘ von 1726 sowie Fabricius, V, S. 258). Reuber studierte<br />

in Frankreich und Italien, war dann Advokat am Reichskammergericht<br />

in Speyer, bis er 1574 als Hofgerichtsrat in kurpfälzische<br />

Dienste trat. Johann Kasimir berief Reuber im Jahre 1587 zum<br />

kurpfälzischen Kanzler. In dieser Postion reformierte Reuber die<br />

Verwaltung des Kurfürstentums und legte so die Grundlage für<br />

den später erfolgreichen Territorialstaat. Kurfürst Friedrich <strong>III</strong>.<br />

entband Reuber im Jahre 1592 dennoch von seinen Pflichten. -<br />

Vgl. Jöcher <strong>III</strong>, 2026; ADB 14, 97f.<br />

209. Lauenburg: KLEE, Robert-Dieter,<br />

Die Landessuperintendentur Lauenburg. Ursprung<br />

und Entwicklung sowie Ende der Sonderstellung<br />

des Kirchenkreises Herzogtum Lauenburg durch<br />

die nordelbische Kirchenvereinigung. Frankfurt am<br />

Main, Peter Lang, 1989.<br />

8vo. XL<strong>III</strong>, 355 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Rechtshistorische Reihe, hrsg. v. H.-J. Becker, W.<br />

Brauneder, P. Caroni u. a., 72). (St.a.T., Vorsatz u.<br />

Ebd., sonst guter Zustand). (NP 72,95 EUR). 45,--<br />

205<br />

208<br />

210. Lauenburg: (SEESTERN-) PAULY,<br />

F(riedrich) (Bearb.),<br />

Topographie von Dännemark, einschließlich<br />

Islands und der Färöer. Altona, Augustenburg<br />

und Kopenhagen, in Commission bei K. Busch,<br />

Zimmermann‘sche Buchhandlung und Schubothe,<br />

1828.<br />

8vo. XII, 758 S., 1 Bl. Verbesserungen. Neuer Pappband.<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Tbrückseite). 140,--<br />

Erste Ausgabe. - Pauly bzw. Seestern-Pauly (1789-1866) war<br />

letzter Amtmann des Amts Schwarzenbek im damals dänischen<br />

Herzogtum Lauenburg. Er blieb 38 Jahre in diesem Amt. Er baute<br />

eine sehr umfangreiche Bibliothek zur holsteinischen Landes- und<br />

Rechtsgeschichte auf, publizierte auch in diesen Bereichen.<br />

211. Leipzig: FRIEDBERG, Emil,<br />

Die Leipziger Juristenfakultät. Ihre Doktoren und<br />

ihr Heim. 2., verbesserte u. stark vermehrte Aufl.<br />

Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1909.<br />

4to. VI, 236 S. Mit 11 Portraittafeln (Tafel 12 -<br />

Christian Gottlieb Haubold - wurde nie eingehängt).<br />

Älterer Halbleinen. (St.a.T., Tbrückseite,<br />

Vorsatz u. Ebd., Fußschnitt abgestrichen).<br />

75,--<br />

212. Leipzig: HOFMANN-POLSTER,<br />

Katharina,<br />

Der Hof in der Messestadt. Zur Inszenierungspraxis<br />

des Dresdner Hofes auf den Leipziger Messen<br />

(1694-1756). Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2014.<br />

8vo. 438 S. Mit Diagr. u. Abb. Originaler Verlagskarton.<br />

(Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte,<br />

hrsg. v. Markus A. Denzel, Jürgen<br />

Schneider, Andrea Leonardi u. a., 126). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 50,--<br />

Dissertation, Universität Leipzig, 2014.<br />

213. Leipzig: UNIVERSITÄT LEIPZIG.<br />

To the University of Leipzig on the occasion of the<br />

five hundredth anniversary of its foundation from<br />

Yale University and the Connecticut Academy<br />

of Arts and Sciences 1909. Published under the<br />

auspices of Yale University. New Haven, Yale<br />

University, 1909.<br />

8vo. 368 S. Neue Broschur. (Transactions of the<br />

Connecticut Academy of Arts and Sciences, 15).<br />

(St.a.Tbrückseite). 80,--<br />

Mit Beiträgen von C. U. Clark (Some Itala fragments in Verona),<br />

E. W. Hopkins (Gods and Saints of the Great Brahmana), H. R.<br />

Lang (Communications from Spanish Cancioneros), F. B. Luquiens<br />

(The Reconstitution of the original Chanson de Roland), H. Oertel<br />

(Contributions from the Jaiminiya Brahmana), B. Perrin (The<br />

Austere Consistency of Pericles. Plutarch‘s Pericles, IX-XV), R. Schevill,<br />

C. C. Torrey, H. B. Wright (Herodotus‘ Source for the Opening<br />

Skirmish at Plataea) und A. S. Cook. In englischer Sprache.<br />

214. Liegnitz: LEUCHTE, Hans-Jörg,<br />

Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus<br />

Wurm. Hintergrund, Überlieferung und Edition<br />

eines schlesischen Rechtsdenkmals. Sigmaringen,<br />

Jan Thorbecke, 1990.<br />

8vo. XXXVII, 301 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Quellen und Darstellungen zur schlesischen<br />

Geschichte, hrsg. von Ludwig Petry und Josef<br />

Joachim Menzel, 25). (St.a.Vorsatz, sonst guter<br />

Zustand). 45,--<br />

Beim Verlag vergriffen.<br />

215. Lothringen: MOHR, Walter,<br />

Geschichte des Herzogtums Lothringen. 3 Bde.<br />

Saarbrücken, Verlag „Die Mitte“, 1974-1979.<br />

8vo. 119; 224 mit Karte; 183 S. Originale Verlagskartons.<br />

Guter Zustand! 60,--<br />

Bd. I: Geschichte des Herzogtums Groß-Lothringen (900-1048);<br />

Bd. II: Niederlothringen bis zu seinem Aufgehen im Herzogtum<br />

Brabant (11.-13. Jahrhundert); Bd. <strong>III</strong>: Das Herzogtum der Mosellaner<br />

(11.-14. Jahrhundert).<br />

216. Ludwigshafen: HIPPEL, Wolfgang<br />

von,<br />

Eine Industriestadt vor hundert Jahren. Ludwigshafen<br />

um 1900. Eine Dokumentation. Hrsg. vom<br />

Stadtarchiv Ludwigshafen am Rhein. 2 Bde.<br />

Ludwigshafen am Rhein, Stadtarchiv, 2009.<br />

8vo. XVI, 487; XV, (488-) 951 S. Originale Verlagspappbände.<br />

(Veröffentlichungen des Stadtarchivs<br />

Ludwigshafen am Rhein, 37). (St.a.Tbrückseiten).<br />

60,--<br />

217. Ludwigshafen: SCHIFFMANN,<br />

Dieter,<br />

Von der Revolution zum Neunstundentag. Arbeit<br />

und Konflikt bei BASF 1918-1924. Frankfurt am<br />

Main, Campus, 1983.<br />

8vo. 504 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(St.a.Tbrückseite und Vortitel, kl. Rückenschild).<br />

50,--<br />

218. Lübeck: MEVIUS, David,<br />

Commentarii in Jus Lubecense libri quinque ad<br />

explicationem ejusdem solidam, pro docenda vera<br />

Statutorum ratione, exponendis eorum Recessibus &<br />

informando fori usu, ante aliquot annos conscripti,<br />

nunc ex quibusdam notis, observationibus & additionibus<br />

multo auctiores, adjectis etiam quibusdam<br />

super controversiis istius Juris Responsis secunda<br />

editione in lucem emissi. Frankfurt am Main,<br />

Impensis Joachimi Wilden, 1664.<br />

Fol. Ganzseitiges Titelkupfer, Ttlbl. mit Vignette,<br />

(6), 332, 322, 260, 216, 136, (36) S. Gut erhaltener<br />

zeitgenössischer Pergamentband mit fünf durchgezogenen<br />

Bünden. 750,--<br />

Erste deutsche wissenschaftliche Bearbeitung eines Stadtrechts<br />

in der letzten von Mevius bearbeiteten Ausgabe! - Es ist der erste<br />

wissenschaftliche Kommentar in Deutschland zu einem selbständigen<br />

territorialen Rechtskreis. Damit prägte dieser Kommentar<br />

die weiter Rechtsentwicklung des usus modernus. Der norddeutsche<br />

Rechtskreis stand vor allem unter dem starken Einfluß<br />

Lübecks. Die Eigenständigkeit der Rechtsentwicklung war vor<br />

allem bedingt durch die starke Stellung der Hansestadt, die ihre<br />

Rechtsentwicklung weitgehend selbstbestimmt über Jahrhunderte<br />

weitertrieb, erneuert durch die Reformation und einer<br />

eher nordeuropäischen Orientierung, während das südlich gelagert<br />

sächsische Recht zugleich das Vordringen des Römischen<br />

Rechts während der Rezeptionsphase erschwerte und so das<br />

Lübische Recht gewissermaßen als eigenständigen Rechtskreis<br />

isolierte (vgl. Coing, Handbuch II/1, 560). - Die Erstausgabe des<br />

Kommentars von Mevius erschien im Jahre 1642. Mevius (1609-<br />

1670), Sohn des Greifswalder Rechtsprofessors Friedrich Mevius<br />

(1576-1636), war seit 1636 selbst Rechtsprofessor in Greifswald,<br />

als Nachfolger des verstorbenen Friedrich Gerschow (1568-1635).<br />

Nach der schwedischen Besetzung Pommerns trat Mevius in den<br />

Dienst der schwedischen Krone (Oberappellationsgericht Wismar,<br />

wo seine berühmte Entscheidungssammlung des Wismarer Tribunals<br />

- die sog. Decisiones - entstanden sind). Neben den Veröffentlichungen<br />

des Wismarer Tribunals gilt seine Arbeit zum Lübischen<br />

Recht als Mevius‘ Hauptwerk.<br />

218 223<br />

219. Lübeck: STATISTISCHE<br />

BESCHREIBUNG<br />

der Gemeinden des Fürstenthums Lübeck. Im<br />

Auftrage des Grossherzoglich Oldenburgischen<br />

Staatsministeriums bearb. und hrsg. von Paul Kollmann.<br />

Oldenburg, Verlag von Ad. Littmann, 1901.<br />

Gr.-8vo. V<strong>III</strong>, 367 S. Neuer Halbleinen. Neuwertiger<br />

Zustand. 50,--<br />

Ohne die angegebene Karte.<br />

220. Lüneburg: MÄDGE, Christoph,<br />

Industrialisierung und Wirtschaftsförderung<br />

in Lüneburg 1830-1866. Rahden/Westf., Marie<br />

Leidorf, 2012.<br />

Gr.-8vo. VII, 160 S. Mit Grundriß von Lüneburg,<br />

Abb. u. Tab. Originaler Verlagspappband. (De Sulte,<br />

hrsg. v. Christian Lamschus u. Uta Reinhardt, 23).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 35,--<br />

Magisterarbeit, Universität Münster/Westf., 2007.<br />

221. Magdeburg: LABAND, Paul (Hrsg.),<br />

Das Magdeburg-Breslauer systematische Schöffenrecht<br />

aus der Mitte des XIV. Jahrunderts. Berlin,<br />

Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz<br />

und Gossmann), 1863.<br />

8vo. XLII, 226 S. Älterer Halbleinen mit Buntpapierbezug.<br />

(St.a.T., Vorsätzen u. Schnitt, kl. Rückensignaturen).<br />

60,--<br />

Erste Ausgabe der Frühschrift Labands! - In seinen frühen akademischen<br />

Jahren beschäftigte sich Laband (1838-1918) vor allem<br />

mit den germanischen Rechtsquellen. Die Ausgabe erschien<br />

noch während Labands Privatdozentur in Heidelberg, die er bis<br />

1864 inne hatte. Nach der a.o. Professur seit 1864 wurde Laband<br />

1866 zum o. Professur in Königsberg berufen, bevor er 1872 - bis<br />

zur Emeritierung - nach Straßburg wechselte. - Mit gedruckter<br />

Widmung „Herrn Professor Dr. Otto Stobbe zu Breslau freundschaftlichst<br />

gewidmet“.<br />

222. Mainz: MAYER, Ute, Rudolf STEF-<br />

FENS,<br />

Die spätmittelalterlichen Urbare des Heiliggeist-<br />

Spitals in Mainz. Edition und historisch-wirtschaftsgeschichtliche<br />

Erläuterungen. Stuttgart,<br />

Franz Steiner, 1992.<br />

Gr.-8vo. XXXV<strong>III</strong>, 608 S. Mit 1 Graphik, 3 Abb.,<br />

9 Karten, 6 Tafeln u. 24 Tab. Originaler Pappeinband.<br />

(Geschichtliche Landeskunde, herausgegeben<br />

von Alois Gerlich, 36). (St.a.Tbrückseite u. Schnitt,<br />

sonst guter Zustand. 55,--<br />

223. Mainz: CHURFÜRSTLICH-<br />

MAYNTZISCHE LAND-RECHT<br />

und Ordnungen für sämtliche Chur-Mayntzische<br />

Landen, ausschließlich deren Erffurtischen und<br />

Eichsfeldischen, sodann deren gemein-herrschafftlichen<br />

Orthen. Wornach in Jurisdictional-Judicial-Civil-und<br />

Criminal-Policey- und sonstigen<br />

Rechts-Vorfallenheiten sich zu achten ist. Mit churfürstl.<br />

gnädigstem Privilegio. Aufgelegt von dem<br />

S. Rochi Hospital. Mayntz, gedruckt in gedachter<br />

Hospitals Buchdruckerey durch Johann Leonhard<br />

Ockel, 1755.<br />

4to. Titelkupfer (das Churfürstl.-Mayntzische<br />

Wappen zeigend, von W. C. Rücker), Tb., 2 Bll., 151<br />

S., 4 Bll. (Register). Neuer Halblederband. 240,--<br />

„... ein Landrecht, welches durch den Mainzischen Geh. Rath<br />

Itzstein ausgearbeitet sein soll, von dem Kurfürsten Johann Friedrich<br />

Karl erlassen und in Verbindung mit einer Landesordnung<br />

administrativen, polizeilichen und strafrechtlichen Inhalts, und<br />

mit der Untergerichts- und der Hofgerichtsordnung...“ (Stobbe II,<br />

411f.).\<br />

224. Mannheim: SCHLOBACH, Jochen<br />

(Hrsg.),<br />

Correspondance littéraire de Mannheim 1754-<br />

1756. Genf, Slatkine, 1992.<br />

8vo. 3 Bll., 620 S. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Correspondances littéraires, érudites, philosophiques,<br />

privées ou secrètes, hrsg. v. Henri<br />

Duranton, Francois Moureau u. Jochen Schlobach,<br />

II,2). (St.a.Tbrückseite und Schnitt, sonst guter<br />

Zustand). 65,--<br />

In französischer Sprache.<br />

225. Mannheim: WALTER, Friedrich<br />

(Hrsg.),<br />

Archiv und Bibliothek des Grossh. Hof- und Nationaltheaters<br />

in Mannheim 1779-1839. Im Auftrag<br />

der Stadtgemeinde herausgegeben. 2 Bde. Leipzig,<br />

Verlag von S. Hirzel, 1899.<br />

8vo. 2 Bll., 486; 2 Bll., 442 S. Zeitgenössische Halblederbände<br />

mit Buntpapierbezug. (St.a.Tbrückseiten,<br />

abgezogene Bibliotheksrückenschilder mit leichtem<br />

Abrieb am Einbandrücken). 80,--<br />

I. Das Archiv des Grossh. Hof- und Nationaltheaters in Mannheim<br />

1779-1839. Repertorium mit vielen Auszügen aus den Akten und<br />

Briefen, Inhalts-Angaben u. s. w.; II. Die Bibliothek des Grossh.<br />

Hof- und Nationaltheaters in Mannheim 1779-1839. Katalog<br />

der gedruckten Bücher, Manuskripte und Musikalien der älteren<br />

Periode nebst einem Repertoire der Dalbergschen Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!