06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 28 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 29<br />

297. Preußen: HANSEMANN, David,<br />

Preußen und Frankreich. Staatswirthschaftlich und<br />

politisch, unter vorzüglicher Berücksichtigung der<br />

Rheinprovinz. 2., verbess. u. verm. Aufl. Leipzig,<br />

Rein‘sche Buchhandlung, 1834.<br />

8vo. X, 285 S., 1 Bl. (Druckfehlerverzeichnis). Mit<br />

10 gefalteten Tabellen im Anhang. Zeitgenössischer<br />

Leineneinband mit reichter Rückenvergoldung,<br />

blindgeprägten Buchdeckeln und Marmorschnitt.<br />

160,--<br />

Die Erstausgabe erschien 1 Jahr zuvor anonym (mit dem Hinweis:<br />

von einem Rheinpreußen). - Hansemann (1790-1864) ist der<br />

bekannte Kaufmann und Bankier, der spätere Begründer der<br />

Disconto-Gesellschaft, eines der führenden Geldhäuser im<br />

Deutschland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er trat auch als<br />

Politiker hervor und zählte zu den Führern des Liberalismus in der<br />

preußischen Rheinprovinz, war in der preußischen Märzregierung<br />

1848 Finanzminister. - Holzmann-B. <strong>III</strong>, 9723.<br />

298. Preußen: HATSCHEK, Julius,<br />

Deutsches und preussisches Staatsrecht. 2 Bde.<br />

Berlin, Verlag von Georg Stilke, 1922-1923.<br />

8vo. XI, 738; XII, 631 S. Zeitgenössische, einfache<br />

Halbleinenbände. (kl. Rückensignaturen, St.a.T. u.<br />

Tbrückseite sowie Fußschnitt, Papier stellenw. etw.<br />

knittrig). 75,--<br />

299. Preußen: HEINZEN, Karl,<br />

Die preußische Büreaukratie. Darmstadt, Druck<br />

und Verlag von Carl Wilhelm Leske, 1845.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 1 Bl., 324 S. Zeitgenössischer Pappband<br />

mit Rückentitelprägung. (Ebd. fachmännisch<br />

restauriert, kl. St.a.T. u. ältere St.a.Tbrückseite,<br />

Papier durchgängig leicht stockfl.). 350,--<br />

Erste Ausgabe, sehr selten. - Frühe radikale Schrift gegen die<br />

preußische Regierung. Diese erste bedeutende Veröffentlichung<br />

Heinzens wurde sofort beschlagnahmt und nötigte ihn, bereits im<br />

Jahre 1844 das Land zu verlassen. Er ging zunächst nach Belgien,<br />

später in die Schweiz (Bekanntschaft mit Arnold Ruge und Ludwig<br />

Feuerbach) und dann - im Jahre 1847 - in die Vereinigten Staaten<br />

von Amerika. In den Wirren der Märzrevolution kehrte er kurzzeitig<br />

nach Deutschland zurück, um sich an der Badischen Revolution<br />

zu beteiligen. Heinzen, der in Bonn Medizin studierte, wurde<br />

im Jahre 1829 von der Universität religiert, weil er in einer Rede<br />

eine größere akademische Freiheit einforderte und dabei die<br />

Engstirnigkeit des akademischen Lehrkörpers kritisierte. Er ging<br />

danach als Teil der holländischen Kolonialarmee nach Ostindien<br />

und leistete danach sein obligatorisches Dienstjahr im preußischen<br />

Militär ab, was ihm aber eine Beamtenkarriere in der Steuerverwaltung<br />

eröffnete, obwohl seine Abneigung gegen Preußen<br />

(„Musspreußen“) und den preußischen Militarismus bereits virulent<br />

war, gepaart mit Antiklerikalismus und seinen demokratischen<br />

Ansichten. Insofern erweist sich seine Kritik an der „preussischen<br />

Büreaukratie“ als folgerichtig im Kontext seiner Biographie.<br />

- Vgl. Stammhammer II, 146/2; Slg. Friedländer 66.<br />

299 304 306 307<br />

300. Preußen: HÖMIG, Herbert,<br />

Altenstein. Der erste preußische Kultusminister.<br />

Eine Biographie. Münster, Aschendorff Verlag,<br />

2015.<br />

Gr.-8vo. 483 S. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Karl vom Stein zum Altenstein (1770-1840) wurde unter dem<br />

Staatskanzler von Hardenberg im Jahre 1817 zum ersten preußischen<br />

Kultusminister ernannt. Er bekleidete das Amt dann für die<br />

nächsten 20 Jahre.<br />

301. Preußen: HOFFMANN, Frank,<br />

„Ein den thatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild nicht zu gewinnen“. Quellenkritische<br />

Untersuchungen zur preußischen Gewerbestatistik<br />

zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung.<br />

Stuttgart, Franz Steiner, 2012.<br />

Gr.-8vo. 844 S. Mit Tabellenanhang auf CD.<br />

Originaler Pappeinband. (Studien zur Gewerbeund<br />

Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit,<br />

vormals Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, hrsg. v. Karl Heinrich Kaufhold u.<br />

Markus A. Denzel, 32). Sehr guter Zustand! (NP<br />

103,-- EUR). 65,--<br />

302. Preußen: HOFFMANN, J(ohann)<br />

G(ottfried),<br />

Nachlass kleiner Schriften staatswirthschaftlichen<br />

Inhalts. Berlin, Verlag von G. Reimer, 1847.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 708 S., 1 Bl. (Druckfehlerverzeichnis).<br />

Zeitgenössischer Halblederband. (Ebd. etw.<br />

berieben, alter St.a.T. des 19. Jhds). 160,--<br />

Erste Ausgabe. - Aufsätze zum Thema Versicherungen, Steuern,<br />

Geld, Bevölkerungsstatistik die preussischen Lande betreffend.<br />

Hoffmann war einer der wichtigsten deutschen Nationalökonomen<br />

mit dem Schwerpunkt auf Statistik. (Vgl. NDB IX, 399).<br />

Hoffmann (1765-1847) studierte die Rechte in Halle und Leipzig,<br />

war danach in der Verwaltung tätig, so seit 1803 als Bauassessor<br />

bei der ostpreußischen Kriegs- und Domänenkammer. 1807<br />

wurde er o. Professor an der Universität Königsberg, 1810 o.<br />

Professor an der Universität Berlin, wo er auch Direktor des von<br />

ihm eingerichteten Statistischen Bureaus der Universität war.<br />

Hoffmann war sowohl an den Vorarbeiten der Gesetzgebungen<br />

von 1808 und 1811/1812 beteiligt, soweit es die innere Verwaltung<br />

betrag. - Masui II, 810.<br />

303. Preußen: HOHORST, Gerd,<br />

Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung<br />

in Preussen 1816 bis 1914. Zur Frage demoökonomischer<br />

Entwicklungszusammenhänge. New<br />

York, Arno Press, 1977.<br />

8vo. 4 Bll., XII, 467 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Kunstledereinband. (Dissertations in European<br />

Economic History, hrsg. v. Stuart Bruchey). (Ebd.<br />

leicht gewellt, sonst guter Zustand). 50,--<br />

304. Preußen: HUMBOLDT, Wilhelm von,<br />

Politische Briefe. Hrsg. von Wilhelm Richter. 2 Bde.<br />

Berlin und Leipzig, B. Behrs Verlag und Friedrich<br />

Feddersen, 1935-1936.<br />

Gr.-8vo. 5 Bll., 406 S.; 5 Bll., 426 S. Mit Portrait.<br />

Originale Verlagsleinen. 160,--<br />

I. 1802-1813; II. 1813-1835.<br />

305. Preußen: JONES, Larry Eugene,<br />

Wolfram PYTA (Hrsg.),<br />

„Ich bin der letzte Preuße“. Der politische<br />

Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf<br />

von Westarp (1864-1945). Köln, Böhlau, 2006.<br />

8vo. X, 221 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.<br />

(Stuttgarter Historische Forschungen, hrsg. v.<br />

Joachim Bahlcke, Axel Kuhn, Wolfram Pyta u. a., 3).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 45,--<br />

Mit Beiträgen von Larry Eugene Jones, Wolfram Pyta, Stephan<br />

Malinowski, James Retallack, Raffael Scheck, Kirsten Heinsohn,<br />

Barry A. Jackisch, Karl J. Mayer.<br />

306. Preußen: KOCH, C(hristian)<br />

F(riedrich) (Hrsg.),<br />

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten.<br />

Unter Andeutung der obsoleten oder aufgehobenen<br />

Vorschriften und Einschaltung der jüngeren<br />

noch geltenden Bestimmungen herausgegeben mit<br />

Kommentar in Anmerkungen. Nach des Verfassers<br />

Tode bearb. von Franz Förster, P. Hinschius, A.<br />

Achilles, A. Dalcke und R. Johow. 5.-6. Ausgabe.<br />

4 Bde. Berlin, Verlag von J. Guttentag (D. Collin),<br />

1874-1876.<br />

8vo. (I, 6.A. 1874:) VII, 894; (II, 5.A. 1875:) V<strong>III</strong>,<br />

1007; (<strong>III</strong>, 5.A. 1875:) V<strong>III</strong>, 859; (IV, 5.A. 1876:)<br />

V<strong>III</strong>, 610, 466 S. Neue, einfache Halbleinenbände.<br />

(St.a.Vorsätzen und Schnitt). 360,--<br />

Koch (1798-1872), Sohn eines mittellosen Tagelöhners aus<br />

ärmlichsten Verhältnissen stammend, schaffte als Autodidakt und<br />

über verschiedene Ausbildungswege den Sprung als Student an<br />

die Universität Berlin, wo er bis 1825 u. a. bei Savigny studierte.<br />

Nach dem Studium bekleidete er verschiedene Ämter bei Stadtund<br />

Landgerichten, am Oberlandesgericht Breslau, schließlich als<br />

Gerichtsdirektor in Halle an der Saale und ab 1841 in Neiße, bis er<br />

1854 in den Ruhestand trat und sich voll und ganz seiner literarischen<br />

Arbeit widmen konnte. Das vorliegende Werk entstand in<br />

Halle und Neiße und gilt als Kochs Hauptwerk. Er zählt mit vorliegendem<br />

Werk zu den bedeutendsten Vertretern der preußischen<br />

Zivilrechtswissenschaft im 19. Jahrhunderts.<br />

307. Preußen: LASPEYRES, E(rnst)<br />

A(dolf ) Th(eodor),<br />

Geschichte und heutige Verfassung der katholischen<br />

Kirche Preussens. Erster Theil (= alles<br />

Erschienene). Halle, Verlag der Buchhandlung des<br />

Waisenhauses, 1840.<br />

8vo. XXIV, 895 S. Zeitgenössischer Pappband.<br />

(St.a.T., kl. Rückenschild, Ebd. etw. bestossen).<br />

240,--<br />

Erste Ausgabe. - Laspeyres (1800-1869) studierte seit 1821 an<br />

der Universität Berlin als begeisterter Hörer bei Savigny. Die<br />

Promotion folgte im Jahre 1824, ein Jahr darauf die Habilitation.<br />

Seine akademische Karriere ist vor allem mit der Universität<br />

Halle verbunden, wo er im Jahre 1831 dem berühmten Friedrich<br />

Bluhme auf dessen Lehrstuhl nachfolgte. Er war in Halle Professor<br />

für Privat- und Kirchenrecht, pflegte besonders die deutsche<br />

Rechtsgeschichte und das deutsche Privatrecht, das preußische<br />

Landrecht und das Kirchenrecht. Im Jahre 1844 folgte er einem<br />

Ruf an die Universität Erlangen, die er aber bereits 2 Jahre später<br />

wieder verließ, um in Lübeck eine Stelle am Oberappellationsgericht<br />

der vier freien Städte anzutreten. Laspeyres war Vater dreier<br />

bedeutender Söhne, des Ökonomen Ernst Louis Etienne (1834-<br />

1913), des Geologen Ernst Adolf Hugo (1836-1913) und des Architekten<br />

Paul (1840-1881).<br />

308. Preußen: MATSCHOSS, Conrad,<br />

Preussens Gewerbeförderung und ihre grossen<br />

Männer. Dargestellt im Rahmen der Geschichte des<br />

Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses 1821-<br />

1921. Berlin, Verlag des Vereines Deutscher Ingenieure,<br />

1921.<br />

Gr.-8vo. 165 S. 61 Bildnisse auf 16 Tafeln und 14<br />

Abb. Originaler Verlagskarton. (St.a.Vorsatz). 40,--<br />

309. Preußen: MATZERATH, Horst,<br />

Urbanisierung in Preußen 1815-1914. 2 Bde. Stuttgart,<br />

W. Kohlhammer, 1985.<br />

8vo. 453 S. Mit Tab. u. Diagr.; Kartenbeilagen in<br />

Bd. 2. Originale Verlagskartoneinbände. (Schriften<br />

des Deutschen Instituts für Urbanistik, 72). Guter<br />

Zustand! 60,--<br />

310. Preußen: MEYER, Moritz,<br />

Die Handwerkerpolitik des Großen Kurfürsten und<br />

König Friedrichs I. (1640-1740). 2 Bde. Minden, J.<br />

C. C. Bruns Verlag, 1884.<br />

8vo. XII, 526; V<strong>III</strong>, 394 S. Halbleinenbände mit<br />

goldgeprägten Rückentiteln. (Geschichte der<br />

preussischen Handwerkerpolitik. Nach amtlichen<br />

Quellen, 1-2). (St. des königl. preuß. statistischen<br />

Bureus auf Tb.). 100,--<br />

311. Preußen: MIETH, Stefan,<br />

Die Entwicklung des Denkmalrechts in Preußen<br />

1701-1947. Frankfurt am Main, Peter Lang, 2005.<br />

8vo. XXIV, 343 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Rechtshistorische Reihe, hrsg. von H.-J. Becker, W.<br />

Brauneder u. P. Caroni u. a., 309). (St.a.T. u. Vorsatz,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). (NP<br />

78,95 EUR). 50,--<br />

312. Preußen: OPPENHOFF, Th. F.,<br />

Die preußischen Gesetze über die Ressort-Verhältnisse<br />

zwischen den Gerichten und den Verwaltungs-<br />

Behörden. Berlin, Georg Reimer, 1863.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 592 S. Zeitgenössischer Leinenband.<br />

100,--<br />

313. Preußen: OTTO, Kurt,<br />

Das Verkehrswesen der preussischen Provinzen.<br />

Stuttgart, W. Kohlhammer, 1939.<br />

8vo. X, 125 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Erste Sonderschriftenreihe des kommunalwissen-<br />

schaftlichen Instituts an der Universität Berlin; Aus<br />

der Arbeit der preußischen Provinzen, hrsg. v. Kurt<br />

Jeserich, 5). Guter Zustand! 45,--<br />

314. Preußen: PAREY, K(arl),<br />

Die Rechtsgrundsätze des Königlich Preußischen<br />

Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte.<br />

Von 1847 bis zur Gegenwart. Zusammengestellt<br />

und nach Maßgabe der zur Zeit geltenden<br />

Gesetzgebung erläutert. Berlin, J. J. Heines Verlag,<br />

1889.<br />

8vo. VI, 228 S. Zeitgenössischer Halbledereinband<br />

mit Buntpapierbezug. (blasser St.a.T.). 100,--<br />

Parey (1830-1902) verfasste die vorliegende Arbeit nach seiner<br />

Pensionierung als Regierungsbeamter (in Köstlin, zuvor war er<br />

bereits in Breslau und Magdeburg tätig, 1861-70 als Landrat des<br />

Kreises Marienwerder), als er in Berlin und Neuhaldensleben als<br />

Rechtsanwalt tätig war. In den Jahren 1887 bis 1890 war er Abgeordneter<br />

des deutschen Reichstags (Nationalliberale Partei).<br />

315. Preußen: REHBEIN, H(ugo), O(tto)<br />

REINCKE,<br />

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten<br />

nebst den ergänzenden und abändernden Bestimmungen<br />

der Reichs- und Landesgesetzgebung. Mit<br />

Erläuterungen. 5., verbess. Aufl. Berlin, Verlag von<br />

H. W. Müller, 1894.<br />

8vo. (I:) XIV, 680; (II:) V<strong>III</strong>, 569; (<strong>III</strong>:) V<strong>III</strong>, 987;<br />

(IV:) XIV, 1043 S. Originale Verlagshalblederbände<br />

mit Buntpapierbezügen u. schönem 3-seitigem<br />

Marmorschnitt. (Ebd. stellenw. fachmännisch<br />

ausgebessert). 260,--<br />

Letzte Ausgabe des ALR-Kommentars vor Inkrafttreten des BGB!<br />

- Rehbein (1833-1907) war seit 1884 Reichsgerichtsrat, allerdings<br />

zunächst in Strafsenaten, bevor er endlich 1889 in den 1.<br />

Zivilsenat eintrat, dem er bis zur Pensionierung 1907 angehörte.<br />

Reincke (1830-1906) gehörte als Reichsgerichtsrat dem 4. Zivilsenat<br />

seit 1886 an (bis 1902). Es ist sozusagen der Reichsgerichtsrätekommentar<br />

des ALR. - Katalog der Bibl. des Reichstages, IV,<br />

719.<br />

316. Preußen: REIF, Heinz (Hrsg.),<br />

Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und<br />

in der Weimarer Republik. Agrarkrise - junkerliche<br />

Interessenpolitik - Modernisierungsstrategien.<br />

Berlin, Akademie-Verlag, 1994.<br />

Gr.-8vo. 415 S. Mit Abb. u. Tab. Originaler Verlagspappeinband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

Mit Beiträgen von Hartmut Harnisch, Manfred Jatzlauk, Fusao<br />

Kato, Maria Blömer, Ilona Buchsteiner, Scott M. Eddie, Klaus Heß,<br />

Volker Klemm, Walter Achilles, Klaus Herrmann, Wolfgang Jacobeit,<br />

Hans-Joachim Rook, Jürgen Laubner, Hans-Heinrich Müller,<br />

Stephan Merl, Leszek Wiatrowski, Wlodzimierz Stepinski, Jens<br />

Flemming, Wolfram Pyta u. Heinz Reif.<br />

317. Preußen: RUMPF, J. D. F., J. F. G.<br />

NITSCHKE (Hrsg.),<br />

Die Gesetze wegen Anordnung (Landtags-<br />

Verhandlungen) der Provinzial-Stände in der Preußischen<br />

Monarchie. Mit einer Einleitung herausgegeben.<br />

Folgen 1-12 (in 6 Bdn.) sowie 15-17 (in 3<br />

Bdn.) Zusammen 9 Bde. Berlin, bei G. und A. W.<br />

Hayn, 1825-1842.<br />

8vo. Zusammen ca. 6500 Seiten. Originale Pappbände<br />

d. Zt. (mit marmorierten Papierbezügen).<br />

400,--<br />

Einleitung.<br />

1. Folge, enthaltend die Verhandlungen der im Jahre 1824 gehaltenen<br />

ersten Landtage der Provinzial-Stände in der Mark Brandenburg<br />

und dem Margrafthum Niederlausitz, im Herzogthum<br />

Pommern und Fürstenthum Rügen, und im Königreiche Preußen.<br />

Nebst den für dieselben von Seiner Majestät dem Könige erlassenen<br />

Landtags-Abschieden.<br />

2. Folge, enthaltend die ersten Provinzial-Landtags-Verhandlungen<br />

des Herzogthums Schlesien, der Graffschaft Glatz, des<br />

Markgrafthums Oberlausitz und der Provinz Sachsen im Jahre<br />

1825.<br />

3. Folge, enthaltend die ersten Provinzial-Landtags-Verhandlungen<br />

der Provinz Westphalen und der Rheinischen Provinzen<br />

im Jahre 1827.<br />

4. Folge, enthaltend die Verhandlungen des zweiten Provinzial-<br />

Landtages der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausitz,<br />

der Provinz Pommern und des Fürstenthums Rügen, des<br />

Königreichs Preußen im Jahre 1827.<br />

5. Folge, enthaltend die Verhandlungen des zweiten Provinzial-<br />

Landtages der Provinz Schlesien, Sachsen und der Rheinprovinzen,<br />

ingleichen des ersten Landtages des Großherzogthums<br />

Posen, in den Jahren 1827 und 1828.<br />

6. Folge, enthaltend die Verhandlungen des zweiten Westphälischen,<br />

des dritten Pommerschen und des dritten Preußischen<br />

Landtags in den Jahren 1829 und 1830.<br />

7. Folge, enthaltend die Verhandlungen auf dem dritten Provinzial-Landtage<br />

der Brandenburgisch-Niederlausitzschen Stände im<br />

Jahre 1829 nebst einem vollständigen Namen- und Sachregister.<br />

8. Folge, enthaltend Verhandlungen der Stände auf dem dritten<br />

Landtage der Provinz Sachsen im Jahre 1829, auf dem zweiten<br />

Landtage des Großherzogthums Posen im Jahre 1830, auf dem<br />

dritten Landtage der Provinz Schlesien im Jahre 1830, auf dem<br />

vierten Landtage der Provinz Brandenburg im Jahre 1831 nebst<br />

den Landtags-Abschieden.<br />

9. Folge, enthaltend die Verhandlungen des vierten Preußischen<br />

und des vierten Pommerschen Provinzial-Landtages im Jahre<br />

1831, und des dritten Rheinischen im Jahre 1830, nebst den<br />

Landtags-Abschieden.<br />

10. Folge, enthaltend die Verhandlungen des dritten Westphälischen,<br />

des vierten Sächsischen und des vierten Schlesischen<br />

Provinzial-Landtages in den Jahren 1831 und 1833, nebst den<br />

Landtags-Abschieden.<br />

11. Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Pommerschen,<br />

des vierten Westfälischen und des vierten Rheinischen<br />

Landtages im Jahre 1833, nebst den Landtags-Abschieden.<br />

12. Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Preußischen,<br />

des dritten Posenschen und des fünften Brandenburgischen<br />

Provinzial-Landtages, nebst den Landtags-Abschieden.<br />

15. Folge, enthaltend die Verhandlungen des fünften Westfälischen<br />

und des fünften Rheinischen Provinzial-Landtages vom<br />

Jahre 1837, nebst den Landtags-Abschieden sowie: Vollständiges<br />

Sach- und Namens-Register über die Verhandlungen der Provinzial-Landtage<br />

in den Jahren 1830-1837 incl., im Anschlusse an das<br />

im siebenten Folgebande enthaltene Register über die Provinzial-<br />

Landtags-Verhandlungen von 1824-1829 incl., nebst einer allgemeinen<br />

Uebersicht der in dem Verlage von A. W. Hayn zu Berlin<br />

seit dem Jahre 1825 in Druck herausgekommenen Sammlung der<br />

Gesetze wegen Anordnung der Provinzial-Stände in der Preußischen<br />

Monarchie und der Verhandlungen der Provinzial-Landtage<br />

unter der Regierung Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm des<br />

Dritten.<br />

16. Folge, Verhandlungen der Landtage unter der Regierung<br />

Friedrich Wilhelm IV., Bd. 1, enthaltend die Verhandlungen des<br />

Provinzial-Landtages im Herzogthum Pommern und Fürstenthum<br />

Rügen vom Jahre 1841, nebst dem Allerhöchsten Landtags-<br />

Abschiede d. d. Sanssouci den 6. August 1841.<br />

17. Folge, Verhandlungen der Landtage unter der Regierung<br />

Friedrich Wilhelm IV., Bd. 2, enthaltend die Verhandlungen des<br />

Provinzial-Landtages im Herzogthum Schlesien, der Graffschaft<br />

Glatz und dem Markgrafthum Ober-Lausitz vom Jahre 1841, nebst<br />

dem Allerhöchsten Landtags-Abschiede d. d. Sanssouci den 6.<br />

August 1841.<br />

318. Preußen: SCHMIDT, Eberhard,<br />

Staat und Recht in Theorie und Praxis Friedrichs<br />

des Grossen. Leipzig, Theodor Weicher, 1936.<br />

Gr.-8vo. 61 S. Originale Broschur. (Leipziger<br />

rechtswissenschaftliche Studien). Guter Zustand!<br />

50,--<br />

Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers auf Titel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!