06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 36 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 37<br />

388. Schleswig-Holstein: RHEIN-<br />

HEIMER, Martin (Bearb.),<br />

Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins. Bearb. nach Vorarbeiten<br />

von Klaus-J. Lorenzen-Schmidt u. Ingwer<br />

E. Momsen. Neumünster, Wachholtz Verlag, 1997.<br />

Gr.-8vo. XXV, 1113 S. Originaler Verlagspappeinband.<br />

(Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins, 27). (Ebd. etw.<br />

bestoßen, sonst guter Zustand). 50,--<br />

389. Schleswig-Holstein: SCHULZ, Hans<br />

(Hrsg.),<br />

Briefwechsel des Herzogs Friedrich Christian zu<br />

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg<br />

mit König Friedrich VI. von Dänemark und dem<br />

Thronfolger Prinzen Christian Friedrich. Namens<br />

der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte herausgegeben. Leipzig, Kommissions-<br />

Verlag von Eduard Avenarius, 1908.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 612 S. Mit Portrait des Herzogs. Originaler<br />

zeitgenössischer Verlagsleinen. (St.a.T.,<br />

Vorsatz u. Schnitt, kl. Papierrückenschildchen).<br />

80,--<br />

390. Schleswig-Holstein: SCHUSELKA,<br />

Franz,<br />

Geschichtsbilder aus Schleswig-Holstein. Ein deutsches<br />

Lesebuch. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1847.<br />

8vo. VI, 353 S. Neuerer Pappband mit Buntpapierbezug.<br />

(St.a.T., Vorsatz u. Schnitt, kl. Papierrückenschildchen).<br />

75,--<br />

Erste Ausgabe. - Schuselka (1811-1886), Österreicher, wandte sich<br />

nach seinem Studium der Rechtswissenschaften vor allem der<br />

politischen Publizisitik zu. Er verbrachte viele Jahre in Sachsen und<br />

Hamburg, war mit der deutschen Schauspielerin Ide Wohlbrück<br />

verheiratet. Er war in den Revolutionsjahren 1848/49 Vertreter im<br />

Vorparlament in Frankfurt am Main, dann als einer der 6 Vertreter<br />

Österreichs im Fünfzigerausschuss. Er war Mitglied der Nationalversammlung<br />

und des österreichischen Reichstages.<br />

391. Schleswig-Holstein: ZEITSCHRIFT<br />

der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte. Im Auftrag der Gesellschaft hrsg. von<br />

R. v. Fischer-Benzon, Landesbibliothekar Pauls,<br />

Olaf Klose, Detlev Kraack u. a. Bde. 30-137 sowie 4<br />

Registerbde. (in 88 Bänden). Kiel bzw. Neumünster,<br />

Commissions-Verlag der Universitätsbuchhandlung<br />

bzw. Wachholtz Verlag, 1900-2012.<br />

8vo. Zusammen ca. 35.000 Seiten. Zeitgenössische<br />

Halbleinenbände, originale Verlagsleinen sowie<br />

originale Verlagskarton. (St.a.T., Buchdeckel u.<br />

Fußschnitt, kl. Rückensignaturen). 1.500,--<br />

Umfassende und sehr ambitionierte Publikation. Die teilweise<br />

sehr umfangreichen Beiträge und Abhandlungen decken den<br />

Raum des heutigen Schleswig-Holstein ab, reichen freilich meist<br />

weiter in die Vergangenheit zurück. Es werden alle Themen aus<br />

der Landesgeschichte berücksichtigt, Kulturgeschichten, Familiengeschichten<br />

oder Briefwechsel ebenso wie die Wirtschaftsund<br />

Sozialgeschichte oder die politische Geschichte. So finden<br />

sich Beiträge zur „Ostgrenze der Sachsen und die Sachseninseln<br />

in der Geographie des Ptolemaios“ ebenso wie zum „Aufbau<br />

und Ausbau des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs“, zu<br />

den „Besitzungen des Klosters Neumünster“, zu „Andreas Peter<br />

Bernstorff und die Herzogtümer Schleswig und Holstein“ bis<br />

hin zu „Englands Außenpolitik während des deutsch-dänischen<br />

Konflikts 1862-1864“ oder zu den „Nordfriesischen Seeleuten in<br />

der Amsterdamer Handelsfahrt“. Die Gesellschaft für Schleswig-<br />

Holsteinische Geschichte, im Vorstand meist repräsentiert von<br />

Lokalpatrioten, Gutsbesitzern ebenso wie Museumsdirektoren<br />

oder den Direktoren von Landesarchiv oder Handwerkskammer,<br />

unterhält für die Zeitschrift einen Redaktionsausschuß, der freilich<br />

überwiegend von einschlägigen Wissenschaftlern gebildet<br />

wird (z. B. Karl Erdmann, Gottfried Ernst Hoffmann, Karl Jordan<br />

oder Alexander Scharff), die für die hervorragende Qualität<br />

der Beiträge bürgen. Zahlreiche Wissenschaftler gehören und<br />

gehörten der renommierten Gesellschaft als korrespondierende<br />

Mitglieder an, genannt seien beispielhaft nur Hermann Aubin<br />

und Herbert Jankuhn. Der Umfang der einzelnen Bände variiert<br />

meist zwischen 350 und 500 Seiten, es gibt aber auch Bände, die<br />

im Umfang die 700 Seiten übertreffen. Zahlreiche Bände werden<br />

zudem durch Tabellen- oder Kartenmaterial ergänzt. Die 4 vorhandenen<br />

Register beziehen sich auf die Bände 41-50 (von Kurt<br />

Gassen, 1927), 51-60 (von Wilhelm Klüver, 1938), 61-80 (von Max<br />

Rasch, 1965) und 81-100 sowie zu Bd. 76 (von Kurt Kasel, 1986).<br />

392. Schwaben: LAUFS, Adolf,<br />

Der Schwäbische Kreis. Studien über Einigungswesen<br />

und Reichsverfassung im deutschen Südwesten<br />

zu Beginn der Neuzeit. Aalen, Scientia, 1971.<br />

Gr.-8vo. XL, 472 S. Originaler Verlagskarton.<br />

(Untersuchungen zur deutschen Staats- und<br />

Rechtsgeschichte. Hrsg. von Adalbert Erler, Walter<br />

Schlesinger und Wilhelm Wegener, NF/16). 50,--<br />

Habilitationsschrift.<br />

393. Schwaben: MAU, Hermann,<br />

Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in<br />

Schwaben. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen<br />

Einigungsbewegung im 15. Jahrhundert. Bd.<br />

1 (alles Erschienene): Politische Geschichte 1406-<br />

1437. Stuttgart, W. Kohlhammer, 1941.<br />

8vo. XV, 254 S. Neuer Verlagskarton. (Darstellungen<br />

aus der württembergischen Geschichte, 33).<br />

(St.a.T., Ebd. u. Vorsatz, Bibliotheksschildchen,<br />

Buchrücken lose). 45,--<br />

394. Schwarzwald: Der HOTZENWALD.<br />

Sammelwerk. Vorgelegt vom Alemannischen<br />

Institut in Freiburg. 2 Bde. (in 1). Karlsruhe,<br />

Südwestdeutsche Druck- u. Verlagsgesellschaft,<br />

1940-1941.<br />

8vo. V<strong>III</strong>, 199; VII, 224 S. Mit Abb., Tab. u. gefalteter<br />

Karte. Originaler Halbleinen mit Papierbezug.<br />

(Quellen und Forschungen zur Siedlungs- und<br />

Volkstumsgeschichte der Oberrheinlande, hrsg. v.<br />

Friedrich Metz, Karl Stenzel u. Paul Wentzcke, 2).<br />

(St.a.T., Vorsatz, Ebd. u. Schnitt, Fußschnitt einfach<br />

abgestrichen, Bibliotheksschildchen 100,--<br />

Mit Beiträgen von Gerhard Endriß, Johannes Schaeuble, Heinrich<br />

Schwarz u. Günther Haselier.<br />

395. Schweiz: BAUMANN, Werner,<br />

Der Güterverkehr über den St. Gotthardpaß vor<br />

Eröffnung der Gotthardbahn unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Verhältnisse im frühen 19.<br />

Jahrhundert. Zürich, Europa Verlag, 1954.<br />

8vo. 209 S. Mit Tab. Pappband. (Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Staat. Züricher Studien zur Allgemeinen<br />

Geschichte. Hrsg. v. Marcel Beck, Max Silberschmidt<br />

u. Walter Bodmer, 10). (St.a.T. u. Tbrückseite,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst sehr guter<br />

Zustand). 45,--<br />

396. Schweiz: GRUNER, Erich, Hans-<br />

Rudolf WIEDMER, Hermann DOMMER<br />

u. a.,<br />

Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz<br />

1880-1914. Soziale Lage, Organisation und Kämpfe<br />

von Arbeitern und Unternehmern, politische Organisation<br />

und Sozialpolitik. 3 Bde. (in 4). Zürich,<br />

Chronos Verlag, 1987-1988.<br />

Gr.-8vo. Originale Verlagsleinen. (kl.<br />

St.a.Tbrückseiten und Schnitt). 100,--<br />

I. Demographische, wirtschaftliche und soziale Basis und Arbeitsbedingungen.<br />

1987. 624 S.; II (in 2 Teilbänden). Gewerkschaften<br />

und Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt; Streiks, Kampf ums Recht<br />

und Verhältnis zu andern Interessengruppen. 1988. 766; (767-)<br />

1661 S.; <strong>III</strong>. Entstehung und Entwicklung der schweizerischen<br />

Sozialdemokratie. Ihr Verhältnis zu Nation, Internationalismus,<br />

Bürgertum, Staat und Gesetzgebung, Politik und Kultur. 1988.<br />

968 S.<br />

397. Schweiz: KLEY, Andreas,<br />

Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz.<br />

Zürich, Dike, 2011.<br />

Gr.-8vo. XVI, 550 S. Originaler Verlagspappband.<br />

Verlagsfrischer Zustand! 75,--<br />

398. Schweiz: MEYER, Conrad (pseud.<br />

Helveticus),<br />

Die Schweizer Bahnen, Posten und Telegraphen.<br />

Eine volkswirtschaftliche und Verwaltungsstudie.<br />

Zürich, Verlag von Rascher, 1915.<br />

8vo. 100 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Schriften für Schweizer Art und Kunst, 21/23).<br />

(Leicht stockfl., sonst guter Zustand). 40,--<br />

399. Schweiz: OETIKER, Julius (Hrsg.),<br />

Die Eisenbahn-Gesetzgebung des Bundes. Textausgabe<br />

mit Anmerkungen und Sachregister. 4 Bde.<br />

Solothurn, Vogt-Schild, 1913-1918.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 800; X<strong>III</strong>, 706; XII, 445; XVI, 486 S.<br />

Mit gefalt. Formularen. Originale Verlagsleinen mit<br />

schönem Rotschnitt. (St.a.Tbrückseiten). 90,--<br />

400. Schweiz: STEIGER, J. (Hrsg.),<br />

Der Finanzhaushalt der Schweiz. Im Auftrag der<br />

Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren hrsg.,<br />

unter Mitwirkung des eidgenössischen Finanzdepartements,<br />

der schweizerischen Bundesbahnen<br />

und der kantonalen Finanz- und Gemeindedirektionen.<br />

4 Bde (in 3). Bern, Verlag von Stämpfli &<br />

Cie., 1916-1919.<br />

Gr.-8vo. (I:) XI, 400; (II:) XXVI, 359; (<strong>III</strong> und IV:)<br />

LV<strong>III</strong>, 415, VII, 227 S. Mit zahlreichen Tabellen<br />

und Falttabellen. Halbleinen. (St.a.T.). 120,--<br />

I. Systematische Darstellung der Grundzüge des Finanzhaushaltes<br />

der Schweiz; II. Der Bund. Nach Darstellungen des eidgenössischen<br />

statistischen Bureaus und der schweizerischen Bundesbahnen;<br />

<strong>III</strong>. Die Kantone. Nach Darstellung der kantonalen Finanzdirektionen<br />

und des eidgenössischen statistischen Bureaus; IV. Die<br />

Gemeinden. Nach Mitteilungen der kantonalen Gemeindedirektionen<br />

und von kommunalen Finanzdirektionen.<br />

401. SCHWEIZERISCHE RECHTS-<br />

QUELLEN.<br />

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen.<br />

Namens des Schweizerischen Juristenvereins<br />

herausgegeben von dessen Rechtsquellenstiftung<br />

(bzw. herausgegeben auf Veranstaltung des Schweizerischen<br />

Juristenvereins mit Unterstützung des<br />

Bundes und der Kantone). Les sources du droit<br />

Suisse. Recueil édité au nom de la Société suisse<br />

des Juristes par sa Fondation des sources du droit.<br />

97 Bde. der Reihe. Aarau und Basel, Verlag Sauerländer<br />

und Schwabe, 1898-2005.<br />

Gr.-8vo. Originale rote Halblederbände und originale<br />

rote Kunstlederbände mit reicher Rückenvergoldung,<br />

2 Ergänzungsbände in Originalleinen.<br />

(St.a.T. und Schnitt, überwiegend kl. Papierrückenschildchen).<br />

4.800,--<br />

Umfassendes Konvolut der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen<br />

(SSRQ, frz. Collection des Sources du Droit Suisse SDS,<br />

ital. Collana Fonti del Diritto Svizzero FDS), die wichtige Sammlung<br />

kritischer Editionen schweizerischer Rechtsquellen vom<br />

Frühmittelalter bis ins Jahr 1798. Herausgeber der Sammlung<br />

ist die Rechtsquellenstiftung (bzw. Rechtsquellenkommission)<br />

des Schweizerischen Juristenvereins, die im Jahre 1894 zu<br />

diesem Zwecke begründet wurde. Der erste Band der Sammlung<br />

erschient im Jahre 1898, der letzte hier vorliegende Band datiert<br />

aus dem Jahr 2005. „Die Primärquellen sind Manuskripte oder<br />

frühe Drucke, welche in historisch und regional unterschiedlichen<br />

Formen in deutscher, französischer, italienischer, rätoromanischer<br />

und lateinischer Sprache transkribiert und kommentiert wurden.<br />

Die kritischen Apparate sind deutsch, französisch oder italienisch.<br />

Ziel der Sammlung ist es, die Quellen Rechtshistorikern, Juristen,<br />

Historikern und Forschern anderer Fachrichtungen sowie interessierten<br />

Laien zugänglich zu machen. Die meisten älteren Bände<br />

enthalten ein Gesamtregister; neuere Bände sind mit zwei Registern<br />

(einem Orts- und Personenregister und einem Sachregister)<br />

ausgestattet (Wikepedia). - Die Präsidenten der Rechtsquellenstiftung<br />

waren Andreas Heusler (1894-1921), Walther Merz<br />

(1921-1935), Hermann Rennefahrt (1935-1960), Jacob Wackernagel<br />

(1960-1966), Hans Herold (1966-1988), Claudio Soliva<br />

(1988-2006) und seit 2006 Lukas Gschwend.<br />

Abteilung I: Kanton ZÜRICH.<br />

Teil 1: Offnungen und Hofrechte.<br />

Bde. 1 und 2: Adlikon bis Bertschikon (und:) Bertschikon bis<br />

Dürnten. Bearb. und hrsg. von Robert Hoppeler. 1910 (und:) 1915.<br />

XIX, 570; XVI, 541 S.<br />

Neue Folge, Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. 1996. XXVII, 530 S.<br />

Abteilung II: Kanton BERN.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Bern I (1218-1539). Bearb. und hrsg. von<br />

Friedrich Emil Welti. 1902. LXXXII, 428 S.<br />

Bd. 2: Das Stadtrecht von Bern II. Bearb. und hrsg. von Friedrich<br />

Emil Welti. 1939. XL, 129, (Das Stadtbuch:) XI, 176 S.<br />

Bd. 3: Das Stadtrecht von Bern <strong>III</strong>. Bearb. und hrsg. von Hermann<br />

Rennefahrt. 1945. XX, 611 S.<br />

Bd. 4 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern IV. Bearb. und<br />

hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1955-1956. XXIV, 724; XIX, (725-)<br />

1349 S.<br />

Bd. 5: Das Stadtrecht von Bern V. Verfassung und Verwaltung des<br />

Staates Bern. Bearb. und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1959.<br />

XXX, 803 S.<br />

Bd. 6 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern VI. Staat und<br />

Kirche. Bearb. und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1960-1961.<br />

XLV<strong>III</strong>, 688; VII, (689-) 1084 S.<br />

Bd. 7 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern VII. Zivil-, Strafund<br />

Prozeßrecht. Bearb. und hrsg. von Hermann Rennefahrt.<br />

1963-1964. XXII, 731; X<strong>III</strong>, (732-) 1122 S.<br />

Bd. 8 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern V<strong>III</strong>. Wirtschaftsrecht.<br />

Bearb. von Hermann Rennefahrt. 1966. XV<strong>III</strong>, 538; XII, 880 S.<br />

Bd. 9 (in 2 Teilbänden): Das Stadtrecht von Bern IX. Gebiet, Haushalt,<br />

Regalien. Bearb. von Hermann Rennefahrt. 1967. XXVII, 476;<br />

(477-) 923 S.<br />

Bd. 10: Das Stadtrecht von Bern X. Polizei, behördliche Fürsorge.<br />

Bearb. von Hermann Rennefahrt. 1968. XIX, 703 S.<br />

Bd. 11: Das Stadtrecht von Bern XI. Wehrwesen. Bearb. von<br />

Hermann Rennefahrt. 1975. XV, 500 S.<br />

Bd. 12: Das Stadtrecht von Bern XII. Bildungswesen. Bearb. von<br />

Hermann Rennefahrt. 1979. XII, 292 S.<br />

Bd. 13 (in 2 Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Biel mit ihren<br />

„äusseren Zielen“ Bözingen, Vingelz und Leubringen. Bearb. von<br />

Paul Bloesch mit einem Register von Achilles Weishaupt. 2003.<br />

XLII, 424; (425-) 1101 S.<br />

Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1 (in 2 Teilbänden): Das Statutarrecht des Simmentales (bis<br />

1798). Das Obersimmental (und:) das Niedersimmental. Bearb.<br />

und hrsg. von Ludwig Samuel von Tscharner. 1912 (und:) 1914.<br />

XLVI, 337; LXV<strong>III</strong>, 333 S.<br />

Bd. 2: Das Statutarrecht der Landschaft Frutigen (bis 1798). Bearb.<br />

und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1937. X. 436 S.<br />

Bd. 3: Das Statutarrecht der Landschaft Saanen (bis 1798). Bearb.<br />

und hrsg. von Hermann Rennefahrt. 1942. LXXX, 512 S.<br />

Bd. 4: Das Recht des Landgerichts Konolfingen. Bearb. und hrsg.<br />

von Ernst Werder. 1950. LXXI, 711 S.<br />

Bd. 5: Das Recht des Amtsbezirks Laupen. Bearb. und hrsg. von<br />

Hermann Rennefahrt. 1952. LXVII, 455 S.<br />

Bd. 6: Das Recht der Ämter Interlaken und Unterseen. Bearb. und<br />

hrsg. von Margret Graf-Fuchs. 1957. LXXII, 756 S.<br />

Bd. 7: Das Recht des Amtes Oberhasli. Bearb. und hrsg. von Josef<br />

Brülisauer. 1984. XXXXII, 431 S.<br />

Bd. 9 (in 2 Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Burgdorf und<br />

ihrer Herrschaften und des Schultheißenamts Burgdorf. Bearb.<br />

von Anne-Marie Dubler. 1995. LXXXVII, 420; (421-) 904 S.<br />

Bd. 10 (in 2 Teilbänden): Das Recht im Oberaargau, Landvogteien<br />

Wangen, Aarwangen und Landshut, Landvogtei Bipp. Bearb. von<br />

Anne-Marie Dubler. 2001. CX<strong>III</strong>, 637; (638-) 1078 S.<br />

Bd. 11 (in 2 Teilbänden): Das Recht der Stadt Thun und der Ämter<br />

Thun und Oberhofen. Bearb. von Anne-Marie Dubler. 2004. CVII,<br />

466; (467-) 1198 S.<br />

Abteilung <strong>III</strong>: Kanton LUZERN.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Stadt und Territorialstaat Luzern. Satzungen und andere<br />

normative Quellen (bis 1425). Nach Vorarbeiten von Guy P.<br />

Marchal bearb. von Konrad Wanner. 1998. LXXIX, 513 S.<br />

Bd. 2: Stadt und Territorialstaat Luzern. Satzungen und andere<br />

normative Quellen (1426-1460). Bearb. von Konrad Wanner. 2004.<br />

LI, 430 S.<br />

Bd. 3: Stadt und Territorialstaat Luzern. Satzungen, Eidbuch,<br />

Stadtrechtbuch und andere normative Quellen (1461-1489).<br />

Bearb. von Konrad Wanner. 2005. XLIX, 682 S.<br />

Teil 2: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Vogtei und Amt Weggis. Bearb. von Martin Salzmann. 1996.<br />

LXV<strong>III</strong>, 441 S.<br />

Bd. 2 (in 2 Teilbänden): Vogtei Willisau (1407-1798). 1: Freiamt,<br />

Grafschaft, Landvogtei Willisau. 2: Stadt Willisau. Beide Bände<br />

bearb. von August Bickel. 2002 (und 2:) 1994. XIX, 906; XXV, 723 S.<br />

Abteilung VII: Kanton GLARUS.<br />

Bd. 1: Urkunden, Vereinbarungen und Gerichtsordnungen. Bearb.<br />

von Fritz Stucki. 1983. LI, 539 S.<br />

Bd. 2: Einzelbeschlüsse bis 1679. Bearb. von Fritz Stucki. 1984.<br />

XXXI, (540-) 997 S.<br />

Bd. 3: Einzelbeschlüsse 1680-1798. Allgemeine Landesmandate.<br />

Bearb. von Fritz Stucki. 1984. XXIV, (998-) 1505 S.<br />

Bd. 4: Gemeinden und private Genossenschaften. Bearb. von Fritz<br />

Stucki. 1985. XXV, (1506-) 2053 S.<br />

Bd. 5: Register, Übersetzungen und Berichtigungen. Bearb. von<br />

Fritz Stucki. 1985. V, (2054-) 2208 S.<br />

Abteilung V<strong>III</strong>: Kanton ZUG.<br />

Bd. 1: Grund- und Territorialherren, Stadt und Amt. Bearb. von<br />

Eugen Gruber. 1971. XXXV<strong>III</strong>, 576 S.<br />

Bd. 2: Stadt Zug und ihre Vogteien. Äußeres Amt. Bearb. von Eugen<br />

Gruber. 1972. XXVII, (577-) 1166 S.<br />

Bd. 3: Sachregister und Glossar. Bearb. von Peter Stotz. 1985. VI,<br />

100 S.<br />

Abteilung IX: Kanton FREIBURG.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Murten. Bearb. und hrsg. von Friercih<br />

Emil Welti. 1925. XXIV, 632 S., 1 Bl. Berichtigungen.<br />

Bd. 2: Le Droit d‘Estavayer. Publié par Bernard de Vevey. 1932. XXI,<br />

478 S.<br />

Bd. 3: Le Droit de Bulle. Publié par Bernard de Vevey. 1935. XVI,<br />

174 S.<br />

Bd. 4: Le droit de Gruyères. Publié par Bernard de Vevey. 1938.<br />

XXVI, 268 S.<br />

Bd. 5: Das Notariatsformularbuch des Ulrich Manot. Bearb. und<br />

hrsg. von Albert Bruckner. 1958. XV, 747 S.<br />

Abteilung X: Kanton SOLOTHURN.<br />

Bd. 1: Die Rechtsquellen der Stadt Solothurn von den Anfängen<br />

bis 1434. Bearb. und hrsg. von Charles Studer. 1949. XXVII, 611 S.<br />

Bd. 2: Mandate, Verordnungen, Satzungen des Standes Solothurn<br />

von 1435 bis 1604. Bearb. und hrsg. von Charles Studer. 1987. V<strong>III</strong>,<br />

622 S.<br />

Abteilung XII: Kanton SCHAFFHAUSEN.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Schaffhausen I. Rechtsquellen 1045-<br />

1415. Bearb. von Karl Mommsen, abgeschlossen von Hans Lieb<br />

und Elisabeth Schudel. 1989. XII, 455 S.<br />

Bd. 2: Das Stadtrecht von Schaffhausen II. Das Stadtbuch von<br />

1385. Bearb. von Karl Schib. 1967. XIX, 195 S.<br />

Abteilung XIV: Kanton ST. GALLEN.<br />

Teil 1: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen. Reihe 1: Offnungen<br />

& Hofrechte.<br />

Bd. 1: Alte Landschaft. Bearb. und hrsg. von Max Gmür. 1903.<br />

XXXII, 702 S.<br />

Bd. 2: Toggenburg. Bearb. und hrsg. von Max Gmür. 1906. XLIV,<br />

708 S.<br />

Teil 1: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen. Reihe 2: Die alte<br />

Landschaft.<br />

Bd. 1: Die allgemeinen Rechtsquellen der alten Landschaft. Bearb.<br />

von Walter Müller. 1974. XXXV, 508 S.<br />

Bd. 3 (in 2 Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt Wil. Nach<br />

Vorarbeiten von Magdalen Bless-Grabher bearb. von Peter Erni<br />

und Martin Salzmann. 2005. L, 526; (527-) 1124 S.<br />

Teil 2: Die Stadtrechte von St. Gallen und Rapperswil. Reihe 1 (in 2<br />

Teilbänden): Die Rechtsquellen der Stadt St. Gallen. 1: Die Stadtbücher<br />

des 14. bis frühen 17. Jahrhunderts. Bearb. von Magdalen<br />

Bless-Grabher unter Mitarbeit von Stefan Sonderegger. 2: Das<br />

Stadtbuch von 1673. Bearb. von Ernst Ziegler unter Mitwirkung<br />

von Ursula Hasler mit einem Register von Anne-Marie Dubler.<br />

1995-1996. IL, 443; LIV, 3 Tafelbll., 481 S.<br />

Teil 3: Rechte der Landschaft.<br />

Bd. 1: Landschaft Gaster mit Wesen. Bearb. und hrsg. von Ferdinand<br />

Elsener. 1951. XXXII, 727 S.<br />

Abteilung XV: Kanton GRAUBÜNDEN.<br />

Bd. 1: Lex Romana Curiensis. Bearb. und hrsg. von Elisabeth<br />

Meyer-Marthaler. 1959. LX, 722 S.<br />

B: Die Statuten der Gerichtsgemeinden. Teil 1: Der Gotteshausbund.<br />

Bd. 1: Oberengadin. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta unter<br />

Mitarbeit von Peter Liver. 1980. 669 S. 1 Karte.<br />

Bd. 2: Unterengadin. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta.<br />

Geschichtliche Einleitung von Peter Liver. 1981. 622 S., 1 Karte.<br />

Bd. 3: Münstertal. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta. Geschichtliche<br />

Einleitung von Peter Liver. 1983. 421 S., 1 Karte.<br />

Bd. 4: Indices zu den Statuten der Gerichtsgemeinden sowie<br />

zu den Dorfordnungen des Engadins, des Münstertals und des<br />

Kreises Bravuogn (Bergün). Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta<br />

unter Mitarbeit von Peter Liver. 1985. 512 S.<br />

Teil 2: Der Zehngerichtenbund.<br />

Bd. 1: Gericht Langwies. Bearb. und hrsg. von Elisabeth Meyer-<br />

Marthaler. 1985. XXV<strong>III</strong>, 595 S., 3 Bll. mit Karten.<br />

Serie B: Dorfordnungen, Ergänzungsbände.<br />

Bd. 1: Tschantamaints d‘Engiadina bassa. Die Dorfordnungen<br />

des Unterengadins. Hrsg. von Andrea Schorta. 2., unveränd. Aufl.<br />

1982. V<strong>III</strong>, 692 S.<br />

Bd. 2: Tschantamaints d‘Engiadin‘orta, da Bravuogn e Filisur. Die<br />

Dorfordnungen des Oberengadins, von Bergün und Filisur. Hrsg.<br />

von Andrea Schorta. 2., unveränd. Aufl. 1982. X, 1 Bl., 835 S.<br />

Abteilung XVI: Kanton AARGAU.<br />

Teil 1: Stadtrechte.<br />

Bd. 1: Das Stadtrecht von Arau. bearb. und hrsg. von Walther Merz.<br />

1898. XXVII, 558 S.<br />

Bd. 2: Die Stadtrechte von Baden und Brugg. Bearb. und hrsg. von<br />

Friedrich Emil Welti und Walther Merz. 1899. XXIV, 449, X<strong>III</strong>, 346 S.<br />

Bd. 3: Die Stadtrechte von Kaiserstuhl und Klingnau. Bearb.<br />

und hrsg. von Friedrich Emil Welti. 1905. XVI, 420 S., 1 Bl.<br />

Berichtigungen.<br />

Bd. 4: Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg. Bearb. und<br />

hrsg. von Walther Merz. 1909. XVI, 424 S., mit Falttafel im Anhang.<br />

Bd. 5: Das Stadtrecht von Zofingen. Bearb. und hrsg. von Walther<br />

Merz. 1914. XVII, 1 Tafel, 509 S.<br />

Bd. 6: Die Stadtrechte von Laufenburg und Mellingen. Bearb. und<br />

hrsg. von Friedrich Emil Welti und Walther Merz. 1915. XXV, 564 S.<br />

Bd. 7: Das Stadtrecht von Rheinfelden. Bearb. und hrsg. von Friedrich<br />

Emil Welti. 1917. XVI, 514 S., 1 Bl. Berichtigungen, Tasche mit<br />

7 teilw. gefalteten Tafeln im Anhang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!