06.01.2023 Aufrufe

Antiquariatskatalog 2022-III

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

Der Antiquaiatskatalog 2022-III enthält 700 Titeleinträge zur Regionalgeschichte, mit eigenem kleinen Kapitel zur Geschichte des Harz sowie eine Auswahl sozial- , wirtschafts- und rechtshistorischer Titel mit landeskundlichen Bezügen. - The Antiquarian Catalogue 2022-III contains 700 titles on regional history, with its own small chapter on the history of the Harz Mountains, as well as a selection of social, economic and legal history titles with regional references.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antiquariatskatalog</strong> MMXXII/<strong>III</strong> 32 Regionalgeschichte (des deutschsprachigen Raums) 33<br />

342<br />

340. Rheingau: MONSEES, Yvonne,<br />

Das Zisterzienserinnenkloster Gottesthal im<br />

Rheingau. Geschichte, Verfassung, Besitz. Wiesbaden,<br />

Selbstverlag der Historischen Kommission<br />

für Nassau, 1986.<br />

Gr.-8vo. X, 335 S. Mit Abb., Diagr., Tab. u. Karten.<br />

Originaler Verlagsleinen. (Veröffentlichungen der<br />

Historischen Kommission für Nassau, XLII). Guter<br />

Zustand! 75,--<br />

Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz, 1984.<br />

- Mit hs. Widmung der Verfasserin für Prof. Zimmermann auf<br />

Vorsatz.<br />

341. Rheinland: KERMANN, Joachim,<br />

Die Manufakturen im Rheinland 1750-1833.<br />

Bonn, Ludwig Röhrscheid, 1972.<br />

8vo. 745 S. Originaler Verlagskarton. (Rheinisches<br />

Archiv, hrsg. v. W. Besch, E. Ennen, M. Zender, 82).<br />

Guter Zustand! 80,--<br />

342. Rheinland: PETRI, Franz, Georg<br />

DROEGE (Hrsg.),<br />

Rheinische Geschichte. Unter Mitarbeit von Odilo<br />

Engels, Hermann Kellenbenz, Matthias Zender u.a.<br />

3 Bde (in 5) sowie Bild- und Dokumentarband.<br />

Düsseldorf, Schwann, 1978-79.<br />

Gr.-8vo. Zusammen ca. 2470 S. Originale Verlagsleinen<br />

(mit den OUmschlägen ). 100,--<br />

I,1. Altertum; I,2. Frühes Mittelalter; I,3. Hohes Mittelalter; II.<br />

Neuzeit; <strong>III</strong>. Wirtschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert;<br />

Bild- und Dokumentenband.<br />

343. Rheinland: WACKER, Reinhold,<br />

Das Verkehrswesen im Rheinland vom 15. Jahrhundert<br />

bis 1794. Trier, Porta Alba Verlag, 2008.<br />

Gr.-8vo. X<strong>III</strong>, 446 S. Mit Karten u. Tab. Originaler<br />

Pappeinband. (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte,<br />

hrsg. v. Franz Irsigler, 7). (Signatur auf<br />

Vorsatz, sehr guter Zustand). 50,--<br />

Dissertation, Universität Trier, 1998.<br />

344. Rheinland: WESSEL, Horst A.,<br />

Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens<br />

in Deutschland und die rheinische Industrie.<br />

Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Ersten<br />

Weltkrieges. Wiesbaden, Franz Steiner, 1983.<br />

Gr.-8vo. XX, 1098 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Pappeinband. (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte,<br />

hrsg. v. Hans Pohl u. Wilhelm Treue,<br />

Beiheft 25). Guter Zustand! 90,--<br />

Beim Verlag vergriffen.<br />

345. Rheinland-Pfalz: PIEROTH, Stephan,<br />

Parteien und Presse in Rheinland-Pfalz 1945-1971.<br />

Ein Beitrag zur Mediengeschichte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Mainzer SPD-Zeitung „Die<br />

Freiheit“. Mainz, v. Hase & Koehler, 1994.<br />

Gr.-8vo. XV<strong>III</strong>, 974 S. Originaler Pappeinband.<br />

(Veröffentlichungen der Kommission des Landtages<br />

für die Geschichte des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, 18). (St.a.Tbrückseite, sonst guter Zustand).<br />

60,--<br />

346. Rheinschifffahrt: ECKERT, Christian,<br />

Rheinschiffahrt im 19. Jahrhundert. Leipzig,<br />

Duncker & Humblot, 1900.<br />

8vo. XIX, 450 S. Mit Tab. Neuer Halbleinen.<br />

(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. v. Gustav Schmolle, Bd. 18, Heft 5), Guter<br />

Zustand! 100,--<br />

347. Ruhrgebiet: BLEIDICK, Dietmar,<br />

Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen<br />

Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts. Bochum, Deutsches Bergbau-<br />

Museum, 1999.<br />

Gr.-8vo. 382 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton.<br />

(Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-<br />

Museum Bochum, 83. Schriften des Bergbau-<br />

Archivs, 9). Sehr guter Zustand! 45,--<br />

348. Ruhrgebiet: HEID, Ludger, Julius H.<br />

SCHOEPS (Hrsg.),<br />

Arbeit und Alltag im Revier. Arbeiterbewegung und<br />

Arbeiterkultur im westlichen Ruhrgebiet im Kaiserreich<br />

und in der Weimarer Republik. Duisburg,<br />

Walter Braun Verlag, 1985.<br />

Gr.-8vo. VI, 284 S. Mit Abb., Tab., Diagr. u. Karten.<br />

Originaler Verlagskarton (mit OUmschlag). (Duisburger<br />

Forschungen, 33). (Wenige Bleistiftanstreichungen,<br />

sonst guter Zustand). 50,--<br />

Mit Beiträgen von Arno Herzig, Klaus Tenfelde, James H. Jackson,<br />

Lutz Voigtländer, Kurt Koszyk, Klaus-Dieter Vinschen, Ludger<br />

Horstkötter, Jürgen Dzudzek, Hartmut Pietsch, Theo Schneid,<br />

Ludger Heid, Karl-Heinz Treude, Gerold Olsen.<br />

349. Ruhrgebiet: NEULOH, Otto, Herbert<br />

WIEDEMANN,<br />

Arbeiter und technischer Fortschritt. Untersuchungen<br />

in der nordrhein-westfälischen Metallindustrie<br />

über die Anforderungselemente technischer<br />

Neuerungen und die Reaktionen der Arbeiter. Köln,<br />

Westdeutscher Verlag, 1960.<br />

4to. 282 S. Einfacher, neuerer Halbleinenband.<br />

(Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

776). (St.a.Tbrückseite). 55,--<br />

350. Ruhrgebiet: PIELER, F. J.,<br />

Das Ruhrtal, Reise auf der Ruhrthal-Eisenbahn<br />

mit Ausflügen in die Umgegend. 2., verbesserte<br />

und vervollständigte Aufl. o. O., o. V., 1881. (Nachdruck,<br />

Werl 1983).<br />

Kl.-8vo. XII, 331 S. Mit 2 Karten. Originaler<br />

Verlagsleinen (mit OUmschlag). (OUmschlag etw.<br />

bestoßen, St.a.Vorsatz, sonst guter Zustand). 35,--<br />

351. Ruhrgebiet: SCHOLL, Lars Ulrich,<br />

Ingenieure in der Frühindustrialisierung. Staatliche<br />

und private Techniker im Königreich Hannover und<br />

an der Ruhr (1815-1873). Göttingen, Vandenhoek<br />

& Ruprecht, 1978.<br />

Gr.-8vo. 482 S. Mit Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagskarton. (Studien zu Naturwissenschaft,<br />

Technik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, hrsg.<br />

v. Wilhelm Treue, 10). (Forschungsunternehmen<br />

„Neunzehntes Jahrhundert“ der Fritz Thyssen Stiftung).<br />

Sehr guter Zustand! 75,--<br />

352. Ruhrgebiet: VEREIN FÜR DIE<br />

BERGBAULICHEN INTERESSEN<br />

im Oberbergamtsbezirk Dortmund in Essen: Festschrift.<br />

1858-1908. 50 Jahre. Bearb. v. Ernst Jüngst.<br />

Essen, Verlag der Berg- und Hüttenmännischen<br />

Zeitschrift „Glückauf“, 1908.<br />

4to. 190 S. Mit Abb., Portraits, Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagshalblederband. (Ebd. bestoßen u.<br />

berieben, etw. stockfl., sonst guter Zustand). 40,--<br />

353. Ruhrgebiet: WEBER, Wolfhard -<br />

FESTSCHRIFT<br />

zum 65. Geburtstag. Technikgeschichte im Ruhrgebiet.<br />

Technikgeschichte für das Ruhrgebiet. Hrsg.<br />

u. bearb. von Manfred Rasch u. Dietmar Bleidick.<br />

Essen, Klartext Verlag, 2004.<br />

Gr.-8vo. 992 S. Mit Abb., Diagr. u. Tab. Originaler<br />

Verlagspappband. Sehr guter Zustand! 120,--<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Troitzsch, Michael Farrenkopf, Karl-Peter<br />

Ellerbrock, Ulrich S. Soénius, Gerhard Kilger, Uwe Beckmann,<br />

Eckhard Bolenz, Milena Karabaic, Helmut Bönnighausen, Lutz<br />

Engelskirchen, Thomas Parent, Kai-Uwe Hemken, Hans-Joachim<br />

Braun, Maria Osietzki, Burkhard Zeppenfeld, Fritz Krafft, Dietmar<br />

Petzina, Johannes Weyer, Franz Lehner, Helmuth Trischler, Dietmar<br />

Bleidick, Heinz Christ, Olaf Schmidt-Rutsch, Volker Schmidtchen,<br />

Wolfgang König, Lars Bluma u. v. m.<br />

354. Ruhrgebiet: WIEL, Paul,<br />

Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes. Tatsachen<br />

und Zahlen. Essen, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk,<br />

1970.<br />

Gr.-8vo. XXI, 416 S. Mit Tab. Originaler Verlagspappband.<br />

Guter Zustand! 35,--<br />

355. Saaletal: VILLWOCK, Gerd, Haik<br />

Thomas PORADA (Hrsg.),<br />

Das untere Saaletal. Eine landeskundliche<br />

Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg.<br />

Köln, Böhlau, 2016.<br />

8vo. XV<strong>III</strong>, 398 S. Mit 80 Abb. u. 2 Übersichtskarten.<br />

Originaler Verlagspappband. (Landschaften<br />

in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, 75).<br />

Verlagsfrischer Zustand! 50,--<br />

Mit Beiträgen von Marcus Apel, Oliver Arndt, Inge Bily, Erik Borg,<br />

Ute Ecker, Karsten Falke, Bernd Fichtelmann, Cornelius Hornig,<br />

Mechthild Klamm, Olaf Kürbis, Hans Kugler, Steffen Kußmann,<br />

Walter Müller, Eckhard Oelke, Birthe Rüdiger, Dirk Schleinert,<br />

Günther Schönfelder, Konrad Schuberth, Gerd Villwock, Michael<br />

Wallaschek, Ulrich Wenner.<br />

356. Sachsen: ALTHOFF, Gerd, Ernst<br />

SCHUBERT (Hrsg.),<br />

Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen.<br />

Sigmaringen, Jan Thorbecke, 1998.<br />

8vo. 459 S. Mit zahlr. Abb. Originaler Verlagsleinen.<br />

(Vorträge und Forschungen, 46). (St.a.T.,<br />

Vorsatz, Ebd. u. Schnitt, Fußschnitt abgestrichen,<br />

Bibliotheksschildchen, sonst guter Zustand). 45,--<br />

Mit Beiträgen von Ernst Schubert, Gerhard Leopold, Uwe<br />

Lobbedey, Matthias Exner, Ulrich Kuder, Joachim Ehlers, Gerd<br />

Althoff, Ernst-Dieter Hehl, Rudolf Schieffer, Timothy Reuter, Knut<br />

Görich und Hagen Keller.<br />

357. Sachsen: BERGER, Johannes Heinrich,<br />

Electa disceptationum forensium, secundum seriem<br />

Ordinat Proc. Iud. Elect. Sax. concinnata, quibus ius,<br />

idemque partim constituendum, partim constitutum,<br />

receptumue, expenditur, & consultationibus, quaesitis,<br />

responsis, praeiudiciisque illustratur. SUPPLEMENTA ad<br />

electa disceptationum forensium secundum ordinat. proc.<br />

elect. saxon. concinnata pars I (... II). Acessit centuria I. (II.<br />

<strong>III</strong>.) consiliorum iuris miscellaneorum cum additamentis<br />

singula cum jure novissimo conciliauit Thomas HAYME (=<br />

Supplementa pars II aus dem Jahre 1741). 3 Bde. Leipzig,<br />

sumtibus Hered. Friderici Lanckischii (Haeredum Lanckisianorum),<br />

1706-1741.<br />

8vo. Frontispitz, Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 10 Bll., 1856<br />

S., 44 Bll. (Index); (Supplementa I, 1707:) Tb. in Rot-<br />

Schwarz-Druck, 3 Bll., 894 S., 17 Bll. (Index); (Supplementa<br />

II, 1741:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 3 Bll., 1960<br />

S., 32 Bll. (Index). Zeitgenössische Pergamentbände.<br />

600,--<br />

Berger (1657-1732) suchte in diesem Werk die Abweichungen des neuen<br />

sächsischen Prozessentwurfes von 1699 zum geltenden sächsischen<br />

Prozessrecht darzustellen. In weitem Bogen, bis tief hinein ins materielle<br />

Recht, entwarf Berger eine Gesamtdarstellung des sächsischen Rechts. Der<br />

Entwurf von 1699 wurde nie Gesetz, allerdings lieferte das Werk von Berger<br />

die Vorlage für die berühmte sächsische Prozessordnung von 1724. Berger<br />

selbst trug seit 1697 die Hauptlast der Vorarbeiten zur neuen Prozessordnung,<br />

dessen Entwurf 1699 den Ständen vorgelegt wurde. Berger studierte<br />

in Leipzig und Jena, u. a. bei Georg Adam Struve und Johannes Schilter. Die<br />

Promotion erfolgte 1682 in Leipzig, 1685 erfolgte der Ruf zum o. Professor<br />

an die Universität Wittenberg. Weitere Rufe lehnte er in der Folgezeit ab (z.<br />

B. 1685 nach Jena). Er wurde 1685 Assessor am Wittenberger Hofgericht,<br />

später mit Sitz im Schöppenstuhl der Juristenfakultät, erhielt später einen<br />

Sitz am Niederlausitzer Landgericht, seit 1694 als Rat am Appellationsgericht<br />

in Dresden, seit 1707 am kursächsischen Hofgericht, schließlich seit<br />

1711 Beisitzer des kursächsischen Reichsvikariatsgerichts.<br />

358. Sachsen: CARPZOV, Benedikt.<br />

Processus juris in Foro Saxonico, Imprimis autem Supremo<br />

Appellationum Judicio Electorali, Curiis Provincialibus,<br />

allisque judiciis inferioribus & Dicasteriis Saxonicis usu ac<br />

observanita comprobatus, Et ad fundamenta rationesque<br />

Juris Romano-Imperialis, Canonici, Saxonici & Provincialis<br />

revocatus, annexa cuique processus articulo formula<br />

petendi ac sententionandi. Cui accessit libellus peculiaris<br />

formularum pronuntiandi in supremo Appellationum<br />

Senatu Electorali receptarum. Opus Jurisprudentiae Practicae<br />

Sectatoribus, Judicibus, Curiarum & Dicasteriorum<br />

Assessoribus, nec non causarum advocatis ac procuratoribus<br />

utilissimum. Jena, sumptibus Andreae Löffleri, Bibliopolae<br />

Dresdensis, litteris Georgi Sengenwaldi, 1663.<br />

Fol. Gestochener Vortitel, Tb. in Rot-Schwarz-Druck,<br />

1 Bl., 828, 66 S. (De formulis pronunciandi in supremo<br />

appellationum judicio electorali Saxonico), 1 Leerbl., 30<br />

Bll. (Titulorum, articulorum, paragraphorum et notabilium<br />

quae in scripto hocce continentur), 47 Bll. ((Index Rerum,<br />

verborum et notabilium quae in hoc processu juris continentur,<br />

quorum prior numerus titulum, alter articulum,<br />

tertius numerum marginalem denotat). Einfacher zeitgenössischer<br />

Pergamentband mit handgeschr. Rückentitel.<br />

(Ebd. etw. ausgebessert).<br />

750,--<br />

Grundlegendes Werk zum deutschen Zivilprozeßrecht! Es stellt im Grunde<br />

den Beginn einer deutschen Wissenschaft vom Zivilprozess dar. - Carpzov<br />

(1595-1666) hat mit seinem Alterswerk das grundlegende Handbuch des<br />

deutschen Prozeßrechts geschaffen. Die Erstausgabe erschien im Jahre<br />

1657, eine letzte posthume Ausgabe im Jahre 1708. Besonderen Stellenwert<br />

erlangte das Werk, weil darin eine eigene deutsche Prozeßtheorie<br />

formuliert wurde, und das deutsche Zivilprozeßrecht sich von der Bevormundung<br />

durch die italienische Doktrin löste. Der Anhang (cui accessit)<br />

stellt eine umfangreiche Abhandlung zur Einleitung, Begründung und<br />

Formvoraussetzung für eine Berufungsschrift dar: de formulis pronunciandi<br />

in Supremo Appellationum Judicio Electorali Saxonico. Das Werk hat<br />

viele Auflagen erlebt und ist bereits 6 Jahre nach dem ersten Erscheinen<br />

neu aufgelegt worden.<br />

358<br />

359<br />

361<br />

359. Sachsen: CURTIUS, Carl Friedrich,<br />

Handbuch des in Chursachsen geltenden Civilrechts.<br />

Bde. 3 und 4 unter dem Titel: Handbuch<br />

des im Königreiche Sachsen geltenden Civilrechts.<br />

Zweyte, vermehrte Ausgabe (Bd. 4 in Erstausgabe).<br />

4 Bde. Leipzig, Schwickert, 1807-1825.<br />

8vo. (1, 1807:) V<strong>III</strong>, 384; (2, 1807:) VI, 622; (3,<br />

1825:) V<strong>III</strong>, 550; (4, 1819:) VI, 518 S. Zeitgenössische<br />

Pappbände mit Buntpapierbezug, goldgeprägtem<br />

roten Rückentitelschild u. 3-seitigem<br />

Rotschnitt). (Bd. 1 mit leichter Verletzung am ob.<br />

Kapital). 600,--<br />

Curtius (1764-1829), befreundet mit Christian Gottlieb Haubold,<br />

studierte in Leipzig die Rechtswissenschaften, die Promotion<br />

erfolgte im Jahre 1789. Er arbeitete als Rechtsanwalt und hielt<br />

zugleich Vorlesungen an der Universität Leipzig über sächsisches<br />

Privatrecht, Wechselrecht, peinliches Recht und angewandtes<br />

römisches Recht. Im Jahre 1799 folgte er einem Ruf zum Rath<br />

des Appellationsgerichts in Dresden. Das vorliegendes Handbuch<br />

stellt sein Hauptwerk dar, von welchem er die Bände 1 und 2<br />

selbst verfasste. Die folgenden Bände entstanden unter Mitarbeit<br />

von Stephan Karl Richter (Bd. 3) und Friedrich Haenel (Bd. 4), die<br />

das vorliegende Material von Curtius übernahmen und bearbeiteten.<br />

- Tl 1 umfasst die Einleitung und das erste Buch (Vom Personenrechte),<br />

Tl 2 umfasst das zweite Buch (Vom Sachenrechte), Tl 3<br />

des dritten Buches erste Abtlg (Vom persoenlichen Sachenrechte,<br />

allgemeiner Teil und besonderer Teil), Tl 4 des dritten Buches 2.<br />

und 3. Abtlg (Haupt- und Nebenvertraege, Von der Erloeschung<br />

der Verbindlichkeiten) sowie einen Anhang (Verzeichnis derjenigen<br />

gesetzlichen Verfuegungen, durch welche die im Handbuche<br />

vorgetragenen Lehren Abaenderungen erlitten haben) und<br />

das Sachregister.<br />

360. Sachsen: ENTWURF EINES<br />

BÜRGERLICHEN GESETZBUCHS<br />

für das Königreich Sachsen. Nebst allgemeinen<br />

Motiven und Inhaltsverzeichniß. Dresden, C. C.<br />

Meinhold, 1860.<br />

8vo. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1986). 921 S.<br />

Originaler Verlagspappband. 80,--<br />

361. Sachsen: GRUNER, Joh(ann)<br />

Gerh(ard),<br />

Geschichte Friedrich Wilhelms I., Herzogs zu<br />

Sachsen. Coburg, Ahl, 1791.<br />

8vo. Porträt von Wagner nach Maberty, 7 Bll., 394<br />

S. Moderner Pergamentband. (leicht stockfl. u.<br />

gebräunt). 180,--<br />

Erste Ausgabe. Biographie Herzog Friedrich Wilhelms I. (1562-<br />

1602), des Stammvaters der Altenburger Linie des sächsischen<br />

Hauses. Exlibris Dr. Rudolph Brückner. - Gruner (1734-1790),<br />

der an der Universität Jena die Rechtswissenschaften studierte,<br />

ansonsten sein Leben in seiner Geburtsstadt Coburg verbrachte.<br />

Er trat dort - zunächst als Hof- und Regierungs-Advokat - in die<br />

Dienste des Herzogs von Sachsen-Coburg-Saalfeld und wirkte dort<br />

in verschiedenen herausragenden Positionen für seinen Landesherrn.<br />

Seine Schriften schuf er neben seiner Arbeit als Beamter in<br />

seiner freien Zeit. Die Qualität der Schriften geht aber über einen<br />

bloßen Freizeitdilettantismus hinaus. Der vorliegenden Arbeit<br />

gingen bereits mehrere Biographien sächsischer Herzöge voraus:<br />

Johann Friedrichs des Mittlern (1785), Johann Kasimirs (1787),<br />

Albrechts des Dritten (1788) und Friedrich Wilhelms des Zweyten<br />

(1789).<br />

362. Sachsen: KARLSCH, Rainer, Michael<br />

SCHÄFER,<br />

Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter.<br />

Leipzig, Edition Leipzig, 2006.<br />

Gr.-8vo. 304 S. Mit Abb., Tab. u. Diagr. Originaler<br />

Verlagspappband (mit OUmschlag). Verlagsfrischer<br />

Zustand! 40,--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!