19.01.2023 Aufrufe

Monatsblatt Heilsbronn - Januar 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 01 20. Jahrgang

19.01.2023 - 11.02.2023

Wintertraum

Foto: © Hanisch


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

2

Bürgersprechstunde im

Rathaus bei 1. Bürgermeister

Dr. Jürgen Pfeiffer

Die nächsten Bürgersprechstunden

finden an folgenden

Donnerstagen von 16:00 bis

18:00 Uhr im Bürgermeisterzimmer

des Rathauses statt:

19.01.23 02.02.23 16.02.23

Eine Anmeldung für die

Bürgersprechstunde ist nicht

erforderlich. Selbstverständlich

steht Ihnen 1. Bürgermeister

Pfeiffer jederzeit

nach Terminvereinbarung

auch an anderen Tagen zur

Verfügung.

Sprechstunden des Seniorenbeauftragten

Der Seniorenbeauftragte der

Stadt Heilsbronn Horst Bell

bietet Seniorensprechstunden

in regelmäßigen Abständen

an. Als Ansprechpartner für

alle Heilsbronner Seniorinnen

und Senioren möchte er Interessierten

die Möglichkeit

geben, in einem Gespräch

Fragen und Wünsche, die mit

diesem besonderen Lebensabschnitt

zusammenhängen,

zu besprechen. Gerne ist er

bei der Lösung von Problemen

behilflich.

Diese Sprechstunden finden

i. d. R. an jedem ersten

Dienstag im Monat von 10:00

– 12:00 Uhr im Sitzungssaal

des Rathauses (1. Stock)

statt. Der Sitzungssaal im

Rathaus ist mit dem Aufzug

erreichbar. Eine Anmeldung

für die Sprechstunde ist

nicht erforderlich.

Die für Dienstag, 7. Februar

2023 geplanten monatlichen

Seniorensprechstunden

könnte auf Grund

der weiteren Entwicklung der

Corona-Pandemie entfallen.

Bitte informieren Sie sich

hierzu auch unmittelbar

zuvor auf der Homepage

der Stadt Heilsbronn (Leben

Januar 2023

-> Senioren -> Seniorenbeauftragter)

oder telefonisch

unter 09872 806-140.

Sollte die Sprechstunde

entfallen, ist der Seniorenbeauftragte

in dringenden

Fällen an diesen Terminen

telefonisch unter der Tel.-

Nr. 09872 957330 von 10:00

- 12:00 Uhr erreichbar.

Sitzungstermine der Stadt

Heilsbronn:

Mittwoch, 25.01.2023

16:30 Uhr Werkausschuss

Mittwoch, 25.01.2023

17:30 Uhr Haupt- und Finanzausschuss

Mittwoch, 08.02.2023

16:30 Uhr Bau-, Umwelt- und

Klimaausschuss

Mittwoch, 08.02.2023

19:00 Uhr Stadtrat

Sollten sich aufgrund der

aktuellen Situation Verschiebungen

von Sitzungen ergeben,

werden wir hierüber

auf der Homepage der Stadt

Heilsbronn informieren.

In der Regel gliedert sich

die jeweilige Sitzung in

einen öffentlichen und nicht

öffentlichen Teil auf.

Die Tagesordnungspunkte

der öffentlichen Sitzungen

sowie der Beginn der

Ausschusssitzungen und des

Sitzungsortes werden in den

städtischen Schaukästen

sowie auf der Homepage der

Stadtverwaltung veröffentlicht.

In der Regel werden bis

auf Weiteres alle Sitzungen

im Konventsaal abgehalten.

Damit zu den Sitzungen des

Bau-, Umwelt- und Klimaausschusses

die Bauanträge

entsprechend in der

Verwaltung vorgeprüft

werden können, werden die

Bauherren gebeten, ihre

Unterlagen rechtzeitig bei der

Stadtverwaltung, Zi. Nr. E.02,

zu dem jeweiligen Sitzungstermin

einzureichen, d. h.

spätestens 10 Tage vorher.

Wir weisen darauf hin, dass

Bauanträge ausnahmslos nur

in die nächste Sitzung des

Bau-, Umwelt- und Klimaausschusses

aufgenommen

werden können, wenn diese

Frist eingehalten wird.

Abfuhrtermine für Papiertonne,

Gelbe Säcke, Bio- und

Hausmüll

Biotonne:

26.01.2023 / 09.02.2023 /

23.02.2023

Restmüll:

20.01.2023 / 03.02.2023 /

17.02.2023

Gelbe Säcke:

Heilsbronn: 09.02.2023

Ortsteile: 13.02.2023

Papiertonne:

27.01.2023 / 24.02.2023

Die Tonnen und die Wertstoffsäcke

sind bereits ab

6.00 Uhr am Straßenrand

bereitzustellen. Die Abholung

erfolgt grundsätzlich an der

Grundstücksgrenze bzw. an

einem mit dem Müllfahrzeug

öffentlich befahrbaren Ort.

Alle Abfuhrtermine finden

sich auch im „Ratgeber Abfall

2023“ und im Internet unter

dem Pfad: www.landkreisansbach.de

-> Bürgerservice

-> Abfall

Feuerwehr-Probealarm

Nächster Probealarm:

Samstag, 04.02.2023

Der Probealarm wird jeweils

zwischen 11:05 und 11:20 Uhr

in den Stadtteilen Heilsbronn,

Betzendorf, Bonnhof, Bürglein,

Göddeldorf, Gottmannsdorf,

Höfstetten, Ketteldorf,

Müncherlbach, Neuhöflein,

Seitendorf, Weißenbronn und

Weiterndorf ausgelöst.

Die Bevölkerung wird um

Kenntnisnahme gebeten.

Bürgerversammlungen

Die Mitglieder des Stadtrates

sowie alle Bürgerinnen

und Bürger sind zu den

folgenden Bürgerversammlungen

herzlich eingeladen:

Donnerstag, 16.03.2023

um 20:00 Uhr

für die Ortsteile Höfstetten

und Neuhöflein im Gasthaus

„Zur Linde“ (Neuhöflein

2, 91560 Heilsbronn)

Donnerstag, 23.03.2023

um 19:30 Uhr

für den Ortsteil Müncherlbach

im Dorfgemeinschaftshaus

Müncherlbach

(Müncherlbach 12,

91560 Heilsbronn)

Dienstag, 04.04.2023

um 19:30 Uhr

für die Ortsteile Weißenbronn,

Betzmannsdorf

und Triebendorf i m

Dorfgemeinschaftshaus

Weißenbronn (Talstraße

9, 91560 Heilsbronn)

Donnerstag, 20.04.2023

um 14:00 Uhr

Bürgerversammlung für

Senioren im Bus genauere

Informationen werden

rechtzeitig veröffentlicht

Donnerstag, 28.09.2023

um 19:30 Uhr

für die Ortsteile Betzendorf

und Markttriebendorf

im Dorfgemeinschaftshaus

Betzendorf (Betzendorf 10,

91560 Heilsbronn)

Donnerstag, 05.10.2023

um 19:30 Uhr

für den Ortsteil Gottmannsdorf

im Gasthaus

„Silberhorn“ (Gottmannsdorf

22, 91560 Heilsbronn)

Donnerstag, 19.10.2023

um 19:30 Uhr

für das Stadtgebiet Heilsbronn

in der Hohenzollernhalle

Heilsbronn

(Ketteldorfer Straße 22,

91560 Heilsbronn)


Informationen aus dem Stadtrat vom 26.10.2022

Citymanagement Heilsbronn; Vorstellung der aktuellen

Tätigkeiten und laufen-den Projekte des Citymanagements

Heilsbronn

Das Citymanagement, Büro Planwerk, wurde zur Vorstellung

des Tätigkeitsberichtes für das Jahr 2021 eingeladen. Unser

Citymanager, Herr Aulbach, berichtet über die aktuellen

Tätigkeiten und Projekte.

Finanzierung der Sommerausstellung 2023 des KunstRaum-

Heilsbronn

Der KunstRaumHeilsbronn e.V. plant für das Jahr 2023 die

Sommerausstellung mit Künstlern, die die letzten 20 Jahre in

Heilsbronn präsent waren. Für eine solch große Ausstellung

rechnet der Verein mit einem Finanzbedarf i.H.v. 40.000,00 €.

Der Stadtrat beschließt vorgesehene Zuschussmittel für den

KunstRaumHeilsbronn e. V. für 2024 und 2025 jeweils zur Hälfte

als Vorschuss im Jahr 2023 zur Verfügung zu stellen. Der Aufund

Abbau der Ausstellung soll mit Leistungen des Bauhofs im

kleinen Rahmen unterstützt werden. Die Kosten der Getränke

und Appetithäppchen für die Vernissage werden bis zu einem

max. Betrag von 1.000,00 € von der Stadt übernommen. Bei

der Vernissage wird eine Mitarbeiterin des Amtes für Kultur

und Tourismus anwesend sein. Weitere Förderungen in Form

von Sondermitteln sind zunächst nicht vorgesehen.

Neuerlass Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Heilsbronn

(SondernutzungsGebS - SnutzGebS)

In seinem letzten Prüfbericht kam der Bayerische Kommunale

Prüfungsverband zu dem Ergebnis, dass die Stadt

Heilsbronn die Gebührenhöhe an die aktuelle Zeit anpassen

und anheben sollte. Bei den Gebührensätzen wurde darauf

geachtet, die Gastronomie in Heilsbronn nicht stärker als

bisher zu belasten und diese Gebührensätze (z.B. Außenbestuhlung)

gleich zu belassen.

Der Stadtrat ermächtigt den 1. Bürgermeister die im Entwurf

vorliegende Sondernutzungsgebührensatzung (Änderung

zu 13.+14) der Stadt Heilsbronn auszufertigen und amtlich

bekannt zu machen.

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Erlass einer Satzung

über das besondere Vorkaufsrecht für die Grundstücke

FlNrn. 142/4 und 263/2, Gemarkung Heilsbronn, nach § 25

Abs. 1 BauGB

Der Stadtrat hat in nicht-öffentlicher Sitzung vom 21.09.2022

die Stadtverwaltung beauftragt, für das Grundstück FlNr.

NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT

142/4, Gemarkung Heilsbronn, eine Vorkaufsrechtssatzung

zu erlassen.

Ein entsprechender Satzungsentwurf wurde erarbeitet und

liegt als Anlage bei.

Anzumerken ist, dass die Vorkaufsrechtssatzung auch auf

Grundstück FlNr. 263/2, Gemarkung Heilsbronn, erstreckt

wurde. Auch in diesem Bereich wären städtebauliche

Maßnahmen der Stadt Heilsbronn denkbar.

Der Stadtrat Heilsbronn beschließt eine Vorkaufsrechtssatzung

für die Grundstücke FlNr. 142/4 und 263/2, Gemarkung

Heilsbronn. Der Erste Bürgermeister wird zur Ausfertigung

der Satzung ermächtigt und mit der amtlichen Bekanntmachung

der Satzung beauftragt.

Information über die neuen Verdichter in der Kläranlage

Weiterndorf; Bekanntgabe

Zu einer früheren Frage nach der täglichen Laufzeit der Generatoren

bzw. der Verdichtereinheiten des Belebtbeckens

teilt die Verwaltung mit, dass im Jahresdurchschnitt jeder

der alten Generatoren ca. 18 Stunden pro Tag lief. Seit dem

Austausch der Gebläse einschließlich der neuen Belüfter in

2022 wurde eine durchschnittliche Laufzeit von 10 Betriebsstunden

pro Tag je Generator aufgezeichnet.

Eine effizientere Belüftung und wesentlich geringere Lärmbelästigung

sowie eine durchschnittliche Senkung des

monatlichen Stromverbrauches von ca. 34.000 kW/h auf ca.

25.500 kW/h wurde damit erzielt.

Energiesparmaßnahmen und Verordnung zur Sicherung der

Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung);

Für die Stadt Heilsbronn ist es schon seit vielen Jahren

wichtig, schonend mit Ressourcen umzugehen und mit

gutem Beispiel voranzugehen.

Bitte vereinbaren Sie

telefonisch einen Termin!

bis zu

Kommen Sie gut

durch´s neue Jahr!

44

JAHRE

TORSTEN HÄRTELT

Tel. 09872-7154

www.buchhandlungamturm.de

Januar 2023

3


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT

Deshalb ist bereits vor der aktuellen Energiekrise in Heilsbronn

einiges umgesetzt worden, über in der Sitzung zusammenfassend

berichtet wurde.

Nachzulesen sind diese interessanten Informationen im

Ratsinformationssystem der Stadt Heilsbronn.

Besucherzahlen Freibad; Bekanntgabe

Die Besucherzahlen des Freibades Heilsbronn haben sich

in 2022 mit 42.239 nach den Corona-Jahren stabilisiert,

erreichten aber nicht die Vorjahre 2019 und 2018.

Erneuerbare Energien; Bekanntgabe

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Zuge des mit Blick auf den Klimawandel notwendigen

Ausbaus der regenerativen Energien erreichen uns zunehmend

Anfragen von Unternehmen, die Rückeinspeisungen

in das Netz unserer Stadtwerke vornehmen wollen. Diesbezüglich

müssen wir darauf achten, dass wir auch einer

Vielzahl von Eigentümern bereits genehmigter bzw. sich in

Planung befindlicher Einfamilienhäuser bzw. Wohnungen die

Möglichkeit geben, hinsichtlich eigener umweltfreundlicher

Stromerzeugungsanlagen den Stromüberschuss ins Netz der

Stadtwerke einspeisen zu können.

1. Bgm. Dr. Pfeiffer

Auftragsvergabe(n) KITA Neubau

Zum KITA Neubau in der Bauhofstraße erfolgte am 29.09.2022

die Submission zu den Gewerken “lose Möblierung“ und

„Beschilderung“.

Der Stadtrat beschließt die Zuschläge an den jeweiligen

Bieter mit dem günstigsten, gültigen Angebot zu erteilen.

Die Aufträge erhalten demnach für das Gewerk „33 lose

Möblierung“ die Fa. Resch aus Aigen-Schlägl (Österreich)

und für das Gewerk „38 Beschilderung“ die Fa. Kamann aus

Burgoberbach.

Auftragsvergabe Notstromaggregat für Kläranlagen; Information

und Beschluss

Aufgrund der derzeitigen und seit vielen Wochen andauernden

angespannten Situation am Energiemarkt und der

evtl. daraus entstehenden Versorgungslücke bei einem

Stromausfall der Kläranlagen wird die Möglichkeit der

Beschaffung von Notstromaggregaten zur Sicherstellung der

Verfügbarkeit im Notfall vorbereitet.

Der Stadtrat beschließt, die Werkleitung zu ermächtigen,

aufgrund der derzeitigen angespannten Situation am Energiemarkt

Notstromaggregate für Abwasseranlagen der Stadt

Heilsbronn zu beschaffen.

Kanalleitungs- und Gehwegsanierung im Ortsteil Bürglein:

Beschluss zur Beauftragung über die zeitgleiche Ausführung

mit den Leitungsarbeiten für die Errichtung eines Nahwärmenetzes

Im Ortsteil Bürglein hat nun die Errichtung eines Nahwärmenetzes

begonnen. Auch Teile der Entwässerungseinrichtung

(überwiegend 7 Schächte) müssen in diesem Bereich

der Großhabersdorfer Straße ertüchtigt werden, sowie der

Gehweg auf einer Länge von ca. 156m.

Diese Leitungsarbeiten am Nahwärmenetz sollen möglichst

zeitgleich mit der Kanalleitungssanierung und der Gehweg-

Erneuerung ausgeführt werden, sodass Synergien und v.a.

Kosteneinsparungen möglich werden. Zusätzlich hat sich das

Staatliche Bauamt bereit erklärt, die parallel der Nahwärmeleitungstrasse

verlaufenden 2-Zeiler Granitsteine mit zu

ertüchtigen. Hierzu wird einer Kostenteilungserklärung vom

Staatlichen Bauamt Ansbach zugestimmt.

Der Stadtrat beschließt die Aufträge für den Austausch der

7 Schächte mit Leitungssanierung, sowie den Auftrag für die

Erneuerung des Gehweges an die Firma Ulsenheimer Bau

GmbH, Lichtenau zu erteilen.

Stadtkapelle Heilsbronn e.V.; Nutzungsvertrag für das Hausmeisterhaus

an der Realschule, Beratung und Beschlussfassung

Das Hausmeisterhaus wurde, nach dem Verkauf des Hauptschulgebäudes,

durch die Familienhilfe, dann durch das

Diakonische Werk Windsbach (Asylsozialberatung) und von

Anfang an von der Stadtkapelle als Lager genutzt.

Nun wurde das Haus mit Hilfe der Stadtkapelle innen hergerichtet

und soll nun der Stadtkapelle komplett überlassen werden.

Die Stadtkapelle möchte es für Verwaltungsräume (Büro

musikalische Leitung Stadtkapelle, Leitung Musikschule

sowie Geschäftsstelle der Musikschule) nutzen, dort das

Notenarchiv und die Kleiderkammer unterbringen sowie

Instrumente lagern.

Der Stadtrat stimmt der unentgeltlichen Nutzung des ehem.

Hausmeisterhauses an der Realschule durch die Stadtkapelle

Heilsbronn e.V. zu.

4

Januar 2023


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT

Neues aus der 41. Stadtratssitzung am 15.11.2022

Verabschiedung Seniorenbeirat der Amtsperiode 2019 - 2022

Die Amtszeit des Seniorenbeirates endete am 09.10.2022.

Nach Ablauf der Amtsperiode haben sich bedauerlicherweise

keine Mitglieder gefunden, die im Seniorenbeirat weiterhin

oder neu mitarbeiten würden. Der Seniorenbeirat der Stadt

Heilsbronn ist daher bis auf Weiteres nicht personell besetzt.

In der Sitzung wird den ausscheidenden Mitgliedern des

Seniorenbeirates für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit

der besondere Dank der Stadt Heilsbronn durch den 1. Bgm.

Dr. Jürgen Pfeiffer ausgesprochen. Eine kleine Anerkennung

haben die Mitglieder bereits in der Abschlusssitzung des

Seniorenbeirates vom Ersten Bürgermeister erhalten.

Bis zuletzt waren Mitglied im Seniorenbeirat:

Herr Horst Bell, Frau Beatrix Böhm, Herr Hans Butz, Herr Dr.

Michael Diefenbacher, Frau Mathilde Engerer, Herr Reinhard

Fassel, Herr Michael Liebler, Frau Margit Schausberger, Herr

Wolfgang Schober und Frau Karin Wälzlein.

Herr Bell (1. Vorsitzender), Frau Böhm (Schriftführerin) sowie

Herr Butz (wechselnde Positionen) waren seit der Gründung

des Seniorenbeirates im Herbst 2010 dabei.

Bauantrag

Interims-Containergebäude der Markgraf-Georg-Friedrich

Realschule Heilsbronn mit 19 Klassenräumen, Gemarkung

Heilsbronn, Ansbacher Straße

Der Antragsteller plant auf dem Grundstück, Ansbacher

Straße, die Errichtung von Interims-Containergebäuden für

die Bauzeit des Ersatzneubaus des M-Gebäudes. Es sind zwei

zweigeschossige Flachdachgebäude auf einer Grundfläche

von 42,74 m x 14,65 m und 14,65 m x 31,71 m geplant.

Bauantrag

Ersatzneubau des M-Gebäudes der Markgrafen-Georg-

Friedrich Realschule Heilsbronn, Ansbacher Str. 15

Der Antragsteller plant auf dem Grundstück, Ansbacher Straße,

die Errichtung des Ersatzneubaus

des M-Gebäudes

der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule

Heilsbronn.

Es sind zweigeschossige

Flachdachgebäude für 33

Klassenräume (mit UG) auf

einer Fläche von 55,90 m x

40,22 m mit zwei Innenhöfen

geplant. Im OG ist ein Übergang

zum Bestandsgebäude

vorgesehen.

Das Bauvorhaben befindet

sich innerhalb des Bebauungsplanes

Nr. B 12.2 – Sondergebiet

Schulen. Die Festsetzungen

des Bebauungsplanes

werden eingehalten.

Die Nachbarunterschriften

liegen vollständig vor. Die

nach Stellplatzsatzung erforderlichen

36 Stellplätze für

Pkw´s werden nachgewiesen.

Bauantrag

Erweiterung des bestehenden Entsorgungsbetriebes,

Gemarkung Weiterndorf, Gutenbergstraße 24

Die Antragsteller planen die Erweiterung des bestehenden

Entsorgungsbetriebes, Gutenbergstraße 24.

Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des Bebauungsplanes

Nr. B 15-3, östlich der geplanten ST 2410.

Das gemeindliche Einvernehmen zur Erweiterung des bestehenden

Entsorgungsbetriebes, Gutenbergstr. 22-24 wird erteilt.

Sanierung der Kreisstraße AN 24; Beschluss zur Ausführungsvariante

Ortsdurchfahrt Betzendorf

Bereits seit einigen Jahren werden durch das Staatliche

Bauamt Ansbach Planungen zur Sanierung der Kreisstraße

24, Ortsdurchfahrt Betzendorf, angestrengt. Bereits im Jahre

2015 haben hierzu Gespräche mit dem Staatlichen Bauamt

Ansbach stattgefunden, die Planung wurde jedoch zunächst

zurückgestellt. Im Falle einer seinerzeitigen Sanierung und

der Errichtung eines straßenbegleitenden Gehweges wären

Ausbaubeiträge von den anliegenden Grundstückseigentümern

durch die Stadt Heilsbronn zu erheben gewesen. Durch

die Abschaffung der Ausbaubeiträge in Bayern entfällt die

finanzielle Belastung der Grundstückseigentümer nunmehr.

Das staatliche Bauamt intensiviert nunmehr in Abstimmung

mit dem Landkreis Ansbach (Straßenbaulastträger) die

Planungen. Im Zuge dessen wurde die Stadt Heilsbronn für

die Ausgestaltung der Ortsdurchfahrt beteiligt. Im Zuge der

Straßensanierung bestünde die Möglichkeit, einen Gehweg

in Baulast der Stadt Heilsbronn zu errichten.

Das Staatliche Bauamt Ansbach hat dazu zur Beratung drei

Alternativen ausgearbeitet. Zur Beratung gestellt wird die

Frage, ob und ggf. in welchem Umfang ein Gehweg durch

die Stadt Heilsbronn verfolgt wird.

Der Stadtrat spricht sich für die Errichtung eines straßenbegleitenden

Gehweges im Ortsteil Betzendorf nach der

vorliegenden Variante 3 (Erneuerung der Ortsdurchfahrt

mit Lageanpassung und Ausbau auf 2x 3,0 Meter Fahrbahn-

Januar 2023

5


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT

6

breite einschließlich Entwässerung zuzüglich Randstreifen

mit begleitendem Gehweg (1,8 Meter) auf ca. 260 Metern

Länge südlich der Kreisstraße Hierbei werden zusätzlich

rund 236 m² Fläche von Privat erforderlich), aus. Entsprechende

Haushaltsmittel sind in der Investitionsplanung zu

berücksichtigen.

Einführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung;

Beschluss über Umsetzung einer Verkehrsüberwachung ohne

benachbarte Kommunen

Der Stadtrat hat sich bereits mehrfach mit der Einführung

einer kommunalen Verkehrsüberwachung beschäftigt,

zuletzt in der Sitzung vom 21.07.2021. In dieser Sitzung

wurde grundsätzlich beschlossen, dass die Stadt Heilsbronn

Ordnungswidrigkeiten nach § 88 Abs. 3 ZustV verfolgen und

ahnden möchte und eine kommunale Verkehrsüberwachung

damit einführen wird. Zunächst war eine interkommunale

Zusammenarbeit über die kommunale Allianz „Kernfranken“

anzustreben.

Dass die Durchführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung

auf Ebene der kommunalen Allianz „Kernfranken“

nicht weiterverfolgt werden soll, lehnt der Stadtrat ab.

Der Stadtrat beschließt, die kommunale Verkehrsüberwachung

durch Vergabe an einen externen Dienstleister

durchführen zu lassen. Hierzu beauftragt der Stadtrat die

Stadtverwaltung entsprechende Angebote einzuholen.

Über den Umfang und den Bereich der Überwachung

entscheidet der Stadtrat nach separater Beratung.

Umbau und Sanierung der Grundschule Bürglein; Beschluss

über die Durchführung

In der Stadtratssitzung vom 27.07.2022 wurde die Generalsanierung

der Grundschule Bürglein einschließlich Lüftung

und Ausbau der Dachgeschossräume zu Lagerräumen

beschlossen.

Bis Ende November würde die Förderstelle nun gerne wissen

wollen, ob die Vorbereitungen für eine Generalsanierung im

kommenden Jahr 2023 begonnen werden. Dabei geht es vor

allem auch um die Bereitstellung der Fördermittel.

Die Gesamtkosten für das entsprechende überarbeitete

Sanierungskonzept betragen nach dem Stand 31.08.2022

nun insgesamt rd. 1,60 Mio. €. Bei diesen Gesamtbaukosten

handelt es sich um reine Baukosten. Evtl. anfallende Kosten

für eine Auslagerung der Kinder (z. B. Containerlösung) sind

dabei noch nicht enthalten.

Zum vorliegenden Sanierungskonzept hat die Regierung

Anmerkungen über die rückläufigen Schülerzahlen, nicht

ausreichend große Klassenzimmer, benötigten Fachraum für

Informationstechnologie sowie Werkraum gemacht.

Nach eingehender Diskussion fasst der Stadtrat den

Beschluss, dass der Regierung von Mittelfranken wird bis

Ende November 2022 mitzuteilen ist, dass die Vorbereitungen

Januar 2023

Professor Dr. med. Eberhard Paul

Dermatologische privatpraxis

Kompetenz in Sachen Haut

Stein/Nürnberg · am Vogelherd 22 · Tel. 0911/6 6708506

06

termine nach Vereinbarung

zum Umbau und der Sanierung der Grundschule Bürglein im

Rahmen einer Generalsanierung gem. Art. 10 BayFAG i. V. m.

Nr. 2.1.3.1 FAZR im Jahr 2023 begonnen werden.

Nach Vorliegen aller erforderlicher Unterlagen ist ein

entsprechender Zuwendungsantrag und der Antrag auf

schulaufsichtliche Genehmigung zu stellen. Der aktualisierte

Finanzplan auf Basis der Kostenrichtwerte ab 01.03.2023 ist

dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.

Feststellung der Jahresrechnung 2021 der Stadtwerke

Der Jahresabschluss 2021 der Stadtwerke Heilsbronn mit

einer Bilanzsumme von 9.327.624,68 € und einem Jahresverlust

von 159.049,60 € wird festgestellt. Der Jahresverlust ist

auf neue Rechnung vorzutragen.

Zum Ausgleich der Mehrausgaben des Freibades gewährt die

Stadt den Stadtwerken eine Kapitaleinlage für 2021 in Höhe

von 332.531,63 €. Die Kapitaleinlage ist durch Abbuchung

von den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten

gegenüber der Gemeinde zu erbringen und der allgemeinen

Rücklage der Stadtwerke zuzuführen.

Jahresantrag Städtebauförderung 2023; Beschlussfassung

Mit dem Jahresantrag 2023 werden die derzeit laufenden,

sowie die in den Jahren 2024 bis 2026 vorgesehenen städtebaulichen

Maßnahmen für eine Förderung angemeldet.

Für die jeweiligen Einzelbaumaßnahmen ist ein gesonderter

Zuwendungsantrag zu stellen, der im Stadtrat vorberaten

wird. Der Gesamtbetrag der gemeldeten Einzelmaßnahmen

beträgt für das Jahr 2023 1.500 T€.

Durch steigende Baupreise und eine steigende Inflation

wurden sämtliche Gesamtkosten für Baumaßnahmen aus

den Vorjahren wie auch im Vorjahr pauschal angehoben.

Grundsätzlich entstammen sämtliche Maßnahmen samt

Kostenhöhe und Verteilung auf die Fortschreibungsjahre

dem aufgestellten Finanzplan zum Haushalt 2022 bzw. aus

der Fortschreibung der Jahresmeldung zur Städtebauförderung

2022.

Dem vorliegenden Jahresantrag zum Städtebauförderungsprogramm

2023 in einer Gesamthöhe von 1.500 T€ wird

zugestimmt.

Energiesparmaßnahmen und Verordnung zur Sicherung der

Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen

(Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung)

Abschaltung der Straßenbeleuchtung in der Nacht;

Beratung und ggf. Beschluss.

Nach umfangreicher Information und eingehender Beratung

beschließt der Stadtrat folgendes:

Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung in Heilsbronn

und Weiterndorf

Eine Abschaltung der kompletten Straßenbeleuchtung

von zum Beispiel 23:00 Uhr bis 04:00 Uhr für Heilsbronn

und Weiterndorf wird nicht vorgenommen, da hier keine

einzelnen Straßenbereiche herausgenommen werden

können und die vorhandene Netztopologie nicht auf solche

Rahmenbedingungen ausgelegt wurde. Der Betrieb ist als

Halbnachtbetrieb ausgelegt. Ein Umbau wäre sehr aufwendig

aufgrund der technischen Probleme und auch wirtschaftlich

im Verhältnis einer Einsparung nicht vertretbar.

Durch die Maßnahmen in den letzten über 11 Jahren wurden

bereits sehr viele Maßnahmen in Bezug auf Energieein-


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT

sparungen durchgeführt und damit auch Lichtpunkte auf

neueste LED Technologie umgerüstet. Energieeinsparungen

von ca. 67,77% bis 83,33% wurden umgesetzt. Im Zuge der

Sanierung werden die Förderprogramme vom BMU weiterhin

verfolgt und nach Möglichkeit umgesetzt. Für die Umstellung

werden im Haushalt weiterhin 50.000 € bereitgestellt, die

durch die Fördermaßnahmen vom BMU mit ca. 25%-30%

gefördert werden.

Umrüstung auf LED-Technik in den Stadtteilen

Der Stadtrat beschließt die flächendeckende Umrüstung

der bestehenden Straßenbeleuchtung in den Stadtteilen

(N-ERGIE Netz) auf dimmbare LED-Technik. Technisch

könnten in den Stadtteilen 532 Stück auf diese Weise umgebaut

werden können. Der Umbau ist eine rein wirtschaftliche

Lösung und keine Lösung nach EN 13201. Restlebensdauer

der bestehenden Straßenleuchte kann weiter genutzt

werden. Bei Sanierungen werden zukünftig, wie bereits in

Heilsbronn und Weiterndorf, LED Leuchten verbaut. Die

Umbaukosten für die Verwendung der LED-Retrofit Astrodimm

würden sich auf ca. 53.995 € Brutto belaufen. Eine

Abrechnung erfolgt nach tatsächlichen Stückzahlen. Preise

gültig bis Jahresende 2022.

Im Zuge der geplanten Wartung im Jahr 2023 könnte diese

Maßnahme umgesetzt werden.

Allianz gegen Rechtsextremismus in der Europäischen

Metropolregion Nürnberg: Beitritt der Stadt Heilsbronn;

Bekanntgabe

Die Verwaltung informiert, dass die Stadt Heilsbronn von

der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion

Nürnberg aufgenommen wurde. Der Beschluss zum Beitritt

wurde in der Stadtratssitzung vom 23.02.2022 gefasst.

Antrag zur Bürgerversammlung Weiterndorf-Brückenbau

einer Fußgängerüberführung über die Bundesstraße 14

Zur Bürgerversammlung Weiterndorf im Oktober 2022 wurde

durch einen Bürger der Antrag eingereicht, eine Fußgängerüberführung

(Brücke) über die B14 zu errichten um einen

sicheren Übergang für Kinder zur Grundschule und zur Kita

zu ermöglichen.

Einen Anspruch auf Beförderung haben Schüler in den Jahrgangsstufen

1 bis 4, wenn der Schulweg mindestens 2 km

lang ist. Dies ist bei der Strecke zwischen Weiterndorf und

der Grundschule Heilsbronn nicht der Fall. Die Schüler aus

Weiterndorf können ausschließlich aufgrund der Ausnahme

befördert werden, dass der Schulweg aufgrund der B14 als

gefährlich eingestuft wurde.

Durch eine Brücke würde die Gefahrensituation genommen

werden. Dies hat zur Folge, dass die Beförderung der Schüler

mit einem Schulbus durch die Stadt Heilsbronn nicht mehr

zulässig ist.

Für KiTa-Kinder besteht insbesondere aus dem Grund keine

Gefahr, da diese auf der Strecke zur KiTa durch Sorgeberechtigte

(i.d.R. Eltern) begleitet werden.

Bewerbung zur Öko-Modellregion; Antrag des Bund Naturschutz

Bayern e.V. Ortsgruppe Petersaurach zur Beteiligung

der Stadt Heilsbronn an der Bewerbung als Ökomodellregion

Der Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Petersaurach,

sowie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

e.V. beantragten die Bewerbung der Gemeinde Petersaurach,

des Marktes Lichtenau, des Marktes Dietenhofen

und der Stadt Heilsbronn als Ökomodellregion.

Nach Beratung auf Ebene der kommunalen Allianz „Kernfranken“

wurde auf das Antragsschreiben am 04.11.2022

geantwortet.

Aus Sicht der Stadtverwaltung waren darüber hinaus die

vorliegenden Informationen und die nicht abschätzbaren

Rahmenbedingungen keine ausreichend geeignete Beratungsgrundlage.

In der Kürze bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist

wäre eine umfassende Informationsbeschaffung

kaum darstellbar gewesen.

Januar 2023

7


NACHRICHTEN AUS DEM STADTRAT

Einstellung der Telekommunikationsdienste an öffentlichen

Telefonstellen

Am 26.10.2022 informierte die Deutsche Telekom die

Kommunen in Bayern darüber, dass sie sukzessive die übrigen

Telefonzellen im öffentlichen Raum zurückbauen werden.

Windkraftanlagen im Stadtgebiet Heilsbronn, Information

über weiteres Vorgehen

Die Verwaltung informiert über die aktuelle Rechtslage, die

Rechtsentwicklung, das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung

des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land,

die Rechtsfolgen und die aktuelle Arbeit des Regionalen

Planungsverbandes.

Als weiteres Vorgehen beabsichtigt die Stadtverwaltung,

Herrn Dr. Fugmann zu einer der nächsten Fraktionsleiterbesprechungen

einzuladen und zu diesem Themenkomplex

zu informieren. Nachdem die Stadt Heilsbronn keine eigene

Regelungskompetenz besitzt und ohnehin landesweite,

rechtliche Zielvorgaben erreicht werden müssen, sieht die

Stadtverwaltung keine eigenständigen Veranlassungen. Vielmehr

sollte der Planungsverlauf des Regionalen Planungsverbandes

weiterhin eng verfolgt und begleitet werden.

Auswertung der Hundebestandsaufnahme

Die Verwaltung informiert darüber, dass zu Beginn der

Maßnahme in Heilsbronn 595 Hunde gemeldet waren, der

aktuelle Bestand liegt bei 642 gemeldeten Hunden.

Es stehen noch Auswertungen aus, insgesamt ist davon

auszugehen, dass rund 10 % der Hundehalter ihre Hunde

nicht angemeldet hatten.

Antrag Fraktion SPD zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

des Fahrradverkehrs mittels eines Fahrradschutzstreifens

Mit Schreiben vom 10.11.2022 ging ein entsprechender Antrag

bei der Stadtverwaltung ein. Der Antrag wird möglichst

zeitnah bearbeitet und dem Stadtrat zur Beratung und

Beschlussfassung vorgelegt.

Ehem. Bahnmeisterei Heilsbronn; Sachstand Sanierungsgutachten

Die benötigten Untersuchungen für das Sanierungsgutachten

wurden nun abgeschlossen und die jeweiligen Ergebnisse

an das Architekturbüro übergeben.

Am 16.11.2022 findet zusammen mit dem Architekturbüro eine

Begehung des Gebäudes statt und anschließend wird das

Gutachten ausgearbeitet. Die Fertigstellung des Gutachtens

ist für Mitte Dezember 2022 geplant.

Veranstaltungshighlights

in Heilsbronn

2023

Senioren-

Fasching

23.-25. Juni Kultur im Kreuzgang 15. Juli Sommerkino

reservierungen

ab 12. Januar 2023

unter 09872 806-251

23. Juli Fest der Nationen 9. September Karpfenlust

12.-16. Oktober Kirchweih 8.-10. Dezember Weihnachtsmarkt

...oder Lust auf eine Stadt-, Münster-oder Museumsführung?

Individuell buchbar zum Wunschtermin

Fotos: Ralf Hanisch, Ursula Popp, Fiona Schäfer, Shutterstock, ClipDealer

Amt für Kultur und Tourismus

kulturamt@heilsbronn.de

09872 806251

heilsbronn.de

4. februar 2023

14:00 bis 18:00 u hr

Hohenzollernhalle Heilsbronn

Ketteldorfer Straße

Musikalische Umrahmung:

Helmut Linke

Auftritt:

Karnevalsgesellschaft

KG Minnesänger e. V.

Wolframs-Eschenbach

e intritt frei!

…DAs sinD Wir:

● BruckBerg

● DietenHofen

● HeilsBronn

● licHtenAu

● neuenDettelsAu

● PetersAurAcH

● sAcHsen B.AnsBAcH

● WinDsBAcH

Die kommunale Allianz im Herzen Mittelfrankens

8

Januar 2023


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

Winterzauber in der Innenstadt

Fotos:© Stadt Heilsbronn

Weihnachtsmarkt 2022 bildete den krönenden Abschluss für ein

erfolgreiches Veranstaltungsjahr.

Weihnachtliches Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten und

besinnliche Klänge lockten die Besucher*innen am Wochenende

vom 2. – 4. Dezember in die Heilsbronner Innenstadt auf den Weihnachtsmarkt.

Knapp 25 weihnachtlich dekorierte Vereinsbuden

luden zum Verweilen, Essen und Trinken ein.

Eröffnet wurde der Weihnachtsmarkt traditionell mit der Weihnachtsbotschaft

des Christkinds und einer kurzen Ansprache des

1. Bürgermeisters Dr. Jürgen Pfeiffer, sowie vom Nikolaus und dem

Krampus. Anschließend wurde den Kindern ein kleines Weihnachtsgeschenk

vom Nikolaus und Christkind überreicht. Darüber

hinaus konnten sich die Besucher*innen und Kinder am bunten

Weihnachtsprogramm des diesjährigen Marktes erfreuen.

Die Puppenbühne Lippelpie führte am Samstag und Sonntag ihre

Theaterstücke „König Winters Erwachen“ sowie „Der Quellquapp

und die große Erwartung“ auf. Bei einer weihnachtlichen Führung

tauchte Jutta Gruber das Münster mit Licht von hundert Kerzen in

eine besinnliche Atmosphäre. Außerdem fand dieses Jahr erstmalig

eine Autogrammstunde mit dem Christkind statt, welche selbst

die Großen wieder zu Kindern werden ließ. Für die musikalische

Untermalung sorgten die Kinder der Kitas Peter Pan und St. Otto

sowie die Münsterkehlchen, die Posaunenchöre aus Bürglein,

Heilsbronn und Weißenbronn, der Gesangverein Heilsbronn, der

Sängerbund Weißenbronn, die Liederfreunde 1897 Heilsbronn sowie

die Stadtkapelle Heilsbronn.

Begleitend zum Weihnachtsmarkt fanden die Ausstellungen „Quint

Buchholz – Originale und Drucke“ in der Galerie des KunstRaum-

Heilsbronn e. V. und eine kunstvolle Ausstellung in der Spitalgasse

1 statt.

Zudem öffnete das Museum „Vom Kloster zur Stadt“ an allen drei

Tagen seine Türen für die Besucher*innen.

Wir freuen uns bereits jetzt, Sie auch wieder im neuen Jahr 2023

begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich auf einen Spaziergang

über den Heilsbronner Weihnachtsmarkt vom 8. – 10. Dezember ein!

Besonderer Dank gilt allen Vereinen, die sich am Weihnachtsmarkt

beteiligten, allen Musiker*innen für die weihnachtlichen Klänge,

den vielen Helfer*innen vor, während und nach der Veranstaltung

sowie den externen Mitwirkenden und Dienstleistern für ihre

Unterstützung.

Während des weihnachtlichen Treibens auf dem Marktplatz luden

die Kunsthandwerker zu ihrem Markt in das Glashaus am Münsterplatz

ein. Zwischen dem liebevoll handwerklich hergestellten

Stücken und kreativen Kunstwerken gab es für Interessierte jede

Menge zu entdecken.

41 JAHRE

JAHRE

AUTOVERWERTUNG & ENTSORGUNG

Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr

ANKAUF VON ALTBLEIBATTERIEN

700.-€ / TO. BZW. 0.70€ / KG

ALTPAPIERANNAHME

KOSTENPFLICHTIG

Gutenbergstraße 22-24 · 91560 Heilsbronn · info@kfz-teile-eger.de

Januar 2023

9


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

Stiftung von Weihnachtsbäumen

Die Stadt Heilsbronn bedankt sich bei Familie G. Moser aus

Müncherlbach für die Stiftung des Weihnachtsbaumes am Marktplatz

in Heilsbronn, außerdem bei Familie Christbaum Sturm, bei

Familie Hertlein und Familie Vollet.

Ihre gespendeten Bäume versetzen Heilsbronn und die Stadtteile

in eine vorweihnachtliche Stimmung.

Herzlichen Dank allen Spendern!

Möchten auch Sie einen Weihnachtsbaum spenden, so wenden Sie

sich bitte an die Stadtwerke Heilsbronn, H. Dobras, Telefon 09872

806-300 oder per E-Mail an stadtwerke@heilsbronn.de

Reparatur-Café Heilsbronn

„Wegwerfen war gestern“

Ein Toaster, Föhn, Bügeleisen, oder eine Nähmaschine, die nicht

mehr funktionieren ... wegwerfen, nein!

Auch haushaltsübliche Messer (ohne Wellenschliff!) können zum

Schärfen gebracht werden.

Mehrere Fachleute für mechanische und elektrische Kleinreparaturen

stehen zur Verfügung und helfen kostenlos und ehrenamtlich.

Spenden sind willkommen.

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparaturen gelingen.

Auf diese Art werden kostbare Grundstoffe eingespart und die

Gegenstände bleiben länger nutzbar und werden nicht weggeworfen.

Das Reparatur-Café weckt das Technikverständnis und schärft das

Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Mitgebracht werden kann alles,

was nicht mehr funktioniert und eine Person alleine tragen kann!

Wir freuen uns auf Sie! Tel.:09872 36 57 928

Reparatur-Café Heilsbronn – Termine 2023 – 1. Quartal

• Mittwoch, 25. Januar 2023

• Mittwoch, 22. Februar 2023

• Mittwoch, 29. März 2023

Weitere Termine, jeden letzten Mittwoch im Monat, Jeweils von

18:00 Uhr – 20:00 Uhr im Bürgertreff, Hauptstraße 11

Ihr Reparatur-Café-Team Heilsbronn

10

Defibrillatoren im öffentlichen Raum

Nachdem die Stadt Heilsbronn

ein Antrag aus einem Ortsteil

auf Anbringung eines Defibrillator

erreicht hat, wurde

zusammen mit den Feuerwehren

im Stadtgebiet und dem

Bayerischen Roten Kreuz eine

Bestandsaufnahme der bereits

vorhandenen Defibrillatoren

durchgeführt.

Ausgehend von den Recherchen

wurden nun mit Stadtratsbeschluss

vom 06.04.2022

insgesamt 14 laiengerechte

Defibrillatoren für eine flächendeckende

Bereitstellung im

öffentlichen Raum angeschafft.

Bei der Wahl der Standorte

wurden die Feuerwehrgerätehäuser

und zentral gelegene

Liegenschaften priorisiert.

Nachdem in Heilsbronn selbst

bereits einige Defibrillatoren

vorhanden waren, wurden neue

Defis ergänzend am Bahnhofsgebäude

und an der Feuerwehr

montiert.

Januar 2023

Auf der Homepage der Stadt

Heilsbronn sind diverse Unterlagen

zu dem Thema rund um

die Defibrillatoren hinterlegt.

Dort können Sie z.B. eine Standortkarte,

einen Kurzleitfaden

oder Hinweise zur Bedienung im

Ernstfall einsehen. Die Standortkarte

und ein Kurzleitfaden

werden zusätzlich an den üblichen

Anschlagtafeln in sämtlichen

Ortsteilen veröffentlicht.

Grundsätzlich sind die Geräte

mit einer Sprachsteuerung

ausgestattet und leiten den

Bediener somit durch einen

möglichen Einsatz. Der Schock

selbst wird ebenfalls vollautomatisch

ausgelöst, somit

müssen im Ernstfall lediglich

die Elektroden platziert und

der Modus gewählt werden. Es

kann zwischen einem Kinder-

und einem Erwachsenenmodus

gewählt werden.

Aktuell plant die Stadtverwaltung

noch eine öffentliche

Einweisung. Sollte hier Bedarf

bestehen, können Sie sich sehr

gerne bei Herrn Laube melden.

Anhand der Meldungen wird

ein geeigneter Ort ausgesucht.

Anschließend werden wir in den

gängigen Medien gesondert und

frühzeitig informieren.

Auch wenn wir hoffen, dass die

Geräte nie gebraucht werden,

bitten wir Sie, sich mit den

Standorten betraut zu machen.

Im Ernstfall kann so dringend

notwendige Hilfe geleistet

werden.

Für Fragen steht Ihnen Herr

Laube (Tel. 09872/806-223)

gerne zur Verfügung.

Ihre Stadtverwaltung Heilsbronn


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

Kleine Wünsche, große Wirkung mit der Weihnachtswunschbaum-Aktion

Die Weihnachtswunschbaum-Aktion war bereits 2021 ein großer

Erfolg. Dieses Mal konnten um die 30 Wünsche mehr erfüllt werden!

Bereits nach wenigen Tagen waren die rund 100 Wunschkarten vom

Baum „gepflückt“. Die Wünsche reichten von praktischen Sachen

wie Einkaufsgutscheine oder Schulbedarf über Kosmetikartikel

bis hin zu Spielsachen. Andere wünschten sich schlicht ein paar

Blumen oder etwas Süßes zum Weihnachtsfest. Auch der Erste

Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer ließ es sich nicht nehmen einen

Wunsch zu erfüllen.

Foto: Stadt Heilsbronn

In Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen aus Heilsbronn

wurden die Wunschkarten vorab an Bedürftige verteilt. Bis Mitte

Dezember konnten die schön eingepackten Geschenke im Amt

für Kultur und Tourismus der Stadt Heilsbronn abgegeben und

anschließend über die Organisationen an die Beschenkten verteilt

werden.

Die Stadt Heilsbronn dankt allen hilfsbereiten und fleißigen Weihnachtswichteln,

die es ermöglichten, mithilfe der Erfüllung eines

Wunsches Freude zu schenken. Außerdem danken wir der Tafel

Heilsbronn, der Familienhilfe Heilsbronn, dem Seniorenheim St.

Stilla, dem Seniorenwohnstift Heilsbronn sowie der Immigrationsbeauftragten

Heilsbronns für die Unterstützung und die großartige

Zusammenarbeit.

Sie möchten auch einen Wunsch erfüllen? Auch 2023 wird der

Wunschbaum in der Vorweihnachtszeit wieder im Bürgerservice

der Stadt Heilsbronn zum „Ernten“ stehen.

Januar 2023

11


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

Endspurt bei der Abgabe der

Grundsteuererklärungen

Um Fehler beim Ausfüllen der Grundsteuererklärung

zu vermeiden, hat das Finanzamt

folgende Tipps für Sie:

Nutzen Sie für jedes Grundstück das Aktenzeichen,

welches Sie in der Regel mit dem Informationsschreiben

im 1. Halbjahr mitgeteilt

bekommen haben. Für jedes Aktenzeichen ist

eine vollständige Grundsteuererklärung

(Hauptvordruck und Anlage Grundstück bzw.

Anlage Land- und Forstwirtschaft) abzugeben.

Bei Gebäuden, die ausschließlich zu Wohnzwecken

genutzt werden, ist keine Nutzfläche

anzugeben. Die Grundsteuer berechnet

sich hier nach der Wohnflächenverordnung.

Zubehörräume (wie z.B. Kellerräume, Heizungsräume,

…) bleiben außer Ansatz. Sie

sind beim privaten Wohnhaus weder Wohnfläche

noch Nutzfläche.

Bei zu einer Wohneinheit gehörenden Garagen

ist in fast allen Fällen ein Freibetrag von

50 m² vorgesehen. Für Nebengebäude von

untergeordneter Bedeutung und in unmittelbarer

Nähe zur Wohnung, zu der sie gehören,

(z. B. Gartenhaus) gilt ein Freibetrag von

30 m². Diese Freibeträge müssen Sie auf der

Anlage Grundstück berücksichtigen. Übersteigt

jeweils die gesamte Nutzfläche nicht

den genannten Freibetrag, tragen Sie bitte

0 m² ein.

(Beispiel: Garage 45 m² Freibetrag 50 m²

Eintrag 0 m²).

Wer?

Bis zum 31. Januar 2023 müssen Eigentümerinnen

und Eigentümer (Stichtag 1. Januar

2022) von Grundstücken und Betrieben

der Land- und Forstwirtschaft eine

Grundsteuererklärung beim zuständigen

Finanzamt abgeben.

Wie?

Die Grundsteuererklärungen können Sie

entweder elektronisch über ELSTER - Ihr

Online Finanzamt unter www.elster.de

oder auf Papier abgeben. Die Vordrucke

stehen Ihnen im Internet, bei uns im Finanzamt

(Adresse) oder bei Ihrer Kommune

zur Verfügung.

Wo gibt es Hilfe?

Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit vor Ausfüllen

der Formulare die Video-Ausfüllanleitungen

unter www.grundsteuer.bayern.de

– die Videos dauern jeweils nur ca.

15 Min, die Zeit lohnt sich

Für weitergehende Fragen steht Ihnen

gerne unsere Hotline zur Verfügung.

Bei Streuobstwiesen, Wiesen- und Waldflurstücken

ist besonders zu prüfen, ob sie

zur Grundsteuer A (Betriebe der Land- und

Forstwirtschaft) oder zur Grundsteuer B

(Grundstücke des Grundvermögens) gehören.

Auch Privatleute können unter die Grundsteuer

A fallen (z. B. an einen Landwirt verpachtete

Wiesen).

12

Januar 2023

Weitere wichtige Informationen:

1. Sollten Sie bereits eine fehlerhafte Erklärung abgegeben haben, können Sie gegen die erhaltenen

Bescheide innerhalb der Frist von einem Monat Einspruch einlegen. Sind aus Ihrer Sicht

mehrere Bescheide falsch (z. B. Bescheide über die Grundsteueräquivalenzbeträge und den

Grundsteuermessbetrag), sind gegen alle Bescheide jeweils eigene Rechtsbehelfe erforderlich.

Fällt Ihnen der Fehler erst nach Ablauf der Frist auf, müssen Sie dies Ihrem Finanzamt mitteilen

und wird der Fehler zumindest für die Zukunft korrigiert.

2. Der ab dem 01.01.2025 zu zahlende Grundsteuerbetrag ergibt sich erst aus dem Grundsteuerbescheid

Ihrer Gemeinde, die im Jahr 2024 hierfür ihre Hebesätze neu festsetzen wird. Deshalb

sind Vergleichsrechnungen mit den aktuellen Hebesätzen nicht sinnvoll


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

Viele kleine Hände verschönerten

Weihnachtsbaum

Wie letztes Jahr fand auch heuer in Heilsbronn

die Weihnachtsbaumschmück-Aktion mit den

ortsansässigen Kitas und dem Hort statt.

In diesem Jahr durften die Kinder eigenhändig

ihren selbst gebastelten Weihnachtsschmuck

an den Baum hängen.

Hierbei waren der Kreativität keine Grenzen

gesetzt.

Weihnachtliche Motive auf Holzscheiben,

Rentiere und Lebkuchenmännchen aus

Gummimoos, bunte Sterne und Weihnachtsfiguren

in allen Formen und Farben sowie

jede Menge anderer Schmuckstücke zierten

in der Adventszeit den Weihnachtsbaum auf

Buntes Angebot auf dem Kathreinmarkt

Trotz dicker Wolkendecke lockten die

Marktbeschicker mit Ihrem vielseitigen

Angebot am 25. November auf den Marktplatz

.

Es gab kulinarische Köstlichkeiten wie

selbstgemachte Marmelade und Honig, aber

auch Kunsthandwerk, wie Kränze, Dekorationen

oder Holzarbeiten konnten erworben

werden. Gegen die Winterkälte half ein

dem Marktplatz. Himmlische Unterstützung

beim Schmücken erhielten die Kinder vom

Heilsbronner Christkind. Nach einer kleinen

Begrüßung wurde der Weihnachtsbaum mit

Begeisterung verschönert. Als Belohnung für

die fleißigen Helferlein gab es ein kleines

Geschenk vom Christkind. Einige Kinder

hatten bereits ihre Wunschzettel dabei, die

das Christkind gerne entgegen nahm.

Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung.

Besonderer Dank gilt den Kindern

der Heilsbronner Kinderbetreuungseinrichtungen

und ihrem Engagement.

großes Angebot an Socken, Mützen, Jacken

und weiteren Textilien. Die Besucher*innen

nutzten die Gelegenheit, sich mit regionalen

Produkten zu versorgen und die ersten

Weihnachtsgeschenke zu besorgen.

Wir möchten uns herzlichst bei den

Fieranten für Ihre Teilnahme am diesjährigen

Kathreinmarkt bedanken!

Fotos: Stadt Heilsbronn

Foto: © Stadt Heilsbronn

Standesamtliche Eheschließung

Um den, bei der Vorbereitung einer Hochzeit, leider auch notwendigen

„Papierkrieg“ zu erleichtern und einige Fragen über die standesamtliche

Eheschließung zu beantworten hat das Standesamt

Heilsbronn auch in diesem Jahr wieder ein Infoblatt erstellt.

Interessierte Brautpaare finden das Infoblatt unter www.heilsbronn.de

auf der Homepage der Stadt Heilsbronn.

Trauungstermine an Samstagen

Trauungen in Heilsbronn können montags bis freitags während der

Rathausöffnungszeiten stattfinden. Darüber hinaus bietet Erster

Bürgermeister Dr. Pfeiffer zudem auch an, Trauungen an folgenden

Samstagen vorzunehmen:

22.04.2023 / 06.05.2023 / 20.05.2023/ 17.06.2023 / 24.06.2023 /

08.07.2023 / 22.07.2023 / 29.07.2023 / 12.08.2023 / 16.09.2023

Bitte nehmen Sie für die Vorbereitung Ihrer standesamtlichen

Trauung rechtzeitig Kontakt mit unserem Standesamt auf.

Sie erreichen das Standesamt telefonisch unter 09872/806-240 und

241 oder per E-Mail an: standesamt@heilsbronn.de

Januar 2023

13


NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS

Aufstellung von zwei Touchscreen-Informationsterminals

Die Stadt Heilsbronn geht einen weiteren

Schritt in die Welt der Digitalisierung.

Vor etwa 2 Monaten wurden im Stadtgebiet

zwei Touchscreen-Informationsterminals

aufgestellt (Standorte: Konventhaus und

Bahnhof), um Touristen und Einheimischen

dauerhaft und außerhalb der Rathaus-

Öffnungszeiten Informationen über das

Stadtgeschehen zu liefern.

Fotos: Stadt Heilsbronn

An ihnen sind umfangreiche und aktuelle

Informationen zur Stadt abrufbar:

• Aktuelle Infos

• Veranstaltungskalender

• Bürgerserviceportal

• umfangreiches Branchenverzeichnis

ortsansässiger Betriebe und Institutionen

• Unterkünfte und Gastronomie

• Kultur-, Tourismus- und Freizeitmöglichkeiten

• u.v.m.

Ob Informationen über aktuelle Veranstaltungstermine,

Touristeninfos von Wander-/

Radfahrrouten über Gästehaus- und Pensionsangebote

bis hin zu Führungsangeboten

oder aber Wissenswertes über die Stadt,

das Stadtangebot, die Stadtentwicklung

und Historisches.

Standort: Konventhaus

Der dauerhafte Zugriff bietet Touristen

und BürgerInnen umfassende und aktuelle

Gäste- und Bürgerinformationen.

Die benutzerfreundliche und barrierefreie

Bedienbarkeit eignet sich für jegliche Zielgruppen.

Standort: Bahnhof

Die Informationsterminals bieten eine

fantastische Ergänzung zur digitalen

Kommunikation des Kultur- und Fremdenverkehrs

und sind eine wahre Bereicherung

für die Stadtentwicklung.

Zuschussrichtlinien der Stadt

Heilsbronn neu beschlossen

Im Stadtrat vom 14.12.2022 wurden die Zuschussrichtlinien neu

beschlossen.

Die Richtlinien zur Gewährung von Stadtzuschüssen zur Sportförderung,

zur Förderung der Denkmalpflege sowie zur Förderung von

kirchlichen Baumaßnahmen und Baumaßnahmen von Trägern der

Wohlfahrtspflege sind auf der Homepage aktuell zu finden.

60 Jahre Steuerberatung in Heilsbronn

Existenzgründungsberatung

Steuererklärungen − Jahresabschlüsse

Finanzbuchhaltung – Lohnbuchhaltung

Betriebswirtschaftliche Beratung

Nachfolge- und erbschaftsteuerrechtliche Beratung

Ernst Rabenstein

Wolfgang Kempf

Bettina Girstl-Späth

Roland Späth

Matthias Weiskopf

14

Januar 2023


AUS UND UM HEILSBRONN

Stadtmuseum und Heimatverein Heilsbronn

XIV. Schenkung von Babette Richter aus

Petersaurach ans Stadtmuseum Heilsbronn

Foto: Jürgen Steger

Babette Richter wurde im Jahr

1927 in Petersaurach geboren,

als erstes Kind des Wagnermeisters

Konrad Scheuber und

ist im Jahr 2013 gestorben.

Sie sammelte Zeugnisse aus

dem ländlichen Leben von

Heilsbronn und Umgebung,

und bat ihren Schwiegersohn

Dieter Meyer, nach ihrem Tod

die Objekte dem Stadtmuseum

Heilsbronn zu übergeben. Von

Dieter Meyer erhielten wir auch

wertvolle Beschreibungen zu

den einzelnen Gegenständen,

und wir präsentieren hier eine

Fränkische Tracht mit Kopftuch.

Die Tracht stammt der Erzählung

nach von der Mutter von

Frau Richter. Noch bis in die

1960er Jahre wurde für den

Kirchgang Tracht getragen,

aber auch im Alltag in einfacher

Ausführung. Schwarz in

Schwarz mit schwarzen Stickereien

war die evangelische

Tracht. Angeblich ließ sich auch

an den Bändern der Sonntagstracht

der Status der Frau sehen.

Schwarze Bänder standen für

eine verheiratete Frau: Schwarz

galt seit dem Mittelalter als

elegant und war Symbol für

seriöse Kleidung.

Dr. Barbara Kaulbach, mit Informationen

von Dieter Meyer

Sternsinger aus Heilsbronn beim Bundeskanzler Olaf Scholz

Helena (15), Noah (14), Justus (14) und Julia (8) sowie Begleiter

Stefan Bücherl aus der Pfarrei Unsere Liebe Frau in Heilsbronn

vertraten das Bistum Eichstätt beim Sternsinger-Empfang von

Bundeskanzler Olaf Scholz zur 65. Aktion Dreikönigssingen.

Zum Gruppenfoto mit dem Kanzler stellten sie sich gemeinsam

mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die

Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des

Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), im Bundeskanzleramt

auf.

„Das war der Moment meines Lebens“, erzählte Helena Kohrmann

nach der Begegnung mit dem Bundeskanzler. Die anderen Kinder

beschrieben den Besuch im Kanzleramt mit ähnlichen Worten.

„Kein Wunder“, so Stefan Bücherl „natürlich war der Empfang beim

Bundeskanzler der absolute Höhepunkt. Aber auch die Fahrt im

Polizeibus durch Berlin, das Mittagessen im Kanzleramt oder das

Kanzleramt selbst waren für unsere Kinder absolut eindrucksvolle

Erlebnisse. Und nach der ganzen Anspannung und Aufregung vor

dem Brandenburger Tor zu stehen oder Berlin bei klarer Sicht vom

Europahaus der Musik

Einladung zum Konzert -

SOLI DEO GLORIA

• WANN? 29. JANUAR 2023 (SONNTAG), UM 17.00 UHR

• WO? KONVENTSAAL HEILSBRONN

Cassiopeia (ent)führt sie in diesem Konzert durch drei Jahrhunderte

Musikgeschichte.

Vom Barock bis zum Jazz, von der Klassik über Oper bis zu zeitgenössischer

Musik folgt Cassiopeia mit bekannten und außergewöhnlichen

Werken dem Leitgedanken Soli Deo Gloria, allein zur

Ehre Gottes; sei es in Kirchenmusik, Bauwerk, Arie oder Gebet.

Soli Deo Gloria – allein zur Ehre Gottes – schufen große Barock-

Komponisten wie Bach und Händel unsterbliche Meisterwerke, auch

Mozart komponierte für die Kirche, doch auch in ihren weltlichen

Werken verliehen die großen Komponisten der Ehre Gottes Ausdruck.

Auch andere Gebete zeigen in diesem Konzert, wie vielfältig die

Ausdruckskraft zu Gottes Ehren gestaltet werden kann: Der wunderbare

Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel und ein zeitgenössisches

Gebet über die legendäre Jazz-Sängerin Ella Fitzgerald sind berührende

Klangbeispiele für diesen anderen Aspekt von ‚Soli Deo Gloria‘.

Cassiopeia verspricht ein abwechslungsreiches Konzerterlebnis

mit Musik aus unterschiedlichen Epochen, Ländern, Kulturkreisen

und Stilrichtungen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Dr. Barbara Kaulbach

Fernsehturm aus betrachten zu dürfen waren der geniale Abschluss

eines grandiosen Tages.

Vielen Dank der Pfarrei Unsere-Liebe-Frau, dass wir diese tollen

Erinnerungen erleben durften.“

Dietmar Bücherl

BRK Heilsbronn

Blutspendetermin

• 31.01.2023

16.30-20.30 Uhr Hohenzollern Halle

UNSER Frühstücksangebot

IN UNSEREM LANDBISTRO

(Mo. bis Fr. von 7 bis 11 Uhr & Sa. von 8 bis 11 Uhr)

Starten Sie den Tag mit einem

unserer leckeren Frühstücke.

Das Metzgerfrühstück, der herzhafte, süße, vitale, bayrische

oder vielseitige Kupfer warten auf Sie.

Genießen Sie dazu unsere vielfältige

Kaffee- und Teeauswahl in entspanntem Ambiente.

Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!

Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Homepage

Januar 2023

Foto: Ralf Adloff/ Kindermissionswerk, Stefan Bücherl

15


AUS UND UM HEILSBRONN

Kulturverein Heilsbronn

Faschingsparty am 18. Februar

Wir vom Kulturverein wünschen allen Heilsbronnern

und Freunde des Kulturvereins

alles Gute für das neue Jahr.

Die Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren.

Unsere nächste Veranstaltung ist unsere

Faschingsparty mit DJ Fazer am 18.02. im

Foyer der Hohenzollernhalle.

Die Karten kosten 7,00€ und sind bei den

bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich:

Buchhandlung am Turm, Bürgerservice,

SKRIBO Pauly‘s Schreib- und Spielwaren,

die Oase und Mauerblümchen in Neuendettelsau.

Wir freuen uns auf Euch, schöne Kostüme

und eine super Stimmung.

Sabine Berr

Faschingsumzug Heilsbronn

• Am 18. Februar 2023 von 11:11 bis 14:14 Uhr

Wir schreiben PHANTASIE groß, deswegen sind wir mottolos.

1. Faschingsumzug Heilsbronn, wir haben den Besuch von Kreativität

gewonnen.

Komm als Gärtner, Engel oder Superheld –

alles egal - Hauptsache was aus deiner Zauberwelt.

Mit Spaß und Freude durch die Stadt zieh`n

und sich mit anderen eine gute Zeit verdien`.

Die Planungen des Heilsbronner Gaudiwurms zum Fasching 2023

werden konkreter.

Wir wollen am Samstag, 18.02.2023 um 11:11 Uhr mit dem Faschingsumzug

an der Ansbacher Straße Abzweigung an der kath. Kirche

/ Realschulturnhalle beginnen und durch die Stadt ziehen. Am

Marktplatz werden wir uns sammeln und mit Musik,

Spielen, Aktionen und kulinarischen Köstlichkeiten den Umzug

ausklingen lassen.

Habt ihr Ideen oder Lust mitzuwirken?

Wir suchen Teilnehmer, Vereine, Firmen oder Gemeinschaften,

die sich kreativ am Faschingszug beteiligen (gerne mit Kostümen,

Mottos, Wägen) oder auch am Marktplatz bei Aktionen oder Bewirtung

mitwirken wollen.

Wenn ihr konkrete Ideen und Vorschläge habt, oder euch bei der

Planung einbringen wollt, dann wendet euch bitte an: phantasieheilsbronn@gmx.de.

Benötigt ihr Unterstützung beim Kostüm- oder Wagenbau?

Die Phantasie e.V. plant Basteltage am 14.01.2023 und 28.01.2023.

Bitte mit Voranmeldung.

Michael Korol

NATURGRUPPE „NATURFÜCHSE“

TREFFEN IM NOVEMBER UND DEZEMBER

16

Januar 2023

Im zweiwöchigen Rhythmus trifft sich die Naturgruppe „Naturfüchse“

in der Regel in Bonnhof am Spielplatz um jeweils unter

verschiedenen Themen den Bonnhofer Wald unsicher zu machen.

Auch am Samstag, den 26. November 2022 fand sich die Gruppe

diesmal mit zehn Kindern zusammen um etwas über die heimische

Vogelwelt im Winter zu lernen. Nach unserem Begrüßungslied

„Schön, dass du da bist“ ging es mit diversen Werkzeugen und

Holz in den herbstlichen Wald, der mit mancher Überraschung

aufwarten sollte. Entlang des Weges zum Lagerplatz fanden die

Kinder Wissenswertes über den Dompfaff, Grünspecht und Kohlmeise.

Am Ziel angekommen, legten wir sofort mit dem Bau von

vier Vogelhäuschen los. Einige Zeit lang hörte man nur das emsige

Hämmern und Schrauben und Lachen der Kinder. Dank der vorbereiteten

Bausätze unserer Schreinerin entstanden schnell kleine

Vogelfutterparadiese, die mit heruntergefallenen Zweigen von

Kiefer und Fichte begrünt und Vogelfutter bestückt wurden. Im

Licht der winterlichen Nachmittagssonne suchten alle Kinder eifrig

Plätze an den Bäumen für ihr Futterhaus rund ums Lager.

Das Abschlusstreffen für das Jahr 2022 am 10. Dezember stand

unter dem Motto „Waldweihnacht“ und führte die aufgeregten

Kinder vom Münsterplatz, an der alten Mühle vorbei zum Spielplatz

am Mühltürla. Nach einer

kurzen Einweisung wie wir uns

im Wald zu verhalten haben,

ging es entlang der Schwabach

in den Wald an der alten

Schwabacher Straße. Erwartungsfroh

hielten die Kinder

Ausschau nach gebastelten

Sternen, denn für jedes Kind

war eines auf dem Weg durch

den Wald zum Berghof versteckt

worden. Wir sangen Lieder,

legten ein Sternen-Mandala,

die Kids sprangen wie die Hasen

übers Feld und fanden kleine

Schokoweihnachtsmänner. Zum Aufwärmen wartete bereits ein

Feuer auf der Schafweide der Fam. Heidingsfelder auf die kleinen

Entdeckerkinder. Zur Einkehr und Ruhe kamen wir bei Plätzchen und

Kinderpunsch. Gemeinsam ließen wir das aufregende Naturfüchse-

Jahr Revue passieren.

Ihr lieben Naturfüchse, in den nächsten Wintermonaten werden

wir immer wieder nach unseren kleinen Vogelhaus -Schätzen im

Bonnhofer Wald schauen und vielleicht entdecken wir den ein

oder anderen Vogelgast an den Vogelhäuschen, der sich in der

kalten Jahreszeit mit Sonnenblumenkernen stärkt. Zudem dürfen

wir uns mit euch auf viele ereignisreiche Treffen freuen, manches

Abenteuer wird uns im neuen Jahr erwarten!

Euer Naturfüchse-Team

Kim, Birgit, Inge und Caro, Caroline Cipra


AUS UND UM HEILSBRONN

Heilsbronner Adventskalender 2022

Heilsbronner Adventskalender

– ein voller Erfolg –

vielen Dank an die Bevölkerung, alle 1.000 Kalender wurden

verkauft. Durch Ihren Kauf des Adventskalender, wird mit dem

Erlös, vielen Kindern, dieses Jahr schwimmen lernen ermöglicht.

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern vom Heilsbronner

Adventskalender. Hier sehen Sie noch einmal die Gewinnnummern.

Preise können bis Ende März bei den hiesigen Firmen unter Vorlage

des Adventskalenders abgeholt werden.

Ein großer Dank geht an die bezaubernde Losfee Lilly.

Vielen Dank an die teilnehmenden

Gewerbetreibenden zur

Bereitstellung der Gewinne.

Ich wünsche ALLEN ein gesundes,

erfolgreiches, friedvolles neues

Jahr 2023.

Ihr Rudolf Eger

1. Vorstand Verein der Heilsbronner

Gewerbetreibenden e.V.

Diese Losnummern haben gewonnen:

01.12.2022 7325

05.12.2022 7335

09.12.2022 7044

13.12.2022 7584

16.12.2022 7008

20.12.2022 6962

01.12.2022 7218

05.12.2022 7624

09.12.2022 7270

13.12.2022 6840

20.12.2022 6758

01.12.2022 7367

09.12.2022 7663

13.12.2022 6846

17.12.2022 7182

20.12.2022 7056

01.12.2022 6979

06.12.2022 7591

09.12.2022 7638

13.12.2022 7222

17.12.2022 6970

20.12.2022 6753

01.12.2022 7671

06.12.2022 6899

09.12.2022 7408

13.12.2022 7178

17.12.2022 6895

20.12.2022 7102

01.12.2022 7372

06.12.2022 7222

13.12.2022 6749

17.12.2022 7665

01.12.2022 6716

06.12.2022 7287

10.12.2022 7500

13.12.2022 7364

17.12.2022 7419

21.12.2022 7667

06.12.2022 7270

10.12.2022 7096

17.12.2022 7281

21.12.2022 7257

02.12.2022 7630

06.12.2022 7199

10.12.2022 7419

14.12.2022 7111

17.12.2022 6856

21.12.2022 7439

02.12.2022 7057

10.12.2022 7541

14.12.2022 6976

17.12.2022 7290

21.12.2022 7300

02.12.2022 7468

07.12.2022 7032

10.12.2022 7589

14.12.2022 6818

17.12.2022 7389

21.12.2022 7366

02.12.2022 7332

07.12.2022 6795

10.12.2022 6763

14.12.2022 6963

17.12.2022 6974

21.12.2022 7431

02.12.2022 7243

07.12.2022 7091

10.12.2022 7090

14.12.2022 6733

02.12.2022 7305

07.12.2022 7395

10.12.2022 6986

14.12.2022 7166

18.12.2022 7550

22.12.2022 7492

02.12.2022 7214

07.12.2022 6843

14.12.2022 7286

18.12.2022 7183

22.12.2022 7320

02.12.2022 7169

07.12.2022 7009

11.12.2022 7210

14.12.2022 7412

18.12.2022 6999

22.12.2022 6918

02.12.2022 7537

07.12.2022 7364

11.12.2022 7447

14.12.2022 6834

18.12.2022 7694

22.12.2022 7161

07.12.2022 7414

11.12.2022 6941

14.12.2022 6944

18.12.2022 7142

22.12.2022 7368

03.12.2022 7528

07.12.2022 7101

11.12.2022 7283

18.12.2022 6995

22.12.2022 6709

03.12.2022 7501

11.12.2022 7161

15.12.2022 7278

18.12.2022 6929

22.12.2022 7693

03.12.2022 7060

08.12.2022 7244

11.12.2022 7432

15.12.2022 7084

18.12.2022 6743

22.12.2022 6708

03.12.2022 6817

08.12.2022 7450

11.12.2022 7096

15.12.2022 7253

18.12.2022 6744

22.12.2022 7528

03.12.2022 7234

08.12.2022 7617

11.12.2022 7281

15.12.2022 7323

03.12.2022 7369

08.12.2022 7324

15.12.2022 7618

19.12.2022 7608

23.12.2022 7657

08.12.2022 6817

12.12.2022 7095

15.12.2022 7068

19.12.2022 7187

23.12.2022 7674

04.12.2022 7496

08.12.2022 7301

12.12.2022 7015

15.12.2022 7622

19.12.2022 7089

23.12.2022 6712

04.12.2022 7515

08.12.2022 6883

12.12.2022 7042

15.12.2022 6810

19.12.2022 7042

23.12.2022 6747

04.12.2022 7205

08.12.2022 7621

12.12.2022 6965

19.12.2022 6884

23.12.2022 6765

04.12.2022 6820

08.12.2022 6902

12.12.2022 7287

16.12.2022 7542

19.12.2022 6736

23.12.2022 7392

04.12.2022 7521

08.12.2022 7526

12.12.2022 7191

16.12.2022 7325

19.12.2022 6924

23.12.2022 7439

04.12.2022 7278

08.12.2022 6769

12.12.2022 7198

16.12.2022 7210

19.12.2022 7509

23.12.2022 7453

04.12.2022 6783

12.12.2022 7220

16.12.2022 7241

23.12.2022 6765

09.12.2022 6871

12.12.2022 6875

16.12.2022 7639

20.12.2022 7636

23.12.2022 6786

05.12.2022 7409

09.12.2022 7208

16.12.2022 6834

20.12.2022 7658

23.12.2022 7320

05.12.2022 6891

09.12.2022 7683

13.12.2022 6938

16.12.2022 7354

20.12.2022 7663

05.12.2022 6788

09.12.2022 6999

13.12.2022 7615

16.12.2022 7166

20.12.2022 6725

24.12.2022 7577

05.12.2022 7471

09.12.2022 7069

13.12.2022 6901

16.12.2022 7550

20.12.2022 6993

Januar 2023

17


KINDER UND JUGEND

Schulanmeldung der Grundschule Heilsbronn und der

Comenius-Grundschule Bürglein - Schuljahr 2023/2024

Informationsabend der Grundschule Heilsbronn

für die Eltern der Schulanfänger im

Schuljahr 2023/2024

• Montag, 30. Januar 2023

18:30 Uhr - Die Räume des städt. Hortes

und der Ganztagsklasse können besichtigt

werden. Mitarbeiter und Lehrkräfte stehen

für Nachfragen zur Verfügung.

Interessierte Eltern der Comenius-Grundschule

sind hierzu herzlich eingeladen.

19:00 Uhr - Informationsabend Einschulung,

Aula Grundschule Heilsbronn.

Themen:

• Schulanmeldung und Screening (Schnupperunterricht)

• Ganztagsklasse

Informationsabend der Comenius-Grundschule

Bürglein für die Eltern der Schulanfänger

im Schuljahr 2023/2024

• Dienstag, 31. Januar 2023

19:00 Uhr in der Schule

Themen:

• Schulanmeldung und Screening (Schnupperunterricht)

• Jahrgangsmischung

Schulanmeldung und Screening

• Grundschule Heilsbronn:

Montag, 06.03. – Freitag, 10.03.2023 nach

Terminvergabe!

• Comenius-Grundschule, Bürglein:

Dienstag, 07.03.2023

Eltern schulpflichtiger Kinder werden

zudem von den Schulen angeschrieben.

Martin Roth

Schulleiter, GS Heilsbronn

Susanne Mrugalla

Schulleiterin, Comenius-Grundschule Bürglein

Grundschule Heilsbronn

Die Ganztagsklasse der Grundschule Heilsbronn räumt auf

Mit der diesjährigen Natur- und KreativAG waren wir unterwegs in

Heilsbronn zum Müllsammeln. Die Idee für diese Aktion kam von

einer Schülerin selbst.

Mit der tollen Unterstützung durch die Stadt Heilsbronn - welche

die Kinder mit Warnwesten, Müllaufsammlern und Müllbeutel

ausstattete - machten wir uns an einem sonnigen Herbsttag auf

durch unser schönes Städtchen.

18

Januar 2023

Über den Spielplatz am Mühltürle, am Münster vorbei, in Gruppen

aufgeteilt durch die Innenstadt, durch den Klostergraben und über

den Weiher wieder zur Schule zurück. Wir fanden leider eine ganze

Menge achtlos Weggeworfenes. Die Kinder der Klasse 4c waren

alle begeistert und mit vollem Eifer dabei. Auf diesem Weg ist mit

einer gemeinsamen Aktion und viel Spaß Heilsbronn sauberer und

für die Kinder ist das Thema Umwelt wieder aufgefrischt worden.

Als Dankeschön für das Engagement der Klasse spendierte Bürgermeister

Jürgen Pfeiffer für jedes Kind ein leckeres Eis.

Vielen Dank im Namen der Klasse 4c für die gelungene Umsetzung

dieser Idee.

Text und Foto: Marline Koch


KINDER UND JUGEND

Mittelschule Heilsbronn - Petersaurach

Praktikum der 9. Klassen:

Weitere Schritte auf dem Weg in den Beruf

In der Woche vom 7. bis zum 11.

November absolvierten unsere

beiden 9. Klassen ihr letztes

verpflichtende Betriebspraktikum.

Schon die beiden Praktika

letztes Jahr zeigten, dass unsere

Schüler und Schülerinnen interessiert,

zuverlässig und auch

selbstbewusst in den fremden

Handwerks- und Industriebetrieben

mitarbeiten. Einige, die

sich schon für einen Ausbildungsberuf

entschieden haben,

benutzten diesmal das Praktikum

auch, um einmal „etwas

ganz anderes“ auszuprobieren

und zu lernen: Wie schaut die

Arbeit im November in der

Eisdiele aus, was macht ein

Schmied im Jahr 2022, wie ist die

Arbeit auf einem Geflügelhof?

Auch diesmal gab es großes

Lob für unsere Mittelschüler

und Mittelschülerinnen. Viele

Betriebe beklagten allerdings

bei den Besuchen der Lehrkräfte,

dass es immer schwieriger

werde, geeignete Auszubildende

zu finden. Für unsere beiden

Klassen ergibt sich daraus, dass

sie nun zügig eine Entscheidung

über ihren Einstieg ins Arbeitsleben

treffen und sich um Lehrstellen

bewerben.

Auf die Unterstützung von

Schule, Arbeitsamt und natürlich

den Eltern sollten sie sich

dabei verlassen können.

Wir wünschen ihnen dabei viel

Erfolg und viel Glück.

Jürgen Langer (Klassleiter 9a)

Fotos: A. Keller-Sommer (Klassleiter 9 GT)

Puppenbühne Lippelpie

2023 regelmäßig im Bürgertreff Heilsbronn “ von Kindern für Kinder“

Die Puppenbühne Lippelpie blickt auf vielseitige Erlebnisse 2022

zurück. Das Figurenspiel Festival in Nürnberg, der Puppenspieltag

im Rahmen der Kultur im Kreuzgang und viele Aufführungen zur

Kirchweih, zum Weihnachtsmarkt und in der Grundschule Heilsbronn

vor den Schulklassen waren schöne Ereignisse im Puppenspieljahr

2022.

Der krönende Abschluss war das Krippenspiel in der Aula der

Grundschule Heilsbronn mit den Puppenspielkindern der Puppenspielkurse

und deren Familien. Bei diesem Spiel waren auch über

50 Kindern der Mittagsbetreuung als Zuschauer dabei. Zauberhafte

und magische Momente bereicherten das Jahr 2022, die im Spiel

und in der Theaterarbeit einzigartig sind.

Auch im nächsten Jahr 2023 sind wieder gemeinsame Erlebnisse

geplant.

Zusätzlich zu den regelmäßigen Veranstaltungen gibt es eine

Reihe von Puppenspielen im Bürgertreff Heilsbronn “von Kindern

für Kinder“. Die Termine dazu können sie auf unserer Homepage

www.puppenbuehne-lippelpie.de einsehen, Interessierte pflege ich

gerne in den Infoverteiler ein, die Einverständniserklärung dazu

an kontakt@puppenbuehne-lippelpie.de senden.

Die neue Spielreihe im Bürgertreff “von Kindern für Kinde“ beginnt

im Januar mit dem Märchen das Birnenzwerglein, Sankt Martin

und Rotkäppchen folgen. Wir freuen uns auf schöne gemeinsame

Erlebnisse in 2023.

Irene Gesell

Januar 2023

19


KINDER UND JUGEND

Kindergarten „Das Spatzennest“

„Es ist soweit – Sternenzeit!“ -

Rückblick auf das Adventsprojekt im „Spatzennest“

Unser Projekt „Es ist soweit – Sternenzeit!“ hat uns gemeinsam

mit den Familien durch die Adventszeit begleitet.

Die Idee war, Tag für Tag mit von den Familien selbst gestalteten

Sternen ein wenig Sternenglanz zu erleben, Licht in diese Zeit zu

bringen – ein wachsender Adventskalender sozusagen.

Alle, die unser Haus betraten, hatten täglich Freude daran und

sahen unseren Sternenhimmel in der Garderobe wachsen und

wachsen. Viele Familien beteiligen sich gerne, machten sich

Gedanken zur Umsetzung und so konnte man täglich neu prächtige

Sterne bestaunen, jeder einzigartig und besonders…

Es gab Sterne aus Stoff, aus Transparentpapier, mit Wolle bespannt,

aus Filz, aus Faltpapier, mit Holz umrahmt, dreidimensional….

Die mitgebrachten „Sterne des Tages“ wanderten am Vormittag

durch die Kindergartengruppen, wurden dort gebührend bestaunt

und mit einem Liedvers begrüßt: „Lieber Stern, wir sehn dich

funkeln, leuchtest hell und strahlst im Dunkeln! Oh, wie herrlich,

Kindergarten Sonnenblume

„Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus….“

Wir vom Naturkindergarten beginnen auch bei Schnee und Kälte

den Tag in der Natur. Wenn alles weiß mit Schnee bezuckert ist,

dann gibt es nur ein Zaubermittel gegen Frieren – viel Bewegung.

Deshalb starten wir nach einem kurzen Morgenkreis mit Poporutschern

bepackt zu unserem Schlittenberg auf die Schafweide.

Und Schwups, schon geht es wie der Blitz den Hang herunter.

Wer keine Lust zum Rutschen hat, der kommt mit zum Schafunterstand.

Dort werden wir schon von den hungrigen Vierbeinern

erwartet. Die Kinder dürfen in einen großen Anhänger mit Heu klettern

und die Futterkisten auffüllen. Leise und langsam bringen wir

Städtischer Hort

Ein kleiner Rückblick in die Vorweihnachtszeit

beim Städtischen Hort

oh, wie schön, diesen Stern heut anzusehn!“ Anschließend fanden

sie einen Platz an unserem „Sternenhimmel“. Neben den mitgebrachten

Sternen gab es für die Kinder Aktionen zur „Sternenzeit“.

Wöchentlich war eine Geschichte, ein Märchen oder ein Bilderbuch

zum Thema zu hören, welches am nächsten Tag in Kleingruppen

nochmals wiederholt wurde. Mehrmals wöchentlich wurde die

Garderobe zur „Sternenwerkstatt“, in der sich die Kindergartenkinder

aller drei Gruppen begegneten, um dort zu backen oder zu

gestalten. Das Projekt wurde musikalisch mit Sternenliedern oder

einem Sternentanz ergänzt.

Die Erzieherinnen der Kindergartengruppen arbeiteten Hand in

Hand, teils gruppenübergreifend und sich ergänzend und genossen

das gemeinsame Projekt mit unseren Familien.

Team der KiTa „Das Spatzennest“

Susanne Stahl

dann die Kisten zu den Schafen, die vorsichtig zum Futter kommen.

Nachdem die Schafe versorgt sind suchen wir uns auf der Weide

ein sonniges Plätzchen für unsere Brotzeit. Da es klirrend kalt ist

entzünden wir uns ein kleines Feuer, an dem wir uns wärmen und

stärken können.

Nach der Brotzeit geht’s auf zum kleinen Wäldchen. Dort haben

wir schon vor Tagen auf alten Baumstumpfen Futter für die Tiere

des Waldes ausgelegt. Nun sind wir auf Spurensuche – wer hat an

unseren Waldrestaurants gefuttert?

Alexandra Niederhöfer

20

Wir haben es uns schön gemacht. Der Weihnachtsduft hing in

der Luft und wir haben fleißig gebastelt, Plätzchen gebacken

(und natürlich gegessen), Punsch getrunken, uns Weihnachtsgeschichten

erzählt, ununterbrochen Weihnachtslieder gehört und

gesungen und die letzten Tage des Jahres gefeiert und genossen.

Die letzten Tage vor den Weihnachtsferien haben wir genutzt um

uns zu danken für das tolle Jahr 2022 und um dankbar zu sein für

das was wir haben. Haben uns immer wieder erzählt auf was wir

uns am meisten freuen an Weihnachten und das war in den meisten

Fällen „Zeit mit meiner Familie“, „Zeit mit meinen Eltern verbringen“,

„meine Oma kommt zu Besuch“ oder „Wir fahren zu Oma und Opa“.

Wir hoffen sehr, dass Sie in der Weihnachtszeit viel Zeit mit Ihren

Familien verbringen und vor allem auch in Ruhe genießen konnten.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viel Gesundheit, Zeit zum

Innehalten und ganz viel Freude.

Lena Hießleitner und das ganze Hortteam

Neues aus dem Elternbeirat

Seit diesem Schuljahr hat der städtische Hort einen Elternbeirat.

Dieser setzt sich aktuell aus sechs Elternteilen von

Grundschüler*innen verschiedener Klassen zusammen, die im

Schuljahr 2022/23 den Hort besuchen. Alle Eltern von Hortkindern

haben die Möglichkeit, sich bei Fragen, Anliegen oder Problemen

an die Elternvertretung zu wenden. Entweder persönlich oder über

Januar 2023

l.n.r.: Frau Prager, Frau Vogt, Frau Graeff, Frau Gehring,

Frau Havlicek, Frau Becker

die Emailadresse eb-hortheilsbronn@gmx.de. Der Elternbeirat

möchte als Bindeglied zwischen dem pädagogischen Personal und

der Elternschaft fungieren und gemeinsame Aktivitäten (z. B. ein

Sommerfest im Juni 2023) planen und durchführen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das kommende

Schuljahr!

Der Elternbeirat


KINDER UND JUGEND

Comenius - Grundschule Bürglein

Bundesweiter Vorlesetag „Gemeinsam einzigartig“ 2022

Der Bundesweite Vorlesetag 2022 stand

unter dem schönen Motto „Gemeinsam

einzigartig“ – Unterschiede, Gemeinsamkeiten,

Toleranz, Vielfalt, Diversität, Mehrsprachigkeit,

Selbstakzeptanz und -liebe

und Persönlichkeitsentwicklung.

„Lesen ist wie Kino im Kopf“ (Michael Ende)

Die Comenius-Grundschule Bürglein hat

mitgemacht!

Lesen macht Spaß und ist eine Form der

Entschleunigung, die gerade in der meist

recht stressigen Vorweihnachtszeit einen

angenehmen Zeitvertreib darstellt. Auch in

diesem Jahr wurde unter anderem deshalb

dem Lesen wieder ein Tag gewidmet, an dem

den Kindern der Comenius Grundschule

Bürglein gespannt zuhören durften und sich

verzaubern lassen konnten. Gelesen wurden

unter anderem moderne Märchen, humoristische

Werke und natürlich immergrüne

Klassiker. Wir bedanken uns herzlich bei den

Eltern und Helfern, die zum guten Gelingen

des Tages beigetragen haben.

Max Spiegler

Evang. Dekanat Windsbach

Wenn aus Kinder Teenager werden –

ein kostenloser Onlinekurs für Eltern

Auch für Teenager ist die Familie wichtig, um Ermutigung, Annahme

und gute Vorbilder zu erleben. Erfahren Sie, wie Sie in der Familie

eine offene Atmosphäre schaffen, um mit Ihrem Kind im Gespräch

zu bleiben und entdecken Sie, wie Sie Ihren Teenager auf dem Weg

zu einem eigenständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenen

begleiten können.

Ein Onlinekurs für Eltern von Kindern zwischen 10 und 18 Jahren

(5x 2 Stunden). Die Kursinhalte werden über kurzweilige Videos

vermittelt und anschließend mit anderen Eltern besprochen.

Kursbeginn im Februar

Bei einem ersten Videotreffen am 31. Januar um 20:00 Uhr werden

die Termine und der Ablauf der Abende besprochen. Interessierte

Eltern erhalten dazu nach Anmeldung eine Infomail mit technischer

Anleitung zur Videokonferenz.

Infos und Anmeldung bei:

Andreas Güntzel, Gemeindereferent im Evang. Dekanat Windsbach

E-Mail: andreas.guentzel@elkb.de, Tel. 01575-7675744

VEREINE

Gesangverein Heilsbronn

Rückblick Weihnachtskonzert

Wenn das neue Jahr anfängt, nehmen sich die

meisten (jedenfalls die mir bekannten) Menschen

etwas vor. Meistens ist das mit einem Verzicht

verbunden, wie weniger essen, rauchen oder

fernsehen. Manchmal aber auch mit einem Zugewinn

von Tätigkeiten, die das Leben gesünder

oder schöner machen sollen.

Da Gesundheit für viele sehr wichtig ist, nehmen

sich Menschen vor, mehr Sport zu treiben. Dies

ist meist anstrengend, schweißtreibend oder

mühsam. Daher möchte ich Ihnen zwei Ideen für

gute Vorsätze im neuen Jahr vorschlagen. Die eine

davon ist eine angenehme gesundheitsfördernde

Methode: SINGEN. Durch regelmäßiges Atmen

bewegen Sie die Brustmuskulatur und massieren

den Herzmuskel, außerdem aktivieren Sie Glückshormone

und trainieren Ihr Gehirn.

Die Trainingsstunden – bei SängerInnen Proben

genannt – finden jeden Dienstag um 19:30 Uhr

im Gasthof zum Adler am Kammereckerplatz 3

in Heilsbronn statt.

Wir freuen uns über jede neue Stimme. Sie müssen

nicht singen können. Singen wollen reicht völlig

aus. Sie werden von sich selbst überrascht sein.

Die zweite Idee ist etwas, was Sie vielleicht

bereits getan haben, oder wenn nicht, auf keinen

Fall im Dezember 2023 verpassen sollten: Der

Besuch unseres Weihnachtskonzerts.

Im eben vergangenen Jahr traten wir beim Weihnachtsmarkt

in Heilsbronn auf. Dabei ernteten wir

einen behandschuhten, aber herzlichen Beifall.

Ende Dezember sangen wir im Refektorium des

Heilsbronner Münsters ein Konzert mit weltlichen

Weihnachtsliedern, wunderbar ergänzt

durch fröhliche und stimmungsvolle Stücke des

Ensembles musica viva. Zwischen den musikalischen

Darbietungen las Dominik Seitz (9 Jahre

alt) vier weihnachtliche Gedichte vor. Aus der

Perspektive der Singenden und Spielenden auf

der Bühne konnten wir die Gesichter der Zuhörer

und ihr entspanntes Lächeln sehen. Lag das an

den lustigen bzw. besinnlichen Texten, oder an

den Vorlesekünsten von Dominik? Zusammenfassend

war es ein sehr gelungener Übergang in

die Weihnachtszeit und wir freuten uns, Sie dabei

zu haben. Sollten Sie jedoch den Termin verpasst

haben, sind Sie bereits jetzt zu unserem Weihnachtskonzert

2023 eingeladen, denn wie man

hört: Die Zeit vergeht immer schneller.

Wir wünschen Ihnen, liebe Zuhörer und Fans

unseres Gesangvereins, ein gutes, gesundes und

gesegnetes neues Jahr 2023.

Nina Konopinski-Klein – Tenor (auch das ist möglich)

Besuchen Sie unsere neuen

Ausstellungsräume – viele Geräte

zu Sonderpreisen am Lager –

Jürgen Fischer | Landtechnik

Neuhöflein 8 | 91560 Heilsbronn

Tel. 09872/78 18, Fax 09872/78 16

info@fischer-neuhoeflein.de

www.fischer-neuhoeflein.de

Januar 2023

21


VEREINE

Gesangverein Heilsbronn

Ehre, wem Ehre gebührt

Eine Weihnachtsfeier bietet eine besondere Gelegenheit, sich

bei Menschen für ihr Wirken zu bedanken. So geschah es auch im

Dezember 2022 in der Gaststätte „Goldener Stern“ in Heilsbronn.

Der Gesangverein Heilsbronn feierte endlich, nach zwei Jahren

Pause, seine langjährige Tradition. Hanns Maisel – Vorsitzender –

begrüßte die anwesenden aktiven und passiven Mitglieder sowie

den Bürgermeister Dr. Pfeifer mit einem Willkommenswort unseres

vorherigen langjährigen Vorsitzenden Hans Haßler von der Weihnachtsfeier

2012: „Wir freuen uns auch in unserem eher abgeklärten

Alter, wenn Adventskerzen brennen und Straße und Plätze im

weihnachtlichen Glanz erstrahlen. Im Kreis der Familie und auch

in unserer Gemeinschaft fühlen wir uns geborgen. Deshalb wollen

wir mit unserer Weihnachtsfeier als Ausgleich für die vielen Mühen

während des Jahres ein wenig Besinnlichkeit einkehren lassen.“

Die Besinnlichkeit kam auch, als nach dem guten Essen und den

Ehrungen alle Chormitglieder und Gäste einige Weihnachtslieder

sangen.

Dankesworte sprach unser Vorsitzender mehrmals aus:

• dem gesamten Chor, dessen Mitglieder trotz des traurigen

Verlusts zweier Sänger und mehreren Coronazwischenfälle sich

nicht entmutigen ließen, sondern weiter probten und einen

einzigartigen Zusammenhalt bewiesen.

• unserer Chorleiterin Hasmik Bokhyan, die immer an uns glaubt,

das Repertoire an unsere Möglichkeiten anpasst und mit viel

Geduld und Fachwissen uns immer wieder zu erfolgreichen

Auftritten führt.

v.l. Hanns Maisel, Astrid Somann und Willi Schramm

• allen aktiven Mitgliedern, die unabhängig davon, ob sie im

Vorstand oder Beirat tätig sind, immer bei Bedarf zur Stelle sind

und sich für unseren Chor engagieren.


Und jetzt komme ich zur Ehre.

Drei ehemalige Chormitglieder bzw. Förderer wurden für ihre

Treue und Unterstützung geehrt: Gudrun Kempf für 65 Jahre, Willi

Schramm für 65 Jahre und Uli Taubald für 40 Jahre. Eine Ehrenurkunde

und Blumen wurden überreicht. Wir bedanken uns für die

Beständigkeit und wünschen weitere gesunde und glückliche Jahre.

Wir hoffen, dass unsere Chor-Fans schöne Weihnachten verbracht

haben, und freuen uns, Sie bei unseren nächsten Auftritten oder

vielleicht sogar bei einer Probe wieder zu sehen.

Nina Konopinski-Klein

VdK Ortsverband Heilsbronn

Rückblick und Vorschau

Die Weihnachtsfeier am 10. Dezember war endlich wieder ein

stimmungsvolles Treffen, so wie es unsere Gäste gewohnt sind.

Gemeinsames Singen, der Besuch des Heilsbronner Weihnachtsengels

- das den Bürgermeister, die Pfarrer Dr. Schindler und Herrn

Grünwald mitbrachte - und als Abordnung des VdK Ansbach, Frau

Helga Koch, sorgten für vorweihnachtliche Stimmung.

Jeder der Gäste hatte Grußworte oder eine, zum Anlass passende,

Geschichte mitgebracht. Bürgermeister Dr. Pfeiffer überreichte

dem OV Heilsbronn eine kleine Spende der Stadt Heilsbronn.

Der OV-eigene Nikolaus verteilte noch an die Gäste Leckereien,

und alle waren zufrieden mit der gemütlichen Zeit an diesem

Nachmittag.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

• Dienstag, 7. Februar 2023, 14.00 Uhr, Lustiger Nachmittag zur

Faschingszeit im Gasthof Spelter

• Samstag. 4. März 2023, 14.00 Uhr, Jahreshauptversammlung 2023

im Gasthof Spelter

Beatrix Böhm

22

Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn

Wettkampf Vorrunde in trockenen Tüchern

Nach dem im letzten Jahr die Wettkämpfe schon in der Vorrunde

wegen Corona abgebrochen wurden, konnten unsere Nachwuchsschützen

dieses Jahr die Vorrunde erfolgreich beenden.

Nach spannenden Wettkämpfen kann unsere 1. Jugendmannschaft

mit einem Punkte Stand von 8:0 auf dem 1. Platz in die Winterpause

gehen, während unsere Zweite Jugendmannschaft ihren dritten

Platz verteidigen konnte. Außerdem konnten sich Anika Gegner

mit 383, 378 und 376 Ringen dreimal den Titel Schützin der Woche

im Jugendbereich sichern.

Nur in der dritten Runde musste sie sich diesen Titel mit Ihrer

Schwester Juliane und Früh Alicia aus Vorderbreitenthann teilen.

Alle Drei Schossen hervorragende 378 Ringe!

Weiter geht es dann am 03.02. 2023 mit der Rückrunde gegen

Colmberg und Burgoberbach.

Robert Gegner

Januar 2023

Die Erfolgreichen Schützen: Luca, Marius, Justus, Michl, Franz, Juliane,

Anika und Noah!


VEREINE

Obst- und Gartenbauverein Heilsbronn & Umgebung e. V.

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

liebe Bürgerinnen und Bürger aus Heilsbronn & Umgebung,

unser Verein berichtet wie folgt:

02.12. bis 04.12.2022: Teilnahme am Weihnachtsmarkt Heilsbronn

Endlich konnte - nach 2 Jahren "Durststrecke" - der Heilsbronner

Weihnachtsmarkt wieder stattfinden. Es dürfte ein Weihnachtsmarkt

der Rekorde gewesen sein (Besucherzahl und Umsätze). Aber

das ist wohl eher nebensächlich - vielmehr hat es uns sehr gefreut,

dass so viele Gäste den Weg zu uns für eine wärmende Begegnung

und für eine bisschen weihnachtliche Stimmung gefunden haben.

Der Obst- und Gartenbauverein bot wie gewohnt seinen Heidelbeerglühwein,

Scharfen und Heißen Apfel, Kinderpunsch und seine

Liköre und Schnäpse an.

Für die „Unterlage“ hatten wir Brote mit eigens kreierten Aufstrichen

hergerichtet. Eine besondere Neuerung waren die Fränkischen

Oliven von Jutta Herrgott - sehr beliebt und deshalb auch sehr

schnell vergriffen. Unsere Jutta hat schon angekündigt, das nächste

Mal ein paar Gläser mehr herzustellen. Marmeladen, Balsamico-

Essig und Kräutersalze gehörten ebenfalls zu unserem "Sortiment".

Wir bedanken uns bei allen Gästen für den Besuch und bei allen

Helferinnen und Helfern, die mit toller Motivation und einer fantastischen

Stimmung in der Vorbereitung und bei der Durchführung

mit voller Energie angepackt haben.

Der nächste Termin ist:

• 07.03.2023: Mitgliederjahreshauptversammlung,

Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Schützenhaus Heilsbronn

Der Obst- und Gartenbauverein Heilsbronn & Umgebung wünscht

allen Mitgliedern, Aktiven und Spendern ein gesundes, neues und

gute Gartenjahr 2023.

Internet: www.ogv-heilsbronn.de

Facebook: Obst- und Gartenbauverein Heilsbronn & Umgebung e. V.

E-Mail: thomas-merk@t-online.de

Whatsapp Vorsitzender: 01520 1538945

Thomas Merk – 1. Vorsitzender

1.FC Heilsbronn

Heilsbronner Budenzauber 2022

Nach zweijähriger Coronapause konnte zwischen den Weihnachtsfeiertagen

endlich wieder der Heilsbronner Budenzauber ausgerichtet

werden. Den Start in die Turnierserie machten am zweiten

Weihnachtsfeiertag die Herren.

Es kamen über 700 Zuschauer/innen in die Hohenzollernhalle nach

Heilsbronn und genossen Hallenfußball mit spannenden Derbys

und vielen Toren. Ein besonderer Dank geht an die hervorragenden

Schiedsrichter, Dieter Mack, Sebastian Segmüller und Florian

Badstübner, die mit den fairen Partien keine Probleme hatten.

Das Turnier der Herren fand mit der SG Petersaurach/Großhaßlach

einen verdienten Sieger. Diese setzte sich im Finale gegen den TSC

Neuendettelsau kurz vor Mitternacht im Neunmeterschießen durch.

Im kleinen Finale gewann davor der 1.FC Heilsbronn gegen den

TSV Altenberg. Im Anschluss an die Siegerehrung klang die Nacht

im Foyer mit DJ, Longdrinks und guter Stimmung aus. Vom 27.12 –

30.12.2022 ging es mit den Turnieren unseres Nachwuchses weiter.

An jedem Tag spielten zwei Jugenden in freundschaftlicher Atmosphäre

die jeweiligen Turniersieger heraus.

Diese lauten wie folgt:

A-Jugend: TSC Neuendettelsau

B-Jugend: SpVgg Ansbach II

C-Jugend: TSC Neuendettelsau

D-Jugend: 1. SC Feucht

E-Jugend: SG Petersaurach/Großhaslach

F-Jugend: SC Wernsbach-Weihenzell

G-Jugend: TSC Weißenbronn

U13-Juniorinnen: SV Poppenreuth

Siegerbild der SG Petersaurach/Großhaslach:

hinten von links: Trainer Thomas Baßler, Stefan Böhm, Markus Leisner,

Kapitän Niclas Eichhorn, Max Gocke, Spielleiter Christian Zechner,

Abteilungsleiter Uwe Schletterer

Vorne von links: Tobias Lorenz, Luis Weißmann, Stefan Hetzel, Fabian

Geißelsöder und Simon Schotterer.

Der 1.FC Heilsbronn bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen

und Zuschauern für faire und spannende Turniere. Außerdem

wollen wir unseren ehrenamtlichen Helfern im Verein größten

Respekt für die geleistete Arbeit zollen. Insgesamt über 100 Helfer

waren nötig, um einen reibungslosen Ablauf der Turniere bewerkstelligen

zu können. Angefangen

von Eltern, die den Verkauf

organisierten, bis hin zu Spielern

der Herrenmannschaft, die

bei den Turnieren die Turnierleitung

übernommen hatten.

Nur gemeinsam können wir

Großveranstaltungen wie den

Budenzauber meistern. Hierfür

nochmal ein großer Dank an alle

Helfer. Die Abteilung Fußball

freut sich bereits jetzt auf den

Budenzauber 2023. Wir haben

die Hohenzollernhalle wieder

vom 26. – 30.12.2023 reserviert.

#SAFETHEDATE

v.l. Florian Badstübner, Dieter

Mack und Sebastian Segmüller

Jakob Kupfer und Bernd Scherzer

Januar 2023

23


PARTEIEN

CSU Frauenunion Heilsbronn

Alljährliche Adventsfeier

im Seniorenheim St. Stilla musste ausfallen

Leider musste auch diesmal die alljährliche

Adventsfeier im Seniorenheim St. Stilla,

ausgerichtet von der Frauenunion Heilsbronn,

ausfallen.

Deshalb haben die Damen wieder einen

Korb mit süßen Weihnachtsgrüßen für

die Heimbewohner gepackt und diesen

dem Heimleiter Willi Rudolph übergeben.

Wir wünschen den Bewohnern und den

Mitarbeitern für das Jahr 2023 alles Gute

und hoffen, dass unsere Veranstaltungen

im Heim bald wieder in gewohnter Weise

durchgeführt werden können.

Heidrun Rauh

CSU Heilsbronn

Ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Ein ereignisreiches Jahr ist zu Ende gegangen und es war hoffentlich

das letzte Jahr mit gravierenden Corona Einschränkungen. Endlich

wieder Freunde und Familie ohne Einschränkungen treffen und

endlich wieder Veranstaltungen aller Art in Heilsbronn und den

Ortsteilen feiern.

Der straffe Zeitplan des Neubaus des neuen Kindergartens in der

Bauhofstraße konnte trotz der vielen Krisen mit wenigen Verzögerungen

umgesetzt werden. Ebenfalls wird bald mit den Bauarbeiten

des Gehwegs zum Kindergarten begonnen, den der Stadtrat ohne

Förderungen umsetzt. Wir freuen uns schon auf die baldige Einweihung

und die damit verbundene Auflösung der vielen Provisorien.

Unser aller Ziel war und ist es immer allen Eltern einen Betreuungsplatz

für ihre Kinder zur Verfügung stellen zu können. Ein weiteres

Highlight war die Freigabe der Hohenzollernhalle für den Breitensport

und natürlich die Einweihung der neuen Turnhalle des Turnvereins

Heilsbronn, die ohne die beschlossene Förderung durch die

Stadt im Stadtrat so nicht hätte umgesetzt werden können. Darüber

freuen wir uns sehr! Und endlich konnte nach so langer Zeit auch

wieder normal gefeiert werden. Angefangen mit dem Stadtfest,

das bei bestem Wetter viele Besucher anlockte, die geliebten

Kirchweihen in den Ortsteilen und in Heilsbronn, der Ferienspaß,

viele weitere Vereinsfeiern, die Karpfenlust am Klosterweiher und

der schöne Abschluss des Jahres mit unserem Weihnachtsmarkt.

Ohne die vielen Vereine und deren Mitglieder wäre das alles nicht

möglich, darauf können sie und wir stolz sein. Auch wir haben uns

natürlich wieder wie gewohnt am Weihnachtsmarkt beteiligt, bei

dem uns unsere neuen Mitglieder in der Jungen Union und in der

CSU gleich tatkräftig unterstützten und waren begeistert von den

vielen Besuchern. Die Frauenunion überbrachte ihre alljährlichen

Weihnachtsgrüße wieder in das Altenheim St. Stilla.

Wir blicken gespannt in das vor uns liegende Jahr und gehen

in unserer CSU und unserer Stadtratsfraktion weiterhin voller

Tatendrang die viel diskutierten Themen an. Sie können versichert

sein, auch für uns Stadträte ist es zermürbend und nicht zufriedenstellend,

wenn viele Projekte aufgrund der immer schlimmer

werdenden und lähmenden Bürokratie auf allen Ebenen vermeintlich

schleppend vorangehen. Leider haben wir aber nur bedingt

bis wenig Einfluss darauf. Wir hoffen z.B. sehr darauf, dass wir

dieses Jahr endlich mit den Bauarbeiten in unserer Hauptstraße

und mit der Erweiterung der Grundschule Heilsbronn beginnen

können, wenn der Förderbescheid vorliegt. Weiterhin plant der

Landkreis Ansbach den Abriss und Neubau der Realschule in

der Schönbühlstraße und wir freuen uns auf die Einweihung des

neuen Kindergartens. Um währenddessen auch einmal etwas

komplett Neues in Heilsbronn gestalten zu können, möchten wir

bezugnehmend auf unseren Antrag im Stadtrat, unsere Idee eines

Abenteuerspielplatzes in Innenstadtnähe oder im Innenstadtbereich

mit den anderen Fraktionen in einem Arbeitskreis konkret

besprechen und bearbeiten.

Die Junge Union Heilsbronn, die CSU Heilsbronn und unsere

Stadtratsfraktion der CSU wünscht Ihnen allen ein glückliches,

erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2023!

Bastian Böhm

24

Januar 2023

www.moser-erdbau.de


PARTEIEN

Bündnis90/Die Grünen Ortsverband Heilsbronn

Ein „grüner“ Rückblick auf das Jahr 2022

Der Anfang eines Jahres ist ein

guter Zeitpunkt, um auf die

grünen Aktivitäten im Jahr 2022

zurückzuschauen.

Am 12. April 22 wählten wir einen

neuen Vorstand: Gabi Schaaf,

Günter Ries, Michael Wolf und

Irene Gesell.

Zusammen machten wir uns

mit viel Elan an die Arbeit. Wir

haben viel angestoßen und mit

Hilfe unserer Mitglieder und

Unterstützer*innen konnten wir

vieles auch gut umsetzen. Vielen

herzlichen Dank euch dafür.

Foto: Inge Wolf

Am 23.3.22 organisierten wir

Müllsammelaktion in Heilsbronn

einen „Klimastreik“ von fridays

for future. 1,5 Grad und kein Zehntel mehr! Für dieses Ziel gingen

Tausende von Menschen weltweit auf die Straße. Auch in Göddeldorf

am Amphibienzaun trafen sich viele Menschen, um für Klimaschutz

und Artenschutz zu demonstrieren.

Der grüne Antrag am „Earth Hour“ teilzunehmen, wurde einstimmig

angenommen. Am 26.3.22 wurde die Beleuchtung aller öffentlicher

Gebäude in Heilsbronn von 20.30 bis 21.30 Uhr abgeschaltet.

Beim Stadtradeln in Heilsbronn vom 10. bis 31. Juli 22 sind wir

als „grünes Team“ wieder dabei gewesen. Dann hieß es wieder

strampeln, was das Zeug hält und möglichst viele Alltagswege

klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Gestartet sind wir

am Sonntag mit einer schönen Tour nach Petersaurach zum Lehrgarten

und anschließender gemütlicher Einkehr in die Eisenbahn.

Mit 14 Radelnden sind wir 3497 km gefahren und haben damit den

2. Platz als Team erreicht.

Beim Stadtfest vom 22. bis 24. Juli 22 standen wir mit unserem

grünen Pavillon bereit für Gespräche und Informationen. Die

Möglichkeit hier am Stand auf grüne Dosen zu werfen, begeisterte

besonders die Jugend. Sehr interessant und erhellend waren die

Geschichten von Barbara Fuchs, die für uns Grüne im Wirtschaftsausschuss

im bayrischen Landtag sitzt.

Während des Stadtfestes sammelten wir Heilsbronner Grüne für

den bayrischen Radentscheid, der mit 100000 Unterschriften damit

in die nächste Phase des Volksentscheids treten konnte.

Für „Licht aus“ in der Stadt und allen Stadtteilen zwischen 23 und

5 Uhr, wurde ganz schnell über 170 Stimmen in 3 Tagen gesammelt.

Dieser Antrag für mehr Artenschutz und Klimaschutz scheiterte mit

einer Gegenstimme in der Stadtratssitzung am 15.11.22. Von den

1789 Straßenlampen sind rund 675 Lampen auf LED mit Retrofit

Astrodimm umgestellt und diese kann man nachts nicht mehr

ausschalten. Einen Rückbau wollte die Stadtratsmehrheit nicht,

sondern lieber weiter in diese Technik investieren.

Der grüne Antrag zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs

wurde in der Stadtratssitzung am 21. September 22 behandelt.

Der Stadtrat beschloss einstimmig, neue Bushaltestellen in der

Ansbacher Straße in der Nähe von Aldi/REWE zu errichten.

Am 16.9.22 fand erstmalig in Heilsbronn der Parkingday statt.

Zusammen mit anderen Vereinen gab es ein buntes abwechslungsreiches

Programm mit Musik und Informationen. Es wurden

Alternativen aufgezeigt wie der öffentliche Raum eines Parkplatzes

auch anders aussehen kann: weniger Blech, dafür mehr Raum für

Menschen und Pflanzen.

Am 11. Oktober 22 gab es ein von uns Grünen angeschobenes 1.

Gespräch mit der Fa. Wust, Wind und Sonne, der Stadt und den

anderen Fraktionsvorsitzenden mit dem Ziel, dass auf den vorhandenen

Windvorrangflächen Windkraftanlagen in Bürgerhand gebaut

werden sollen. In Bayern gibt es einen enormen Nachholbedarf

an Windkraftanlagen. Die Beschränkungen der Landesregierung

werden durch Bundesverordnungen zum Teil außer Kraft gesetzt.

Mit dem Ergebnis, dass im ganzen Freistaat, Investoren unterwegs

sind, die sich die besten Plätze sichern wollen. Deshalb ist jetzt der

richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden, um zusammen mit den Bürgern

für die Bürger Windräder zu bauen.

Nach mehreren Vorgesprächen mit Bürger*innen aus Weiterndorf,

den Busunternehmern und der Stadt Heilsbronn trafen sich

alle am 29.11.22 vor der Feuerwehr in Weiterndorf, um vor Ort die

Gefahrensituation für die Schulkinder an der jetzigen Haltestelle

begutachten zu können. Ergebnis dieses Gespräches ist es, dass

die Stadtverwaltung das Landratsamt als zuständige Behörde

beauftragt, eine Verlegung der Bushaltestelle an der Ausfahrt „zum

Zenterling“ zu prüfen.

Sehr gesellige Aktionen waren: als grüne Gruppe beim Müllsammeln

„RamaZam“ der Stadt Heilsbronn dabei zu sein, beim Baumschneidekurs

auf den Streuobstwiesen der Stadt Heilsbronn und beim

Obstbäume pflanzen in Weiterndorf mitzumachen, in Bonnhof Boule

zu spielen und sich regelmäßig

zu treffen beim grünen Stammtisch

in verschiedenen Lokalitäten

in und um Heilsbronn.

Weitere ausführliche Berichte

und Bilder finden sich auf

www.gruene-heilsbronn.de und

Instagram grueneheilsbronn.

Vieles konnten wir letztes Jahr

gestalten und umsetzen, vieles

ist noch in Arbeit. Viele Themen

liegen uns am Herzen und

wollen bearbeitet werden.

Wir laden Sie/Dich herzlich

dazu ein mitzudiskutieren und

mitzumachen.

Nächster grüner Stammtisch

ist am 20. Januar 23 um 19.00

Uhr in der Schönau.

Wir wünschen Ihnen ein gutes

Jahr 2023

Gabi Schaaf, Günter Ries, Michael

Wolf und Irene Gesell

Steinmetzbetrieb

l Grabmale

l best. Grabanlagen

l Nachschriften

l Laternen aus Bronze

l Fensterbänke

l Treppen

l Bodenbeläge

l Sandsteinarbeiten

l Restaurationen

l Brunnen

l Fassadenverkleidungen

l Fliesenarbeiten

Nach telef.

Absprache

Tel. 0 98 72/29 88

Betzmannsdorf 5

91560 Heilsbronn

www.steinmetzmeyer.de

Januar 2023

25


KIRCHEN

26

LANDESKIRCHL. GEMEINSCHAFT UND EC

Heilsbronn-Bonnhof, Zum Weinberg 8, www.lkg-bonnhof.de.

• Sonntag, 22.01

• Dienstag, 31.01.

10.15 Uhr Gottesdienst „Worship 19.30 Uhr Frauenabend mit

for Youngsters“ mit Team Christine Hofmann von der Stiftung

Marburger Medien

18.00 Uhr Vortrag „Als Christ im

israelischen Militär“ mit Schulamit

(geb. Gerloff) und Boas 09.00 Männertreff mit Guido

• Samstag, 04.02

Bayer, die zur Zeit in Deutschland

unterwegs sind.

• Sonntag, 05.02.

Bühlmeier

• Sonntag, 29.01.

17.00 Uhr Lobpreisgottesdienst

10.15 Uhr Gottesdienst mit • Sonntag, 12.02.

Prediger Markus Dorn

09.15 Uhr Frühstück für Paare

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde 10.15 Uhr Ehegottesdienst

mit Renate Hauerstein

Evi Schlötterer

JEHOVAS ZEUGEN

Laden herzlich ein

Die Gottesdienste finden im

Königreichssaal von Jehovas

Zeugen in der Nürnberger Str.

20, 91560 Heilsbronn statt. Alternativ

kann man auch per Videokonferenz

dabei sein. Nähere

Informationen dazu erhalten Sie

auf der Website www.jw.org oder

über die Kontakttelefonnummer

0 98 72 - 90 90 81. Der Eintritt ist

frei. Es finden keine Sammlungen

oder Spendenaufrufe statt.

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE BÜRGLEIN

Januar 2023

Unsere Gottesdienste:

• Sonntag, 22. Januar

9.30 Uhr „Das Leben so sehen

wie Gott es sieht“

• Sonntag, 29. Januar

9.30 Uhr „Wie göttliche Weisheit

uns zugutekommt“

• Sonntag, 05. Februar

9.30 Uhr „Gibt es vom Standpunkt

Gottes aus eine wahre

Religion?“

Christine Schlögl

Zu folgenden Gottesdiensten

laden wir herzlich ein:

• Sonntag, 22. Januar

09.00 Uhr Gottesdienst in Bürglein

mit Prädikant Ulrich Gebhardt

• Sonntag, 29. Januar

09.00 Uhr Gottesdienst in Bürglein

mit Pfarrer Bastian Frank,

anschließend Kirchenkaffee

• Sonntag, 5. Februar

09.00 Uhr Gottesdienst in Bürglein

mit Abendmahl mit Pfarrer

i. R. Karl-Heinz Klose

• Samstag, 11. Februar

18.00 Uhr Feel-Go(o)d- Gottesdienst

der Gemeinden Heilsbronn,

Weißenbronn und Bürglein

in Betzmannsdorf 4

• Sonntag, 12. Februar

9.00 Uhr Gottesdienst in Bürglein

mit Pfarrer Bastian Frank

Petra Frank

EVANG.-LUTH. PFARRAMT GROSSHASLACH

Kirchplatz 1, 91580 Petersaurach, Tel. 09872-7600,Pfarrerin Dr. Friederike

Oertelt, Handy 01515 8784114, Mail: friederike.oertelt@elkb.de

• Sonntag, 29. Januar Letzter

Sonntag nach Epiphanias

09.30 Uhr Gottesdienst, Jakobushaus,

Pfrin. Dr. Friederike

Oertelt

• Sonntag, 05. Februar Septuagesimä

09.30 Uhr Gottesdienst, Jakobushaus,

Pfrin. Dr. Friederike

Oertelt

EVANGELISCH-LUTHERISCHEN KIRCHENGEMEINDE

HEILSBRONN

• Mittwoch, 25. Januar/ 8.

Februar

15.00 Uhr Bibelstunde in

Weiterndorf

Über diesen Winter beschäftigen

wir uns mit dem Buch des 2.

Jesaja (Jes. 40-55) in der Weiterndorfer

Bibelstunde. Großartige

Zusagen und Verheißungen

macht der Prophet dem Volk

Israel. Herzliche Einladung um

15.00 Uhr in den Schulungsraum

der Freiwilligen Feuerwehr!

• Mittwoch, 25. Januar

Frauen treffen Frauen - „Die

Vorleserinnen“

Ab 19.30 Uhr gemütliches

Ankommen, Beginn 20.00 Uhr im

Evang. Gemeindezentrum. Wir

freuen uns sehr, dass es endlich

wieder mal einen Frauentreff gibt.

Am 25. Januar stellen lesebegeisterte

Frauen euch einige Bücher

vor, die sie inspiriert, berührt und

begeistert haben. Lasst euch bei

Tee, Rotwein und Knabbereien

verzaubern von der besonderen

Atmosphäre dieses Abends.

• Sonntag, 29. Januar

10.00 Uhr Gottesdienst

mit Bibelübergabe an die

Präparand*innen

Beim besonderen Gottesdienst

zum „Bibelsonntag“ bekommen

unsere Präparand*innen ihre Konfi-

Bibel überreicht. Es dreht sich alles

um das meistgelesene Buch der

Welt. Und es gibt einige peppige,

moderne Lieder. Herzliche Einladung

an alle, die darauf Lust haben,

um 10.00 Uhr ins Münster!

• Freitag, 3. Februar

19.00 Uhr Gottesdienst für

Frauen im Dekanat, Refektorium

Herzliche Einladung zum FrauenGottesdienst

für das Dekanat

Windsbach! Lassen Sie sich

überraschen von inspirierenden

Elementen und schönen Liedern.

Wir folgen einer Spur: „Raum für

den Traum“. Persönliches, Biblisches

und Gesellschaftliches

verbinden sich in diesem Thema.

• Sonntag, 5. Februar

11.00 Uhr Gottesdienst der

MünsterMinis

Herzliche Einladung an alle

Kinder von 0-6 Jahren mit

Ihren Eltern, Geschwistern am

Sonntag, 05.02.23 um 11.00

Uhr zum Gottesdienst der

MünsterMinis im Kapitelsaal.

Wir singen gemeinsam, hören

eine Geschichte aus der Bibel

und basteln. Der Gottesdienst

dauert ca. 30 Minuten. Natürlich

ist auch Maya wieder dabei.

Kommen Sie gerne vorbei, jeder

ist willkommen.

• Samstag, 11. Februar

18.00 Uhr “Feel Go(o)d”- Gottesdienst

„Good feelings“ – das Motto

unseres etwas anderen Gottesdienstes.

Gute Laune, nette

Menschen treffen, viel Musik,

gute Gespräche. Sich einfach gut

fühlen bei diesem Gottesdienst

der etwas anderen Art als gemeinsames

Projekt der drei Kirchengemeinden.

Dazu lädt das Feel Go(o)

d-Team herzlich ein – für Essen

und Trinken ist gesorgt. Treffpunkt:

Betzmannsdorf 4 bei "Nana".

• Sonntag, 12. Februar

11.00 Uhr Gottesdienst zum „Weltgebetstag“

für MünsterMaxis

Schulkinder und ihre Familie sind

wieder ins Gemeindezentrum

zum Gottesdienst eingeladen.

Wir wollen miteinander ins diesjährige

Land vom Weltgebetstag

reisen, nach Taiwan. Wir hören

über das Land und die biblische

Geschichte, die Frauen von dort

für uns vorbereitet haben.

• Montag, 13. Februar

14.30 Uhr Seniorenkreis mit Pfr.

Dr. Schindler

Einen Ausflug in den französischen

Sommer machen wir am

13.02.23 mit. Letzten August bin

ich den Jakobsweg von Colmar

bis Le Puy en Velay entlanggeradelt.

Im vergangenen Herbst

konnte ich die Bilder davon

nicht mehr zeigen – jetzt ist es

so weit. Herzliche Einladung

zum Treffen aller Älteren und

Interessierten um 14.30 Uhr in

den Kapitelsaal!

Dr. Ulrich Schindler, Pfr.


KLEINANZEIGEN

Uhrmacher Kalden

Uhrreparaturen, Batteriewechsel

sofort, große

Auswahl an Uhrbändern,

Ankauf gebrauchter Uhren.

Petersaurach Finkenstraße 1

09872 9699004 www.kalden.org

Renovierungsarbeiten,

Trockenbau, Fliesenverlegung

u. vieles mehr

Fa. M.W. Rent a man,

Tel: 09872 9570965,

Mobil: 0160 95020001

Gartengestaltung und Pflege

Problembaumfällung und mehr

Fa. M.W. Rent a man,

Tel: 09872-957 09 65,

Mobil: 0160 95020001

GOLDANKAUF seit 2015

Schwarzenbruck/

B8. Mo. Mi. Fr.

4 Zi Wo EG Heilsbronn

95qm Kü Bad Wc Terr Wakü Ga

Handy 0151 67966861

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen

03944-36160

www.wm-aw.de

Wohnmobilcenter Am Wasserturm

Suche Wohnung in Heilsbronn

ca. 55 m², ca.. 450 € kalt

Tel. 09872 3656887

Wildbretverkauf

Wildbret und Produkte vom

Reh und Wildschwein.

aus eigener Jagd, zum braten

oder grillen.

Info unter Tel.: 09872 8549

Von privat an privat suche

Zinn Versilbertes Besteck

Münzen Modeschmuck und

Schmuck

Tel. 0174-3064711

Streusalz – Schneeschieber

Propangas 5,11 und 33 KG

Ständerwände

Trockenestrich

ESB-Platten

Schamotteplatten

u.v.m.

SCHREINEREI & BESTATTUNGEN

Günter Prousa

Marktplatz10, 91560 Heilsbronn

Telefon (0 98 72) 71 82

Bau- u. Möbelschreinerei • Bauelemente • Innenausbau

Sarglager, Überführungen, Erd-, Feuer- u. Seebestattungen

Erledigung sämtlicher Formalitäten

NOTDIENSTE

FEUERWEHR, RETTUNGSDIENST, NOTARZT......................................112

POLIZEI-NOTRUF......................................................................110

ÄRZTL. BEREITSCHAFTSDIENST.....................................116 117

ZAHÄRZTLICHER NOTDIENST......................................................

WWW.NOTDIENST-ZAHN.DE

APOTHEKEN NOTDIENST.............................. 0800 00 22 8 33*

*KOSTENLOS AUS DEM DT. FESTNETZ

IMPRESSUM MONATSBLATT HEILSBRONN

Herausgeber: Seifert Medien

Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert

Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der

Stadt Heilsbronn: 1. Bürgermeister Jürgen Pfeiffer

Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert

Verlagsrepräsentantin: Stephanie Seifert

E-Mail: sts@seifert-medien.de

Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:

Seifert Medien, Wendelstein

Anschrift: 90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a

Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922

E-Mail: info@seifert-medien.de

www.seifert-medien.de

Verteilung: Monatlich einmal kostenlos in jeden

erreichbaren Haushalt. Monatsblatt für die Stadt

Heilsbronn und deren Stadtteile Betzendorf,

Betzmannsdorf, Bonnhof, Böllingsdorf, Bürglein,

Göddeldorf, Gottmansdorf, Höfstetten, Ketteldorf,

Markttriebendorf, Müncherlbach, Neuhöflein,

Seitendorf, Trachenhöfstatt, Triebendorf, Weißenbronn,

Weiterndorf.

Auflage: 5.000 Exemplare

Dieses Monatsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen

Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und wird

ohne Zuschüsse der Kommune allein vom Verlag aus den Anzeigenerlösen

finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher

Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen

der Textbeiträge möglich. Wie versuchen dies jedoch zu

vermeiden. Zuschriften sind dennoch willkommen, eine

Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos

kann nicht übernommen werden. Bilder und Texte werden nur

zurückgeschickt , wenn ausreichend Rück-Porto beigelegt ist.

Mit Namen oder Kurzzeichen gekennzeichnete Artikel geben

die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der

Meinung der Redaktion übereinstimmen. Abdruck, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Für Irrtümer kann keine Haftung übernommmen werden.

SIE MÖCHTEN IM

MONATSBLATT INSERIEREN?

Februar

Redaktions- und Anzeigenschluss 30.01.2023

Verteilung ab 11.02.2023

Weitere Termine finden Sie auf

unserer Homepage.

Wir beraten Sie gerne telefonisch unter

09129 / 7444

Informieren Sie sich auf unserer Webseite unter

www.seifert-medien.de oder melden sich per

E-Mail an sts@seifert-medien.de.

Januar 2023

27


WINTER

PREISE

Wir kümmern uns um Inspektionen

und Reparaturen aller Hersteller –

natürlich nach Herstellerangaben!

auch samstags von 9 bis 13 Uhr

3 Automatikgetriebe /

DSG Getriebespülung

3 Smart Repair / Lackschäden

& Dellendoktor

3 HU / AU / AUK

3 Wartung und Inspektion

aller Fahrzeugmarken

3 Reifenservice

3 Elektronische

Fahrzeugvermessung

3 Hol- & Bringservice

3 Klimaanlagen

Service Stützpunkt

3 Unfallinstandsetzung

3 Neu- und Gebrauchtwagen

3 Abschleppservice

3 Werkstatt-Ersatzwagen

3 Oldtimer Service

3 Motorrad-Service

3 Autoglas

Gutenbergstr. 2, 2, 91560 Heilsbronn • | Tel. 09872/95692-0

E-Mail: Email: info@kopp-autohaus.de • | www.kopp-autohaus.de

Unsere Kurzzeit-

Probewohnung

Der Diakonieverein betreibt im Seniorenwohnstift

Heilsbronn eine Probewohnung.

Diese Wohnung samt Küche ist modern und seniorengerecht

eingerichtet. Für die Nutzung der Wohnung

sind für die Pflegeperson verschiedene Gründe denkbar:

Urlaub Kur Erkrankung Unfall

Kurzzeitige Entlastung von der Pflege

oder um das Wohnen und die Atmosphäre im

Seniorenwohnstift kennen zu lernen.

Der Aufenthalt ist mit der Kasse über die Verhinderungspflege

abrechenbar.

Die Schwestern unserer Diakoniestation sind rund um

die Uhr für Sie erreichbar.

Bei Interesse vereinbaren

Sie bitte einen Besichtigungsbzw.

Beratungstermin.

Ihre Ansprechpartnerin:

Karin Bammes

Telefon 09872 97 44 21

IM DIENST AM NÄCHSTEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!