03.02.2023 Aufrufe

aktuelle Ausgabe_2023_02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Freitag, 27. Januar <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />

Sauna verbessert die Schlafqualität<br />

Schlafstörungen bei Berufstätigen werden<br />

immer häufiger. Das Saunabad am Abend<br />

kann eine schlaffördernde Wirkung haben.<br />

Es trainiert nicht nur das Herz-Kreislauf-<br />

System und stärkt die Immunzellen, sondern<br />

verbessert auch die Schlafqualität.<br />

Denn die Hitze der Sauna kann Verspannungen<br />

lösen, Glückshormone ausschütten<br />

und die Muskeln im gesamten Körper<br />

lockern. Das Nervensystem wird beruhigt<br />

und eine wohlige Müdigkeit stellt sich ein.<br />

Regelmäßige Saunagänge ermöglichen,<br />

die Tiefschlafphasen zu erhöhen und sorgen<br />

zusätzlich dafür, dass wir erholsam einund<br />

durchschlafen können – und das ohne<br />

jedes Medikament.<br />

Immer mehr Menschen leiden in Deutschland<br />

unter Ein- und Durchschlafproblemen.<br />

In den vergangenen Jahren sind die Schlafstörungen<br />

bei Berufstätigen im Alter zwischen<br />

35 und 65 Jahren deutlich gestiegen,<br />

wie auch eine repräsentative Studie des<br />

letzten DAK-Gesundheitsreports „Deutschland<br />

schläft schlecht“ bestätigt. Demzufolge<br />

sind 80 Prozent der Arbeitnehmer betroffen<br />

und jeder zehnte Arbeitnehmer leide sogar<br />

unter einer Insomnie – einer besonders<br />

schweren Schlafstörung. Mit zunehmenden<br />

Schlafproblemen greifen auch immer mehr<br />

Menschen zu Medikamenten. Im Vergleich<br />

zu 2010 nehmen fast doppelt so viele Erwerbstätige<br />

Schlafmittel. Da überrascht es<br />

nicht, dass diese besorgniserregende Entwicklung<br />

auch auf die Krankmeldungen<br />

Auswirkungen hat: Die Fehltage aufgrund<br />

von Schlafstörungen stiegen um rund 70<br />

Prozent an.<br />

Die Gründe für Schlaflosigkeit sind meist<br />

Stress im Job, falsche Ernährung, Alkohol<br />

oder die ständige Erreichbarkeit über unser<br />

Handy. Kein Wunder, dass es da oft schwerfällt,<br />

uns zu entspannen und einzuschlafen.<br />

Häufig werden Medikamente genommen,<br />

um ungesunde Schlafgewohnheiten wieder<br />

in den Griff zu bekommen. Die Ursachen<br />

werden allerdings damit nicht beseitigt.<br />

Deutlich gesünder und sehr wirkungsvoll<br />

zur Verbesserung der Schlafqualität ist dagegen<br />

das Saunieren. Ein Saunabad stärkt<br />

nicht nur das Immunsystem, fördert die<br />

Durchblutung und wirkt sich positiv auf<br />

Herz und Kreislauf aus - wer regelmäßig in<br />

die Sauna geht, kann auch seinen Schlaf<br />

enorm positiv beeinflussen.<br />

Doch was genau geschieht im Körper,<br />

und warum hat die Sauna einen positiven<br />

Effekt auf unseren Schlaf? Indem die Körpertemperatur<br />

in der Sauna kurz vor dem<br />

Schlafengehen erhöht wird, will der erhitzte<br />

Körper anschließend automatisch seine<br />

Temperatur wieder regulieren. Beim typischen<br />

finnischen Saunabad, das heißt<br />

geringe Luftfeuchte und ca. 90° Celsius<br />

Temperatur, wird der Körper für etwa zehn<br />

bis 15 Minuten einem starken Hitzereiz<br />

ausgesetzt. Die Haut und auch die Gewebeschichten<br />

darunter werden erwärmt.<br />

Die Hitze führt zu einer leichten Erweiterung<br />

der Blutgefäße, lockert die Muskeln,<br />

und die Verspannungen lösen sich von<br />

alleine. Der Körper regeneriert und erholt<br />

sich. Danach erfolgt die Rückkühlung, das<br />

heißt der Körper wird stark abgekühlt – im<br />

Wasserbad, unter der Dusche oder an der<br />

frischen Luft. Beide gegensätzlichen Reize,<br />

also Erhitzung und Rückkühlung, trainieren<br />

das Kreislaufsystem, vor allem wenn<br />

es regelmäßig angewendet wird. Die Blutgefäße<br />

werden bei Hitze geweitet und ziehen<br />

sich bei Kältereizen wieder zusammen.<br />

Das führt zu einem spürbaren Entspannungsgefühl<br />

des Körpers. Wissenschaftliche<br />

Studien haben ebenfalls gezeigt: Das<br />

Saunabaden regt den Parasympathikus an,<br />

der allgemein auch als Entspannungsnerv<br />

bezeichnet wird. Körper und Geist finden<br />

die ersehnte Ruhe, wir dämmern leichter<br />

dahin. Die wohlige Müdigkeit nach der<br />

Sauna sorgt für einen schnelleren Schlaf<br />

und lässt uns besser durchschlafen. Zudem<br />

lindert ein Saunagang auch andere körperliche<br />

Beschwerden wie Kopf-, Gelenk- oder<br />

Rückenschmerzen als auch Muskelkater,<br />

die die Nachtruhe häufig stören.<br />

Um von den positiven gesundheitlichen<br />

Effekten der Sauna zu profitieren, sollte<br />

die anschließende Abkühlung nicht vergessen<br />

werden. Sie ist genauso wichtig<br />

wie das Saunabad selbst. Wichtig ist auch<br />

die Regelmäßigkeit des Saunabadens, um<br />

den Körper an die wechselnden Reize zu<br />

gewöhnen.<br />

Für Menschen mit Kreislaufproblemen gibt<br />

es inzwischen weitere kreislaufschonende<br />

Saunavarianten wie zum Beispiel das Sanarium.<br />

Die Temperaturen liegen bei dieser<br />

Art des Saunierens zwischen milden<br />

46 – 60° Celsius. Durch eine höhere Luftfeuchtigkeit<br />

zwischen 40% bis 55% kann<br />

das Sanarium die gefühlte Wärme auch bei<br />

faktisch geringerer Temperatur konstant<br />

halten.<br />

Die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger<br />

Saunabesuche kann man sich einfach<br />

selbst ins eigene Zuhause holen. Ein<br />

hilfreiches Kriterium beim Kauf einer<br />

Sauna ist das RAL-Gütezeichen. Nur die<br />

RAL-geprüfte Sauna sichert dauerhafte<br />

Qualität. Die Gütegemeinschaft Saunabau,<br />

Infrarot und Dampfbad e.V., der namhafte<br />

deutsche Hersteller angehören, verleiht seit<br />

über 40 Jahren das RAL-Gütezeichen auf<br />

Basis von 30 Qualitätskriterien und bietet<br />

den Verbrauchern eine wichtige Orientierung<br />

beim Saunakauf. Nähere Informationen<br />

gibt es unter: www.saunaverbaende.de<br />

Vorstand der<br />

Kreissparkasse<br />

Jörg Scheibe vertritt Burkhard Wittmacher<br />

Das Aufsichtsgremium der Kreissparkasse<br />

Esslingen-Nürtingen hat Dr. Jörg Scheibe<br />

zum 01. Februar <strong>2<strong>02</strong>3</strong> zum stellvertretenden<br />

Mitglied des Vorstands berufen. Jörg Scheibe<br />

verantwortet bei der Nummer 4 der badenwürttembergischen<br />

Sparkassen den Bereich<br />

Unternehmenssteuerung.<br />

Der 46-jährige promovierte Wirtschaftswissenschaftler<br />

wechselte vor zwei Jahren von<br />

der Robert Bosch GmbH zur Kreissparkasse<br />

Esslingen-Nürtingen. Dort übernahm er die<br />

Leitung des Bereichs Unternehmenssteuerung.<br />

Zuvor war er mehrere Jahre lang als<br />

kaufmännischer Leiter eines Bosch-Werks in<br />

Mexiko tätig.<br />

„Ich freue mich über das Vertrauen, das Vorstand<br />

und Verwaltungsrat der Kreissparkasse<br />

Esslingen-Nürtingen in mich setzen“, erklärt<br />

Dr. Scheibe. „Meine ganze Erfahrung und<br />

mein Know-how werde ich einsetzen, um bei<br />

der erfolgreichen Weiterentwicklung unserer<br />

Sparkasse mitzuwirken". Die Kreissparkasse<br />

Esslingen-Nürtingen gehört mit einer Bilanzsumme<br />

von 11,6 Mrd. Euro und über 1.300<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den bundesweit<br />

leistungsstärksten Sparkassen.<br />

„Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Scheibe für<br />

diese anspruchsvolle Aufgabe gewinnen konnten“,<br />

sagt der Vorstandsvorsitzende Burkhard<br />

Wittmacher über seinen neuen Stellvertreter.<br />

„Jörg Scheibe ist ein exzellenter Finanzfachmann,<br />

der unsere Unternehmenssteuerung<br />

erfolgreich weiterentwickelt hat. Mit seinem<br />

ausgewiesenen fundierten Fachwissen, seinen<br />

in der freien Wirtschaft gewonnenen internationalen<br />

Erfahrungen und seinem unternehmerischen<br />

Denken unterstützt er den Vorstand<br />

bei der Positionierung unserer Sparkasse in<br />

einem anspruchsvollen Markt mit weiter steigenden<br />

Herausforderungen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende.<br />

Der gesamte Vorstand sowie der<br />

Vorsitzende des Verwaltungsrats, Landrat Heinz<br />

Eininger, gratulieren Dr. Jörg Scheibe zu seiner<br />

Berufung als stellvertretendes Mitglied des Vorstands.<br />

„Wir wünschen Herrn Scheibe für seine<br />

berufliche und private Zukunft alles Gute und viel<br />

Erfolg", bekunden der Verwaltungsratsvorsitzende<br />

sowie der Vorstand einstimmig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!