03.02.2023 Aufrufe

aktuelle Ausgabe_2023_02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Freitag, 27. Januar <strong>2<strong>02</strong>3</strong><br />

Die Stadt Ostfildern hat ihr Angebot an<br />

E-Lademöglichkeiten ausgebaut. Seit<br />

Kurzem erweitern zwölf neue Ladepunkte<br />

für Elektrofahrzeuge die Infrastruktur im<br />

Stadtgebiet. Diese verteilen sich gleichmäßig<br />

auf zwei Standorte. Auf dem Parkplatz<br />

vor der Sporthalle Kemnat in der Hagäckerstraße<br />

und auf jenem bei der Feuerwehr<br />

in Scharnhausen in der Ruiter Straße<br />

können nun jeweils sechs Autos gleichzeitig<br />

mit Strom versorgt werden. „Die Elektromobilität<br />

steht für einen aktiven Klimaund<br />

Umweltschutz. Sie ist ein Baustein, um<br />

die in diesen Bereichen gesetzten Ziele zu<br />

erreichen“, sagte Baubürgermeisterin Monika<br />

Bader. Am Freitag nahm sie die neuen<br />

Wallboxen gemeinsam mit Wolfgang<br />

Krumm, stellvertretender kaufmännischer<br />

Werkleiter der Stadtwerke Ostfildern, und<br />

Mischa Allgaier, Kommunalberater der<br />

Netze BW, offiziell in Betrieb.<br />

Die Ladesäulen besitzen jeweils zwei Typ-<br />

2-Anschlüsse, mit denen alle E-Autos geladen<br />

werden können, und bieten eine Leistung<br />

von 22 Kilowatt. Bei gleichzeitigem<br />

Betrieb beider Ladepunkte kann jedes<br />

Fahrzeug entsprechend mit elf Kilowatt geladen<br />

werden. „Eine halbe Stunde laden,<br />

reicht bei neueren E-Fahrzeugen – je nach<br />

Fahrweise – für bis zu 50 Kilometer Reichweite“,<br />

sagte Mischa Allgaier und wies darauf<br />

hin, dass zu 100 Prozent Ökostrom<br />

verwendet werde.<br />

Bei der Auswahl der beiden Standorte war<br />

wichtig, zentrumsnahe Stellen in der Nähe<br />

von öffentlichen Gebäuden zu finden. „In<br />

Ostfildern ist es eine besondere Herausforderung,<br />

in den verdichteten innerstädtischen<br />

Quartieren Flächen für die Ladeinfrastruktur<br />

bereitzustellen“, sagte Monika<br />

Bader. Auch deshalb freue sie es, dass<br />

Ladeinfrastruktur für E-Autos ausgebaut<br />

An jeweils drei öffentlichen Wallboxen können in den beiden Stadtteilen neuerdings Fahrzeuge mit Strom versorgt werden.<br />

Wolfgang Krumm von den Stadtwerken (links), Baubürgermeisterin Monika Bader und<br />

Mischa Allgaier, Kommunalberater der Netze BW, nehmen die neuen Wallboxen offiziell<br />

in Betrieb. Foto: Dominique Wehrle<br />

die neuen Ladeangebote in den ersten<br />

Tagen bereits rege genutzt wurden. Bei<br />

Bedarf können die Standorte in Kemnat<br />

und Scharnhausen um jeweils zwei weitere<br />

Wallboxen und damit insgesamt acht<br />

zusätzliche Ladepunkte erweitert werden.<br />

Bei den Kosten für die nun in Betrieb genommenen<br />

Geräte von rund 90.000 Euro<br />

profitiert die Stadt Ostfildern im Rahmen<br />

des Bundes-Förderprogramms „Ladeinfrastruktur<br />

vor Ort“ von einem Zuschuss in<br />

Höhe von etwa 55.000 Euro.<br />

Betrieben werden die neuen Wallboxen<br />

ebenso wie acht weitere städtische Ladepunkte<br />

in Ostfildern von den Stadtwerken<br />

Ostfildern. Mit diesem Angebot hat die<br />

Verwaltung seit 2019 eine Grundversorgung<br />

etabliert. Darüber hinaus stehen im<br />

Stadtgebiet an verschiedenen Orten 15<br />

weitere öffentlich zugängliche Ladepunkte<br />

bereit. Eine Übersicht kann im Internet<br />

unter www.enbw.com/elektromobilitaet/<br />

unterwegs-laden abgerufen werden.<br />

Im Rahmen der Umsetzungsstrategie Mobilität<br />

wird derzeit ermittelt, an welchen öffentlichen<br />

Flächen darüber hinaus Bedarf<br />

besteht und wo gegebenenfalls Schnelllade-Möglichkeiten<br />

geschaffen werden<br />

können. Zudem werden Unternehmen<br />

und Privatpersonen dabei unterstützt,<br />

eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. „Die<br />

Elektromobilität ist ein wichtiger Beitrag,<br />

um die Verkehrswende voranzubringen“,<br />

sagte Monika Bader. Dabei komme der<br />

Kommune eine Vorbildfunktion zu. So hat<br />

die Stadt Ostfildern nicht nur die Grundversorgung<br />

mit öffentlichen Ladepunkten<br />

etabliert, sondern setzt auch bei den eigenen<br />

Fahrzeugen an vielen Stellen auf elektrischen<br />

Antrieb.<br />

Anmeldung für den<br />

Festsonntag möglich<br />

Anlässlich des 850-jährigen Bestehens des<br />

drittgrößten Ostfilderner Stadtteils sind in<br />

den nächsten Monaten zahlreiche Veranstaltungen<br />

geplant. Einen Höhepunkt des<br />

Ruiter Jubiläums bildet das Festwochenende<br />

am 17. und 18. Juni. Unter dem Motto<br />

„Ruit bittet zu Tisch“ wird dabei am Samstagabend<br />

von 17 bis 23 Uhr gemeinsam<br />

in der Grünen Mitte gegessen und gefeiert.<br />

Am Sonntag folgt von 11 bis 18 Uhr „Ruit<br />

feiert“, wobei Ruiter Vereine, Interessengemeinschaften,<br />

Gewerbetreibende, Kindergärten,<br />

die Schule, Kirchen und Künstler<br />

mitwirken können. Anmeldungen dafür<br />

sind bis 3. April im Internet unter www.ostfildern.de/anmeldung850<br />

möglich.<br />

Imagefilm über die Gemeinde jetzt online<br />

„Wir leben Zusammenhalt“ – so das neue<br />

Gemeinde-Motto seit inzwischen drei Jahren.<br />

Es wurde nun auch im neuen Imagefilm<br />

über Denkendorf aufgegriffen. Dieser<br />

ist seit Beginn der Woche auf Deutsch<br />

und Französisch auf der Website der Gemeinde<br />

unter https://www.denkendorf.<br />

de/gemeinde-politik/ueber-uns/portrait<br />

oder auf YouTube für jeden abrufbar. Der<br />

Imagefilm auf Deutsch wurde am Montag<br />

im Gemeinderat öffentlich vorgeführt. Die<br />

französische Variante hatte bereits vergangenen<br />

Freitag Premiere beim Empfang des<br />

Schüleraustausches im Rathaus.<br />

Der Dank gilt allen am und im Film Beteiligten.<br />

Die Gemeinde wünscht viel Spaß<br />

beim Anschauen.<br />

Unter dem Gemeinde-Motto „Wir leben<br />

Zusammenhalt“ wurde ein Imagefilm über<br />

die Gemeinde gedreht. Er ist jetzt online.<br />

Auf dem Foto ist der Beginn des Films zu<br />

sehen: Der Blick auf die Klosterkirche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!