10.02.2023 Aufrufe

EWKD 23-06

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Regional 11. Februar 20<strong>23</strong><br />

LESERREISE<br />

Neue Industriestr. 14 · 27472 Cuxhaven · Tel. 0 47 21 / 600 645<br />

LESERREISE<br />

Musicalbesuch in Hamburg<br />

am 20.08.20<strong>23</strong><br />

MAMMA MIA!: Eine turbulente<br />

Geschichte, in der die größten<br />

ABBA-Hits die Hauptrolle spielen:<br />

Das ist „MAMMA MIA! –<br />

Das Musical“. Allerbeste Unterhaltung<br />

ist garantiert, wenn die<br />

Kult-Songs des Pop-Quartetts<br />

aus Schweden auf der Bühne<br />

erklingen. Mit unzähligen<br />

unvergessenen Ohrwürmern,<br />

die bis heute nichts an Aktualität<br />

und Tanzbarkeit verloren<br />

haben, ist „MAMMA MIA! –<br />

Das Musical“ Show, Party und<br />

Konzert in einem.<br />

Crimetime im Treff<br />

Markus Rahaus beim Kulturkreis<br />

HECHTHAUSEN re ∙ Autor<br />

Markus Rahaus (Foto:<br />

Ernst) ist am Freitag, 24. Februar,<br />

um 19.30 Uhr beim<br />

Kulturkreis im Treffpunkt<br />

der Ev. Kirchengemeinde<br />

(Feldstraße 2 in Hechthausen)<br />

zu Gast und liest aus<br />

seinem neuen Krimi „Das<br />

Böse im Watt“.<br />

Festgebunden an eine Fahrwassertonne<br />

in der Elbe<br />

wird die Leiche eines renommierten<br />

Architekten<br />

gefunden. Sein letztes Projekt:<br />

ein exklusives Hotel<br />

in spektakulärer Lage am<br />

Ende des Cuxhavener Leitdamms.<br />

Bis auf eine Kanüle<br />

mit einer unbekannten<br />

Substanz<br />

gibt es<br />

keine Hinweise<br />

auf Täter oder<br />

Motiv. Haben<br />

etwa die Gegner<br />

des Bauvorhabens<br />

zu<br />

radikalen Methoden<br />

gegriffen? Das erfahrene<br />

Ermittlerduo Arne<br />

Olofsen und Martin Greiner<br />

versucht Licht ins Dunkel<br />

zu bringen und taucht ein<br />

in einen Sumpf aus Intrigen,<br />

Hass und Gier.<br />

Mit „Das Böse im Watt“ hat<br />

der Krimi-Virologe Markus<br />

Rahaus einen neuen, hochspannenden<br />

Fall für das<br />

Cuxhavener Ermittlerteam<br />

geschrieben. Norddeutsch,<br />

bodenständig, in den Er-<br />

Musicalbesuch in Hamburg<br />

<strong>23</strong>.07.20<strong>23</strong><br />

Wenn sich der Vorhang hebt, die Sonne<br />

langsam über die Savanne aufgeht, Rafikis<br />

machtvolle Stimme ertönt und die<br />

Tiere auf die Bühne strömen - spätestens<br />

dann wird im Stage Theater im Hamburger<br />

Hafen die Faszination Afrikas<br />

spürbar. Staunen Sie, wenn atemberaubende<br />

Masken und Kostüme zum Leben<br />

erwachen.<br />

Leistungen im Überblick:<br />

- Fahrt mit dem CUXLINER Reisebus<br />

- Kaffeepause mit Gebäck auf der Hinfahrt<br />

- Eintritt zum Musical in der PK 2 am Nachmittag<br />

- Aufpreis für die PK 1: 10,- € pro Person<br />

- Ungefähre Busrückkehr in Cuxhaven ist 21 Uhr<br />

mittlungen unnachgiebig<br />

und dennoch eine sensible<br />

Figur: Hauptkommissar<br />

Olofsen ist den Lesern<br />

längst ein liebgewonnener<br />

Protagonist geworden,<br />

der sich immer mehr zum<br />

nordischen Kultermittler<br />

entwickelt.<br />

In „Das Böse im Watt“ tritt<br />

der Cuxhavener bereits zum<br />

vierten Mal in einem weit<br />

verzweigten Fall an, der ihn<br />

auf die Spuren von Mord,<br />

Geldwäsche, Rache und<br />

eines tödlichen Virus führt.<br />

Doch Rahaus, selbst habilitierter<br />

Virologe, ist auch<br />

ein souveräner Autor, der<br />

ganz genau weiß, wann er<br />

etwas Tempo und Suspense<br />

aus der Geschichte nehmen<br />

muss: Denn<br />

trotz aller Krim<br />

i s p a n n u n g<br />

und tödlicher<br />

Gefahr ist auch<br />

„Das Böse im<br />

Watt“ wieder<br />

ein ungemein<br />

unterhaltsamer<br />

und humorvoller<br />

Roman mit stimmiger<br />

Atmosphäre und<br />

norddeutscher Leichtigkeit.<br />

Die lebensnahen Charaktere<br />

sorgen durch ihre<br />

schnellen und lakonischen<br />

Dialoge für so manches<br />

Augenzwinkern und das<br />

frühsommerliche Setting<br />

Cuxhavens für die nötige<br />

Wärme. Wahrlich eine Krimireise<br />

an die Elbmündung<br />

und die Nordseeküste...<br />

Karten sind in der Sparund<br />

Darlehnskasse Hechthausen<br />

und im Buchladen<br />

Flaig Hemmoor erhältlich<br />

Leistungen im Überblick:<br />

- Fahrt mit dem CUXLINER Reisebus<br />

- Kaffeepause mit Gebäck auf der Hinfahrt<br />

- Eintritt zum Musical in der PK 2 am Nachmittag<br />

- Ungefähre Busrückkehr in Cuxhaven ist 20 Uhr<br />

- Aufpreis für die PK 1: 20,00 Euro pro Person.<br />

Neue Industriestr. 14 · 27472 Cuxhaven · Tel. 0 47 21 / 600 645<br />

Buchungscode:<br />

EWA<br />

WILHELMSHAVENHA-<br />

VEN re ∙ Zwölf Vertreter<br />

von sechs NABU-Gruppen<br />

aus dem Küstengebiet<br />

sowie des NABU-Landesverbandes<br />

Niedersachsen<br />

gründeten vor kurzem in<br />

Wilhelmshaven den neuen<br />

Landesfachausschuss (LFA)<br />

Meeresschutz. Schon am 19.<br />

November 2022 unterstützten<br />

fünf weitere Gruppen<br />

in einem Vorabtreffen in<br />

Oldenburg die Gründung<br />

eines LFA. Damit zeigen sich<br />

bereits elf der derzeit insgesamt<br />

25 an der Küste befindlichen<br />

Gruppen (inklusive<br />

Bremerhaven-Wesermünde)<br />

daran interessiert, sich für<br />

eine bessere Zusammenarbeit<br />

zu vernetzen. Mit dem<br />

Aufbau dieses LFA werden<br />

das Wissen und das Engagement<br />

der ehrenamtlich<br />

aktiven Mitglieder zusammengeführt<br />

und wird das<br />

Thema Meeresschutz im<br />

Verband gestärkt.<br />

Der LFA Meeresschutz sowie<br />

dessen Sprecher müssen<br />

auf der Landesvertreterversammlung<br />

(LVV) des<br />

NABU Niedersachsen am<br />

16. September in Cuxhaven<br />

noch bestätigt werden, doch<br />

die Arbeit der Gruppe kann<br />

und muss schon jetzt beginnen:<br />

„Wir können nicht länger<br />

warten und müssen die<br />

Probleme im Bereich Küsten<br />

und Meere jetzt angehen“,<br />

appelliert die designierte<br />

Sprecherin Stefanie Eilers<br />

und Vorsitzende des NABU<br />

Wilhelmshaven. „Nicht nur<br />

Buchungscode:<br />

EWA<br />

Abfahrtzeiten:<br />

Kostenpflichtige Zustiege 10 € pro<br />

Strecke und pro Person:<br />

Bremerhaven P+R 08:40 Uhr<br />

Langen Rathaus<br />

09:00 Uhr<br />

Midlum Buswendeplatz 09:15 Uhr<br />

Nordholz Shell Tankstelle 09:20 Uhr<br />

Altenwalde Gudendorfer Weg 09:30 Uhr<br />

Kostenfreie Zustiege:<br />

Cuxhaven Bahnhof/ZOB 09:45 Uhr<br />

Altenbruch Hochwedelteil 10:05 Uhr<br />

Otterndorf ZOB Schulzentrum 10:20 Uhr<br />

Cadenberge Shell Tankstelle 10:35 Uhr<br />

Wingst „Hotel Peters“ 10:40 Uhr<br />

Hemmoor KSK / VGH 10:55 Uhr<br />

Reisepreis pro Person:<br />

139,- €<br />

Reiseveranstalter:<br />

Cuxliner GmbH,<br />

Neue Industriestr. 14, 27472 Cuxhaven<br />

Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet<br />

Zusammenführen und Vernetzen der Expertise von NABU-Ehrenamtlichen<br />

Beteiligte der Gründungsveranstaltung des LFA Meeresschutz in<br />

Wilhelmshaven <br />

Foto: NABU Niedersachsen<br />

die LNG-Terminals in Wilhelmshaven<br />

und an weiteren<br />

Standorten stellen eine<br />

enorme Belastung des Ökosystems<br />

Meer dar, sondern<br />

auch landseitige Einleitungen<br />

oder etwa die neuen<br />

CCS-, Strom- und Pipelineträume.“<br />

Bernd Geismann,<br />

ernannter stellvertretender<br />

Sprecher des LFA und Vorsitzender<br />

des NABU Norderney<br />

ergänzt: „Erdgasbohrungen<br />

am Wattenmeer,<br />

Verklappungen von Hafenschlick<br />

und Einleitungen<br />

zahlreicher Schadstoffe<br />

sowie Abfälle sind weitere<br />

Belastungen in der Nordsee,<br />

die nicht länger hingenommen<br />

werden können. Den<br />

maritimen Lebensräumen<br />

muss ebenso viel Berücksichtigung<br />

geschenkt werden,<br />

wie den terrestrischen -<br />

vor allem, da es sich bei dem<br />

Abfahrtzeiten:<br />

Kostenpflichtige Zustiege 10 € pro<br />

Strecke und pro Person:<br />

Bremerhaven P+R 08:40 Uhr<br />

Langen Rathaus<br />

09:00 Uhr<br />

Midlum Buswendeplatz 09:15 Uhr<br />

Nordholz Shell Tankstelle 09:20 Uhr<br />

Altenwalde Gudendorfer Weg 09:30 Uhr<br />

Kostenfreie Zustiege:<br />

Cuxhaven Bahnhof/ZOB 09:45 Uhr<br />

Altenbruch Hochwedelteil 10:05 Uhr<br />

Otterndorf ZOB Schulzentrum 10:20 Uhr<br />

Cadenberge Shell Tankstelle 10:35 Uhr<br />

Wingst „Hotel Peters“ 10:40 Uhr<br />

Hemmoor KSK / VGH 10:55 Uhr<br />

Reisepreis pro Person:<br />

139,- €<br />

Reiseveranstalter:<br />

Cuxliner GmbH,<br />

Neue Industriestr. 14, 27472 Cuxhaven<br />

Alte Haustierrassen<br />

Balje: Rundgang durch Tierpark<br />

BALJE re ∙ Früher waren sie<br />

auf den Höfen unentbehrlich<br />

für die Feldarbeit. Mit<br />

dem Einzug der Motorisierung<br />

in die Landwirtschaft<br />

verschwanden die Schleswiger<br />

Kaltblutpferde (Foto:<br />

Hilk) aus dem Alltag und<br />

starben beinahe aus. Am<br />

Sonntag, 19. Februar, können<br />

die Besucher im Natureum<br />

bei einem Rundgang mit<br />

der Tierpflegerin um 14 Uhr<br />

zwei Vertreter dieser seltenen<br />

Rasse näher kennen<br />

lernen. In den 1970er Jahren<br />

gab es nur noch rund 40<br />

Schleswiger, inzwischen hat<br />

sich der Bestand wieder auf<br />

geschätzte 400 Tiere erhöht.<br />

Trotzdem gelten sie nach<br />

wie vor als stark gefährdet.<br />

Auch die Skudden, kleine<br />

einzigartigen Wattenmeer<br />

um einen besonders schützenswerten<br />

Lebensraum<br />

mit Nationalpark- und UN-<br />

ESCO-Weltnaturerbe-Status<br />

handelt.“ Katharina Kniesz<br />

vom NABU Wilhelmshaven<br />

unterstützt den LFA<br />

als weitere stellvertretende<br />

Sprecherin.<br />

Zu den ersten Aufgaben<br />

zählt die weiterführende<br />

Vernetzung Interessierter<br />

aus möglichst vielen der 25<br />

Gruppen zwischen Emden<br />

und Stade. Gemeinsam<br />

kann durch regelmäßige<br />

Treffen oder den Austausch<br />

zwischendurch die Vielfalt<br />

der Themen im Küstenbereich<br />

und die Expertise<br />

aller Beteiligten gebündelt<br />

werden, um beispielsweise<br />

andere Interessierte zu informieren,<br />

Veranstaltungen<br />

durchzuführen, Hand-<br />

Alkoholisiert<br />

Unfall gebaut<br />

CUXHAVEN re ∙ Auf der Papenstraße<br />

in Cuxhaven ist es<br />

am Sonntag gegen 18.45 Uhr<br />

zu einem Verkehrsunfall<br />

gekommen. Ein 52-jähriger<br />

Cuxhavener fuhr dabei von<br />

seiner Grundstückseinfahrt<br />

quer über die Papenstraße<br />

und kollidierte auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite<br />

mit einer Straßenlaterne<br />

und einer Gartenmauer.<br />

Während der Unfallaufnahme<br />

wurde starker Alkoholgeruch<br />

in der Atemluft festgestellt.<br />

Dem Mann wurde<br />

eine Blutprobe entnommen.<br />

Durch den Unfall verletzte<br />

sich der Mann leicht. Er<br />

wurde in ein Krankenhaus<br />

gebracht. Der Wagen war<br />

nach dem Unfall nicht mehr<br />

fahrbereit und musste abgeschleppt<br />

werden.<br />

robuste Heideschafe, waren<br />

einst in Ostpreußen und im<br />

Baltikum weit verbreitet.<br />

Insbesondere Kleinbauern<br />

schätzten die genügsamen<br />

Tiere - bis sie durch größere<br />

Rassen mehr und mehr verdrängt<br />

wurden und bis heute<br />

als gefährdet gelten.<br />

Aufgrund der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl em pfiehlt<br />

sich eine Anmeldung per<br />

E-Mail an info@natureum-niederelbe.de<br />

oder telefonisch<br />

unter (04753) 84 21 10.<br />

lungsleitfäden zu erstellen,<br />

Projekte voranzutreiben<br />

und vieles mehr.<br />

Die Tätigkeit ehrenamtlich<br />

Aktiver auch in solche<br />

Landesfachausschüssen<br />

oder Landesarbeitsgruppen<br />

(LAG) ist für den größten<br />

Ehrenamtsverband niedersachsen-<br />

und deutschlandweit<br />

eine Selbstverständlichkeit.<br />

Dr. Holger<br />

Buschmann, Landesvorsitzender<br />

des NABU Niedersachsen,<br />

zeigt sich daher<br />

höchst erfreut über die<br />

Neugründung: „Der LFA<br />

Meeresschutz fehlte bisher<br />

in der vielfältigen Reihe der<br />

Fachausschüsse und Arbeitsgruppen,<br />

die es beim<br />

NABU Niedersachsen bereits<br />

gibt. Allein aufgrund<br />

der Küstenlänge und der<br />

Vielzahl an Themen und<br />

Schwierigkeiten, die es dort<br />

gibt, ist es absolut notwendig,<br />

dass das Wissen und<br />

Können der Aktiven vor Ort<br />

die Arbeit des NABU-Landesverbandes<br />

untermauert<br />

und unterstützt.“<br />

Dass die Bestätigung des<br />

LFA Meeresschutz dabei<br />

auf der LVV in Cuxhaven<br />

erfolgen muss, ist ein glücklicher<br />

Zufall. An diesem<br />

Tag werden sich einige der<br />

Gruppen des Küstenbereiches<br />

dort vorstellen. Auch<br />

der NABU-Bundesverband<br />

wird mit Mitarbeitenden<br />

des Teams Meeresschutz<br />

vertreten sein und unter anderem<br />

die neue Erlebniswelt<br />

NordseeLIFE präsentieren.<br />

Blutspende im<br />

Jugendzentrum<br />

ARMSTORF mor ∙ Der<br />

DRK-Ortsverein Armstorf<br />

hofft auf zahlreiche Freiwillige,<br />

die am Donnerstag,<br />

16. Februar, von 16.30 bis 20<br />

Uhr zum Blutspendetermin<br />

ins örtliche Jugendzentrum<br />

kommen. In Deutschland<br />

gibt es immer weniger Blutspender,<br />

die bereit sind sich<br />

für die gute Sache einzusetzen,<br />

deswegen ist Engagement<br />

jetzt wichtig. Angesprochen<br />

sind Personen<br />

über 18 Jahre. Als Verordnung<br />

gilt, dass alle Spender<br />

ihren gültigen Personalausweis<br />

mitbringen müssen.<br />

Erstspender erhalten für<br />

ihre Bereitschaft ein Geschenk.<br />

Nach dem Blutspenden<br />

lädt das DRK-Vorbereitungsteam<br />

aus Armstorf die<br />

Gäste zum Essen ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!