26.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Sauerland eG

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Sauerland eG

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Sauerland eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermögens- und Finanzlage<br />

Nach unseren Planungsrechnungen, die insbesondere auf den zuvor genannten Prämissen<br />

bezogen auf Volumens- und Ertragsentwicklungen beruhen, erwarten wir Erträge, die eine<br />

weitere Stärkung unserer Eigenmittel durch Dotierung der Rücklagen und die weitere Dotierung<br />

der versteuerten Vorsorgereserven gemäß § 34.0f HGB ermöglichen. Die bankaufsichtsrechtlichen<br />

Anforderungen an die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung (Solvabilitäts-<br />

und Liquiditätsverordnung) werden wir auch in den folgenden Jahren mit Reserven<br />

einhalten.<br />

Ertragslage<br />

Auf der Grundlage unserer Zinsprognose, die von einem weiter sinkenden Zinsniveau ausgeht,<br />

sowie unter Berücksichtigung unserer dargestellten Erwartungen zum voraussichtlichen<br />

Geschäftsverlauf im Kredit- und Einlagengeschäft rechnen wir für die nächsten zwei<br />

Jahre mit einem sinkenden aber jederzeit auskömmlichen Zinsergebnis. Nach unseren Simulationsrechnungen<br />

erwarten wir im Jahr 2012 eine Zinsspanne von 2,07 % des durchschnittlichen<br />

Bilanzvolumens und 2,02 % im Folgejahr.<br />

Unser Provisionsergebnis wird auch in den kommenden Geschäftsjahren unverändert durch<br />

die Erträge aus der Kontenführung und der Abwicklung des Zahlungsverkehrs, dem Wertpapiergeschäft,<br />

dem Außenhandelsgeschäft sowie aus dem Vermittlungsgeschäft geprägt<br />

sein. In diesen Geschäftsfeldern werden weitere Ertragspotentiale gesehen.<br />

Auf Grund der geplanten Umsatz- und Vermittlungsaktivitäten der Tochtergesellschaften<br />

erwarten wir ein Gewinnabführungsvolumen auf dem Niveau des Vorjahres.<br />

Die Personalaufwendungen werden sich nach unseren Planungen in 2012 um ca. TEUR 500<br />

erhöhen und im Folgejahr, bei im Wesentlichen gleichen Volumen, auf 1,22 % der durchschnittlichen<br />

Bilanzsumme reduzieren. Die anderen Verwaltungsaufwendungen einschließlich<br />

der Abschreibungen auf Sachanlagen sind in der Jahresplanung 2012 mit 0,73 % des<br />

durchschnittlichen Bilanzvolumens eingestellt.<br />

Die in der Ergebnisplanung berücksichtigten Nettoaufwendungen für das Bewertungsergebnis<br />

im Kreditgeschäft planen wir traditionell sehr konservativ. Für die nächsten beiden Jahre<br />

entspricht dieser Planwert 0,38 % des voraussichtlichen durchschnittlichen Bilanzvolumens.<br />

Das Bewertungsergebnis aus dem Wertpapierbestand simulieren wir anhand der von uns<br />

unterstellten Zinsprognose. Hiernach rechnen wir für 2012 und die Folgejahre mit keinen<br />

nennenswerten negativen Bewertungsergebnissen.<br />

Insgesamt erwarten wir für das Jahr 2012 ein Betriebsergebnis vor Bewertung und Steuern<br />

in Höhe von ca. 0,84. % (ca. 0,85 % in 2013) des geplanten durchschnittlichen Bilanzvolumens.<br />

Die geplanten Ergebnisse bieten uns ausreichenden Spielraum auch für unerwartete<br />

Risikoaufwendungen, eine weitere Dotierung der Rücklagen und die Ausschüttung einer<br />

angemessenen Dividende.<br />

Arnsberg, im Juni 2012<br />

Der Vorstand der <strong>Volksbank</strong> <strong>Sauerland</strong> <strong>eG</strong><br />

GeschäFtsentWIcKlunG<br />

23 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!