26.12.2012 Aufrufe

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade

Geistenbecker Schützenparade Geistenbecker Schützenparade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte der Bruderschaft<br />

Seit 1892 gibt es nachweislich neun niedergeschriebene Zusammenkünfte<br />

von Gleichgesinnten. In einer Gründungsversammlung wurde am<br />

12.02.1893 der Schützenverein St. Josef ins Leben gerufen. Beistand erhielten<br />

die Schützen von Dechant Monsignore Ludwig Wiedemann von der<br />

Pfarre St. Laurentius. Der Grund der damaligen Zusammenkünfte lag hauptsächlich<br />

im Schießsport. Sonntags wurde im Vereinslokal zum Preisschießen<br />

geladen. Ebenso gab es bereits Vergleichskämpfe mit anderen<br />

Schützenvereinen.<br />

Der erste Festzug wurde als besonders gelungen bezeichnet, auch weil alle<br />

übrigen Ortsvereine daran teilnahmen. Selbst die Presse nahm davon Notiz<br />

und wird mit dem Artikel zitiert. "Der Festzug war ein imposanter und<br />

bewundernswerter Aufmarsch, denn es liefen etwa 25 alte Narren hinter<br />

einem Pferdeschwanz her."<br />

Ab 1910 wurde ein ständiges Wachstum in der Mitgliederzahl verbucht. Um<br />

die Geschicke des Vereins ordentlich leiten zu können, wurde im<br />

Zweijahresrhythmus eine Generalversammlung durchgeführt. Auf der<br />

Versammlung im Jahre 1912 wurde dann festgelegt, ein Fest zu Ehren des<br />

Schutzpatrons St. Josef abzuhalten.<br />

Darin begründet sich unser heutiges Patrozinium. Beim Patronatsfest werden<br />

unter anderem alle neuen Mitglieder aufgenommen.<br />

Natürlich blieben auch die <strong>Geistenbecker</strong> Schützenbrüder nicht vom<br />

1. Weltkrieg verschont, viele von ihnen wurden einberufen. Den Daheimgebliebenen<br />

gelang es auch während der Kriegsschrecken von 1914-1918,<br />

das bruderschaftliche Gedankengut durch Versammlungen oder kirchliche<br />

Anlässe zu bewahren.<br />

1923 wurde das 30-jährige Bestehen mit einer großen Feier begangen, wobei<br />

neben den ortsansässigen Vereinen auch die benachbarten Schützenvereine<br />

teilnahmen. Zeitgleich war die Grundsteinlegung der Heilig-Geist Kirche,<br />

bei deren Bau zahlreiche Schützenbrüder mithalfen. So konnte diese 1925<br />

fertiggestellt werden und vom Bischof eingeweiht werden. Am Sonntag<br />

nach der Einsegnung erhielt die Fahne des Schützenvereins die kirchliche<br />

Weihe durch Kaplan Conrad. Es war die ursprüngliche Fahne des<br />

Schützenvereins, jedoch in überarbeiteter Fassung.<br />

Am 19.03.1927 wurde der Entschluss gefasst, den Schützenverein in eine<br />

Schützenbruderschaft umzuändern.<br />

-62-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!