26.12.2012 Aufrufe

Das Bild im Text - faximile

Das Bild im Text - faximile

Das Bild im Text - faximile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fax<strong>im</strong>ile<br />

Le Conseil de la presse n’est pas entré en matière<br />

Un curieux verdict<br />

Due giornalisti specializzati del Ticino<br />

Davide Gai e Gianluigi Bellei<br />

<strong>Bild</strong> und Sprache – und ihre Wechselwirkung<br />

40 Fachleute schauten genau hin<br />

6/2011<br />

schweizer fachjournalisten sfj<br />

association des journalistes spécialisés ajs<br />

associazione svizzera dei giornalisti specializzati ags


2 fax<strong>im</strong>ile<br />

titelbild / en couverture appel aux membres<br />

Am SFJ-Seminar über „<strong>Bild</strong> und Sprache als tägliche Herausforderung“<br />

drückte der Referent Bruno Arnold, Inhaber einer Foto -<br />

agentur und Fotochef bei der Schweizerischen Handelszeitung,<br />

drei Zuhörern eine Kamera in die Hand und hiess sie zu fotografieren.<br />

Dabei entstand dieses gelungene Portrait von Hanspeter<br />

Frei, Otto Belz und Isabelle Wanner. Mehr über die diese<br />

SFJ-Weiterbildung auf Seite 12.<br />

Lors du séminaire de l’AJS intitulé „Image et langage en tant<br />

que défi quotidien“, Bruno Arnold, patron d’une agence de<br />

presse et chef du service photographique à la Schweizerische<br />

Handelszeitung, a mis un appareil de photo dans les mains<br />

de trois participants à ce séminaire en les invitant à prendre<br />

des photos. C’est de cet exercice qu’est né ce portrait de<br />

Hanspeter Frei, Otto Belz et Isabelle Wanner.<br />

Photo: Ruedi Stricker<br />

Redaktion / Rédaction<br />

<strong>im</strong>pressum<br />

Christian Hilbrand (chh), Seeburgstrasse 6, 6006 Luzern<br />

Telefon 041 370 65 43, hilbrand@centralnet.ch<br />

Pierre-Henri Badel (PHB), rte de Divonne 44, 1260 Nyon,<br />

022 362 58 13, fax 022 362 05 13, info@sfj-ajs.ch<br />

Uta Buhl (ubu), Gehrenstrasse 20, 8123 Ebmatingen<br />

044 980 15 95, fax 044 980 15 85, uta.buhl@bluewin.ch<br />

Jaroslaw Trachsel (JT), Doldertal 26, 8032 Zürich<br />

Telefon 043 243 60 67 oder 0033 466 22 81 88<br />

jaro.trachsel@bluewin.ch<br />

fax<strong>im</strong>ile (ISSN 1421-6930) erscheint 6 mal jährlich<br />

in der Mitte der geraden Monate.<br />

Redaktionsschluss am 20. der ungeraden Monate.<br />

Abonnement (6 numéros) 31 CHF, le numéro 5.50 CHF<br />

Inserate / Annonces<br />

Christian Hilbrand, Seeburgstrasse 6, 6006 Luzern,<br />

Telefon 041 370 65 43, hilbrand@centralnet.ch<br />

Druck / Impression<br />

Druckerei Mogensen AG, 9329 Arbon,<br />

Telefon 071 446 11 34, info@m-druck.ch<br />

Herausgeber / Éditeur<br />

Verband Schweizer Fachjournalisten<br />

Association suisse des journalistes spécialisés<br />

Associazione svizzera dei giornalisti specializzati<br />

www.sfj-ajs.ch<br />

adressen / adresses<br />

Zentralsekretariat / Secrétariat central<br />

Pierre-Henri Badel (PHB), rte de Divonne 44,1260 Nyon,<br />

022 362 58 13 (vormittags/le matin), fax 022 362 05 13,<br />

info@sfj-ajs.ch<br />

Ticino<br />

Marina Montanaro (MarMo), via Carlo Maderno, 6825<br />

Capolago, tel/fax 091 648 37 02, marmo@ticino.com<br />

Präsident/Président<br />

Martin Stadelmann<br />

Vizepräsidenten/Vice-présidents<br />

Curt M. Meyer, Marina Montanaro<br />

Kassierin/Caissière<br />

Ruth Britschgi, 4853 Murgenthal, 062 926 47 19,<br />

fax 062 926 47 25, info@britschgi-treuhand.ch<br />

Fürsorgestiftung / Fonds d’assistance<br />

Sabine Flachsmann, 9437 Marbach, 071 777 18 35,<br />

fax 071 777 37 26, s.flachsmann@bluewin.ch<br />

Renouvellement au sein du comité<br />

Le comité de l’AJS espère pouvoir accueillir en son sein quelques nouveaux<br />

membres en vue de renouveler ses structures et apporter de nouvelles<br />

idées ou <strong>im</strong>pulsions pour redynamiser l’association. Cet appel s’adresse<br />

surtout aux jeunes adhérents actifs dans le journalisme spécialisé bénéficiant<br />

du statut RP. Il leur suffit d’adresser une lettre de motivation au secrétariat<br />

de l’AJS par e-mail à l’adresse info@sfj-ajs.ch. Toutes les candidatures<br />

seront soigneusement étudiées par le comité et recevront une réponse<br />

circonstanciée. Condition sine qua non: vouloir s’engager activement dans<br />

les activités associatives et comprendre ou parler au moins deux langues<br />

nationales. Le comité se réunit en général 3 à 4 fois par année à Olten.<br />

Erneuerung <strong>im</strong> Vorstand<br />

Der SFJ-Vorstand würde gerne neue Mitglieder unter sich begrüssen, die<br />

helfen, die SFJ-Strukturen zu erneuern, und die neue Ideen und Impulse einbringen.<br />

Dieser Aufruf richtet sich vor allem an junge, <strong>im</strong> Fachjournalismus<br />

aktive Mitglieder mit BR. Eine Mail mit ihrer Adresse und ihrer Motive an<br />

info@sfj-ajs.ch genügt. Der Vorstand wird alle Kandidaturen sorgfältig studieren<br />

und ausführlich beantworten. Unabdingbar ist der Wille, sich <strong>im</strong> SFJ<br />

aktiv zu engagieren. Vorausgesetzt wird auch, dass die Kandidaten mindestens<br />

zwei Landessprachen verstehen und sich nach Möglichkeit darin<br />

ausdrücken können. Der Vorstand tagt 3 bis 4 mal <strong>im</strong> Jahr in Olten.<br />

neuaufnahmen mit br/ admissions avec rp<br />

Michael Wyss ist Chefredaktor der Zeitschrift<br />

Die Schreiner Zeitung. Er ist Tischler von Beruf,<br />

Designer ES und absolviert derzeit<br />

eine Ausbildung zum Fachjournalisten.<br />

Michael Wyss est rédacteur en chef du<br />

magazine Die Schreiner Zeitung. Il est<br />

menuisier de formation, Designer ES<br />

et suit actuellement<br />

une formation de journaliste spécialisé.<br />

Michal Wyss<br />

neuaufnahmen ohne br/ admissions sans rp<br />

Francesco Muratori arbeitet als Journalist für<br />

die Radio- und TV-Sendungen der Caritas<br />

sowie für deren Publikation<br />

Caritas Insième Rivista.<br />

Francesco Muratori travaille comme<br />

journaliste pour les émissions de radio<br />

et de télévision de Caritas ainsi que<br />

pour la publication Caritas Insième Rivista.<br />

Francesco Muratori<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011


Foto: Ruedi Stricker<br />

editorial<br />

All things considered<br />

Es macht Spass, einen Sachverhalt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so scheinbar<br />

banalen Dingen ungewohnte, neue oder ganz einfach andere Aspekte abzugewinnen.<br />

Spass nicht nur be<strong>im</strong> Schreiben, auch be<strong>im</strong> Lesen.<br />

<strong>Das</strong> funktioniert solange, bis nicht eigene Interessen berührt oder eigene Anschauungen in Frage<br />

gestellt werden. Denn dann folgt die Kritik auf dem Fuss. Nach vier Ausgaben scheint mir der<br />

Zeitpunkt richtig, hier ein paar Grundsätze darzulegen, die – so meine ich – für jeden Publizisten<br />

gelten, also auch für Fachjournalisten.<br />

<strong>Das</strong>s fax<strong>im</strong>ile es gar nie allen recht machen kann, damit müssen Redaktoren und Leser leben.<br />

Neben informativen, interessanten oder beispielhaften Beiträgen wird fax<strong>im</strong>ile darum den Finger<br />

gelegentlich auf einen wunden Punkt legen oder einen Zusammenhang erklären, der zu vergessen<br />

werden droht. Kritik an einem Sachverhalt oder einer Fehlleistung darf und soll sein – ausser<br />

wenn sie persönlich wird.<br />

„All things considered“: Ich halte das für einige der wenigen wichtigen Eigenschaften einer Fach -<br />

zeitschrift. <strong>Das</strong> bedeutet auch, dass die Messevorschau-Seite nicht einfach Termin an Termin reiht,<br />

sondern auch mal wirtschaftliche oder politische Hintergründe einer Branche darlegt. Oder dass<br />

die Rubrik Media nicht bloss die Sesselrücker abbildet und Besitzerwechsel auflistet, sondern über<br />

mutige Journalisten (letzte Ausgabe) oder eine Preisverleihung an einen Fachjournalisten (in dieser<br />

Ausgabe) berichtet.<br />

Kein Thema Tabu? „All things considered“ ist der Titel eine Sammlung prägnanter Leitartikel des<br />

prominenten Kolumnisten Bernhard Levin, der von 1971 bis 1997 in der britischen „T<strong>im</strong>es“ gegen<br />

soziale und staatliche Intoleranz, autoritäre Tendenzen und Einschränkungen der Meinungsfreiheit<br />

schrieb. Levin ist 2004 gestorben, aber seine Einstellung ist noch heute vielen ambitionierten<br />

Journalisten ein Vorbild. So auch mir.<br />

Tout bien considéré<br />

Christian Hilbrand<br />

Il est réjouissant d’observer les faits selon différents points de vue. Les choses qui paraissaient<br />

banales apparaissent alors sous un tout autre angle. Cela fait plaisir non seulement quand on<br />

les écrit, mais aussi quand on les lit.<br />

Cela fonctionne tant que ses propres intérêts ou visions ne sont pas remis en question. Car c’est<br />

alors qu’apparaissent les critiques. Après quatre numéros, il me semble être temps d’émettre<br />

quelques principes valables – à mon avis – pour n’<strong>im</strong>porte quel publiciste, donc aussi pour les<br />

journalistes spécialisés.<br />

Les rédacteurs et lecteurs doivent admettre que fax<strong>im</strong>ile ne peut pas plaire à tous. En plus d’articles<br />

intéressants, informatifs et exemplaires, fax<strong>im</strong>ile va mettre de temps à autre le doigt sur un<br />

point particulier ou expliquer un contexte qui menace de disparaître dans les oubliettes. La critique<br />

à un comportement ou à une défaillance est possible, sauf si elle est adressée personnellement.<br />

Tout bien considéré: j’est<strong>im</strong>e qu’il s’agit-là une des rares particularités d’une publication spécialisée.<br />

Cela signifie aussi que la page dédiée aux salons professionnels ne les présente pas les<br />

uns à la suite des autres, mais parfois en présentant les tenants et aboutissants politiques ou<br />

économiques. Ou que la rubrique Médias ne reflète pas s<strong>im</strong>plement les mutations qui se trament<br />

dans les rédactions, mais présente aussi des journalistes courageux ou la distribution d’un prix à<br />

des journalistes spécialisés.<br />

Aucun sujet n’est tabou? „All things considered“ (tout bien considéré) est le titre d’une collection<br />

d’éditoriaux de choc écrits par le célèbre chroniqueur Bernard Levin et publiés de 1971 à 1997<br />

dans le T<strong>im</strong>es anglais contre l’intolérance étatique, les tendances autoritaires et les restrictions à<br />

la liberté d’expression. Bernard Levin est décédé en 2004, mais ses prises de position sont encore<br />

considérés aujourd’hui comme exemplaires par de nombreux journalistes pleins d’ambition.<br />

Moi aussi, j’essaye de me laisser guider par cet idéal.<br />

Christian Hilbrand/PHB<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 3


Leuen-Stamm zu Besuch bei Radio 1<br />

Ansage ohne einen Mucks<br />

Im November waren die Zürcher Fachjournalisten<br />

dank Vermittlung von Uta Buhl bei Radio 1 eingeladen.<br />

Dabei drangen sie ins Innerste des Studios<br />

vor und konnten bei der Ansage zuhören. Die<br />

Hörer merkten davon allerdings nichts, denn die<br />

Besucher verhielten sich – das war aber auch<br />

Bedingung – mucksmäuschenstill.<br />

chh. Der Abend begann allerdings in einem unscheinbaren<br />

Flur eines Bürogebäudes der Jahrhundertwende. Wäre<br />

da nicht die Besuchertafel an der Wand, hätte hinter<br />

diesen Mauern niemand ein topmodernes Radiostudio<br />

vermutet.<br />

Pünktlich zur vereinbarten Zeit – aber Radioleute arbeiten<br />

ja auch mit dem Sekundenzeiger - begrüsste uns Moderator<br />

David Karasek. Zusammen mit Moderatorin Sharon<br />

Zucker und Redaktor Samuel Volken schob er an diesem<br />

Tag Nachtschicht. Und da kann alles passieren, wie er uns<br />

<strong>im</strong> Laufe des Abends glaubhaft schilderte.<br />

Es „passierte“ dann nichts - jedenfalls nicht für die Radioleute.<br />

Uns Laien faszinierte die Welt des Äthers aber ge-<br />

waltig, was dann auch zu tausend Fragen an Karasek<br />

führte. Im Nachhinein gestand er, dass er noch nie eine<br />

Gruppe durchs Studio geführt hat, die so viel und so detaillierte<br />

Fragen stellte.<br />

Der Höhepunkt war zweifellos der Besuch <strong>im</strong> Senderaum.<br />

Karasek nutzte die Zeit bis zur Ansage der Nachrichten,<br />

um zu zeigen, wie jeder Moderator aufs digitale Tonarchiv<br />

zugreifen (etwa um frühere O-Töne einzuspielen) oder ein<br />

Interview innert kürzester Zeit für die Sendung „schneiden“<br />

kann. Und dann kam die Ansage von Sharon Zucker – die<br />

ihr tadellos gelang – für uns Laien selbstverständlich, nicht<br />

aber für die Moderatorin: Sie gestand uns nach der Ansage<br />

ihre Aufregung, denn sie hätte „on air“ noch nie<br />

soviele Menschen um sich gehabt.<br />

4 fax<strong>im</strong>ile<br />

aus den regionen<br />

Fachjournalisten aus drei Ländern<br />

Zu Besuch <strong>im</strong> VitraHaus in Weil<br />

Die Basler Fachjournalisten stellen <strong>im</strong>mer wieder Anlässe auf die<br />

Beine, die auch zahlreiche Kollegen von jenseits der Grenze anziehen.<br />

Am November-Stamm erkundeten gut 20 Fachjournalistinnen<br />

und Fachjournalisten das VitraHaus von Herzog & de Meuron.<br />

Zuvor liessen sie sich <strong>im</strong> benachbarten Vitra Design Museum<br />

die Rudolf Steiner-Ausstellung „die Alchemie des Alltags“ erläutern.<br />

chh. Diese temporäre Ausstellung findet sich noch bis Ende<br />

April <strong>im</strong> Vitra Design Museum, das Frank Gehry schon 1989<br />

ebenfalls auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein erbaut<br />

hat. Gehrys Werk wäre auch ohne die sehenswerten Exponate<br />

– teilweise aus der Zeit Rudolf Steiners – schon ein<br />

Sharon Zucker kurz Erlebnis. „Die Alchemie des Alltags“ ist die erste Retro-<br />

vor der Ansage der spektive auf den wohl einflussreichsten und umstritten-<br />

19-Uhr-Nachrichten. sten Reformer des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind auch<br />

Während der Ansage<br />

Exponate von Steiners Zeitgenossen wie Franz Kafka, Piet<br />

war nichts mit Fotografieren,<br />

denn wie<br />

Mon drian, Else Lasker-Schüler, Wassily Kandinsky, Alexej<br />

gesagt: kein Mucks – von Jawlensky, Lyonel Feininger, Erich Mendelsohn und<br />

nicht mal ein Klick! Frank Lloyd Wright.<br />

Nach der selbst für anthroposophie-kundige Besucher<br />

recht informativen Führung gab es dann <strong>im</strong> VitraHaus<br />

Fachjournalisten<br />

aus mindestens<br />

drei Ländern be<strong>im</strong><br />

Ideen-Austausch<br />

in der Lounge des<br />

VitraHauses.<br />

David Karasek<br />

erklärt den Leuen<br />

das Sendestudio.<br />

<strong>Das</strong>s dabei<br />

1000 Fragen<br />

kamen, dürfte<br />

ihn eigentlich<br />

nicht wundern…<br />

Fotos: C. Hilbrand<br />

selbst Design pur – nicht nur zu sehen, sondern gleich zu<br />

erleben. Die sieben wie Bleistifte übereinander gestapelten<br />

Gebäudeteile besichtigt man von oben bis unten<br />

und kann sich zwischendurch in vielen der gezeigten Sitzmöbeln<br />

auch gleich ausruhen. Der Gang durch die Entwürfe<br />

der Vitra Home Collection wird für die Besucher<br />

nicht nur zu einer Reise durch die Geschichte des Designs,<br />

sie werden dabei unwillkürlich auch ihre Sinne für gutes<br />

Design öffnen und verfeinern.<br />

Am Schluss von Führung und Besichtigung, bei einem<br />

gediegenen Apéro in der Vitra-Lounge, waren sich alle<br />

Teilnehmer einig: Diese Form von grenzüberwindenden<br />

Kontakten verbunden mit Auseinandersetzungen von zukunftsweisenden<br />

oder relevanten Themen ist eine gültige<br />

Form, Journalisten-Stämme über eine blosse gesellschaftliche<br />

Veranstaltung hinaus zu heben.<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011


SBB senken<br />

Journalistenrabatte /<br />

D<strong>im</strong>inution<br />

des rabais CFF<br />

Geänderter Zugangscode<br />

zur SFJ-Website /<br />

Rappel: nouveau code<br />

d’accès au site Web<br />

Schreiben Sie leserlich /<br />

Écrivez lisiblement<br />

Schlusswort /<br />

Le mot de la fin<br />

herzlich /<br />

cordialement vôtre<br />

aus dem sekretariat secrétariat<br />

Die Bundesbahnen haben beschlossen, den<br />

uns Fachjournalisten gewährten Rabatt auf<br />

General- und Halbtaxabos von 4 auf 2,5% zu<br />

senken. <strong>Das</strong> gilt für Abonnemente, die ab dem<br />

Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 gelöst<br />

oder erneuert werden. Die neue Rabatt -<br />

liste finden Sie auf unser Website www.sfj-ajs.ch.<br />

Der SBB-Entscheid ist Teil der neuen Strategie,<br />

alle bisher gewährten Rabatte an verschiedene<br />

Organisationen abzuschaffen. Der neue<br />

Rabatt von 2,5% gilt daher nur fürs Jahr 2012.<br />

Ab 2013 können unsere Mitglieder leider keine<br />

vergünstigten SBB-Abonnemente mehr kaufen.<br />

Mitte Januar wird der Zugangscode zum geschützten<br />

Teil der SFJ-Website ändern. Sie erhalten<br />

die neuen Zugangsdaten auf einem<br />

kleinen gelben Blatt zusammen mit der neuen<br />

Jahresmarke nach Eingang Ihres Jahresbeitrags<br />

und – falls Sie Aktivmitglied mit Berufsregistereintrag<br />

sind – nach Eingang Ihrer Selbstauskunft.<br />

Verlegen Sie unseren Sesam-Schlüssel nicht;<br />

das bewahrt Sie davor, den Code später neu<br />

erfragen zu müssen.<br />

Dieser Ratschlag an Journalisten gilt nicht nur<br />

für <strong>Text</strong>e, die zur Publikation vorgesehen sind.<br />

Die Mitglieder, die uns Anmeldungen für SFJ-<br />

Veranstaltungen, Bestellungen für Bahnabonnemente<br />

oder ihre Selbstdeklaration senden,<br />

mögen doch bitte diese Formulare gut lesbar<br />

ausfüllen. <strong>Das</strong> Entziffern gewisser Hieroglyphen,<br />

die uns gelegentlich zugesandt werden, zwingt<br />

uns zu aufwendigen Recherchen oder gar zu<br />

telefonischen Rückfragen, um alle Zweifel auszuräumen.<br />

Schreiben Sie in solchen Dokumenten<br />

am besten in Druckbuchstaben.<br />

Mach aus deinem Leben ein Traum,<br />

und aus dem Traum eine Realität.<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

Les CFF ont décidé de réduire unilatéralement<br />

de 4 à 2,5 % les rabais qu’ils nous accordaient<br />

jusqu’ici sur les abonnements demi-tarifs et généraux,<br />

à compter de la date d’introduction des<br />

nouveaux horaires, en l’occurrence le 11 décembre<br />

2011. La nouvelle liste de prix se trouve<br />

sur notre site Internet (www.sfj-ajs.ch). Cette<br />

décision s’inscrit dans le cadre d’une nouvelle<br />

stratégie des CFF qui consiste à suppr<strong>im</strong>er<br />

l’ensemble des rabais consentis jusqu’ici aux<br />

différents organismes publics et privés. Cette<br />

réduction des rabais à 2,5 % ne sera valable<br />

qu’en 2012. A partir de 2013, nos membres ne<br />

pourront malheureusement plus bénéficier<br />

d’aucun rabais sur les abonnements CFF.<br />

A partir du 15 janvier 2012, le code d’accès à<br />

la partie réservée à nos membres va changer.<br />

Il vous sera envoyé (petite fiche de couleur<br />

orange) avec votre contremarque annuelle<br />

après acquittement de vos cotisations et, pour<br />

les membres actifs avec RP, dès que nous aurons<br />

aussi reçu votre déclaration d’activité.<br />

Conservez précieusement votre sésame, cela<br />

évitera de nous redemander le code ces prochains<br />

mois.<br />

Ce conseil aux journalistes n’est pas uniquement<br />

valable pour ce qui est de la manière<br />

d’écrire leurs articles. Les membres qui nous<br />

envoient des bulletins d’inscription pour des<br />

manifestations, commandes pour les abonnements<br />

de train ou leur déclaration d’activités<br />

sont priés de remplir les emplacements idoines<br />

de manière très lisibles. Le déchiffrage des<br />

hiéroglyphes que nos recevons parfois nous<br />

oblige à effectuer de recherche et même à<br />

téléphoner aux intéressés pour lever nos doutes.<br />

Ecrivez de préférence en caractères<br />

d’<strong>im</strong>pr<strong>im</strong>erie.<br />

Fais de ta vie un rêve,<br />

et d’un rêve une réalité.<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 5


Prise de position<br />

26/2011:<br />

Plainte parallèle<br />

(X. c. Télévision Suisse<br />

Romande).<br />

Prise de position du<br />

Conseil suisse de la<br />

presse du 3 juin 2011.<br />

www.presserat.ch<br />

6 fax<strong>im</strong>ile<br />

Le Conseil de la presse n’est pas entré en matière<br />

Un curieux verdict<br />

Les autorités de surveillance audiovisuelles et du Conseil de la presse<br />

viennent de prendre une décision étonnante au sujet d’une plainte<br />

concernant la publication d’articles s<strong>im</strong>ilaires dans différents médias.<br />

Nicolas Capt*<br />

Le 10 février 2011, le téléjournal de la Télévision Suisse<br />

Romande (TSR) a diffusé un dossier intitulé Le grand<br />

format: enquête sur le projet de musée consacré à<br />

Chaplin. Selon le reportage, le projet était au point<br />

mort, ses promoteurs peinant à trouver les 60 millions<br />

nécessaires à sa création et les propriétaires du manoir<br />

Chaplin auraient des liens avec un homme d’affaires<br />

russe qui se trouvait sous enquête en Suisse, soupçon -<br />

né de lien avec la Mafia.<br />

Le reportage indiquait, en mentionnant le nom complet<br />

de cette personne (X.) qu’il était interdit de séjour<br />

à Monaco pour ses liens présumés avec le cr<strong>im</strong>e<br />

organisé en Russie et en Suisse (…). Le même jour, la<br />

TSR publiait sur ses sites TSRinfo et TSRmobile un article<br />

sur le même sujet, intitulé Des menaces pèsent sur le<br />

Musée Chaplin.<br />

Des reproches différemment formulés<br />

L’article mentionnait le nom de X. et élevait des reproches<br />

s<strong>im</strong>ilaires, quoique différemment formulés, à<br />

l’endroit de l’homme d’affaires russe. X. a saisi le mé -<br />

diateur de la Radio-Télévision Suisse Romande (RTSR)<br />

en indiquant qu’il n’était pas un personnage public<br />

et la TSR avait porté gravement atteinte à sa person -<br />

nalité en violant sa sphère privée et en le diffamant<br />

à tout le moins à réitérées reprises. X. ne serait ni de<br />

près ni de loin concerné par le projet du Musée Chaplin<br />

(…) les faits [étant], en ce qui le concerne, largement<br />

faux et présentés de manière fallacieuse. Enfin,<br />

la rédaction de la TSR n’aurait pas vérifié les informa -<br />

tions le concernant et ne l’aurait pas contacté avant<br />

la diffusion de l’enquête.<br />

X. s’est adressé au Conseil suisse de la presse avec une<br />

plainte contre l’article publié sur TSRinfo et TSRmobile.<br />

Il fait valoir qu’en publiant l’article incr<strong>im</strong>iné, la TSR a<br />

gravement porté atteinte à sa personnalité et a violé<br />

sa sphère privée sans qu’aucun fait d’actualité ni<br />

aucun intérêt prépondérant privé ou public ne le justifie.<br />

De même, le plaignant a argué que l’article<br />

contenait de fausses informations et que les auteurs<br />

ne l’avaient pas entendu avant de publier des reproches<br />

graves.<br />

Une condition qui n’est pas remplie<br />

L’article 10 alinéa 2 du règlement du Conseil suisse<br />

de la presse indique qu’il peut entrer en matière sur<br />

des plaintes indépendamment du fait qu’une procédure<br />

du droit audiovisuel ou une procédure judi-<br />

droit des médias<br />

ciaire a été engagée en rapport avec l’objet de la<br />

plainte ou qu’une telle procédure soit envisagée par<br />

le plaignant si des questions déontologiques fondamentales<br />

sont soulevées.<br />

De l’avis du Conseil, cette condition n’était en l’occurrence<br />

pas remplie.<br />

Selon lui, un traitement parallèle d’une plainte, par<br />

l’Autorité indépendante d’examen des plaintes en<br />

matière de radio-télévision (AIEP) est défendable si<br />

la plainte déposée au Conseil soulève des questions<br />

déontologiques qui se distinguent nettement de celles<br />

qui sont traitée dans la procédure de droit audiovisuel.<br />

Or, en l’occurrence, les deux plaintes se rapportaient,<br />

dit le Conseil, à des faits identiques et donnaient lieu<br />

aux mêmes griefs. Le Conseil suisse de la presse n’a<br />

donc pas jugé nécessaire de se prononcer sur ces<br />

faits en plus de la décision des autorités de surveillance<br />

des programmes audiovisuels. Les plaintes lui<br />

apparaissant identiques, le Conseil n’est pas entré<br />

en matière.<br />

Une décision difficilement compréhensible<br />

Le rég<strong>im</strong>e de la radio-télévision est plus restrictif que<br />

celui s’appliquant à la presse en général. Dès lors que<br />

les normes de radio-télévision n’ont en principe pas<br />

vocation à s’appliquer aux reportages de presse écrite<br />

– même diffusés sur Internet –, le Conseil de la presse<br />

doit se pencher librement sur des articles portés à sa<br />

connaissance, même si l’AIEP est saisie.<br />

Si l’on comprend la volonté du Conseil d’éviter des<br />

décisions contradictoires lorsqu’un même reportage<br />

radiophonique ou télévisé est porté devant son autorité<br />

et devant l’AIEP, ce risque n’existait pas car cela<br />

visait deux reportages différents, même s’ils traitaient<br />

du même sujet. Or la l<strong>im</strong>itation prévue à l’article 10<br />

alinéa 2 du Règlement du Conseil à des plaintes<br />

soulevant des questions déontologiques fondamentales<br />

ne semble viser que le cas où un même article<br />

ou reportage est s<strong>im</strong>ultanément porté devant le<br />

Conseil de la presse et l’AIEP et non celui où un article<br />

est porté devant le Conseil de la presse, et le reportage<br />

télévisé devant l’AIEP.<br />

* Nicolas Capt, licencié en droit,<br />

DEA en droit, cr<strong>im</strong>inalité et sécurité des nouvelles technologies<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011


medienrecht<br />

Stellungnahme<br />

26/2011:<br />

Parallele Beschwerde<br />

(X. c. Télévision Suisse<br />

Romande).<br />

Stellungnahme des<br />

Schweizerischen<br />

Presse rates<br />

vom 3. Juni 2011.<br />

www.presserat.ch<br />

Parallele Beschwerden an UBI und Presserat<br />

Ein kurioses Urteil<br />

Die unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI<br />

und der Schweizerische Presserat haben erstaunlich geurteilt. Sie sind<br />

auf zwei Klagen, die je eine Veröffentlichung zur gleichen Sache<br />

in unterschiedlichen Medien beanstanden, nicht eingetreten.<br />

Nicolas Capt*<br />

<strong>Das</strong> Westschweizer Fernsehen (TSR) hat <strong>im</strong> téléjournal<br />

am 10 Februar 2011 unter dem Titel Le grand format:<br />

enquête sur le projet de musée consacré à Chaplin<br />

einen Bericht ausgestrahlt. Darin hiess es sinngemäss,<br />

das Projekt sei demnächst gestorben, seine Initiatoren<br />

suchten verzweifelt 60 Mio Franken, und die Besitzer<br />

des Manoir Chaplin stünden mit einem russischen Geschäftsmann<br />

in Kontakt, den die Schweizer Behörden<br />

verdächtigten, mit der Mafia verbandelt zu sein.<br />

Im Bericht wurde diese Person (X.) mit vollem Namen<br />

genannt und behauptet, wegen der mutmasslichen<br />

Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland<br />

und der Schweiz sei es ihr verboten, sich in Monaco<br />

aufzuhalten. Gleichentags veröffentlichte TSR auf den<br />

Websites von TSRinfo und TSRmobile einen Artikel zum<br />

Thema mit dem Titel Des menaces pèsent sur le Musée<br />

Chaplin (Bedrohungen drücken aufs Musée Chaplin).<br />

Unterschiedlich formulierte Anschuldigungen<br />

Auch dieser Beitrag nannte den Namen von X. und<br />

erhob ähnliche, nur anders formulierte Vorwürfe ge gen<br />

den russischen Geschäftsmann. Dieser klagte be<strong>im</strong><br />

Ombudsmann von Radio-Télévision Suisse Romande<br />

(RTSR) und monierte, seine Person sei nicht von öffentlichem<br />

Interesse. TSR habe seine Persönlichkeit und<br />

seine Privatspäre mit der wiederholten Publikation der<br />

diffa mierenden Aussagen schwerwiegend verletzt.<br />

X. habe nicht <strong>im</strong> Entferntesten mit dem Projekt für das<br />

Museum Chaplin zu tun (…), diesbezügliche Behauptungen<br />

seien weitgehend falsch und irreführend präsentiert<br />

worden. Auch habe die Redaktion von TSR die<br />

auf ihn bezogenen Informa tionen nicht geprüft und<br />

ihn vor der Sendung nicht kontaktiert.<br />

X. wandte sich zusätzlich mit einer Beschwerde gegen<br />

den auf TSRinfo et TSRmobile publizierten Bericht an<br />

den Schweizerischen Presserat. Es sei festzustellen,<br />

dass die TSR, indem sie den inkr<strong>im</strong>inierten Beitrag<br />

ausgestrahlt habe, seine Persönlichkeit schwer verletzt<br />

habe und in seine Privatsphäre eingedrungen<br />

sei, ohne dafür einen aktuellen Grund oder ein überwiegendes<br />

öffentliches Interesse zu haben. Gleichzeitig<br />

machte er geltend, der Artikel enthalte<br />

Falschinformationen und die Autoren hätten ihn vor<br />

den schweren Anschuldigungen nicht angehört.<br />

* Nicolas Capt, lic. iur., ist Rechtsanwalt und hat ein Nachdiplom in<br />

Recht, Kr<strong>im</strong>inologie und IT-Sicherheit erworben. Er ist SFJ-Mitglied.<br />

Bedingung nicht erfüllt<br />

Artikel 10 Absatz 2 <strong>im</strong> Geschäftsreglement des Schweizerischen<br />

Presserates erlaubt es, auf Beschwerden einzugehen,<br />

auch wenn <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

Be schwerdegegenstand bereits ein rundfunkrechtliches<br />

Verfahren oder ein Gerichtsverfahren eingeleitet<br />

worden oder ein solches beabsichtigt ist, weil fundamentale<br />

berufsethische Fragen tangiert sind.<br />

Nach Meinung des Presserates war diese Bedingung<br />

in diesem Fall jedoch nicht erfüllt: Eine parallele Behandlung<br />

einer Beschwerde durch die unabhängige<br />

Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) ist<br />

vertretbar, falls die dem Presserat eingereichte Beschwerde<br />

berufsethische Fragen aufwirft, die sich<br />

deutlich unterscheiden von denen, die <strong>im</strong> rundfunkrechtlichen<br />

Verfahren behandelt werden. Im vorliegenden<br />

Fall aber, so der Presserat, beklagen beide<br />

Beschwerden identische Verstösse. Der Schweizerische<br />

Presserat erachtet es daher nicht für nötig, sich<br />

zur Beschwerde über das Urteil der UBI hinaus auch<br />

noch zu äussern. Die Klagen scheinen ihm identisch,<br />

er ist nicht darauf eingegangen.<br />

Entcheid nur schwer nachvollziehbar<br />

Die Rechtsvorschriften für Radio und Fernsehen sind<br />

restriktiver als jene für die allgemeine Presse. Da die<br />

Vorgaben für Radio und TV prinzipiell aber nicht anwendbar<br />

sind auf Reportagen in der geschriebenen<br />

Presse – selbst wenn sie über Internet verbreitet werden<br />

– muss der Schweizerische Presserat offen sein<br />

für Artikel, die ihm zu Kenntnis getragen werden –<br />

selbst wenn die UBI mitbetroffen ist.<br />

Es mag Absicht des Presserates gewesen sein, widersprüchliche<br />

Urteile zu vermeiden in Fällen, in denen<br />

die gleiche Reportage sowohl ihm wie der UBI zur<br />

Beurteilung vorgelegt werden. Allein: dieses Risiko<br />

bestand <strong>im</strong> vorliegenden Fall gar nicht, handelte es<br />

sich doch um zwei verschiedene Reportagen, wenn<br />

auch zum gleichen Thema. Mit anderen Worten: Die<br />

<strong>im</strong> Reglement des Presserates in Art. 10 Abs. 2 formulierte<br />

Beschränkung auf Beschwerden, die fundamentale<br />

berufsethische Fragen aufwerfen, bezieht sich<br />

offensichtlich nur auf Fälle, in denen die gleiche Reportage<br />

gleichzeitig be<strong>im</strong> Presserat und der UBI beanstandet<br />

werden – und nicht auf solche, in denen<br />

der gedruckte Artikel dem Presserat und die TV-Reportage<br />

der UBI vorgelegt werden.<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 7


interview<br />

8 fax<strong>im</strong>ile<br />

Fachjournalisten <strong>im</strong> Tessin<br />

Anders als man denkt<br />

Spitze Zungen behaupten, die Tessiner Fachjournalisten seien Deutschschweizer,<br />

die <strong>im</strong> Tessin nur wohnen. Fax<strong>im</strong>ile hat sich mit zwei Fachjournalisten unter -<br />

halten, die nicht in dieses Klischee passen. <strong>Das</strong> Interview mit Davide Gai<br />

und Gianluigi Bellei fand in Italienisch, Englisch und ein wenig Deutsch statt.<br />

Gianluigi Bellei:<br />

Der Künstler, der schreibt.<br />

Geboren 1953 in Bologna,<br />

ist Gianluigi Bellei ein Ita -<br />

liener, wie man ihn sich<br />

vorstellt: Angetan von den<br />

schönen Künsten, hat er<br />

schon mit 13 zu malen begonnen<br />

und sich in Bologna,<br />

Florenz und Lugano<br />

ausgebildet. Neben verschiedenen<br />

Engagements<br />

für Kunstorganisationen hat<br />

er viele Ausstellungen belegt<br />

und Preise gewonnen,<br />

zuletzt 2008 den Pr<strong>im</strong>o premio<br />

con il Fiorino d'oro al<br />

XXVI premio Firenze. Vor<br />

zwei Jahren hat er alle<br />

seine Werke aus seinem<br />

Studio den Bürgern von<br />

Lugano geschenkt.<br />

www.bellei.com<br />

Denn beide sind italienischer Muttersprache, einer<br />

spricht und versteht gar kein Deutsch, der andere<br />

antwortet lieber in Englisch als in Deutsch. Beide<br />

haben ihr Spezialgebiet und eine klassische Fachjournalisten-Laufbahn<br />

hinter sich. Davide Gai, ausgebildeter<br />

Arzt, kennt sich aus in IT, Medizin, Biotech -<br />

nologie und Pharmazeutik und publiziert darüber regelmässig,<br />

inzwischen aber vorwiegend <strong>im</strong> Internet.<br />

Gianluigi Bellei, selbst aktiver Künstler, schreibt regelmässig<br />

in „Azione“ über Kunstausstellungen.<br />

Davide Gai: Früher war ich oft, heute bin ich etwas<br />

weniger als Fachjournalist tätig. Heute publiziere ich<br />

aber auch über andere Gebiete, Wirtschaftsthemen<br />

etwa oder Berichte aus der HighTech-Branche und<br />

Informationstechnologie. Die Massenkommunikation<br />

hat sich stark verändert, und auch ich schreibe heute<br />

anders. Wegen meinen anderen Tätigkeiten habe<br />

ich – leider, muss ich sagen – auch weniger Zeit zum<br />

Schreiben.<br />

Gianluigi Bellei: Ich schreibe ausschliesslich über Kunst,<br />

und zwar in der Azione, das ist die Zeitung der Migros<br />

Ticino. Jeder Azione-Journalist hat sein eigenes Spezialgebiet.<br />

"Azione" ist total anders als die M-Zeitungen<br />

der deutschen und welschen Schweiz. Für Azione<br />

schreiben viele ausländische Journalisten, etwa<br />

Paolo Di Stefano oder Giorgio Bocca. Die wichtigsten<br />

Journalisten von Mailand etwa schreiben lieber für<br />

„Azione“ als für eine Mailänder Zeitung.<br />

Fax<strong>im</strong>ile: Wieso das?<br />

Gianluigi Bellei: Die Tessiner Publikumszeitungen zahlen<br />

sehr schlecht, ausser Azione. Sie zahlt sogar meine<br />

Reisespesen an die wichtigsten Kunstausstellungen,<br />

das ist <strong>im</strong> Tessin sonst nicht üblich.<br />

Dann haben Sie sich damit ja wohl<br />

eine Art Nische geschaffen.<br />

Gianluigi Bellei: Ich glaube, das hat mit dem Unterschied<br />

zwischen allgemeinem und Fachjournalismus<br />

zu tun. Auch <strong>im</strong> Tessin arbeiten allgemeine Journalisten<br />

in der Regel in einer Redaktion und verarbeiten<br />

alle Themen. Ein Fachjournalist hingegen hat eine<br />

Geschichte <strong>im</strong> Kopf und frühere, dazu passende<br />

Geschichten <strong>im</strong> Gedächtnis, zum Beispiel zu einer<br />

Ausstellung wie Munch in Paris. Wenn ich alle Munch-<br />

Ausstellungen gesehen habe, kann ich vergleichen<br />

und einen Bericht verfassen, der mehr aussagt als<br />

der Bericht eines Tagesjournalisten, der nur die eine<br />

Ausstellung gesehen hat.<br />

<strong>Das</strong> kostet aber Zeit und Geld. Und beides<br />

haben Zeitungen heute <strong>im</strong>mer weniger.<br />

Gianluigi Bellei: Da mögen Sie recht haben. Ich finde<br />

es aber unerlässlich, dass ich die Veranstaltung, über<br />

die ich schreibe, auch persönlich besucht habe. An<br />

den Pressekonferenzen des Palazzo Strozzi in Florenz<br />

zum Beispiel können Journalisten per Web teilnehmen.<br />

<strong>Das</strong> gibt aber nicht dieselbe Tiefe, wie wenn ich selbst<br />

dort gewesen bin.<br />

Sie, Davide Gai, sagten vorhin, dass Sie<br />

<strong>im</strong>mer mehr <strong>im</strong> Internet publizieren.<br />

Davide Gai: Ja, ich habe schon lange nicht mehr auf<br />

Papier publiziert. Kürzlich, vor einem Monat etwa,<br />

habe ich für die Zeitschrift „Cafè“ über „Technoparks<br />

als Zukunft“ geschrieben.<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011


Care Colleghe e Cari Colleghi,<br />

questa intervista a Davide Gai e Gianluigi Bellei non è tradotta<br />

sia per ragioni di spazio sia perché... beh, voi cono -<br />

scete la risposta alla domanda: “Quali sono le tre lingue<br />

nazionali svizzere?”<br />

Quando Christian mi ha chiesto di fare qualche nome,<br />

Davide e Gianluigi sono i pr<strong>im</strong>i due cui ho pensato. Altre<br />

„coppie“ sarebbero state ugualmente interessanti: ad<br />

esempio Luigi Bosia (Gastronomia) e Zeno Gabaglio<br />

(Musica), oppure Giorgio Mollisi (Ticino Management)<br />

e Roby Noris (Caritas Insieme).<br />

Ma come ben sapete, quando la pr<strong>im</strong>a idea funziona,<br />

non se ne cerca una seconda.<br />

Con l’occasione vorrei comunque ricordare a tutti che fax<strong>im</strong>ile<br />

è anche vostro: perciò se avete sugger<strong>im</strong>enti, progetti<br />

o qualcosa da comunicare, per favore non esitate.<br />

Un caro saluto e Buone Feste,<br />

Marina<br />

Elektronisch publizieren – da tut einem<br />

richtigen Journalisten das Herz weh.<br />

Davide Gai: Ich sage mit etwas Traurigkeit: Wir sind<br />

leider keine Digital Natives. Selbst meine ältere Tochter,<br />

19, ist es nicht. Aber die jüngere, 16, die ist ein<br />

echter Digital Native. Was heute zählt, ist, was auf<br />

dem Internet erscheint - auch wenn es manchmal<br />

nur eine schlechte Zusammenfassung ist. Was aber<br />

fehlt auf dem Internet, das sind Meinungen – und<br />

Editorials, die in die Tiefe gehen.<br />

Wie fühlen Sie sich, wenn Sie fast nur noch<br />

digital publizieren?<br />

Davide Gai: Ich bin weder der Techniker unter den<br />

Nichttechnikern noch der Nichttechniker unter den<br />

Technikern. Ich erkläre komplexe Dinge in einfacher<br />

Sprache für den Mann auf der Strasse." Wenn ich<br />

etwa in China bin, um ein Molekül zu verkaufen,<br />

muss ich nicht nur Chemiker, sondern auch andere<br />

informieren. Es ist wie be<strong>im</strong> Fotografieren: Jedes <strong>Bild</strong><br />

ist eine Mitteilung. <strong>Das</strong> beginnt schon mit der Formsprache.<br />

Schön beschrieben – Danke! Nun sagen Sie<br />

mir bitte: Wie sind Sie SFJ-Mitglied geworden?<br />

Gianluigi Bellei: Nostro syndicato e piccolo! Es ist<br />

schwierig, Journalisten-Interessen zu vertreten, etwa<br />

Tarife und Löhne auszuhandeln. In der Deutschschweiz<br />

werden für eine A4-Seite rund 800 Franken<br />

bezahlt, <strong>im</strong> Tessin sind es für zwei A4-Seiten gerade<br />

mal 100 Franken. Ein sechsmonatiger Stagiaire hingegen<br />

bekommt 2800 Franken pro Monat – da<br />

würde mein Honorar gleich für mehrere Stages reichen.<br />

Kurz: Es geht um wirtschaftliche Fragen der<br />

Journalisten, in denen ich mich vom SFJ unterstützt<br />

fühle und der mir Vergleiche mit Kollegen und anderen<br />

Regionen ermöglicht.<br />

Davide Gai: Ich bin seit 1987, als ich in die Schweiz<br />

kam, Mitglied des SFJ. Damals war ich Vollblut-Fachjournalist<br />

und verantwortlich für Informatik und Wissenschaft<br />

<strong>im</strong> Giornale del Popolo. Darüber hinaus<br />

habe ich einen Newsletter über IT herausgegeben.<br />

Ich fand es wichtig, in einen Verband einzutreten<br />

wie in eine Gewerkschaft, aber auch für den Gedanken-<br />

und Erfahrungsaustausch.<br />

Was ist für Tessiner Journalisten anders als in<br />

der Deutsch- und Westschweiz?<br />

Davide Gai: Die heissen Themen sind die gleichen<br />

wie in der Deutschschweiz: a) die Infiltrierung der<br />

Medien aus den Nachbarländern, und b) die Be -<br />

drohung der Werbeeinnahmen durch Gratispresse<br />

und Online-Medien.<br />

Spricht <strong>im</strong> Tessin auch jeder Verleger<br />

von Konvergenz?<br />

Davide Gai:<br />

Der Arzt, der nie praktizierte.<br />

Geboren 1958 in Mailand,<br />

bildete sich Davide Gai zunächst<br />

zum Arzt aus. Dann<br />

hat er aber nicht etwa eine<br />

eigene Praxis gegründet,<br />

sondern begann eine weltweite<br />

Geschäfts- und Beratungstätigkeit<br />

mit Produkten<br />

aus der Biotechnik und der<br />

Pharmaforschung. Daneben<br />

engagiert er sich auch für<br />

sogenannte Technoparks,<br />

in denen Wissen und<br />

Erfahrung interdisziplinär<br />

erweitert werden.<br />

www.gaiandpartner.com<br />

www.healthcapital.ch<br />

www.tecnopolo.ch<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 9


10 fax<strong>im</strong>ile<br />

intervista<br />

Davide Gai: Konvergenz? Die Printmedien werden<br />

bleiben, einfach ohne Papier. <strong>Das</strong> Problem ist nicht<br />

die Art des Mediums, sondern die Informationsflut.<br />

Dann pflegen Sie, Davide, wohl auch kein<br />

eigenes Archiv mehr?<br />

Davide Gai: Ich google. Die Frage ist doch, ob ein<br />

persönliches Archiv in der Internetwelt noch Sinn<br />

macht.<br />

Wie schätzen Sie, Gianluigi Bellei, die Situation<br />

der Journalisten in der Südschweiz ein?<br />

Gianluigi Bellei: Im Tessin gibt es <strong>im</strong> Verhältnis zur Bevölkerung<br />

viel zu viele Zeitungen. <strong>Das</strong> muss man sich<br />

mal überlegen: Alle überleben derzeit nur dank Werbung.<br />

Langfristig wird es also zu einer Red<strong>im</strong>ensionierung<br />

kommen, wie be<strong>im</strong> Giornale del Popolo.<br />

Davide Gai: Sagen wir mal: Wir haben <strong>im</strong> Tessin<br />

„molto di battuta“ (zu deutsch etwa: „viel Zoff“). <strong>Das</strong><br />

Internet n<strong>im</strong>mt weiterhin zu und wird koexistieren mit<br />

den Zeitungen. Es ist wie mit Büchern: Es wird <strong>im</strong>mer<br />

Leute geben, die doch Bücher kaufen. <strong>Das</strong> gleiche<br />

gilt für Nachrichten. Meine Meinung: Im Internet<br />

gibt es ein Million Dinge, von denen bestenfalls eine<br />

richtig ist, In gedruckten Werken st<strong>im</strong>mt hingegen<br />

fast alles.<br />

Warum schreiben Sie?<br />

Davide Gai: Weil es keine wissenschaftliche Begriffe<br />

gibt, die normalen Menschen mit einfachen Wörtern<br />

erklärt werden können. Und ich werde wütend,<br />

wenn Fachjournalisten eine so komplizierte Sprache<br />

schreiben. Und noch etwas möchte ich anfügen: Im<br />

Gegensatz zu den meisten Fachjournalisten <strong>im</strong> Technologiebereich,<br />

die „ihre“ Technik <strong>im</strong>mer verteidigen,<br />

kann ich – egal ob in der IT oder der LifeScience –<br />

auch gegen die Technologie schreiben.<br />

Dann müsste die Schule also mehr Technik und<br />

Informations technologie unterrichten?<br />

Davide Gai: Nein! Eben gerade nicht! Ich bin sehr<br />

besorgt, das unsere Jungen unsere Muttersprache<br />

nicht mehr beherrschen. Man muss mehr für die Literatur<br />

tun!<br />

Was erwarten Sie vom SFJ, den Sie beide vermutlich<br />

oft weit weg wähnen?<br />

Gianluigi Bellei: Er soll die Unabhängigkeit der Fachjournalisten<br />

verteidigen.<br />

Und wie soll der SFJ das?<br />

Gianluigi Bellei: È difficile. Wichtig ist es zu zeigen,<br />

dass der SFJ existiert und lebt und die Szene genau<br />

verfolgt. Damit trägt er schon viel dazu bei, Druck<br />

auf die Journalisten wegzunehmen.<br />

Interview und Fotos: Christian Hilbrand<br />

Dolmetscherin: Marina Montanaro<br />

salons / messen<br />

He<strong>im</strong>textil vom 11. bis 14. Januar 2012 in Frankfurt<br />

Setzt neue Trends – nicht nur in der eigenen Branche<br />

Alle He<strong>im</strong>textil-Kennzahlen sprechen Klartext: Diese Fachmesse für Wohn- und<br />

Objekttextilien ist die Leitmesse auf ihrem Gebiet. Die Zahlen lassen sich auf der<br />

Website einsehen; wir verzichten hier auf deren Wiedergabe. Uns von fax<strong>im</strong>ile ist<br />

aber aufgefallen, wie diese Messe neue Trends in Design, Materialien und Farben<br />

setzt. Offenbar kommunizieren nicht nur Print- und Web-Gestalter visuell, sondern<br />

auch Innenarchitekten und Raumausstatter.<br />

chh. <strong>Das</strong> schlägt sich einerseits nieder in der Zusammenarbeit mit internationalen<br />

Design-Agenturen in den sogenannten Trendtables, anderseits <strong>im</strong> wunderschön<br />

gestalteten Trendbuch „Montage“, das die wichtigsten Trends für 2012/2013 mit<br />

Fotos, Zeichnungen und Beispielen beschreibt. <strong>Das</strong> Buch ist eine Augenweide für<br />

alle Liebhaber von schön und sorgfältig gestalteten Dingen jeder Art – also auch<br />

für Zeitungsmacher. Es kann für 48 Euro bezogen werden, am einfachsten über<br />

www.he<strong>im</strong>textil-trends.com, wo auch weitere Information über diese Fachmesse<br />

zu finden sind. Diese internationalen Designer haben das Trendbuch geschaffen:<br />

Foto: zvg<br />

Aufgefallen ist uns weiter eine kluge Neuheit: Mit dem Coupon Business Finder<br />

wurde ein Aussteller-Verzeichnis geschaffen, das alle Anbieter auflistet, die auch<br />

kleine Losgrössen abgeben. Damit kommt man einer Besuchergruppe entgegen,<br />

die bisher übergangen wurde: Besucher aus dem Facheinzelhandel und dem<br />

Raumausstatterhandwerk, die bedarfsgerechte Ordermengen für eine flexible<br />

Angebotspalette bestellen möchten. www.messefrankfurt.com<br />

Ansprechpartner der He<strong>im</strong>textil für die Schweiz: tf-solutions gmbh, Fällanden (siehe Pressestellen, Seite 16)<br />

METAV vom 28.Februar bis 3. März 2012 in Düsseldorf<br />

Werkzeugmaschinenbranche denkt wieder an Junge<br />

Die Schweiz war 2010 nach China, USA und Russland der viertwichtigste Absatzmarkt<br />

der deutschen Werkzeugmaschinenbauer. Und die sehen keinen Nachfrageeinbruch,<br />

wie Dr. Wilfried Schäfer vom VDW kürzlich an der Pressekonferenz<br />

zur METAV in Zürich sagte. Was auch deutlich wurde, war die Besorgnis, dass der<br />

Branche demnächst der Nachwuchs fehlt.<br />

chh. Teilnehmern an dieser Präsentation der Internationalen Messe für Fertigungstechnik<br />

und Automatisierung METAV fiel auf, dass höhere Schul- und Berufsklassen,<br />

die in früheren Jahren gar nicht mehr als Zielgruppe betrachtet wurden, jetzt wieder<br />

umworben werden. Die Aussteller hätten gemerkt, dass unter diesen Schülern nicht<br />

nur künftige Mitarbeiter, sondern auch künftige Kunden sind, verriet Schäfer dazu.<br />

Aber zur METAV selbst: Sie blickt auf eine 32jährige<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken<br />

e.V. (VWD) zurück, präsentiert<br />

moderne Produktionstechnik über die gesamte<br />

Prozesskette hinweg und gilt heute als die internationale<br />

Leitmesse für Metallbearbeitung in Deutschland.<br />

Erwartet werden über 700 Aussteller und 45 000 Fachbesucher<br />

aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der<br />

Automobil- und Zulieferindustrie, der Metallverarbeitung,<br />

der Elektrotechnik und Elektronik, der Luft- und Raumfahrtindustrie,<br />

dem Schienenfahr zeug bau, der Medizintechnik,<br />

Feinmechanik und Optik. Jeder dritte dieser<br />

Fachbesucher ist zum erstenmal auf der zweijährlich<br />

stattfindenden METAV, was aber für Fachmessen<br />

als durchaus „normale“ Fluktuation gilt, wie die Verant -<br />

wortlichen glaubhaft darlegten. www.metav.de<br />

Ansprechpartner für die Schweiz und Liechtenstein:<br />

Intermess Dörgeloh AG, Obere Zäune 16, 8001 Zürich<br />

Foto: C. Hilbrand<br />

Dr. Wilfried Schäfer, VWD,<br />

an der Pressekonferenz in Zürich<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011


13 au 15 janvier 2012<br />

Genève<br />

19. bis 22. Januar 2012<br />

Bern<br />

26. bis 29. Januar 2012<br />

Zürich<br />

Ces salons présenteront les régions de<br />

vacances du monde entier, agences et<br />

organisateurs de voyages, compagnies<br />

aériennes, autocaristes, hôtels, spécialistes<br />

en croisières, compagnies marit<strong>im</strong>es<br />

et fluviales, organisations culturelles, écoles<br />

de langues, tourisme de santé et de<br />

bien-être, hôtels et centres de Wellness.<br />

Die Ferienmessen in der Deutschschweiz<br />

sind Schwestermessen der „Vacances“<br />

in Genf und bündeln weltweite Tourismus-<br />

und Gesundheits-Angebote. Dazu<br />

zählen auch Kulturorganisationen und<br />

Sprachschulen. www.vacances.ch<br />

www.ferienmesse.ch<br />

www.fespo.ch<br />

www.baslerferienmesse.ch<br />

16 au 20<br />

janvier 2012<br />

Genève<br />

Le Salon International de la Haute Horlogerie<br />

(SIHH) présente en première mondiale<br />

les créations horlogères des<br />

différentes marques, fruits de recherches<br />

souvent longues et exigeantes. C’est aussi<br />

à ce salon que l’on rencontre le créateur,<br />

l’artisan horloger ou le designer représentant<br />

ces équipes créatives et avec qui l’on<br />

partage directement ses passions.<br />

www.sihh.org<br />

17. bis 21. Januar 2012<br />

Basel<br />

Rund 1200 Aussteller aus 20 Ländern<br />

werden sich über 100 000 Fachbesuchern<br />

und privaten Immobilienbesitzern<br />

an der Swissbau präsentieren. Zudem<br />

finden hochkarätige Veranstaltungen<br />

und branchenrelevante Diskussionsforen<br />

statt, unter anderen mit Stararchitekt<br />

Jacques Herzog. Die Swissbau als unbestrittene<br />

Leitmesse in diesem Segment<br />

widerspiegelt die boomen de Bau- und<br />

Immobilienwirtschaft.<br />

Près de 1200 exposants venus de 20 pays<br />

s’y présenteront aux plus de 100 000 visiteurs<br />

professionnels et privés attendus.<br />

Des manifestations de haut niveau et<br />

des forums de discussion <strong>im</strong>portants<br />

pour la branche auront lieu, en autres<br />

avec la participation de l’architecte vedette<br />

Jacques Herzog. Salon de référence<br />

incontesté dans ce segment,<br />

Swissbau est un miroir des secteurs de la<br />

construction et de l’<strong>im</strong>mobilier en plein<br />

essor. www.swissbau.ch<br />

5 au 7 février 2012<br />

Genève<br />

Après le succès reconnu de sa première<br />

édition en 2010, Gourmet s’agrandit et<br />

devient Sirha Genève. Ce salon a pour<br />

ambition d’être l’évènement de référen -<br />

ce pour les professionnels franco-suisses<br />

de la restauration, des métiers de bouche<br />

et de l’hôtellerie. Au programme:<br />

la sélection suisse du Bocuse d’Or présidée<br />

par Franck Giovannini, un tout nouveau<br />

concours gourmand de dessert à<br />

l’assiette et de nombreuses démonstrations.<br />

www.sirha-geneve.com<br />

7 au 9 février 2012<br />

Monaco<br />

L’évènement Européen annuel consacré<br />

à la 3D est une manifestation ayant pour<br />

objectif de promouvoir les multiples<br />

champs d’application des technologies<br />

de visualisation et s<strong>im</strong>ulation 3D auprès<br />

des décideurs et des techniciens, valorisant<br />

les initiatives pionnières, suscitant<br />

l’échange d’expériences et motivant le<br />

transfert de compétence des utilisateurs<br />

expér<strong>im</strong>entés vers ceux qui souhaitent<br />

les adopter. www.<strong>im</strong>agina.mc<br />

8./ 9. Februar 2012<br />

Zürich<br />

Die Maintenance Schweiz 2012 ist ideal,<br />

um Praxis-Erfahrungen <strong>im</strong> Gebäude-<br />

Unterhalt auszutauschen und die neusten<br />

Innovationen und Trends kennen zu<br />

lernen. Mit dabei sind die Zulieferbranchen<br />

für die inzwischen auch „facality<br />

management“ benannte Branche.<br />

Cette exposition d’envergure nationale<br />

sera l’occasion de découvrir des solutions<br />

novatrices dans le secteur de l’entre -<br />

tien et des services dédiés aux bât<strong>im</strong>ents<br />

et installations, y compris à tout ce qui<br />

touche la gestion des infrastructures<br />

(„facility management“).<br />

www.easyfairs.com<br />

8 au 10 février 2012<br />

Bulle<br />

Cette exposition exclusivement dédiée<br />

aux secteurs de l’eau potable, des eaux<br />

usées et du gaz, constitue une plateforme<br />

destinée aux professionnels. Ce<br />

salon accueille une centaine d’exposants<br />

sur plus de 5000 mètres carrés.<br />

www.aqua-pro.ch<br />

chh. Auf dieser Seite informieren wir, nach Datum geordnet,<br />

über ausgewählte Fachmessen. In zweisprachigen Beiträgen<br />

steht die Sprache des Durchführungsorts zuerst. Die<br />

Informationen stammen aus Pressemitteilungen und von<br />

der Website des Veranstalters.<br />

22 au 25 mars 2012<br />

Monaco<br />

Une exposition destinée aux véhicules<br />

écologiques (électriques, hybrides, à<br />

pile à combustible, au gaz et biocarburants),<br />

aux fabricants de batteries, équipementiers,<br />

etc.<br />

Des conférences scientifiques réuniront<br />

des spécialistes dans le domaine des véhicules<br />

écologiques, des énergies renouvelables<br />

et du développement durable.<br />

Diese internationale Messe <strong>im</strong> Gr<strong>im</strong>aldi<br />

Forum Monaco widmet sich Ökofahrzeugen<br />

und erneuerbaren Energien. Auf<br />

wissenschaftlichen Konferenzen diskutieren<br />

Spezialisten dieser zukunftsträchtigen<br />

Branchen ihre Erfahrungen und Lösungen<br />

für Energiefragen aus.<br />

www.ever-monaco.com<br />

8 au 18 mars 2012<br />

Genève<br />

Un événement unique en son genre<br />

permettant de découvrir les derniers développements<br />

dans le domaine de la<br />

mobilité douce et des véhicules peu<br />

polluants.<br />

Seit drei Jahren thematisiert der Genfer<br />

Autosalon alternative und umweltschonende<br />

Antriebstechniken und erneuerbare<br />

Brennstoffe. www.salon-auto.ch<br />

13. bis 15. März 2012<br />

Bern<br />

Diese Fachmesse ist die erste Schweizer<br />

Plattform für nachhaltige Entwicklung<br />

von Gemeinde, Stadt und Unternehmen.<br />

Sie geht erstmals auf die Frage ein,<br />

wie eine Gemeinde, Stadt oder ein Unternehmen<br />

aussieht, wenn sie auf nachhaltige<br />

Technologien und Verfahren setzt.<br />

Ce nouveau salon se positionne en tant<br />

que première plate-forme suisse en matière<br />

d'écotechnologie, et se pose pour<br />

la première fois la question de savoir ce<br />

que signifie pour une commune de<br />

miser sur les technologies et les procédures<br />

durables.<br />

Des prestataires et institutions de premier<br />

plan montreront comment un savoir-faire<br />

moderne et des systèmes d'avant-garde<br />

rendent possible un déve loppement durable<br />

en matière d'approvisionnement,<br />

d'él<strong>im</strong>ination, de recyclage, d'aménagement<br />

du territoire, de constructions et<br />

de mobilité. www.cleanteccity.ch<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 11


Fotos: Christian Hilbrand<br />

72. Fortbildungsjahr der Schweizer Fachjournalisten SFJ<br />

<strong>Das</strong> <strong>Bild</strong> <strong>im</strong> <strong>Text</strong> – die Geschichte <strong>im</strong> <strong>Bild</strong><br />

Erfreulich viele Fachjournalistinnen und -journalisten haben erkannt, dass Schreiben allein<br />

nicht genügt für einen guten Beitrag. So kamen mehr als 40 Teilnehmer ans diesjährige<br />

Weiterbildungsseminar. Und sie gaben dem, was die SFJ- <strong>Bild</strong>ungskommission ihnen bot,<br />

zum Schluss auch durchwegs gute Noten.<br />

Bruno Arnold<br />

gab den Teilnehmern<br />

viele Tipps<br />

aus der – oftmals<br />

sehr verzwicken –<br />

Fotografen-Praxis<br />

mit auf den Weg.<br />

chh. Natürlich hätte man noch dies<br />

oder jenes besser machen können,<br />

das zeigt schon die erste Auswertung<br />

der Frage bögen, die am Schluss abgegeben<br />

wurden. Immerhin: Auch<br />

dieses Jahr reichte es für eine gute<br />

5 als Durchschnittsnote.<br />

Die Aussage auf den Punkt bringen<br />

<strong>Das</strong> gelang schon dem ersten Referenten<br />

Frank Hänecke, Studienleiter am<br />

MAZ. Mehr noch: Er zeigte mit prägnanten<br />

Beispielen, wie man bildhaft schrei -<br />

ben und damit Assoziationen wecken<br />

kann – selbst mit bloss 140 Zeichen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Bild</strong> <strong>im</strong> <strong>Text</strong><br />

Danach zeigte Marius Born, Redaktionsleiter<br />

von „ECO“ be<strong>im</strong> Schweizer TV,<br />

wie man <strong>Text</strong>e zurücknehmen muss,<br />

sobald sie von <strong>Bild</strong>ern begleitet sind.<br />

<strong>Das</strong> gilt erst recht bei bewegten <strong>Bild</strong>ern,<br />

die von Redaktionen – auch solchen<br />

von Printmedien – <strong>im</strong>mer mehr einge -<br />

setzt werden, etwa <strong>im</strong> Internetauftritt<br />

der Zeitschrift. Schön illustriert hat er<br />

das mit einem Filmbericht zum kältesten<br />

Ort der Welt, in dem der Sprecher<br />

dem Betrachter Zeit gibt, sich auf die<br />

<strong>Bild</strong>er einzulassen. Born ist auch ein be -<br />

gnadeter Fotograf und hat soeben<br />

den <strong>Bild</strong>band „collective orders“ mit<br />

traumhaft schönen <strong>Bild</strong>ern über das ur -<br />

bane Leben in Tokyo herausgegeben.<br />

<strong>Bild</strong>er sehen lernen<br />

Die Aufgabe, der sich der Schreibende<br />

als Referent stellte, war schwierig: Ein<br />

einziges <strong>Bild</strong> richtig sehen braucht<br />

schon Zeit, erst recht die ganze Reihe<br />

der präsentierten <strong>Bild</strong>ern, die um die<br />

Welt gingen. <strong>Das</strong>s dabei der eine oder<br />

andere Teilnehmer mit Sehen überfordert<br />

war, hat er zu spät bemerkt.<br />

Trotzdem haben einige ihr Interesse<br />

für den angebotenen Workshop bekundet,<br />

in dem die Teilnehmer lernen,<br />

wie sie ein packendes <strong>Bild</strong> realisieren<br />

Foto: Alexander Wagner<br />

sfj-weiterbildung<br />

Im zweiten Referat am Nachmittag<br />

ging es schnell zur Sache. Bruno<br />

Arnold drückte drei Teilnehmern<br />

je eine Digitalkamera in die Hand<br />

und hiess sie, gute <strong>Bild</strong>er „he<strong>im</strong> -<br />

zubringen“. Drei dieser Resultate<br />

haben es in dieses fax<strong>im</strong>ile geschafft:<br />

Seite 1, 3 und unten links.<br />

und es unter vielen Zufallsergebnissen<br />

erkennen und für die Publikation editieren<br />

können.<br />

<strong>Das</strong> mediale <strong>Bild</strong><br />

Am Schluss zeigte Bruno Arnold, Fotochef<br />

der Schweizerischen Handels -<br />

zeitung, was einen guten <strong>Bild</strong> auf dem<br />

Weg in die Zeitung alles widerfahren<br />

kann. Und wie unterschiedlich die<br />

Anforderungen der Redaktoren sein<br />

können und dass ein Fotograf sie oft<br />

sogar selber erraten muss. Er ging auf<br />

visuelle Fettnäpfchen ebenso ein wie<br />

auf min<strong>im</strong>ale formulierte Aufträge,<br />

eine kluge Beschlag wortung und den<br />

Quellennachweis.<br />

Ausblick auf 2012<br />

<strong>Das</strong> nächste Seminar findet nicht am<br />

ersten November-Freitag, sondern am<br />

23. November 2012. Dann kann die<br />

Zurich Versicherung uns ihren Tagungsraum<br />

wieder zur Verfügung stellen. Bei<br />

der Wahl des Tagungsthemas wird die<br />

SFJ-<strong>Bild</strong>ungskommission die Wünsche<br />

auf den Fragebögen der Teilnehmer<br />

mitberücksichtigen.<br />

Frank Hänecke (links) und Marius Born,<br />

die beiden Referenten des Vormittags,<br />

sprechen sich vor Beginn noch kurz ab.<br />

Ob sich ihre Vorträge darum<br />

so ideal ergänzten?<br />

12 fax<strong>im</strong>ile schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011


eflex vernetztes<br />

Vergiss es…<br />

Die grossen Religionen des vergangenen Jahrtausends gingen davon<br />

aus, dass alles, was auf diesem Planeten geschehen ist und <strong>im</strong>mer<br />

noch geschieht und in Zukunft geschehen wird, irgendwo <strong>im</strong> H<strong>im</strong>mel<br />

gespeichert werde, und dass jede und jeder für seine guten Taten<br />

belohnt und für die bösen bestraft werde. Seit wir das Internet für die<br />

Menschheit eingerichtet haben, ist der Gedanke gar nicht mehr abwegig,<br />

dass alles, was da geschieht, irgendwo in einer Welt mit zusätzlichen<br />

D<strong>im</strong>ensionen noch viel feiner festgehalten werden könnte.<br />

Vielleicht sind die Neutrinos das Instrument der H<strong>im</strong>melsspione, die<br />

uns dereinst anklagen oder belohnen werden.<br />

<strong>Das</strong> menschliche Gedächtnis ist weniger auf das jüngste Gericht ange -<br />

legt. Frédéric Vester unterscheidet in seinem 1975 erschienenen Buch<br />

„Denken, Lernen, Vergessen“ zwischen dem Ultrakurzzeit-Gedächtnis,<br />

dem Kurzzeit-Gedächtnis, dem Gedächtnis der Körperzellen und dem<br />

Langzeit-Gedächtnis. Die Phänomene sind jedem normal denkenden<br />

Menschen bekannt. Wenn wir’s recht überlegen, ist ein menschliches<br />

Leben ohne diese unterschiedlichen Funktionen unseres Gehirns gar<br />

nicht möglich.<br />

Emotionen scheinen für unser Gedächtnis eine Doppelfunktion zu<br />

haben: Sie blockieren, was gespeichert ist, sie fixieren fürs Leben, was<br />

eben gerade geschieht. <strong>Das</strong> kann jeder an sich selbst testen – und<br />

unter Umständen auch nutzen, wenn er wichtigen Lernstoff mit emotionalem<br />

Hoch verbindet. Bei Prüfungsangst: „Try to take it easy“,<br />

dann kommt das <strong>im</strong> Gedächtnis gespeicherte Wissen ohne Probleme<br />

raus. Ich will nun nicht das, was Vester auf 174 Taschenbuchseiten zu<br />

erkären versucht, <strong>im</strong> Fax<strong>im</strong>ile auftischen. Es geht mir heute um philosophisch<br />

Grundsätzliches.<br />

Gesetzt den Fall, wir würden alles, was wir tun, <strong>im</strong> Gedächtnis speichern:<br />

Am 23. Dezember 1985 stand ich um 07.13 auf, dann braute ich mir<br />

einen Kaffee... und abends um halb zwölf las ich <strong>im</strong> Bett von Seite 16<br />

bis 21 in Frederic Vesters Taschenbuch, das ich zwei Tage zuvor...<br />

Gesetzt den Fall, meine Mitmenschen und ich hätten eine Lebens -<br />

erwartung von 200 Jahren. Da würden in meine Agenda mindestens<br />

weitere fünfhundert wichtige Adressen notiert. Täglich würde ich auf<br />

Facebook etwa 5 Freunden zum Geburtstag gratulieren, meine<br />

Bibliothek würde sich verdreifachen, usw.<br />

Ich sehe ein, das geht nicht. Deshalb bin ich mit der Unvollkommenheit<br />

und eigenartigen Selektivität meines Erinnerungsvermögens, mit der Be -<br />

grenztheit dieses Lebens, mit der Fähigkeit auch, dies und jenes zu ver -<br />

gessen, Ballast abzuladen, zufrieden. Dank schulde ich jenen Forschern,<br />

die mir durch ihre Erkenntnisse helfen, meine Gedächtnisfunktionen<br />

besser zu nutzen. Google hilft dabei: Stichworte „Gedächt nis“ und<br />

„Vergessen“ sind zielführend bei der Suche nach Ratschlägen, wie wir<br />

effizienter lernen können. Und noch zwei Worte helfen weiter: Frederic<br />

Vester. Er hat seit 1975 weiter geforscht über unsere Denk instrumente.<br />

jaro.trachsel@bluewin.ch<br />

buchtipp<br />

So arbeiten Journalisten fair<br />

Was Medienschaffende wissen müssen<br />

chh. So heisst das neue Handbuch für Schweizer Journalisten. Es führt<br />

die wichtigen medienethischen Themen auf. Jedes davon geht auf<br />

Grundsatz, Hinweise, Regeln, Beispiele und Checkliste ein. Verfasst<br />

hat es der frühere Präsident des Schweizer Presserates, Peter Studer,<br />

zusammen mit Martin Künzi, bezogen werden kann es für 20 Franken<br />

be<strong>im</strong> Schweizer Presserat, Postfach 201, 3800 Interlaken.<br />

Keine Zeit?<br />

chh. Mal ehrlich: Zeit steht allen Menschen gleich zur Verfügung.<br />

Wer also behauptet, fürs Surfen <strong>im</strong> Internet keine<br />

Zeit zu haben, findet wohl eher die Zeit dafür zu schade.<br />

Dabei gibt es dort draussen <strong>im</strong> weltweiten Web auch<br />

Dinge, die uns das Leben gehörig erleichtern. Hier ein<br />

paar Beispiele – neben anderen, die eher unterhalten.<br />

Und einem ganz unten, das nach-denken lässt.<br />

www.contrepetrie.fr<br />

Website zu den beliebten französischen Sprachspielen,<br />

die den Sinn einer Aussage durch Verstellung einzelner<br />

weniger Buchstaben komplett verdrehen. Schärft auch<br />

den Blick auf wenig durchdachte Formulierungen.<br />

exhibitions.europeana.eu (ohne www)<br />

<strong>Das</strong> Internet taugt auch für Ausstellungen: Über diesen<br />

Link findet man zahlreiche virtuelle Ausstellungen, etwa<br />

über Musik instrumente (inkl. Klangbeispiele), Kunst, Theater,<br />

Bücher oder Volksbräuche. Europeana wird von der<br />

EU gesponsert und bietet auch einen Pressedienst an.<br />

www.foundationfinder.ch<br />

Für diese Site, die bei der Suche nach Fördergeldern<br />

von Stiftung hätte helfen sollen, liess sich auch nach vier<br />

Jahren kein Geld auftreiben. Die angestrebte nationale<br />

Datenbank wird also nicht realisiert. Auf der einzig noch<br />

verbliebenen Seite finden sich aber dennoch wertvolle<br />

Hinweise auf die philantropische Situation in der Schweiz.<br />

www.guiding-architects.net<br />

Gutes Beispiel, wie sich Interessierte <strong>im</strong> Web vernetzen<br />

und einen Markt erschliessen können: Architekten, Kunsthistoriker<br />

und Schriftsteller bieten hier ihre Dienste als<br />

Fach-Tourenführer in derzeit 31 europäischen Städten an.<br />

Nicht nur interessant für Organisatoren von Anlässen,<br />

sondern auch für Fachleute aus Architektur, Kunst und<br />

Geschichte, die ein zusätzliches Betätigungsfeld suchen.<br />

www.xing.com<br />

Auf diesem Sozialen Netzwerk haben die Fachjournalisten<br />

eine eigene Gruppe, derzeit mit 83 Teilnehmern. Der Erfahrungsaustausch<br />

dürfte aber etwas lebhafter sein…<br />

www.decroissance.ch<br />

<strong>Das</strong>s das ununterbrochene materielle Wachstum eine<br />

Krise nach der anderen verursacht, wird <strong>im</strong>mer mehr<br />

Menschen klar. <strong>Das</strong>s es auch umgekehrt ginge und das<br />

„Rückwärts-Wachstum“ nicht nur Vorteile, sondern auch<br />

<strong>im</strong>materielles Wachstum bringt, will diese (französischsprachige)<br />

Website vermitteln.<br />

www.korrekturen.de<br />

informiert umfassend über Möglichkeiten der Korrektur,<br />

über beliebte Fehler und Zweifelsfälle. In einem Online-<br />

Rechtschreibprogramm kann ein <strong>Text</strong> gleich korrekturgelesen<br />

werden lassen– auch in Englisch, Französisch oder<br />

Spanisch. Dürfte am häufigsten benutzt werden von<br />

Menschen, die bereit sind, eigene Fehler überhaupt erst<br />

zu suchen.<br />

news.stanford.edu/news/2005/june15/jobs-061505<br />

Direkter Link zum 15minütigen Film mit Steve Jobs legendä -<br />

ren Rede vor Schülern der Stanford University. Er spricht<br />

übers Verbinden von scheinbar unzusammenhängenden<br />

Punkten, über Liebe und Verlust und über den Tod – und<br />

schliesst mit dem Rat: Stay hungry, stay foolish! (Bleibt<br />

hungrig, bleibt töricht). Etwas Weiseres habe ich schon<br />

lange nicht mehr gehört! Der Link aufs deutschsprachige,<br />

streckenweise leider unglücklich übersetzte Manuskript<br />

lautet www.mac-history.de/steve-jobs/2011-10-05.<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 13


Changement à la Revue FH<br />

Nouvelle rédactrice en chef<br />

Après plus de 37 ans passés à la Fédération<br />

de l’industrie horlogère suisse,<br />

Alain Bianchi, responsable du service<br />

d’information et rédacteur<br />

en chef de la<br />

Revue FH, a pris sa retraite<br />

à la fin de l’été.<br />

Collaboratrice d’Alain<br />

Bianchi depuis neuf<br />

ans et responsable jusqu’alors<br />

de la logistique de la Revue<br />

FH, Janine Vuilleumier lui succède et<br />

sera assistée par Marjorie Connole.<br />

Lancement du journal L'Emploi<br />

Isabelle Alexandrine Bourgeois<br />

rédactrice en chef<br />

La rédaction en chef de ce nouvel<br />

hebdomadaire tiré à 15 000 exemplaires<br />

et vendu en kiosque dans les cantons<br />

romands est assurée par Isabelle<br />

Alexandrine Bourgeois. Née à Washing -<br />

ton de père diplomate,<br />

elle a décroché une licence<br />

en sciences<br />

politiques à l'Université,<br />

puis travaillé pour différents<br />

journaux romands<br />

et a réalisé des<br />

reportages pour la télévision avant de<br />

s'établir au Caire en tant que correspondante<br />

attachée à plusieurs<br />

agences de presse. Elle a aussi été<br />

rédactrice en chef du Journal de<br />

la Paix avant de reprendre la tête<br />

de cet hebdomadaire lancé par<br />

l'entrepreneur fribourgeois Gregory<br />

Baeriswyl.<br />

Sortie d’un nouveau magazine<br />

Vocation à l’efficience énergétique<br />

La maison d’édition Gassmann SA de<br />

Bienne vient de lancer, en collaboration<br />

avec la société Inédit de Lausanne,<br />

un nouveau magazine appelé<br />

Efficience 21, entièrement dédié au<br />

thème de l’efficience énergétique. Le<br />

premier numéro de cette publication<br />

tr<strong>im</strong>estrielle, tiré à 30 000 exemplaires,<br />

fait le point sur une multitude d’initia-<br />

tives visant à une meilleure exploitation<br />

de nos ressources naturelles dans<br />

la vie quotidienne. La rédaction est<br />

assurée par Thierry Vial.<br />

14 fax<strong>im</strong>ile<br />

Chantiers repris par Publi Annonces<br />

Mass<strong>im</strong>o S<strong>im</strong>one reste rédacteur en chef<br />

Le groupe Ringier Romandie vient de<br />

se délester du magazine Chantiers &<br />

Rénovation. Racheté par la régie publicitaire<br />

de Jean-Claude Métille, le<br />

magazine spécialisé dans la construction,<br />

les travaux publics et la rénovation<br />

venait d’être repris quelques mois<br />

plus tôt par Ringier avec le titre Tendance<br />

Déco qui reste, quant à lui,<br />

chez dernier éditeur.<br />

Newsnetz wird Newsnet<br />

und integriert Welschschweizer Portal<br />

<strong>Das</strong> Internet-Portal Netzwerk ist das ge -<br />

meinsame Internetportal der deutschsprachigen<br />

Tageszeitungen Tages-An -<br />

zeiger, Basler Zeitung, Berner Zeitung,<br />

Der Bund und Thurgauer Zeitung. Ab<br />

Januar 2012 kommen nun die bisher<br />

<strong>im</strong> Portal Newsnet präsenten französischsprachigen<br />

Tageszeitungen 4heures,<br />

Le Matin und Tribune de Genève dazu.<br />

Damit verbunden ist ein Namenswechsel<br />

von Newsnetz zu Newsnet.<br />

Sinngemäss ändert die Webadresse<br />

auf www.newsnet.ch.<br />

htr Hotel Revue<br />

Verliert die Chefredaktorin<br />

Die Chefredaktorin der htr Hotel Revue,<br />

Elsbeth Hobmeier, verlässt die auf Hotellerie<br />

und Gastgewerbe ausgerichtete<br />

Publikation Ende Februar 2012,<br />

um andere Aufgaben wahrzunehmen.<br />

Bei Redaktionschluss haben die<br />

Herausgeber noch keine Nachfolge<br />

best<strong>im</strong>mt.<br />

Neu bei Finanz un Wirtschaft<br />

Alexander Trentin<br />

Er hat diesen Herbst als Reporter am<br />

Wirtschaftsdesk begonnen und widmet<br />

sich am sogenannten „Economic<br />

desk“ den Themen Fremdwährungen<br />

und Schuldenmarkt.<br />

kulturplatz des Schweizer Fernsehens<br />

Mit neuem Redaktor<br />

<strong>Das</strong> Schweizer Fernsehen SF hat Martin<br />

Eggenschwiler zum Redaktor der<br />

wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung<br />

kulturplatz ernannt. Wann er<br />

seine Stelle antritt, ist noch offen. Eggenschwiler<br />

ist derzeit Produzent und<br />

Reporter der täglichen Informationssendung<br />

10 vor 10 des Schweizer Fernsehens.<br />

DRS-Region Zürich-Schaffhausen<br />

Neu mit eigenem Reporter<br />

Christoph Brunner, bisher Redaktor<br />

und Moderator bei Radio 24, übern<strong>im</strong>mt<br />

ab März 2012 die neugeschaffene<br />

Stelle des Reporters bei der<br />

Regionaldirektion Zürich-Schaffhausen.<br />

Redaktionsleiter dort bleibt eine<br />

bekannte St<strong>im</strong>me: Michael Hiller.<br />

Wirtschaftskorrespondent der FAZ ausgezeichnet<br />

Erhält Deutschen Fachjournalisten-Preis<br />

pd. Mitte November 2011 wurde dem Wirtschaftskorrespon -<br />

denten der Frankfurter Allgemeine Zeitung in Brüssel,<br />

Dr. Werner Mussler, der Deutsche Fachjournalisten-Preis 2011<br />

verliehen. Damit würdigt der Deutsche Fachjournalisten-<br />

Verband (DFJV) eine Berichterstattung, die sich durch eine<br />

eindrucksvolle Verbindung zwischen „systematischer Ana -<br />

lyse und verständlicher Darstellung auszeichnet“, sagte<br />

Prof. Dr. Siegfried Quandt, Präsident des DFJV. Dies zeige<br />

sich zum Beispiel in aktuellen Beiträgen Musslers zur europäischen<br />

Staatsschulden- und Finanzkrise. Mussler „wisse<br />

<strong>im</strong>mer die richtigen Fragen zu stellen und (…) trotz vieler<br />

Nebelwörter der Politik ein klares <strong>Bild</strong> zu entwerfen.“<br />

Mehr Rechte und Schutz für Journalisten<br />

Zentrum für Pressefreiheit gefordert<br />

Mitte Oktober, nach der Verleihung des Preises „für die<br />

Freiheit und Zukunft der Medien“, haben namhafte Journalisten<br />

und Google Deutschland zur Gründung eines<br />

Europäisches Zentrums für Pressefreiheit aufgerufen.<br />

pd/chh. Wie notwendig eine unabhängige Anlaufstelle<br />

ist, die sich für die Rechte von Journalisten einsetzt, haben<br />

die diesjährigen Träger des Preises für die Freiheit und Zukunft<br />

der Medien plastisch geschildert: der tunesische<br />

Fernsehjournalist Fahem Boukaddous kam ins Gefängnis,<br />

Oleg Kaschin wurde brutal zusammen geschlagen (fax<strong>im</strong>ile<br />

berichtete). An der auf die Preisverleihung bestätigte Kay<br />

Oberbeck, Unternehmenssprecher von Google, dass der<br />

Trend nach mehr Zensur zunehme – auch in Westeuropa. Bei<br />

Google häuften sich Anfragen von Regierungen und Behörden<br />

nach Herausgabe von Nutzern und Sperrung von<br />

Websites.<br />

Hans-Ulrich Jörges engagiert sich schon lange für einen intensiveren<br />

Schutz von Kollegen; seine 2009 mit 47 Chef -<br />

redaktoren und leitenden Journalisten aus 34 Staaten<br />

unterzeichnete Europäische Charta für Pressefreiheit mit<br />

zehn Grundsätzen für die Freiheit der Medien gegenüber<br />

staatlichen Eingriffen liegt der EU-Kommission in Brüssel<br />

und dem Europarat in Luxemburg vor.<br />

Nun brachte er die Idee für ein Europäisches Pressezentrum<br />

vor. <strong>Das</strong> halten alle Podiumsteilnehmer für notwendig.<br />

Sie definierten drei zentrale Aufgaben. <strong>Das</strong> Zentrum soll<br />

1. die Politik mobilisieren, damit sie bei internationalen<br />

Beziehungen der Pressefreiheit eine höhere Bedeutung<br />

zumisst.<br />

2. für Journalisten ein gut geschütztes Netzwerk schaffen,<br />

in dem sie sich ohne Angst vor Bedrohung austauschen<br />

und umeinander kümmern können.<br />

3. mit vorhandenen Organisationen eng kooperieren, um<br />

die gesamte Energie und Kraft zu bündeln.<br />

Voraussetzung für ein solches Zentrum – auch darin waren<br />

sich alle einig – sei ein finanziell langfristig tragbares Konzept.<br />

Der Aufruf <strong>im</strong> Wortlaut:<br />

« Wir, die Preisträger und Podiumsgäste 2011 der<br />

Leipziger Medienstiftung, rufen anlässlich der elften<br />

Ver leihung des Preises für die Freiheit und Zukunft der<br />

Medien zur Gründung eines europäischen Zentrums<br />

für Pressefreiheit (EZP) auf, das sich der Aufgabe widmen<br />

soll, die Journalisten des Kontinents vor Zensur<br />

und Bedrohungen jeder Art zu schützen.<br />

Leipzig als Stadt der Freiheit und der Medien ist dafür<br />

der geeignete Ort. »<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6/ 2011


Prix Média der Akademien der Wissenschaft Schweiz<br />

Wissenschaftsjournalisten ausgezeichnet<br />

termine<br />

média<br />

pd/chh. Am 25. November wurde der mit insgesamt 40000 Franken<br />

dotierte Prix Média akademien-schweiz verliehen. Für ihre gelungene<br />

Wissensvermittlung ausgezeichnet wurden<br />

Andreas Moser (Naturwissenschaften) für Wer ist der Wolf? – Wie an ders<br />

Wölfe sind, als man denkt in „NETZ NATUR“ vom 9. Sep. 2010 auf SF1.<br />

Katharina Bochsler (Geistes- und Sozialwissenschaften) für Die anderen<br />

Geschlechter – Leben mit dem Phänomen Intersexualität in<br />

„Kontext“ vom 20. und 21. Oktober 2010 auf DRS2<br />

S<strong>im</strong>one Rau (Medizin) für Die Krankpflegerin in „<strong>Das</strong> Magazin“<br />

vom 22. Januar 2011.<br />

Reto U. Schneider (Technische Wissenschaften) für Der Ketzer mit<br />

der Wärmepumpe <strong>im</strong> NZZ FOLIO vom April 2011.<br />

Die ausführlichen Informationen mit Biografien und Fotos der Preisträger<br />

sind auf www.akademien-schweiz.ch zu finden.<br />

Hier listen wir – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die unserer Meinung nach<br />

für Fachjournalisten interessanten Anlässe der nächsten Zeit auf.<br />

6. Januar 2012: Teilnahmeschluss für Swiss Press Photo 2012<br />

Bis zu diesem Datum können Pressefotografen und Fotojournalisten<br />

ihre Arbeiten einreichen. Die <strong>Bild</strong>er müssen <strong>im</strong> Jahr 2011 aufgenom -<br />

men und in einem periodisch erscheinenen Print- oder Onlinemedium<br />

veröffentlich worden sein. Unveröffentlichte Fotos aus einer publizierten<br />

Fotoserie sind ebenfalls teilnahmerechtigt. Mehr über diesen<br />

wichtigen, von der Fondation Reinhardt von Graffenried ausgeschriebenen<br />

Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen auf<br />

www.swisspressphoto.ch.<br />

Bis 15. Januar: Printed in Switzerland. Erzählen Sie Ihre Geschichte.<br />

Vor einem halben Jahr wurde das Label „Printed in Switzerland<br />

lanciert. Es ist bei vielen Druckereien auf Anklang gestossen, die<br />

ihrerseits wiederum ihre Kunden ansprachen. Der Schweizerische<br />

Verband für visuelle kommunikation VISCOM will in seinem Magazin<br />

viscom print & communication darüber berichten, was Herausgeber<br />

und und Redaktionen mit diesem Label erlebt haben.<br />

28. Februar: Nominierungsschluss der Leipziger Medienstiftung<br />

für den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2012. Die Preisverleihung<br />

findet in der Regel am 8. Oktober statt, dem Vortag des<br />

für den Leipziger Herbst so entscheidenden 9. Oktober. Informationen<br />

auf www.leipziger-medienstiftung.de.<br />

Und am besten jetzt schon vormerken:<br />

SFJ-Weiterbildungsseminar am 23. November 2012<br />

<strong>Das</strong> traditionelle Seminar für Fachjournalisten findet nächstes Mal<br />

zwar wieder <strong>im</strong> bewährten Auditorium der Zurich Versicherungen<br />

statt, allerdings nicht in der ersten Novemberwoche, sondern erst<br />

am Freitag, den 23. November 2012.<br />

Verband der Schweizerischen Gasindustrie<br />

Grütlistrasse 44<br />

8027 Zürich<br />

Tel. 044 288 31 31<br />

www.erdgas.ch | vsg@erdgas.ch<br />

sfj-stämme<br />

Bebbi-Stamm in Basel<br />

Die Basler Fachjournalisten treffen sich am zweiten Dienstag jeden<br />

Monats normalerweise <strong>im</strong> Restaurant Schützenhaus ab 18 Uhr. Im ersten<br />

Stamm des neuen Jahres am 10. Januar kommt Megumi Merlo<br />

und stellt ihr Projekt für Fukush<strong>im</strong>a vor. Dann werden auch wieder<br />

die Badenser und Elsässer Fachjournalisten mit dabei sein.<br />

Kontakt: Suzanne Schwarz, 061 281 61 41, schwarz.pr @ bluewin.ch<br />

Mutzen-Stamm in Bern<br />

Leider bleibt der Mutzenstamm wegen geringer Teilnehmerzahlen<br />

seit 2010 vorläufig eingestellt. Stammdatum wäre der 2. Montag <strong>im</strong><br />

Monat. Wenn sich aber bis am Freitagmittag davor mindestens ein<br />

Mitglied be<strong>im</strong> Obermutz telefonisch meldet, wird ein Tisch <strong>im</strong> Restaurant<br />

Beaulieu an der Erlachstrasse 3 reserviert.<br />

Kontakt: Roland Kallmann, 031 301 24 83 (Obermutz seit 2004).<br />

Leuen Stamm in Zürich<br />

Die Zürcher Fachjournalisten treffen sich jeden ersten Montag <strong>im</strong><br />

Monat ab 18 Uhr. Bei Redaktionsschluss haben die Leuen noch kein<br />

Spezialprogramm festgelegt. <strong>Das</strong> nächste Treffen am 9. Januar 2012<br />

dürfte darum wie gewohnt <strong>im</strong> Restaurant Commi halle be<strong>im</strong> Central<br />

stattfinden.<br />

Kontakt: Peter Burger, 044 283 61 75, peter.burger @ handelskammer-d-ch.ch<br />

histoire de mots<br />

Le Jura défend le français<br />

PHB. Le nouveau canton a lancé une consultation sur un projet de loi<br />

visant à éradiquer tous les anglicismes des discours et actes officiels<br />

quand un terme équivalent existait dans la langue de Molière.<br />

Cette loi n’empêchera pas d’édicter des textes ou à ses représentations<br />

officielles de s’expr<strong>im</strong>er dans d’autres langues telles que<br />

l’allemand ou l’anglais.<br />

Cette initiative est intéressante à plus d’un titre, car elle pourrait<br />

non seulement favoriser l’utilisation du français dans de nombreux<br />

secteurs, mais aussi de servir d’exemple aux autres cantons romands.<br />

On constate en effet que ceux-ci, tout comme la confédération,<br />

n’ont plus d’états d’âme quand il s’agit de l’utilisation des angli -<br />

cismes à tout va.<br />

On rencontre ainsi régulièrement des termes tels que „clean tech“<br />

(technologies vertes), „city marketing“ (marketing urbain), „littering“<br />

(détritus), „think tank“ (labo ratoire de réflexion), „road map“ (feuille<br />

de route), „task force“ (groupe de travail), „meeting“ (réunion), etc.<br />

Association Suisse de l’Industrie gazière<br />

Chemin de Mornex 3<br />

1001 Lausanne<br />

Tél. 021 310 06 30<br />

www.gaz-naturel.ch | asig@gaz-naturel.ch<br />

association des journalistes spécialisés ajs fax<strong>im</strong>ile 15


16 fax<strong>im</strong>ile<br />

Auto / Automobile<br />

Vermietung / Location<br />

Bau / Construction<br />

Chemie / Ch<strong>im</strong>ie<br />

Energie<br />

Versicherung / Aussurance<br />

Messen / Salons<br />

pressestellen / services de presse<br />

AMAG Automobil- und Motoren AG<br />

Aarauerstrasse 20, 5116 Schinznach-Bad<br />

Tel +41 (0)56 463 91 91, Fax +41 (0)56 463 93 52 presse@amag.ch<br />

Hertz AG<br />

Spezialtarife für Journalisten / Tarifs avantageux pour journalistes<br />

Frau Carmen Grau, Rütistrasse 8, 8952 Schlieren www.hertz.com<br />

Tel +41 (0)44 732 11 11, Fax +41 (0)44 732 12 44 info.ch@hertz.com<br />

Lignum<br />

Holzwirtschaft Schweiz / Economie suisse de bois / Economia svizzera del legno<br />

Michael Meuter, Leiter Information + PR, Falkenstrasse 26, 8008 Zürich www.lignum.ch<br />

Tel +41 (0)44 267 47 76, Fax +41 (0)44 267 47 87, mobil +41 (0)79 469 82 17 meuter@lignum.ch<br />

F. Hoffmann -La Roche AG<br />

Pressestelle, 4070 Basel<br />

Tel +41 (0)61 688 88 88, Fax +41 (0)61 688 27 75 www.roche.com<br />

VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen<br />

Leiterin Kommunikation: Dorothea Tiefenauer<br />

Hintere Bahnhofstrasse 10, Postfach, 5001 Aarau www.strom.ch<br />

Tel +41 (0)62 825 25 25, Fax +41 (0)62 825 25 26 info@strom.ch<br />

suva<br />

Unternehmenskommunikation, Fluhmattstrasse 1, 6002 Luzern www.suva.ch<br />

Tel +41 (0)41 419 56 26, Fax +41 (0)41 419 60 62 medien@suva.ch<br />

INTERMESS DÖRGELOH AG<br />

Vertretung der Messe Düsseldorf und der Messe München International<br />

Obere Zäune 16, 8001 Zürich www.doergeloh.ch<br />

Tel +41 (0)43 244 89 10, Fax +41 (0)43 244 89 19 intermess@doergeloh.ch<br />

T-LINK MANAGEMENT AG/LTD<br />

Repräsentant Deutsche Messe Hannover<br />

Überlandstr. 107, CH-8600 Dübendorf<br />

(Hauptsitz: Schwerzistrasse 6, CH-8807 Freienbach)<br />

Tel +41 (0)43 288 18 77, Fax +41 (0)43 288 18 99 t.blum@t-link.ch<br />

MCH Messe Schweiz (Holding) AG<br />

Christian Jecker, Corporate Communications<br />

CH-4005 Basel www.messe.ch<br />

Tel +41(0)58 206 22 53 christian.jecker@messe.ch<br />

Vertretung für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein<br />

Handelskammer Deutschland-Schweiz, Peter Burger<br />

Tödistr. 60, 8002 Zürich, Tel 044 283 61 75, Fax 044 283 61 00<br />

www.handelskammer-d-ch.ch<br />

peter.burger@handelskammer-d-ch.ch<br />

Vertretung für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein<br />

Handelskammer Deutschland-Schweiz, Peter Burger<br />

Tödistr. 60, 8002 Zürich, Tel 044 283 61 75, Fax 044 283 61 00<br />

www.handelskammer-d-ch.ch<br />

fairexpert@handelskammer-d-ch.ch<br />

Vertretung der Messe Frankfurt<br />

für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein<br />

tf-solutions gmbh, Industriestrasse 20, 8117 Fällanden<br />

Tel 044 503 94 00, Fax 044 503 94 09<br />

info@tf-solutions.ch<br />

schweizer fachjournalisten sfj • 6 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!