01.04.2023 Aufrufe

Lebe Jetzt - natürlich u. gesund Ausgabe 1/23

Interaktives Magazin zu den Themen Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit

Interaktives Magazin zu den Themen Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es begann mit einem<br />

Ausweichmanöver während<br />

eines Geländelaufs. Ein (dort<br />

nicht hingehörendes) Häufchen<br />

eines Hundes ließ mich einen<br />

ungeplanten Schritt zur Seite<br />

machen. Ich blieb an einem aus<br />

dem Boden ragenden Stein hängen<br />

und kam zu Sturz. Abgesehen von<br />

den blutenden Schürfwunden<br />

konnte ich mein linkes Handgelenk<br />

nicht mehr bewegen. Also ab ins<br />

Krankenhaus, Röntgen, Diagnose<br />

„nix passiert“, nur gestaucht. Mit<br />

einer elastischen Bandage am<br />

Handgelenk wurde ich nach Hause<br />

geschickt. Doch die Schmerzen<br />

blieben ebenso wie die starken<br />

Bewegungseinschränkungen.<br />

Nach einigen Wochen zeigte<br />

ein MRT einen suboptimal<br />

zusammenwachsenden<br />

Knochenbruch am Griffelköpfchen.<br />

In der Gegenüberstellung mit<br />

den Röntgenbildern unmittelbar<br />

nach dem Sturz war dieser Bruch<br />

nun auch auf der aktuellen<br />

Röntgenaufnahme erkennbar.<br />

Die Ursache meiner Probleme<br />

und Schmerzen war also<br />

gefunden, nur – was tun? Ein<br />

längeres Gespräch mit einer<br />

Handchirurgin überzeugte<br />

mich rasch davon, von einem<br />

operativen Eingriff vorerst<br />

abzusehen, der mit sehr hoher<br />

Wahrscheinlichkeit bleibende<br />

Einschränkungen mit sich<br />

gebracht hätte. Bruch öffnen, neu<br />

einrichten, verschrauben … das<br />

klang für mich alles sehr invasiv,<br />

weshalb ich mich entschied, es<br />

mit einer sanften Alternative<br />

in Form von Ergotherapie zu<br />

versuchen. Glück im Unglück, denn<br />

im Zuge der Ergotherapie lernte<br />

ich (die sich nach Jahrzehnten<br />

des Leistungssports bis dato als<br />

einigermaßen wissend um die<br />

Zusammenhänge des Körpers<br />

einschätzte) so einiges dazu.<br />

Bereits beim ausführlichen<br />

Anamnese-Gespräch mit der<br />

Ergotherapeutin spitzte ich die<br />

Ohren. Es ging nicht nur darum,<br />

wieder halbwegs schmerzfrei im<br />

Job am PC arbeiten zu können,<br />

sondern um Alltägliches, ja sogar<br />

meine Hobbys wie Stricken und<br />

Häkeln. Zum ersten Mal kam ich mit<br />

der Definition von Ergotherapie in<br />

Berührung:<br />

Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln,<br />

tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches<br />

Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit<br />

<strong>gesund</strong>heitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb<br />

unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die<br />

in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung<br />

bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern<br />

möchten.<br />

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung<br />

von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen<br />

Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer<br />

Umwelt zu stärken.<br />

Quelle: https://www.ergotherapie.at/definition-der-ergotherapie<br />

Bewegung neu erlernen –<br />

in jedem Alter sowie bei<br />

jeder Gelegenheit<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!