20.04.2023 Aufrufe

Rebe und Wein - Sonderheft: Technik im Weinbau 2019

Bewässerung: Mit smarter Steuerung in die Zukunft | Rebenpflanzung: Wie GPS die Arbeit erleichtert | Pflanzenschutz: Mit digitaler Steuerung Ressourcen schonen | Im Praxistest: Spurführungssysteme mit Ultraschall und RTK

Bewässerung: Mit smarter Steuerung in die Zukunft | Rebenpflanzung: Wie GPS die Arbeit erleichtert | Pflanzenschutz: Mit digitaler Steuerung Ressourcen schonen | Im Praxistest: Spurführungssysteme mit Ultraschall und RTK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wein</strong>bau <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>wirtschaft<br />

in Württemberg <strong>und</strong> Franken<br />

<strong>Rebe</strong>&<strong>Wein</strong><br />

EXTRA<br />

TECHNIK IM<br />

WEINBAU<br />

<strong>2019</strong><br />

BLICK INS HEFT | Bewässerung: Mit smarter Steuerung in die<br />

Zukunft | <strong>Rebe</strong>npflanzung: Wie GPS die Arbeit erleichtert |<br />

Pflanzenschutz: Mit digitaler Steuerung Ressourcen schonen |<br />

Im Praxistest: Spurführungssysteme mit Ultraschall <strong>und</strong> RTK


EXTRA<br />

INHALT<br />

Regina Klein<br />

klein@rebe<strong>und</strong>wein.de<br />

Die Zukunft<br />

ist jetzt<br />

Dass gestern schon<br />

heute morgen war ist<br />

logisch, zeigt aber,<br />

dass die Zeit unaufhaltsam<br />

voranschreitet. Mit ihr<br />

entwickelt sich auch die <strong>Technik</strong><br />

weiter. Nun ist der <strong>Wein</strong>bau nicht<br />

gerade dafür bekannt, dass smarte<br />

Steuerungen, autonom fahrende<br />

Schlepper oder andere Erfindungen<br />

der Neuzeit hier zuallererst eingeführt<br />

werden. Vielen Winzern geht<br />

die Entwicklung sogar deutlich zu<br />

langsam voran. Aber es tut sich<br />

was. Das wollen wir mit diesem Extra<br />

<strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau zeigen.<br />

Von smarter Bewässerungssteuerung<br />

über exaktes Pfahlsetzen <strong>und</strong><br />

Pflanzen mittels GPS bis hin zur<br />

Spurführung <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>berg wird<br />

mittlerweile einiges an <strong>Technik</strong> geboten.<br />

Das hilft Ressourcen zu sparen<br />

<strong>und</strong> effizienter zu arbeiten. Sie<br />

sehen also, die Zukunft hat bereits<br />

begonnen.<br />

TITELBILD | Rainer <strong>und</strong> Christopher Weil aus Wachenhe<strong>im</strong><br />

in der Pfalz testen derzeit zwei Spurführungssysteme<br />

für den <strong>Wein</strong>bau. <br />

Bild: Klein<br />

Bewässerung<br />

4 Ressourcen schonen<br />

Smarte Steuerung<br />

Pflanzung<br />

8 <strong>Rebe</strong>n <strong>und</strong> Pfähle setzen<br />

Neue GPS-<strong>Technik</strong> <strong>im</strong> Einsatz<br />

Pflanzenschutz<br />

12 Digitalisierung<br />

Spritzcomputer <strong>und</strong> Co.<br />

Extra <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau <strong>2019</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Spurführungssysteme<br />

16 Der <strong>Rebe</strong> & <strong>Wein</strong>-Praxistest<br />

RTK versus Ultraschall<br />

Aus der Industrie<br />

19 Firmen präsentieren sich<br />

<strong>und</strong> ihre Produkte<br />

REDAKTION | Regina Klein (verantwortliche Redakteurin), Olgastraße 86, 70180 Stuttgart,<br />

Tel . ( 0711 ) 21 40 - 146, Fax: ( 0711 ) 21 40 - 340, E-Mail: klein@rebe<strong>und</strong>wein.de.<br />

VERLAG | Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, www.ulmer.de, UST-ID: DE147639185.<br />

ANZEIGEN | Petra Rahn, Tel: (0711) 45 05-145, prahn@ulmer.de.<br />

LAYOUT | Carolin Scheu<br />

DRUCK | Winnender Druck GmbH, Krebäckerstraße 21, 71364 Winnenden.<br />

VERLAGSRECHTE | Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Fotokopien für den persönlichen Gebrauch dürfen nur von den einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus als<br />

einzelne Kopien erstellt werden.<br />

EINZELPREIS | 4,50 Euro zuzüglich Versandkosten<br />

2 R& W 05 | <strong>2019</strong>


Laubschneider<br />

Profi Line<br />

<strong>und</strong><br />

Entlauber<br />

VITIpulse<br />

Entblätterer<br />

Profi Line<br />

<strong>und</strong><br />

Entlauber EB490<br />

Professional<br />

ERO-Grapeliner 7000<br />

Traubensortieren auch in steilen Lagen!<br />

Steillagensortiertisch VITIselect<br />

einsetzbar bis 30 % Steigung<br />

• Abstand der Sortierrollen auf Rebsorte <strong>und</strong><br />

Beerendurchmesser vom Fahrersitz aus einstellbar<br />

• Drehzahl des Sortiertischs vom Fahrersitz aus<br />

einstellbar<br />

ERO GmbH | Am ERO-Werk<br />

55469 S<strong>im</strong>mern | Deutschland<br />

Tel.: +49 6761 9440 0 | Fax: +49 6761 9440 1099 | mail@ero.eu | www.ero.eu


BEWÄSSERUNGSSTEUERUNG<br />

Ganz schön smart<br />

Smartes Bewässerungsmanagement<br />

unter Ausnutzung einer<br />

komplett vernetzten Sensor- <strong>und</strong><br />

Bewässerungstechnologie.<br />

Angesichts von Dürre, Wasserknappheit <strong>und</strong> Kl<strong>im</strong>awandel wird die ressourcenschonende Bewässerung<br />

eine <strong>im</strong>mer wichtigere Rolle in der Traubenproduktion einnehmen. Trotz dieser Herausforderungen<br />

hat der <strong>Wein</strong>bau die Aufgabe, die Produktivität der Traubenerzeugung zu steigern. Die Lösung? Smart<br />

Farming, also intelligente Landwirtschaft.<br />

KOMPAKT<br />

Die Wasserknappheit <strong>und</strong> effektive<br />

Wasserverteilung wird aller<br />

Voraussicht nach ein zunehmendes<br />

Problem in vielen <strong>Rebe</strong>nanbaugebieten<br />

werden. Die<br />

Verbesserung der Wassernutzungseffizienz<br />

durch ein genaueres<br />

Bewässerungsmanagement<br />

kann den Wasserverbrauch senken<br />

<strong>und</strong> einhergehend Konfliktsituationen<br />

mit anderen Bereichen<br />

reduzieren. Fortschritte bei<br />

Bodenfeuchtesensoren, drahtloser<br />

Kommunikation, ET-Messungen,<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung, Computertechnologie<br />

<strong>und</strong> Cloud Computing<br />

bieten viele potenzielle<br />

Möglichkeiten, robuste Beratungswerkzeuge<br />

für die<br />

Bewässerung zu etablieren,<br />

die der Praxis helfen,<br />

den Trockenstress einer<br />

Rebanlage einfach zu<br />

best<strong>im</strong>men <strong>und</strong> darauf<br />

das Bewässerungsmanagement<br />

abzust<strong>im</strong>men.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

hat sich die digitale Landwirtschaft<br />

stark verändert.<br />

Landwirte nutzen beispielsweise<br />

das Globale Positionsbest<strong>im</strong>mungssystem<br />

(GPS)<br />

schon lange, um den Traktor<br />

auf best<strong>im</strong>mten Wegen zu lenken,<br />

damit Überschneidungen<br />

bei der Düngung oder be<strong>im</strong><br />

Pflanzenschutz vermieden<br />

Die Bewässerungsanlage<br />

am Veitshöchhe<strong>im</strong>er<br />

Wölflein wird komplett<br />

digital gesteuert.<br />

werden. In jüngster Zeit wurden<br />

Technologien wie Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

digitale Bodenkarten,<br />

Drohnen, Smartphones,<br />

Big Data <strong>und</strong> Cloud Based<br />

Computing in der Landwirtschaft<br />

eingeführt.<br />

Mit r<strong>und</strong> 70 Prozent ist sie<br />

der größte Verbraucher aller<br />

weltweiten Süßwasserentnahmen.<br />

Wasserknappheit ist zu<br />

einer der größten Herausforderungen<br />

geworden, der wir<br />

uns stellen müssen, auch in<br />

Deutschland! Daher ist es<br />

wichtig, neue, smarte Bewässerungstechnologien<br />

einzusetzen,<br />

um den Wasserverbrauch<br />

innerhalb der weinbaulichen<br />

Produktion zu reduzieren.<br />

Hier kommt die digitale<br />

Steuerung ins Spiel.<br />

4 R& W 05 | <strong>2019</strong>


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Bewässerung<br />

digital steuern<br />

Die Überwachung der Bodenfeuchte<br />

sollte heutzutage<br />

Standard sein, um festzustellen,<br />

ab welchen Zeitpunkt <strong>Rebe</strong>n<br />

zusätzlich bewässert werden<br />

müssen. Bodenfeuchtesensoren<br />

für volumetrischen<br />

Feuchtigkeitsgehalt <strong>und</strong> Bodenwasserspannung<br />

sind seit<br />

mehr als 40 Jahren <strong>im</strong> Handel<br />

erhältlich, wurden aber ursprünglich<br />

mehr in der Forschung<br />

als <strong>im</strong> kommerziellen<br />

Pflanzenbau eingesetzt.<br />

Volumetrische Bodenfeuchtesensoren<br />

liefern Messwerte<br />

in Einheiten von Wasservolumen/Bodenvolumen.<br />

Die Ergebnisse der spannungsbasierten<br />

Sensoren liegen<br />

typischerweise als Druckeinheiten,<br />

zum Beispiel Kilopascal,<br />

vor (siehe <strong>Rebe</strong> & <strong>Wein</strong><br />

06/2018, www.rebe<strong>und</strong>wein.<br />

de, Webcode 5784152).<br />

Haupthindernisse für eine<br />

breitere Nutzung von Bodenfeuchtesensoren<br />

<strong>im</strong> Bewässerungsmanagement<br />

von <strong>Rebe</strong>n<br />

waren vornehmlich die Kosten<br />

<strong>und</strong> auch der Arbeitsaufwand<br />

für die Installation <strong>und</strong> Aufbereitung<br />

der Messdaten.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

hat es eine starke Zunahme<br />

von handelsüblichen Bodenfeuchtemesssystemen<br />

für die<br />

Landwirtschaft sowie <strong>im</strong><br />

<strong>Wein</strong>bau gegeben. Viele Sensoren<br />

können mit Datenlogger<br />

Warnung über<br />

das Smartphone<br />

<strong>und</strong> drahtlosen Kommunikationssystemen<br />

verb<strong>und</strong>en werden,<br />

um nahezu einen Echtzeitstatus<br />

der Bodenfeuchte<br />

von mehreren Tiefen <strong>und</strong> Positionen<br />

innerhalb der Rebfläche<br />

zu erhalten. Die Daten<br />

werden automatisch per Funk<br />

oder Mobiltelefon auf cloudbasierte<br />

Computerserver<br />

hochgeladen <strong>und</strong> sind über<br />

Apps auf Smartphones <strong>und</strong><br />

Tablet-Computern zugänglich.<br />

Diese Kommunikationsfortschritte<br />

verbessern den Komfort<br />

be<strong>im</strong> Zugriff auf Daten<br />

erheblich <strong>und</strong> können so konfiguriert<br />

werden, dass sie<br />

rechtzeitig Warnmeldungen<br />

ausgeben, wenn Pflanzen unter<br />

Trockenstress leiden <strong>und</strong><br />

bewässert werden müssen.<br />

Viele dieser drahtlosen Kommunikationssysteme<br />

für Bodenfeuchtesensoren<br />

unterstützen<br />

auch digitale Durchflussmesser<br />

<strong>und</strong> Steuerventile,<br />

was die digitale Kontrolle<br />

des Betriebs von Bewässerungssystemen<br />

erleichtert<br />

oder erst ermöglicht.<br />

Als Beispiel hierfür dient die<br />

Bewässerungsanlage der Bayerischen<br />

Landesanstalt für<br />

<strong>Wein</strong>bau <strong>und</strong> Gartenbau<br />

(LWG) am Veitshöchhe<strong>im</strong>er<br />

Wölflein. Innerhalb dieses Bewässerungsprojekts<br />

wurde<br />

In den LWG-<strong>Wein</strong>bergen am Veitshöchhe<strong>im</strong>er Wölflein wurde eine<br />

neue Bewässerungstechnik zur automatisierten Tropfbewässerung<br />

installiert.<br />

eine digital autonom arbeitende<br />

Anlagensteuerung mit<br />

innovativer Wasserinfrastruktur<br />

installiert.<br />

S<strong>im</strong>ulation des<br />

Bewässerungsbedarfs<br />

Der Wasserbedarf einer Rebanlage<br />

kann auch mithilfe von<br />

S<strong>im</strong>ulationsmodellen digital<br />

best<strong>im</strong>mt werden. Unter Zuhilfenahme<br />

von Rechenprogrammen<br />

wird die Evapotranspiration<br />

(ET) einer gut bewässerten<br />

Referenzpflanze oder<br />

Referenzfläche aus Messungen<br />

der Lufttemperatur, der<br />

relativen Luftfeuchtigkeit, der<br />

Windgeschwindigkeit sowie<br />

der Sonneneinstrahlung ge-<br />

„ ...<br />

“<br />

MIT RUND 70<br />

PROZENT IST DIE<br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

DER GRÖSSTE<br />

VERBRAUCHER ALLER<br />

WELTWEITEN<br />

SÜSSWASSER-<br />

ENTNAHMEN<br />

Dr. Daniel Heßdörfer<br />

Sichern <strong>und</strong> Schützen Sie jetzt das Wachstum ihrer reben !<br />

gleichmäßiges Wachstum <strong>und</strong><br />

Schutz vor Trockenheit durch<br />

Tropfbewässerungsanlagen<br />

✔ geringer Energieverbrauch<br />

✔ exakte Wasser- <strong>und</strong> Düngerausbringung<br />

✔ ober- <strong>und</strong> unterirdische Verlegung möglich<br />

✔ Druck- <strong>und</strong> Mengenüberwachung<br />

Wir erstellen Ihnen die maßgeschneiderte Komplettlösung <strong>und</strong> stehen<br />

Ihnen auch später mit fachk<strong>und</strong>igem Servicepersonal zur Seite.<br />

Schillinger BeregnungSanlagen gmBh<br />

Bürchleweg R&W 8<br />

05 | <strong>2019</strong><br />

D-79241 Ihringen<br />

Tel. +49 76 68-970 957-0<br />

info@schillinger-beregnungsanlagen.de<br />

www.schillinger-beregnungsanlagen.de<br />

5


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Hintergr<strong>und</strong>infos<br />

Wie funktioniert<br />

Smart Farming?<br />

Drohnen können in geringer Höhe Bestandsdaten in hoher Auflösung aufzeichnen.<br />

Digitale Kultursensoren helfen<br />

bei der Nutzung wertvoller<br />

Ressourcen wie Wasser,<br />

Düngemittel <strong>und</strong> Ackerland.<br />

Gewonnene Daten können in<br />

einer Cloud neben Wetterberichten<br />

<strong>und</strong> Bodenkarten gespeichert<br />

<strong>und</strong> analysiert werden.<br />

Später werden die Daten<br />

über das Smartphone abgerufen<br />

<strong>und</strong> an Sensoren zurückgesendet,<br />

die dann die richtige<br />

Menge an Ressourcen<br />

verteilen oder die notwendige<br />

Reaktion der Maschine bewirken.<br />

Das ist es, was wir intelligente<br />

oder digitale Landwirtschaft<br />

nennen.<br />

schätzt. Zusätzlich erfordert<br />

das S<strong>im</strong>ulationsmodell Kenntnisse<br />

über die Bodeneigenschaften<br />

des Feldes <strong>und</strong> die<br />

Bewässerungsmethode.<br />

Trotz erheblicher Fortschritte<br />

bei der Entwicklung<br />

einer ET-basierten Bewässerungssoftware<br />

für die Praxis<br />

bestehen viele Herausforderungen,<br />

um eine großflächige<br />

Akzeptanz durch die Winzer<br />

Nothaltevorrichtung<br />

für <strong>Wein</strong>bergschlepper<br />

Jetzt bestellen zu<br />

Ihrer Sicherheit!<br />

passend an<br />

alle Fabrikate<br />

• Sicherheit bei Fahrten am Steilhang<br />

• Schnelles Anhalten des Schleppers<br />

bei schwierigen Bodenverhältnissen<br />

(keine Abrutschen <strong>im</strong> <strong>im</strong> nassen Gras)<br />

• Auch bei Rückwärtsfahrt einsetzbar<br />

Bühlmatte 10 • 77770 Durbach<br />

Tefelon: 0781/ 42462 Fax: 0781 / 41569<br />

E-Mail: info@huber-landtechnik.de<br />

www.huber-landtechnik.de<br />

zu erreichen. Tägliche ET-<br />

Werte müssen von einem für<br />

die zu bewässernden <strong>Wein</strong>berge<br />

repräsentativen Standort<br />

abgerufen werden.<br />

Obwohl ein Netz an Wetterstationen<br />

in den einzelnen<br />

<strong>Wein</strong>baugebieten bereits etabliert<br />

ist, bietet die Dichte oder<br />

der Standort von Messstationen<br />

möglicherweise nicht genügend<br />

Auflösung, um kleinräumige<br />

Unterschiede <strong>im</strong> Mikrokl<strong>im</strong>a<br />

einer <strong>Wein</strong>bergslage<br />

vollständig zu erfassen. Abhilfe<br />

schafft in diesem Fall nur<br />

der Betrieb einer eigenen, zusätzlichen<br />

Wetterstation.<br />

Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

aus der Luft<br />

Der Einsatz von bemannten<br />

Flugzeugen <strong>und</strong> unbemannten<br />

Luftfahrzeugen (UAV) zur<br />

Überwachung von landwirtschaftlichen<br />

Flächen inklusive<br />

<strong>Wein</strong>bergen könnte auch bei<br />

uns zu einer sinnvollen Alternative<br />

oder Ergänzung zu Bodenfeuchtesensoren<br />

<strong>und</strong> S<strong>im</strong>ulationsmodellen<br />

werden.<br />

Die Bildauflösung ist <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

viel feiner als bei<br />

Landsat oder anderen offenen<br />

Datensatelliten.<br />

In Nordamerika bieten bereits<br />

mehrere kommerzielle<br />

Unternehmen NDVI- <strong>und</strong><br />

Thermospektrum-Bilder mit<br />

einer Auflösung von unter einem<br />

Meter an, die in wöchentlichen<br />

Abständen mit kleinen<br />

Flugzeugen in Kalifornien <strong>und</strong><br />

anderswo aufgenommen werden<br />

(zum Beispiel CERES<strong>im</strong>aging<br />

Inc., Oakland, CA, USA).<br />

Bilder können in der Regel<br />

innerhalb von 24 St<strong>und</strong>en<br />

nach der Erfassung aus dem<br />

Internet abgerufen werden.<br />

Die hohe Auflösung dieser<br />

Aufnahmen kann erweiterte<br />

Informationen über die räumliche<br />

Variabilität des Pflanzenwachstums<br />

<strong>und</strong> Rückschlüsse<br />

auf Trockenstress innerhalb<br />

des Feldes liefern. Seit 2016<br />

wird an der LWG innerhalb eines<br />

dreijährigen Forschungsprojekts<br />

das Potenzial der<br />

drohnenbasierten Trockenstressbest<strong>im</strong>mung<br />

bei <strong>Rebe</strong>n<br />

untersucht.<br />

Mittels der Thermalanalyse<br />

können Unterschiede <strong>im</strong> <strong>Rebe</strong>nwasserhaushalt<br />

digital erfasst<br />

werden. Der wesentliche<br />

Vorteil der UAVs ist, dass diese<br />

in sehr geringen Höhen fliegen<br />

<strong>und</strong> Sensorpakete tragen<br />

können, die eine hohe Auflösung<br />

bieten. Das ist die Gr<strong>und</strong>lage<br />

zur Filterung des Bodens<br />

sowie der Begrünung in der<br />

Rebgasse, die nicht in die Auswertung<br />

eingehen sollen.<br />

Text: Dr. Daniel Heßdöfer<br />

Bilder: Dr. Daniel Heßdörfer (Bilder<br />

Seite 5 + 6), www.hydroponics.net<br />

(Bild Seite 4), Netaf<strong>im</strong><br />

(Hintergr<strong>und</strong>)<br />

Dr. Daniel<br />

Heßdörfer<br />

arbeitet an der Bayerischen<br />

Landesanstalt für <strong>Wein</strong>bau <strong>und</strong><br />

Gartenbau in Veitshöchhe<strong>im</strong>.<br />

6 R& W 05 | <strong>2019</strong>


EINER WIE KEINER.<br />

DER NEUE STUFENLOSE<br />

5DV/5DS/5DF TTV.<br />

Opt<strong>im</strong>ale Kraftübertragung in jeder Lage.<br />

Der 5DV/5DS/5DF TTV ist der neue Maßstab für Spezialtraktoren mit stufenlosem Getriebe. Er hebt Kraft, Produktivität <strong>und</strong> Komfort auf<br />

ein neues Level. Mit elektronisch gesteuerten 3- oder 4-Zylinder-Common-Rail Turbodieselmotoren mit Leistungen von 88 bis 113 PS<br />

(65 bis 83 kW) <strong>und</strong> Turbolader, Ladeluftkühlung, DOC-Abgasnachbehandlung sowie Viscolüfter bietet er für alle Arbeiten <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau die<br />

passende Lösung.<br />

Überzeugen Sie sich bei Ihrem Deutz-Fahr Fachhändler oder unter deutz-fahr.com.<br />

DEUTZ-FAHR ist eine Marke von


PFOSTENSETZEN MIT GPS<br />

Neue <strong>Technik</strong><br />

für neue <strong>Rebe</strong>n<br />

Den Gr<strong>und</strong>stein für spätere Erträge legt man bereits<br />

bei der Neuanlage. Wie brandneue, innovative<br />

GPS-<strong>Technik</strong> <strong>und</strong> abgest<strong>im</strong>mte Maßnahmen<br />

Böden, Arbeitsprozesse <strong>und</strong> Qualität opt<strong>im</strong>ieren,<br />

zeigt Tobias Bubeck, der in dieser Saison<br />

erstmals eine vollautomatische GPS-Pfahlramme<br />

einsetzt.<br />

1<br />

1 Mit der GPS-gesteuerten<br />

Pfahlramme können<br />

pro Tag bis zu 1500<br />

Pfähle gesetzt werden.<br />

Früher stand man für einen<br />

Hektar Neuanlage<br />

mit vier Mann gut eine<br />

Woche lang draußen: von<br />

Hand auszeilen, mit Schnur<br />

<strong>und</strong> Maßband Flächen vermessen,<br />

<strong>Rebe</strong>n <strong>und</strong> Pflanzstäbe<br />

setzen. Später nochmal raus<br />

<strong>und</strong> die Pfosten einschlagen“,<br />

erinnert sich Tobias Bubeck.<br />

Der Stuttgarter Winzersohn<br />

gründete 2014 während seines<br />

<strong>Wein</strong>bau- <strong>und</strong> Önologie-Studiums<br />

sein Lohnunternehmen<br />

EcoTech. Zusammen mit seinem<br />

Partner, dem Garten- <strong>und</strong><br />

Landschaftsbaumeister Andreas<br />

Hezel, verfügt er inzwischen<br />

über einen stattlichen<br />

Maschinenpark für <strong>Wein</strong>bau,<br />

Landschaftspflege, Forst <strong>und</strong><br />

Erdbau.<br />

GPS-<strong>Rebe</strong>npflanzung<br />

Ab sofort können <strong>Wein</strong>berge<br />

erstmals komplett maschinell<br />

angelegt werden. Während das<br />

maschinelle Setzen der Jungpflanzen<br />

bereits seit einigen<br />

Jahren möglich ist, kommt nun<br />

eine neue Pfahlramme auf den<br />

Markt, die auch noch das Pfostensetzen<br />

vollautomatisch <strong>und</strong><br />

GPS-gesteuert erledigt.<br />

Riesenvorteil der neuen<br />

<strong>Technik</strong>: Das Einmessen der<br />

Flächen <strong>im</strong> Vorfeld dauert statt<br />

Tagen nur wenige Minuten.<br />

Per Smartphone-App wird vor<br />

Ort nur die Position der Eckpunkte<br />

erfasst, den Rest erledigt<br />

das System automatisch.<br />

Das zeitaufwendige, händische<br />

Auszeilen entfällt komplett.<br />

Die Gassenbreite <strong>und</strong> der Abstand<br />

zwischen den <strong>Rebe</strong>n<br />

können dabei individuell best<strong>im</strong>mt<br />

werden.<br />

Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage ermittelt<br />

das System den kompletten<br />

Pflanzplan, inklusive der exakt<br />

benötigten Anzahl von Jungreben.<br />

„Was mehrere Menschen<br />

früher Tage gekostet hat, berechnet<br />

die <strong>Technik</strong> heute innerhalb<br />

von fünf Minuten“,<br />

sagt Bubeck.<br />

KOMPAKT<br />

Effizienteres Arbeiten <strong>und</strong> höhere<br />

Präzision: Die Digitalisierung<br />

bringt in der <strong>Wein</strong>baubranche<br />

<strong>im</strong>mense Vorteile, besonders<br />

bei der Neuanlage von<br />

<strong>Wein</strong>bergen. Mittels neuer <strong>Technik</strong><br />

kann man künftig nicht nur<br />

Jungpflanzen <strong>und</strong> Pflanzstäbe,<br />

sondern auch Pfähle vollautomatisch<br />

<strong>und</strong> GPS-gesteuert präzise<br />

in den Boden bringen.<br />

10.000 <strong>Rebe</strong>n pro Tag<br />

Das Setzen der Jungreben<br />

Ende März bis Anfang Juni erledigt<br />

die Maschine. Durch<br />

eine angebaute Frontfräse<br />

muss die Fläche vorher nicht<br />

zwingend extra bearbeitet<br />

werden. Gezogen von einem<br />

leichten <strong>und</strong> max<strong>im</strong>al bodenschonend<br />

bereiften Schlepper,<br />

<strong>und</strong> einer Raupe in Steillagen,<br />

bringt sie Jungpflanzen <strong>und</strong><br />

Pflanzstäbe an den definierten<br />

Punkten, gerade <strong>und</strong> gleichmäßig<br />

in die Erde.<br />

„Eine solche Präzision schafft<br />

der Mensch nicht“, so Bubeck.<br />

Zusätzlich zur exakten RTK-<br />

„ ...<br />

“<br />

WAS MEHRERE<br />

MENSCHEN FRÜHER<br />

TAGE GEKOSTET HAT,<br />

BERECHNET DIE<br />

TECHNIK HEUTE<br />

INNERHALB VON FÜNF<br />

MINUTEN<br />

Tobias Bubeck<br />

GPS-Pflanztechnik sind die<br />

Traktoren mit der satellitengesteuerten<br />

Spurführung Vario-<br />

Guide ausgestattet. So wird<br />

bereits bei der Pflanzfeldvorbereitung<br />

ein Überfahren der<br />

späteren Rebzeile vermieden.<br />

Be<strong>im</strong> Pflanzvorgang ist die<br />

8 R& W 05 | <strong>2019</strong>


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Laufruhe der Pflanzmaschine<br />

<strong>und</strong> somit die Präzision höher.<br />

Auf den Hektar gerechnet,<br />

erledigt die Arbeit von vier<br />

Mann <strong>und</strong> einer Woche nun<br />

eine Maschine an einem halben<br />

Tag. Für Betriebe, die dafür<br />

Fremdarbeitskräfte bezahlen<br />

müssen, ist das auch ökonomisch<br />

ein schlagkräftiges<br />

Argument: Den K<strong>und</strong>en kostet<br />

das Komplettangebot r<strong>und</strong><br />

2000 Euro Gr<strong>und</strong>preis je Hektar.<br />

Je nach Boden- <strong>und</strong> Flächenbeschaffenheit<br />

bringt die<br />

Maschine eine Leistung von<br />

7000 bis 10.000 Pflanzen pro<br />

Tag. Das entspricht etwa 1,5<br />

bis zwei Hektar. „Die <strong>Technik</strong><br />

hat über 130.000 Euro gekostet,<br />

das lohnt sich nur für Lohnunternehmen“,<br />

so Bubeck.<br />

Die folgerichtige technische<br />

Weiterentwicklung ist in Württemberg,<br />

Franken <strong>und</strong> Baden<br />

ab dieser Saison erstmals serienmäßig<br />

<strong>im</strong> Einsatz: Eine vollautomatische,<br />

satellitengestützte,<br />

hydraulische Pfahlramme.<br />

In der vergangenen<br />

Saison war in der Pfalz ein<br />

Prototyp <strong>im</strong> Testeinsatz, der<br />

zur Serienreife weiterentwickelt<br />

wurde <strong>und</strong> den Bubeck<br />

<strong>und</strong> Hezel <strong>im</strong> April nun zum<br />

ersten Mal eingesetzt haben:<br />

der Wagner IPD „Intelligent<br />

Pile Driver“, ein Heckanbaugerät,<br />

das auf Schlitten läuft.<br />

Schnell <strong>und</strong> präzise<br />

Je nach Programmierung setzt<br />

die Maschine automatisch am<br />

richtigen Ort einen Pfahl, ob<br />

aus Holz oder Metall, dick oder<br />

dünn <strong>im</strong> Durchmesser <strong>und</strong> variabel<br />

in der Höhe, üblicherweise<br />

jede vierte <strong>Rebe</strong>. Die<br />

<strong>Technik</strong> verfügt über eine Seitenausrichtung<br />

<strong>und</strong> ist steilhangfähig<br />

bis 30 Prozent.<br />

2<br />

2 Mithilfe der Software kann jedes Gr<strong>und</strong>stück individuell <strong>und</strong><br />

genau ausgezeilt werden.<br />

Der große Vorteil der satellitengesteuerten<br />

Pfahlramme ist<br />

neben der Arbeitserleichterung<br />

<strong>und</strong> Kostenersparnis die Präzision,<br />

sowohl in Bezug auf die<br />

Fläche als auch auf den einzelnen<br />

Pfahl. Die GPS-Daten von<br />

der Pflanzmaschine können<br />

1:1 übernommen <strong>und</strong> gespeichert<br />

werden. Durch das GPS-<br />

Raster auf der Fläche entfällt<br />

auch hier das Ausmessen <strong>und</strong><br />

Weniger Lenken, bessere Qualität, mehr Ertrag!<br />

Im <strong>Wein</strong>garten Anbaugeräte genauer führen<br />

<strong>und</strong> den empfindlichen Bestand schonen.<br />

RTK-Lenksysteme von Topcon<br />

entlasten den Fahrer <strong>und</strong><br />

sind einfach nachzurüsten!<br />

Jetzt informieren!<br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

inventarisieren. kartieren. opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Autorisierter Vertriebspartner<br />

+49 (0) 8424 89 89 0<br />

geo@geo-konzept.de<br />

9<br />

www.geo-konzept.de


Tipps von Tobias Bubeck<br />

In sechs Schritten zur Neuanlage<br />

4<br />

3 Tobias Bubeck <strong>und</strong> Andreas Hezel haben sich mit dem<br />

Lohnunternehmen EcoTech selbstständig gemacht.<br />

4 An den zuvor in der Software festgelegten Punkten setzt die<br />

Pflanzmaschine die jungen <strong>Rebe</strong>n zusammen mit den Pflanzstäben<br />

in die Erde.<br />

3<br />

Die Opt<strong>im</strong>ierung der Neuanlage beginnt nicht erst be<strong>im</strong> Pflanzen,<br />

sondern bereits bei der Rodung der Altreben:<br />

ÆÆ1. Rodung: Bei der Rodung kommt es vor allem in sehr alten<br />

Anlagen darauf an, das gesamte Wurzelwerk zu entfernen. Nur so<br />

kann ein Virusbefall durch Nematoden in der Neuanlage eingedämmt<br />

werden.<br />

ÆÆ2. Bodenprobe: Wer opt<strong>im</strong>ale Bodenbedingungen für seine<br />

künftigen <strong>Rebe</strong>n schaffen will, muss die Ausgangslage kennen.<br />

Eine vom Fachlabor ausgewertete Analyse der Bodenprobe liefert<br />

präzise Aussagen über das flächenspezifische Vorkommen der<br />

wichtigsten Nährstoffe, über Mängel <strong>und</strong> Überschüsse <strong>und</strong><br />

spuckt eine individuelle Düngeempfehlung aus.<br />

ÆÆ3. Bodenbearbeitung: Im Zentrum steht die Tiefenlockerung auf<br />

bis zu 90 cm Arbeitstiefe mit einem Tiefenlockerer, um Verdichtungen<br />

<strong>und</strong> Bearbeitungssohlen aufzubrechen sowie Wasserhaushalt<br />

<strong>und</strong> Durchlüftung zu verbessern. Im Anschluss kommt eine stechende<br />

Spatenmaschine zum Einsatz. Sie sticht senkrecht nach<br />

unten in den Boden <strong>und</strong> wirft ihn gleichermaßen nach hinten ab.<br />

Je schonender das Verfahren, desto besser fürs Bodenleben.<br />

ÆÆ4. Begrünung <strong>und</strong> Brache: Mit speziellen Brache-Saatmischungen<br />

lassen sich Bodengefüge <strong>und</strong> Humusstrukturen stabilisieren<br />

<strong>und</strong> verbessern. Die Ergebnisse der Bodenproben helfen,<br />

die geeigneten Pflanzenarten für die jeweilige Fläche auszuwählen.<br />

So lässt sich der Nährstoffhaushalt des Bodens auf natürliche<br />

Weise beeinflussen.<br />

ÆÆ5. Pflanzfeldvorbereitung: Leichter Schlepper, große Reifen,<br />

Spurführungssystem <strong>und</strong> ein geeigneter Vorgrubber sind hier<br />

empfehlenswert.<br />

ÆÆ6. Pflanzung: Schnell <strong>und</strong> präzise wird mit einer vollautomatischen<br />

GPS-Pflanzmaschine <strong>und</strong> einer GPS-Pfahlramme gepflanzt.<br />

manuelle Platzieren. Stattdessen<br />

stellt das System die Pfähle<br />

in gleichmäßigen Abständen<br />

auf die definierten Punkte. Zudem<br />

richtet es den Pfahl aus<br />

<strong>und</strong> stellt ihn ins Lot. Das konnten<br />

bisherige maschinelle Lösungen,<br />

etwa hydraulische<br />

Drückvorrichtungen nicht.<br />

Auch ökonomisch ist die maschinelle<br />

Erledigung <strong>im</strong> Vergleich<br />

zum bezahlten Fremdarbeitskräfteeinsatz<br />

lohnenswert.<br />

Der Gr<strong>und</strong>preis liegt bei<br />

120 Euro je St<strong>und</strong>e, der Endpreis<br />

hängt vom Anfahrtsweg<br />

<strong>und</strong> der Flächenbeschaffenheit<br />

ab. „Wir kriegen in einer<br />

St<strong>und</strong>e so viele Pfosten in den<br />

Boden, wie es K<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Boden<br />

zulassen“, erzählt Bubeck.<br />

Durchschnittlich sind das bis<br />

zu 1500 Pfähle am Tag.<br />

R<strong>und</strong> 65.000 Euro kostet ihn<br />

die Ramme, davon entfallen<br />

60 Prozent der Kosten auf die<br />

GPS-<strong>Technik</strong>. „Klar, das lohnt<br />

sich für den einzelnen Winzer<br />

nicht zur Eigenanschaffung,<br />

zumal ein <strong>Wein</strong>berg ja nur<br />

r<strong>und</strong> alle dreißig Jahre neu angelegt<br />

wird“, so Bubeck. Auch<br />

das nötige Know-how zur Bedienung<br />

ist nicht zu unterschätzen.<br />

Beispielsweise muss der Fahrer<br />

der Pflanzmaschine je nach<br />

Flächen- <strong>und</strong> Bodenbeschaffenheit<br />

die opt<strong>im</strong>ale Fahrgeschwindigkeit<br />

herausfinden,<br />

die zwischen 1 <strong>und</strong> 1,8 km/h<br />

variiert. Daher ist die Kombination<br />

aus Pflanzmaschine <strong>und</strong><br />

Pfahlramme ein gutes Beispiel<br />

für einen effizienten, überbetrieblichen<br />

Maschineneinsatz.<br />

Immer informiert<br />

Da das Arbeitsfenster bei der<br />

Neuanlage eng ist <strong>und</strong> sich die<br />

Einsatzzeiten be<strong>im</strong> K<strong>und</strong>en<br />

witterungsbedingt kurzfristig<br />

verschieben können, arbeiten<br />

Bubeck <strong>und</strong> Hezel mit einer<br />

Online-Landing-Page, die stets<br />

aktualisiert wird <strong>und</strong> auf der<br />

registrierte K<strong>und</strong>en jederzeit<br />

einsehen können, wann die<br />

Maschinen bei ihnen auf welchen<br />

Flächen eingeplant sind.<br />

Das ermöglicht eine enge<br />

Taktung ohne Ausfallzeiten<br />

<strong>und</strong> ohne Terminchaos. Die<br />

Pflanzmaschine war in der vergangenen<br />

Saison auf r<strong>und</strong> 70<br />

Hektar bei 200 K<strong>und</strong>en <strong>im</strong> Einsatz,<br />

Nachfrage steigend. Für<br />

die digitale Pfahlramme erwartet<br />

Bubeck eine ähnlich<br />

große Nachfrage: „Wir stehen<br />

noch ganz am Anfang. Aber die<br />

<strong>Technik</strong> wird sich durchsetzen,<br />

davon sind wir überzeugt.“<br />

Text: Anna Widmaier<br />

Bilder: Wagner Pflanzen-<strong>Technik</strong><br />

(Bilder 1 + 2), EcoTec (Bilder 3 + 4)<br />

INTERNET<br />

Ein Video von der GPS-Pfahlramme<br />

<strong>im</strong> Praxiseinsatz gibts unter<br />

www.youtube.com/<br />

watch?v=uLvSJonAKN4<br />

Anna<br />

Widmaier<br />

ist freie Agrarjournalistin.<br />

10 R& W 05 | <strong>2019</strong>


fendt.com |Fendt is aworldwide brandofAGCO.<br />

Mein Partner:<br />

Fendt 200 V/F/P Vario<br />

Bleibt garantiertinder Spur:der bestePartner für steile <strong>Wein</strong>berge<br />

<strong>und</strong> schmale Obstplantagen jetzt auch mit Spurführungsvorrüstung.<br />

Mitdem Fendt200 V/F/P Varioerleben Sie hohen Fahrkomfort<strong>und</strong><br />

Spitzentechnologie ab einer Außenbreitevon 1,07 m.


FACHWISSEN für Winzer<br />

Das Buch vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagen des ökologischen<br />

<strong>Wein</strong>baus. Schwerpunktthemen sind einerseits<br />

der Boden <strong>und</strong> das Bodenmanagement,<br />

andererseits die Pflanzenpflege. Die ökologischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Artenvielfalt <strong>und</strong> der natürlichen<br />

Regulationsmechanismen werden mit Beispielen<br />

<strong>und</strong> für die Praxis dargestellt. Winzer, Berater <strong>und</strong><br />

Wissenschaftler erhalten mit diesem Buch eine<br />

Änderungen <strong>und</strong> Irrtümer vorbehalten.<br />

umfangreiche Zusammenstellung der Möglichkeiten<br />

des ökologischen <strong>Wein</strong>baus, nicht zuletzt<br />

auch einen unentbehrlichen Ratgeber bei allen<br />

Fragen zur Umstellung der Wirtschaftsweise.<br />

Biologischer <strong>Wein</strong>bau.<br />

U. Hofmann. 2014. 384 Seiten, 193 Farbfotos, 40 Tabellen, geb.<br />

ISBN 978-3-8001-7977-0. € 59,90 [D]<br />

Laubarbeiten <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau.<br />

E. Müller, O. Walg. 2013. 176 Seiten,<br />

18 Tabellen, 107 Abbildungen, kart.<br />

ISBN 978-3-8001-7866-7. € 24,90 [D]<br />

<strong>Wein</strong>bergsmauern.<br />

Handwerk <strong>und</strong> Tradition. G. Ulrich. 2012.<br />

96 Seiten, 70 Farbfotos, 7 Abbildungen,<br />

7 Tabellen, geb. ISBN 978-3-8001-5930-7.<br />

€ 29,90 [D]<br />

Rebschnitt. <strong>Wein</strong>trauben <strong>und</strong> Tafeltrauben<br />

richtig schneiden. A. Becker,<br />

G. Götz, F. Rebholz. 2012. 240 Seiten,<br />

186 Abbildungen, 22 Tabellen, kart.<br />

ISBN 978-3-8001-7583-3. € 24,90 [D]<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder unter www.ulmer.de


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

PFLANZENSCHUTZ<br />

Elektronische Helfer<br />

Da auch <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau die Dokumentationspflicht <strong>im</strong>mer mehr zum Thema wird <strong>und</strong> sich die technischen<br />

Anforderungen an die Pflanzenschutzgeräte verschärfen werden, wird die Nutzung von Hilfseinrichtungen<br />

zur Planung, Regelung, Überwachung <strong>und</strong> Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen in Zukunft<br />

sicher zunehmen.<br />

KOMPAKT<br />

Kostengünstige, kabellose <strong>und</strong><br />

frei skalierbare Systeme auf Basis<br />

von Handy oder Tablet scheinen<br />

bei den Praktikern auf mehr<br />

Akzeptanz zu stoßen als die aufwendigeren,<br />

großen Spritzcomputer<br />

der letzten Generation.<br />

Die Anbindung an Cloud-basierte<br />

Anwendungen mit den<br />

notwendigen Werkzeugen zur<br />

Dokumentation der erfolgten<br />

Arbeiten oder gar Schnittstellen<br />

zu etablierten Schlagkarteien<br />

könnten den technischen Vorsprung<br />

der Flächenlandwirtschaft<br />

auch für die kleineren<br />

Maschinen in den Raumkulturen<br />

zu vertretbaren Preisen verfügbar<br />

machen.<br />

1 Inovel-Clever-Spray-App<br />

auf dem Handy.<br />

Im April 2013 wurde der<br />

Nationale Aktionsplan zur<br />

nachhaltigen Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln von<br />

der B<strong>und</strong>esregierung beschlossen.<br />

Darin ist das Ziel verankert,<br />

das Risiko für den Naturhaushalt<br />

bis 2023 um 30<br />

Prozent zu mindern. Daraus<br />

resulieren intensivere<br />

Kontrollen <strong>und</strong>, bei entsprechenden<br />

Rückstandsnachweisen,<br />

verschärfte<br />

Abstandsauflagen oder<br />

gar ein Verbot best<strong>im</strong>mter<br />

Wirkstoffe.<br />

Um auch in Zukunft<br />

über ein ausreichendes<br />

Mittelportfolio verfügen<br />

zu können, sind Maßnahmen<br />

zur Reduzierung der<br />

Einträge in Nicht-Zielflächen<br />

sowohl bei den Geräteherstellern<br />

als auch<br />

bei den Anwendern erforderlich.<br />

Anforderungen an<br />

Pflanzenschutz<br />

Schadbilder <strong>und</strong> -schwellen<br />

zu erkennen sowie<br />

die Mittelauswahl sind<br />

der erste Schritt. Um die<br />

individuellen Anwendungsbest<strong>im</strong>mungen<br />

<strong>und</strong> Auflagen<br />

der eingesetzten Wirkstoffe<br />

berücksichtigen zu können,<br />

ist eine genaue Planung<br />

erforderlich. Insbesondere<br />

wenn die Abstandsauflagen<br />

durch den Einsatz driftmindernder<br />

<strong>Technik</strong> reduziert<br />

werden müssen, sind ebenso<br />

die Einsatzbedingungen der<br />

verwendeten Geräte zu berücksichtigen.<br />

Auch hier müssen<br />

Anwendungsbest<strong>im</strong>mungen<br />

erfüllt werden, um die geforderte<br />

Driftminderung zu<br />

gewährleisten.<br />

1<br />

Für jede Driftminderungsklasse<br />

gibt es entsprechend<br />

einzusetzende Düsen, welche<br />

wiederum nur in den zugelassenen<br />

Druckbereichen gefahren<br />

werden dürfen. Selbstverständlich<br />

muss auf eine einwandfrei<br />

funktionierende Gerätetechnik<br />

mit gültiger Kontrollplakette<br />

geachtet werden.<br />

Die Anforderungen an die persönliche<br />

Schutzausrüstung<br />

sind ebenso wichtig wie die<br />

Einhaltung von Warte- oder<br />

Wiederbetretungsfristen.<br />

Zuletzt müssen sämtliche<br />

durchgeführten Maßnahmen<br />

umfassend dokumentiert<br />

<strong>und</strong> auf Verlangen<br />

der Kontrollbehörde<br />

nachgewiesen werden<br />

können. Dies alles führt<br />

dazu, dass mitunter für<br />

Planung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

mehr Zeit benötigt<br />

wird als für die Mittelausbringung<br />

in der Anlage.<br />

Entwicklungen<br />

<strong>im</strong> Ackerbau<br />

Während sich in der Flächenlandwirtschaft<br />

der<br />

Computer zur Spritzensteuerung<br />

weitestgehend<br />

durchgesetzt hat, ist <strong>im</strong><br />

<strong>Wein</strong>bau die Elektronik<br />

als Hilfsmittel auf Pflanzenschutzgeräten<br />

noch<br />

nicht vorbehaltlos akzeptiert.<br />

Lösungen wie die<br />

GPS-gestützte automatische<br />

Teilbreitenschaltung<br />

für keilförmige Vorgewende,<br />

eine pulsbreitenmodulierte<br />

Kompensation des unterschiedlichen<br />

Düsenausstoßes<br />

bei Kurvenfahrten oder Gestängeschwingungen,<br />

Einzeldüsenkontrolle,<br />

automatische<br />

Reinigungssysteme <strong>und</strong> die<br />

Dokumentation der durchgeführten<br />

Maßnahmen zeigen<br />

den Stand der <strong>Technik</strong> bei den<br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

13


2 3 4<br />

5 6<br />

2 Sika-Picore-Durchflusssensoren<br />

(unten<br />

links) <strong>und</strong> Drucksensor<br />

(oben rechts) am Sprühgerät.<br />

3 App fürs Handy:<br />

Düsen Kalkulator Agrar<br />

von Lechler.<br />

4 Picore-Recheneinheit<br />

von Sika am Sprühgerät.<br />

5 Arag Visio: einfaches<br />

Display zur Druck- <strong>und</strong><br />

Durchflussanzeige.<br />

6 Inovel-Clever-Spray-<br />

Durchfluss- <strong>und</strong> Drucksensor.<br />

Feldspritzen.<br />

Spritzcomputer in Verbindung<br />

mit Schlagkarteien zur<br />

Erstellung von Arbeitsaufträgen<br />

können mithilfe von Maschinen-<br />

<strong>und</strong> Positionsdaten<br />

Fehlanwendungen wie das<br />

Fahren mit falschen Düsen<br />

oder zu hohem Druck bei geforderter<br />

Abdriftminderung<br />

durch automatischen Düsenwechsel<br />

oder Druckregelung<br />

vermeiden oder durch Arbeitsverweigerung<br />

verhindern.<br />

Spritzcomputer mit Magnetventilen<br />

zur Teilbreitensteuerung<br />

<strong>und</strong> elektrischem<br />

Druckregler sind <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau<br />

noch lange nicht die Regel. Da<br />

in modernen <strong>Wein</strong>bergschleppern<br />

jedoch keine druckführenden<br />

Schläuche in der Kabine<br />

verlegt werden sollten,<br />

wird zumindest die digitale<br />

Druckanzeige langsam zur<br />

Standardausrüstung.<br />

Als Basisausstattung findet<br />

sich oft die Visio Multifunktionsanzeige<br />

des Zulieferers<br />

Arag. Ausgestattet mit Durchfluss-<br />

<strong>und</strong> Drucksensor kann<br />

so der aktuelle Düsenausstoß<br />

<strong>und</strong> der errechnete Tankinhalt<br />

angezeigt werden. Eine Mindest-<br />

<strong>und</strong> Höchstausstoßmenge<br />

kann ebenfalls definiert<br />

werden, um den Anwender<br />

auf Fehlfunktionen aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Obwohl auch vollwertige<br />

Spritzcomputer für <strong>Wein</strong>berggeräte<br />

vom selben Ausrüster<br />

angeboten werden, finden sich<br />

diese in deutschen <strong>Wein</strong>bergen<br />

eher selten. Die ebenso auch<br />

vom Mitbewerber Müller-Elektronik<br />

<strong>im</strong>plementierten Funktionen<br />

wie Regelung der Ausbringmenge<br />

in Abhängigkeit<br />

von der Fahrgeschwindigkeit<br />

oder Erkennung der Reihenenden<br />

<strong>und</strong> Lücken <strong>im</strong> Bestand in<br />

Verbindung mit automatischer<br />

Abschaltung der entsprechenden<br />

Düsen scheinen den Mehrpreis<br />

aus Sicht der Praktiker<br />

nicht zu rechtfertigen. Dies<br />

mag auch daran liegen, dass<br />

die Einbindung in ein betriebliches<br />

Datenmanagementsystem<br />

als Zusatznutzen meist<br />

nicht zu realisieren ist.<br />

Web-basierte Anwendungen,<br />

die als App auf dem<br />

Handy oder einem Tablet laufen,<br />

scheinen als kostengüns-<br />

14 R& W 05 | <strong>2019</strong>


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

tige Einsteigerlösung auf dem<br />

Siegeszug. Einfachste Anwendungen<br />

zur Unterstützung der<br />

Anwender bieten beispielsweise<br />

Düsenhersteller wie Albuz<br />

oder Lechler zur Wahl der<br />

passenden Düse.<br />

Auf dem Smartphone kann<br />

nach Eingabe von Fahrgeschwindigkeit,<br />

Düsenzahl <strong>und</strong><br />

Wasseraufwand das Düsenkaliber<br />

<strong>und</strong> der einzustellende<br />

Druck abgelesen werden.<br />

Auch komplexere Lösungen<br />

sind auf dieser Basis erhältlich.<br />

Die Firmen Sika <strong>und</strong> Inovel<br />

beispielsweise bieten<br />

preisgünstige, auf mobilen<br />

Endgeräten basierende Systeme<br />

auch als Nachrüstsätze<br />

für ältere Geräte an.<br />

Das Picore-System der<br />

Firma Sika besteht aus den<br />

drei Hauptkomponenten<br />

Hardware, App <strong>und</strong> Website.<br />

Es dient dem kontrollierten<br />

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln<br />

durch permanente<br />

Messung von Durchfluss,<br />

Druck, Geschwindigkeit, Temperatur<br />

<strong>und</strong> Feuchtigkeit.<br />

Während des Einsatzes werden<br />

alle wichtigen Parameter<br />

in Echtzeit angezeigt, sodass<br />

ein korrigierendes Eingreifen<br />

bei Abweichungen jederzeit<br />

erfolgen kann.<br />

Pflanzenschutz <strong>und</strong><br />

Dokumentation<br />

matisch den Arbeitsvorgang<br />

<strong>und</strong> überträgt diesen bei<br />

Internet anbindung zurück in<br />

die Cloud. Das Ergebnis mit<br />

GPS-Fahrspuren <strong>und</strong> den erfassten<br />

Sensordaten kann auf<br />

der Website sowie in der App<br />

betrachtet oder auf den eigenen<br />

PC heruntergeladen werden.<br />

Inovel bietet mit Clever-<br />

Spray ein ähnliches, nachrüstfähiges<br />

System an. Mit den<br />

Spray Tools als Website kann<br />

ebenfalls auf eine Cloud-basierte<br />

Lösung für die geodatenbasierte<br />

Dokumentation<br />

<strong>und</strong> Auswertung der durchgeführten<br />

Maßnahmen sowie<br />

die statistische Auswertung<br />

der Maschinendaten zu Wartungszwecken<br />

zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Die Inovel Spray-Apps für<br />

Besuchen Sie uns unter:<br />

www.rebe<strong>und</strong>wein.de<br />

das Handy dienen als Bedienoberfläche<br />

<strong>und</strong> zur Überwachung<br />

der Arbeiten. Das<br />

System basiert auf einem<br />

Rechner mit WLAN-Anbindung<br />

an das Smartphone,<br />

Durchfluss- sowie Druckmessung<br />

<strong>und</strong> zeichnet die Anwendungs-<br />

<strong>und</strong> Maschinendaten<br />

auf. Abweichungen des Durchflusses<br />

von den hinterlegten<br />

Düsenkennlinien werden erkannt<br />

<strong>und</strong> angezeigt.<br />

Eine Aufrüstung mit hochgenauer<br />

Geschwindigkeitserfassung<br />

durch Induktiv- oder<br />

Radarsensorik ermöglicht in<br />

Verbindung mit einem elektrischen<br />

Drucksteller die<br />

Schlupfkompensation durch<br />

eine Aufwandmengenregelung.<br />

Ultraschallsensoren<br />

können zur automatischen<br />

Teilbreiten- <strong>und</strong> Reihenendabschaltung<br />

oder zur Lückenerkennung<br />

eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

Text: Dr. Rainer Kaicher<br />

Bilder: Dr. Rainer Kaicher<br />

Dr. Rainer<br />

Keicher<br />

arbeitet an der Hochschule Geisenhe<strong>im</strong><br />

University.<br />

<strong>Technik</strong> für<br />

Ihren Erfolg<br />

Reguliert Wasserhaushalt<br />

07021-98570<br />

Bei entsprechender Parametrierung<br />

können verstopfte<br />

oder gebrochene Düsen aufgr<strong>und</strong><br />

der Abweichung der<br />

Durchflussmengen erkannt<br />

werden. Ferner dient es der<br />

Arbeitsvorbereitung, Analyse<br />

<strong>und</strong> Dokumentation vor <strong>und</strong><br />

nach dem Einsatz. Auf der<br />

Website können Schläge, Maschinen,<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter angelegt <strong>und</strong><br />

verwaltet werden. Ebenso<br />

wird hier ein Arbeitsauftrag<br />

erstellt <strong>und</strong> auf die Handy-<br />

App übertragen.<br />

Diese dokumentiert auto-<br />

FIX Drahtabwickler<br />

Zum Einziehen<br />

von Drähten<br />

(1-6-teilig)<br />

FIX Aufwickler Hydraulik<br />

Herausziehen<br />

<strong>und</strong> Aufwickeln<br />

alter Drähte<br />

<strong>und</strong> Heftschnüre<br />

Auf- <strong>und</strong> Abwickeln<br />

von Tropfrohren<br />

KME-AGROMAX GmbH ▪ 79346 Endingen<br />

( 07642-3233 ▪ www.kme-agromax.de<br />

weniger Pflanzenschutzmittel<br />

weniger Zeitaufwand<br />

weniger Kraftstoff<br />

weniger Lärm<br />

www.lipco.com<br />

PFLANZENSCHUTZ<br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

15


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

DER „REBE & WEIN“-PRAXISTEST<br />

Immer schön Kurs halten<br />

Rainer Weil aus Wachenhe<strong>im</strong> an der <strong>Wein</strong>straße <strong>und</strong> sein Sohn Christopher testen seit Herbst<br />

2018 zwei Spurführungssystemvarianten der Firma Reichhardt auf ihren Fendt-Schleppern. Für<br />

<strong>Rebe</strong> & <strong>Wein</strong> ziehen die beiden ein erstes Zwischenfazit.<br />

Rainer Weil aus Wachenhe<strong>im</strong><br />

an der <strong>Wein</strong>straße<br />

ist Traubenproduzent<br />

<strong>und</strong> Lohnunternehmer.<br />

Vor r<strong>und</strong> zwei Jahren<br />

entschied sich der <strong>Wein</strong>bautechniker<br />

aufgr<strong>und</strong> der Glyphosatdiskussion<br />

dazu, einen<br />

Teil seiner 40 ha Rebflächen<br />

ohne Herbizideinsatz zu bewirtschaften.<br />

Damit keine zusätzlichen<br />

Überfahrten nötig<br />

werden, muss bei jedem passenden<br />

Arbeitsgang die Rollhacke<br />

mitfahren.<br />

Auf der Suche nach<br />

Erleichterung<br />

„Ich hatte dann den Überzeilenlaubschneider<br />

vorne, die<br />

Rollhacke <strong>im</strong> Zwischenachsanbau<br />

<strong>und</strong> den Mulcher hinten<br />

dran“, erzählt der 55-Jährige.<br />

„Das ist eine Kombi, die<br />

muss funktionieren, sonst<br />

wird das nix mit dem Herbizidverzicht.<br />

In dem Moment<br />

habe ich mir ein Lenksystem<br />

gewünscht“, erinnert er sich.<br />

Dieser Gedanke führte Rainer<br />

Weil ins RWZ-Agrartechnik-Zentrum<br />

nach Grünstadt.<br />

Und siehe da, Fendt <strong>und</strong> die<br />

Firma Reichhardt Steuerungstechnik<br />

aus Hungen arbeiteten<br />

gemeinsam an einer Entwicklung<br />

für den Sonderkulturbereich.<br />

Heraus kam ein<br />

Spurführungssystem, das<br />

GNSS-Navigationssignale<br />

(PSR Sky) <strong>und</strong> Sensorik (PSR<br />

Sonic) nutzt.<br />

Reichhardt ist Systempartner<br />

von Fendt. Der Traktorenhersteller<br />

hat seit Herbst 2017<br />

eine Vorrüstung für Spurführungssysteme<br />

<strong>im</strong> Programm.<br />

Der Schlepper liefert alle relevanten<br />

Daten, die für die<br />

Spurführung benötigt werden<br />

<strong>und</strong> ist mit einem Lenkventil<br />

„ ...<br />

“<br />

EINFACH KNÖPFCHEN<br />

DRÜCKEN UND LOS<br />

GEHTS<br />

Rainer Weil<br />

ausgestattet. Über eine ISO-<br />

BUS-Schnittstelle wird das<br />

System angeschlossen.<br />

Im Lenkungsrechner laufen<br />

alle Signale des Spurführungssystems<br />

zusammen. Unter<br />

anderem werden der Radwinkel,<br />

die Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> die Sensor- oder Satelliten-Daten<br />

erfasst <strong>und</strong> daraus<br />

eine Lenkbewegung<br />

errechnet, die an das<br />

Lenkventil <strong>im</strong> Schlepper weitergegeben<br />

wird.<br />

Ein System –<br />

zwei Optionen<br />

PSR Sonic arbeitet mit jeweils<br />

zwei Ultraschall-Sensoren, die<br />

links <strong>und</strong> rechts an der Front<br />

des Schleppers montiert werden.<br />

Je nach <strong>Wein</strong>berg (Rebzeilenabstand<br />

<strong>und</strong> Erziehungsform)<br />

<strong>und</strong> Vegetationszustand<br />

werden die Sensoren über<br />

Stellräder manuell justiert.<br />

Nun muss das System nur<br />

noch eingeschaltet werden<br />

<strong>und</strong> errechnet dann selbstständig<br />

die Mitte zwischen<br />

den beiden Sensorpaaren. So<br />

wird ein gleichmäßiger Abstand<br />

zu beiden Rebzeilen ge-<br />

1 Die Spurführungssysteme sind von außen nur am GNSS-<br />

Empfänger auf dem Schlepperdach <strong>und</strong> den Ultraschallsensoren<br />

<strong>im</strong> schwarzen Gehäuse an der Schlepperfront zu erkennen.<br />

1<br />

16 R& W 05 | <strong>2019</strong>


2<br />

3 4 5<br />

2 Über einen Touchscreen in<br />

der Schlepperkabine wird das<br />

System gesteuert.<br />

3 Der RTK-Empfänger wird<br />

auf dem Dach des Schleppers<br />

montiert.<br />

4 Je ein Ultraschall-Sensorpaar<br />

ist links <strong>und</strong> rechts an<br />

der Traktorfront montiert.<br />

5 Eine Skala hilft bei der<br />

Ausrichtung der Sensoren je<br />

nach <strong>Wein</strong>berg (Rebzeilenabstand<br />

<strong>und</strong> Erziehungsform).<br />

6 Das Lenksystem wird per<br />

Knopfdruck zu- <strong>und</strong> abgeschaltet.<br />

7 Über die vorgerüstete ISO-<br />

BUS-Schnittstelle kann das<br />

Lenksystem schnell <strong>und</strong> einfach<br />

mit dem Schlepper verb<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

6 7<br />

halten. Zusätzlich kann eingestellt<br />

werden, wie der Schlepper<br />

lenken soll, wenn beispielsweise<br />

ein Rebstock fehlt.<br />

Das Gr<strong>und</strong>system kostet netto<br />

5090 Euro, die Option PSR Sonic<br />

2600 Euro. Dazu kommen<br />

r<strong>und</strong> 2000 Euro für den Einbau<br />

in einen vorgerüsteten<br />

Fendtschlepper.<br />

PSR Sky hingegen arbeitet<br />

mit GPS-Daten mit RTK-Genauigkeit<br />

von zwei bis drei<br />

Zent<strong>im</strong>etern. Um das System<br />

nutzen zu können, müssen<br />

Fahrgassen einmalig eingefahren<br />

<strong>und</strong> abgespeichert werden.<br />

Das System funktioniert<br />

aber nur in zuvor mittels RTK-<br />

Unterstützung gepflanzten<br />

Anlagen mit exaktem, parallelem<br />

Reihenabstand.<br />

„Aktuell können voraussichtlich<br />

weniger als 20 Prozent<br />

aller Rebflächen in<br />

Deutschland mit RTK befahren<br />

werden, da selbst viele<br />

Neuanlagen nicht akkurat gepflanzt<br />

sind“, erzählt Bernhard<br />

Uffelmann, der bei<br />

Reichhardt für das Produktmanagement<br />

zuständig ist.<br />

Zusätzlich zum Gr<strong>und</strong>system<br />

kostet die Option PSR Sky<br />

6000 Euro plus Einbau. Bei<br />

Ausstattung mit beiden Optionen<br />

liegt der Gesamtpreis bei<br />

14.000 Euro plus Einbau.<br />

Reichhardt bietet automatische<br />

Lenksysteme auch für andere<br />

Traktorenmarken <strong>im</strong><br />

<strong>Wein</strong>bau als Nachrüstung an.<br />

Erste Erfahrungen<br />

gesammelt<br />

Weils Sohn Christopher studiert<br />

derzeit in Geisenhe<strong>im</strong><br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

17


...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

Die <strong>Rebe</strong> & <strong>Wein</strong>-Premiere<br />

Der Film zum Praxistest<br />

Filmrolle: Igor Shikov – Shutterstock<br />

8<br />

Wir sind <strong>im</strong>mer gerne draußen in der Praxis unterwegs. Dabei<br />

nehmen sich die Betriebsleiter oft mehrere St<strong>und</strong>en Zeit für uns.<br />

Da dachten wir uns: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Und<br />

bewegte Bilder noch viel mehr. Daher haben wir uns in diesem<br />

Jahr erstmals neben unserem schreiberischen Kerngeschäft an<br />

ein Video getraut. Darin zeigen wir, wie die Spurführungssysteme<br />

von Reichhardt in der Praxis auf den beiden Fendt 209 V funktionieren.<br />

Außerdem kommen in einem kleinen Interview unsere<br />

beiden Tester Rainer <strong>und</strong> Christopher Weil zu Wort. Sie erzählen,<br />

was sie von den Systemvarianten halten, was sie sich für die Zukunft<br />

noch wünschen <strong>und</strong> ob sie eine Kaufempfehlung abgeben<br />

würden. Viel Spaß be<strong>im</strong> Anschauen.<br />

9<br />

8 RTK-gesteuerte Systeme funktionieren nur in exakt gepflanzten<br />

Anlagen mit gleicher Gassenbreite.<br />

9 Rainer Weil <strong>und</strong> sein Sohn Christopher testen seit Herbst<br />

2018 die beiden Spurführungssysteme von Reichhardt in ihren<br />

neuen Fendt-Schleppern.<br />

10<br />

10 Blick hinter die Kulissen:<br />

Redakteurin Julia Appel be<strong>im</strong><br />

Fotoshooting mit den Winzern.<br />

INTERNET<br />

Den Film zum Praxistest können<br />

Sie unter youtu.be/dWXaktXuKfo<br />

oder auf unserer Facebookseite<br />

unter www.fb.com/rebe<strong>und</strong>wein<br />

anschauen.<br />

<strong>Wein</strong>bau <strong>und</strong> Önologie. In seiner<br />

Bachelorarbeit hat er sich<br />

mit Spurführungssystemen<br />

für den <strong>Wein</strong>bau beschäftigt.<br />

Und so entschied sich das<br />

Vater-Sohn-Gespann dazu, <strong>im</strong><br />

Herbst 2018 zwei neue Fendt<br />

209 V anzuschaffen <strong>und</strong> diese<br />

testweise mit Reichhardt-Systemen<br />

ausstatten zu lassen.<br />

Erste Arbeiten wurden<br />

schon erledigt. Die Hauptsaison<br />

mit Pflanzenschutz, Laubarbeiten<br />

<strong>und</strong> vielem mehr<br />

steht aber noch an. Trotzdem<br />

können die beiden bereits ein<br />

erstes Zwischenfazit ziehen.<br />

In der Praxis zeigt sich die<br />

Ultraschall-Option zuverlässig<br />

<strong>und</strong> einfach in der Handhabung.<br />

„Be<strong>im</strong> Rebholzhäckseln<br />

fahren wir zum Beispiel nur<br />

mit dem Sensor. Da kommt es<br />

nicht so auf die Genauigkeit<br />

an. Das war eine gechillte Sache.<br />

Einfach Knöpfchen drücken<br />

<strong>und</strong> los gehts“, sagt Rainer<br />

Weil. Trotzdem schlägt<br />

sein Herz mehr für die RTK-<br />

Variante. Auch wenn er sie aktuell<br />

noch mit „Luft nach<br />

oben“ bewertet.<br />

Wunsch nach<br />

RTK-Anbaugeräten<br />

Ein Nachteil ist zum Beispiel,<br />

dass die Daten, die bei der<br />

RTK-Pflanzung der <strong>Wein</strong>berge<br />

anfallen, nicht für die Spurführung<br />

genutzt werden können.<br />

Außerdem merke man<br />

der Software noch zu stark an,<br />

dass sie eigentlich aus dem<br />

Ackerbau stammt. „Das muss<br />

noch besser angepasst werden“,<br />

fordert er.<br />

Rainer Weil wünscht sich<br />

zudem passende RTK-fähige<br />

Anbaugeräte. Da liege der<br />

<strong>Wein</strong>bau <strong>im</strong> Gegensatz zum<br />

Ackerbau noch weit zurück,<br />

meint er. „Ich wünsche mir,<br />

dass ich RTK auch nutzen<br />

kann, um Anbaugeräte zu<br />

steuern, die sich auf den <strong>Wein</strong>berg<br />

einstellen. Die Pflanzenschutzspritze<br />

schaltet sich<br />

dann beispielsweise selbstständig<br />

am Zeilenbeginn ein<br />

<strong>und</strong> am Ende wieder aus“, so<br />

der <strong>Wein</strong>bautechniker.<br />

Der größte Vorteil für die<br />

Weils liegt bei beiden Systemvarianten<br />

definitiv <strong>im</strong> entspannteren<br />

<strong>und</strong> damit auch<br />

sicheren Arbeiten mit vielen<br />

Gerätekombinationen. Eine<br />

direkte Kostenersparnis sieht<br />

Christopher aber nicht. Tatsächlich<br />

fallen bei PSR Sky regelmäßige<br />

Kosten für das Satellitensignal<br />

an. Und auch die<br />

manchmal schlechte Abdeckung<br />

des RTK-Signals kostet<br />

Zeit, da sich das System <strong>im</strong><br />

<strong>Wein</strong>berg erstmal selbst orten<br />

muss, bevor die Arbeit starten<br />

kann. Aber insgesamt sieht<br />

Rainer Weil gerade bei der<br />

RTK-Variante noch große Potenziale<br />

für den <strong>Wein</strong>bau. Nun<br />

sind vor allem die Anbaugerätehersteller<br />

am Zug.<br />

Text: Regina Klein<br />

Bilder: Julia Appel (1-9), Regina<br />

Klein (10)<br />

18 R& W 05 | <strong>2019</strong>


EXTRA<br />

TECHNIK IM<br />

WEINBAU<br />

<strong>2019</strong><br />

Die Sonderpublikation Kellereitechnologie entstand in Zusammenarbeit<br />

mit folgenden Firmen:<br />

AGCO GMBH<br />

87609 MARKTOBERDORF<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 83 42 - 77 0<br />

WWW.FENDT.COM<br />

ERO-GERÄTEBAU GMBH<br />

55469 NIEDERKUMBD<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 67 61 - 94 40 0<br />

WWW.ERO-WEINBAU.COM<br />

GEO-KONZEPT GMBH<br />

85111 ADELSCHLAG<br />

DEUTSCHLAND<br />

T +49 (0) 84 24 - 89 89 0<br />

WWW.GEO-KONZEPT.DE<br />

GÜTTLER GMBH<br />

LANDMASCHINEN<br />

73230 KIRCHHEIM<br />

DEUTSCHLAND<br />

T +49 (0) 70 21 - 98 57 -0<br />

WWW.GUETTLER.DE<br />

HUBER LANDTECHNIK DURBACH<br />

77770 DURBACH<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 78 1 - 42 46 2<br />

WWW.HUBER-LANDTECHNIK.DE<br />

K.U.L.T. KRESS<br />

UMWELTSCHONENDE<br />

LANDTECHNIK GMBH<br />

71665 VAIHINGEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 70 42 37 66 5 - 0<br />

WWW.KRESS-LANDTECHNIK.DE<br />

KME-AGROMAX GMBH<br />

79346 ENDINGEN<br />

T + 49 (0) 76 42 - 32 33<br />

WWW.KME-AGROMAX.DE<br />

LIPCO GMBH<br />

LAND- UND KOMMUNALTECHNIK<br />

77880 SASBACH<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 78 41 - 60 68 0<br />

WWW.LIPCO.COM<br />

MAX HOLDER GMBH<br />

72555 METZINGEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 71 23 - 96 60<br />

WWW.HOLDER-GMBH.COM<br />

REICHHARDT GMBH<br />

STEUERUNGSTECHNIK<br />

35410 HUNGEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T +49 (0) 60 43 - 96 45 0<br />

WWW.REICHHARDT.COM<br />

SAME DEUTZ-FAHR<br />

DEUTSCHLAND GMBH<br />

89415 LAUINGEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T + 49 (0) 90 72 - 99 70<br />

WWW.DEUTZ-FAHR.DE<br />

SCHILLINGER<br />

BEREGNUNGSANLAGEN GMBH<br />

79241 IHRINGEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

T +49 (0) 76 68 - 53 57<br />

WWW.SCHILLINGER-BEREGNUNGS-<br />

ANLAGEN.DE<br />

WAGNER PFLANZEN-TECHNIK<br />

GMBH<br />

67159 FRIEDELSHEIM<br />

DEUTSCHLAND<br />

T +49 (0) 63 22 - 97 99 40<br />

WWW.W-P-T.BIZ<br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

19


...ANZEIGE...<br />

FIRMENADRESSE<br />

AGCO GMBH<br />

JOHANN-GEORG-FENDT-<br />

STRASSE 4<br />

D-87616 MARKTOBERDORF<br />

TELEFON<br />

+49 (0) 83 42 - 77 - 0<br />

TELEFAX<br />

+49 (0) 83 42 - 77 - 22 0<br />

INTERNET<br />

WWW.FENDT.COM<br />

E-MAIL<br />

INFO.FENDT@AGCOCORP.<br />

COM<br />

Leistet Präzisionsarbeit: Der Fendt Vario mit Stufenlosantrieb <strong>und</strong> Spurführung per Ultraschall <strong>und</strong> GPS<br />

Fendt 200 VFP Vario– Ihr Partner<br />

Entdecken Sie die Fendt 200-VFP-Vario-Serie: Erleben Sie<br />

die Kombination von Effizienz, Produktivität <strong>und</strong> Sicherheit,<br />

gepaart mit ult<strong>im</strong>ativem Fahrkomfort. Es handelt sich dabei um<br />

einen Schmalspurschlepper mit einer Außenbreite ab 1,07 m,<br />

ausgestattet mit einer breiten Vorderachse für mehr Wendigkeit.<br />

Das Leistungsspektrum des 200 Vario reicht von 77 PS bis 111<br />

PS. Der Motor kombiniert Spritzigkeit <strong>und</strong> Dynamik mit einzigartiger<br />

Laufruhe. Ein neues Kühlerpaket <strong>und</strong> der Umkehrlüfter<br />

senken den Wartungsaufwand für durchgängiges Arbeiten ohne<br />

Unterbrechungen.<br />

Eingebaute Vario-Mehrleistung nutzen: Nutzen Sie die eingebaute<br />

Mehrleistung. Sie ergibt sich, weil Sie stets mit der perfekten<br />

Geschwindigkeit über TMS <strong>und</strong> nur einen Fahrhebel oder<br />

Fußpedal feinfühlig <strong>im</strong> wirtschaftlichen Opt<strong>im</strong>um arbeiten <strong>und</strong><br />

eine max<strong>im</strong>ale Flächenleistung erzielen. Sie nutzen Leistungsreserven,<br />

die Lastschaltgetrieben nie zugänglich sind. So sparen<br />

Sie <strong>im</strong> Vergleich zu Lastschaltern bis zu 7 Prozent Arbeitszeit <strong>und</strong><br />

bis zu 9 Prozent Diesel. Das Variogetriebe verbindet perfekten<br />

Fahrkomfort mit ständigem Kraftschluss von 20 Metern pro<br />

St<strong>und</strong>e bis 40 km/h ohne nervige Schaltvorgänge. So arbeiten<br />

Sie jederzeit mit perfekter Geschwindigkeit. Sogar in Steillagen<br />

können Sie bis zum Stillstand verzögern, sicher stehen bleiben<br />

<strong>und</strong> wieder ruckfrei beschleunigen. Das gibt aktive Sicherheit.<br />

Mehr Entlastung, mehr Produktivität über Spurführungssystem:<br />

Gängige Bewirtschaftungsverfahren benötigen bis zu<br />

20 Überfahrten <strong>im</strong> Jahr. Dabei entstehen hohe Anforderungen,<br />

die das Arbeitsergebnis beeinflussen. Deswegen bietet der Fendt<br />

200 die Möglichkeit, automatische Lenksysteme zu nutzen, egal<br />

ob GPS oder ultraschallgeführt. Damit werden Sie mit einer Ge-<br />

nauigkeit von bis zu 2 cm bei der Arbeit exakt über die Fläche<br />

gelenkt oder mit Sensorsystemen exakt an der Reihe entlang geführt<br />

Mit dem Mulcher oder Sprühgerät halten Sie <strong>im</strong>mer den<br />

opt<strong>im</strong>alen Abstand zur Pflanze ein.<br />

VarioActive-Lenkung: Mit VarioActive steuern Sie schneller<br />

in die nächste Rebzeile. So halbiert sich be<strong>im</strong> Einfahren in die<br />

Zeile die Zahl der Lenkradumdrehungen.<br />

Zwischenachsanbau: Mit der Auspuffvariante oben <strong>und</strong> den<br />

Geräteanbauplatten <strong>im</strong> Zwischenachsbereich haben Sie opt<strong>im</strong>ale<br />

Möglichkeiten um z.B. einen Stockräumer anzubauen.<br />

Höchster Komfort <strong>und</strong> bequemer, freier Durchstieg dank Wegfall<br />

des Getriebetunnels: Die Kabine des Fendt 200 Vario vereint so<br />

eine nie dagewesene Beinfreiheit mit beispielhafter Übersicht.<br />

20 R& W 05 | <strong>2019</strong>


...ANZEIGE...<br />

FIRMENADRESSE<br />

MAX HOLDER GMBH<br />

MAHDENSTR. 8<br />

72768 REUTLINGEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

TELEFON<br />

+49 (0)71 21 93 07 29 - 0<br />

TELEFAX<br />

+ 49 (0)71 21 93 07 29 - 213<br />

INTERNET<br />

WWW.MAX-HOLDER.COM<br />

E-MAIL<br />

INFO@MAX-HOLDER.COM<br />

Vielseitig nutzbar <strong>und</strong> mit bestem Blick auf den Einsatz – auch auf schwierigem Terrain überzeugen die Systemfahrzeuge von Holder.<br />

Max Holder GmbH<br />

Knicklenker für <strong>Wein</strong>- <strong>und</strong> Obstbau<br />

Bei Holder sitzen Sie in der ersten Reihe:<br />

Knicklenker für Obst- <strong>und</strong> <strong>Wein</strong>bau<br />

Das Fahrzeugkonzept mit vorn liegender Kabine ist perfekt für<br />

Frontanwendungen <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>- <strong>und</strong> Obstbau. Die hervorragende<br />

Sicht auf das Frontanbaugerät ermöglicht ein exaktes <strong>und</strong> entspanntes<br />

Arbeiten. Mit dem hinten angebrachten Motor verteilt<br />

sich das Gewicht opt<strong>im</strong>al. Dadurch ist eine bessere Traktion bei<br />

geringerer Ballastierung der Maschine gegeben. Ein zusätzlicher<br />

Aufbauraum für Fässer mit bis zu 1000 Liter Volumen, die ext-<br />

reme Zuladung von über 1800 kg <strong>und</strong> bis zu 120 Liter Hydraulikleistung<br />

machen bei Holder Systemfahrzeugen mehrere<br />

schwere <strong>und</strong> vielseitige Anwendungen gleichzeitig möglich. So<br />

sind beispielsweise Spritzen <strong>und</strong> Mulchen in einem Arbeitsgang<br />

durchführbar, was eine enorme Zeitersparnis <strong>und</strong> somit Kostenersparnis<br />

erzielt. Die Luftansaugung <strong>im</strong> hinteren Fahrzeugbereich<br />

reduziert die Verschmutzung <strong>und</strong> damit die Anfälligkeit für<br />

Überhitzung. Stufenloses Fahren mit Fahrprogrammschalter<br />

<strong>und</strong> eine ergonomisch ausgestaltete Panoramakabine r<strong>und</strong>en<br />

die perfekten Arbeitsbedingungen ab.<br />

TABELLE<br />

C 70 SC S 100 | S 115 | S 130<br />

Leistung 65 PS (48kW) 101 PS (74,4kW)<br />

115 PS (85 kW)<br />

129 PS (95 kW)<br />

Min. Leergewicht 1928 kg 3100 kg<br />

Zul. Gesamtgewicht 3500 kg 4000 kg<br />

Wendekreisradius innen Ab 1490 mm 1974 mm<br />

Kleinste Außenbreite Ab 1170 mm 1360 mm<br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

Holder setzt auf ausgefeilte Lösungen für spezielle Anforderungen.<br />

21


...ANZEIGE...<br />

MaxCom Bedien armlehne.<br />

Exklusive Vorderachsfederung.<br />

FIRMENADRESSE<br />

SAME DEUTZ-FAHR<br />

DEUTSCHLAND GMBH<br />

DEUTZ-FAHR-STRASSE 1<br />

89415 LAUINGEN<br />

TELEFON<br />

+49 (0) 90 72 / 99 7-0<br />

INTERNET<br />

WWW.DEUTZ-FAHR.COM<br />

E-MAIL<br />

INFO@SDFGROUP.DE<br />

Ebener Kabinen boden.<br />

Hochleistungsträger<br />

Max<strong>im</strong>ale <strong>Technik</strong> auf kleinstem Raum<br />

Die Winzer haben ihn so gewollt: Einen stufenlosen Schmalspurtraktor<br />

mit max<strong>im</strong>alem Fahr- <strong>und</strong> Bedienkomfort <strong>und</strong> einer leistungsstarken<br />

Hydraulikanlage mit drei Anbauräumen für höchste<br />

Produktivität. So vielfältig die Aufgaben <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau sind, so individuell<br />

<strong>und</strong> flexibel ist die Serie 5DV/DS/DF TTV einsetzbar.<br />

Dank drei verfügbaren, kompakten Außenbreiten <strong>und</strong> individuellen<br />

Ausstattungs- <strong>und</strong> Hydraulikpaketen kann je nach Einsatz der<br />

für Sie passende Traktor konfiguriert werden.<br />

Die Highlights <strong>im</strong> Überblick<br />

Vorderachsfederung. Die exklusive Vorderachsfederung mit Einzelradaufhängung<br />

ist einzigartig in dieser Traktorenklasse. Sie<br />

sorgt für hohen Fahrkomfort <strong>und</strong> Sicherheit auf jedem Untergr<strong>und</strong>.<br />

MaxCom Bedienarmlehne. Die neu entwickelte Multifunktionsarmlehne<br />

MaxCom bringt den Bedienkomfort der Großtraktoren<br />

in den Spezialtraktor. In den Fahrersitz integriert, bietet sie bei<br />

einer Breite von nur 20 cm ein Höchstmaß an Komfort <strong>und</strong> Ergonomie<br />

<strong>und</strong> erleichtert die intuitive Bedienung.<br />

FARMotion-Motoren. Die hochmodernen 3- oder 4-Zylinder-<br />

Common-Rail-Motoren wurden speziell für den landwirtschaftlichen<br />

Einsatz konzipiert. Sie überzeugen durch schlanke Bauweise,<br />

opt<strong>im</strong>ales Drehmoment <strong>und</strong> max<strong>im</strong>ale Leistung bei niedrigem<br />

Verbrauch.<br />

Kraftvolles Design. Die abger<strong>und</strong>eten Formen der Kabine verhindern<br />

ein Beschädigen von Kulturen <strong>und</strong> verleihen der neuen Serie<br />

5DV/5DS/5DF TTV ein modernes, funktionales Aussehen. Sie<br />

bilden einen gelungenen Kontrast zur kraftvollen Front mit der<br />

charakteristischen Haube.<br />

Komfortkabine. Die neu entwickelte 4-Pfosten-Kabine mit ebenem<br />

Kabinenboden bietet einen geräumigen Innenraum bei kompakten<br />

Außenmaßen <strong>und</strong> gewährleistet opt<strong>im</strong>ale Sicht auf alle<br />

Anbauräume.<br />

Stufenloses TTV-Getriebe. Effizient <strong>und</strong> zuverlässig wird die<br />

Motorleistung stufenlos <strong>und</strong> ohne Leistungsverluste kraftstoffsparend<br />

<strong>und</strong> geräuscharm in produktive Arbeitsleistung<br />

umgesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h wird bei<br />

reduzierter Motordrehzahl erreicht.<br />

Leistungsstarke Hydraulik. Neben der Load-Sensing-Pumpe<br />

von 100 l/min für die Kraftheber <strong>und</strong> Steuerventile versorgt eine<br />

separate Hydraulikpumpe mit 42 l/min die Servolenkung. Bis zu<br />

neun Zusatzsteuergeräte versorgen <strong>und</strong> steuern hydraulische<br />

Verbraucher.<br />

Neue D<strong>im</strong>ensionen. Die enorm kompakten 5DV/5DS/5DF TTV<br />

überzeugen mit drei verschiedenen Außenbreiten von nur 1.077,<br />

1.267 <strong>und</strong> 1.441 mm.<br />

22 R& W 05 | <strong>2019</strong>


...ANZEIGE...<br />

1 Die WAGNER-APP<br />

<strong>und</strong> die Vermessungslösung<br />

zur Aufnahme<br />

der Felder.<br />

2 Arbeitserleichterung<br />

<strong>und</strong> Präzision<br />

der IPD Pfostensetzer<br />

mit Satellitensteuerung.<br />

FIRMENANSCHRIFT<br />

WAGNER PFLANZEN-<br />

TECHNIK GMBH<br />

BAHNHOFSTRASSE 38<br />

D-67159 FRIEDELSHEIM /<br />

PFALZ<br />

TELEFON<br />

+49 (0) 63 22 - 979 94 - 0<br />

TELEFAX<br />

+49 (0) 63 22 - 979 94 - 90<br />

INTERNET<br />

WWW.W-P-T.BIZ<br />

EMAIL<br />

INFO@W-P-T.BIZ<br />

<strong>Wein</strong>bau-Hightech aus der Pfalz<br />

GPS-Pflanztechnik auf Weltniveau<br />

Der Gründer der Wagner Pflanzen-<strong>Technik</strong> GmbH, Jürgen Wagner,<br />

erfindet <strong>und</strong> baut <strong>im</strong> Jahr 1975 die erste Maschine zur Pflanzung<br />

von <strong>Wein</strong>reben <strong>und</strong> legt so den Gr<strong>und</strong>stein zur Erfolgsgeschichte<br />

der Firma Wagner. Durch konsequente Weiterentwicklung<br />

ist Wagner heute Marktführer <strong>im</strong> Bereich der maschinellen<br />

Bewirtschaftung von neuen Kulturanlagen <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>- <strong>und</strong> Obstbau.<br />

Die Satellitentechnik hielt bereits 2005 Einzug in die Pflanztechnik<br />

von Wagner. Über die <strong>im</strong> Hause entwickelte Software gibt es<br />

die vielfältigsten Varianten auf dem Feld sowie clevere Optionen<br />

zur Abwicklung der Aufträge.<br />

1 2<br />

Neu ist die Vermessungslösung mit der WAGNER-APP für Android-Smartphones.<br />

Mit der App werden in einem ersten Schritt<br />

die Felder vermessen. So ist eine komplette Kalkulation der Neuanlage<br />

möglich. Der gesamte Materialbedarf von den Pflanzen<br />

bis zum Erdanker plus K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Auftragsverwaltung stehen<br />

zur Verfügung. Im zweiten Schritt werden die Feld- <strong>und</strong> Pflanzdaten<br />

auf die Pflanzmaschine übertragen. Dadurch wird das<br />

Neuanlegen von Kulturanlagen effizient gestaltet.<br />

Sind die Daten erst einmal erfasst <strong>und</strong> zu der Wagner IPS Drive<br />

Pflanzmaschine übertragen worden, kann der Bediener der<br />

Pflanzmaschine das Feld direkt anfahren. Mit der Standortbest<strong>im</strong>mung<br />

über die App ist es für den Fahrer per Navigation kein<br />

Problem, den richtigen Standort zu finden. Die IPS Pflanzmaschine<br />

ist so ausgelegt, dass das Pflanzen unter nahezu allen Geländebedingungen<br />

möglich ist. So können die Felder ideal bewirtschaftet<br />

werden. Nach dem Pflanzen stehen genaueste Daten<br />

zur Verfügung, jeder Pflanzpunkt ist festgehalten <strong>und</strong> kann<br />

über Google-Karten sehr gut dargestellt werden.<br />

3<br />

3 Pflanzung von <strong>Rebe</strong>n mit der IPS Pflanzmaschine – die Vielfalt<br />

der wählbaren Feldformen ist einzigartig.<br />

Durch die einfache Weiterleitung der Daten an den Wagner<br />

IPD Pfostensetzer werden anschließend in der fertig bepflanzten<br />

Anlage Pfosten <strong>und</strong> Erdanker gesetzt. Zent<strong>im</strong>etergenau setzt der<br />

IPD mit der Fünf-Achsverschwenkung die Pfosten lotrecht, akkurat<br />

<strong>und</strong> schnell in den Boden.<br />

Um die K<strong>und</strong>enwünsche bestmöglich zu erfüllen, legt die Wagner<br />

Pflanzen-<strong>Technik</strong> GmbH höchsten Wert darauf, dass die gesamte<br />

Wertschöpfung – von der Konstruktion über die Fertigung<br />

der Mechanik bis zur Weiterentwicklung der Pflanzsoftware – aus<br />

dem eigenen Hause kommt: alles aus einer Hand.<br />

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? FÜR WEITERE INFOS UND ANGEBOTE KONTAKTIEREN SIE UNS ...<br />

R&W 05 | 2018<br />

23


Jahre<br />

Unsere Erfahrung –Ihr Erfolg!<br />

Mit der K.U.L.T. Kress Fingerhacke regulieren Sie das<br />

Unkraut <strong>und</strong> sorgen gleichzeitig für eine gute Belüftung des<br />

Bodens <strong>und</strong> opt<strong>im</strong>ale Wasser- <strong>und</strong> Nährstoffzufuhr in der<br />

Rebzeile –ganz ohne Belastung durch Herbizide.<br />

So wachsen Ihre Trauben in opt<strong>im</strong>aler Qualität heran <strong>und</strong><br />

der Gr<strong>und</strong>stock für einen guten <strong>Wein</strong> ist gelegt.<br />

Vertrauen Sie auf das patentgeschützte Original<br />

<strong>und</strong> profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen<br />

Erfahrung.<br />

Wir beraten Sie gerne -sprechen Sie uns an!<br />

Die K.U.L.T. Kress Fingerhacke zeichnet sich durch eine<br />

extrem stabile Bauweise mit integriertem Bodenantrieb <strong>und</strong><br />

der ausschließlichen Verwendung von SKF Qualitätslagern<br />

aus. Zusammen mit den unterschiedlichen Varianten in<br />

Größe <strong>und</strong> Härtegrad finden wir für jede Anforderung die<br />

passende Lösung.<br />

Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH<br />

Telefon +49 (0)7042 37 665-0<br />

info@kress-landtechnik.de<br />

www.kress-landtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!