02.05.2023 Aufrufe

TE KW 18

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE <strong>TE</strong>LFS-SEEFELD-VÖLS<br />

6410 Telfs, Österreichische Post AG, RM 08A037851K<br />

45 Jahre erfolgreich<br />

HERAUSGEGEBEN VON KURT EGGER (†)<br />

Nr. <strong>18</strong>, 16. Jahrgang Redaktion Telfs, Anton-Auer-Straße 1, Tel. 05262/62030 3./4. Mai 2023<br />

Foto: MG Telfs/Pichler<br />

Top-Sicher!<br />

Telfs war eine von österreichweit fünf Pilotgemeinden, die am Projekt „Sicheres Meldeamt“ teilnahmen.<br />

Im Rahmen der Aktion testete das Meldeamt ein neues Dokumentenlesegerät. Eugen Schilcher vom Telfer<br />

Meldeamt/Bürgerservice und Bürgermeister Christian Härting konnten dafür kürzlich vom stellvertretenden<br />

Landespolizeidirektor Johannes Strobl (v.l.) ein Dekret entgegennehmen. Seite 7<br />

Reith/Leutasch<br />

Klimaräte luden<br />

zum „Klimacafé“<br />

Seite 3<br />

Axams<br />

„Freizeitzentrum“<br />

droht das Aus<br />

Seite 4<br />

Wildermieming<br />

Pop-Konzert auf<br />

hohem Niveau<br />

Seite 29<br />

Muttertagsaktion<br />

auf<br />

-10% Pullover<br />

Tel. 05262/62349 • www.moden-zorzi.at<br />

Telfs<br />

Telfs Telfs<br />

Telfs<br />

Unser Bewegungskonzept<br />

richtet sich an alle Menschen,<br />

die etwas für ihre Mobilität<br />

und ihre Gesundheit tun<br />

möchten.<br />

Für jede Frau/jeden Mann<br />

- ohne Leistungsdruck<br />

- in Freizeitkleidung!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Feelgood Team in Telfs


o war es früher...<br />

WOCHENEND-DIENS<strong>TE</strong><br />

6./7.5.2023<br />

I MPRESSUM<br />

Die Badesaison ist nicht mehr weit,<br />

und da erscheint dieses Sommeridyll<br />

vom Seefelder Wildsee passend. Die<br />

Postkarte wurde im August 1936 abgestempelt<br />

und enthält Urlaubsgrüße<br />

an eine Hofratsgattin in Wien.<br />

Das Foto erlaubt auch einen Blick<br />

auf die damalige Bademode. Die<br />

Damen tragen zum Teil noch Badekleider,<br />

und auch bei den Herren<br />

sieht man die charakteristischen frühen<br />

Ganzkörper-Badeanzüge, wie<br />

man sie von Fotos aus der Zeit um<br />

die Jahrhundertwende kennt. Andererseits<br />

ist (ganz rechts) auch schon<br />

die heute noch übliche klassische Badehose<br />

präsent.<br />

Stefan Dietrich<br />

„FUZO“-Eröffnung in Telfs<br />

Ab 12 Uhr steigt im Untermarkt die große Flanier-Party<br />

(GeSch) Im Telfer Untermarkt ist die Begegnungszone zwischen<br />

der „Josef-Schöpf-Straße“ und der Zufahrt zur RathausSaal-Garage<br />

seit Anfang April als permanente Fußgängerzone ausgewiesen und<br />

für den motorisierten Verkehr gesperrt. Kommenden Samstag, dem<br />

6. Mai, findet ab Mittag die offizielle Eröffnungsparty statt.<br />

Mit Events und Neuansiedelungen<br />

wird die neu gewonnene Flaniermeile<br />

nun mehr denn je als attraktiver<br />

Place-To-Be weiterentwickelt. Den<br />

Auftakt zum Event-Sommer bildet<br />

die große Eröffnungsparty am kommenden<br />

Samstag. Pünktlich zur Mittagsstunde<br />

marschiert die Marktmusikkapelle<br />

Telfs ein und spielt<br />

ein flottes Kurzkonzert. Politische<br />

Kaufe alle<br />

P<strong>KW</strong>, L<strong>KW</strong>,<br />

Unfallautos,<br />

Geländewagen,<br />

Zustand egal,<br />

bitte alles anbieten,<br />

zahle faire Preise.<br />

Tel. 0676 6119285<br />

Vertreter/-innen der Gemeinde treffen<br />

sich um 13 Uhr zur offiziellen Eröffnung.<br />

Ab 14 Uhr betritt die Band<br />

„Ziergarten“ mit pop-rockigen Klängen<br />

die Bühne.<br />

Die Telfer Gastronomie verwöhnt<br />

derweil die „FUZO“-Besucher mit<br />

Speis und Trank. Die kleinen Gäste<br />

werden beim großen „Spielvolk-Mitmachzirkus“<br />

beschäftigt, moderiert<br />

wird die Party von Life-Radio-Stimme<br />

Michael Klieber. Die Mitglieder<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Telfs<br />

durchschreiten die neue Flaniermeile<br />

beim Florianimarsch um <strong>18</strong> Uhr.<br />

N AMENSTAGE<br />

DO (4.5.) Florian, Guido; FR (5.5.)<br />

Gotthard, Jutta, Sigrid; SA (6.5.) Antonia,<br />

Valerian; SO (7.5.) Gisela, Helga,<br />

Silke; MO (8.5.) Ida, Klara, Ulrike,<br />

Desire; DI (9.5.) Caroline, Volkmar;<br />

MI (10.5.) Isidor, Liliana.<br />

M ONDKALENDER<br />

Vollmond am 5. Mai 2023 um<br />

<strong>18</strong>:35 Uhr.<br />

Praktische Ärzte<br />

Telfs/Flaurling/Polling/Oberhofen/<br />

Pfaffenhofen:<br />

6.5.: Dr. Georg Hechenberger, Pfaffenhofen,<br />

Klosterweg 1, Tel. 05262/<br />

62491, NO: 10 bis 11 Uhr und 17 bis<br />

<strong>18</strong> Uhr.<br />

7.5.: Dr. Michael Berti, Pfaffenhofen,<br />

Klosterweg 1, Tel. 05262/62491, NO:<br />

10 bis 11 Uhr und 17 bis <strong>18</strong> Uhr.<br />

Zirl/Pettnau/Hatting/Inzing:<br />

6./7.5.: Dr. Sigrid Huter, Zirl, Schwabstraße<br />

4, Tel. 05238/53063, NO: 10 bis<br />

12 Uhr.<br />

Völs:<br />

6./7.5.: Dr. Katja Kraler, Völs, Peter-<br />

Siegmair-Str. 11, Tel. 0512/303376,<br />

NO: 10 bis 12 Uhr.<br />

Götzens/Birgitz/Axams/Grinzens:<br />

6./7.5.: Dr. Christian Pegger, Birgitz,<br />

Kirchgasse 1a, Tel. 05234/33513, NO:<br />

10 bis 11 Uhr.<br />

St. Sigmund im Sellrain/Ranggen/<br />

Gries im Sellrain/Oberperfuss/Kematen:<br />

6./7.5.: Dr. Birgit Mihalovics, Kematen,<br />

Rauthweg 43, Tel. 05232/3211,<br />

NO: 10 bis 12 Uhr.<br />

Wildermieming:<br />

6./7.5.: Dr. Christiane Oberleit, Mieming,<br />

Obermieming 206, Tel. 05264/<br />

20330, NO: 10 bis 11 Uhr.<br />

Seefeld/Leutasch/Reith/Scharnitz:<br />

6./7.5.: Dr. Hubert Hofstötter, Scharnitz,<br />

Innsbruckerstraße 3, Tel. 05213/<br />

5134, NO: 10 bis 11 Uhr und 17 bis<br />

<strong>18</strong> Uhr.<br />

Außerhalb der Notordinationszeiten<br />

ist der jeweilige diensthabende Arzt<br />

über 141 erreichbar.<br />

TAXI-KRANKENTRANSPOR<strong>TE</strong><br />

Dialyse-Fahrten | Bestrahlungs-Fahrten<br />

Chemotherapie- Reha- und Kurfahrten<br />

Zahnärzte<br />

Innsbruck-Land: NO: 9 bis 11 Uhr.<br />

6./7.5.: DDr. Hans Oberleitner, 6410<br />

Telfs, Marktplatz 3, Tel. 05262/65566.<br />

Tierärzte<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

erreichbar über die zentrale<br />

Notrufannahme: Tel. 0676/88508<br />

82444.<br />

Tierklinik Gnadenwald, 6060<br />

Gnadenwald 24, Großtiere: Tel.<br />

05223/53420.<br />

OBERLÄNDER WOCHENZEITUNG<br />

Medieninhaber:<br />

Oberländer Rundschau GmbH<br />

Postgasse 9, 6460 Imst<br />

Tel.: 05412/6911, Website: rundschau.at<br />

E-Mail: anzeigen.telfs@rundschau.at<br />

redaktion.telfs@rundschau.at<br />

Geschäftsstelle 6410 Telfs, Anton-Auer-<br />

Straße 1, Tel. 05262/62030<br />

Herausgeber:<br />

Kurt Egger (†)<br />

Geschäftsführung:<br />

GF/Anzeigenleitung Sabine Egger<br />

GF Stv. Nikolaus Meze<br />

Redaktionsteam/Kürzel:<br />

(GeSch) Gebi G. Schnöll, (lia) Lia Buchner,<br />

(niza) Nina Zacke, (chh) Christina Hötzel,<br />

(mw) Markus Wechner, (mg) Martin<br />

Grüneis, (ch) Christoph Hablitzel, (dgh)<br />

Daniel Haueis, (ahai) Attila Haidegger,<br />

(sas) Sabine Schretter.<br />

(cwie) Christine Wieser, (fly) Alex Dosch,<br />

(upi) Albert Unterpirker, (juh) Julia Hohengasser,<br />

(rabe) Bernhard Rangger, (fri) Friederike<br />

Bundschuh, (IH) Peter Bundschuh,<br />

(vev) Verena Volgger, (sk) Sahra Kröll,<br />

(FR) Ferdinand Reitmaier, Elisabeth Kathrein,<br />

Glanzlichter: Meinhard Eiter<br />

Druck: Athesia Druck GmbH<br />

Auflage RUNDSCHAU:<br />

Verbreitete Auflage 92.113<br />

Erscheinung in Telfs-Seefeld-Völs, Imst,<br />

Landeck und Reutte<br />

Erscheinung:<br />

wöchentlich Mittwoch/Donnerstag<br />

Namentlich gekennzeichnete Inhalte<br />

geben die Meinung des Verfassers wieder<br />

und müssen sich nicht mit der Meinung<br />

des Verlegers decken. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung. Soweit<br />

personenbezogene Bezeichnungen nur in<br />

männlicher Form angeführt sind, beziehen<br />

sie sich auf alle Geschlechter in gleicher<br />

Weise. Entgeltlich veröffentliche Berichte<br />

sind mit ANZEIGE gekennzeichnet. Im<br />

Impressum werden keine akademischen Titel<br />

angeführt.<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:<br />

abrufbar unter rundschau.at/agb<br />

Mitgliedschaften:<br />

Kundenberaterin: Vera<br />

Ich berate Sie gerne in allen<br />

Werbeangelegenheiten.<br />

Tel. 05262/62030<br />

anzeigen.telfs@rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 2 3./4. Mai 2023


Klimaräte präsentierten die Ergebnisse<br />

26 Bewohner von Reith und Leutasch setzten sich mit dem Klimawandel und Gegenmaßnahmen auseinander<br />

Im Rahmen des regionalen<br />

Klimarat-Wochenendes am 21.<br />

und 22. April setzten sich die<br />

26 zufällig ausgewählten Bürger<br />

aus Reith b. Seefeld und Leutasch<br />

mit Fragestellungen zum<br />

Erhalt beziehungsweise der Verbesserung<br />

der Lebensqualität<br />

auseinander. Die Ergebnisse<br />

wurden nun in der bis auf den<br />

letzten Platz gefüllten „Karwendelhalle“<br />

in Reith, begleitet von<br />

den Vertreterinnen des „Klimabündnis<br />

Tirol“, Sonja Gamper<br />

und Lisa Prazeller, sowie von den<br />

Moderatoren von „Partizipation<br />

Tirol“, Ruth Buchauer und Rainer<br />

Krismer, präsentiert und den<br />

Bürgermeistern beider Gemeinden<br />

überreicht.<br />

Von Friederike Bundschuh<br />

Es ging konkret um die Fragestellungen<br />

„Wie können wir unseren Lebensraum<br />

nachhaltig gestalten?“, und<br />

„Was wollen wir in Bezug auf Klima,<br />

regionale Kreisläufe und Mobilität<br />

bewirken, um langfristig eine hohe<br />

Lebensqualität zu erhalten?“ Besprochen<br />

wurden Herausforderungen,<br />

verschiedene Sichtweisen, Bedenken<br />

und Lösungsansätze. Bemerkenswert<br />

war die „Altersbandbreite“ der Klimaräte<br />

von 13 Jahren bis 80 Jahren,<br />

die sicherstellte, dass die Bedürfnisse<br />

aller Generationen einfließen<br />

konnten. Im Ergebnis arbeiteten die<br />

Klimaräte 28 Empfehlungen in vier<br />

unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

heraus, wobei im vorgegebenen Rahmen<br />

der RUNDSCHAU inhaltlich<br />

nur ein Überblick gegeben werden<br />

kann.<br />

Die Klimaräte übergaben ihre insgesamt 28 Empfehlungen zum Erhalt der Lebensqualität an den Leutascher Bürgermeister<br />

Georgios Chrysochoidis (l.) und den Reither Dorfchef Dominik Hiltpolt (r.).<br />

RS-Foto: Bundschuh<br />

VERBESSERUNG DER VER-<br />

KEHRSSITUATION. Dabei steht<br />

die Reduzierung des Individualverkehrs<br />

auf freiwilliger Basis und ohne<br />

sozialen Druck im Mittelpunkt. Die<br />

Vorschläge reichten von der Einführung<br />

eines Früh-Shuttle-Dienstes von<br />

Reith nach Seefeld für Schüler bis hin<br />

zu einer breiteren Gästeinformation<br />

durch Betriebe über die bereits bestehende<br />

ÖFFI-Regionskarte. Zur Erleichterung<br />

der Mobilität könnte auch<br />

die bereits bestehende Mitfahr-App<br />

„Ummadum“ für die Region adaptiert<br />

und genutzt werden. Weiters sollten<br />

so genannte „Mitfahrbänke (MB) am<br />

Plateau installiert und besser gekennzeichnet<br />

werden, um die Nutzbarkeit<br />

zu optimieren. Darüber hinaus wären<br />

der Ausbau der Radwege samt einer<br />

Entschärfung neuralgischer Stellen,<br />

die Forcierung einer Umfahrung in<br />

Lehen oder auch die Einführung von<br />

Blockabfertigungen für den Schwerverkehr<br />

zwischen Zirl und Scharnitz<br />

mögliche Vorschläge für die Entschärfung<br />

der Verkehrssituation.<br />

MORE SUN<br />

ÖKOLOGISCHE PUTZ- UND<br />

REINIGUNGSMIT<strong>TE</strong>L UND EN-<br />

ERGIEEFFIZIEN<strong>TE</strong> REGION. Die<br />

Region sollte Vorreiter bei der Nutzung<br />

ökologischer Putz und Reinigungsmittel<br />

werden. Dafür sollten<br />

Gemeinden und Betriebe ökologische<br />

Wasch-, Sanitäts- und Reinigungsmittel<br />

beschaffen und verwenden.<br />

In Bezug auf die Energieeffizienz<br />

gingen die Empfehlungen hin zur<br />

Einführung einer Höchstdauer für<br />

Genehmigungsverfahren und zur<br />

Entwicklung von Gemeinde-Richtlinien<br />

bezüglich des Ortsbildschutzes<br />

in Hinblick auf die Verwendung<br />

von kleinen Windturbinen oder den<br />

Aufstellwinkel von Photovoltaik- und<br />

thermischen Solaranlagen. Auch<br />

neue Finanzierungsmöglichkeiten<br />

wie Crowdfunding, Einkaufsgemeinschaften<br />

für PV-Anlagen und vor<br />

allem Unterstützung bei der Einreichung<br />

von Förderunterlagen wurden<br />

vorgeschlagen.<br />

INFORMATION ALS SCHLÜS-<br />

SEL. Wesentliche Elemente dieses<br />

Handlungsfeldes liegen in der<br />

Kommunikation der Empfehlungen<br />

des regionalen Klimarates an die<br />

Bürger:innen unter Heranziehung<br />

sämtlicher Informationskanäle wie<br />

Flugblätter oder Gemeindezeitungen.<br />

Darüber hinaus wird die<br />

Durchführung von regelmäßigen<br />

Neue Ausbildung in Telfs!<br />

Sozialbetreuung Altenarbeit mit Pflegeassistenz<br />

ab Herbst im Pflegeheim Schlichtling berufsbegleitend!<br />

www.sob-tirol.tsn.at | 0512/58 28 56 - 45<br />

Infoabend: 24. Mai 2023, <strong>18</strong> Uhr<br />

Pflegeheim Schlichtling<br />

Informationsabenden und verpflichtenden<br />

Schulprojekten zum gegenständlichen<br />

Themenbereich eingefordert.<br />

Weiters sollte in etwa zwei<br />

Jahren geprüft werden, ob die vom<br />

Klimarat empfohlenen Maßnahmen<br />

auch umgesetzt wurden. Es wurden<br />

auch im Laufe des Abends noch<br />

Anregungen ausgearbeitet, die den<br />

Entscheidungsträgern mitgegeben<br />

werden sollten. Darunter fanden<br />

sich Vorschläge zur Verbesserung<br />

der Transparenz in Bezug auf die<br />

Bewusstseinsbildung, die Anregung<br />

zur Durchführung eines Pilotprojektes<br />

zur Energie-Autonomie oder<br />

auch Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Strassenbeleuchtungssteuerung.<br />

Nun sind die Entscheidungsträger<br />

am Zug: Es gilt jetzt, die Empfehlungen<br />

zu sichten und möglichst<br />

umzusetzen.<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 3


Droht „Freizeitzentrum Axams“ das Aus?<br />

Ohne finanzielle Zuwendungen des Landes Tirol kann der Betrieb schon bald nicht mehr aufrecht erhalten werden<br />

Den Tiroler Bäder- und Saunabetrieben steht trotz einer sehr<br />

erfolgreichen Wintersaison das Wasser bereits bis zum Hals. Ohne<br />

finanzielle Unterstützung vom Land sind viele von der Schließung<br />

bedroht. Auch der Betrieb des gemeindeeigenen „Freizeitzentrums<br />

Axams“ verschlingt Unsummen, die sich die Gemeinde kaum noch<br />

leisten kann. „Mittlerweile müssen wir bereits Infrastrukturprojekte<br />

wie Straßensanierungen aufschieben, um unser Schwimmbad und<br />

Freizeitzentrum langfristig für unsere Region zu erhalten“, fasst Bürgermeister<br />

Thomas Suitner die fatale Lage zusammen.<br />

Von Gebi G. Schnöll<br />

Trotz der hohen Besucherzahlen in<br />

den Tiroler Bäder- und Saunabetrieben<br />

im Winter 2022/2023, die etwa<br />

15 Prozent über dem langjährigen<br />

Durchschnitt lagen, müssen die Bäder<br />

in Tirol den Gürtel enger schnallen.<br />

„So sehr uns die zahlreichen Badegäste<br />

im vergangenen Winter freuen,<br />

machen uns die hohen Energiekosten<br />

heuer sehr große Sorgen. Die<br />

Situation ist für viele Betreiber:innen<br />

öffentlicher Hallenbäder existenzbedrohend“,<br />

fasst Ulrich Mayerhofer,<br />

Berufsgruppenobmann der Tiroler<br />

AK Telfs: Hausmittel<br />

einfach selbstgemacht<br />

Beschwerden wie Kopfweh, Schlafstörungen,<br />

Husten etc. können auch<br />

mit bewährten alten Hausmitteln bekämpft<br />

werden: Rezepturen dazu erhalten<br />

Sie von DGKP Brigitte Staffner<br />

am Di. 9. Mai in der AK Telfs.<br />

Bei einfachen körperlichen Beschwerden<br />

können Sie durchaus auf<br />

Mutter Natur und gesunde selbstgemachte<br />

Hausmittel auf Basis von Arnika,<br />

Thymian, Bienenwachs, Kren,<br />

Leinsamen und ätherischen Ölen<br />

vertrauen. Durch die Anwendung<br />

von natürlichen Heilmethoden fördern<br />

Sie das Gesundheitsbewusstsein<br />

und stärken das Vertrauen in<br />

die Selbstheilungskräfte des eigenen<br />

Körpers.<br />

Foto: Jenny Sturm/stock.adobe.com<br />

Bäder, die gegenwärtige Lage zusammen.<br />

Mayerhofer fordert daher vom<br />

Land für den laufenden Betrieb öffentlicher<br />

Hallenbäder nachhaltige<br />

Unterstützung in der Höhe von insgesamt<br />

zwölf Millionen Euro pro Jahr.<br />

VIER HALLENBÄDER MACH-<br />

<strong>TE</strong>N IN DEN VERGANGENEN<br />

MONA<strong>TE</strong>N DICHT. In den vergangenen<br />

Monaten haben in Tirol bereits<br />

vier Hallenbäder ihre Pforten für immer<br />

geschlossen. Neben den gestiegenen<br />

Energiekosten summieren sich<br />

der Fachkräftemangel und die allgemeine<br />

Teuerung zu den Problemen<br />

Kostenloser AK Infoabend<br />

Entdecken Sie mit Kräuterfachberaterin<br />

Brigitte Staffner die Vielfalt an<br />

sanften Heilkräutern in der Natur<br />

und wie Sie sie einfach selbst zubereiten<br />

können: beim kostenlosen<br />

AK Infoabend „Gesunde Hausmittel<br />

einfach selbstgemacht“ am Di. 9.<br />

Mai, ab 19.30 Uhr in der AK Telfs.<br />

Anmeldung: unter 0800/22 55 22 –<br />

3838 oder telfs@ak-tirol.com<br />

Die Veranstaltung ist barrierefrei<br />

zugänglich und wird nach Kriterien<br />

von „GREEN EVENTS TIROL<br />

basic“ durchgeführt. Wir bitten um<br />

eine umweltfreundliche Anreise.<br />

Fordern finanzielle Unterstützung vom Land Tirol für die Tiroler Bäder: (v.l.)<br />

Michael Kirchmair, GF „Freizeitzentrum Axams“, Ulrich Mayerhofer, Obmann<br />

der Tiroler Bäderbetriebe, Melanie Hechenberger, Betriebsleiterin des „Atoll<br />

Achensee“, der Axamer Bürgermeister Thomas Suitner und Patrick Rauter, GF<br />

der Fachgruppe Gesundheitsberufe.<br />

Foto: WK Tirol<br />

der Betriebe hinzu. Der Hauptgrund<br />

für die Schließungen liegt aber darin,<br />

dass öffentliche Hallenbäder<br />

nicht kostendeckend geführt werden<br />

können. Besonders Bäder, in denen<br />

dringend umfangreiche Sanierungen<br />

getätigt werden müssen, geraten so<br />

in die Bredouille. „Die Betreiber<br />

bemühen sich redlich, die Abgänge<br />

gering zu halten und möglichst<br />

wirtschaftlich zu arbeiten. Dies führt<br />

aber mittelfristig dazu, dass Sanierungsarbeiten<br />

aufgeschoben werden<br />

und Bäder mit der laufenden Instandhaltung<br />

in Rückstand geraten,<br />

bis sich hohe Kosten aufgestaut haben“,<br />

beschreibt Mayerhofer das Problem.<br />

„Die Situation ist dem Land<br />

Tirol seit Jahren bekannt, dennoch<br />

werden seitens des Landes zwar Investitionen<br />

in neue Bäder gefördert,<br />

mit dem laufenden Betrieb werden<br />

die Gemeinden bzw. Eigentümer<br />

der Bäder dann aber allein gelassen“,<br />

ruft der Obmann der Tiroler Bäder<br />

die Verantwortlichen auf, den operativen<br />

Betrieb der Tiroler Bäder von<br />

Seiten des Landes finanziell zu unterstützen.<br />

AUCH DEM „FREIZEITZEN-<br />

TRUM AXAMS“ DROHT DAS<br />

AUS. Auch für Michael Kirchmair,<br />

Geschäftsführer des „Freizeitzentrums<br />

Axams“, sind die steigenden operativen<br />

Betriebskosten bald nicht mehr<br />

zu stemmen. „Gerade aufgrund ihrer<br />

sozialen und gesellschaftlichen Funktion<br />

können öffentliche Hallenbäder<br />

nicht kostendeckend geführt werden“,<br />

verdeutlicht Kirchmair die angespannte<br />

Situation und verweist auf<br />

die vielen Schwimmkurse sowie das<br />

bestehende Freizeitangebot für Familien<br />

und Tourist:innen. Zudem blickt<br />

das „Freizeitzentrum Axams“ auf einen<br />

enormen Investitionsstau zurück.<br />

Während das Bad über eine Solaranlage<br />

und Lüftung aus den 90er Jahren<br />

verfügt, bedarf der Keller, der bereits<br />

seit dem Bau der chlorhaltigen Luft<br />

ausgesetzt ist, dringend einer Sanierung.<br />

Ein Unterfangen, das nach professioneller<br />

Schätzung etwa 15 bis 20<br />

Millionen Euro kosten wird. Deshalb<br />

richtet Kirchmair seinen Appell an<br />

das Land Tirol. „Die Politik muss die<br />

prekäre Situation endlich erkennen<br />

und den Bädern vor allem in finanzieller<br />

Hinsicht beistehen. Zuschüsse<br />

für Investition sind wichtig, aber auch<br />

im laufenden Betrieb muss endlich<br />

eine Unterstützung vom Land kommen“,<br />

fordert Kirchmair. Der Axamer<br />

Bürgermeister Thomas Suitner sagt,<br />

dass man den laufenden Betrieb vom<br />

„Freizeitzentrum“ nur mit Mühe und<br />

Not offen halten könne. Rund 400.000<br />

Euro hat die Gemeinde Axams bisher<br />

jährlich in den Betrieb investiert,<br />

durch die Teuerungen muss künftig<br />

jedes Jahr eine Million Euro in die<br />

Freizeitanlage gepumpt werden. „Die<br />

Gemeinde Axams erhält als Standortgemeinde<br />

eine Infrastruktur, die von<br />

rund 70 Prozent nicht ortsansässiger<br />

Bevölkerung genutzt wird“, beschreibt<br />

der Bürgermeister die Problematik<br />

und stellt eine regionale Finanzierung<br />

durch mehrere Gemeinden zur<br />

Diskussion. „Ohne eine jährliche Abgangsdeckung<br />

durch das Land Tirol<br />

sowie die Beteiligung umliegender<br />

Gemeinden und der Tourismusverbände<br />

ist bald auch unser Bad in der<br />

Schließungsliste zu finden“, richtet<br />

Suitner seine Worte vor allem an die<br />

Landespolitik.<br />

RUNDSCHAU Seite 4 3./4. Mai 2023


Kneisl ist neuer VVT-Chef<br />

Ötztaler führt „Verband der Tourismusverbände“ an<br />

(GeSch) Montag vergangener Woche wurde im Rahmen einer außerordentlichen<br />

Vollversammlung des „Verbandes der Tiroler Tourismusverbände“<br />

(VTT) im Innsbrucker Landhaus der neue VTT-<br />

Vorstand für die nächsten fünf Jahre bestimmt. Die Obleute der<br />

Tiroler Tourismusverbände wählten einstimmig Benjamin Kneisl<br />

(Ötztal Tourismus) zum neuen Vorstandsvorsitzenden.<br />

Muttertagsaktion<br />

Tourismuslandesrat Mario Gerber (l.) mit dem einstimmig gewählten VTT-Vorstandsvorsitzenden<br />

Benjamin Kneisl.<br />

Foto: Land Tirol/Pichler<br />

Die Neuwahl wurde notwendig,<br />

weil der vormalige Vorstand Hans<br />

Entner sowie die übrigen Vorstandsmitglieder<br />

vorzeitig aus dem VVT-<br />

Vorstand usgeschieden sind. Neben<br />

dem neuen Vorstandsvorsitzenden<br />

mussten deshalb auch dessen Stellvertreter<br />

neu bestellt werden. Das<br />

sind nun Markus Tipotsch (TVB<br />

Tux – Finkenberg), Lukas Heymich<br />

(TVB Serfaus-Fiss-Ladis), Adrian Siller<br />

(TVB Stubai Tirol) sowie Theodor<br />

Zoller (TVB Tiroler Zugspitz Arena).<br />

„Um den heimischen Tourismus<br />

gemäß dem Strategiepapier ‚Tiroler<br />

Weg‘ positiv weiterzuentwickeln, bedarf<br />

es einer praxisorientierten Tourismuspolitik<br />

und Verwaltung. Der<br />

VTT leistet einen maßgeblichen Beitrag,<br />

um die Stakeholder in Sachen<br />

Tourismus – von der Behörde über<br />

Politik bis hin zu den Touristikern –<br />

zu vernetzen. Zudem nimmt der VTT<br />

eine bedeutende Rolle in Gremien<br />

wie dem Tyrol Tourism Board oder<br />

dem Tiroler Tourismusförderungsfond<br />

ein – er ist damit eine wesent-<br />

3./4. Mai 2023<br />

liche Schnittstelle im Tourismus-Informations-<br />

und Entscheidungsfluss“,<br />

betonte LR Mario Gerber bei der außerordentlichen<br />

Vollversammlung.<br />

„Den bisher Verantwortlichen darf<br />

ich für ihren Einsatz zum Wohle des<br />

Tiroler Tourismus sowie ihrem praxisorientierten<br />

Input herzlich danken.<br />

Dem neu gewählten Vorstandsvorsitzenden<br />

Benjamin Kneisl und seinen<br />

Stellvertretern wünsche ich für ihre<br />

künftigen Aufgaben nur das Beste.<br />

Ich freue mich auf einen lebendigen<br />

Austausch, neue Impulse und eine<br />

gute Zusammenarbeit“, so Gerber.<br />

ÜBER DEN VTT. Der „Verband<br />

der Tiroler Tourismusverbände“ wurde<br />

im Jahr 2015 als Interessenvertretung<br />

und Vernetzungsplattform für<br />

die 34 Tiroler Tourismusverbände<br />

gegründet. Der Aufgabenbereich des<br />

VTT liegt in der Förderung der Mitglieder,<br />

insbesondere im Bereich des<br />

Meinungs- und Erfahrungsaustausches,<br />

der Weiterbildung sowie der<br />

Forschung.<br />

Kostenloser AK-Infoabend in Telfs<br />

(GeSch) Bei einfachen körperlichen<br />

Beschwerden wie Verspannungen,<br />

Schlafstörungen, Husten, Schnupfen,<br />

Heiserkeit etc. kann man durchaus auf<br />

„Mutter Natur“ und gesunde selbstgemachte<br />

Hausmittel auf Basis von Arnika,<br />

Thymian, Bienenwachs, Kren, Leinsamen<br />

und ätherischen Ölen vertrauen.<br />

Durch die Anwendung von natürlichen<br />

Heilmethoden fördert man das Gesundheitsbewusstsein<br />

und stärkt das<br />

Vertrauen in die Selbstheilungskräfte<br />

des eigenen Körpers. Beim kostenlosen<br />

AK-Infoabend „Gesunde Hausmittel<br />

einfach selbstgemacht“ am Dienstag,<br />

dem 9. Mai, um 19.30 Uhr in der AK<br />

Telfs erklärt die DGKP und Kräuterfachberaterin<br />

Brigitte Staffner die Vielfalt<br />

an sanften Heilkräutern, welche die<br />

Natur bietet, und wie einfach, schnell<br />

und wirksam man sich selbst Hausmittel<br />

zubereiten kann. Gleich anmelden<br />

unter 0800/22 55 22 – 3838 oder unter:<br />

telfs@ak-tirol.com Die Veranstaltung ist<br />

barrierefrei zugänglich und wird nach<br />

Kriterien von „Green Events Tirol basic“<br />

durchgeführt. Die AK bittet um eine<br />

umweltfreundliche Anreise.<br />

auf die gesamte<br />

Damenbekleidung<br />

Neue Kollektionen im Haus<br />

-15%<br />

bis 13. Mai<br />

Mode für jeden<br />

festlichen Anlass!<br />

Ob Hochzeiten, Sponsionen,<br />

Maturabälle oder Galas…<br />

Wir sorgen für<br />

Ihren perfekten Auftritt!<br />

Samstag 6. Mai<br />

9-12 u. 13.30-17 Uhr<br />

RUNDSCHAU Seite 5


Alles Gute zum Geburtstag<br />

Gestohlenen Tresor gefunden<br />

Geknackter Geldschrank lag neben der B 171 bei Zirl<br />

(GeSch) Peter Bodner aus Hatting hatte kürzlich allen Grund zum Feiern. Der<br />

gebürtige Osttiroler wurde nämlich 80 und darf sich noch bester Gesundheit<br />

erfreuen. Ganz besonders freute den Jubilar der Besuch von Bürgermeister<br />

Dietmar Schöpf, der ihm im Namen der Gemeinde gratulierte. Foto: Gemeinde<br />

Jetzt gewinnen!<br />

Gewinne Freikarten für den Alpine Coaster Imst<br />

Die längste Alpen-Achterbahn und die Imster Bergbahnen sind<br />

seit Ende April im Sommerbetrieb und haben bis 21. Mai jeweils<br />

von Donnerstag bis Sonntag, ab 25. Mai täglich geöffnet. Die<br />

RUNDSCHAU verlost 20 x 2 Freikarten!<br />

Spaß & Action im Frühjahr: Der Alpine Coaster Imst hat derzeit immer Donnerstag<br />

bis Sonntag geöffnet und überzeugt auf 3,5 km Länge mit Kurven,<br />

Wellen und einem 450-Grad-Kreisel.<br />

Foto: Imster Bergbahnen / Rudi Whylidal<br />

Die Wanderregion Hoch-Imst<br />

zeichnet sich durch ihr vielseitiges<br />

Angebot speziell für Familien aus.<br />

Neben dem Alpine Coaster Imst<br />

bieten sich bereits im Frühjahr schöne<br />

Touren für Groß und Klein, die<br />

Rosengartenschlucht, ab Juni der<br />

Almzoo oder die urigen Hütten für<br />

einen Ausflug an. Dank der modernen<br />

10er-Panoramagondeln der<br />

Imster Bergbahnen geht es barrierefrei<br />

und bequem auf den Berg. Die<br />

längste Alpen-Achterbahn hat heuer<br />

übrigens besonders lange Saison: Bis<br />

5. November lockt das rasante Vergnügen<br />

2023 in Hoch-Imst. Alle Infos<br />

unter: www.imster-bergbahnen.at.<br />

Die RUNDSCHAU verlost gemeinsam<br />

mit den Imster Bergbahnen 20 x 2<br />

Freikarten für den Alpine Coaster<br />

inklusive Auffahrt mit der 10er-Panorama-Gondelbahn.<br />

Die Teilnahme<br />

ist online unter www.rundschau.at<br />

möglich.<br />

ANZEIGE<br />

RS - GEWINNSPIEL<br />

Wir verlosen 20 x 2 Freikarten<br />

für den Alpine Coaster<br />

in Imst.<br />

FOLGEN SIE<br />

EINFACH DEM<br />

QR-CODE<br />

oder auf unserer Homepage:<br />

rundschau.at<br />

Teilnahme am Gewinnspiel ist bis<br />

09.05.2023, 10 Uhr möglich!<br />

Wenn jemand Hinweise zu dem bei Zirl gefundenen Tresor geben kann, sollte<br />

unbedingt mit dem LKA Tirol Kontakt aufgenommen werden. Foto: LKA Tirol<br />

(GeSch) Bislang unbekannte Täter<br />

sind in den frühen Morgenstunden<br />

des 20. Februar in einen Liftbetrieb<br />

im Bezirk Innsbruck-Land eingedrungen.<br />

Sie brachen ein ebenerdiges<br />

Fenster auf und gelangten so in die<br />

Büroräume, aus denen sie dann einen<br />

Standtresor mitnahmen. Da der<br />

Geldschrank rund 300 Kilogramm<br />

schwer ist, geht die Polizei von mindestens<br />

drei Tätern aus. Durch den<br />

Einbruch ist ein Schaden im fünfstelligen<br />

Eurobereich entstanden.<br />

In den Morgenstunden des 6. März<br />

wurde der beim Einbruch entwendete<br />

und danach aufgebrochene Tresor<br />

im Gemeindegebiet von Zirl neben<br />

der B 171 aufgefunden. Das LKA<br />

Tirol ersucht dringend um Hinweise<br />

unter Tel. 059 133 70-3333.<br />

G LANZLICH<strong>TE</strong>R<br />

Schönste Zeit im Leben<br />

Liebe Freunde der Glückseligkeit!<br />

Dieser Tage erzählte mir meine<br />

Frau, unsere Nachbarin habe<br />

sie gefragt, wann ich in Pension<br />

gehe. Margit verriet auskunftsfreudig,<br />

das sei in gut neun Monaten.<br />

Ganz genau wird, so Gott will, der<br />

1. Februar 2024 mein erster Tag als<br />

Rentner sein. Auf diese Info erhielt<br />

meine Angetraute den Ratschlag,<br />

sie möge die Zeit bis dahin genießen.<br />

„Meine schönste Zeit im Leben<br />

war, als unser Kind schon das<br />

Haus verlassen und mein Mann<br />

noch gearbeitet hat“, verriet die<br />

Anwohnerin. Mich veranlasst diese<br />

scheinbar banale Unterredung<br />

zweier Frauen am Gartenzaun zur<br />

tiefsinnigen Selbstbetrachtung.<br />

Wird das wirklich so schlimm,<br />

wenn ich dereinst den ganzen Tag<br />

zu Hause bin? Bislang dachte ich<br />

immer, dass geteilte Freude letztlich<br />

doppeltes Glück bedeutet. Ganz so<br />

einfach sei das nicht, meinte jüngst<br />

einer meiner besten Freunde. Er<br />

vermeldete, bei Beziehungen im<br />

glanzlichter@rundschau.at<br />

trauten Heim gehe es um zweierlei:<br />

das Recht haben und das glücklich<br />

sein. Er habe sich dieser Weisheit<br />

folgend für zweiteres entscheiden<br />

und ersteres nie angestrebt. Und er<br />

fahre sehr gut damit. Ich als kleiner<br />

Philosoph für den Hausgebrauch<br />

liebe solche Sprüche. Der Vater<br />

meines Schwagers, ein Baumeister<br />

alten Schlages, betonte einst,<br />

der schönste Zustand im Leben<br />

sei, wenn die Arbeit schon getan,<br />

die Jause aber noch nicht gegessen<br />

sei. Das ist eine wunderbare Bestätigung<br />

der Erkenntnis, dass die<br />

Liebe auch ganz stark durch den<br />

Magen geht. Nach weiteren Infos<br />

lechzend befragte ich das Internet.<br />

Dort meint ein studierter Berater:<br />

„Die schönste Zeit im Leben sind<br />

die Momente, in denen du spürst,<br />

du bist zur richtigen Zeit am richtigen<br />

Ort.“ Ich denke, ich werde am<br />

1. Februar 2024 auf einen Kaffee zu<br />

unserer Nachbarin gehen – und bis<br />

dahin die Vorfreude genießen!<br />

Martin Eiter<br />

RUNDSCHAU Seite 6 3./4. Mai 2023


Mehr Sicherheit für Reisepass und Ausweis<br />

Dekret des Innenministeriums überreicht: Marktgemeinde Telfs nahm an Pilotprojekt „Sicheres Meldeamt“ teil<br />

Telfs war eine von österreichweit<br />

fünf Pilotgemeinden, die<br />

am Projekt „Sicheres Meldeamt“<br />

teilnahmen. Im Rahmen<br />

der Aktion testete das Meldeamt<br />

ein neues Dokumentenlesegerät<br />

samt Software zur Überprüfung<br />

der Echtheit von Personaldokumenten,<br />

wie Reisepass und Personalausweis.<br />

Dafür erhielt die<br />

Marktgemeinde kürzlich ein Dekret<br />

des Innenministeriums.<br />

Von Nina Zacke<br />

Ob Reisepass oder Personalausweis:<br />

Personaldokumente auf ihre Echtheit<br />

zu überprüfen wird für Behörden aufgrund<br />

der ständigen Weiterentwicklung<br />

von technischen Möglichkeiten<br />

und der Gefahr des Dokumentenbetrugs<br />

immer mehr zur Herausforderung.<br />

Umso erfreulicher war es, dass<br />

die Marktgemeinde Telfs als eine von<br />

insgesamt fünf Gemeinden am Pilotprojekt<br />

„Sicheres Meldeamt“ des Innenministeriums<br />

teilnehmen konnte.<br />

Mittels digitaler Technik – einem speziellen<br />

Dokumentenlesegerät, das wie<br />

miet-lagerboxen<br />

Nähere Infos unter<br />

www.risa-lagerbox.at<br />

Gewerbepark RISA | Sagl 2a | 6410 Telfs<br />

eine Art Scanner funktioniert – können<br />

Identitätsdaten verifiziert, Dokumenten-<br />

und Sozialbetrug verhindert<br />

sowie Prozesse im Meldewesen standardisiert<br />

werden. Neben Telfs waren<br />

Linz, St. Pölten, Mistelbach und Amstetten<br />

Pilotgemeinden und testeten<br />

das System ab Herbst 2021 für mehrere<br />

Monate.<br />

Johannes Strobl (Landespolizeidirektor-Stv.), Eugen Schilcher (Meldeamt/Bürgerservice), Bgm. Christian Härting und<br />

Chefinsp. Björn Neuner (Hauptsachbearbeiter LPD) (v.l.). Nicht am Bild: Referatsleiter Arnold Wackerle, sein Dekret<br />

nahm Bgm. Härting stellvertretend entgegen.<br />

Fotos: MG Telfs/Pichler<br />

ERFAHRUNGEN AUS DEM<br />

PILOTPROJEKT. Eine österreichweite<br />

Ausrollung des Projekts „Sicheres<br />

Meldeamt“ ist nun aufgrund<br />

der positiven Erfahrungen aus den<br />

fünf Gemeinden für die Zukunft geplant.<br />

So zeigte sich Eugen Schilcher,<br />

zuständiger Mitarbeiter des Meldeamtes<br />

im Bürgerservice Telfs, positiv<br />

erfreut: „Die Datenqualität ist<br />

dank des Lesegerätes perfekt. Dieses<br />

stellt eine enorme Verwaltungsvereinfachung<br />

dar.“ Als Dank und<br />

Anerkennung für die Leistungen<br />

während der Probephase erhielten<br />

Eugen Schilcher und Arnold Wackerle<br />

stellvertretend für das Meldeamt<br />

von Landespolizeidirektor-<br />

Stv. Generalmajor Johannes Strobl<br />

und dem Hauptsachbearbeiter in<br />

der Landespolizeidirektion, Chefinspektor<br />

Björn Neuner, Dekrete von<br />

Innenminister Gerhard Karner<br />

überreicht. Auch Bürgermeister<br />

Christian Härting freute sich, dass<br />

DAS OLYMPIABAD SEEFELD SUCHT AB AB SOFORT:<br />

Telfs immer wieder als Pilotgemeinde<br />

für Neuentwicklungen dienen<br />

dürfe.<br />

MARKETINGLEITUNG MIT FOKUS AUF GRAFIKDESIGN(m/w/d)<br />

für für 30 30 - - 40 40 Wochenstunden/ Jahresstelle<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• • Allgemeine administrative Verwaltungsarbeiten<br />

• • Aufbereitung sämtlicher Marketingunterlagen (diverse<br />

Drucksorten, Prospekte, Inserate, etc.)<br />

• • Beschilderung im im Haus, Erstellung von Banner, Rollups etc. etc.<br />

• • Erstellung von PR PR Texten<br />

• • Planung von Kooperationen und Medienauftritten<br />

• • Planung von diversen Mottotagen z.B z.B Valentinstag, lange Sauna<br />

Nacht etc. etc.<br />

• • Betreuung der der Website und dem Gutscheinsystem<br />

• • Betreuung diverser Social Media Kanäle<br />

Das bringen Sie Sie mit:<br />

• • Erfahrung mit mit Adobe Programmen (besonders InDesign, Photoshop<br />

&& Illustrator)<br />

• • Erfahrung im im Marketing von Vorteil<br />

• • Sicherer Umgang mit mit MS-Office<br />

• • Sehr gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse<br />

• • Eigenständiges und kreatives Arbeiten<br />

• • Motivation<br />

Das erwartet Sie: Sie:<br />

Ein Ein angenehmes Betriebsklima in in einem sympathischen Team.<br />

Selbstständiges Arbeiten in in einem eigenen Büroraum.<br />

Spannende Aufgaben in in einem attraktiven Arbeitsumfeld.<br />

Monatsbruttogehalt für für 40std/Woche ab ab € € 2.500 je je nach Qualifikation.<br />

Tirols Polizeispitze und Marktgemeinde im Austausch über die Erfahrungswerte<br />

mit dem Pilotprojekt „Sicheres Meldeamt“.<br />

3./4. Mai 2023<br />

Senden Sie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an an die die info@seefeld-sports.at<br />

z.H. Frau Theresa Ausserladscheider<br />

www.olympiabad.at<br />

RUNDSCHAU Seite 7


Firstfeier für Qualitäts-Wohnanlage in Telfs<br />

WE errichtet auf dem Areal des ehemaligen Traditionsgasthofes „Tiroler Hof“ 36 Eigentumswohnungen<br />

Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft<br />

„Wohnungseigentum“<br />

(WE) arbeitet auf dem<br />

Wohnbausektor seit vielen Jahren<br />

mit der Marktgemeinde Telfs<br />

zusammen. Aktuell wird in der<br />

„Bahnhofstraße“ auf dem Areal<br />

des ehemaligen Traditionsgastbetriebes<br />

„Tiroler Hof “ eine Wohnanlage<br />

mit 36 attraktiven Eigentumswohnungen<br />

errichtet. Rund<br />

8,2 Millionen Euro werden in das<br />

vom Land Tirol geförderte Projekt<br />

investiert, die Schlüsselübergabe<br />

ist für Mitte 2024 geplant.<br />

Von Gebi G. Schnöll<br />

Die Wohnanlage, geplant von<br />

„Workspace, Architekt DI Peter Larcher“,<br />

befindet sich nur unweit vom<br />

Telfer Ortszentrum entfernt.. Der<br />

prominente Standort sowie die gelungene<br />

Planung und Ausführung<br />

in WE-Qualität versprechen einen<br />

hohen Wohnwert. Auf vier Wohnebenen<br />

werden Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen<br />

mit Nutzflächen<br />

zwischen 48 und 80 Quadratmetern<br />

errichtet. Eine Tiefgarage macht<br />

das Projekt oberirdisch weitgehend<br />

P<strong>KW</strong>-frei und schafft Platz für Privatgärten<br />

vor den Erdgeschosswohnungen.<br />

Die Baukosten betragen ca.<br />

8,2 Mio. Euro, der überwiegende Teil<br />

der Wohneinheiten wird durch eine<br />

mögliche Erwerbsförderung des Landes<br />

Tirol unterstützt.<br />

QUALITATIVER WOHNRAUM.<br />

Mit den Bauarbeiten wurde nach<br />

Tiroler Genussgutschein in über 300 Betrieben einlösbar<br />

Neue Kooperation des Vereins Tiroler Wirtshauskultur und Agrarmarketing Tirol<br />

Ab sofort gibt es den neuen „Tiroler Genussgutschein“, der sowohl in allen Tiroler Wirtshauskulturbetrieben<br />

als auch in ausgezeichneten „Bewusst Tirol“ Betrieben verwendet werden kann. Die Genussgutscheine<br />

werden über den Webshop unter www.tiroler-wirtshaus.at oder unter bewusst.tirol online<br />

So wird die neue Wohnanlage auf dem Areal des ehemaligen Tradtions-Gasthofes „Tiroler Hof“ nach der Fertigstellung<br />

im Sommer 2024 aussehen.<br />

RS-Fotos/Repro: Schnöll<br />

dem Abbruch des ursprünglichen<br />

Hotel- und Gastronomieobjektes im<br />

Spätherbst 2022 begonnen. Dem sehr<br />

guten Baufortschritt über die Wintermonate<br />

folgt nun das Erreichen<br />

der Firstgleiche. Die Firstfeier fand<br />

am vergangenen Donnrstag sttt. Der<br />

Marktgemeinde Telfs obliegt vertraglich<br />

die Vergabe der Wohnungen, Interessenten<br />

können sich vormerken<br />

lassen, über Details des Projektes informiert<br />

die WE. „Mit dieser Wohnanlage<br />

wurden von der WE in Telfs<br />

nun insgesamt mehr als 500 Wohneinheiten<br />

errichtet, ein wichtiger Beitrag<br />

zur Schaffung von qualitativem<br />

Wohnraum in der Marktgemeinde“,<br />

erklärte Bürgermeister Christian<br />

Härting bei der Feierstunde. WE-Geschäftsführer<br />

Walter Soyer berichtete,<br />

dass 32 der 36 Eigentumswohnungen<br />

generiert und können selbst ausgedruckt werden.<br />

„Mit der Erweiterung des Genussgutscheinsystems<br />

um die ‚Bewusst<br />

Tirol‘-Betriebe eröffnet sich mit rund<br />

300 einlösenden Mitgliedsbetrieben<br />

eine neue Dimension des gastronomisch-touristischen<br />

Angebotes, die<br />

es so in keinem anderen Bundesland<br />

gibt!“, betont Andreas Mair, Obmann<br />

der Tiroler Wirtshauskultur.<br />

Der Gutschein verspricht ein Stück<br />

Genuss und Entspannung, das an Familie,<br />

Freunde, Geschäftspartner etc. verschenkt<br />

werden kann und gleichzeitig<br />

die lokale Wirtschaft unterstützt. Die<br />

Tiroler Genussgutscheine sind in insgesamt<br />

300 Betrieben sowohl für Konsumation<br />

als auch für Übernachtungen,<br />

für alle Leistungen, die im jeweiligen<br />

Betrieb angeboten werden, einlösbar.<br />

„Seit vielen Jahren bietet die Tiroler<br />

Wirtshauskultur Genuss auf höchster<br />

Ebene. Der Verein Tiroler Wirtshauskultur<br />

vereint dabei Wirtshäuser unter<br />

ihrem Dach, die sich zu Tradition und<br />

Regionalität bekennen. Ob gemütlich,<br />

urig oder gehoben, das Tiroler<br />

Wirtshaus ist so vielfältig wie das Land<br />

selbst. Mit der Ausweitung auf die<br />

„Bewusst Tirol“-Betriebe wird jetzt<br />

der Gutschein für Einheimische und<br />

gefördert sind. Seine Dankesworte<br />

richtete er an Härting, den Telfer Gemeinderat<br />

und an die Anrainer sowie<br />

Gäste noch attraktiver, so Matthias<br />

Pöschl, GF Agrarmarketing Tirol.<br />

Seit mehr als 30 Jahren besteht der<br />

Verein „Tiroler Wirtshauskultur“. Die<br />

grundlegendsten Elemente der Initiative<br />

sind die Liebe zur Tiroler Kost,<br />

Frische der verwendeten Produkte und<br />

besonderes Augenmerk auf authentische<br />

Atmosphäre und Architektur.<br />

Die Initiative „Bewusst Tirol“ der<br />

Agrarmarketing Tirol zeichnet Gastronomiebetriebe<br />

aus, die nachweislich<br />

verstärkt auf Produkte aus der<br />

Region setzen und so die Tiroler Wirtschaft<br />

und Landwirtschaft nachhaltig<br />

an die Baufirmen und Bauarbeiter,<br />

die auf der Großbaustelle bisher hervorragende<br />

Arbeit leisteten.<br />

Bürgermeister Christian Härting (l.) und WE-Geschäftsführer Walter Sojer<br />

dankten gegenseitig für die gute Zusammenarbeit auf dem Wohnbausektor.<br />

Zwei starke Partner – Andreas Mair<br />

(Obmann TWHK, l.) und Matthias<br />

Pöschl (GF Agrarmarketing Tirol, r.).<br />

stärken und fördern. Die „Bewusst<br />

Tirol“-Münze ist ein Wegweiser für<br />

Konsumenten und Gäste, die Tirol am<br />

Teller genießen möchten. ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 8 3./4. Mai 2023


Weniger Geld für Klärwerk<br />

Statutenänderung bringt Reith und Inzing Vorteile<br />

(rabe) Die Verpachtung der „Jochalm“ und zwei Statutenänderungen<br />

von Gemeindeverbänden standen im Mittelpunkt der jüngsten<br />

Reither Gemeinderatssitzung. Sollten die übrigen Gemeinden<br />

zustimmen, werden Reith und Inzing bei den Zahlungen an den Abwasserband<br />

Zirl deutlich entlastet.<br />

Schwimmbad fertiggestellt<br />

Miniaturwelt im Keller von Robert Plazza wurde ergänzt<br />

Die Initiative zur Überarbeitung<br />

der Statuten des Abwasserverbandes<br />

Zirl ging von der Gemeinde Reith<br />

aus. Bürgermeister Dominik Hiltpolt:<br />

„Reith war Anfang der 1990er-Jahre,<br />

als wir den Anschluss an das Klärwerk<br />

in der Meil herstellten, die einzige<br />

wirklich touristische Gemeinde<br />

und man ging daher bei der Abwasserentsorgung<br />

von 8.000 Einwohnergleichwerten<br />

(EWG) aus. Tatsächlich<br />

verbrauchen wir aber 3.000 EWG und<br />

wurden auf unseren Wunsch hin bei<br />

der finanziellen Belastung von bisher<br />

9,81 auf 5,41 Prozent zurückgestuft.<br />

Das ist immer noch genug und<br />

sollte jetzt für viele Jahre so bleiben.“<br />

Auslöser für die Satzungsänderung<br />

beim Abfallbeseitigungsverband der<br />

„Region 10“ war die Anlieferung des<br />

Klärschlamms aus Seefeld. Hiltpolt:<br />

„Während wir unseren Klärschlamm<br />

über den Abwasserverband Zirl entsorgen<br />

und Leutasch und Scharnitz<br />

in Mittenwald, wurde der Seefelder<br />

Klärschlamm bis dato in der Ochsentanne<br />

zu Kompost verarbeitet. Da<br />

dieser aber Kontaminationen aufweist<br />

und nicht als Biokompost vermarktet<br />

werden darf, müsste man diesen künftig<br />

entsorgen, was zu einer Mehrbelastung<br />

von fast 70.000 Euro führen<br />

würde. Seefeld hat sich daher dazu<br />

verpflichtet, den Klärschlamm selbst<br />

zu verarbeiten bzw. zu entsorgen und<br />

in den neuen Statuten wird es daher<br />

untersagt, dass Klärschlamm angeliefert<br />

werden darf!“<br />

Für die Pacht der „Reither Jochalm“<br />

waren zwei Angebote eingegangen.<br />

Mit 38.400 Euro jährlich war Dominik<br />

Rott von der „Schlicker Alm“ Bestbieter<br />

und erhielt daher den Zuschlag. Er<br />

musste sich auch dazu verpflichten, im<br />

Winter die Wegerhaltung der Zufahrt<br />

zu übernehmen. Er will die Alm für<br />

einheimisches Publikum attraktiver<br />

machen, wird die Alm im Stubaital<br />

aufgeben, aber weiterhin für „Spar Österreich“<br />

das Almeis erzeugen.<br />

Eine Miniaturversion des alten Telfer Schwimmbads wurde kürzlich vom Telfer<br />

Robert Plazza fertiggestellt.<br />

Foto: Robert Plazza<br />

(niza) Die kleine Miniaturwelt im<br />

Untergeschoss von Robert Plazza<br />

wurde kürzlich mit einem Schwimmbad<br />

vervollständigt. – Die RS berichtete.<br />

Nach der Vorlage von Fotografien<br />

des alten Telfer Schwimmbads<br />

baute der Urtelfer eine Miniaturversion<br />

mithilfe diverser Materialien wie<br />

Plexiglas und Holz nach. Einige Tage<br />

dauerte die Umsetzung und macht<br />

den Bastler stolz, weil es sehr naturgetreu<br />

geworden ist.<br />

wir stellen ein<br />

Sachbearbeitung/Backoffice (m/w/d) in Vollzeit<br />

3./4. Mai 2023<br />

www.artclubimst.at<br />

FOTO LUKAS BECK - GRAPHIC DESIGN GOTTFRIED MORITZ<br />

09.05. IMST<br />

EVENTHALLE GLENTHOF | 20 UHR<br />

TICKETS: ÖTICKET (WWW.OETICKET.COM)<br />

ALLE RAIFFEISENBANKEN<br />

(ERMÄSSIGUNG FÜR RAIFFEISEN CLUB-MITGLIEDER)<br />

Wir bieten:<br />

• Modernste Arbeitsplatzausstattung in einem neu errichteten Bürogebäude<br />

• Zahlreiche Sozialleistungen und Benefits, wie z.B. Mitarbeiterevents,<br />

täglich frischgekochtes Mittagessen, gute öffentliche Anbindung, Parkplätze<br />

• Professionelle Einschulung mit Aus– und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Überzahlung zum KV je nach Qualifikation und Berufserfahrung<br />

Deine Aufgaben:<br />

• Erfassen von Kundenaufträgen und Angeboten<br />

• Betreuung der Telefonzentrale und allgemeine organisatorische Tätigkeiten<br />

• Administrative Unterstützung unserer Außendienstmitarbeiter<br />

• Verwaltung der digitalen Kundenakte und Fakturierung<br />

Das bringst du mit:<br />

• Erfahrung im Büroalltag<br />

• Hohe Kunden- und Serviceorientierung<br />

• Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit<br />

Werde auch Du Teil des besten Teams der Welt und sende deine Bewerbung an:<br />

Freudenthaler GmbH & Co KG • Schießstand 8, 6401 Inzing<br />

jobs@freudenthaler.at • 05238/530 45 • www.freudenthaler.at<br />

RUNDSCHAU Seite 9


Saisonstart für heimisches<br />

Gemüse bei SPAR<br />

Die ersten Radieschen aus Tirol sind da<br />

Von den Tiroler Bauern werden ab sofort knackige Radieschen und<br />

milde Jungzwiebeln geerntet. SPAR beeilt sich und bringt die vitaminreiche<br />

regionale Kost schnellstmöglich in die Regale. Die jahrzehntelange<br />

Partnerschaft zwischen den Landwirten und SPAR garantiert<br />

den reibungslosen und flotten Ablauf, damit die Kund:innen<br />

das Frühlingsgemüse so frisch wie möglich genießen können.<br />

MENSCHEN ACH<strong>TE</strong>N AUF<br />

FRISCHE UND KURZE WEGE.<br />

„Unseren Kund:innen sind lokale<br />

Erzeugnisse aus Tirol sehr wichtig“,<br />

freut sich SPAR-Geschäftsführerin<br />

Patricia Sepetavc. „Wir beobachten,<br />

dass die Menschen darauf achten,<br />

dass die Wertschöpfung vermehrt<br />

in der Region bleibt und auch das<br />

Frischeangebot ohne lange Transportwege<br />

funktioniert.“<br />

VIELFÄLTIGE FRISCHE BEI<br />

SPAR. Neben Tomaten gibt es derzeit<br />

auch Paprika und Gurken aus dem<br />

steirischen Bad Blumau im SPAR-<br />

Regal. Österreichische Kartoffeln und<br />

Karotten sowie steirische Äpfel gehören<br />

auch zum Angebot, dazu regionale<br />

Klassiker wie Käse und Milch, Mehl,<br />

Marmeladen, Nudeln, Mineralwasser<br />

und hunderte weitere Produkte aus<br />

Wir suchen engagierte Persönlichkeit mit Kommunikationsstärke,<br />

Eigenverantwortung und offenem, freundlichem Auftreten:<br />

MedienberaterIn<br />

für den Anzeigenverkauf in Telfs<br />

in Voll- oder Teilzeit, zur Betreuung des bestehenden Kundenstocks<br />

sowie Akquise neuer Werbekunden.<br />

Wir bieten:<br />

Eigenverantwortliches Arbeiten in einem<br />

freundschaftlichen Team mit flexiblen Arbeitszeiten<br />

Sichere Position in einem erfolgreichen Familienunternehmen<br />

Fixanstellung mit marktkonformem Gehalt<br />

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann schick deine Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an:<br />

GF Mag. (FH) Sabine Egger<br />

sabine@rundschau.at<br />

Täglich liefert Gemüsebauer Anton<br />

Giner aus Thaur neben Radieschen<br />

auch Jungzwiebel und Salate frisch<br />

an SPAR.<br />

Foto: SPAR<br />

Tirol. Auch in Punkto Fleisch setzt<br />

SPAR mit seinem Produktionsbetrieb<br />

TANN in Wörgl auf heimische Qualität.<br />

Seit über 25 Jahren bietet SPAR<br />

Rind-, Kalb- und Schweinefleisch zu<br />

100% aus Österreich an. ANZEIGE<br />

6410 Telfs · Anton-Auer-Straße 1 · Tel. 05262/62030 · rundschau.at<br />

Engagierte Telferin wurde 90<br />

Charlotte Achammer war auch politisch sehr aktiv<br />

Lotte Achammer freute sich sehr über die persönliche Gratulation von Bürgermeister<br />

Christian Härting (l.). Im Hintergrund ein Porträt von Gatte Emil<br />

Achammer, gemalt vom Künstler Helmut Margreiter.<br />

Foto: MG Telfs/PIchler<br />

(GeSch) Die Telferin Charlotte<br />

„Lotte“ Achammer feierte am Dienstag<br />

vergangener Woche bei bester<br />

körperlicher und geistiger Verfassung<br />

ihren 90. Geburtstag. Die Jubilarin<br />

hat sich über Jahrzehnte als ehrenamtliche<br />

Funktionärin und Gemeinderätin<br />

verdient gemacht. Unter den<br />

vielen Gratulanten war auch Bürgermeister<br />

Christian Härting zu sehen,<br />

der die Glückwünsche der Marktgemeinde<br />

überbrachte und sich mit der<br />

Jubilarin auch über das aktuelle politische<br />

Geschehen austauschte.<br />

Politik bestimmte – neben der<br />

Familie – das Leben von Lotte und<br />

das ihres 2010 verstorbenen Mannes<br />

Emil Achammer, SPÖ-Bürgermeister<br />

der Marktgemeinde Telfs von 1962<br />

bis 1974. Beide waren einst für die<br />

Marktgemeinde Telfs tätig, er in der<br />

Kassa, sie im damaligen „E-Werk“<br />

(heute GemeindeWerke) im Verrechnungswesen.<br />

Beim Bürgermeisterbesuch<br />

erzählte Lotte einige Anekdoten<br />

von damals, aber auch das aktuelle<br />

Geschehen war Gesprächsinhalt:<br />

„Politik interessiert mich immer. Die<br />

tägliche Zeitung ist Pflichtlektüre.“<br />

Lotte Achammer zeigte sich bestens<br />

informiert und äußerte mit dem<br />

Sachverstand als langjährige Mandatarin<br />

klare Meinungen zur Bundes-,<br />

Landes- und Gemeindepolitik. Auf<br />

die politische Bühne zurückgekehrt<br />

war sie lange nach der aktiven Ära<br />

ihres Gatten – als SPÖ-Gemeinderätin<br />

in der Periode von 1992 bis 1998<br />

unter Bürgermeister Helmut Kopp.<br />

1965 konnte das Ehepaar das neu<br />

gebaute Haus in der „Moritzenstraße“<br />

beziehen, nach der Geburt von<br />

Sohn Christoph blieb Lotte Achammer<br />

dann zu Hause – aber immer<br />

engagiert für das Gemeinwohl. So<br />

leistete sie gesamt mehr als 30 Jahre<br />

ehrenamtliche Arbeit beim „Turnverein<br />

Jahn“ sowie beim Pensionistenverband,<br />

wo sie das „Seniorenturnen“<br />

und die „Hoangartstube“ leitete. Für<br />

ihr vielfältiges Engagement erhielt<br />

die Urtelferin unter anderem die<br />

„Verdienstmedaille des Landes Tirol“<br />

sowie die „Verdienstmedaille der<br />

Marktgemeinde Telfs“. Heuer folgte<br />

die Auszeichnung für die 50-jährige<br />

Parteimitgliedschaft bei der SPÖ.<br />

Dass sie als Charlotte Riener 1933<br />

in Brixlegg geboren wurde, ist den<br />

sozialen Umständen der Zeit geschuldet:<br />

„Es war die Zeit der großen<br />

Wirtschaftskrise und meine Eltern,<br />

die zuvor bei Pischl in der Textilindustrie<br />

gearbeitet hatten, fanden in den<br />

‚Montanwerken Brixlegg‘ neue Jobs!“.<br />

1935 kehrte die Familie dann nach<br />

Telfs zurück. Ihren Heimatort und<br />

seine Menschen schätzt und liebt die<br />

rüstige Dame noch immer. Nach wie<br />

vor versorgt sie sich selbst, hält das<br />

Haus und ihren schönen Garten in<br />

Schuss, eine Haushälterin hilft einige<br />

Stunden pro Woche mit. Mit Sohn<br />

Christoph und Schwiegertochter Simone<br />

sowie mit den erwachsenen<br />

Enkeln Benjamin und Lena ist immer<br />

Leben im Haus. „Ich habe Glück, dass<br />

ich noch so gut beisammen bin“, zeigt<br />

sie sich rundum zufrieden. Auch für<br />

Bürgermeister Christian Härting hatte<br />

sie am Ende des Besuches noch lobende<br />

Worte: „Ich schätze dich sehr.<br />

Du hast eine verbindende, wertschätzende<br />

Art und lässt auch andere Haltungen<br />

zu. Das zeichnet dich aus!“<br />

RUNDSCHAU Seite 10 3./4. Mai 2023


720 Euro Geldstrafe für „Pistolero-Wirt“<br />

In Sautens kam es im Jänner zu einem filmreifen Streit zwischen einem Lokalpächter und einem Gast<br />

Zu einer unbedingten Geldstrafe in Höhe von 720 Euro wurde am<br />

vergangenen Mittwoch am Landesgericht Innsbruck ein Wirt (35)<br />

aus Sautens verurteilt, der Mitte Jänner einen rabiaten und sturzbetrunkenen<br />

Gast (1,7 Promille) unter Vorhalten einer „Pistole“ zum<br />

Verlassen seines Lokals aufgefordert hat. Der Aggressor behauptete<br />

bei der Einvernahme gegenüber der Polizei zudem, dass ihm der Wirt<br />

auch mit dem Erschießen gedroht habe. Dem widersprachen der Angeklagte<br />

und zwei Zeugen. Deshalb gab es bei einem angedrohten<br />

Strafrahmen von ein bis fünf Jahren Haft mit <strong>18</strong>0 Tagessätzen à vier<br />

Euro (rechtskräftig) ein relativ mildes Urteil.<br />

Von Gebi G. Schnöll<br />

Der aus dem arabischen Raum<br />

stammende Lokalbesucher hatte bereits<br />

„ziemlich einen in der Krone“, als<br />

er die Gaststätte in Sautens betrat und<br />

dort weiteren Alkohol konsumierte.<br />

Wie vergangenen Mittwoch beim<br />

Prozess am Landesgericht Innsbruck<br />

bekannt wurde, hat sich der Mann<br />

bereits vorher in einem Lokal in Oetz<br />

lautstark verhalten und wurde deshalb<br />

vom Wirt aus dem Lokal komplimentiert.<br />

Gleich darauf kam es in dem<br />

Gasthaus in Sautens dann erneut zu<br />

einem lautstarken Alkoholexzess, den<br />

der Mann damit begründete, dass ihm<br />

der Lokalpächter beim Bezahlen der<br />

Zeche nicht korrekt herausgegeben<br />

habe. Dem Wirt reichte das provozierende<br />

Verhalten schließlich, er ging<br />

in die Küche und holte von dort eine<br />

„Pfefferspray-Pistole“, die er hinter der<br />

Bar repertierte. „Der hat mir die Pistole<br />

vor das Gesicht gehalten und mir<br />

mit dem Erschießen gedroht. Ich hatte<br />

große Angst und stand unter Schock“,<br />

behauptete der Intus-Gast bei der Verhandlung<br />

gegenüber Richter Andreas<br />

Mair..<br />

„PISTOLE SAH WIE EIN PRÜ-<br />

GEL AUS!“ Der angeklagte Wirt und<br />

zwei Zeugen sagten vor Gericht aus,<br />

dass die vermeintliche Pistole nie auf<br />

den betrunkenen Gast gerichtet war.<br />

„Der Lauf war immer gegen den Boden<br />

gerichtet, als beim Repetieren eine<br />

Zwei Zeugen entkräfteten die schweren Anschuldigungen gegen den Sautner<br />

Wirt. Der Richter fällte schließlich ein mildes Urteil. Symbolfoto: Adobe Stock<br />

Patrone auf den Boden fiel, bin ich<br />

ja selbst erschrocken“, berichtete der<br />

Angeklagte – und den stark alkoholisierten<br />

Gast tätlich angreifen wollte<br />

er sowieso nicht, weil ihm dieser klar<br />

gemacht hatte, dass das eine ziemlich<br />

teure Angelegenheit werden könnte.<br />

RA Friedrich Hohenauer legte Atteste<br />

vor, mit denen bescheinigt wird, dass<br />

der Wirt gesundheitlich schwer angeschlagen<br />

ist und deshalb garantiert<br />

keinen Streit suchte. Als Richter Andreas<br />

Mair einen Zeugen fragte, ob<br />

die Pistole echt aussah, meinte dieser<br />

schmunzelnd: „Die Pistole war derart<br />

ein Prügel, dass ich mich fragte, wer<br />

damit wohl erschlagen werden soll?“<br />

Der Staatsanwalt forderte schließlich<br />

eine angemessene Bestrafung, RA<br />

Hohenauer bat um ein mildes Urteil,<br />

das mit <strong>18</strong>0 Tagessätzen a vier Euro<br />

(=720 Euro) auch tatsächlich mild<br />

ausgefallen ist und vom Wirt auch sofort<br />

angenommen wurde.<br />

KLEINS<strong>TE</strong><br />

HÖRGERÄ<strong>TE</strong><br />

KLEINS<strong>TE</strong> PREISE<br />

-40%<br />

AUF DIE<br />

ZUZAHLUNG<br />

VON VIO13<br />

Symbolbild Vio<br />

nur noch bis 31.05.<br />

RECHEN-BEISPIEL:<br />

statt Zuzahlung* € 1.260,-<br />

NUR BIS 31.05. -40%<br />

ZUZAHLUNG* NUR € 756,-<br />

Profitieren auch Sie vom kleinsten<br />

und unauffälligsten Hörsystem<br />

der Marke ViO. Jetzt nur für kurze<br />

Zeit zum besten Preis!<br />

Geh mit uns<br />

den Holzweg<br />

IN DER AB<strong>TE</strong>ILUNG HOLZBAU<br />

SUCHEN WIR AB SOFORT<br />

eine*n Mitarbeiter*in<br />

(m/w/d) im Zuschnitt<br />

Du hast einen Lehrabschluss als Tischler*in/Zimmerer*in oder Erfahrung<br />

in der Arbeit mit Holz und magst es, genau und selbständig zu arbeiten?<br />

Dann wartet eine abwechslungsreiche und bei entsprechender<br />

Qualifikation über den KV bezahlte Stelle auf dich.<br />

DEINE AUFGABEN:<br />

- Maschinen- und Anlagenbedienung<br />

- Wartungsarbeiten<br />

- Herstellung von Profilholz und Hobelware<br />

- Kommissionieren und Bereitstellen des Materials<br />

Wir freuen<br />

uns auf deine<br />

Bewerbung<br />

Dafür bieten wir dir in unserem Familienunternehmen mit ausgzeichnetem<br />

Arbeitsklima vergünstigtes Essen, ein familienfreundliches<br />

Arbeitszeitmodell mit abwechselnd langen und kurzen Wochen sowie<br />

gute Aus- und Weiterbildungsangebote.<br />

Gehalt gemäß Bau-KV plus Überzahlung lt. Qualifikation<br />

* Ihre Zuzahlung bei Vorlage einer gültigen Bewilligung durch die Krankenkasse zum Standard-Tarif<br />

der Sozialversicherungsträger in Höhe von € 792,- exkl. eventueller Selbstbehalte. Der<br />

Zuzahlungsbetrag bezieht sich auf die einseitige Versorgung (ein Ohr). Änderung möglich bei<br />

Sonderversorgungen. Irrtümer, Farbabweichungen und Druckfehler in Abbildung und Text vorbehalten.<br />

Aktion gültig bis 31.05.2023, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar!<br />

huter.soehne.at/karriere<br />

Josef-Franz-Huter-Str. 31<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel 0512/5380-520<br />

personal@huter.soehne.at<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 11


Kunterbuntes Markttreiben in Zirl<br />

Der 30. Zirler Markttag findet kommenden Samstag, dem 6. Mai, beim Veranstaltungszentrum B4 statt<br />

(chh) Der Vorplatz des Zirler<br />

„Veranstaltungszentrums B4”<br />

verwandelt sich am kommenden<br />

Samstag wieder in einen<br />

lebhaften Marktplatz. Anbieter<br />

aus der Region präsentieren dort<br />

Kunsthandwerk aus Stoff, Stein,<br />

Holz sowie lokale Schmankerln.<br />

Marktbesucher können ganz entspannt<br />

an den rund 20 Standln<br />

entlangschlendern und sich an<br />

der bunten Auswahl von Lebensmitteln<br />

und selbstgemachten<br />

Mitbringseln freuen. Der Zirler<br />

Markttag ist ein fixer Bestandteil<br />

im Zirler Ortsgeschehen. Auch<br />

in diesem Jahr hat die Gemeinde<br />

wieder alles daran gesetzt, das<br />

Angebot möglichst vielfältig zu<br />

gestalten. Für Speis und Trank<br />

sorgen die Zirler Vereine.<br />

Folgende Betriebe wünschen dem Zirler Markttag gutes Gelingen:<br />

Der Zirler Markttag findet am Samstag, dem 6. Mai, von 8 bis 15 Uhr statt.<br />

Von 8 bis 15 Uhr stehen die Besucher<br />

am Samstag wieder mitten<br />

im Geschehen. Sie dürfen sich beim<br />

„Veranstaltungszentrum B4” auf eine<br />

bunte Auswahl heimischer Artikel,<br />

wie Käse, Würste, Öle, Kräuter und<br />

Schnäpse freuen. An rund 20 Ständen<br />

dreht sich dort alles um den regionalen<br />

Frühlingsgenuss.<br />

GEFRAG<strong>TE</strong>S HANDWERK.<br />

Selbstgemachtes aus Stoff, Stein und<br />

Holz darf selbstverständlich auch<br />

nicht fehlen. Lederartikel wie Jacken<br />

oder Gürtel können an einem der<br />

Stände vor Ort bestickt werden. Un-<br />

ter den zahlreichen Anbietern aus<br />

der Region befindet sich auch heuer<br />

ein Messerschleifer. Stumpfe Messer,<br />

Scheren und Klingen aller Art kann<br />

jeder Besucher einfach mitbringen<br />

und an seinem Stand schleifen lassen.<br />

KULINARISCHE KÖSTLICH-<br />

KEI<strong>TE</strong>N. Freuen dürfen sich die<br />

Marktgäste auf die traditionellen<br />

„Kiachln”. Die Zirler Vereine sorgen<br />

für Speis und Trank. Verschiedene<br />

Fotos: MG Zirl<br />

Schmankerln gibt es etwa von den<br />

„Zirler Goaßer”. Die „Pfiffbar” wird<br />

von der Faschingsgilde betrieben.<br />

Mit „Kiachln” und Kuchen ist süß<br />

wie deftig für jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Die Organisatoren wünschen<br />

allen Besuchern in jedem Fall viel<br />

Spaß beim „Zirler Markttag 2023”.<br />

Zu entdecken gibt es jede Menge.<br />

Ansonsten heißt es wieder sehen und<br />

gesehen werden und ganz in Ruhe genießen.<br />

DAS MARKTGEMEINDEAMT ZIRL<br />

WÜNSCHT DEM ZIRLER MARKTTAG<br />

GU<strong>TE</strong>S GELINGEN!<br />

Dein privater MietRaum in Zirl.<br />

ist<br />

die<br />

Lösung<br />

RAUMadresse<br />

Kirchstrasse 24,<br />

6170 Zirl<br />

RAUMtelefon<br />

0664 121 57 09<br />

wwwRAUM<br />

www.raum24.at<br />

Banhofstraße 8 · 6170 Zirl · 05242/6996 819 · www.maltechbau.at<br />

BETONBORHEN - BETONSÄGEN - FUGENSCHNIT<strong>TE</strong> - PRÜFKERNE<br />

6170 ZIRL, Wetterkreuzweg 20a, Mobil: 0664/2628905, zwerschina@aon.at<br />

RUNDSCHAU Seite 12 3./4. Mai 2023


30. Zirler Markttag<br />

Samstag, 6. Mai 2023<br />

Dornauer in Wildermieming<br />

Ein kulinarisches Highlight beim „Zirler Markttag“ sind ohne Zweifel die Kiachl.<br />

20 Standler bieten lokale Gaumenfreuden wie Würste und Käse, Brot, Öl, Säfte<br />

und Marmelade an und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Fotos: zeitungsfoto.at<br />

Foto: Burger<br />

Wir führen eine große Auswahl an glutenfreien<br />

Produkten. Histaminfreie Weine aus<br />

dem Burgenland, Zotter Schokolade und eine<br />

reiche Auswahl an regionalen Produkten und<br />

Geschenken. Wir freuen uns auf ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

und 15.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr, Sa. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Reformhaus • Vitalkost • Bio Lebensmittel „Rundum Gsund Zirl“<br />

3./4. Mai 2023<br />

Fliesenstudio Abfalterer GmbH<br />

Gießenweg 5 · 6170 Zirl<br />

Tel. 0676-9615510<br />

alex@fliesenstudio-abfalterer.at<br />

www.fliesenstudio-abfalterer.at<br />

Hypnose für mehr Wohlbefinden, Lebensqualität und Gesundheit<br />

Die umfangreich und seriös ausgebildeten Dipl. Hypnotiseure<br />

der Hypnosepraxis Zirl stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Praxis für Hypnose, Mentaltrainig, NLP, EMDR & Coaching<br />

Geistbühelweg 19 . 6170 Zirl . Mobil: 0699 15015811<br />

Mail: therapie-hypnose@web.de . Hypnosepraxis Zirl<br />

NATURS<strong>TE</strong>INE - FLIESEN - VERKAUF/VERLEGUNG<br />

Tel. 05238 53276 I Innweg 3 I A-6170 ZIRL<br />

www.nocker-bernardi.at<br />

Arbeitsgespräch mit Bürgermeister Matthias Fink, LH-Stv. Georg Dornauer<br />

und SPÖ-Ortsparteiobmann Josef Schönnach (v.l.). Foto: Gemeinde Wildermieming<br />

K OMMENTAR<br />

Unveränderter Tunnelblick<br />

Rund um die Planung unserer Jubiläumsausgabe<br />

zu unserem<br />

runden Geburtstag im Mai<br />

durchstöbere ich gerade diverse<br />

RUNDSCHAU-Ausgaben<br />

aus unserem ersten<br />

Erscheinungsjahr 1978.<br />

Dabei sticht mir mehrfach<br />

ein damals brandaktuelles<br />

Thema ins Auge, der dringend<br />

notwendige Fernpass-Scheiteltunnel.<br />

Dieser Pass, der noch ein wenig<br />

früher entstand als unsere Wochenzeitung<br />

– vor rund 4.100 Jahren im Zuge<br />

eines markanten Bergsturzes – schafft<br />

es wie kein anderes Thema alljährlich<br />

in sämtliche Medien nördlich und südlich<br />

der Passhöhe. Wäre der Pass mit<br />

menschlichen Zügen gesegnet, könnte<br />

man fast meinen, er wäre pressegeil.<br />

Die Notwendigkeit einer großräumigen<br />

Verkehrslösung steht außer Frage,<br />

insbesondere auch verstärkt durch<br />

den derzeitigen Ausweichverkehr des<br />

kürzlich gesperrten Arlbergtunnels.<br />

Ständige Medienpräsenz und abgesegnete<br />

Koalitionsabkommen alleine<br />

scheinen jedoch nicht Stein des Anstoßes<br />

zu sein, sich endlich einmal gesteinsbewegend<br />

durch das lockere Felssturzmaterial<br />

zu graben. Resümierend<br />

bin ich mir mittlerweile sicher, dass es<br />

nochmals mindestens 45 Jahre braucht<br />

(GeSch) LH-Stv. Georg Dornauer<br />

weilte kürzlich auf Einladung von<br />

Bürgermeister Matthias Fink im Gemeindeamt<br />

Wildermieming. Auf der<br />

Agenda standen das Thema „Wohnen<br />

und Bauen“. Dornauer zeigte sich<br />

beeindruckt, wie die Gemeinde Wildermieming<br />

dieses Thema in Angriff<br />

nehmen möchte.<br />

Beim Gespräch mit dabei waren<br />

auch Vizebürgermeisterin Stefanie<br />

Haid, Bauausschussobmann GR Martin<br />

Weber sowie SPÖ Ortsparteiobmann<br />

Josef Schönnach.<br />

– nein, nicht dass die RUNDSCHAU<br />

ihr nächstes Jubiläum feiert –<br />

sondern um auf höchster<br />

EU-Ebene, und nur so<br />

kann es gelöst werden,<br />

der freie Waren- und<br />

Personenverkehr im Alpenraum<br />

mittels großräumiger<br />

(Tunnel-)Verkehrslösung<br />

gewährleistet<br />

wird.<br />

Ganz nebenbei darf neben der Findung<br />

einer überregionalen Verkehrsstrategie<br />

und der potentiellen Finanzierung<br />

dieses Großtunnelprojektes<br />

von internationaler Bedeutung – der<br />

Brenner-Basistunnel lässt grüßen –<br />

nicht vergessen werden, dass uns Tirolern<br />

quasi ein Bezirk mehr und mehr<br />

abhanden kommt – die momentane<br />

Fahrzeit von zweieinhalb bis drei<br />

Stunden von Reutte in unsere Landeshauptstadt<br />

lässt die stetig wachsende<br />

Orientierung der Außerferner Richtung<br />

Bayern verständlich erscheinen.<br />

Dass dieser Entwicklung durch virtuelle<br />

Kommunikation, Digitalem Amt<br />

oder Online-Unterricht entgegengesteuert<br />

werden kann, bleibt mehr als<br />

fraglich.<br />

Niki Meze<br />

Stv. Geschäftsführer RUNDSCHAU<br />

RUNDSCHAU Seite 13


Nicht wegschauen, sondern handeln<br />

Mit ihrer Rede „Wegschauen verboten – weiterdenken erlaubt“ gewann die Schülerin Mirsada Begic<br />

Mirsada Begic ist erst 17 Jahre alt, besucht die BHAS in Telfs, war<br />

Schulsprecher-Stellvertreterin und nahm kürzlich bereits das zweite<br />

Mal beim Landesjugendredewettbewerb teil, den sie in diesem Jahr<br />

auch gewann. Warum sie sich derart engagiert? Weil sie mit ihren<br />

Reden etwas bewirken und gesellschaftliche Veränderung herbeiführen<br />

möchte. Mit der RUNDSCHAU sprach die junge Frau über die<br />

Macht der Sprache, ihre Karrierepläne und darüber, was sie zu ihrer<br />

Rede inspiriert hat.<br />

Von Nina Zacke<br />

Was heißt Gesellschaft heutzutage?<br />

Wie kann sie funktionieren? Welche<br />

Werte sollten innerhalb einer Gesellschaft<br />

gelebt werden? Und werden<br />

diese aktuell noch gelebt? Für die<br />

17-jährige Schülerin Mirsada Begic<br />

ist die aktuelle Lage Grund genug,<br />

sich darüber Gedanken zu machen:<br />

„Ich fordere, dass man sich gegenseitig<br />

mehr unterstützen und nicht<br />

wegschauen sollte, wenn es Mitmenschen<br />

schlecht geht, sie sich auf der<br />

Straße verletzen oder einfach Hilfe<br />

benötigen.“ Ausgelöst von einem realen<br />

Erlebnis eines Kindes, das Gewalt<br />

erfahren musste, schrieb Begic<br />

ihre Rede „Wegschauen verboten<br />

– weiterdenken erlaubt“, mit der sie<br />

kürzlich beim siebzigsten Landesjugendredewettbewerb<br />

in der Kategorie<br />

der Klassichen Rede den ersten Platz<br />

gewann.<br />

ZUM WEI<strong>TE</strong>RDENKEN AN-<br />

REGEN. „Ich verstehe nicht, wie<br />

Nachbarn, Bekannte oder Freunde<br />

in solchen Situationen wegschauen<br />

können“, sagt die Jugendliche. Wut<br />

ist in ihrer Stimme zu hören. Es sind<br />

aber nicht nur diese Situationen, die<br />

sie wütend machen. „Die Gesellschaft<br />

Die junge Frau hat große Pläne: Nach<br />

der Matura möchte sie studieren und<br />

Kriminologin werden.<br />

schaut nicht nur weg, wenn Kinder<br />

misshandelt werden, auch beim Klimawandel,<br />

bei Kämpfen im Sudan,<br />

beim Krieg in Syrien – überall wird<br />

weggesehen“, so die Schülerin. Vor<br />

einiger Zeit erlebte sie selbst eine<br />

Situation im Alltag, die ihr demonstrierte,<br />

wo wir als Gesellschaft stehen.<br />

„Meine Freundin und ich waren auf<br />

einer Straße unterwegs, als ein älterer<br />

Mann auf den Asphalt stürzte und<br />

offensichtlich Hilfe benötigte, wir<br />

halfen ihm, andere Menschen gingen<br />

einfach vorbei“, schildert Begic den<br />

Vorfall. Wir müssten begreifen, dass<br />

hier gerade etwas falsch laufe. Es geht<br />

der Schülerin daher vor allem darum,<br />

dass wir gemeinsam nachdenken und<br />

Lösungen finden sollten und wieder<br />

mehr aufeinander geachtet werden<br />

muss. Denn das mache eine Gesellschaft<br />

aus – wenn grundlegende Werte<br />

wie Solidarität, Gerechtigkeit und<br />

Empathie gelebt werden.<br />

DIE MACHT DER SPRACHE.<br />

Teilnahmen an Redewettbewerben,<br />

Schulsprecher-Stellvertreterin: „Ich<br />

rede einfach gern und wenn ich dadurch<br />

einen gesellschaftlichen Beitrag<br />

leisten kann, bin ich gerne aktiv.<br />

Wie meine Eltern immer sagen, wir<br />

sind die Zukunft, was wir machen<br />

oder auch nicht machen, deswegen<br />

ist es auch wichtig, dass wir etwas<br />

verändern“, beschreibt die Schülerin<br />

ihre Motivation. Sprache sei einfach<br />

ein starkes und bedeutsames Werkzeug.<br />

Denn: Mit Worten können<br />

wir unglaublich viel bewegen. Wenn<br />

wir nicht sprechen könnten, dann<br />

könnten wir uns nicht austauschen,<br />

sagt Begic. Dass es derzeit Jugendliche<br />

gibt, die sich für ein besseres<br />

Miteinander engagieren, beweist die<br />

älteste von drei Geschwistern allemal.<br />

FÜR DIE ZUKUNFT GROSSE<br />

PLÄNE. Nach ihrem Abschluss der<br />

BHAS Telfs will Begic den Aufbaulehrgang<br />

zur Matura machen, um<br />

studieren zu können. Und für das<br />

Studium hat die Jugendliche bereits<br />

konkrete Pläne entworfen: „Ich will<br />

zuerst den Bachelor in Psychologie<br />

und anschließend den Master in<br />

Kriminolgie machen, was insofern<br />

Die 17-jährige Schülerin Mirsada Begic gewann kürzlich beim Landesjugendredewettbewerb<br />

und möchte mit ihrer Rede vor allem zum Diskurs anregen.<br />

<br />

RS-Fotos: Zacke<br />

schwierig ist, weil man Kriminologie<br />

nur in Wien, Hamburg, den Niederlanden<br />

oder den USA studieren<br />

kann.“ Aber zuerst will sie beim Bundesfinale,<br />

das von 5. bis 7. Juni in Tirol<br />

stattfindet, teilnehmen: „Wenn ich<br />

hier gewinne, kann ich mit meiner<br />

Rede noch viel mehr Menschen erreichen“,<br />

ist die Flaurlingerin überzeugt.<br />

Wir drücken die Daumen.<br />

Balogh-Kunst in Unterperfuss<br />

Ausstellung ab Freitag im „Seniorenheim Teresa“<br />

Die ausgestellten Bilder im „Seniorenheim Teresa“ in Unterperfuss können ab<br />

kommenden Freitag gerne näher betrachtet werden. Fotos: Seniorenheim Teresa<br />

(GeSch) Die Oberperferin Dagmar<br />

Balogh beschäftigt sich seit mittlerweile<br />

30 Jahren mit der Kunst. Bilder<br />

aus ihrem umfangreichen Fundus<br />

mit verschiedensten Malweisen und<br />

Techniken stellt sie jetzt im „Seniorenheim<br />

Teresa“ in Unterperfuss aus.<br />

„Die verschiedenen Motive aus der<br />

Umgebung sollten zu Gesprächsstoff<br />

unter den Bewohnern vom Seniorenheim<br />

anregen“, so die Intention der<br />

Künstlerin. Vernissage ist am kommenden<br />

Freitag, 5. Mai, um 14 Uhr.<br />

Eine gute Gelegenheit, die Künstlerin<br />

persönlich kennenzulernen.<br />

Künstlerin Dagmar Balogh.<br />

RUNDSCHAU Seite 14 3./4. Mai 2023


Muttertag<br />

uttertag 14. Mai 2023<br />

Wie beim ersten Weihnachten oder dem ersten Geburtstag merken<br />

junge Mütter gerade auch am Muttertag, wie das kleine Wunder ihr<br />

Leben bereits zum Positiven verändert und beeinflusst hat. Am ersten<br />

Ehrentag einer jeden Mama sind besonders die Väter gefordert,<br />

die mit wenig Mitteln, wie einem Ausflug ins Grüne oder einer kleinen<br />

Auszeit, ihre Wertschätzung zeigen können.<br />

Von Mel Burger<br />

Am 14. Mai wird es für viele Mamas<br />

das erste Mal sein, dass sie als<br />

Mutter gefeiert werden sollen. Selbstverständlich<br />

ist das kleine Wunder<br />

noch längst nicht im Stande, Mama<br />

an ihrem Ehrentag zu gratulieren<br />

oder gar ein Geschenk zu überreichen.<br />

Das ist in den ersten Jahren die<br />

Aufgabe des frischgebackenen Papas,<br />

der sich überlegen muss, wie er Mamas<br />

ersten Muttertag unvergesslich<br />

machen kann. Je nachdem wie das Familienleben<br />

gestaltet wird, kann eine<br />

Auszeit für die Mama eine gute Idee<br />

zum Muttertag sein. Wenn der Vater<br />

die ganze Woche in der Arbeit ist<br />

Der erste Muttertag<br />

Wenn das kleine Wunder in die Familie einzieht und alles auf den Kopf stellt<br />

und nur wenig Zeit hat, bei den tagtäglichen<br />

Aufgaben zu helfen, ist der<br />

Muttertag eine gute Gelegenheit, um<br />

ihr eine Auszeit zu gönnen.<br />

AUSFLUG ZU DRITT. Ein Ausflug<br />

mit der kleinen Familie kann für<br />

Mama ein schönes Geschenk sein,<br />

denn es bedeutet Abwechslung vom<br />

Alltag. Raus aus dem neuen Tagesablauf<br />

zwischen Stillen, Flasche machen,<br />

Füttern, Wickeln und Baby<br />

herumtragen. Der Ausflug muss übrigens<br />

nicht weit in die Ferne gehen.<br />

Ein Spaziergang in der Stadt oder ein<br />

Besuch eines kleinen Sees kann schon<br />

ausreichen, um einen Familienausflug<br />

zu Mamas Ehren zu gestalten.<br />

Zeit schenken<br />

Bei einer kleinen Auszeit Energie tanken<br />

(mel) Jedes Jahr im Mai die gleiche Frage: Was schenk ich meiner<br />

lieben Mama zum Muttertag. Es soll nicht zu klein, aber auch nicht<br />

zu groß sein, aber auf alle Fälle soll es sie freuen und zum Lächeln<br />

bringen. Man denkt oft zu lange darüber nach und kauft dann doch<br />

meistens das Selbe. Dieses Jahr könnte es anders werden.<br />

Ist eure Mutter immer für alle anderen<br />

da, und bleibt kaum Spielraum<br />

für die eigenen Bedürfnisse im Alltag?<br />

Neben der wenigen Zeit für sich<br />

selbst, wird auch die Schönheitspflege<br />

für Mütter zum gekonnten Schnellprogramm.<br />

Eine Auszeit ist daher<br />

genau das Richtige, um Körper und<br />

Seele zu verwöhnen. Das kann ein<br />

Tag im Spa mit Massage, eine Maniküre<br />

beim Nageldesigner oder ein Besuch<br />

beim Lieblingsfriseur sein. Jede<br />

kleine Auszeit kann Mama zeigen,<br />

wie wichtig sie für ihre Lieben ist.<br />

Wenn das erste Kind Einzug nimmt in die Familie und alles auf den Kopf stellt,<br />

kann der erste Muttertag ein schöner Tag für ein Innehalten sein. Foto: Burger<br />

AUSZEIT FÜR SICH NEHMEN.<br />

Auch eine persönliche Auszeit nur<br />

für Mama kann eine gute Idee sein.<br />

Diese kann ein gemütliches Frühstück<br />

mit Freundinnen sein, ein Wellnesstag,<br />

oder ein ungestörter Shopping-<br />

Schönheit unterstreichen<br />

Permanent Make-up von „Zeitlos Schön“ in Axams<br />

Mamas kümmern sich rund<br />

um die Uhr um ihre Liebsten und<br />

haben nur wenig Zeit für sich.<br />

Macht euren Müttern eine Freude<br />

mit einem Gutschein vom Studio<br />

„Zeitlos Schön“ in Axams. Super<br />

Aktion im Mai: Gutschein im<br />

Wert von 150 Euro kaufen und nur<br />

125 Euro bezahlen. Der Salon verfügt<br />

über kostenlose Kundenparkplätze.<br />

Eine Bushaltestelle befindet<br />

sich direkt vor dem Geschäft.<br />

Terminvereinbarung erforderlich.<br />

<br />

ANZEIGE<br />

Nachmittag. Auch ein gemütlicher<br />

Tag zu Hause, an dem sie stundenlang<br />

in der Badewanne verschwinden oder<br />

einfach Zeit mit sich selbst verbringen<br />

kann, zeigt, wie sehr sie geschätzt<br />

wird.<br />

Mit einem Permanent Make-up lässt sich<br />

die natürliche Schönheit unterstreichen.<br />

PRODUK<strong>TE</strong> AUS PORTUGAL<br />

Fernpass 484, 6465 Nassereith<br />

Bahnhofsstraße <strong>18</strong>, 6410 Telfs<br />

www.pap-shop.at<br />

3./4. Mai 2023<br />

Nicht vergessen:<br />

14. Mai Muttertag!<br />

• Lebensmittel<br />

• Kork-Accessoires<br />

• Gartendekorationen<br />

• uvm.<br />

PAP-Produkte aus Portugal<br />

pap_produkte_aus_portugal<br />

Muttertagsaktion:<br />

Gutschein im Wert von € 150,- erhalten –<br />

nur € 125,- bezahlen Gültig: bis Ende Mai 2023<br />

Kostenloses Beratungsgespräch I Gratis Parkplätze I Bushaltestelle direkt vor dem Studio<br />

Innsbrucker Str. 80 I 6094 Axams (Freizeitzentrum Axams) I Tel. +43 (0) 664 9391083<br />

www.zeitlosschoen-tirol.at<br />

RUNDSCHAU Seite 15


10 Tipps zur Förderung des<br />

psychischen Wohlbefindens<br />

5. Tipp: Frage um Hilfe!<br />

Jeder Mensch durchlebt in seinem<br />

Leben Krisen, die ihn aus der Bahn<br />

werfen können. Damit können wir oft<br />

nicht alleine fertig werden. Man kann<br />

im Leben nicht alles alleine schaffen.<br />

Es ist in Ordnung, um Hilfe zu fragen,<br />

auch wenn es ab und zu schwer<br />

fällt. Hilfe zu holen ist kein Ausdruck<br />

von Schwäche, es zeigt vielmehr den<br />

Mut, sich seinen Problemen zu stellen.<br />

Scheue dich nicht davor, Hilfe zu holen!<br />

Hilfe bekommst du von Freunden,<br />

Angehörigen, Beratungsstellen, ÄrztInnen<br />

oder Krisenhotlines.<br />

Wenn du Hilfe holst, kannst du Vieles<br />

entdecken:<br />

1. Es gibt Menschen, die mir helfen<br />

wollen, wenn ich mich ihnen anvertraue.<br />

2. Ich darf mir Hilfe holen und bin<br />

trotzdem kein Schwächling.<br />

3. Hilfe holen heißt Vertrauen haben.<br />

4. Durch die Hilfestellung von außen<br />

wird die Wahrnehmung der eigenen<br />

Hilflosigkeit verändert.<br />

Folgende Fragen können hilfreich sein:<br />

• Wann habe ich mir zuletzt helfen lassen?<br />

• Vertraue ich darauf, dass es Hilfe gibt,<br />

wenn ich darum bitte?<br />

• Kann ich akzeptieren, dass andere<br />

Menschen Aufgaben anders lösen, als<br />

ich es tun würde?<br />

• Habe ich das Gefühl, gehalten zu sein,<br />

wenn ich um Hilfe bitte?<br />

Stolz auf die jungen Erwachsenen<br />

Jungbürgerfeier in Oberhofen bietet engagierten Jugendlichen viele Highlights<br />

Selbstbewusst und engagiert<br />

zeigen sich die Jugendlichen<br />

in Oberhofen. Im Rahmen einer<br />

Jungbürgerfeier wurden sie<br />

deshalb jetzt von Bürgermeister<br />

Jürgen Schreier und Nationalrätin<br />

Rebecca Kirchbaumer als<br />

junge Erwachsene gefeiert und<br />

in die Gemeinschaft der Erwachsenen<br />

aufgenommen. Solche<br />

Feiern finden traditionell in<br />

Österreich, Teilen der Schweiz<br />

und Deutschland statt.<br />

Von Christina Hötzel<br />

Gemeinsam mit Organisatoren<br />

der Gemeinde, rund um Bürgermeister<br />

Schreier, planten Oberhofens<br />

Jugendliche der Jahrgänge 2002-<br />

2004 einen abwechslungsreichen<br />

Tag, der mit vielen Programmpunkten<br />

und Highlights, wie einem<br />

anspruchsvollen Quiz oder vielen<br />

rasanten Runden auf der Kartbahn,<br />

gespickt war. Über das tägliche Engagement<br />

der Jungbürger freute sich<br />

auch Nationalrätin Kirchbaumer.<br />

GROSSE BEREICHERUNG<br />

FÜR DIE GESELLSCHAFT. „Für<br />

eine Gemeinde wie Oberhofen ist es<br />

wichtig, dass sich so viele Menschen<br />

wie möglich in die Gemeinschaft<br />

einbringen und in verschiedenen<br />

Vereinen mitwirken. Das macht<br />

das schöne gesellschaftliche Leben<br />

in Tirol aus und ist für einen selbst<br />

unglaublich bereichernd“, betonte<br />

Kirchbaumer. Sie gratulierte den<br />

knapp 20 Jugendlichen im Oberhofer<br />

Gemeindezentrum zum Erwachsenenstatus.<br />

Zuvor hatte in der<br />

Pfarrkirche eine kurze und herzliche<br />

Andacht mit Pfarrer Christoph<br />

Haider stattgefunden.<br />

Nach der gemeinsamen Andacht in der Pfarrkirche Oberhofen freuten sich die<br />

jungen Erwachsenen auf die weiteren Programmpunkte. Fotos: Johann Katzlinger<br />

FESTAKT MIT VIELEN HÖHE-<br />

PUNK<strong>TE</strong>N. Über die Geschichte<br />

Tirols bekamen die Jungbürger ein<br />

Buch überreicht und wurden so feierlich<br />

in den Kreis der Oberhofer<br />

Erwachsenen aufgenommen. Neben<br />

einem Quiz über die Geschichte<br />

und diverse Fakten ihres Heimatorts<br />

hielt Nationalrätin Kirchbaumer<br />

eine Rede. Bürgermeister Schreier<br />

zeigte sich ebenfalls stolz: „Ihr alle<br />

geht euren Weg, ob Ausbildung,<br />

Schule oder Universität. Doch<br />

Oberhofen wird immer eure Heimat<br />

bleiben. Hier wird immer ein Platz<br />

für euch sein“, erklärte er.<br />

RASEND SCHNELL ERWACH-<br />

SEN GEWORDEN. Mit einer humorvollen<br />

und selbstbewussten<br />

Videobotschaft sorgten die Jugendlichen<br />

selbst für ein Highlight ihrer<br />

Feier. Nach dem Festakt und dem<br />

gemeinsamen Mittagessen gingen<br />

sie auf die Kartbahn B1 in Innsbruck<br />

zum informelleren Teil ihres<br />

Ehrentages über. Dort sorgten die<br />

Jungbürger, der Bürgermeister und<br />

einige Gemeinderäte, schnell um<br />

die Kurven driftend, für Action.<br />

„Die Jungbürgerfeier war ein voller<br />

Erfolg und für viele andere Gemeinden,<br />

die teilweise schon von der Tradition<br />

absehen, ein Vorbild“, finden<br />

die Verantwortlichen.<br />

VOLLJÄHRIGKEIT GEBÜH-<br />

REND FEIERN. Mit dem Erwachsenwerden<br />

erhalten die Jungbürger<br />

neue Rechte und Pflichten. Diese<br />

Verantwortung gehört nach Ansicht<br />

der Oberhofer gefeiert. In Zeiten, in<br />

denen es immer schwieriger wird,<br />

junge Menschen für das Engagement<br />

in Vereinen und anderen Freiwilligenorganisationen<br />

zu gewinnen,<br />

kann man sie so anregen, sich verstärkt<br />

in ihrer Heimatgemeinde zu<br />

engagieren. Richtig Gas geben kann<br />

man auch abseits der Kartbahn.<br />

Eine Aktion von pro mente tirol. Wer<br />

nicht nur auf sich schauen will, sondern<br />

auch auf seine Mitmenschen, dem<br />

seien die Kurse „Erste Hilfe für die<br />

Seele Erwachsener“ bzw. „Erste Hilfe<br />

für die Seele Jugendlicher“ empfohlen<br />

– nähere Informationen auf https://<br />

promente-tirol.at.<br />

Mehr Informationen:<br />

pro mente Zentrum Landeck: Mag.<br />

Bernhard Wille, Tel. 05442 65297-6102,<br />

Email: landeck@promente-tirol.at<br />

Bei der Andacht noch ruhig, drehten<br />

sie später hochtourig auf.<br />

Mit dem Buch über die Tiroler Geschichte gerüstet, konnte beim anschließenden<br />

Fakten-Quiz nicht mehr viel schiefgehen.<br />

RUNDSCHAU Seite 16 3./4. Mai 2023


BAUEN · WOHNEN · RENOVIEREN · SANIEREN<br />

Maßgetischlert in<br />

Tagen<br />

Maßgetischlert in<br />

Tagen<br />

Fotos: © Julian Raggl<br />

Besuchen und<br />

informieren Sie sich<br />

auf unserer Website<br />

Besuchen Sie<br />

uns unter<br />

www.<br />

krismer-imst.at<br />

www.krismer-imst.at<br />

FENS<strong>TE</strong>R | TÜREN | | MÖBEL | | KÜCHEN | | KOMPLETTAUSSTAT<strong>TE</strong>R<br />

Foto: © Haka-Küche<br />

Gewerbepark 12 | 6460 Imst<br />

Gewerbepark 12 | 6460 Imst<br />

www.krismer-imst.at | Tel. 05412 61665<br />

www.krismer-imst.at | Tel. 05412 61665<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 17


BAUEN · WOHNEN · RENOVIEREN · SANIEREN<br />

Willkommen daheim!<br />

Nachhaltig saniert ist nachhaltig investiert.<br />

Mit der Raiffeisen Wohnfinanzierung für Sanierung, Umbau und Energie.<br />

Gerade zu Zeiten der Corona Krise und des Teleworkings ist das<br />

Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden wichtiger denn je.<br />

Während Neubauten in punkto Energieeffizienz<br />

meist am letzten Stand<br />

sind, schlummert vor allem in Häusern,<br />

die zwischen 1945 und 1980<br />

errichtet wurden, Energiesparpotenzial:<br />

Denn mit den richtigen Investitionen<br />

in thermische Sanierungsmaßnahmen,<br />

von der Dämmung der<br />

Fassade über den Tausch undichter<br />

Fenster bis zur neuen Heizanlage,<br />

steigt der Komfort in den eigenen vier<br />

Wänden deutlich. Gleichzeitig wird<br />

die Geldbörse geschont: So reduziert<br />

man mit einem sanierten Haus gegenüber<br />

einem unsanierten Objekt<br />

die Energiekosten erheblich.<br />

Bausparkunden sichern sich Kapital,<br />

das sie auch in Reparaturmaßnahmen<br />

investieren können. Sollte das<br />

angesparte Kapital für die geplanten<br />

Verbesserungsarbeiten nicht reichen,<br />

gibt es eine zinsgünstige Bausparfinanzierung.<br />

Günstige Konditionen,<br />

individuell wählbare Laufzeiten und<br />

eine kostenlose Zinssatzobergrenze<br />

bis 20 Jahre ab Zuteilung des Bauspardarlehens<br />

decken die Bedürfnisse<br />

all jener Kunden, die an Renovierung<br />

denken, perfekt ab.<br />

Für alle, die zurzeit über eine Immobilienfinanzierung<br />

nachdenken,<br />

bietet die Raiffeisen Bausparkasse<br />

unter wohntraumrechner.raiffeisen.<br />

at ein innovatives Berechnungstool<br />

an. Der WohnTraumRechner berücksichtigt<br />

sämtliche Projektkosten für<br />

Kauf, Renovierung oder Neubau und<br />

stellt diese in Relation zu den finanziellen<br />

Mitteln. Mit der vorläufigen<br />

Finanzierungszusage wird gleich eine<br />

erste Einschätzung abgegeben, ob die<br />

Finanzierung möglich ist. ANZEIGE<br />

Berechnen Sie Ihren WohnTraum unter wohntraumrechner.raiffeisen.at<br />

WOHNUNG ODER TRAUM-<br />

HAUS, NEUBAU ODER<br />

SANIERUNG, SELBER<br />

BAUEN ODER KAUFEN -<br />

BEI UNS SIND SIE RICHTIG!<br />

Finanzieren.<br />

Realisieren.<br />

Absichern.<br />

Bei uns im Raiffeisen-Wohncenter erhalten Sie nicht nur eine professionelle Beratung zu<br />

verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Wir kennen uns aus und bieten<br />

mehr - wertvolle Infos zu allen Aspekten rund um‘s Thema Wohnen.<br />

Ihr Wohntraum und unsere maßgeschneiderte Finanzierung gehören einfach zusammen.<br />

Andreas Pfurtscheller<br />

Wohnbauberatung<br />

+43 5262 6981 46191<br />

andreas.pfurtscheller@rbm.tirol<br />

Bettina Krug<br />

Wohnbauberatung<br />

+43 5262 6981 46192<br />

bettina krug@rbm.tirol<br />

Johannes Kapferer<br />

Wohnbauberatung<br />

+43 5262 6981 46195<br />

johannes.kapferer@rbm.tirol<br />

Florian Köll<br />

Wohnbauberatung<br />

+43 5262 6981 68910<br />

florian.koell@rbm.tirol<br />

Philipp Strauhal<br />

Wohnbauberatung<br />

+43 5262 6981 43150<br />

philipp.strauhal@rbm.tirol<br />

Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen | Untermarktstraße 3, 6410 Telfs | Telefon: +43 5262 6981 | E-Mail: info@rbm.tirol | Internet: www.rbm.tirol<br />

RUNDSCHAU Seite <strong>18</strong> 3./4. Mai 2023


Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung sind keine Fremdwörter mehr im Bauwesen<br />

Eine nachhaltige Bauweise liegt ganz klar im Trend, denn immer<br />

mehr Österreicher wollen auch beim Hausbau die Umwelt nicht außer<br />

Acht lassen. Dabei entwickeln sich Jahr für Jahr Trends für nachhaltige<br />

Wohnkonzepte und Ideen. In einem Gesamtkonzept möchten<br />

viele Bauherren nicht nur auf die Umwelt achten, sondern auch bei<br />

Heizung und Digitalisierung den neuesten Wohntrends folgen.<br />

Von Mel Burger<br />

Wie auch in den vorigen Jahren<br />

dominiert das Thema Energieeffizienz<br />

die Baubranche Österreichs. Die<br />

Menschen wollen Häuser und Wohnungen,<br />

die möglichst wenig Energie<br />

benötigen. Dabei wird im Bauprozess<br />

vor allem auf eine gute Dämmung und<br />

eine effiziente Beschattung geachtet.<br />

Außerdem rückt auch ein energiesparender<br />

und nachhaltiger Bauprozess<br />

weiter in den Vordergrund, der die<br />

Umwelt möglichst wenig belastet. Im<br />

Winter soll es warm bleiben und im<br />

Sommer bestenfalls angenehm kühl.<br />

Außenwände, Dach, Kellerdecke,<br />

oberste Geschoßdecke sowie die Fenster<br />

gilt es gut zu dämmen, um einen<br />

Viele genießen es, warme Sonnenstrahlen<br />

auf der Haut zu spüren. Doch<br />

es gibt Momente, in denen wir die angenehmen<br />

Sommertage am liebsten<br />

im Schatten verbringen möchten. Als<br />

Experten für Sonnenschutz bietet Sonnenschutz<br />

Singer stilvolle Beschattung<br />

für den Innen- und Außenbereich. Die<br />

Nachhaltiges Bauen liegt im Trend<br />

maximalen Wärmeschutz zu gewährleisten.<br />

Eine luftdichte Gebäudehülle<br />

sorgt gleichzeitig dafür, dass die Dämmung<br />

optimal funktioniert und die<br />

Wärme im Haus bleibt.<br />

NEUES<strong>TE</strong> ENTWICKLUNG.<br />

Auch umweltfreundliche Energie aus<br />

regenerativen Quellen ist heute aus<br />

dem Neubau nicht mehr wegzudenken.<br />

Ob Photovoltaik, Hybridheizungen<br />

oder die Nutzung von Umweltwärme<br />

durch eine Wärmepumpe, Bauherren<br />

wünschen sich, einen gewissen Anteil<br />

ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren<br />

Energien decken zu können. Nachhaltige<br />

Baumaterialien wie Holz, Stein,<br />

Naturfasern oder andere recyclebare<br />

Stoffe sind der Grundstein für den<br />

Experte für Sonnenschutz<br />

Sonnenschutz Singer überzeugt durch hochwertige Produkte<br />

(mg) Sonnenschutz Singer bietet hochwertigen Sonnenschutz für<br />

den Innen- und Außenbereich sowie Insektenschutz. Seit Jahren<br />

berät der Experte für Sonnenschutz Unternehmen und Privatkunden<br />

in ganz Österreich.<br />

vielfältige Produktpalette umfasst unter<br />

anderem hochwertige Jalousien, Rollos,<br />

Plissees, Markisen, Pergolen, Gastroschirme<br />

und vieles mehr. Doch auch<br />

mit praktischem Insektenschutz kann<br />

Sonnenschutz Singer dienen. Weitere<br />

Infos unter: www.singer-sonnenschutz.<br />

com<br />

ANZEIGE<br />

Digitalisierung und Energieeffizienz sind keine Fremdwörter mehr im nachhaltigen<br />

Bau und liegen im Trend.<br />

Foto: Stock /Stanisic Vladimir<br />

weiteren Trend 2023. Die nachhaltigen<br />

Materialien setzen sich auch im Innenraum<br />

fort. Naturmaterialien halten in<br />

Form von beispielsweise Steinböden,<br />

Holzmöbeln oder Einrichtungsgegenständen<br />

aus Recyclingmaterial Einzug<br />

in die Wohnräume.<br />

Stone Boutique Zirl –<br />

Fliesenshopping der besonderen Art<br />

Lassen Sie sich inspirieren von<br />

persönlich ausgewählten Fliesenkollektionen<br />

aus Italien und Spanien,<br />

präsentiert in familiärer Atmosphäre!<br />

Wir beraten Sie gerne und begleiten<br />

Sie auf dem Weg zu ihrer<br />

Wellnessoase. Ob Neubau oder Sanierung,<br />

Innenbereich oder Terrassenbeläge,<br />

Natursteinprodukte oder<br />

Zusatzmaterialien zur Verlegung, bei<br />

uns sind Sie immer richtig!<br />

SMART-WOHNRAUM. Auch die<br />

Digitalisierung hat die Baubranche<br />

schon vor ein paar Jahren erreicht. Dabei<br />

werden digitale Geräte aller Art im<br />

Innen- und Außenbereich miteinander<br />

vernetzt, um mehr Energieeffizienz,<br />

Nachhaltigkeit und natürlich auch<br />

Bequemlichkeit zu erzielen. Mit dieser<br />

modernen Option können alle Hausherren<br />

die Vorteile des Energiesparens<br />

genießen, ohne anwesend sein zu müssen<br />

oder auf das Einpendeln der Temperaturen<br />

zu warten. Ein gutes Beispiel<br />

dafür ist, dass die Temperatur dann je<br />

nach persönlichen Vorlieben und Wetterlage<br />

erhöht oder gesenkt wird, so<br />

dass die Wohnung bei der Rückkehr<br />

der Familie perfekt temperiert ist.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit und<br />

sind immer persönlich für Sie da!<br />

ÖFFNUNGSZEI<strong>TE</strong>N. Unsere<br />

Boutique ist von Montag bis Freitag<br />

jeweils von 9 bis 12 Uhr und<br />

14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb<br />

der regulären Öffnungszeiten nach<br />

telefonischer Vereinbarung unter<br />

05238/53276. Mehr Infos auf: www.<br />

nocker-bernardi.at. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

ANZEIGE<br />

BESCHATTUNGEN<br />

zu TOP-Preisen!<br />

Jetzt reicht‘s,<br />

i kaff a beim Singer!<br />

Haller Innbrücke 1-3<br />

6070 Ampass<br />

Tel.: 05223 42468<br />

office@singer-sonnenschutz.com<br />

www.singer-sonnenschutz.com<br />

NATURS<strong>TE</strong>INE - FLIESEN - VERKAUF/VERLEGUNG<br />

Tel. 05238 53276 I Innweg 3 I A-6170 ZIRL<br />

www.nocker-bernardi.at<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 19


BAUEN · WOHNEN · RENOVIEREN · SANIEREN<br />

Höchste Qualität zum fairen Preis<br />

Deutschlands führendes Fertighausunternehmen<br />

ist auch in Österreich aktiv<br />

(RS) Das süddeutsche Familienunternehmen SchwörerHaus mit seinen<br />

<strong>18</strong>50 Mitarbeitern und über 43.000 realisierten Kundenhäusern ist für private<br />

Bauherren und Bauinvestoren durch sorgfältige Ausführung und Finanzierungssicherheit<br />

ein zuverlässiger Baupartner. Alle Schwörer-Häuser<br />

werden von Architekten vor Ort geplant und individuell auf die Wünsche<br />

der Baufamilien und die Vorgaben der Bewilligungsbehörden abgestimmt.<br />

Der gesamte Produktionsprozess<br />

ist nach ökologischen Richtlinien ausgelegt.<br />

Der natürliche Rohstoff Holz<br />

stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft<br />

der Region und wird im firmeneigenen<br />

Sägewerk am Firmensitz zu<br />

hochwertigen Bau- und Werkstoffen<br />

ohne chemischen Holzschutz verarbeitet.<br />

Auch beim Innenausbau wird Entdecken Sie die Vielfalt der Schwörer<br />

auf wohngesunde Materialien Wert<br />

gelegt. Von der hohen Innovationskraft<br />

des Unternehmens zeugen die<br />

Weiterentwicklungen vom Einfamilien-<br />

über das Mehrfamilienhaus bis<br />

hin zum mehrgeschossigen City-Loft<br />

in Hybridbauweise sowie die flexiblen<br />

Minihäuser „FlyingSpaces“.<br />

Fertigteilhäuser. Foto: SchwörerHaus<br />

SCHWÖRERHAUS BIE<strong>TE</strong>T auf<br />

Wunsch jedes Haus zum Fixpreis und<br />

bezugsfertig an, selbstverständlich<br />

sind auch Eigenleistungen möglich.<br />

Bei SchwörerHaus bezahlen Sie 90 %<br />

des Hauses erst nach der kompletten<br />

Abnahme und der Übergabe. In der<br />

Region, im Oberland, Außerfern und<br />

im Lechtal sind viele Schwörer Häuser<br />

bereits gebaut oder in der Planung.<br />

SchwörerHaus KG, D-72531 Hohenstein,<br />

www.schwoererhaus.at ANZEIGE<br />

Ein Ort zum Wohlfühlen<br />

Farben erfrischen jeden Raum – so auch das Wohnzimmer<br />

Das Wohnzimmer sollte hell und freundlich gestaltet werden, denn schließlich verbringt<br />

man hier viel Zeit mit dem Besuch und der Familie. Foto: Adobe Stock/Dariusz T. Oczkowicz<br />

(mg) Das Wohnzimmer stellt einen<br />

zentralen Ort im Haus dar, an<br />

dem man gemeinsam mit der Familie,<br />

mit Freunden oder aber auch<br />

alleine viel Zeit verbringt. Daher ist<br />

es vielen ein Anliegen, dass dieser<br />

Raum besonders gemütlich gestaltet<br />

ist. Warme Farben in Kombination<br />

mit Naturmaterialien (zum Beispiel<br />

Holz) können hierbei einen Beitrag<br />

zur richtigen Wohlfühlatmosphäre<br />

leisten. Es müssen aber nicht unbedingt<br />

alle Wände gestrichen werden,<br />

denn oftmals reichen bereits einzelne<br />

Wände bzw. kleine Akzente.<br />

Auch Wandtattoos und Bilder bzw.<br />

Gemälde können das Wohnzimmer<br />

sichtlich aufwerten.<br />

Mit Freude kochen<br />

Die Tischlerei Krismer fertigt hochwertige Wunschküchen<br />

(mg) Die Tischlerei Krismer ist weitum als kompetenter Partner in<br />

Sachen Wohnen bekannt. Ob Fenster, Türen oder Möbel – im Mittelpunkt<br />

stehen Qualität und die individuellen Wünsche der Kunden.<br />

Dies gilt freilich auch für die Küchen der Tischlerei Krismer. Die<br />

kompetenten Einrichtungsberater sorgen dafür, dass ein jeder seine<br />

ganz persönliche HAKA-Wunschküche erhält.<br />

Günstige Aktionshäuser, Festpreisgarantie<br />

und transparente Angebote<br />

bis zum schlüsselfertigen Objekt:<br />

Familie Marleen und Manuel M. hat sich<br />

den Wunsch vom individuellen und bezahlbaren<br />

Zuhause schon erfüllt. Wann<br />

sprechen wir über Ihre Träume?<br />

www.schwoererhaus.at<br />

Gebietsvertretung Tirol<br />

Die maßgeschneiderten HAKA-Küchen der Tischlerei Krismer überzeugen<br />

durch praktisches Design und Top-Qualität – gefertigt in nur neun Arbeitstagen.<br />

All jene, die Qualität zu schätzen<br />

wissen, werden die HAKA-Küchen der<br />

Tischlerei Krismer lieben. Dank innovativer<br />

Material-, Oberflächen- und<br />

Farbkombinationen sind unzählige<br />

Variationen möglich. Zudem ermöglichen<br />

HAKA-Küchen ein besonders<br />

praktisches Arbeiten. Ausgestattet mit<br />

hochwertigen Marken-Elektrogeräten,<br />

verspricht die Küche jede Menge Koch-<br />

Spaß. Mit ausgeklügelten Details sowie<br />

individuellen Essplatzlösungen rundet<br />

die Tischlerei Krismer das perfekte Zuhause<br />

ab.<br />

ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 20 3./4. Mai 2023<br />

Rundschau_SV_Bauen&Wohnen_Denloeffel_Merz_104x135.indd 1 27.04.23 12:14


Jetzt umsteigen mit dem Netzwerk Wärmepumpe Tirol!<br />

Wärmepumpen sind voll im Trend und die nachhaltige Alternative<br />

für das Heizen und Kühlen der eigenen vier Wände. Die Profis vom<br />

„Netzwerk Wärmepumpe Tirol“ beraten und unterstützen Sie beim<br />

Umstieg.<br />

Dank der stetigen technologischen<br />

Weiterentwicklung ist die<br />

Wärmepumpe heute sowohl beim<br />

Neubau als auch bei der Sanierung<br />

verschiedenster Gebäudeformen<br />

eine sehr interessante Alternative<br />

zu den bekannten Heizformen. Sie<br />

erfüllt alle Anforderungen an ein<br />

modernes, nachhaltiges Heizsystem<br />

und ist eine Schlüsseltechnologie<br />

zur Erreichung der vom Land Tirol<br />

angestrebten Energiewende.<br />

INFO-OFFENSIVE. Land Tirol,<br />

TIWAG, Wirtschaftskammer sowie<br />

Energie Tirol haben 20<strong>18</strong> eine Offensive<br />

gestartet und das „Netzwerk<br />

Wärmepumpe Tirol“ gegründet.<br />

Durch die Bündelung der wichtigen<br />

Partner in Tirol werden Planung,<br />

Errichtung und Förderung der<br />

Wärmepumpe für Häuslbauer und<br />

Sanierer stark vereinfacht. In Abstimmung<br />

zwischen den Partnern<br />

wurden Qualitätskriterien für die<br />

Netzwerkpartner festgelegt. Derzeit<br />

sind 113 Installateure und 14 Wärmepumpen-Hersteller<br />

sowie wichtige<br />

Tiroler Energieversorger im<br />

Netzwerk vertreten. Die Koordinierung<br />

erfolgt über TIWAG als ersten<br />

Ansprechpartner. Interessierte erhalten<br />

Infos unter der kostenlosen<br />

Hotline 0800 800 700 oder per E-<br />

Mail an info@nwwp.tirol<br />

KLIMAFREUNDLICH. Mit dem<br />

flächendeckenden Verbot der Ölheizungen<br />

ab 2035 braucht es Alternativen.<br />

Die Wärmepumpe ist eine<br />

interessante Möglichkeit, sofern sie<br />

mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen<br />

betrieben wird. Das Netzwerk<br />

Wärmepumpe Tirol will dabei<br />

unterstützen, die Heizung zukunftsund<br />

klimafit zu machen und bietet<br />

Nutzen Sie die praktischen Online-Tools: Heizkostenvergleichsrechner, Schallimmissionswertrechner<br />

und Fördermittelauskunft unter www.nwwp.tirol/online-tools<br />

durch seine Partner attraktive Fördermodelle.<br />

Ein guter Informations-<br />

Überblick findet sich auf der Website<br />

des Netzwerks unter www.nwwp.<br />

tirol. Dort sind neben einem Heizkostenrechner<br />

auch Suchmöglichkeiten<br />

für qualifizierte Installateure<br />

und Stromanbieter sowie Referenzprojekte<br />

hinterlegt. Weitere Infos im<br />

Internet www.nwwp.tirol ANZEIGE<br />

Nutzen Sie unsere Online-Tools<br />

Mit der online Fördermittelauskunft erfahren Sie<br />

direkt im Internet alle aktuellen Förderungen.<br />

Mehr unter www.nwwp.tirol/foerderungen<br />

Unser Heizkostenrechner vergleicht Heizungen<br />

objektiv über die gesamte Betriebsdauer.<br />

Mehr unter www.nwwp.tirol/heizkosten<br />

Flüsterleise Luft-/Wasser-Wärmepumpen:<br />

Berechnen Sie gleich online den Schallimmissionswert<br />

Ihrer Wärmepumpe.<br />

Mehr unter www.nwwp.tirol/schallrechner<br />

Ihr zentraler Ansprechpartner<br />

für alle Fragen zum<br />

Thema Wärmepumpe<br />

Zusätzlich bieten wir:<br />

+ Beratung vor Ort<br />

+ Telefonberatung<br />

+ Installateur-Profisuche<br />

+ Energieanbietersuche<br />

+ Referenzobjekte aus Tirol<br />

+ Informationsmaterialien<br />

Unsere Netzwerkpartner sind ...<br />

Heizen und kühlen Sie mit der Wärmepumpe<br />

umweltbewusst und zuverlässig<br />

Mit dem Netzwerk Wärmepumpe Tirol finden Sie Ihre Wärmepumpe. Wir informieren Sie über Hersteller,<br />

Installateure, Fördergeber und Stromprodukte – unseren Netzwerkpartnern ist die umweltfreundliche<br />

Wärmepumpe ein wichtiges Anliegen.<br />

Unsere Leistungen<br />

... auch an unserer Plakette erkennbar:<br />

Wir liefern wesentliche Beiträge zu den Energie- und Klimazielen<br />

Wir fördern die Verbreitung der Wärmepumpentechnologie<br />

Wir sind für Sie der zentrale Ansprechpartner für Fragen zum Thema Wärmepumpe<br />

Wir stellen die Informationen über unsere Netzwerkpartner und Partnerbetriebe zur Verfügung<br />

Informieren Sie sich jetzt unter: www.nwwp.tirol | info@nwwp.tirol | 0800 800 700<br />

* aktuell siehe www.nwwp.tirol<br />

Netzwerk Wärmepumpe Tirol<br />

Salurner Str. 15 / EG . 6020 Innsbruck<br />

Tel.: 0800 800 700 . info@nwwp.tirol . www.nwwp.tirol<br />

Eine Initiative von:<br />

MEINE<br />

WÄRME-<br />

PUMPE<br />

FÜR<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 21<br />

tiw_anzeige_oberlaender_rundschau_1_2_seite_212x135_rz.indd 1 23.03.23 11:10


Profis<br />

aus der<br />

Region<br />

✔ Handschlagqualität<br />

FORST &<br />

GAR<strong>TE</strong>N<strong>TE</strong>CHNIK<br />

<strong>TE</strong>LFS<br />

Ihr Partner für Motorgeräte<br />

• Servicewerkstätte<br />

FORST FORST &• GAR<strong>TE</strong>N<strong>TE</strong>CHNIK Forst- & & Gartengeräte<strong>TE</strong>LFS<br />

<strong>TE</strong>LFS<br />

• Rasenroboter<br />

Ihr Partner Ihr Partner für • Schneefräsen<br />

Motorgeräte<br />

für Servicewerkstätte Servicewerkstätte - - Forst- & Gartengeräte<br />

•<br />

Forst-<br />

Stromerzeuger<br />

& Gartengeräte<br />

Rasenroboter Rasenroboter - Schneefräsen - Schneefräsen<br />

Stromerzeuger Stromerzeuger<br />

KLEINHEINZ KG<br />

Hans-Liebherr-Straße KLEINHEINZ KLEINHEINZ KG KG13<br />

Hans-Liebherr-Straße 6410 Telfs 13 13<br />

Tel: 64105262/63354<br />

Telfs<br />

Telfs<br />

Mail: office@fgt-telfs.at<br />

Tel: 05262/63354 Tel: 05262/63354 - Mail: - office@fgt-telfs.at<br />

Mail: office@fgt-telfs.at<br />

k-line Haiming<br />

Der Beschriftungsprofi im Tiroler Oberland<br />

(mg) Ob Fahrzeugbeschriftungen, Folien, Schilder oder Außen-<br />

und Innengestaltung – k-line bringt seine Kunden seit über<br />

25 Jahren mit einem kreativen Ansatz und individuellen Lösungen<br />

ganz groß raus.<br />

OFENCEN<strong>TE</strong>R UND<br />

KAMINBAU PELECH<br />

www.ofencenter.at<br />

Gewerbepark 14 • 6460 Imst<br />

Tel. 05412/68783 • Fax: 05412/68784<br />

E-Mail: kamin@ofencenter.eu<br />

Mo Wärmespeicher:<br />

Duo Holz-Pelletsofen<br />

12 Stunden + Kochen Kochplatten<br />

6 Stunden<br />

Wärmespeicher:<br />

Pallas mit<br />

OFFENE KAMINE I KAMINÖFEN<br />

GEMAUER<strong>TE</strong> EINSATZÖFEN<br />

INNTALER_HOLZFACHMARKT_INSERAT_Rundschau-Telfs+Imst_104x68mm.indd 1 05.09.22 11:24<br />

Robert Geiler<br />

Robert Geiler<br />

A-6094 Axams<br />

Innsbruckerstrasse 70<br />

A-6094 Axams<br />

Büro<br />

Innsbruckerstrasse<br />

05234/<br />

70<br />

6 77 15<br />

Mobil Büro 05234/ 0664/ 6 7724 15 35 385<br />

Mobil 0664/ 24 35 385<br />

info@malerei-geiler.at<br />

info@malerei-geiler.at<br />

www.malerei-geiler.at<br />

www.malerei-geiler.at<br />

INNTALER<br />

HOLZ-<br />

FACHMARKT<br />

INNTALER<br />

HOLZ-<br />

FACHMARKT<br />

Wir<br />

beraten<br />

dich<br />

gerne!<br />

A-6403 Flaurling, Gewerbezone 7b<br />

info@inntaler-holzfachmarkt.at<br />

www.inntaler-holzfachmarkt.at<br />

k-line aus Haiming bietet seinen Kunden eine bunte Palette an Beschriftungs-<br />

Lösungen in verschiedenen Formen und Größen für alle möglichen Bereiche.<br />

Das Team von k-line ist ein zuverlässiger<br />

Partner und begleitet seine<br />

Kunden gewissenhaft von der (kreativen)<br />

Planung bis hin zur Ausführung.<br />

Das Unternehmen aus dem Tiroler<br />

Oberland bietet seinen Kunden<br />

dabei attraktive Lösungen aus allen<br />

Bereichen der Beschriftung. Dank<br />

modernster Geräte und hochwertigen<br />

Materialien ist höchste Qualität<br />

stets gegeben – egal ob kleine Werbeaufkleber<br />

oder Großformatdruck.<br />

MIT K-LINE AUFMERKSAM-<br />

KEIT ERREGEN. Mit k-line wird jedes<br />

Fahrzeug zu einem wahren Hingucker<br />

und somit auch zur perfekten<br />

Jetzt reicht‘s,<br />

i kaff a beim Singer!<br />

BESCHATTUNGEN<br />

zu TOP-Preisen!<br />

+43 (0)5262 93080 Haller Innbrücke 1-3 · 6070 Ampass<br />

Öffnungszeiten:<br />

MO – FR: 7.30 – 12.00 und 13.00 – 17.00<br />

Werbefläche. Der Beschriftungsprofi<br />

aus Haiming übernimmt aber auch<br />

die Scheibentönung. Will man seinen<br />

Bekanntheitsgrad mithilfe von<br />

Schildern, Leuchtwerbungen oder<br />

Transparenten steigern, so hat k-line<br />

die idealen Lösungen für kurz- und<br />

langfristige Werbebotschaften in verschiedenen<br />

Größen und Materialien.<br />

Als langjähriger Anbieter von Werbebeschriftungen<br />

kann k-line zudem<br />

mit architektonischem Design für<br />

Büros, Hotelzimmer, Fensterfronten<br />

und vieles mehr überzeugen.<br />

Weitere Infos unter www.k-line.<br />

tirol oder auf Facebook. Tel. 05266<br />

88931, info@k-line.tirol ANZEIGE<br />

Tel.: 05223 42468 · office@singer-sonnenschutz.com<br />

www.singer-sonnenschutz.com<br />

HOCHBAU<br />

VERPUTZARBEI<strong>TE</strong>N<br />

TIEFBAU<br />

KANAL U. STRASSENBAU<br />

AUSSENANLAGEN<br />

ASPHALTIERUNGEN<br />

GENERALUN<strong>TE</strong>RNEHMER<br />

Fröschl AG & Co KG<br />

Filiale Landeck<br />

Bahnhofstraße 34, 6500 Landeck<br />

Tel. 05442/68480<br />

office-landeck@froeschl.at<br />

www.froeschl.at<br />

RUNDSCHAU Seite 22 3./4. Mai 2023


BAUEN · WOHNEN · RENOVIEREN · SANIEREN<br />

Möbel zum Wohnen, Schlafen und<br />

Essen genauso wie Küchen, Gartenausstattung,<br />

Parkett & noch vieles<br />

mehr findet man seit 1953 im Einrichtungshaus<br />

Föger. Auf 13.000<br />

Quadratmetern lässt die Ausstellung<br />

keine Wünsche offen. Trotz großer<br />

Auswahl sieht diese aber noch immer<br />

wie eine große, behagliche Wohnung<br />

aus. Und nicht wie eine ungemütliche<br />

Lagerhalle, in der möglichst viele<br />

Möbel herumstehen. „Warum auch?<br />

Niemand braucht 120 verschiedene<br />

Ecksofas. Das trauen wir uns jetzt<br />

einfach zu behaupten. Wir müssen<br />

nicht das größte Sortiment haben.<br />

Nur das richtige“, sind Stefan Föger<br />

und Hannes Haffner, die Enkel des<br />

Unternehmensgründers, überzeugt.<br />

Mit atemberaubenden Möbeln,<br />

ausgefallenen Ideen, individueller Beratung<br />

und umfangreichem Service<br />

konnte das Einrichtungshaus schon<br />

immer punkten. „Unsere Kunden<br />

kommen nicht durch Zufall zu uns,<br />

sondern aus Überzeugung. Oft, weil<br />

wir ihnen empfohlen wurden. Von anderen<br />

Kunden und aus gutem Grund.<br />

Wir glauben daran, dass ein Gast nur<br />

dann wiederkommt, wenn er gut beraten<br />

wurde. Und nicht, wenn er möglichst<br />

billig kauft. Wir wissen: Über<br />

ein Schnäppchen freut sich ein Kunde<br />

im Moment. Über ein tolles Möbel ein<br />

ganzes Leben“, verraten die Unternehmer<br />

ein Föger Erfolgsrezept.<br />

EIN DANK AN UNSERE KUN-<br />

DEN. Wer sich 70 Jahre erfolgreich am<br />

Markt behauptet, muss vor allem eines<br />

haben: zufriedene Kunden. „Dafür<br />

möchten wir auch unseren ehrlichen<br />

70 Jahre und jung wie nie<br />

Das Einrichtungshaus mitten in Tirol<br />

Seit 70 Jahren findet man das Einrichtungshaus Föger in Pfaffenhofen<br />

als die beste Adresse für alle Träume rund ums Wohnen. Das<br />

Familienunternehmen ist dabei seit je her so, wie die Menschen bei<br />

uns eben sind. In der Region verwurzelt. Geradeaus. Verlässlich<br />

und verantwortungsvoll. Als Einrichtungshaus, als Geschäftspartner<br />

und als Arbeitgeber. Junggeblieben und mit frischen Werten<br />

genau am Puls der Zeit. Den Beweis dafür liefern die Einrichtungsprofis<br />

unter www.foeger.at mit einer brandneuen Webseite, die den<br />

Besucher auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch digitale<br />

Möbelwelten mit bewährtem Föger-Charme und gewohnt einzigartigem<br />

Flair mitnimmt.<br />

Dank aussprechen. Für Tausende von<br />

Küchen, in denen jeden Tag so herrlich<br />

gezaubert wird, dass der oberste Hosenknopf<br />

vor Freude aufspringt. Für<br />

Zigtausende Quadratmeter Parkett,<br />

auf denen in jeder Minute eine neue,<br />

unglaubliche Geschichte geschrieben<br />

wird. Für die unzählbar vielen Male,<br />

in denen uns eine Haustür geöffnet<br />

wurde und natürlich für jeden einzelnen<br />

Moment, in dem wir ein Zuhause<br />

in ein Dahoam verwandeln durften“,<br />

blickt Hannes Haffner dankbar zurück.<br />

NACHHALTIGE INVESTITION-<br />

EN UND EIN GROSSER SCHRITT<br />

ZUR NACHHALTIGKEIT. „Unser<br />

Jubiläumsjahr ist auch ein Jahr der Veränderung.<br />

Dafür haben wir bereits die<br />

Weichen gestellt. Nachhaltigkeit und<br />

Digitalisierung stehen für uns ganz weit<br />

oben“ berichtet Stefan Föger. Die neue<br />

Photovoltaikanlage deckt seit Herbst<br />

rund ein Fünftel des gesamten Strombedarfs.<br />

Auch bei den Prospekten des<br />

Möbelhauses hat sich viel getan. Ein<br />

brandneues Design auf nachhaltigem,<br />

ressourcenschonend hergestelltem Papier,<br />

klimaneutral bedruckt und auf<br />

effizienten Transportwegen bis zum<br />

Kunden geliefert. „Für uns und unsere<br />

Natur“ freuen sich die Eigentümer. „Wir<br />

arbeiten außerdem mit Hochdruck<br />

an der Digitalisierung unseres Möbelhauses,<br />

vereinfachen interne Prozesse<br />

und können so bald noch schnelleren<br />

und besseren Support anbieten“.<br />

Mit einem Top-Team, modernen Arbeitszeitmodellen, nachhaltigen Investitionen<br />

und einer brandneuen Webseite im Rücken sind Stefan Föger und<br />

Hannes Haffner mit ihrem Familienunternehmen ins Jubiläumsjahr 2023 gestartet.<br />

Foto: Mathias Brabetz Photography<br />

MIT DER NEUEN WEBSEI<strong>TE</strong><br />

DURCH DIGITALE EINRICH-<br />

TUNGSWEL<strong>TE</strong>N SURFEN. Seit<br />

kurzem ist auch die brandneue Webseite<br />

www.foeger.at online. „Das echte,<br />

haptische Erlebnis des Möbel-Fühlens<br />

kann man natürlich nicht digitalisieren,<br />

das bietet nur der echte Besuch im<br />

Einrichtungshaus. Aber mit unserem<br />

neuen Webauftritt sind wir schon einen<br />

sehr großen Schritt in die digitale<br />

Zukunft gegangen. Der Besucher kann<br />

sich informieren und ordentlich Appetit<br />

holen, in einer umfangreichen Auswahl<br />

stöbern und findet alle wichtigen<br />

Eckdaten zu ausgewählten Produkten.<br />

Zum Fühlen und Kaufen begrüßen<br />

wir ihn dann mit einem netten Lächeln<br />

und kompetentem Service im<br />

Einrichtungshaus“ sind die Unternehmer<br />

stolz. Mit der ständig wachsenden<br />

Online-Produktauswahl und zukünftig<br />

folgenden, nutzerorientierten Erweiterungen<br />

wie Kundenportal und Onlineshop<br />

läutet man in Telfs ein völlig<br />

neues, digitales Möbelshopping mit Stil<br />

und Föger-Charme ein. Jung, frisch<br />

und sexy also, genauso wie die neue<br />

Abteilung „Junges Wohnen“, die seit<br />

kurzem mit knalligen Farben und coolen<br />

Designs zu leistbaren Preisen alle<br />

Blicke im Erdgeschoß auf sich zieht.<br />

RICHTUNGSWEISENDE AR-<br />

BEITSZEITMODELLE ALS ER-<br />

FOLGSMODELL. Der positive Blick<br />

in die Zukunft erlaubt es dem kürzlich<br />

im österreichweiten Ranking<br />

von einem der größten Tagesmedien<br />

des Landes zu den beliebtesten Arbeitgebern<br />

gekürten Unternehmen<br />

auch weiter in sein Team zu investieren.<br />

Auf den Wandel am Arbeitsmarkt<br />

hat man schnell reagiert und<br />

ermöglicht so gut es geht in allen Bereichen<br />

flexible Arbeitszeitmodelle.<br />

„Wir wissen, wie wertvoll Zeit ist und<br />

wie schwierig es heute oft sein kann,<br />

alles unter einen Hut zu bringen. Es<br />

ist einfach an der Zeit für flexibles<br />

Arbeiten. Vor allem junge Menschen<br />

arbeiten nicht mehr nach Stunden,<br />

sondern nach Ergebnis“ sind die<br />

Cousins überzeugt. „Auch wir selbst<br />

arbeiten nach diesem Prinzip und<br />

bieten unseren Mitarbeiter:innen<br />

dieselben Möglichkeiten. Modernste<br />

digitale Hilfsmittel unterstützen uns<br />

dabei, ortsunabhängig und hocheffizient<br />

zu sein“. Unter www.foeger.at/<br />

karriere macht Föger das Angebot:<br />

„Mach dir deinen Superjob an einem<br />

zukunftssicheren Arbeitsplatz mit<br />

Benefits am Puls der Zeit. Sag uns<br />

einfach, was du willst und lass uns<br />

darüber reden“.<br />

Viele gute Gründe also, um sich im<br />

Jubiläumsjahr auf alles zu freuen, was<br />

noch kommt. Bei Föger ist man bereit.<br />

ANZEIGE<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 23


Bruthilfe bei den Flussregenpfeifern<br />

Die ersten Kiesbankbrüter balzen bereits am Inn und suchen passende Brutplätze<br />

Mit dem Fernglas oder Adleraugen können aufmerksame Beobachter<br />

die kleinen Vögel mit dem schwarzen Stirn- und Halsband<br />

an den Rietzer Innauen entdecken. Nach ihrem langen Rückflug aus<br />

Afrika beginnen die Flussregenpfeifer nun die Paarungszeit. Gleich<br />

anschließend heißt es für die stark bedrohten Vögel einen geeigneten<br />

Brutplatz zu finden. Die Crux dabei ist die gute Tarnung ihres Geleges.<br />

Die kieselsteinähnlichen Eier legen die Flussregenpfeifer einfach<br />

in eine flache Mulde. Dort könnten sie von Menschen, die dort<br />

baden, angeln, grillen oder mit ihren Motocross-Maschinen oder<br />

Fahrrädern fahren. sehr leicht übersehen werden. Der WWF hat<br />

darum Hinweistafeln aufgestellt, um auf die Flußregenpfeifer oder<br />

die ebenfalls raren Flussuferläufer aufmerksam zu machen und den<br />

Störungsdruck möglichst zu verringern. Besondere Maßnahmen für<br />

besondere Vögel.<br />

Von Christina Hötzel<br />

Vor Ort in Rietz findet man, unterden<br />

wachen Augen der zwei vogelkundigen<br />

Beobachter Anton Vorauer<br />

und Ingrid Bistan, das seltene Vogelpaar<br />

sofort. Flink rollen sie förmlich<br />

über den Kies. Diese Bewegung ist<br />

so typisch für den Flussregenpfeifer<br />

wie sein an der Oberseite braun und<br />

an der Unterseite weiß gefärbtes Gefieder<br />

und seine markante Zeichnung<br />

an Stirn und Hals. Männchen und<br />

Weibchen haben die gleiche Färbung,<br />

sind aus der Distanz somit nicht auseinander<br />

zu halten. Große Umsicht<br />

braucht es im Umgang mit der nur<br />

15 bis <strong>18</strong> Zentimeter großen Vogelart<br />

sowieso.<br />

RUHIGE FLECKCHEN DEN<br />

VÖGELN LASSEN. Eigenmächtig<br />

sollten Naturfreunde sich nicht auf<br />

die Suche begeben, auch wenn die<br />

idyllische Uferregion noch so einladend<br />

wirkt. „Aufgrund der starken<br />

Flussverbauung finden die Kiesbrüter<br />

immer weniger geeignete Plätze. Deshalb<br />

ersuchen wir die Bevölkerung,<br />

sich an die gesetzlichen Schutzbestimmungen<br />

zu halten und während<br />

der Brutzeit große Schotterbänke<br />

und Inseln nicht zu betreten sowie<br />

die ausgewiesenen Schutzzonen zu<br />

respektieren", erklärt Anton Vorauer<br />

vom WWF Österreich. Der Vogel<br />

muss häufig auf unsichere flache<br />

Kiesbänke ausweichen, welche oft<br />

überflutet werden.<br />

HINWEISTAFELN MACHEN<br />

AUFMERKSAM. Für gewöhnlich<br />

brüten die Vögel nur einmal im Jahr.<br />

Locker bewachsene Kies- und Sandufer<br />

oder Schotterinseln sind ihre<br />

Domäne. Gefahren für das Gelege<br />

sind, neben Hochwasser und Fressfeinden,<br />

vor allem Menschen, die<br />

auf den Kiesbänken aus Unwissenheit<br />

auf die leicht zu übersehenden<br />

Eier treten. Wenn der Wasserstand<br />

gering ist – somit eigentlich ideal für<br />

die Brut – sind die Rückzugspunkte<br />

für den Flussregenpfeifer umso leichter<br />

durch Sonnenanbeter und Hobbysportler<br />

zu erreichen. Da der Flussregenpfeifer<br />

überhaupt nur noch zwei<br />

Brutstandorte am Inn hat, verdient<br />

er besseren Schutz, sonst verlässt er<br />

stressbedingt sein Nest oder legt es<br />

erst gar nicht an.<br />

BEVÖLKERUNG S<strong>TE</strong>HT HIN-<br />

<strong>TE</strong>R SCHUTZMASSNAHMEN.<br />

Eine Umfrage des Market-Instituts<br />

hat gezeigt, dass die Inn-Anrainer<br />

hinter dem Schutz der bedrohten Arten<br />

stehen. „93 Prozent der Befragten<br />

wollen, dass die Besonderheiten und<br />

die Artenvielfalt des Inn erhalten bleiben<br />

und wünschen sich deshalb einen<br />

stärkeren Schutz für den Fluss und<br />

den damit verbundenen Natur- und<br />

Lebensraum“, verdeutlicht Vorauer.<br />

Als Botschafter für die Vögel probieren<br />

er und Bistan zu vermitteln. Oft<br />

werden sie bei ihren Erkundungsgängen<br />

angesprochen. Ob ein Fischer,<br />

der von seinen Sichtungen berichtet,<br />

oder zwei junge Mädchen mit Hund,<br />

die gebeten wurden, den Spaziergang<br />

Ein offenes Ohr für Fragen hat Bistan<br />

auf ihren Erkundungstouren immer.<br />

Voller Einsatz für den Schutz der bedrohten Kiesbankbrüter: Anton Vorauer (l.)<br />

vom WWF und die Telfer Vogelbeobachterin Ingrid Bistan. Fotos: Christina Hötzel<br />

doch bitte woanders fortzusetzen,<br />

alle sind neugierig und stellen Fragen<br />

zum Balz- und Brutverhalten.<br />

KLEINE NATURWUNDER.<br />

Anerkennung haben die übrigens<br />

partnertreuen Vögel auch durchaus<br />

verdient. Im vergangenen Jahr haben<br />

sie sogar außnahmsweise zwei Mal<br />

gebrütet und jeweils drei Jungen aufgezogen.<br />

Diese schlüpfen schon nach<br />

22 bis 28 Tagen und können nach<br />

drei bis vier Wochen bereits fliegen.<br />

„Sich während der Brutzeit auf den<br />

Sandbänken aufzuhalten, ist ein definitives<br />

No Go'“, finden die „beherzten<br />

Vogelfanatiker” Bistan und Vorauer<br />

gleichermaßen. Neben Telfs sind nur<br />

Brutplätze im Tiroler Lechtal und an<br />

der Kirchbichler Innschleife bekannt.<br />

UN<strong>TE</strong>RSTÜTZUNG DURCH<br />

DIE ANSÄSSIGE BERGWACHT.<br />

Der Flußuferläufer ist ebenfalls nicht<br />

viel besser dran als seine noch selteneren<br />

Nachbarn. „Von 27 geeigneten<br />

Schotterbänken waren 2020<br />

nur zehn von Uferläufer besiedelt<br />

und 2022 konnten dort nur zehn bis<br />

dreizehn Brutpaare erfolgreich Nachwuchs<br />

aufziehen“, so Vorauer. Jedes<br />

einzelne Brutpaar ist somit für das<br />

Überleben der Art so essentiell wichtig.<br />

ZERSTÖRUNG DES LEBENS-<br />

RAUMS. Durch Uferverbauungen<br />

und den stark veränderten Wasserabfluss<br />

durch Kraftwerke wird der<br />

Lebenraum für die Kiesbankbrüter<br />

immer weiter eingeschränkt. Im EU-<br />

Interreg-Projekt „INNsieme“ hat sich<br />

der WWF Österreich mit Partnern<br />

aus Österreich, Deutschland und der<br />

Schweiz zusammengeschlossen, um<br />

den Inn als Lebensraum für Tiere und<br />

Pflanzen zu erhalten. Für das Projekt<br />

erarbeiteten die beteiligten Institutionen<br />

einen länderübergreifenden<br />

Aktionsplan.<br />

Aus dem Süden zurück, müssen die Vögel sich erst einmal orientieren.<br />

Nach der Balz suchen sie dann einen geeigneten Brutplatz. Foto: Ingrid Bistan<br />

RUNDSCHAU Seite 24 3./4. Mai 2023


Im Kanalnetz unterwegs<br />

GWT kontrollieren derzeit wieder Telfer Kanalsystem<br />

Nährstoffe für<br />

beanspruchte Gelenke<br />

Kanalsanierungsberater Christoph Rieglhofer (Mitte) kümmert sich derzeit<br />

mit Kollegen einer Spezialfirma um die Funktionstüchtigkeit des Telfer Kanalsystems.<br />

Foto: GWTelfs<br />

(GeSch) Bei der turnusmäßigen<br />

Kanalinspektion der „Gemeinde-<br />

Werke Telfs“ (GWT) wurden kürzlich<br />

unter anderem auch in der<br />

Telfer „Fasnachtssiedlung“ alle Kanaldeckel<br />

geöffnet und die Schächte<br />

kontrolliert. Weil einzelne davon<br />

auf Privatgrund liegen, ist dabei die<br />

Mithilfe der Grundstückseigentümer<br />

wichtig. „Wir informieren die Betroffenen<br />

immer vorab und haben dann<br />

kaum Probleme“, schildert GWT-<br />

Geschäftsführer Gordon Köll. In<br />

Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen<br />

Spezialfirma „Quabus“<br />

kontrollieren die GWT jährlich in<br />

einem anderen örtlichen Bereich die<br />

Kanäle. Mittels Kamerabefahrungen<br />

wird der aktuelle Zustand des Abwassersystems<br />

systematisch untersucht.<br />

Dabei wird der Reihe nach jeder<br />

Kanaldeckel geöffnet und auch eine<br />

Sichtprüfung des darunterliegenden<br />

Schachtes durchgeführt.„Mancher<br />

Grundstückseigentümer weiß gar<br />

nicht, dass und wo in seiner Liegenschaft<br />

Kanalschächte vorhanden<br />

sind“, weiß GWT-Mitarbeiter Christoph<br />

Rieglhofer aus langjähriger<br />

Erfahrung bei der Kanalsanierung:<br />

„In Einzelfällen sind die Deckel sogar<br />

überbaut oder mit Gras überwachsen.“<br />

In solchen Fällen ist die Mithilfe<br />

der Eigentümer gefragt. „Das Kanalsystem<br />

muss auch aus Haftungsgründen<br />

regelmäßig kontrolliert werden“,<br />

erläutert Teamleiter Emanuel Renner<br />

die gesetzliche Situation: „Daher<br />

ist es auch im Interesse der Besitzer,<br />

dass der Kanalschacht immer frei zugänglich<br />

bleibt oder zumindest ohne<br />

großen Aufwand geöffnet werden<br />

kann.“<br />

INFORMATIONEN EINHO-<br />

LEN. GemeindeWerke-Geschäftsführer<br />

Köll lädt alle Grundeigentümer<br />

ein, sich auf ihrer Liegenschaft<br />

bei Gelegenheit umzusehen: „Wenn<br />

jemand ein Grundstück kauft, weiß<br />

er oft gar nicht, dass da ein Kanalstrang<br />

durchläuft. Der Deckel kann<br />

sogar überbaut oder sonstwie verdeckt<br />

sein. Oft ist es zwar nicht der<br />

Fall, weil die Kanalisation ja nach<br />

Möglichkeit im öffentlichen Gut verläuft<br />

– aber es kommt vor.“ In Summe<br />

umfasst das 80 Kilometer lange<br />

Telfer Kanalnetz rund 4.000 Schächte.<br />

Die meisten liegen im öffentlichen<br />

Gut, z.B. auf Straßen und sind jederzeit<br />

zugänglich. Bei der Suche behilflich<br />

sein kann dabei Wolfgang Raggl<br />

vom GWT-Team „Trinkwasser/Abwasser“,<br />

der eine genaues digitales<br />

Kataster der gesamten Kanalisation<br />

führt. Die Kontroll- und Sanierungsarbeiten<br />

laufen bereits und werden<br />

im kommenden Jahr routinemäßig<br />

fortgesetzt. Betroffene Grundstückseigentümer<br />

erhalten immer vorab ein<br />

Schreiben, in dem sie gebeten werden,<br />

die Kanalschächte für die Kontrolle<br />

zugänglich zu machen.<br />

Viele Gelenks-Präparate versprechen<br />

rasche Hilfe, wir<br />

haben uns angesehen, worauf<br />

es wirklich ankommt.<br />

Fast 75 % der Menschen ab 50<br />

klagen über Schwierigkeiten mit<br />

den Knien. Stiegensteigen vermeidet<br />

man am liebsten, beim<br />

Gehen knackt und knirscht es<br />

und sogar das Hinhocken, um<br />

die Schuhbänder zuzubinden,<br />

wird zunehmend zur Herausforderung.<br />

Was kann man tun?<br />

Fokus der Forschung<br />

Wichtige Nährstoffe wie Glucosamin,<br />

Chondroitin und natürlicher<br />

Schwefel (auch MSM abgekürzt)<br />

sowie Vitamin D für die<br />

Knochen und Vitamin C für den<br />

Knorpel rücken hier immer mehr<br />

in den Fokus der Forschung.<br />

Wissenschaftler sehen vor allem<br />

großes Potenzial darin, diese<br />

Nährstoffe zu kombinieren.<br />

Extra starke Gelenks-Kombi<br />

Die Experten der Entwicklungsabteilung<br />

von Dr. Böhm ® in Graz<br />

haben sich ebenfalls intensiv<br />

mit dem Thema „Gelenknährstoffe“<br />

beschäftigt. So ist es<br />

-20%<br />

Rabatt<br />

ihnen gemeinsam mit führenden<br />

Orthopäden gelungen, die<br />

oben genannten Substanzen mit<br />

Kollagen und Hyaluronsäure zu<br />

einem hochdosierten Trinkpulver<br />

zu kombinieren. Der große<br />

Vorteil: Die spezielle Formel wird<br />

durch das Lösen in Wasser noch<br />

besser vom Körper aufgenommen.<br />

Geprüfte Qualität<br />

Da bei Gelenkproblemen eine regelmäßige<br />

Zufuhr der Nährstoffe<br />

essenziell ist, wurde bei der Entwicklung<br />

von Gelenks complex<br />

intensiv besonderer Wert auf<br />

diese Punkte gelegt:<br />

• Eine hohe Dosierung der Inhaltsstoffe,<br />

um das Präparat<br />

nur 1x täglich einnehmen zu<br />

müssen.<br />

• Ein fruchtig-frischer Geschmack,<br />

sodass die regelmäßige Anwendung<br />

angenehm bleibt.<br />

• Höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards<br />

– gewährleistet<br />

durch eine Produktion direkt in<br />

Österreich.<br />

• Eine gute Verträglichkeit.<br />

<strong>TE</strong>STWOCHEN<br />

Anzeige<br />

rundschau.at<br />

3./4. Mai 2023<br />

Ihre Kleinanzeige in der RUNDSCHAU<br />

erreicht über 92.000 Haushalte im Tiroler Oberland<br />

Tel. 05262 62030 I anzeigen.telfs@rundschau.at<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

Dr. Böhm ® Gelenks complex intensiv UND Gelenks complex Tabletten.<br />

Gültig im Mai 2023 in teilnehmenden Apotheken.<br />

RUNDSCHAU Seite 25


Ein Blick über die<br />

Bezirksgrenze…<br />

Diese Artikel und viele mehr finden Sie im<br />

jeweiligen E-Paper Ihrer aktuellen RUNDSCHAU,<br />

nachzulesen auf: rundschau.at/epaper<br />

I<br />

MST<br />

Skate Saison eröffnet<br />

(ch) Der Verein „Flugmodus“ hat im<br />

Vorjahr die erste Skatebowl im Tiroler<br />

Oberland errichtet. Auf einer Gesamtfläche<br />

von 450 m2 ist mit der Unterstützung<br />

des Vereins der Tourismusbetriebe<br />

in Oetz, der Gemeinde Oetz und<br />

örtlichen Sponsoren der finanzielle und<br />

strukturelle Rahmen geschaffen worden.<br />

Unglaubliche mehr als 1.500 freiwillige<br />

Arbeitsstunden von Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen haben<br />

den Park in Zusammenarbeit mit Experten<br />

aus der Skateszene entstehen<br />

lassen. Diese tolle Vorgeschichte findet<br />

nun seine Fortsetzung und somit geht<br />

es für den „Skatepark_Ez“ in die erste<br />

Sommersaison. Am letzten Aprilwochenende<br />

wurde diese nun bei toller<br />

Stimmung und Rahmenprogramm eröffnet.<br />

Bereits am Eröffnungssamstag<br />

strömten Skatebegeisterte aller Altersklassen<br />

sowie Partygäste das Eventgelände<br />

in Oetz. Es schien zuerst so als ob<br />

der Regen als Spielverderber auftreten<br />

wird. Doch mit Beginn der Veranstaltung<br />

kehrte die Sonne zurück und so<br />

konnten bereits auf der noch feuchten<br />

Saktebowl, zur Freude der vielen Kinder,<br />

die ersten Runden gedreht werden.<br />

Am Sonntag ging es dann bei einem<br />

„Frühschoppen“ der anderen Art weiter.<br />

Auch da hörte man die Sakter schon<br />

am frühen Morgen wie sie ihre Runden<br />

drehten. „und starteten mit ihren<br />

Songs den Tag im „Skatepark_Ez“. lich<br />

machen. Das Team „Flugmodus“ rund<br />

um Obmann Markus Schwaiger zeigte<br />

sich mehr als zufrieden mit dem gelungenen<br />

Auftakt.<br />

Buntes Treiben unter den Kids<br />

herrschte am Eröffnungstag am<br />

Sakterpark in Oetz. RS-Foto: Hablitzel<br />

L<br />

ANDECK<br />

„Sagenhaftes Landeck“ in Schloss Landeck vorgestellt<br />

(KIWI) Pünktlich nach der Winterpause<br />

öffnete Schloss Landeck<br />

seine Tore zu einer besonderen Veranstaltung<br />

anlässlich des Jubiläums<br />

„100 Jahre Stadt Landeck“: Das Buch<br />

„Sagenhaftes Landeck“ wurde in der<br />

Gotischen Halle präsentiert und füllte<br />

diese bis auf den letzten Platz. Das<br />

Buch bietet rund 50 neue Sagen rund<br />

um Begebenheiten der letzten 100<br />

Jahre in Landeck. Initiator Dietmar<br />

Wachter präsentierte es einer vollen<br />

Gotischen Halle, darunter 31 der 39<br />

Autoren. Das Buch hält, was das Cover<br />

von Christoph Wachter verspricht:<br />

magische Geschichten aus Landeck.<br />

Die Autoren sind zwischen sieben<br />

und 82 Jahren alt und schlugen eine<br />

Brücke zwischen kindlich verfassten<br />

Geschichten und teils professionell<br />

geschriebenen Sagen. Gelesen wurden<br />

einige ausgewählte Geschichten von<br />

Oswald Wachter und seiner Tochter,<br />

der in Berlin lebenden Schauspielerin<br />

Theresa Wachter. Das Buch kann im<br />

Schloss Landeck gekauft werden.<br />

Kulturstadtrat Peter Vöhl, Bgm. Herbert Mayer, Initiator und Autor Dietmar<br />

Wachter (h. v. l), Schauspielerin Theresa Wachter mit Vater Oswald Wachter,<br />

die jüngste Autorin Alissia Westreicher, ihre Schwester Angelina Westreicher<br />

und Greta Vöhl (vorne v. l.), ebenfalls Autorinnen von Geschichten im Buch<br />

„Sagenhaftes Landeck“.<br />

RS-Foto: Gruber<br />

R<br />

EUT<strong>TE</strong><br />

Forchachs „neue Mitte“ – feierlicher Abschluss des Dorferneuerungsprojektes<br />

(mawi) Am Sonntag, dem 30. April,<br />

fand das seit 20<strong>18</strong> laufende Dorferneuerungsprojekt<br />

seinen feierlichen<br />

Abschluss. Zur Einweihung des gelungenen<br />

Projekts, das sowohl die Dorfplatzgestaltung<br />

samt Bushaltestelle,<br />

eine Friedhofserweiterung sowie ein<br />

Mehrzweckgebäude mit Café umfasst,<br />

waren die Abordnungen der hiesigen<br />

Vereine, Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Josef Geisler sowie zahlreiche<br />

Vertreter der am Bau beteiligten Firmen<br />

und Behörden zusammengekommen.<br />

Der umfangreichen Dorferneuerung<br />

sei ein jahrelanger Prozess<br />

vorausgegangen, bei dem man sowohl<br />

vonseiten des Landes Tirol, der Bezirkshauptmannschaft<br />

sowie der REA<br />

begleitet und unterstützt worden war,<br />

erklärte Bgm. Karlheinz Weirather<br />

beim Festakt. Neben der Friedhofserweiterung<br />

und der Gestaltung des<br />

Dorfplatzes stand die Schaffung eines<br />

Mehrzweckgebäudes im Mittelpunkt<br />

des Projekts. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung,<br />

gecoached von Peter<br />

Swozilek, konnten sich die Forchacher<br />

bei Workshops oder Planungstreffen<br />

einbringen. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung<br />

bildeten schließlich die<br />

Grundlage für die Ausschreibung des<br />

Projekts zu einem Architekturwettbewerb.<br />

Das 2,8 Mio. Euro schwere<br />

Siegerprojekt stammt von der Telfer<br />

Architektin Todorka Dora Iliova.<br />

Jetzt hat man einen Ort, an dem man<br />

zusammenkommen kann. Forchach<br />

freut sich ganz besonders über seine<br />

neue Mitte.<br />

Forchachs neue Mitte: Ein Ort zum<br />

Zusammenkommen. RS-Foto: Winkler<br />

RUNDSCHAU Seite 26 3./4. Mai 2023


(hg) In einer unserer vorherigen RUNDSCHAU-Ausgaben haben<br />

wir über Leonhard Moser, Fitness-Coach, Kampfsporttrainer und<br />

Therapeut, berichtet. In diesem Zusammenhang haben wir unseren<br />

Lesern die Möglichkeit für allgemeine Gesundheitsfragen an ihn angeboten.<br />

Hier nun zwei ausgewählte, anonyme Fragen mit Tipps aus<br />

der Sicht von Leonhard.<br />

Frage 1: Ich habe schon seit zwölf<br />

Jahren einen Bandscheibenvorfall<br />

und immer wieder Rückenschmerzen.<br />

Medizinisch wurde alles abgeklärt<br />

– Stromtherapie, Massage,<br />

Schmerzmittel, aber es kommt leider<br />

immer wieder. Gibt es hier eine Möglichkeit,<br />

diese Schmerzen (ohne OP)<br />

in den Griff zu bekommen?<br />

Leonhard: Das Thema Schmerz<br />

ist recht komplex, und ich versuche<br />

hier möglichst einfach zu antworten.<br />

Bei chronischem Schmerz ist meist<br />

nicht mehr die „Struktur“ der Auslöser,<br />

sondern die Gesamtbelastung<br />

des Körpers und der Psyche. Schmerz<br />

entsteht im Gehirn und ist sozusagen<br />

eine Handlungsaufforderung etwas<br />

zu verändern. Deshalb kann man<br />

solche Schmerzen auf viele Wege zu<br />

lindern versuchen. Bewegung und<br />

angepasstes Training, Ernährungsumstellung,<br />

Klären von Beziehungsthemen<br />

und Verminderung von<br />

#GesundZeit<br />

psychosozialem Stress wären einige<br />

Startpunkte.<br />

Frage 2: Ich kämpfe seit Jahren,<br />

mit meinem Körpergewicht von 85<br />

kg dauerhaft auf eine „70er-Marke“<br />

zu kommen und habe nun wirklich<br />

schon alles versucht. Mein Körper ist<br />

aber leider hartnäckiger und pendelt<br />

sich immer wieder auf die 85 kg ein.<br />

Hast du einen Vorschlag?<br />

Leonhard: Vor allem im Alter geht<br />

es da sehr vielen Menschen so. Das<br />

hängt unter anderem damit zusammen,<br />

dass die Muskelmasse abnimmt<br />

und du dadurch weniger Energie verbrauchst.<br />

Hier müsste man entweder<br />

die Kcal-Aufnahme herunterfahren<br />

oder schauen, dass du deine Muskeln<br />

durch Training erhalten bzw. wieder<br />

aufbauen kannst. Der größte Faktor<br />

bei Gewichtszunahme ist aber Stress,<br />

da hier dein Gehirn versucht möglichst<br />

viel Energie aufzunehmen. Hier<br />

Spannende Autorenlesung<br />

Foto: Limitless Motion<br />

wäre es anzuraten, Techniken zu erlernen,<br />

die den Stress reduzieren oder<br />

auch Umstellungen im Leben anzudenken.<br />

#GESUNDZEIT-TIPPS. Gerne<br />

können Sie auch weiterhin allgemeine<br />

Gesundheitsfragen an uns senden.<br />

Leonhard wird Ihnen gerne einen<br />

Tipp für Ihr Problem geben. Zukünftig<br />

erscheinen die #GesundZeit<br />

- Tipps regelmäßig auf unseren Facebook-<br />

und Instagram-Seiten.<br />

#GesundZeit<br />

mit Leonhard Moser, MSC<br />

„Ich gebe dir gerne Tipps zu deinen<br />

Fragen rund um die körperliche<br />

und geistige Gesundheit!”<br />

SENDE UNS<br />

EIN EMAIL gesundheit@rundschau.at<br />

Wir behandeln deine Fragen<br />

vertraulich und anonym!<br />

Geburtstag: 14.4.2023<br />

Geburtsort: Zams aus Strengen<br />

Gewicht: 2.410 Geburtstag: g 14.4.2023<br />

Größe: 48 Geburtsort: cm Zams<br />

Gewicht: 2.680 g<br />

WILLKOMMEN<br />

Größe: 50 cm<br />

IM LEBEN!<br />

Valerian<br />

Paula Eltern: Nadine und<br />

Wollen Sie andere an Benjamin Ihrem Babyglück Schiechtl teilhaben<br />

Geburtstag: lassen, dann 14.4.2023 schicken aus Imsterberg Sie uns einfach ein<br />

Foto mit Geburtsort: folgenden Zams Angaben: Geburtstag: Name 26.2.2023 des Kindes,<br />

der Gewicht: Eltern, 2.410 Wohnort, Geburtsort: g Geburtstag, Zams -ort,<br />

-gewicht und Größe: -größe 48 Gewicht: per cm E-Mail 3.985 an anzeigen. g<br />

telfs@rundschau.at Größe: oder per 51 Post cm an Rundschau,<br />

Anton-Auer-Str. 1, 6410 Telfs.<br />

Luisa Valerian Anna<br />

Eltern: Bianca Nadine Walzthöni und<br />

und Benjamin Thomas Schiechtl Schmid<br />

aus Kaunertal Imsterberg<br />

Geburtstag: 15.3.2023 26.2.2023<br />

Geburtsort: Zams<br />

Gewicht: 2.880 3.985 g<br />

Größe: 48 51 cm<br />

Luisa XaverAnna<br />

Eltern: Bianca Iris undWalzthöni<br />

und Andy Thomas Schuchter Schmid<br />

aus Kaunertal Roppen<br />

Geburtstag: 15.3.2023 28.3.2023<br />

Geburtsort: Zams Innsbruck<br />

Gewicht: 2.880 4.030 g<br />

Größe: 48 55 cm<br />

Damit nichts fehlt, wenn’s Baby kommt!<br />

Xaver<br />

Eltern: Iris und<br />

Andy Schuchter<br />

aus Roppen<br />

Geburtstag: 28.3.2023<br />

Grissemann Geburtsort: Gesellschaft Innsbruck<br />

m.b.H.<br />

Hauptstr. 150 • 6511 Zams Gewicht: • T.: 05442 4.030 / 69 g 99 251<br />

dergrissemann.at • Größe: grissemannjuniorwelt<br />

55 cm<br />

Damit nichts fehlt, wenn’s Baby kommt!<br />

Wir sind die führende regionale Wochenzeitung im<br />

Tiroler Oberland und Außerfern.<br />

Für unsere Geschäftsstelle in Telfs suchen wir<br />

freie Mitarbeiter/innen<br />

Grissemann Gesellschaft m.b.H.<br />

Hauptstr. 150 für • 6511 die Zams Berichterstattung<br />

• T.: 05442 / 69 99 251<br />

dergrissemann.at • grissemannjuniorwelt<br />

im Erscheinungsgebiet der RUNDSCHAU Telfs-Seefeld-Völs.<br />

Spannend: Verena Wolf zog mit ihrer Lesung Schüler und Lehrpersonen in<br />

ihren Bann.<br />

Foto: MS Anton Auer Telfs<br />

(VH) Vergangenen Donnerstag<br />

war es soweit: Verena Wolf kam an<br />

die „MS Anton Auer Telfs“ und verzauberte<br />

die Kinder der ersten und<br />

zweiten Klassen mit schauspielerischen<br />

Darbietungen in historisch<br />

vergangene Welten. In einer äußerst<br />

kindgerechten, interaktiven Lesung<br />

gab sie zwei Tiroler Themen zum Besten:<br />

Das Leben und Wirken von Kaiser<br />

Maximilian I. in ihrem Buch „Des<br />

Kaisers Narr ist in Gefahr“ sowie von<br />

3./4. Mai 2023<br />

dem vieldiskutierten Andreas Hofers<br />

in „Als ich Ander Hofer traf “. Lehrpersonen<br />

und Kinder tauchten in die<br />

jeweilige Zeitreise ab – Verena Wolf<br />

zog alle in ihren Bann. Hubert und<br />

Simon (2b) meinten begeistert: „Es<br />

war voll interessant und für Kinder<br />

gemacht. Man hätte noch stundenlang<br />

weiterlesen können!“ Shayenne<br />

und Sham (2b) äußerten sich so:<br />

„Spannend, einfach spannend, so von<br />

früheren Zeiten zu erfahren!“<br />

Das bringst du mit:<br />

• Freude am Schreiben und Fotografi eren<br />

• ein Gespür für gute Geschichten und Interesse am lokalen Geschehen<br />

• Flexibilität<br />

Deine Aufgaben sind:<br />

• zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein (Führerschein von Vorteil)<br />

• das Führen von Interviews und Verfassen von Artikeln<br />

Wir bieten:<br />

• interessante Termine in der Region<br />

• Abrechnung auf Honorarbasis<br />

Wenn du dich dieser Herausforderung stellen und Mitglied eines erfolgreichen<br />

Teams werden willst, dann freuen wir uns auf deine aussagekräftige<br />

Bewerbung:<br />

RUNDSCHAU Telfs I Gebhard Schnöll I Anton-Auer-Str. 1 I 6410 Telfs<br />

Tel. 05262 62030 I redaktion.telfs@rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 27


Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist die Telefon-<br />

Seelsorge österreichweit seit mehr als 50 Jahren da. Den amtlichen<br />

Notrufstatus erhielt sie jedoch erst vor 25 Jahren. Dadurch können<br />

Anrufende den Dienst jederzeit kostenlos in Anspruch nehmen.<br />

Gründe für den Anruf gibt es viele: Einsamkeit, psychische oder physische<br />

Erkrankungen sowie Tod und Trauer gehören dazu.<br />

Von Christina Hötzel<br />

Selten läuft das Leben gradlinig.<br />

Stolpersteine lauern an jeder Ecke.<br />

Bei kleinen oder größeren Krisen bis<br />

hin zu Suizidgedanken tut es gut, jemand<br />

Unbeteiligten zum Reden zu<br />

haben, mit professsionell ausgebildeten<br />

Personen ohne Terminvereinbarung<br />

zu sprechen oder zu chatten<br />

und das in den eigenen vier Wänden,<br />

kann extrem hilfreich sein.<br />

BEI KUMMER IMMER EIN OF-<br />

FENES OHR. In schweren Lebenssituationen<br />

unterstützt die Telefonseelsorge<br />

nun seit mehr als 50 Jahren.<br />

Gleich einer Blaulichtorganisation erhielt<br />

sie vor 25 Jahren den amtlichen<br />

Notrufstatus. Von jedem Telefon aus<br />

kann der niederschwellige Dienst kostenlos<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

Rund um die Uhr hört einer der<br />

rund 800 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu. Ob der<br />

Anrufer nun Beziehungsprobleme,<br />

finanzielle Nöte, berufliche Sorgen<br />

oder einfach Angst hat, spielt für<br />

den ausgebildeten Ehrenamtler keine<br />

Rolle. Welche Art der Unterstützung<br />

Frauen, Männer, Jugendliche oder<br />

junge Erwachsene bei der Bewältigung<br />

ihrer aktuellen Lebensituation<br />

auch immer brauchen, Zuhören ist<br />

ein entscheidender erster Schritt.<br />

ANRUFZAHLEN SPRECHEN<br />

BÄNDE. Bei Bedarf wird der Hilfesuchende<br />

eine Weile auf seinem<br />

Weg begleitet, motiviert und gestützt.<br />

Danach wird er auf weiterführende<br />

Hilfsangebote verwiesen. Die Telefonseelsorge<br />

wird zu 71 Prozent von<br />

Frauen genutzt und zu 29 Prozent von<br />

Fünfjähriges Bestehen<br />

(chh) Seit fünf Jahren gibt es nun<br />

das Projekt „Kurima — neues Leben<br />

für Zimbabwe“. Eine Jubliläumsfeier<br />

findet am 14. Mai ab 14 Uhr in Zirl,<br />

im „Raum 24“, statt. Mitglieder, Sponsoren,<br />

Paten und Partner sind herzlich<br />

eingeladen, das Bestehen unseres Kinderdorfes<br />

zu feiern. Die Gäste erwartet<br />

ein vielseitiges Buffet, Live-Musik und<br />

die Präsentation unseres Buches. Mehr<br />

Infos zum Verein und zum Aufbau des<br />

Kinderdorfes finden Interessierte unter:<br />

https://kurima-zimbabwe.com<br />

Den Kummer von der Seele reden<br />

Notruf 142: Seit 25 Jahren hilft die Telefonseelsorge Östereich mit amtlichem Status<br />

Männern. Die meisten Anrufer sind<br />

zwischen 40 und 60 Jahre alt. Ihre<br />

Bedeutung lässt sich an der Anzahl<br />

der Kontaktaufnahmen ersehen: So<br />

wurden im Jahr 2022 österreichweit<br />

knapp <strong>18</strong>1.000 Beratungen per Telefon,<br />

Chat oder Mail durchgeführt.<br />

(2019 im Vergleich 156.200 und 2020<br />

171.400 Gespräche). In der Hochphase<br />

der Pandemie 2021 wurden sogar<br />

<strong>18</strong>3.400 Anfragen getätigt.<br />

JÜNGERE NUTZEN CHAT. An<br />

die Onlineberatung wenden sich<br />

vorwiegend Jüngere. 48 Prozent der<br />

Ratsuchenden in der Mailberatung<br />

und 58 Prozent der Chatnutzenden<br />

sind unter 30 Jahre alt. Krisenintervention<br />

und Lebenshilfe sind dabei<br />

die Hauptaufgaben der Seelsorger.<br />

Wie Astrid Höpperger, Leiterin der<br />

Telefonseelsorge Innsbruck weiß,<br />

kann ein Gespräch schon sehr viel<br />

bewirken: „Menschen in einer Krise<br />

suchen jemanden, der sie versteht<br />

und ihre Verzweiflung akzeptieren<br />

und ertragen kann. Wer redet findet<br />

zu sich selbst. Überbordende Gefühle<br />

beruhigen sich. Durch das Benennen<br />

der eigenen Gefühle ordnen sich Gedanken<br />

und Emotionen, beginnen<br />

sich erste kleine Perspektiven aufzuzeichnen“,<br />

beschreibt sie.<br />

.<br />

VERTRAUENSWÜRDIGE GE-<br />

SPRÄCHSPARTNER FINDEN. Die<br />

Stärken der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sind,<br />

kurz gesagt, Empathie und emotionale<br />

Zuwendung. Der Mensch am<br />

anderen Ende der Leitung muss zuhören,<br />

ohne gleich von sich selbst zu<br />

reden. Er soll nicht gleich alles besser<br />

wissen oder schnelle Lösungen bei<br />

der Hand haben, sondern uneigenützig<br />

Anteil nehmen, sich einfühlen<br />

und gegebenfalls das Schweigen<br />

aushalten. Volle Aufmerksamkeit<br />

ist dabei Grundvoraussetzung. Gemeinsam<br />

können erste Schritte entdeckt<br />

werden, die aus der Enge führen,<br />

aufatmen und neuen Lebensmut<br />

entstehen lassen. „Wir leben in unsicheren<br />

Zeiten und sind als Gesellschaft<br />

umso mehr gefordert, auf die<br />

psychischen Gefühle jedes und jeder<br />

Einzelnen zu achten“, dieser Aufgabe<br />

nehmen sich die Telefonseelsorger<br />

rund um die Uhr an.<br />

Viele Menschen wünschen sich jemanden, der ihnen zuhört, wenn es<br />

ihnen schlecht geht, weiß Astrid Höpperger.<br />

Foto: Diözese Innsbruck<br />

Clean-up am Plateau<br />

Region Seefeld putzt sich sommerlich heraus<br />

Zahlreiche Helfer putzen die Region Seefeld bei der „CleanUp Plateau Challenge“,<br />

vom 4. bis 7. Mai, ordentlich raus.<br />

Foto: Region Seefeld<br />

(chh) Tirols Hochplateau macht sich<br />

für den Frühling und Sommer bereit.<br />

Damit Berge, Wanderwege und Almwiesen<br />

in ihrer ganzen Pracht erstrahlen<br />

können, startet die Region Seefeld<br />

bereits zum vierten Mal ihre „CleanUp<br />

Plateau Challenge“. Alle am Plateau<br />

sind dazu aufgerufen, vom 4. bis 7. Mai,<br />

jeden Müll aufzusammeln, der unter<br />

den weggetauten Schneeresten zum<br />

Vorschein kommt. Für mindestens<br />

fünf Kilogramm Müll erhalten die<br />

fleißigen Sammler einen 15 Euro Genussgutschein.<br />

Den Unrat liefern die<br />

Teilnehmer am Frühjahrsputz bei den<br />

Gemeindebauhöfen Seefeld, Scharnitz<br />

und Reith oder bei den TVB Bauhöfen<br />

Seefeld & Leutasch ab. „Die Natur ist<br />

unser größter Schatz. Sie zu schützen<br />

und zu pflegen muss Ehrensache sein“,<br />

meint Elias Walser, Geschäftsführer<br />

vom Tourismusverband Seefeld.<br />

Trüben tun das Bild allerdings kleine<br />

und große Müllreste, die im Frühjahr<br />

nach der Schneeschmelze auftauchen.<br />

So scheint es nicht für jeden selbstverständlich,<br />

seinen Müll korrekt zu<br />

entsorgen. Um die Region richtig rauszuputzen<br />

und einen wichtigen Beitrag<br />

zum Umweltschutz zu leisten, haben<br />

der Tourismusverband Seefeld und<br />

die Gemeinden 2020 die Challenge ins<br />

Leben gerufen. Seitdem sind jedes Jahr<br />

über hundert fleißige Sammlerinnen<br />

und Sammler unterwegs gewesen und<br />

haben jährlich rund eine Tonne Müll<br />

„aufgeklaubt“. „Eigentlich ist die Menge<br />

traurig, aber wir sind stolz, dass wir<br />

es heuer bereits zum vierten Mal schaffen,<br />

etwas dagegen zu tun”, so Walser.<br />

Müllsäcke können bei den Bauhöfen<br />

abgeholt werden.<br />

RUNDSCHAU Seite 28 3./4. Mai 2023


K ULTUR<br />

„Schubert meets Grönemeyer“ in Wildermieming<br />

Ein musikalisches Tete-a-Tete zwischen romantischer Klassik und deutschsprachiger Popmusik<br />

Es brauchte lediglich einen Gemeindesaal,<br />

zwei Sänger, einen<br />

Pianisten und einen Gitarristen,<br />

um die Zuhörer in Wildermieming<br />

zu verzaubern. Willi Rogl<br />

und Simon Kräutler, Stefan Wolf<br />

und Ewald Brandstätter nahmen<br />

die vielen Besucher mit auf eine<br />

poetisch-musikalische Reise. Ein<br />

Abend voller Überraschungen,<br />

Einsichten und Neu-Interpretationen.<br />

Von Friederike Hirsch<br />

Bereits das Line-Up mit Simon<br />

Kräutler und Wilfried Rogl (beide<br />

Gesang) sowie Stefan Wolf (Gitarre)<br />

und Ewald Brandstätter (Klavier)<br />

ließ aufhorchen. Auch der Titel<br />

des Konzertes „Schubert meets<br />

Grönemeyer“ klang vielversprechend.<br />

Mehr als 100 Menschen waren<br />

daher nach Wildermieming in den<br />

Gemeindesaal gekommen, um<br />

sich überraschen zu lassen. Line-<br />

Up und Titel haben nicht zu viel<br />

versprochen. Das Publikum erlebte<br />

eine bezaubernde musikalische Reise<br />

durch die Zeiten. Es war dies das<br />

erste Konzert in Wildermieming, seit<br />

sich die Plateaugemeinden Mieming,<br />

Wildermieming und Obsteig unter<br />

dem Namen „Kulturorte Mieming<br />

Plateau“ zusammengeschlossen<br />

haben. Maria Thurnwalder<br />

(Kulturmanagement): „Wir wollen<br />

für heuer und die nächsten Jahre<br />

grenzenlos sein.“ Mit „Schubert meets<br />

Grönemeyer“ hat sie dies wieder<br />

einmal gekonnt bewiesen.<br />

„Schubert meets Grönemeyer“ in Wildermieming entpuppte sich als poetisch-musikalische Reise, die gefangen genommen<br />

hat. RS-Fotos: Friederike Hirsch<br />

MUSIKALISCHE 150 JAHRE.<br />

Die vier Künstler Simon Kräutler,<br />

Willi Rogl, Stefan Wolf und<br />

Ewald Brandstätter schaffen eine<br />

Verbindung der beiden Komponisten<br />

Franz Schubert und Herbert<br />

Grönemeyer, die zwar über 150<br />

Jahre auseinander liegen, sich aber<br />

doch näher sind als gedacht. Hier<br />

sind Liedermacher unter sich. Dort<br />

Franz Schubert, der Schöpfer des<br />

romantischen Liedes, der eine Welt<br />

der Poesie in Lieder verwandelt hat,<br />

dort Herbert Grönemeyer, einer der<br />

bedeutendsten Liedermacher unserer<br />

Zeit, der in unnachahmlicher Weise<br />

Texte in Melodien verwandelt hat.<br />

Schubert und auch Grönemeyer<br />

verbindet die Fähigkeit, Texte und<br />

Melodien in Einklang zu bringen.<br />

Was wäre also gewesen, wenn Franz<br />

und Herbert gemeinsame Sache<br />

gemacht hätten? Wahrscheinlich ein<br />

Konzert, wie das in Wildermieming.<br />

DAS KONZERT. Herkömmliche<br />

Interpretationen von Schubert-<br />

Liedern treffen auf Grönemeyer-<br />

Ohrwürmer, gespickt mit<br />

musikalischen Experimenten.<br />

Klassisch fällt Grönemeyer dabei<br />

in vergangene Jahrhunderte und<br />

bekommt eine neue Bedeutung.<br />

Jazzig begibt sich Schubert auf<br />

die „Winterreise“. Spannend und<br />

intensiv wird es, wenn beide<br />

Ausnahmekomponisten im Quartett<br />

eine überraschende Symbiose<br />

bilden. Das ungeschriebene Gesetz,<br />

Grönemeyer nicht nachsingen zu<br />

können oder zu dürfen, wird gekonnt<br />

und ohne Abklatsch gebrochen. Die<br />

vier Künstler geben Grönemeyer<br />

eine unglaubliche Intensität. Ganz im<br />

Sinne der Romantik. Franz Schubert<br />

erscheint in den Interpretationen in<br />

einem vollkommen anderen Licht.<br />

Er ist kein abgehobener, veralteter<br />

Romantiker, sondern ein zeitgeistig,<br />

junger Liedermacher. Ein Konzert,<br />

bei dem man sich wünscht, man<br />

könnte unter den RUNDSCHAU-<br />

Bericht eine Tonspur legen, um das<br />

Dargebotene tatsächlich hörbar<br />

zu machen. Es war eine poetischmusikalische<br />

Reise, die nachwirkt<br />

und nach Wiederholung schreit.<br />

Simon Kräutler, der Kopf hinter dem<br />

Projekt, bestach durch seine stimmgewaltige<br />

Bühnenpräsenz. <br />

3./4. Mai 2023<br />

Klangschön und zielsicher begeisterte<br />

der Tenor Willi Rogl in Wildermieming.<br />

<br />

Mit einer Leichtigkeit der Musik zeigte<br />

Stefan Wolf an der Gitarre sein vielfältiges<br />

stilistisches Repertoire. <br />

Getragen von Ewald Brandstätter<br />

am Klavier wurde Grönemeyer in ein<br />

ganz romantisches Licht gerückt. <br />

RUNDSCHAU Seite 29


Die fantastische Welt der Julia Großberger<br />

Eintauchen und Fallenlassen in die farbenprächtigen Fantasiewelten der Telfer Künstlerin<br />

Von himmelblau über knallrot bis elefantengrau: Es sind surreale,<br />

farbintensive und detailreiche Kunstwerke, die Julia Großberger mit<br />

Ölfarbe auf großformatige Leinwände malt. Mit Musik, Vogelgezwitscher<br />

oder lautem Stimmengewirr im Hintergrund kann die junge<br />

Künstlerin am besten in ihre Welt eintauchen. Dabei lässt sie sich von<br />

ihren Gefühlen, Träumen und der Natur leiten. Die RUNDSCHAU<br />

traf sich mit der Telfer Künstlerin in ihrem Atelier und erhielt Einblicke<br />

in die fantastische Welt der Julia Großberger.<br />

Von Nina Zacke<br />

Auf der Staffelei steht eine Leinwand<br />

mit einer Meerjungfrau, die<br />

aus einem traumähnlichen Meer aus<br />

türkisfarbenen Fischen, Korallen<br />

und Wellen emporsteigt. Der Holztisch<br />

ist mit Pinseln, Tintenfass und<br />

Ölmalkasten bedeckt. An der Wand<br />

hängen Bilder und mit Farbtupfern<br />

beschmutzte Malerkittel. Mittendrin<br />

steht die Telfer Künstlerin Julia Großberger.<br />

Die Kunstwerke und das Atelier,<br />

das sich in ihrer Wohnung befindet,<br />

verbindet etwas – man kann sich<br />

fallenlassen und eintauchen in eine<br />

farbintensive Traumwelt.<br />

VON FARBEN UND GEFÜHLEN<br />

GELEI<strong>TE</strong>T. „Eigentlich male ich den<br />

ganzen Tag“, erzählt die Künstlerin,<br />

die erst Anfang dieses Jahres mit ihrem<br />

Freund nach Telfs gezogen ist,<br />

und sagt weiter, dass sie „schon auch<br />

Pausen macht, aber der Drang zu<br />

malen einfach immer vorhanden ist –<br />

den ganzen Tag hindurch“. Dabei ex-<br />

perimentiert die Neo-Telferin gerne.<br />

Etwa mit Holzplatten, Leinwänden<br />

und Ton. Kürzlich hat sie an einem<br />

Bild weitergearbeitet, das bereits im<br />

Papierkorb lag, und es vollendet.<br />

Leiten lässt sie sich in ihrem künstlerischen<br />

Ausdruck von ihren Gefühlen.<br />

Dann greift die Künstlerin zur<br />

Ölfarbe und legt los. Sie male einfach,<br />

sagt sie. Sie malt, was sie fühlt, was sie<br />

träumt, was in ihrem Kopf passiert.<br />

Die Werke, die daraus entstehen, sind<br />

bunt, laut und detailliert. Wenn man<br />

davor steht, wird man regelrecht in<br />

den Bann dieser magischen Fantasiewelt<br />

gezogen.<br />

Die Künstlerin Julia Großberger ist erst seit Anfang des Jahres in ihrem Atelier,<br />

das in ihrer Wohnung zu finden ist, in Telfs zuhause. RS-Fotos: Zacke<br />

HAUPTSACHE MALEN.<br />

„Manchmal tanze ich neben dem<br />

Malen, manchmal brauche ich die<br />

Stille oder Vogelgezwitscher, manchmal<br />

fällt es mir aber auch leichter zu<br />

malen und zu fokussieren, wenn viel<br />

los ist und ich von Menschen umgeben<br />

bin“, erläutert Großberger. Malen<br />

könne sie überall, so die Kreative.<br />

Eine Zeit lang fuhr sie mit ihrem gesamten<br />

Equipment im Auto herum:<br />

Ölfarben, Pinsel, Papier. Ein fahrendes<br />

Atelier, quasi. Was dazu führte,<br />

dass sie auch in der Natur malte<br />

– zwischen Wassergeplätscher und<br />

Bienensurren entstanden so weitere<br />

fantastische Kunstwerke.<br />

VON OBERGURGL NACH<br />

<strong>TE</strong>LFS. Julia Großberger ist in<br />

Obergurgl aufgewachsen. An der<br />

Fachschule für Kunsthandwerk und<br />

Design in Elbigenalp lernte sie künstlerische<br />

Techniken kennen und erarbeitete<br />

bereits ihren individuellen<br />

Stil. An die Schulzeit erinnert sich die<br />

Künstlerin nur zu gut: „Meine Malermäntel<br />

waren immer schmutzig,<br />

und ich bekam jedes Mal Ärger, weil<br />

die Mäntel sauber bleiben mussten.“<br />

Zuletzt arbeitete die Mittzwanzigerin<br />

als Schulassistentin in einer Integrationsschule,<br />

in der sie mit Kindern<br />

Kreativprojekte umsetzte: Beispielsweise<br />

in den Wald gehen, um Kreativmaterial<br />

zu sammeln, mit Schlamm<br />

arbeiten oder mit Graffitidosen Wände<br />

und T-Shirts besprayen. Aktuell ist<br />

Großberger mit einem ihrer Bilder<br />

Teil der Ausstellung <strong>TE</strong>LFSART in<br />

der Schindler Villa Telfs bis 5. August<br />

2023 zu sehen.<br />

Farbenpracht, Formen, Strukturen und unzählige Details prägen die imposanten<br />

Werke der Neo-Telferin.<br />

Foto: Julia Großberger<br />

Die Wohnung als Ausstellungsfläche: Überall in ihrer Wohnung hängen Bilder,<br />

Pinsel, Tonmasken und bemalte Holztafeln.<br />

RUNDSCHAU Seite 30 3./4. Mai 2023


Das wahre Ich<br />

Komödie zur Oberfl ächlichkeit der Menschen<br />

(mel) Die engagierten Schauspieler des kleinen Bezirkstheaters in<br />

Stams proben gerade fleißig für ihre Aufführung von "Die Straßen<br />

der Masken" von Heinz Unger. Wie oberflächlich und leichtgläubig<br />

die Menschen aktuell sind, zeigt nicht nur das gekonnte Spiel der<br />

Darsteller, die sich gleich in zwei Charakter einbringen, sondern<br />

auch was sich hinter dem Titel des Stücks verbirgt, das erst gegen<br />

Ende aufgeklärt wird. Neben der Generalprobe am 13. Mai sind<br />

noch 9 weitere Aufführungen geplant.<br />

Straße<br />

Maitanz in Mieming<br />

der<br />

DIE<br />

MASKEN<br />

KOMÖDIE IN 3 AK<strong>TE</strong>N<br />

THEA<strong>TE</strong>RSTADEL<br />

STAMS - AUWEG 2<br />

SPIEL<strong>TE</strong>RMINE:<br />

SA, 13.05.2023<br />

20 Uhr Premiere<br />

SO, 14.05. - <strong>18</strong> Uhr<br />

SO, 21.05. - <strong>18</strong> Uhr<br />

DO, 25.05. - 20 Uhr<br />

MI, 31.05. - 20 Uhr<br />

SO, 11.06. - <strong>18</strong> Uhr<br />

SA, 17.06. - 20 Uhr<br />

SO, <strong>18</strong>.06. - <strong>18</strong> Uhr<br />

FR, 23.06. - 20 Uhr<br />

SO, 25.06. - <strong>18</strong> Uhr<br />

Kartenreservierungen: Tel. 0676/676 02 15 (Mo – Fr,<br />

17 – 21 Uhr und Sa – So, 9 – 12 Uhr) oder Textnachricht<br />

Schon seit 2011 liegt dem gemeinnützigen<br />

Verein "Das kleine Bezirkstheater"<br />

am Herzen, das Interesse an<br />

Theater und am darstellenden Spiel<br />

zu wecken. Mit ihren jährlichen Aufführungen<br />

von neuen Stücken haben<br />

sie mittlerweile ihr Publikum für sich<br />

gewonnen. Neben dem vergangenen<br />

Repertoire an außergewöhnlichen<br />

Aufführungen genießen die Besucher<br />

auch das gemütliche Ambiente<br />

des Theaterstadels in Stams. Durch<br />

die gemütliche Einzelbestuhlung und<br />

die Tische können sich die Zuschauer<br />

schon vor den Darbietungen treffen,<br />

um sich bei bester Verpflegung<br />

mit Speisen und Getränken auf den<br />

Abend einzustimmen. Die Premiere<br />

am 13. Mai verspricht mit dem Engagement<br />

der bezirksübergreifenden<br />

Schauspieler ein buntes Potpourri an<br />

Intrigen, Täuschungen und Leichtgläubigkeit<br />

zu werden. Im Zuge einer<br />

neuen Therapiemethode tauschen<br />

Insassen und Ärzte einer psychiatrischen<br />

Anstalt ihre Rollen. Dies gelingt<br />

so gut, dass Außenstehende den<br />

Tausch kaum merken. Das wahre Ich<br />

vieler kommt jedoch zum Vorschein<br />

und lässt die Alltagsmasken fallen.<br />

Doch wie das Schicksal so spielt, verläuft<br />

das Experiment anders als geplant.<br />

Das Stück von Heinz Unger beleuchtet<br />

in sehr ironischer Weise die<br />

Oberflächlichkeiten und Leichtgläubigkeit<br />

der Menschen. Am Premiereabend<br />

und weiteren neun Terminen<br />

im Mai und Juni werden die Zuschauer<br />

einen Abend lang in eine lustige<br />

Welt voller Wortwitz und Situationskomik<br />

entführt. Der Einlass wird wie<br />

immer eine Stunde vor Spielbeginn<br />

sein, um den Abend gemütlich einzustimmen<br />

und Gruppen ab 10 Personen<br />

erhalten einen Nachlass.<br />

Musikalischer Gruß<br />

Muttertagskonzert der Musikkapelle Stams am 13. Mai<br />

Die Musikkapelle Stams lädt am Samstag, den 13. Mai zum traditionellen<br />

Muttertagskonzert im Turnsaal des Meinhardinums ein. Gemeinsam<br />

mit Kapellmeister Martin Dosch wurde ein abwechslungsreiches<br />

Programm, mit zwei Uraufführungen, einstudiert.<br />

Die Musikkapelle Stams freut sich auf zahlreichen Konzertbesuch. Foto: MK Stams<br />

Das Konzert beginnt um 19 Uhr<br />

mit dem Stück „Marche des Soldates<br />

de Robert Bruce“. Nach dem<br />

„Rettungs-Jubel-Marsch“ und dem<br />

Walzer „Gold und Silber“ findet die<br />

Uraufführung von „Showtime for<br />

Horn“, ein Solostück für das Horn,<br />

von Herbert Gruber, statt. Den ersten<br />

Teil beendet die Kapelle zusammen<br />

mit der Jungmusik mit dem Stück<br />

„Sweet Carolione“.<br />

Der zweite Teil wird mit dem<br />

dramatischen Stück „Toccata in D<br />

Minor“ eröffnet, bevor die zweite<br />

Uraufführung „Musikantenehre“ –<br />

ebenfalls von Herbert Gruber - zum<br />

Besten gegeben wird. Mit dem Stück<br />

„Hindenburg“ werden die Zuhörer<br />

auf die Reise des Luftschiffes „Zeppelin“<br />

mitgenommen. „The March from<br />

1941“ und „Moments of Morricone“<br />

runden das abwechslungsreiche Programm<br />

ab.<br />

Ab <strong>18</strong>:15 Uhr wird zum Sektempfang<br />

geladen. Eintritt: freiwillige<br />

Spenden.<br />

ANZEIGE<br />

Saurer bleibt Schützenchef<br />

Großes Votum bei der Bundesversammlung<br />

(GeSch) Der „Trachtenverein Oberland mit Außerfern“ lädt am Mittwoch, dem<br />

17. Mai, gemeinsam mit dem „Trachtenverein Edelweiß Mieming“ zum Maitanz<br />

im Gemeindesaal Mieming. Beginn ist um 20 Uhr, für die musikalische Unterhaltung<br />

sorgt die „Sautner Tanzlmusig“. Tischreservierungen bei Obmann<br />

Bernhard Meil unter Tel. 0650 4410 523 oder per Mail unter: tve-mieming@<br />

outlook.com<br />

Foto: Stefanie Plank<br />

3./4. Mai 2023<br />

Abschreiten der Front: (v.l.) Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Landesschützen-Kdt.<br />

Thomas Saurer, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und LH<br />

Anton Mattle.<br />

Foto: BTSK/Matthias Sedlak<br />

(GeSch) Die Delegierten der 235<br />

Tiroler Schützenkompanien sowie<br />

zahlreiche Ehrengäste trafen sich<br />

vorletzten Sonntag zur Bundesversammlung<br />

des Bundes der Tiroler<br />

Schützenkompanien in der „Dogana“<br />

das Innsbrucker Congresses.<br />

Unter dem Motto „Gemeinsamkeit<br />

und Geschlossenheit“ wurden auf<br />

die wichtigsten Projekte und sozialen<br />

Aktionen des vergangenen Jahres<br />

zurückgeblickt, das neue Schützenjahr<br />

eingeläutet und per Briefwahl<br />

die Weichen für die kommende Periode<br />

und anstehende Schwerpunkte<br />

gestellt. Die Geschicke der mehr als<br />

17.000 Tiroler Schützen und Marketenderinnen<br />

führt weiterhin Landeskommandant<br />

Mjr. Thomas Saurer,<br />

der mit 276 von 287 gültig abgegebenen<br />

Stimmen (97,<strong>18</strong> Prozent) als<br />

Landeskommandant bestätigt wurde.<br />

RUNDSCHAU Seite 31


T ERMINKALENDER<br />

Donnerstag, 4. Mai bis Mittwoch, 10. Mai<br />

FREITAG<br />

5. Mai<br />

Theater<br />

Inzing. Die Volkstheatergesellschaft<br />

Inzing präsentiert am<br />

Freitag, dem 5. Mai, das Stück<br />

„Männerwirtschaft“. Eine Komödie<br />

in drei Akten von Armin<br />

Vollenweider. Beginn ist um 20<br />

Uhr im Mehrzwecksaal. Weitere<br />

Aufführung: 6. Mai.<br />

Theater<br />

Seefeld. Das Ensemble vom „Wakis<br />

Theaterstadl“ will sich wieder<br />

in die Herzen der Zuschauer<br />

spielen. Mit dem Stück „Ruhe!<br />

Wir drehen!“, eine rasante Komödie<br />

von Gèrald Sibleyras &<br />

Patrick Haudeceur, wird man<br />

die Lachmuskeln des Publikums<br />

strapazieren. Die nächste Aufführung<br />

findet am Freitag, dem<br />

5. Mai, um 19.30 Uhr im Theaterstadl<br />

in der Leutascher Straße<br />

statt. Weitere Termine: 6. und 7.<br />

Mai.<br />

Konzert<br />

Telfs. Am Freitag, dem 5. Mai,<br />

ab <strong>18</strong> Uhr im Orgelsaal der Musikschule:<br />

Gold-Prüfungen und<br />

Musikschuldiplome. Die Prüflinge<br />

präsentieren sich in einem<br />

öffentlichen Konzert.<br />

SAMSTAG<br />

Fußgängerzone<br />

Telfs. Am Samstag, dem 6. Mai,<br />

findet von 12 bis <strong>18</strong> Uhr die offizielle<br />

Eröffnung der Fußgängerzone<br />

statt.<br />

Jungpflanzen<br />

Tauschmarkt<br />

Telfs. Der beliebte Samen- und<br />

Jungpflanzen-Tauschmarkt des<br />

OGV findet am Samstag, dem<br />

6. Mai, von 14 bis 16 Uhr beim<br />

Widumanger statt. Bringt Eure<br />

überzähligen Setzlinge, interessante<br />

Samen und abgestochene<br />

Stauden vorbei und nehmt Euch<br />

etwas anderes aus der Vielfalt der<br />

Telfer Gärten mit.<br />

rundschau.at<br />

AUSGABE IMST<br />

6. Mai<br />

SAMSTAG<br />

Frühjahrskonzert<br />

Sellrain. Die Musikkapelle<br />

Sellrain lädt am Samstag, dem<br />

6. Mai, zum Frühjahrskonzert<br />

in den Mehrzwecksaal. Beginn<br />

ist um 20 Uhr. Die Musikanten<br />

freuen sich auf zahlreichen Besuch.<br />

Zirler Markttage<br />

Zirl. Der Platz hinter dem Veranstaltungszentrum<br />

B4 wird am<br />

Samstag, dem 6. Mai, wieder für<br />

den 30. Markttag genutzt. Viele<br />

Standeln mit Selbstgemachtem<br />

aus Stoff, Stein, Holz, etc. sowie<br />

Schmankerln aus der Region<br />

werden sich vorstellen. Die Zirler<br />

Vereine sorgen für Speis und<br />

Trank.<br />

Monatsmarkt<br />

Inzing. Der Verein Schönes Inzing<br />

organisiert am Samstag,<br />

dem 6. Mai, von 9 bis 13 Uhr einen<br />

kunterbunten Monatsmarkt<br />

am Kirchplatz.<br />

Rumänienhilfe<br />

Inzing. Am Samstag, dem 6.<br />

Mai, findet von 8.30 bis 11.30<br />

Uhr die Rumäniensammlung<br />

statt. An der Sammelstelle beim<br />

Jugendheim (Salzstraße 20) können<br />

Güter des täglichen Bedarfs<br />

abgegeben werden. Bitte Bekleidung,<br />

Lebensmittel... in Kartons<br />

(sortiert) verpacken und diese<br />

beschriften.<br />

Monatsmarkt<br />

Axams. Der Axamer Monatsmarkt<br />

„G’schmackig & G’schickt“<br />

– beginnt am Samstag, dem 6.<br />

Mai, um 8.30 Uhr beim Dorfplatz.<br />

Angebote von regionalen,<br />

frischen Produkten, saisonalen<br />

Fleisch, Speck und Wurstspezialitäten,<br />

Gemüse, Honig, verschiedenstes<br />

Handwerk und<br />

Handarbeiten, Messerschleifer<br />

und vieles mehr. Kulinarisches<br />

Highlight: die berühmten Axamer<br />

Blattl’n.<br />

Hier könnte auch Ihre<br />

Veranstaltung<br />

angekündigt sein ...<br />

Informieren Sie sich über<br />

unsere günstigen Event-Angebote!<br />

Tel. 05262 62030<br />

6. Mai<br />

rundschau.at<br />

WEB<br />

SAMSTAG<br />

Let´s dance!<br />

Telfs. Zwei Aufführungen der<br />

Jazzdance-Klassen von Julia<br />

Beer und Gracia Kasenbacher<br />

finden am Samstag, dem 6. Mai,<br />

im RathausSaal statt. Beginn ist<br />

um 16 und um 19.30 Uhr.<br />

SONNTAG<br />

Tiroler Barocktage<br />

Götzens. Am Sonntag, dem 7.<br />

Mai, um 19 Uhr in der Wallfahrtkirche:<br />

Tiroler Barocktage<br />

Götzens – Begegnungen. Musik<br />

von Bach und seinen Zeitgenossen.<br />

Leitung: Elisabeth Baumer.<br />

Abendkassa ab <strong>18</strong> Uhr. Freie<br />

Platzwahl! Weiterer Termin: 14.<br />

Mai.<br />

DIENSTAG<br />

Sprachencafé<br />

Telfs. Für alle Fremdsprachverliebten<br />

und Gesprächsfreudigen!<br />

Das Sprachencafé öffnet am<br />

Dienstag, dem 9. Mai, um 19<br />

Uhr in der Bücherei & Spielothek<br />

wieder seine Türen. In entspannter<br />

Atmosphäre wird an drei Tischen<br />

in den Sprachen Englisch,<br />

Französisch und Italienisch<br />

über allerlei spannende Themen<br />

diskutiert. Die Freude am Sprechen<br />

ist dabei die Hauptsache!<br />

Bitte um Anmeldung per Mail an<br />

buecherei@telfs.gv.at und eine<br />

kurze Angabe, für welche Sprache<br />

du dich interessierst.<br />

Blutspenden<br />

Zirl. Das Österreichische Rote<br />

Kreuz veranstaltet am Dienstag,<br />

dem 9. Mai, eine Blutspendeaktion<br />

im Veranstaltungszentrum<br />

B4. Zwischen 15 und 20 Uhr können<br />

Freiwillige wieder ein klein<br />

wenig ihrer Zeit und ihres Blutes<br />

spenden, um einem Mitmenschen<br />

zu helfen. Auch wird das Blut auf<br />

verschiedene Infektionskrankheiten<br />

untersucht.<br />

Mutter-Eltern-Beratung<br />

Inzing. Am Dienstag, dem 9.<br />

Mai, findet die nächste Mutter-<br />

Eltern-Beratung von 14 bis<br />

15.30 Uhr in der Neuen Mittelschule<br />

statt. Das Team der Beratung<br />

unterstützt Eltern so früh<br />

wie möglich bei allen Fragen, die<br />

sich aus Schwangerschaft, Geburt<br />

und dem Zusammenleben mit<br />

einem Kind ergeben.<br />

DIVERSES<br />

Bürgerforum<br />

„Nachhaltige Mobilität“<br />

Das Projekt wurde von Innsbruck<br />

Tourismus mit den sieben<br />

Gemeinden Obsteig, Mieming,<br />

Wildermieming, Stams, Mötz,<br />

Silz und Rietz gestartet, um gemeinsam<br />

ein nachhaltiges Mobilitätskonzept<br />

zu erarbeiten.<br />

Im Rahmen des Bürgerforums<br />

werden die bisherigen Ergebnisse<br />

und der aktuelle Stand des Projekts<br />

präsentiert. Anschließend<br />

laden wir Sie ein, gemeinsam<br />

mit uns zu diskutieren und Ihre<br />

Erfahrungen und Vorschläge für<br />

den weiteren Planungsprozess<br />

einzubringen. Wann: Mittwoch,<br />

3. Mai 2023, 19 Uhr; Wo: Gemeindesaal<br />

Wildermieming<br />

(Dorfstraße 2, 6413 Wildermieming).<br />

Tag der offenen Türe<br />

Freie Montessorischule Stams,<br />

Samstag 6. Mai 2023, 10 bis 14 Uhr,<br />

Informationsgesprächsrunde 10.30<br />

Uhr, Dorfstraße 16, 6422 Stams,<br />

www.freiemontessorischule.tsn.at<br />

Monatsmarkt<br />

Telfs. Regionale Produkte und<br />

Spezialitäten aus erster Hand: Der<br />

Telfer Monatsmarkt verwandelt<br />

am Samstag, dem 13. Mai, den<br />

gesamten Untermarkt von 8 bis<br />

13 Uhr in eine Meile für regionale,<br />

frische Produkte, Schmankerl und<br />

Spezialitäten. Kulinarische Köstlichkeiten,<br />

Handwerk, Blumen,<br />

Honig, Kosmetikartikel und vieles<br />

mehr werden angeboten.<br />

Mobile Jugendarbeit<br />

Telfs. Das Büro „MoJa“ in der<br />

Kirchstraße ist jeden Donnerstag<br />

von 14 bis 17 Uhr als Anlaufstelle<br />

bei Fragen und Anliegen<br />

aller Art geöffnet. Jeder Jugendliche<br />

findet hier ein offenes Ohr.<br />

Es gibt ein Monatsprogramm der<br />

„MoJa“ mit Angeboten zur alternativen<br />

Freizeitgestaltung, welches<br />

über Instagram unter #telfsmoja<br />

öffentlich gemacht wird.<br />

Mutter-Eltern-Beratung<br />

Zirl. Jeden 2. und 4. Donnerstag<br />

im Monat findet von 14 bis<br />

16 Uhr eine kostenlose Mutter-<br />

Eltern-Beratung im Sitzungssaal<br />

der Marktgemeinde statt. Neben<br />

Gewichtskontrollen wird auch<br />

über eine altersgemäße Ernähung<br />

und motorischen Entwicklung<br />

beraten. Es ist keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Mutter-Eltern-Beratung<br />

Seefeld. In der Seniorenresidenz<br />

(Kindergartenweg 840) findet jeden<br />

1. Dienstag im Monat eine<br />

kostenlose Mutter-Eltern-Beratung<br />

von 9.30 bis 11 Uhr statt.<br />

Das Team der Beratung unterstützt<br />

Eltern so früh wie möglich<br />

bei allen Fragen, die sich aus<br />

Schwangerschaft, Geburt und<br />

dem Zusammenleben mit einem<br />

Kind ergeben. Es ist keine Anmeldung<br />

nötig. Die Beratung ist<br />

kostenlos.<br />

Mutter-Eltern-Beratung<br />

Telfs. Im Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Telfs findet jeden<br />

Donnerstag von 9 bis 11 Uhr<br />

eine Mutter-Eltern-Beratung<br />

statt. Kostenlose Beratung, Begleitung<br />

und Unterstützung für<br />

die ersten Lebensjahre. Die Beratungen<br />

finden unter Einhaltung<br />

der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Schutzmaßnahmen statt. Die Beratung<br />

ist kostenlos. Es ist keine<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Telfer Wohnzimmer<br />

Telfs. Treffen ab der Lebensmitte<br />

im Telfer Wohnzimmer<br />

im Noaflhaus (Untermarkstraße<br />

20), jeden Montag, Mittwoch<br />

und Freitag von 14 bis 17 Uhr.<br />

Ein zwangloser Treff, um alles<br />

zu zeigen, was wir können, und<br />

gemeinsam zu planen, was wir<br />

noch erleben wollen. Schachspielen,<br />

Kartenspielen, Unterhaltung,<br />

kreatives Arbeiten, gemeinsames<br />

Kochen, Feste feiern wie sie fallen.<br />

Je jünger die Senioren sind,<br />

desto schwungvoller geht es im<br />

Telfer Wohnzimmer zu. Für kulinarische<br />

Überraschungen ist<br />

immer gesorgt.<br />

Bücherei Hatting<br />

Hatting. Die Bücherei (Oberdorfstraße<br />

7) hat wie folgt geöffnet:<br />

Dienstag: 17 bis 19 Uhr,<br />

Freitag: <strong>18</strong> bis 20 Uhr. Jeden<br />

ersten Samstag im Monat von<br />

13.30 bis 17.30 Uhr, wenn die<br />

Hattinger Bäuerinnen „Brot backen“.<br />

Bücherei Birgitz<br />

Birgitz. Die öffentliche Bücherei<br />

am Dorfplatz 3 (Untergeschoß<br />

der Volksschule) hat wie folgt<br />

geöffnet: Dienstag von 10 bis 12<br />

Uhr und Donnerstag von 16.30<br />

bis <strong>18</strong>.30 Uhr. In den Schulferien<br />

nur donnerstags.<br />

RUNDSCHAU Seite 32 3./4. Mai 2023<br />

6. Mai<br />

7. Mai<br />

9. Mai


K LEINANZEIGEN<br />

zu verkaufen<br />

Rotowash Bodenreinigungsmaschine.<br />

Tel. 0677 61286400<br />

Achtung Sammler! Infolge<br />

Auflösung meiner Mnzsamm<br />

lung verkaufe ich zahlreiche<br />

AT 500 Mnzen l. latte<br />

in Kasel an Bestbieter. Min<br />

estgebt 45,/tck sie<br />

AT 100 ilbermnzen, versch.<br />

ahrgänge Angebt erbeten.<br />

Kleinmnzensätze vn 15<br />

bis 2021 Angebt erbeten.<br />

Melung telefnisch an ie<br />

NHA mst, Tel. 05412<br />

611 unter hire Nr. 142<br />

zu kaufen gesucht<br />

Kaufe 4 Kubikmeter cheithlz,<br />

zugestellt nach etz. Tel. 06<br />

10007514<br />

zu verpachten<br />

NEUVERPACHTUNG<br />

CAFE IM LAN<strong>TE</strong>CH<br />

Betriebsbereit ausgestattetes<br />

Cafe/Restaurant mit 55 Sitzplätzen<br />

Innen und Terrasse.<br />

Gesamtfläche 105 qm, Nutzung<br />

des Foyers für größere Veranstaltungen<br />

möglich. Attraktive<br />

Betriebszeiten. Übernahme<br />

kurzfristig möglich! HWB 17,8,<br />

kWh/qma, FGEE: 0,85. Tel.<br />

05442 68877, Marth Karin<br />

Arbeit finden<br />

Appartementbetreuung und<br />

einigung, Mann/Frau er<br />

Familie, Whnung vrhanen,<br />

Mieminger lateau bsteig,<br />

rivat, Tel. 0664 417550<br />

AUSGABE IMST<br />

Das Planungsbüro proALP ZT-GmbH leistet<br />

raumplanerische Betreuung mit Arbeitsschwerpunkt<br />

im Bereich der Projektberatung, Regional- und<br />

Ortsentwicklung.<br />

Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams<br />

einen/eine<br />

MITARBEI<strong>TE</strong>R/-IN<br />

mit Schwerpunkt <strong>TE</strong>CHNIK<br />

Unsere Anforderungen:<br />

- Kenntnis einschlägiger Software (ArcGIS, AutoCAD)<br />

- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder<br />

- Präzises Arbeiten und kommunikatives Auftreten<br />

- Selbständiges Arbeiten, Engagement und Teamfähigkeit<br />

Wir bieten:<br />

- Gutes Betriebsklima in unserem Team<br />

- Flexible Arbeitszeiten<br />

- Mindestentlohnung laut KV; Überzahlung je nach<br />

Qualifikation und Erfahrung<br />

Bei Interesse freuen wir uns über eine aussagekräftige<br />

Bewerbung mit Lebenslauf bis Ende Mai 2023<br />

DI Andreas Lotz, proALP ZT-GmbH<br />

Rosannastraße 250, 6574 Pettneu am Arlberg<br />

office@proalp.at<br />

anzeigen@rundschau.at<br />

ZEIT, DASS SIE FÜR<br />

GESPRÄCHSSTOFF SORGEN<br />

als ZEITUNGSZUS<strong>TE</strong>LLER/IN<br />

Telfs, Längenfeld, Sölden und Ötztal Bahnhof<br />

Bewerben Sie sich jetzt unter<br />

+43 512 5354 4000 • www.tirol-logistik.com<br />

Wege zu<br />

Ihrem Erfolg!<br />

rundschau.at<br />

In Zams suchen wir eine/n:<br />

BETRIEBSLEI<strong>TE</strong>R/IN (m/w/d)<br />

Sie bringen mit:<br />

Berufserfahrung im Bereich Heiz- & Elektrotechnik<br />

· Handwerkliches Geschick & Zuverlässigkeit<br />

Selbstständigkeit & lösungsorientiertes Arbeiten<br />

·<br />

Einsatzbereitschaft & Flexibilität<br />

Kenntnisse in der Verwaltung und Buchhaltung<br />

von Vorteil<br />

Ihre Aufgaben:<br />

· Instandhaltung und Überwachung des Heizbetriebs<br />

und der Anlagen<br />

Kundenbetreuung und Abrechnungen<br />

Einkauf und Verwaltung von Materialien und Ersatzteilen<br />

Organisation von Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />

· Überwachung von behördlichen Auflagen und<br />

Messungen<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Bezahlung lt. KV – Überzahlung je nach Qualifikation<br />

· Einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz<br />

Umfangreiche Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

·<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

per Post oder an info@ortswaerme-zams.at<br />

Informationen erhalten Sie unter +43 676 647 08 50<br />

ORTSWÄRME ZAMS GMBH<br />

6511 Zams · Innstraße 46 · www.ortswaerme-zams.at<br />

Zur Verstärkung unseres Teams in Zams suchen wir eine/n:<br />

IT-SYS<strong>TE</strong>MADMINISTRATOR/IN<br />

(m/w/d)<br />

Sie bringen mit:<br />

· Abgeschlossene IT-Ausbildung, vorzugsweise mit<br />

Berufserfahrung<br />

Selbstständigkeit & lösungsorientiertes Arbeiten<br />

Einsatzbereitschaft & Teamfähigkeit<br />

· Freude an Weiterbildung & Zuverlässigkeit<br />

Ihre Aufgaben:<br />

· Technische Betreuung und Weiterentwicklung der<br />

IT-Infrastruktur des Unternehmens<br />

Administration der Client- und Serverumgebungen<br />

· Hard- und Software Support für interne Anwender<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Bezahlung lt. KV – Überzahlung je nach Qualifikation<br />

· Einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz<br />

in einem erfolgreichen, familiären Betrieb<br />

Umfangreiche Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

· Freie Zeiteinteilung und viele wertvolle Benefits<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

unter +43 5442 64444-0 oder office@bouvier.at<br />

LUZIAN BOUVIER Haustechnik & Fliesen GmbH<br />

6511 Zams · Hauptstraße 77–79 · www.bouvier.at<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 33


Ordinationsassistentin für<br />

kinderärztliche Ordination<br />

in Zams gesucht. Teilzeit, 2<br />

oder 4 Vormittage möglich,<br />

Bezahlung über Kollektiv. Bewerbungen<br />

bitte per E-mail an:<br />

info@kinderarzt-domenig.at<br />

Suche ab 1. August Reinigungskraft<br />

für Ordination in<br />

Imst, täglich abends, im Angestelltenverhältnis.<br />

Bewerbung<br />

an Dr. Ulrike Ortner, Imst, Tel.<br />

05412 64844<br />

Diplomlehrgang Lebens- und<br />

Sozialberater (5 Semester,<br />

Updateförderung) oder Aufbaulehrgang<br />

(4 Semester)<br />

mit Frühbucherbonus bis<br />

1.7.2023, € 9.000,-. Start September<br />

2023. Informationen<br />

unter info@ibbi.at oder Tel.<br />

0699 10032292<br />

Taxi Tipotsch, Ötztal-Bhf.:<br />

Wir suchen ab sofort einen<br />

Taxifahrer, 5 Tage/Woche. Tel.<br />

0664 88398460<br />

Nebenjob als Automatenfüller/<br />

in auf Stundenbasis, Bezirk<br />

Landeck & Imst, ab sofort, 6 -<br />

10 Std./Woche, Führerschein B<br />

erforderlich, Dienstauto, sehr<br />

attraktive Entlohnung. Melde<br />

dich bei mir: Tel. 0664 2420686<br />

PUTZFRAU<br />

Privat: 125 qm-Wohnung, 1 x<br />

pro Woche, 3 - 5 Std., Samstag<br />

oder Sonntag, ganzjährig<br />

putzen, Imst Stadt, Parkplatz<br />

vorhanden. Tel. 0664 2420686<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort:<br />

2 Malerlehrlinge (m/w)<br />

bevorzugt aus dem Bezirk Imst<br />

1 Malerfacharbeiter (m/w)<br />

Wir bieten: Betriebsfahrtmöglichkeit<br />

ab Imst, 5-Tage-Woche, Unterkunft<br />

und Verpflegung falls gewünscht,<br />

Jahresstelle nach Absprache möglich.<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf<br />

telefonisch oder per Mail unter<br />

info@malerei-riml.at möglich.<br />

6450 Sölden, Gewerbestraße 5, Tel. 05254/30070, 0664/145 20 40<br />

DEINE BERUFLICHE<br />

ZUKUNFT WIRD MOBIL!<br />

Unsere erfolgreiche Seilbahngesellschaft betreibt zahlreiche Bahnen und Lifte in<br />

St. Anton am Arlberg.<br />

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir<br />

Elektrotechniker (w/m/d)<br />

in Ganzjahresanstellung (unbefristet)<br />

Deine Aufgaben:<br />

• Technische Schwerpunkte: Steuerungstechnik / Haus- und Gebäudtechnik /<br />

Mittelspannungsanlage / Installationstechnik / Mess- und Regeltechnik<br />

• Mitarbeit bei neuen Projekten<br />

• Abwicklung des Fahrbetriebs in der Sommer- und Wintersaison<br />

Dein Profil:<br />

• Facheinschlägige Ausbildung<br />

• Outdoor- und Bergbegeisterung<br />

• Gute Deutschkenntnisse<br />

• Kundenorientierung und Teamfähigkeit<br />

Wir bieten:<br />

• Gratis Bergbahnpass (Sommer und Winter)<br />

• Verpflegung und kostenfreier Werkverkehr<br />

• Zahlreiche Benefits<br />

• Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

• Freizeitmöglichkeiten vor Ort<br />

• Weiterbildungsmöglichkeiten im Betrieb<br />

Entlohnung gemäß KV der österreichischen Seilbahnen mit Bereitschaft<br />

zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung an: bewerbung@abbag.com<br />

Ansprechpartner Hubert Tschöp: Tel. +43 5446 2352 109<br />

Ansprechpartnerin Margit Höß: Tel. +43 5446 2352 119<br />

www.arlbergerbergbahnen.com<br />

Die Dosenberger Gruppe mit den Standorten in<br />

Neu-Rum und Zams zählt zu den führenden Autohändlern<br />

in Innsbruck und dem Tiroler Oberland. Qualität,<br />

Kompetenz und Ehrlichkeit sind die Grundwerte des<br />

mehr als 60-jährigen Familienunternehmens. Mit deiner<br />

Leidenschaft und Liebe zum Detail sichern wir die<br />

Mobilität und Sicherheit unserer KundInnen.<br />

WIR SUCHEN AM STANDORT IN ZAMS:<br />

Kfz-Techniker/in (w/m/d)<br />

Ersatzteil Mitarbeiter/in in Vollzeit (w/m/d)<br />

Du bringst mit:<br />

Abgeschlossene Lehre und Präsenzdienst<br />

Erfahrung und Produktkenntnisse der Marken Ford,<br />

Renault, Dacia, Volvo und Polestar von Vorteil<br />

Gute Umfangsformen, eine aufgeschlossene<br />

Persönlichkeit & Teamgeist<br />

Wir bieten:<br />

Ein breites Spektrum an Möglichkeiten<br />

Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und motivierten Team<br />

Kollegiales & familiäres Betriebsklima<br />

Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

Unser Angebot:<br />

Sehr gute, leistungsgerechte Bezahlung<br />

Die Sicherheit eines Familienunternehmens<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Aussagekräftige Bewerbungen bevorzugt per E-Mail an:<br />

Christian Staggl - Betriebsleitung Autohaus Dosenberger<br />

Plaseller | c.staggl@plaseller.at<br />

GRUPPE<br />

DOSENBERGER-PLASELLER ZAMS<br />

Buntweg 8, Tel. 050 2611 5, zams@dosenberger.com<br />

RUNDSCHAU Seite 34 3./4. Mai 2023


ÖTZTAL TOURISMUS sucht eine/n<br />

Wir suchen ab sofort eine/n<br />

Mitarbeiter/in im Verkauf.<br />

Anforderungen: Sauberes und<br />

selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit<br />

und Freude am<br />

Bedienen, Zubereitung verschiedener<br />

Angebote, Teamfähigkeit<br />

und freundliches Auftreten.<br />

Arbeitszeit: Teilzeit oder<br />

geringfügig möglich (Stunden<br />

nach Absprache), Sonn- und<br />

Feiertag frei! Weiters suchen<br />

wir auch eine/n Einzähler/<br />

in. Wir bieten einen sicheren<br />

Arbeitsplatz und ein familiäres<br />

Betriebsklima. Bei Interesse<br />

melde dich unter Tel. 0664<br />

8599641 oder per E-Mail:<br />

info@plattner-brot.at<br />

Wir suchen zur<br />

Verstärkung unseres<br />

Teams (m/w):<br />

• eine/n ausgelernte/n<br />

ZAHNARZT-<br />

ASSIS<strong>TE</strong>NTIN/<strong>TE</strong>N<br />

• eine/n ausgelernte/n<br />

PROPHYLAXE-<br />

ASSIS<strong>TE</strong>NTIN/<strong>TE</strong>N<br />

• einen Lehrling zur/zum<br />

ZAHNARZT-<br />

ASSIS<strong>TE</strong>NTIN/<strong>TE</strong>N<br />

Bewerbungen bitte an:<br />

Ordination DDr. Alexander Rinner<br />

in Stanz bei Landeck,<br />

zahnarzt@rinner.or.at,<br />

Tel. 0699/11321025<br />

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen<br />

und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?<br />

Komm ins Team Lebenshilfe!<br />

Assistenz (m|d|w)<br />

Wohnen Imst, Teilzeit<br />

Assistenz (m|d|w)<br />

Wohnen Telfs Niedere Munde, Teilzeit<br />

www.lebenshilfe.tirol/jobs<br />

BusfahrerIn (m/w)<br />

im Ausflugs- und Linienverkehr gesucht.<br />

Erfahrene genauso wie Neu- oder Quereinsteiger (Ausbildung<br />

wird übernommen!) sind im Team willkommen. Entlohnung<br />

lt. KV (Überzahlung möglich). Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bewerben Sie sich bei Hannes Auderer, Auderer Reisen GmbH & CoKG<br />

Industriezone 41, 6460 Imst. Email: hannes@auderer-reisen.at<br />

oder Tel. 05412 66703 14.<br />

Job, regional und sicher?<br />

Kannst du haben!<br />

Bauhofmitarbeiter<br />

bis Herbst 2023 (m/w/d)<br />

Reinigungskraft<br />

Voll- und Teilzeit möglich (m/w/d)<br />

Bürokraft im<br />

Bereich Buchhaltung<br />

10 Stunden pro Woche (m/w/d)<br />

Alle Infos findest du auf<br />

oetztal.com/jobboerse<br />

Liebst du dein Handwerk?<br />

Dann liebe es mit uns zusammen!<br />

Wir suchen eine/n<br />

Büroangestellte/n (m/w/d)<br />

40 h pro Woche<br />

Spannender Arbeitsalltag in einer<br />

krisenfesten Branche mit<br />

kameradschaftlichem Betriebsklima.<br />

Je nach Qualifi kation liegt das<br />

Anfangsgehalt bei Ð 2.175,00 brutto<br />

(ca. Ð 1.600,00 netto) monatlich.<br />

Allgemeine Bürotätigkeiten,<br />

Vorbereitung der monatlichen<br />

Buchhaltung, Bearbeiten von<br />

Kundenanfragen, Abrechnung,<br />

Mahnwesen.<br />

Abgeschlossene Büroausbildung,<br />

sehr gute Deutschkenntnisse in Wort<br />

und Schrift, sehr gute EDV-<br />

Kenntnisse, Teamfähigkeit,<br />

selbständige Arbeitsweise.<br />

Schriftliche Bewerbung an:<br />

info@eigl-schrott.at<br />

Eigl Schrott GmbH, Olympstraße 11,<br />

6430 Ötztal-Bahnhof<br />

3./4. Mai 2023<br />

Der Maschinenring Tiroler Oberland sucht einen:<br />

Mitarbeiter für Disposition<br />

und Auftragsplanung (m/w/d)<br />

Was du tun wirst:<br />

+ Einteilung u. Disposition von Gärtnerpartien,<br />

Dienstleistern, Maschinen und Geräten<br />

+ Mitglieder- und Dienstnehmerbetreuung<br />

+ Technische, auftragsbezogene Abklärung der Baustellen<br />

Was du davon hast:<br />

+ Flexible Arbeitsmöglichkeiten, moderner Arbeitsplatz<br />

+ Attraktive Sonder- imd Sozialleitstungen<br />

Klingt spannend? Melde dich!<br />

Mag. Julia Sigl<br />

T 059060 70052<br />

E julia.sigl@maschinenring.at<br />

www.maschinenring-jobs.at<br />

Wir haben die<br />

besten Arbeitsplätze<br />

im Land<br />

Hier zum Job<br />

INSTALLA<strong>TE</strong>UR m/w/d<br />

4 Tage Woche möglich<br />

Überzahlung<br />

Firmenwagen<br />

tolles Betriebsklima<br />

+43 5262 64 2 44 | office@ghw.co.at | Saglstr. 31a in Telfs<br />

Gesucht für die kommende Wintersaison für unsere<br />

Filiale an der Talstation<br />

Mitarbeiter/in (Voll- oder Teilzeit)<br />

Servicemitarbeiter für unsere Werkstatt.<br />

Mitfahrgelegenheit ab Prutz vorhanden.<br />

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

7550 Scuol CH, Tel. +41 (0)81 864 19 56<br />

laden@sport-heinrich.ch<br />

RUNDSCHAU Seite 35<br />

SINS_TO_Mitarbeiter_Disposition_83x150.indd 1 28.04.2023 08:37:33


LEHRE<br />

Das Vermessungsamt Imst<br />

sucht für den Lehrberuf Vermessungstechniker/in<br />

einen<br />

Lehrling, welcher eine Lehre<br />

mit Matura machen möchte.<br />

Siehe Ausschreibung auf www.<br />

bev.gv.at (Jobs & Karriere). Tel.<br />

05412 63307 828060<br />

SOMMERJOB<br />

Wir, Malisport, suchen Verstärkung<br />

für unsere Shops<br />

in Oetz für 3 bis 5 Tage für<br />

den Verkauf von Sportmode<br />

und Souvenirs zum ehestmöglichen<br />

Eintritt. Melde<br />

dich bei Jana unter Tel. 05252<br />

6427303<br />

Zeit für Veränderung? Bewirb<br />

dich jetzt! Wir suchen Mitarbeiter/in<br />

für unser Tagescafe in der<br />

Kramergasse und im FMZ Imst.<br />

Vollzeit oder Teilzeit möglich, Bezahlung<br />

über KV. Konditorei Regensburger,<br />

Imst. Bewerbungen<br />

telefonisch unter Tel. 05412<br />

63803 Herr Regensburger<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab Juni 2023 bis April 2024<br />

KELLNER/IN<br />

40 Std./Woche (Bistro Freizeit Arena oder Café Pusteblume)<br />

KOCH/KÖCHIN<br />

40 Std./Woche (Arbeitszeit großteils von 9-16 Uhr)<br />

KÜCHENHILFE<br />

40 Std./Woche (Arbeitszeit großteils von 9-16 Uhr)<br />

BADE/SAUNAWART<br />

40 Std./Woche (Schichtarbeit: 2 Tage Arbeiten, 2 Tage frei)<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf<br />

inkl. Foto und Zeugnissen an:<br />

Roland Stecher · Freizeit Arena Sölden · Gemeindestraße 4 · 6450 Sölden<br />

Email: info@freizeit-soelden.com · Tel. 05254 2514 · Mobil: 0664 3409707<br />

Unsere erfolgreiche Seilbahngesellschaft betreibt zahlreiche Bahnen und Lifte in<br />

St. Anton am Arlberg.<br />

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir<br />

Seilbahnbedienstete /<br />

Seilbahntechniker (w/m/d)<br />

in Ganzjahresanstellung (unbefristet)<br />

Deine Aufgaben:<br />

• Sommerrevision - Wartung und Instandhaltung der Seilbahn- und Liftanlagen<br />

• Abwicklung des Fahrbetriebs in der Sommer- und Wintersaison<br />

• Mitarbeit bei neuen Projekten<br />

• Unterstützung bei baulichen Arbeiten<br />

Dein Profil:<br />

• Quereinsteiger mit technischer oder handwerklicher Ausbildung<br />

oder Fachkraft mit seilbahntechnischer Ausbildung<br />

• Outdoor- und Bergbegeisterung<br />

• Gute Deutschkenntnisse<br />

• Kundenorientierung und Teamfähigkeit<br />

Wir bieten:<br />

• Gratis Bergbahnpass (Sommer und Winter)<br />

• Verpflegung und kostenfreier Werkverkehr<br />

• Zahlreiche Benefits<br />

• Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

• Freizeitmöglichkeiten im Ort<br />

• Weiterbildungsmöglichkeit im Betrieb<br />

Entlohnung gemäß KV der österreichischen Seilbahnen mit Bereitschaft<br />

zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung an: bewerbung@abbag.com<br />

Ansprechpartner Hubert Tschöp: Tel. +43 5446 2352 109<br />

Ansprechpartnerin Margit Höß: Tel. +43 5446 2352 119<br />

www.arlbergerbergbahnen.com<br />

Renommiertes Fachgeschäft<br />

mit Standort in Imst erweitert<br />

sein Team und sucht eine/n<br />

motivierte/n Verkäufer/in (Teilzeit<br />

ab 25-30 Std.). Wir bieten:<br />

Angenehmes Betriebsklima,<br />

umfassende Einschulung und<br />

Einarbeitung, abwechslungsreiche<br />

Arbeit, gute Entlohnung. Wir<br />

freuen uns auf Ihre Bewerbung<br />

unter E-Mail: office@rescall.<br />

com, Dr. Carl Pfeiffenbergerstr.<br />

6, 6460 Imst, Tel. 05412 64783<br />

SAUBER!<br />

Nette Familie in Zirl sucht ab<br />

sofort erfahrene und verlässliche<br />

Reinigungskraft. Tel. 0650<br />

6836262<br />

Imst: Junge Familie sucht ab<br />

sofort Haushaltshilfe und Kinderbetreuung<br />

für 1 Mädchen<br />

mit 1,5 Jahren, für ca. 20 Std.<br />

pro Woche. Tel. 0650 2505984<br />

Wir suchen ab Juni in<br />

Saison- oder Jahresstelle:<br />

BIERFÜHRER<br />

mit Führerschein C<br />

Lohn EUR 2.300,- netto<br />

BEIFAHRER<br />

mit Führerschein B<br />

Lohn EUR 2.000,- netto<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an<br />

info@getraenke-wille.com<br />

oder mobil 0699 16500502<br />

Egon Wille Getränkegroßhandel<br />

und Transporte GmbH<br />

6500 Grins, Graf 145<br />

Tel. 05442 60009<br />

www.getraenke-wille.com<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

in Imst sucht zur<br />

Unterstützung seines<br />

Praxisteams eine engagierte<br />

Ordinationshelfer/in<br />

mit guten organisatorischen<br />

Fähigkeiten für 15 Stunden<br />

pro Woche (vormittags),<br />

Tätigkeit vorwiegend im<br />

Anmeldebereich,<br />

Praxiserfahrung erwünscht.<br />

Wir freuen uns auf Ihre<br />

schriftliche Bewerbung<br />

unter Chiffre-Nr. 2049 an<br />

die RUNDSCHAU Imst,<br />

Postgasse 9, 6460 Imst<br />

oder per E-Mail an<br />

anzeigen@rundschau.at<br />

LEHRS<strong>TE</strong>LLE<br />

Wir, Malisport in Oetz vergeben<br />

eine Lehrstelle im Bereich<br />

Einzelhandelskaufmann/-<br />

frau. Das Einzige was du<br />

brauchst ist Interesse am Beruf,<br />

Lust mit Menschen zu arbeiten<br />

und Neues zu lernen. Haben<br />

wir dein Interesse geweckt?<br />

Dann schicke uns deine Bewerbung<br />

an info@malisport.at<br />

oder melde dich bei Jana unter<br />

Tel. 05252 6427303<br />

Der Verein der Tagesmütter<br />

Landeck sucht für den nächsten<br />

kostenlosen, berufsbegleitenen<br />

ertiatslergang<br />

im Herbst 2023 auch für<br />

Quereinsteiger/innen mit<br />

passenden Ausbildungen.<br />

Kontakt: paedagogik@<br />

tagesmuetter-landeck.at; Tel.<br />

0660 7756300. Anschließende<br />

Mitarbeit als Tagesmutter / Betriebstagesmutter<br />

nur im Bezirk<br />

Landeck möglich.<br />

www.rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 36 3./4. Mai 2023


Arbeit finden im<br />

Tourismus<br />

Wir suchen ab sofort für die<br />

Sommersaison 2023 eine/n<br />

Reiseleiter/in bzw. Busbegleiter<br />

für unsere Hausgäste.<br />

Ihre Aufgabe besteht in der<br />

Betreuung von Tagesausflügen<br />

(bereits organisierten Bustouren)<br />

im Tiroler Oberland und<br />

in die Landeshauptstadt Innsbruck.<br />

Sie sind kontaktfreudig,<br />

kennen sich geschichtlich sowie<br />

geografisch in der Region<br />

aus, haben eine offene und<br />

sympathische Art sowie Freude<br />

am Umgang mit Menschen<br />

und Feriengästen aus nah<br />

und fern? Die Position richtet<br />

sich an Pensionistinnen und<br />

Pensionisten genauso wie<br />

an Nebenverdienstler/innen<br />

und Quereinsteiger/innen.<br />

Bezahlung laut Kollektiv bei<br />

einer geringfügigen Beschäftigung<br />

mit allen Sozialleistungen.<br />

Zudem suchen wir<br />

in Jahresstelle Kellner/in mit<br />

und ohne Inkasso sowie eine/n<br />

Allrounder/in für unsere Rezeption.<br />

Wir freuen uns auf Ihre<br />

Bewerbung. Familie Staggl,<br />

Thomas-Walch-Straße 3, 6460<br />

Imst, Tel. 05412 6901, info@<br />

hirschen-imst.com, weitere<br />

Infos auf www.hirschen-imst.<br />

com/de/hotel-imst/karriere<br />

JAHRESJOB<br />

Ab Mitte Juni suchen wir ein<br />

Zimmermädchen für unseren<br />

familiengeführten Betrieb<br />

Andre Arnold in Sölden. 5-6<br />

Tage, 30-35 Std., Jobticket,<br />

Unterkunft und Jahresstelle<br />

möglich. Tel. 05254 2269<br />

Das Hotel<br />

Andy in Jerzens,<br />

Liss 244<br />

beim Hochzeiger<br />

sucht: Rezeptionistin<br />

für 40 bis 48 Stunden 5 Tage/<br />

Woche, auch Wochenend- und<br />

Abenddienst! Wir haben eine<br />

sehr kurze Zwischen-Saison!<br />

Wir zahlen über den KV! Wir<br />

freuen uns über MitarbeiterInnen,<br />

die hier in der Umgebung<br />

ihr Zuhause gefunden haben!<br />

Wenn Sie unsicher sind und<br />

aus der Bürobranche kommen,<br />

melden Sie sich bei uns! Es gibt<br />

viele Möglichkeiten im Beruf<br />

umzusteigen! Ansprechperson<br />

ist Frau Bella Hinterwaldner,<br />

Tel. 0664 88516398. Bewerbung<br />

bitte an E-Mail: info@<br />

hotelandy.com<br />

Hotel Bergland, 6416 Obsteig, suchen für die Sommersaison:<br />

Kellner/in für Hotelgäste mit Inkasso<br />

4-/5-/6-Tage-Woche<br />

Zimmermädchen mit Praxis<br />

4-/5-/6-Tage-Woche<br />

Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung lt. Kollektiv, Bereitschaft<br />

zur Überzahlung möglich, freie Unterkunft und Verpflegung.<br />

Freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Foto<br />

und Arbeitszeugnisse per email:<br />

hotel@bergland-obsteig.at<br />

Sie sind gut ausgebildet, zuverlässig, flexibel und sprühen vor<br />

Energie? Dann werden Sie Teil unseres jungen Teams.<br />

Wir suchen ab Ende Juni:<br />

Chefrezeptionist (m/w)<br />

Rezeptionist (m/w) auch Quereinsteiger<br />

Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Foto an<br />

direktion@liebesonne.at oder gerne auch telefonisch<br />

unter T +43 (0)5254 2203<br />

HO<strong>TE</strong>L LIEBE SONNE·Dorfstraße 58 · A-6450 Sölden<br />

Wir suchen für unser Apartmenthaus<br />

in Sölden ab<br />

Mitte Juni 1 Zimmermädchen<br />

(m/w/d) in Vollzeit oder 2<br />

Zimmermädchen (m/w/d) à 20<br />

Stunden/Woche. Wir freuen<br />

uns auf Ihre Bewerbung! Tel.<br />

05254 2642<br />

Wir stellen ein ab sofort<br />

Servicekraft<br />

ohne Inkasso<br />

Bezahlung über Kollektiv,<br />

nur abends, Teil- oder Vollzeit.<br />

Wir freuen uns auf deine<br />

Bewerbung!<br />

hotel@eggerbraeu.at<br />

+43 (0) 664 466 5850<br />

Gasthof Sonne Imst sucht Aushilfskellner/in,<br />

jeden zweiten<br />

Sonntag im Monat, von 7 bis 15<br />

Uhr (auch länger möglich). Bewerbungen:<br />

Tel. 05412 67292,<br />

Tel. 0664 3664500 oder E-mail:<br />

info@sonne-imst.at<br />

Sichere Jahresstelle in angenehmer<br />

Atmosphäre! Wir<br />

suchen für unser Wohn- und<br />

Pflegeheim in Haiming Reinigungskräfte<br />

(m/w/d) in Teilzeit,<br />

20 - 30 Stunden. Bezahlung<br />

laut SWÖ-Kollektiv. Bewerbungen<br />

entweder per E-Mail<br />

an haiingflegehei<br />

at, oder unter Tel. 05266 87475,<br />

Mo - Fr von 8 - 12 Uhr<br />

Hotel Stern – Imst<br />

Wir suchen ab sofort eine<br />

erfahrene Zahlkellnerin<br />

Abenddienst ab 17 Uhr<br />

bis ca. 23 Uhr, Bezahlung:<br />

17,- Euro netto/Stunde,<br />

auch einzelne Tage möglich.<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung!<br />

Familie Krismer,<br />

Tel. 05412 63342<br />

Für unseren Mineralienshop in<br />

Hochoetz suchen wir ab Ende<br />

Juni eine/n Verkäufer/in. Tel.<br />

0664 5265429<br />

Hotel Alpenroyal in Fiss sucht<br />

für kommende Sommersaison<br />

RezeptionistIn, 4 oder 5 Tage/<br />

Woche, Stundenausmaß nach<br />

Absprache, FrühstückskellnerInoderalsFerialjob,<br />

5 oder<br />

6 Tage/Woche, Arbeitsbeginn<br />

7:30 Uhr, Stundenanzahl nach<br />

Wunsch, Zimmermädchen<br />

oder Gouvernante, 6 Tage/<br />

Woche, sowie Reinigungshilfen<br />

für Samstag. Bewerbung<br />

an inohotesfissco oder<br />

unter Tel. 05476 6470<br />

Längenfeld: Neu erbautes<br />

Apartmenthaus sucht tatkräftige<br />

Unterstützung im Bereich<br />

der Reinigung, ab Mitte Juni,<br />

gerne langfristig, ca. 20 Std./<br />

Woche, 5-Tage-Woche. Wir<br />

freuen uns auf deinen Anruf.<br />

Tel. 0664 1111603<br />

Hotel Stecher, Oetz, sucht ein<br />

Zimmermädchen sowie eine<br />

Allrounderin für Service und<br />

Zimmer. 6-Tage-Woche, keine<br />

Unterkunft vorhanden. Tel.<br />

0664 73826696<br />

Frühstückservice und<br />

Abendservice, <strong>18</strong> Uhr bis ca.<br />

22.30 Uhr, Vollzeit oder Teilzeit,<br />

für ein nettes Hotel-Team<br />

in Landeck gesucht. Tel. 05442<br />

62066, info@hotel-enzian.com<br />

Gasthaus Arzkasten Obsteig<br />

sucht ab 8. Mai Koch oder<br />

Küchenhilfe (m/w/d), für 3<br />

oder 5 Tage pro Woche. Nur<br />

Tagesbetrieb, gute Bezahlung.<br />

Frau Thaler, Tel. 0664 3916420<br />

Arbeit suchen<br />

Pensionistin aus dem Raum<br />

Imst sucht für 2 Tage pro<br />

Woche Beschäftigung als Zimmermädchen<br />

im Tourismus auf<br />

geringfügiger Basis. Tel. 0665<br />

65754262<br />

Malerarbeiten und Fliesenverlegung<br />

vom Fach. Tel. 0664<br />

1941175<br />

zu vermieten<br />

Vermiete ab sofort mehrere<br />

Zimmer in Pfunds. Mit TV, Internet,<br />

Dusche, WC, Balkon und<br />

Parkplatz. Tel. 0660 8333228<br />

3-Raum-Wohnung, Obsteig<br />

(Mieminger Plateau), voll<br />

ausgestattet, € 780,- inkl.<br />

BK/Strom, Privat, Tel. 0664<br />

3417550<br />

Landeck Perfuchsberg/<br />

Zappenhof: Wohnung, 66<br />

qm, Küche, Wohnzimmer, 1<br />

Schlafzimmer, 1 Kinderzimmer,<br />

Balkon, ab sofort zu vermieten,<br />

€ 430,- plus BK € 130,-. Tel.<br />

0660 4320078<br />

Teilmöblierte 1-Zimmer-Wohnung,<br />

ca. 45 qm, in Imst/Oberstadt<br />

von Privat zu vermieten.<br />

Tel. 0699 12037665, abends<br />

Kleine Senioren–WG in<br />

Wenns, Neubau, Top Lage,<br />

Doppelzimmer mit eigenem<br />

Bad, Balkon/Terrasse, voll<br />

eingerichtet, gemeinsam:<br />

Küche, Waschen, Trocknen,<br />

Sauna, Fitness, Werken,<br />

Garten etc., Kosten? Alles<br />

inklusive! für 2 Pers. € 1200.-.<br />

auszeit.pitztal@gmx.at<br />

STAMS<br />

3,5-Zimmer-DG-Wohnung, ca.<br />

106 qm, möbliert, Terrasse und<br />

TG-Parkplatz, Miete € 790,- +<br />

BK € 230,-. Tel. 0650 3905591<br />

Vermiete ab sofort in Zams<br />

eine sonnige Kleinwohnung,<br />

ca. 50 qm. Tel. 0664 5312319<br />

Imst: Wunderschöne, sonnige<br />

und ruhige 3-Zimmer-Wohnung,<br />

87 qm, teilmöbliert, mit<br />

TGAP und Lift im Zentrum von<br />

Imst ab 01.09.2023. Miete: €<br />

1.070,- kalt, Tel. 0676 3221921<br />

BÜROFLÄCHE<br />

Gewerbegebiet Mils bei Imst:<br />

102 qm, sonnig mit bester<br />

Aussicht im 1. OG. WC, Abstellraum,<br />

Einbauküche, Neubau,<br />

Erstbezug, P<strong>KW</strong>-Abstellplätze,<br />

ab sofort. Tel. 0664 2600908<br />

Vermiete 1-, 3- und 4-Zimmer-<br />

Wohnung mit 40 qm, 60 qm<br />

und 70 qm, mit Garten, Terrasse<br />

und Balkon, provisionsfrei,<br />

kernsaniert, Erstbezug, in<br />

ruhiger Lage in der Gemeinde<br />

Tarrenz. Tel. 0650 8210433<br />

Wängle/Reutte: Gepflegte<br />

Wohnung, 65 qm, ruhige,<br />

sonnige Lage, komplett<br />

möbliert,Tiefgaragenplatz,<br />

kleine Terrasse, sofort frei. Zuschriften<br />

unter E-mail: mailu@<br />

gmx.eu, Tel. 0664 9178617<br />

Landeck: 3 Wohnungen zu<br />

vermieten (38 qm, 50 qm, 68<br />

qm). Tel. 0699 12205381<br />

Imst: Wunderschöne, ruhige,<br />

108 qm große Terrassenwohnung,<br />

3 Schlafzimmer,<br />

Wintergarten, Terrasse, Garten,<br />

TG-Platz und AAP. Tel. 0699<br />

12244331<br />

ARZL/WALD<br />

Neu errichtete 3-Zimmer-Wohnung,<br />

85,6 qm, mit Süd-Balkon<br />

und westl. Dachterrasse, 13,6<br />

qm, ab sofort langfristig zu vermieten.<br />

Tel. 0676 842570201<br />

Vermiete Lagercontainer/<br />

Lagerboxen in Imst/Industriezone.<br />

Tel. 0664 4660905<br />

Landeck/Perjen: Vermiete<br />

EG-Terrassen-Wohnung, 64<br />

qm, max. 3 Personen, keine<br />

Haustiere, Miete € 660,-, BK<br />

ca. € 200,-, Strom separat. Tel.<br />

0681 10767337<br />

Ötztal-Bahnhof, Bahnhofplatz<br />

6, Top 3: 3-Zimmer-Wohnung,<br />

108 qm, im 2. Stock, ab sofort.<br />

Abstellraum, WC mit Vorraum,<br />

Bad, Küche, Vorratsraum,<br />

sonniger Balkon und große<br />

Dachterrasse. Miete € 930,-<br />

plus günstige BK. Tel. 0676<br />

7428242<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 37


n in<br />

für<br />

nes<br />

ive<br />

fsuer<br />

w.<br />

Premiumanbieters inklusive<br />

Wohnhaus und Verkaufsraum<br />

gesucht! Hr. Grünauer<br />

G., Tel. 0664 <strong>18</strong>04801, www.<br />

remax-residence.at<br />

zu mieten gesucht<br />

W n ene 3e n-<br />

enele mle n n<br />

e Se n enem<br />

Prutz: Der Traum vom eigenen<br />

neen e n nenel<br />

Bungalow oder Eigenheim –<br />

Hen. ene Wnn<br />

Provisionsfrei zum Kaufen! Hr.<br />

Grünauer<br />

Mee<br />

D.,<br />

<br />

Tel.<br />

Smme<br />

066488431129,<br />

nn<br />

www.remax-residence.at<br />

mele e ne Tel. 0664<br />

525049<br />

rundschau.at<br />

WEB<br />

Ried im Oberinntal: Serfaus-<br />

Fiss-Ladis-Ried im Oberinntal:<br />

Prächtige Realitäten 3-Zimmer-Wohnung<br />

in sonniger Lage zum Kaufen! Hr.<br />

Grünauer D., Tel. 066488431129,<br />

www.remax-residence.at<br />

See: Arbeiten und Wohnen in<br />

einem – Betriebsinhaber für<br />

prächtige Biosennerei eines<br />

Premiumanbieters Längenfeld: Fabelhafte inklusive<br />

Wohnhaus 3-Zimmer-Wohnung und Verkaufsrautrale<br />

Lage gesucht! zum Hr. Kaufen! Grünauer Fr.<br />

in zen-<br />

G., Raggl, Tel. 0664 Tel. 0664 <strong>18</strong>04801, 9<strong>18</strong>1696, www.<br />

www.remax-residence.at<br />

Prutz: Zams: Der Charmante Traum vom 4-Zimmer- eigenen<br />

Bungalow Wohnung oder mit Eigenheim atemberaubender<br />

Aussichtslage zum Kaufen! über Hr.<br />

–<br />

Provisionsfrei<br />

Grünauer Zams zum D., Kaufen! Tel. 066488431129,<br />

Fr. Raggl,<br />

www.remax-residence.at<br />

Tel. 0664 9<strong>18</strong>1696, www.<br />

remax-residence.at<br />

Ried im Oberinntal: Serfaus-<br />

Fiss-Ladis-Ried Landeck: 2- bis im Oberinntal: 3-Zimmer-<br />

Prächtige Wohnungen 3-Zimmer-Wohnung<br />

mit Lift Stadtzentrum<br />

sonniger Landeck Lage zum zum Kaufen! Kaufen! Hr.<br />

in<br />

Grünauer Fr. Ferrari, D., Tel. Tel. 0664 066488431123,<br />

88431129,<br />

www.remax-residence.at<br />

Längenfeld: Fabelhafte<br />

3-Zimmer-Wohnung in zentrale<br />

Lage zum Kaufen! Fr.<br />

Raggl, Tel. 0664 9<strong>18</strong>1696,<br />

www.remax-residence.at<br />

Zams: Charmante 4-Zimmer-<br />

Wohnung mit atemberaubender<br />

Aussichtslage über<br />

Zams zum Kaufen! Fr. Raggl,<br />

Tel. 0664 9<strong>18</strong>1696, www.<br />

remax-residence.at<br />

Landeck: 2- bis 3-Zimmer-<br />

Wohnungen mit Lift im Stadtzentrum<br />

Landeck zum Kaufen!<br />

Fr. Ferrari, Tel. 0664 88431123,<br />

www.remax-residence.at<br />

Längenfeld:<br />

Telfs: Entzückende Hervorragende 3-Zimmer-Wohnung<br />

mit mit Balkon groß-<br />

in<br />

Doppelhaushälfte<br />

zügigem sonniger Lage Garten am in Stadtrand sonniger<br />

Aussichtslage von Telfs zum zum Kaufen! Kaufen! Fr. Rüter,<br />

Tel. 0664 Tel. 2526911, 0664 88431121, www.<br />

Fr.<br />

Grünauer,<br />

www.remax-residence.at<br />

Landeck: Traumhaftes Haus in<br />

sonniger Ruhelage mit spektakulärer<br />

Aussicht zum Kaufen! Fr.<br />

Grünauer, Längenfeld: Tel. Heimelige, 0664 88431121, neu-<br />

www.remax-residence.at<br />

wertige Gartenwohnung in<br />

ruhiger Lage. Wohnkompass<br />

– Auer Wolfgang, Tel. 0664<br />

1202755<br />

Imst:<br />

Umgebung<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

Imst: Zwei Einfamilienhäuser<br />

in der in Oberstadt absoluter<br />

mit<br />

Grünblick<br />

zum Sonnenlage Kaufen! mit Hr. schöner Scoppetta, Aussicht.<br />

0664 Wohnkompass 2143474, – www. Auer<br />

Tel.<br />

remax-residence.at<br />

Wolfgang, Tel. 0664 1202755<br />

Roppen: Baugrund, perfekt<br />

geschnitten in sonniger Lage!<br />

Wohnkompass – Auer Wolfgang,<br />

Tel. Entzückende 0664 12027553-Zim-<br />

mer-Wohnung Imst – Lassigg: mit Autoabstell-<br />

Balkon in<br />

Telfs:<br />

sonniger plätze im Freien Lage am an Kleinwohnanlage<br />

Telfs zu zum kaufen! Kaufen! Wohnkom-<br />

Fr. Rü-<br />

Große<br />

Stadtrand<br />

von<br />

ter, pass Tel. – 0664 Auer 2526911, Wolfgang, www. Tel.<br />

remax-residence.at<br />

0664 1202755<br />

Erdgeschoss Wohnung<br />

ca. 59 qm in<br />

ruhiger Lage in Winklen/Längenfeld<br />

zu verkaufen.<br />

Weitere Angebote unter www.<br />

ic-falkner.at oder gern unter Tel.<br />

0664 9692857, Frau Falkner,<br />

ICF Falkner GMBH Tirol<br />

Einfamilienhaus in<br />

Umhausen zu verkaufen.<br />

Weitere Angebote<br />

unter www.ic-falkner.at oder<br />

gern unter Tel. 0664 9692857,<br />

Frau Falkner, ICF Falkner<br />

GMBH Tirol<br />

Neubau Wohnung ca.<br />

82 qm in Winklen/Längenfeld<br />

zu verkaufen.<br />

Weitere Angebote unter www.<br />

ic-falkner.at oder gern unter Tel.<br />

0664 9692857, Frau Falkner,<br />

Hervorragende ICF Falkner GMBH Tirol<br />

Längenfeld:<br />

Doppelhaushälfte mit großzügigem<br />

Garten in sonniger<br />

Aussichtslage zum Kaufen! Fr.<br />

Grünauer, Tel. 0664 88431121,<br />

www.remax-residence.at<br />

Aussichtslage zum Kaufen! Fr.<br />

Grünauer, Tel. 0664 88431121,<br />

www.remax-residence.at<br />

Landeck: Traumhaftes Haus in<br />

sonniger Ruhelage mit spektakulärer<br />

Aussicht zum Kaufen! Fr.<br />

Grünauer, Tel. 0664 88431121,<br />

www.remax-residence.at<br />

Imst: 2-Zimmer-Wohnung mit<br />

Grünblick in der Oberstadt<br />

zum Kaufen! Hr. Scoppetta,<br />

Tel. 0664 2143474, www.<br />

remax-residence.at<br />

0699/14112393 | www.immo-auer.at<br />

GRUNDSTÜCK<br />

FÜR KUNDEN GESUCHT<br />

ZENTRUM OETZ<br />

CA. 500 BIS 1000 M²<br />

BEVORZUGT:<br />

GEMISCH<strong>TE</strong>S WOHNGEBIET<br />

ODER<br />

LANDWIRTSCHAFTLICHES<br />

MISCHGEBIET<br />

KONTAKT: HELENE FALKNER | INFO@IC-FALKNER.AT<br />

WWW.IC-FALKNER.AT | +43 664 96 92 857<br />

55x40_grund_gesucht ötz.indd 1 <strong>18</strong>.04.2023 15:20:58<br />

Gratis Bewertung – Heute an<br />

morgen denken. Immobilie behalten<br />

mit Bau- oder Wohnrecht<br />

oder zum Bestpreis verkaufen?<br />

Sofortkontakt DI Dr. Heribert<br />

Fink, Tel. 0664 9634347<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

in Telfs, tolle Aussicht, ca.<br />

90 qm Wnfl., HWB 41, KP: €<br />

359.500,-. Richard Schuchter<br />

MAS, Tel. 050100 26372,<br />

richard.schuchter@sreal.at<br />

WEB<br />

rundschau.at<br />

Realitäten-Ankauf<br />

Se nenee 1<br />

e 2mmeWnnen n<br />

nnTelmne<br />

n men. Snelle<br />

n ele Aln <br />

ne Tel. 0660 7772406,<br />

n.mnenmml-<br />

ne.<br />

OETZ<br />

n, Wnn, H,<br />

Penn e Hel en<br />

e. Meln elen<br />

n e SHA m, Tel.<br />

05412 6911 ne e .<br />

101<br />

Wir suchen für vorgemerkte<br />

Kunden Häuser, Wohnungen<br />

und Grundstücke.<br />

Hausbau<br />

elen, neen<br />

n len. Tel. 0664<br />

6305609<br />

Unterbodenschutz<br />

Me l 30 e n<br />

n P<strong>KW</strong> neen<br />

n Hlmeeeln.<br />

KSee T, 6426<br />

en, eeeee n<br />

e Bnee. Tel. 0664<br />

515675<br />

RUNDSCHAU Seite 38 3./4. Mai 2023<br />

KFZ<br />

An eln: Ke<br />

lle P<strong>KW</strong>, <strong>KW</strong>, nll,<br />

elneen, Bmnen<br />

n Be. n<br />

el, e lle neen,<br />

le e Pee. Tel. 0676<br />

611925<br />

K An lle A. Tel. 0676<br />

640646<br />

Allrad<br />

4X4<br />

W en lle P , ee,<br />

Pe, Be Be lle<br />

neen A e<br />

e en Tel. 0699<br />

11133665<br />

Computer<br />

SWJ.DATA: Se e 20 -<br />

en elle n m-<br />

eene Pne m emen<br />

TBee. e, See,<br />

e, enen,<br />

enn, ..m., Tel. 0664<br />

40600, ..m<br />

Gesundheit<br />

Ale Ben: Bee<br />

Anen Seleflen,<br />

Pnenlen, -<br />

enen n ene-<br />

nle. Tel. 0676 3364590<br />

Landwirtschaft<br />

WEIDEHÜGEL<br />

Hel lee Weee<br />

el n Sen n<br />

een . 3.000 qm.<br />

Be neee e melen. Tel.<br />

0699 17579799<br />

Pfl 2 n nee-<br />

e Mme een.<br />

Tel. 0664 747157<br />

Bene Plln, 1, m,<br />

€ 1.100,. Tel. 061 4543253<br />

KREISLER<br />

Hem, 3,70 m e, Sen-<br />

enn, elle,<br />

enn, € 1.900,, Tel.<br />

0664 7350243<br />

Tiermarkt<br />

Hneeene le<br />

enen neen Hn, <br />

ene eee Been <br />

ml. Tel. 0664 2403305<br />

Kee Peeen n<br />

leellen Kell €<br />

150,. Tel. 0664 4644550<br />

Blumen und Pflanzen<br />

Thujen Smaragd<br />

TOTALABVERKAUF<br />

Top Qualität zum super Preis!<br />

80 cm € 8,- 140 cm € 22,-<br />

100 cm € 11,- 170 cm € 35,-<br />

120 cm € 13,- 190 cm € 49,-<br />

Weitere Größen lieferbar!<br />

Preis ab Weitere Acker. Größen Zustellung lieferbar. möglich!<br />

Preise ab Acker. Zustellung möglich!<br />

Verschiedene Bäume. Solange der<br />

Vorrat reicht!<br />

Eiben, Kirschlorbeer,<br />

Serbische Fichten,<br />

Blütensträucher<br />

Florian Grameiser<br />

6424 Silz • 0664 3649014<br />

www.grameiser.at<br />

Wurzelstockfräsen Bm<br />

ell, nn e Wel-<br />

W en n ,<br />

nell n e Ken<br />

mme Aen, n-<br />

leene flnn<br />

ml. Pee<br />

H eneln <br />

Bmflee e, Tel.<br />

0664 99216164<br />

Unterricht<br />

GESANG<br />

Bee P enne-<br />

n Sm Anne<br />

nnen e eene.<br />

ee n n Pee ne<br />

.eene.m,<br />

0670 6560467<br />

Verschiedenes<br />

Tel.<br />

Begleitservice<br />

lee me e <br />

enen An. Tel. 0664<br />

6395756<br />

Bekanntschaften<br />

Penelle Benen-<br />

n n leenenenn<br />

lle Ben. Tel. 0677<br />

6126400<br />

Annen, Tennen,<br />

nnen, nnnen,<br />

l, e, l,<br />

e, en<br />

eenne. IN<strong>TE</strong>R-<br />

CONTACT, Tel. 0664 3052<br />

Sen, l. n., le<br />

le M, een,<br />

Tee n n ene<br />

e ele neeee<br />

enen ele-<br />

enle Teen. Meln elen<br />

n e SHA<br />

m, Tel. 05412 6911 ne<br />

e . 142<br />

P: neleene ,<br />

55, l, 170 m, -<br />

e, m ene ene<br />

nee . 55 e<br />

ennenlenen. ene <br />

Alnen. SMS e Tel.<br />

0664 9306720<br />

Landeck: Traumhaftes Haus in


142 Gemeinden ohne Freizeitwohnsitze<br />

Nun wird es ernst: Das Land Tirol verschärft die Regeln für leistbares Wohnen und Bodensparen<br />

(GeSch) „Um leistbares Wohnen in allen Tiroler Gemeinden zu ermöglichen<br />

und Bodensparen zu forcieren, verschärfen wir neuerlich<br />

die Bestimmungen in der Raumordnung.“ – Das kündigt LH-Stv.<br />

Josef Geisler in einer Aussendung an. Eine entsprechende Novelle des<br />

Tiroler Raumordnungsgesetzes ist in Begutachtung und wird im Juli<br />

dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt.<br />

Von Gebi G. Schnöll<br />

„Zentrale Punkte sind ein generelles<br />

Verbot von Freizeitwohnsitzen<br />

in den derzeit 142 Tiroler Vorbehaltsgemeinden,<br />

also jenen Gemeinden<br />

mit besonders hohem Wohndruck.<br />

Außerdem verpflichten wir alle Gemeinden<br />

mit hohem Wohndruck,<br />

Vorbehaltsflächen für den geförderten<br />

Wohnbau auszuweisen. Damit<br />

können wir flächendeckend in Tirol<br />

leistbaren Wohnraum schaffen“, erläutert<br />

LHStv Geisler die Eckpunkte.<br />

Aktuell gibt es in 86 der 277 Tiroler<br />

Gemeinden 158 Flächen, die dem geförderten<br />

Wohnbau und damit dem<br />

leistbaren Wohnen vorbehalten sind.<br />

Knapp die Hälfte davon ist noch unverbaut.<br />

NEUE BET<strong>TE</strong>N NUR MIT<br />

WARMER KÜCHE. Noch restriktivere<br />

Regeln als bisher sieht das neue<br />

Raumordnungsgesetz für Großhotels<br />

und Chaletdörfer vor. „Damit wollen<br />

wir im Wege der Widmung zum einen<br />

den Qualitätstourismus stärken<br />

und auch so genannte ‚kalte Betten‘<br />

sowie die Umgehung der Freizeitwohnsitzregelung<br />

verhindern“, führt<br />

LHStv Geisler aus. Großhotels und<br />

Chaletanlagen müssen ihren Gästen<br />

zwingend ein gastronomisches Angebot<br />

machen. Als Mindeststandard<br />

wird Halbpension vorgeschrieben.<br />

In Sachen touristische Entwicklung<br />

werden die Planungsverbände gestärkt.<br />

Im Sinne einer nachhaltigen<br />

und raumverträglichen Tourismusentwicklung<br />

werden touristische<br />

Strukturen gemeindeübergreifend<br />

betrachtet und geplant. Dafür erhalten<br />

die Planungsverbände auch<br />

finanzielle Unterstützung vom Land<br />

Tirol.<br />

Kienzle folgte Pircher nach<br />

Wechsel an der Spitze der „Bergkapelle Reith“<br />

In vielen Gemeinden wie hier in Seefeld gibt es Freizeitwohnsitze. In 142 Gemeinden<br />

gibt es allerdings keine Freizeitwohnsitze mehr. Foto: Heinz Holzknecht<br />

FOKUS LIEGT AUF DER VER-<br />

DICHTUNG NACH INNEN. „In<br />

der Raumordnung und beim leistbaren<br />

Wohnen liegt vieles in den<br />

Händen der Gemeinden. Wir geben<br />

ihnen mit dieser Novelle weitere<br />

Werkzeuge in die Hand“, fasst LH-Stv.<br />

Geisler zusammen. Das Land wird<br />

den Gemeinden und Planungsverbänden<br />

zudem künftig regelmäßig<br />

eine Übersicht über die bestehenden<br />

Baulandreserven und die für eine Verdichtung<br />

infrage kommenden Grundflächen<br />

zur Verfügung stellen. Dieses<br />

Baulandmonitoring soll den Blick für<br />

die Möglichkeiten für Verdichtung<br />

im Bestand schärfen und zur Baulandmobilisierung<br />

beitragen. Die Gemeinden<br />

werden zudem verpflichtet,<br />

Potenziale für Nachverdichtungen<br />

und die Aktivierung von Leerstand zu<br />

erheben und in allen Entscheidungen<br />

vom Raumordnungskonzept bis zum<br />

Bebauungsplan zu berücksichtigen.<br />

Meissl erhielt Holzbaupreis<br />

Seefelder Architekturbüro für Hotel im Zillertal prämiert<br />

Der neu gewählte Vorstand der Bergkapelle Reith stellte sich gleich nach der<br />

Wahl zu einem Gruppenbild zusammen.<br />

Foto: Bergkapelle Reith<br />

Architekt Alexander Meissl (kleines Bild) und das gelungene Holzhotelprojekt<br />

„MalisGarten im Zillertal.“<br />

Foto: Dirk Tacke/Archiv<br />

3./4. Mai 2023<br />

(rabe) Die Bergkapelle Reith freut<br />

sich, dass sich junge, motivierte Leute<br />

bereit erklärt haben, Verantwortung<br />

zu übernehmen. Alle voran Michael<br />

Kienzle, der das Amt des Obmanns<br />

von Helmut Pircher übernommen<br />

hat. Unterstützt wird er von Martin<br />

Haider und Luna Sanchez als Stellvertreter.<br />

Kassier Herbert Gutheinz<br />

übergab an Ramona Lechner, Zeugwart<br />

Martin Posch an Laura Wimmer.<br />

Ramona Hanser, Sonja Köll &<br />

Magdalena Pircher wurden als Jugendreferentin,<br />

Notenwartin und<br />

Schriftführerin wiedergewählt.<br />

Auch dieses Jahr hat die Kapelle<br />

viel vor und probt schon fleißig für<br />

das Sommeranfangskonzert am 23.<br />

Juni. Das Jahreshighlight wird das<br />

Bezirksmusikfest am 5. August.<br />

(rabe) Das bekannte Seefelder Architekturbüro<br />

„Meissl Architects“<br />

erhielt kürzlich für das Projekt „MalisGarten“<br />

im Zillertal einen Anerkennungspreis<br />

in der Kategorie<br />

„Gewerbliche Bauten“ beim Holzbaupreis<br />

Tirol. Das Projekt vom Architekturbüros<br />

Meissl Architects wurde<br />

als reiner Holzbau konzipiert, wobei<br />

die konsequente Verwendung heimischer<br />

Holzarten an oberster Stelle<br />

stand. Es ist das erste Hotel in Österreich,<br />

welches mit fünf Geschoßen,<br />

oberirdisch zu 100 Prozent aus Holz<br />

gebaut wurde. „Es hat großen Spaß<br />

gemacht, so ein Projekt zu planen<br />

und wir sind stolz, dass wir bei diesem<br />

Schmuckstück für das Zillertal<br />

mitwirken durften“, so Architekt Alexander<br />

Meissl.<br />

RUNDSCHAU Seite 39


FASZINATION IM VORFELD.<br />

Es hieß eine Expedition auf den Spuren<br />

der National Geographic Society<br />

von 1911 innerhalb von 3 1/2 Wochen<br />

abzuwickeln. Eine Expedition, wo<br />

immerhin unter anderem die sagenumwobene<br />

Inkastadt Machu Picchu<br />

entdeckt wurde. Große Erwartungen<br />

wurden gehegt, aber auch Demut vor<br />

den zu erwartenden Anstrengungen<br />

und den Besteigungen der „Heiligen<br />

Berge der Inkas“ machte sich breit. In<br />

einer in unseren Breiten beinahe unbekannten<br />

Gebirgsregion, der Cordillera<br />

Volcanica.<br />

AKKLIMATISATION. Nach dem<br />

Eintreffen in Peru galt es rasch eine<br />

adäquate Höhenanpassung vorzunehmen.<br />

Die Besteigung des Machu<br />

Picchu Mountain (3.062 m) kam dazu<br />

gerade recht. Die legendäre Inkastadt<br />

dabei aus der Vogelperspektive bewundern<br />

zu können war noch dazu<br />

ein besonderer Leckerbissen. Die Gewissheit,<br />

die Besteigung vom Talort<br />

Aguas Calientes aus am Machu Picchu<br />

Trail absolviert zu haben, beruhigte<br />

ungemein.<br />

BALSAM FÜR DIE SEELE. Die<br />

Folgetage sollten pure Entspannung<br />

bieten und der weiteren Akklimatisation<br />

dienen. Sie waren Balsam<br />

für die Seele: Die bezaubernde Stadt<br />

Cusco wurde besichtigt, die atemberaubenden<br />

Felsenfestungen Pisac<br />

und Ollantaytambo im „Heiligen Tal“<br />

der Inkas durchwandert und Ruinen<br />

mächtiger Inkatempel, gebaut aus tonnenschweren<br />

Felsblöcken, bewundert.<br />

ABSOLU<strong>TE</strong> RUHE ERLEBEN.<br />

Der Titicacasee, ein an Superlativen<br />

kaum zu überbietendes Juwel. Allein<br />

die Stadt Puno, an den Hängen oberhalb<br />

des Sees gelegen, sendet eine faszinierende<br />

Strahlkraft aus. Die Schilfinseln<br />

der Uros, die hier vielfach ein<br />

noch autarkes Leben mit aus Schilf<br />

OLIVER LAIR<br />

RUND UM DIE WELT<br />

Cordillera Volcánica – die „fremden“ Berge<br />

Anden-Expedition auf den Spuren des Entdeckers Hiram Bingham III. zu den abgelegenen „heiligen Bergen der Inkas“<br />

Diesmal begaben wir uns nach Südamerika, nach Peru – in eines der<br />

variantenreichsten Länder unserer Erde. Peru bietet neben einzigartiger<br />

Kultur und lebendigen Traditionen auch eine beinahe unberührte Gebirgswelt<br />

in den peruanischen Anden. Die Bergtouren in der Cordillera<br />

Volcanica gleichen Besteigungen eines fremden Planeten. Ständig gilt es<br />

dabei Neues zu entdecken und Unbegreifliches zu erfassen. Berge, die<br />

gleichermaßen fordern wie faszinieren.<br />

Von Oliver Lair<br />

Christine & Oliver Lair am Gipfel des<br />

Nevado Chachani auf 6.078 m.<br />

gebauten Häusern und Booten führen,<br />

sind in unserer modernen Welt<br />

nicht wirklich begreifbar. Auf der Insel<br />

Taquile – einer „Perle“ ohne Straßen,<br />

Autos, Fahrräder und Hunde – durften<br />

wir den höchsten Berg mit 4.074 m<br />

besteigen und dabei die „absolute<br />

Ruhe“ kennenlernen. Anschließend<br />

besuchten wir noch die strickenden<br />

Männer von Taquile. Was für eine verkehrte<br />

Welt!<br />

DER SCHAMANE UND SEIN RI-<br />

TUAL. Langsam rückten unsere großen<br />

Vorhaben näher und die Nervosität<br />

stieg. Es galt „Pachamama“ für die geplanten<br />

Besteigungen positiv zu stimmen.<br />

So bestiegen wir den Cerro Atoja<br />

(4.517 m), eine Kultstätte oberhalb des<br />

Titicacasees, um am Gipfel eine Schamanenzeremonie<br />

abzuhalten. Wie sich<br />

herausstellte, sollte uns dieses Ritual<br />

dann noch länger beschäftigen…<br />

ANSTRENGUNGEN BEGAN-<br />

NEN. Nach dem Besuch der „weißen<br />

Stadt“ Arequipa unternahmen<br />

wir dann den Anstieg zum Chachani<br />

(6.078 m). Bereits die Vorbereitungstour<br />

vom Hochlager zum Cerro<br />

Chachani (5.600 m) war ein Gedicht,<br />

mit Weitblicken über die Vulkanlandschaft<br />

bis zum Coropuna. Die Übernachtung<br />

im Zelt unter sternenklarem<br />

Blick vom Hochlager zu den Gletscherbrüchen des Coropuna, dem größten<br />

tropischen Gletscher mit bis zu <strong>18</strong>0 m dickem Eisschild.<br />

Fotos: Oliver Lair<br />

Himmel auf 5.000 m und die Gipfelbesteigung<br />

am Folgetag sollten dies aber<br />

noch übertreffen. Der Aufstieg erfolgte<br />

in der Nacht am losen Staub und Geröll,<br />

vorbei an Yareta-Moospolstern,<br />

über 45° steile Vulkanhänge und gefrorene,<br />

von Büßereis flankierte Grate bis<br />

zum Gipfel. Die Kombination aus Eis<br />

und Vulkanasche bot dabei ein atemberaubendes<br />

Farbenspiel und genauso<br />

viel Staub. Der Wüstenplanet ließ grüßen!<br />

DER NÄCHS<strong>TE</strong> SECHSTAUSEN-<br />

DER. Kaum erholt, ging es am nächsten<br />

Tag auch schon wieder weiter zum<br />

Hualca Hualca (6.025 m). Bereits in<br />

der Umgebung des Basislagers befanden<br />

sich zahlreiche Geysire, welche<br />

sich auch an den Berghängen durch<br />

Dampfwolken bemerkbar machten.<br />

Lasttiere wurden beladen und erleichterten<br />

uns den Weg zum Hochlager.<br />

Am Anstieg zum Hochlager, abseits<br />

jeglicher Zivilisation, wurden wir in<br />

„sicherem“ Abstand von Viscachas begleitet.<br />

Die Gipfeletappe wurde beinhart<br />

und verlief über Flanken von bis<br />

zu 55° noch kräfteraubender als am<br />

Chachani. Der Gipfelsieg jedoch entschädigte<br />

und war mit dem Ausblick<br />

auf den Vulkankrater und den eruptierenden<br />

Sabancaya ein Naturschauspiel<br />

der Extraklasse.<br />

DER HÖHEPUNKT. Bereits der<br />

Weg durch das Colcatal, mit Beobachtung<br />

der größten Raubvögel der Erde,<br />

den gigantischen Kondoren, war ein<br />

unbeschreibliches Spektakel. Der Weg<br />

führte uns aber noch weiter über das<br />

Die „Extrembergsteiger“ mit „Diamir-<br />

Bergsportteam“ am Coropuna auf<br />

6.450 m.<br />

Altiplano zum Fuße des Coropuna,<br />

dem weltgrößten tropischen Gletscher,<br />

auf einen Anstieg bis auf 5.500 m, wo<br />

das Hochlager unterhalb der Gletscherbrüche<br />

errichtet wurde. Von hier<br />

aus erfolgte um Mitternacht der Gipfelsturm.<br />

Zuerst über das Moränengelände<br />

bis zur Gletscherzunge. Aufgrund<br />

des Büßereises und der damit<br />

unmöglichen Querung zum rechten<br />

Gletscher musste der Aufstieg über die<br />

Felsnase bis zum Eisfeld erfolgen. Nun<br />

hieß es sich auf dem 60° steilen Eishang<br />

durch meterhohes und erbarmungslos<br />

hartes Büßereis bis zum Gipfelplateau<br />

zu kämpfen. Dann endlich war es geschafft<br />

– über eine leichte Senke hinauf<br />

zum Gipfel auf 6.450 m. Was für ein<br />

Erlebnis! Die von Diamir Erlebnisreisen<br />

perfekt organisierte Expedition<br />

erreichte damit ihren Höhepunkt. Ach<br />

ja, zum Schamen-Ritual. Nach der<br />

Besteigung sollte an der Pazifikküste<br />

gebührend gefeiert werden. Nur leider<br />

ist unser Fahrer samt Fahrzeug und<br />

Teilen der Ausrüstung verschwunden.<br />

Und DAS hatte uns der Schamane bereits<br />

am Cerro Atoja vorausgesagt…<br />

Also bis bald und bleibt aufmerksam!<br />

RUNDSCHAU Seite 40 3./4. Mai 2023


R EGIONALLIGA TIROL – OBERES PLAY OFF<br />

Feld rückt immer näher zusammen<br />

Vier Zähler Abstand zwischen Zweitem und Fünftem - Telfs spielt in Schwaz 0:0<br />

(fly) Fünf Runden sind im Oberen<br />

Play Off noch zu absolvieren.<br />

Und der Kampf ums Regionalliga-Ticket<br />

wird immer intensiver.<br />

Jedes Match ist ein sogenanntes<br />

Sechspunktespiel. Umso wichtiger<br />

ist es, dieses ungeschlagen<br />

zu überstehen, im besten Fall sogar<br />

zu gewinnen.<br />

SV <strong>TE</strong>LFS – SPG SILZ/MÖTZ,<br />

Sonntag, 7. Mai, 17.00. Ein Kunststück,<br />

das Telfs gegen Silz/Mötz vor 42<br />

Tagen gelang. Tobias Rohracher und<br />

Matej Dretvic trafen beim 2:1-Heimerfolg.<br />

Einen ähnlichen Kraftakt wird es<br />

auch diesmal benötigen, um den ausgeruhten<br />

Tabellenführer – die Kraft-<br />

Elf war am Wochenende spielfrei – in<br />

die Knie zu zwingen. „Wenn wir das<br />

gleiche Engagement an den Tag legen<br />

und es taktisch gleich klug angehen<br />

wie beim 2:1 oder zuletzt in Schwaz,<br />

dann ist sicher was drinnen. Letztendlich<br />

werden Kleinigkeiten entscheiden.<br />

Etwa wer weniger Fehler macht“, so<br />

Trainer Werner Rott.<br />

Der zeigte sich am Tag nach der<br />

Nullnummer in Schwaz bestens gelaunt.<br />

„Das war sicherlich ein 0:0 der<br />

besseren Sorte. Beide Mannschaften<br />

haben sich auf Fußball konzentriert<br />

und auf sonst nichts. Das war richtig<br />

angenehm zum Zuschauen.“ Wohl<br />

auch deshalb, weil sein Team äußerst<br />

abgeklärt agierte. „Ich glaube, aus dem<br />

Spiel heraus haben wir keine einzige<br />

Torchance zugelassen. Wenn wir Probleme<br />

hatten, dann bei Eckbällen. Da<br />

ist Schwaz bekanntermaßen stark.<br />

Aber alles in allem war das richtig gut<br />

wie wir uns präsentiert haben. Die<br />

Burschen waren fokussiert und auch<br />

sehr diszipliniert. Für mich war die<br />

Leistung sogar noch besser als beim<br />

2:0 vor vier Wochen. Weil wir phasenweise<br />

mehr vom Spiel hatten, weniger<br />

oft dem Ball nachgelaufen sind.“<br />

Nur wollte Rund diesmal nicht in<br />

Eckig. So wurde einem Binder-Treffer<br />

wegen Abseits die Anerkennung verwehrt,<br />

scheiterte Julius Perstaller in<br />

aussichtsreicher Position. Und auch<br />

der letzte Pass kam nicht immer an.<br />

SPRÜCHE DER WOCHE<br />

„Es ist nicht ganz so sexy hier zu<br />

spielen.“<br />

Axams/Grinzens-Trainer Andreas<br />

Hörtnagl nach dem 2:2 in Arzl.<br />

„Haste Scheiße am Fuß, haste<br />

3./4. Mai 2023<br />

Vor etwas mehr als einem Monat behielt Telfs (Jakob Klieber, rechts) gegen<br />

Silz/Mötz (Samuel Krismer) mit 2:1 die Oberhand.<br />

Foto: sportszene.tirol<br />

„Aber alles in allem geht das Unentschieden<br />

in Ordnung“, so der scheidende<br />

Telfs-Coach. Der schließt eine<br />

baldige Rückkehr auf die Trainerbank<br />

aus, obwohl bereits erste Angebote ins<br />

Haus flatterten. „An unserem spielfreien<br />

Wochenende habe ich erst so<br />

richtig gemerkt, wie schön es ohne<br />

Fußball sein kann. Deshalb kann ich<br />

zu 99 Prozent ausschließen, dass ich<br />

im Sommer irgendwo auf der Bank<br />

sitze.“<br />

Scheiße am Fuß.“<br />

Hatting/Pettnau’s Christoph Pardeller<br />

bedient sich nach dem 0:5 gegen<br />

Fließ bei Weltmeister Andreas<br />

Brehme.<br />

TRAINERSUCHE BEENDET. Die<br />

Nachfolgefrage ist seit letzter Woche<br />

geklärt. Marcel Schreter kehrt nach<br />

zwei Jahren in Haiming auf ’s Emat<br />

zurück. „Ich trete in brutal große Fußstapfen.<br />

Werner war hier über Jahre<br />

das Maß aller Dinge. Ich habe selbst<br />

noch unter ihm gespielt und kann<br />

sagen: Unter den vielen Trainern, die<br />

ich auch als Profi erlebt habe, war er<br />

einer der besten. Er hat sich in Telfs ein<br />

Denkmal gebaut.“ Die mancherorts<br />

geäußerten Bedenken, dass er zu sehr<br />

Freund sein könnte, tangieren Schreter<br />

nicht. „Natürlich habe ich mit einigen<br />

Spielern noch zusammengespielt. Deshalb<br />

gibt es von außen da und dort<br />

Bedenken, dass ich zu nahe am Team<br />

sein könnte. Der Trainer Marcel Schreter<br />

ist aber ein anderer als der Spieler.“<br />

Für den sportlichen Leiter Daniel<br />

Osl ist die Verpflichtung von Schreter<br />

nur ein logischer Schritt. „Da brauchen<br />

wir nicht drüber reden, dass ‚Schredi‘<br />

unsere absolute Wunschlösung ist.<br />

Wir wollen weiter den Weg mit Telfern<br />

und jungen Spielern aus der Umgebung<br />

gehen und wären dumm, wenn<br />

wir diesen Weg nicht mit einem Telfer<br />

gehen würden, der trotz seiner vielen<br />

Jahre als Profi nie die Wurzeln zu Telfs<br />

verloren hat. Außerdem hat man bei<br />

den Gesprächen gemerkt, dass er unbedingt<br />

will, dass er für die Aufgabe<br />

brennt.“ Auch auf welche Spieler der<br />

Neo-Coach künftig bauen kann, wird<br />

immer konkreter. „Der Großteil der<br />

Spieler hat bereits zugesagt. Der eine<br />

oder andere wird uns verlassen, und<br />

natürlich halten wir auch die Augen<br />

nach Verstärkungen offen“, macht Osl<br />

kein Geheimnis daraus, dass es sich<br />

dabei auch um Spieler aus dem Umfeld<br />

des neuen Trainers handeln könnte.<br />

Die Spiele der 4. Runde: Schwaz –<br />

Telfs 0:0. Fügen – Imst 1:0 (1:0). Silz/<br />

Mötz spielfrei.<br />

Wege<br />

zum<br />

Erfolg!<br />

rundschau.at<br />

VORSPIEL<br />

Von<br />

Alex Dosch<br />

„Alte Liebe rostet nicht.“ Die<br />

Rückkehr von Marcel Schreter an<br />

die alte Wirkungsstätte ist nur allzu<br />

logisch. Ja okay, manch Fußball-Romantiker<br />

hätte ihn vielleicht lieber<br />

als Coach beim FC Wacker Innsbruck<br />

gesehen. Aber ob sich „Schredi“<br />

damit einen Gefallen getan hätte?<br />

Ganz abgesehen davon, dass Telfs<br />

aktuell die sportlich interessantere<br />

Adresse ist als der Traditionsverein.<br />

Klingt im ersten Moment schräg – ist<br />

aber ob der seit Jahren anhaltenden<br />

Misswirtschaft in der Landeshauptstadt<br />

nun mal so. Und auch für Telfs<br />

ist es wohl die beste aller Lösungen.<br />

Denn mal ehrlich: Wer soll die riesengroßen<br />

Fußstapfen, die Vorgänger<br />

Werner Rott hinterlässt, ausfüllen,<br />

wenn nicht „Schredi“.<br />

Schwer wird der Erbantritt allemal,<br />

zumal es in Tirol nur wenige<br />

Trainer gibt, die derart akribisch arbeiten<br />

und die Fähigkeit haben, Spieler<br />

besser zu machen, wie Werner.<br />

Das hat man bei den zwei Pausen, die<br />

der Erfolgscoach am Emat einlegte,<br />

gesehen. Was die Sache für „Schredi“<br />

einfacher macht: Er hat mit den beiden<br />

sportlichen Leitern Daniel Osl<br />

und Martin Struggl nicht nur zwei<br />

Kumpels an seiner Seite, sondern<br />

auch eine Menge an fußballerischem<br />

Knowhow. Dem Dreigestirn, oder<br />

besser gesagt dem Telfer Urgestein-<br />

Trio, ist es durchaus zuzutrauen, die<br />

sportliche Erfolgsgeschichte weiter<br />

zu schreiben. Und wer weiß: Vielleicht<br />

ja sogar in der höchsten Amateurklasse<br />

Österreichs. Ein Aufstieg<br />

in die Regionalliga West wäre sowohl<br />

für Werner Rott als auch für Marcel<br />

Schreter das wohl beste Abschiedsbzw.<br />

Einstandsgeschenk.<br />

RL TIROL - OPO<br />

1. SPG Silz/Mötz 3 67:39 29<br />

2. SC Schwaz 3 57:36 23<br />

3. SC Imst 3 63:46 21<br />

4. SV Telfs 3 51:47 20<br />

5. SV Fügen 4 50:49 19<br />

Prospekt-Beilagen<br />

AUSGABE IMST<br />

Streuung in jedem beliebigen Ort möglich,<br />

erreicht garantiert jeden Haushalt!<br />

Tel. 05262 62030 I anzeigen.telfs@rundschau.at<br />

RUNDSCHAU Seite 41


H YPO TIROL LIGA<br />

„Im Frühtau zu Berge wir punkten, vallera“<br />

Mit Oberperfuss und Volders treffen zwei der besten Frühjahrsteams aufeinander – Völs bittet Prutz/Serfaus zum Schlager<br />

(fly) Der kommende Spieltag in der Hypo Tirol Liga hat es in sich.<br />

So will etwa Kematen den frisch eroberten Aufstiegsplatz verteidigen<br />

oder treffen mit Volders und Oberperfuss zwei der besten Rückrundenteams<br />

aufeinander. Der Schlager der Runde steigt aber in Völs, wo<br />

der Tabellenzweite den Dritten Prutz/Serfaus empfängt.<br />

VÖLSER SV – SPG PRUTZ/SER-<br />

FAUS, Samstag, 6. Mai 17.00. Zweiter<br />

gegen Dritter! Viel mehr Schlager<br />

geht nicht. Allerdings stehen beide<br />

Teams nach den jüngsten Pleiten<br />

unter Druck. Das weiß auch Hannes<br />

Brecher. „Wir haben uns gegen Prutz<br />

immer schon schwer getan. Deshalb<br />

werden wir alles unternehmen um<br />

zu gewinnen.“ Zu einer Maßnahme<br />

wurde unter der Woche bereits gegriffen:<br />

Torschussübungen. Denn in<br />

den letzten zwei Runden starben Hesina<br />

& Co. den Chancentod.<br />

So auch beim 0:2 gegen den IAC.<br />

„Wir haben viel investiert und wurden<br />

wieder einmal nicht belohnt.<br />

Schön langsam müssen wir den<br />

Schalter umlegen“, sah Brecher, wie<br />

etwa Sturmtank Marco Hesina zwei<br />

Hochkaräter liegen ließ. „Ich bin mir<br />

sicher, dass wenn wir das 1:0 machen,<br />

verlieren wir diese Partie nie<br />

und nimmer. Normal muss es zur<br />

Pause mindestens 2:0 stehen.“ Dem<br />

nicht genug, wurde einem Hesina-<br />

Kopfballtreffer wegen angeblichem<br />

vorangegangenen Foulspiel die Anerkennung<br />

verwehrt. „Warum, weiß<br />

keiner. Ich habe jedenfalls kein Foul<br />

gesehen“, war für den Völs-Trainer<br />

die gelb/rote Karte für Franz Gruber<br />

(71.) spielentscheidend. „Über<br />

den Ausschluss kann man diskutieren.<br />

Aber wenn du gegen den IAC<br />

einen Mann weniger bist, wird es<br />

halt einfach auch schwer.“ Zu allem<br />

Überdruss blieb nach einer Elfmeterverdächtigen<br />

Attacke an Christoph<br />

Markt die Pfeife von Schiedsrichter<br />

Ali Mutlu stumm. Alles in allem ein<br />

gebrauchter Völser Nachmittag.<br />

FC VOLDERS - SV WEBER BE-<br />

TON OBERPERFUSS, Samstag, 6.<br />

Mai, 17.30. Die einen holten in sechs<br />

Spielen der Rückrunde sensationelle<br />

14 Zähler, die anderen in sieben 15.<br />

Auch wenn es laut Tabelle „nur“ zwischen<br />

dem Vierten und dem Zehnten<br />

geht, hat die Partie zwischen Volders<br />

und Oberperfuss echten Schlagerspiel-Charakter.<br />

Da ändert auch die<br />

Oberperfer Hinspiel-Schlappe – das<br />

0:4 war das sechste sieglose Spiel gegen<br />

Volders in Serie – wenig. „Wir<br />

werden uns voll reinhauen und wollen<br />

den nächsten ‚Dreier‘ holen“, weiß<br />

etwa Simon Kirchmair. Dementsprechend<br />

geht der Blick nach vorne. „Es<br />

ist schon so, dass wir eher nach oben<br />

als nach unten schauen. Auch wenn<br />

sich ein Platz unter den ersten Sechs<br />

wohl nicht mehr ausgeht.“<br />

Der Innenverteidiger feierte mit<br />

seiner Mannschaft zuletzt den fünften<br />

Sieg im siebten Rückrundenspiel,<br />

avancierte beim 2:1 über die Union<br />

zum Hauptdarsteller. Erst verursachte<br />

Kirchmair den Elfmeter – „Ich war<br />

einfach zu spät dran“ – zum 1:1. In<br />

der Nachspielzeit war er nach einem<br />

Stanglpass zur Stelle, sicherte so den<br />

knappen Erfolg. „In den letzten zehn<br />

Simon Kirchmair (blaues Trikot) traf beim 2:1 über die Union spät zum Siegtreffer.<br />

Hoch hinaus geht es derzeit für Oberperfuss. Philipp Andrä & Co. feierten den<br />

fünften Sieg im siebten Rückrundenspiel. <br />

Fotos: sportszene.tirol<br />

Minuten haben wir ordentlich gedrückt.<br />

Aber davor haben wir uns<br />

ziemlich schwer getan“, konnte sich<br />

der 22-Jährige die ungewöhnlich vielen<br />

Ballverluste selbst nicht erklären.<br />

„Schwer zu sagen, warum das so war.<br />

In manchen Phasen sind wir einfach<br />

zu tief gestanden. Zudem war die<br />

Union stets gefährlich.“<br />

SV BÄCKER RUETZ KEMA<strong>TE</strong>N<br />

– SC MÜNS<strong>TE</strong>R, Sonntag, 7. Mai,<br />

11.00. Das zweitbeste Heimteam der<br />

Liga empfängt das Tabellen-Schlusslicht!<br />

Die Rollenverteilung vor der<br />

Matinee gegen Münster scheint klar:<br />

Ein Sieg muss her. Auch um den<br />

frisch erkämpften Aufstiegsplatz<br />

zu verteidigen. Doch Vorsicht! Im<br />

Hinspiel kamen die „Blues“ über ein<br />

3:3-Remis nicht hinaus. „Die Mannschaft<br />

spürt jetzt, dass etwas gehen<br />

kann. Daher wollen wir diese drei<br />

Punkte. Sonst war alles, was wir uns<br />

vorher erkämpft haben, umsonst.<br />

Aber unterschätzen dürfen wir Münster<br />

keinesfalls“, scheut Trainer Sammy<br />

Glatz grundsätzlich den Blick auf<br />

die Tabelle. „Ich schaue lieber von<br />

Spiel zu Spiel.“<br />

Der Blick zurück auf das letzte<br />

fällt überaus positiv aus. Bei Aufstiegskonkurrent<br />

Ebbs gelang ein<br />

deutliches 4:0. „Trotz einiger Ausfälle<br />

sind wir gut in die Partie gekommen.<br />

Mitentscheidend war sicher der<br />

schön heraus gespielte Führungstreffer.<br />

Ab diesem Zeitpunkt haben wir<br />

den Faden aufgenommen und bis<br />

auf ein paar Druckphasen von Ebbs<br />

nie verloren“, so Glatz. Und kamen<br />

die Unterländer mal gefährlich vor’s<br />

Tor, war Torhüter Daniel Delic zur<br />

Stelle. Wie etwa beim parierten Elfmeter<br />

beim Stande von 1:0. Das 2:0<br />

durch Fabian Leitner kam zu einem<br />

psychologisch wichtigen Zeitpunkt<br />

knapp vor der Pause. Nach dem Seitenwechsel<br />

spielten Plunser & Co.<br />

die Partie trocken nach Hause. „Was<br />

mich besonders freut: Dass wir trotz<br />

des schwer zu bespielenden Platzes<br />

stets versucht haben, uns nach vorne<br />

zu kombinieren und uns das einige<br />

Male auch gelungen ist. Da gilt es<br />

jetzt anzuschließen“, so ein sichtlich<br />

zufriedener Kematen-Trainer.<br />

Die Spiele der 22. Runde: Ebbs –<br />

Kematen 0:4 (0:2). Tore: Abfalterer<br />

(4.), Leitner (42.), Markus Plunser<br />

(75.), T. Plunser (92.). IAC – Völs 2:0<br />

(0:0). Tore: Jünemann (83.), Karapetjan<br />

(91.). Gelb/Rot: Gruber (71.<br />

Unsportlichkeit/Völs). Oberperfuss<br />

– Union Innsbruck 2:1 (1:0). Tore:<br />

Andrä (25.), S. Kirchmair (91.);<br />

Markovic (63. Elfmeter). Gelb/Rot:<br />

Milenkovic (55. Unsportlichkeit/<br />

Union).<br />

TIROLLIGA<br />

1. Innsbrucker AC 22 54:35 41<br />

2. Völser SV 22 52:29 39<br />

3. SPG Prutz/Serfaus 22 50:39 39<br />

4. FC Volders 21 46:35 37<br />

5. SV Kematen 22 41:33 35<br />

6. SC Mils 22 56:58 35<br />

7. SK Ebbs 22 43:34 34<br />

8. FC Wacker Innsbruck 22 34:32 33<br />

9. SK St. Johann 22 50:42 33<br />

10. SV Oberperfuss 22 40:46 29<br />

11. FC Natters 22 37:43 25<br />

12. SVG Mayrhofen 21 56:46 24<br />

13. Generali Union Innsbruck 22 42:69 23<br />

14. SV Kirchbichl 22 39:48 23<br />

15. SV Innsbruck 22 22:48 21<br />

16. SC Münster 22 26:51 20<br />

RUNDSCHAU Seite 42 3./4. Mai 2023


G EBIETSLIGAWEST<br />

„Wochen der Wahrheit“ für Oberhofen<br />

Rikanovic-Elf steht im Aufstiegskampf vor richtungsweisenden Spielen – Seefeld verabschiedet sich von selbigem freiwillig<br />

(fly) „Für uns hat sich der Aufstiegskampf erledigt. Der Fokus gilt<br />

der neuen Saison.“ Während Seefeld-Trainer Gregor Eisenbeutl seine<br />

Mannschaft von sich aus aus dem Aufstiegsrennen nimmt, hat selbiges<br />

für Oberhofen/Pfaffenhofen erst begonnen. Mit den Spielen gegen<br />

Götzens, Rum und Paznaun warten auf Kofler & Co. die „Wochen<br />

der Wahrheit“.<br />

SV GÖTZENS - FC FRITZ OBER-<br />

HOFEN/PFAFFENHOFEN, Samstag,<br />

6. Mai, 17.00. „Wir wollen mutig<br />

auftreten. Unser Ziel ist es, Tore zu<br />

schießen und nicht zu verhindern“,<br />

spricht Miroslav Rikanovic vor dem<br />

Spiel in Götzens von „der schwierigsten<br />

Aufgabe die du in dieser Liga<br />

haben kannst“. Das beweisen auch<br />

die letzten fünf Duelle. Die gingen allesamt<br />

verloren (Torverhältnis 7:22).<br />

Zudem liegt der letzte Sieg, ein 2:0,<br />

über elf Jahre zurück, datiert vom 21.<br />

April 2012.<br />

Die erhofften drei Punkte wurden<br />

es beim 2:0 über den FC Seefelder<br />

Plateau. In einem auf überschaubarem<br />

Niveau stehenden Spiel sorgte<br />

Bora Kalafat per Elfmeter-Doppelpack<br />

für die Entscheidung. „Ich bin<br />

extrem zufrieden. Weniger, was die<br />

spielerische Leistung angeht als mit<br />

der Tatsache, dass sich die Mannschaft<br />

exakt an den Matchplan gehalten<br />

hat. Wir haben Geduld bewiesen,<br />

waren immer konzentriert und haben<br />

den Ball laufen lassen. Wir hatten<br />

das Spiel von der ersten bis zur letzten<br />

Minute unter Kontrolle“, sprach<br />

Rikanovic von einem Auftritt, „der<br />

für die Zukunft hoffen lässt“.<br />

Nicht auf das Prinzip Hoffnung angewiesen<br />

ist Tabellenführer Götzens.<br />

Auch wenn beim jüngsten 1:0 in Vils<br />

Glücksgöttin Fortuna ein Auge auf<br />

Soraruf & Co. warf. „Natürlich ist<br />

Bora Kalafat traf per Elfmeter-Doppelpack. <br />

3./4. Mai 2023<br />

etwas Glück dabei, wenn du so spät<br />

durch ein vermeintliches Eigentor<br />

den Siegtreffer erzielst. Aber grundsätzlich<br />

bin ich zufrieden. Am Ende<br />

war es zwar ein dreckiger aber verdienter<br />

Sieg. Wir sind kompakt gestanden.<br />

Und vorne sind wir ohnehin<br />

immer für ein Tor gut. Selbst wenn<br />

‚Weichsi‘ einmal nicht trifft“, konnte<br />

sich Trainer Thomas Pichlmann einen<br />

augenzwinkernden Seitenhieb<br />

auf seinen seit zwei Spielen auf einen<br />

Treffer wartenden Torjäger Manuel<br />

Weichselbraun nicht verkneifen. Gut<br />

möglich, dass der 34-Tore-Mann gegen<br />

Oberhofen/Pfaffenhofen wieder<br />

zündet. „Für Oberhofen ist es wahrscheinlich<br />

das Spiel der letzten Chance.<br />

Aber in Wahrheit schauen wir nur<br />

auf uns. Mit einem Sieg wollen wir<br />

einen weiteren Schritt in die richtige<br />

Richtung machen“, so der Götzens-<br />

Coach.<br />

Fotos: sportszene.tirol<br />

In einem wenig hochklassigen Spiel behielt Oberhofen/Pfaffenhofen (Ugur Akmese,<br />

links) gegen Seefeld (Joel Ngouno Djankeu) mit 2:0 die Oberhand.<br />

SPG AXAMS/GRINZENS – SPG<br />

RINN/TULFES, Samstag, 6. Mai,<br />

17.00. Gelingt die Revanche für das<br />

1:2 im Herbst? Zuzutrauen ist es<br />

Axams/Grinzens allemal. Auch ob<br />

des jüngsten Höhenflugs. Zwar wurde<br />

die fünf Spiele anhaltende Siegesserie<br />

in Arzl gestoppt, nach dem<br />

2:2 sind Lerchster & Co. aber weiter<br />

ungeschlagen. „In der zweiten<br />

Halbzeit wäre Pitztal fällig gewesen.<br />

Aber leider haben wir in der Offensive<br />

diesmal nicht ganz so glücklich<br />

agiert“, war Trainer Andreas Hörtnagl<br />

nur mit der Leistung im zweiten<br />

Abschnitt zufrieden. „Da haben wir<br />

die Zweikämpfe angenommen, sind<br />

nach dem Rückstand gut zurückgekommen.“<br />

Weniger zufrieden war der SPG-<br />

Coach mit dem Gesehenen in Durchgang<br />

eins. „Die ersten 20 Minuten haben<br />

wir komplett verschlafen. Das 0:1<br />

entsprang aus einem leichtfertigen<br />

Ballverlust und beim abgefälschten<br />

Freistoß zum 0:2 war einfach nur<br />

Pech dabei. Schade, dass es nicht mit<br />

dem sechsten Sieg in Serie geklappt<br />

hat. Aber so passt es auch.“<br />

FC SEEFELDER PLA<strong>TE</strong>AU – SVG<br />

REICHENAU 1B, Samstag, 6. Mai,<br />

17.00. Die Gefahr, dass die Seefelder<br />

Heimserie (neun Spiele, neun Siege)<br />

gegen Nachzügler Reichenau zu Ende<br />

geht, scheint minimal. Auch wenn<br />

die Plateau-Kicker im Herbst über<br />

ein mageres 0:0 nicht hinauskamen.<br />

Enttäuschend war auch der jüngste<br />

Auftritt in Oberhofen. In einer über<br />

lange Distanz recht unansehnlichen<br />

Partie mussten sich Kleinhans & Co.<br />

mit 0:2 geschlagen geben. „Wir hatten<br />

zwar mehr Spielanteile, haben es<br />

aber nie geschafft, uns in das letzte<br />

Drittel durch zu kombinieren. Viel<br />

zu oft haben wir es mit langen Bällen<br />

versucht oder wollten direkt den<br />

entscheidenden Pass spielen“, liegen<br />

für Trainer Gregor Eisenbeutl die<br />

Gründe für die zuletzt durchwachsenen<br />

Leistungen auf der Hand. „Das<br />

kommt alles nicht von ungefähr. Man<br />

braucht sich nur die Trainingsbeteiligung<br />

und die Intensität anschauen.<br />

Dann wird vieles klar. Und das geht<br />

sich auf Dauer dann halt nicht mehr<br />

aus“, so ein sichtlich angefressener<br />

FCSP-Coach.<br />

SU INZING – FC PAZNAUN,<br />

Samstag, 6. Mai, 17.30. Im Hinspiel<br />

musste sich Inzing der bekannt<br />

kampfstarken Kleinhans-Truppe mit<br />

1:4 geschlagen geben. Die Heimbilanz<br />

gegen Paznaun ist mit vier Siegen in<br />

vier Spielen allerdings makellos.<br />

Zu nichts Zählbarem langte es zuletzt<br />

in Tulfes. Eine Stunde lang in<br />

Führung gelegen mussten sich Ludwiger<br />

& Co. mit 1:2 geschlagen geben.<br />

Die Spiele der 19. Runde: Oberhofen/Pfaffenhofen<br />

– Seefelder Plateau<br />

2:0 (1:0). Tore: Kalafat (45. Elfmeter,<br />

61. Elfmeter). Rinn/Tulfes – Inzing<br />

2:1 (0:1). Tore: Unterlechner (56.),<br />

Wimmer (77. Eigentor); Plattner<br />

(3.). Vils – Götzens 0:1 (0:0). Tor:<br />

Roth (84. Eigentor). Pitztal – Axams/<br />

Grinzens 2:2 (2:1). Tore: Haueis (7.),<br />

Walch (17.); Pitschedell (38.), Lerchster<br />

(46.).<br />

GEBIETSLIGAWEST<br />

1. SV Götzens 19 86:20 45<br />

2. SK Rum 19 65:37 39<br />

3. Seefelder Plateau 19 37:25 36<br />

4. SPG Rinn/Tulfes 19 47:30 35<br />

5. Oberhofen/Pfaffenhofen 19 57:38 34<br />

6. FC Paznaun 19 45:32 32<br />

7. SPG Rietz/Stams 19 44:41 28<br />

8. SPG Pitztal 19 30:37 27<br />

9. SPG Axams/Grinzens 19 41:44 27<br />

10. FC Vils <strong>18</strong> 37:29 26<br />

11. SV Fritzens 19 31:59 21<br />

12. SU Inzing 19 28:55 14<br />

13. SVG Reichenau 1b 19 33:54 14<br />

14. Tarrenz <strong>18</strong> 12:92 3<br />

RUNDSCHAU Seite 43


L ANDESLIGA WEST<br />

„It’s raining Men“<br />

Zirls Kicker erneut zum Zuschauen verurteilt<br />

(fly) „April, April, der macht, was er will.“ Der FC Zirl kann ob des<br />

launischen Monats mittlerweile ein Lied singen. Bereits zum dritten<br />

Mal musste ein Spiel witterungsbedingt abgesagt werden. Zuletzt jenes<br />

in Zams. Bleibt nur die Hoffnung, dass es der Wettergott am Freitag<br />

gut mit Kapferer & Co. meint.<br />

FC ZIRL – FG SCHÖNWIES/MILS,<br />

Freitag, 5. Mai, 19.30. Aber bekanntlich<br />

folgt auf Regen stets Sonnenschein.<br />

Die letzten drei Auswärtsspiele gegen<br />

Schönwies/Mils waren allerdings zum<br />

Weinen, gingen allesamt verloren (1:2<br />

im Herbst). Nur gut, dass es am Freitag<br />

vor heimischem Anhang geht.<br />

Wie stark die Mannschaft von Ervand<br />

Sukiasyan zuhause ist, bewies<br />

diese beim Nachtrag gegen Matrei. Der<br />

Mittelständler wurde ohne größere<br />

Probleme mit 4:2 bezwungen. Beraubt<br />

wurde das Team rund um Zweifach-<br />

Torschützen Ömer Köken dagegen um<br />

die Chance, der leidigen Pleitenserie<br />

auf Zammer Boden (kein Sieg in den<br />

letzten elf Jahren) endlich ein Ende zu<br />

bereiten. Das Gastspiel im Oberland<br />

musste witterungsbedingt abgesagt<br />

werden.<br />

B EZIRKSLIGAWEST<br />

WSG TIROL 1C - FC SELL-<br />

RAINTAL, Samstag, 6. Mai, 17.00.<br />

Zwar sind die Tirol-Amateure mit<br />

einem Sieg, einem Remis und drei Niederlagen<br />

mehr schlecht als recht in die<br />

Rückrunde gestartet, dennoch gilt es,<br />

im Aufstiegskampf erst an den „Kristallbubis“<br />

vorbeizukommen. Im Hinspiel<br />

siegte die Mannschaft von Bruno<br />

Schlögl mit 2:1. Dem Namen als Angstgegner<br />

gerecht wurde wieder einmal<br />

Imst. Auch im vierten Heimspiel in Folge<br />

reichte es gegen die Oberländer nicht<br />

zu einem Sieg. Haider & Co. mussten<br />

sich mit 2:3 geschlagen geben.<br />

Das Spiel der 19. Runde: Zams –<br />

Zirl abgesagt. Das Spiel der 17. Runde:<br />

Zirl – Matrei 4:2 (3:1). Tore: Köken<br />

(10., 60.), Öcal (23. Elfmeter), Marcel<br />

Maier (28.); Übergänger (9.), Hörtnagl<br />

(67. Elfmeter). Gelb/Rot: Lener (21.<br />

Unsportlichkeit/Trainer Matrei).<br />

LANDESLIGAWEST<br />

1. SPG Innsbruck West 19 56:30 37<br />

2. FC Stubai 19 58:34 37<br />

3. SV Längenfeld 19 59:30 37<br />

4. SV Umhausen 19 50:25 36<br />

5. SV Thaur 19 44:49 26<br />

6. FC Zirl <strong>18</strong> 42:45 26<br />

7. Schönwies/Mils 19 32:35 25<br />

8. SV Zams <strong>18</strong> 30:36 24<br />

9. SV Matrei 19 41:53 24<br />

10. SV Haiming <strong>18</strong> 37:34 23<br />

11. FC Wipptal 19 35:51 19<br />

12. SV Absam 19 33:37 <strong>18</strong><br />

13. SV Reutte <strong>18</strong> 25:46 15<br />

14. SV Landeck 19 34:71 14<br />

Harte Auswärtsaufgaben<br />

Telfs und Sellraintal bei Aufstiegsanwärter zu Gast<br />

(fly) Sowohl Telfs als auch Sellraintal hegen noch (leichte) Aufstiegshoffnungen.<br />

Wie weit es mit jenen her ist, wird sich am Wochenende<br />

weisen. Denn da warten zwei direkte Konkurrenten.<br />

FC PATSCHERKOFEL - SV <strong>TE</strong>LFS<br />

1B, Freitag, 5. Mai, 19.00. Die bisherigen<br />

beiden Heimspiele gegen den FC<br />

Patscherkofel – die Mannschaft von<br />

Christopher Mantl holte in sechs Rückrundenspielen<br />

erst magere fünf Zähler<br />

– konnte Telfs allesamt für sich entscheiden<br />

(2:1 im Herbst). Das bislang<br />

letzte Gastspiel im April des Vorjahres<br />

ging allerdings mit 0:2 verloren.<br />

Eine enge Geschichte war das Heimspiel<br />

gegen Roppen/Karres. Fabian<br />

Schreter sicherte mit zwei späten Treffern<br />

die so wichtigen drei Punkte. Mit<br />

dem 3:2 katapultierte sich die Mannschaft<br />

von Admir Kovacevic vorübergehend<br />

auf einen Aufstiegsplatz.<br />

Die Spiele der 19. Runde: Telfs 1b –<br />

Roppen/Karres 3:2 (1:1). Tore: Bilici<br />

(44.), Schreter (81., 90.); Kaya (3.), Zoller<br />

(66.). Sellraintal – Imst 1b 2:3 (1:1).<br />

Tore: E. Schlögl (20.), Haider (91. Elfmeter);<br />

Tilg (24., 62.), Fleischmann (55.).<br />

BEZIRKSLIGAWEST<br />

1. SPG Mieminger Plateau <strong>18</strong> 57:33 41<br />

2. SV Telfs 1b 19 45:52 35<br />

3. SPG Sölden 19 48:32 35<br />

4. FC Patscherkofel 19 42:28 32<br />

5. WSG Tirol 1c <strong>18</strong> 59:37 32<br />

6. SV Navis <strong>18</strong> 49:34 29<br />

7. FC Sellraintal 19 52:45 29<br />

8. SPG Roppen/Karres 19 43:48 23<br />

9. SC Imst 1b 19 43:42 21<br />

10. SV Sistrans 19 44:53 21<br />

11. SPG Lechtal <strong>18</strong> 36:43 21<br />

12. FC Veldidena 19 35:59 19<br />

13. SK Wilten <strong>18</strong> 35:51 <strong>18</strong><br />

14. FC St. Leonhard <strong>18</strong> 28:59 13<br />

F R AUEN–LANDESLIGAWEST<br />

Ein „Dreier“ ist Pflicht<br />

Telfs gegen Punktlieferant Imst in Favoritenrolle<br />

(fly) Acht Spiele, acht Niederlagen und ein Torverhältnis von minus<br />

27. Nach dem Rückzug des FC Paznaun haben die Frauen des SC<br />

Imst die Rolle des Prügelknaben übernommen.<br />

SV <strong>TE</strong>LFS – SC IMST, Samstag,<br />

6. Mai, 19.30. An dieser Rolle sollte<br />

sich auch nach dem Gastspiel am<br />

Emat nichts ändern. Auch wenn bekanntlich<br />

die vermeintlich leichten<br />

Aufgaben oftmals die schwersten<br />

sind. Dennoch: Auf dem Weg Richtung<br />

Meistertitel darf die „Mannschaft“<br />

von Sandro Palma einfach<br />

nichts anbrennen lassen. Die Derbys<br />

2. KLASSEWEST<br />

FC FLAURLING/POLLING – FG<br />

SCHÖNWIES/MILS 1B, Samstag,<br />

6. Mai, <strong>18</strong>.00. Und bereits nach dem<br />

kommenden Spieltag könnte die Perstaller-Elf<br />

den spielfreien Ötztalern<br />

bis auf zwei Punkte nahe rücken. Mit<br />

Schönwies/Mils wartet allerdings die<br />

im Frühjahr bislang härteste Prüfung.<br />

Im Herbst setzte es eine 2:3-Niederlage.<br />

Keinerlei Probleme hatten Häfele<br />

& Co. beim 5:0 in Vils.<br />

der Hinrunde waren jedenfalls eine<br />

deutliche Telfer Angelegenheit. Dem<br />

5:1 zuhause folgte ein 4:1 auswärts.<br />

Die Aufstiegschance lebt<br />

Flaurling nutzt Patzer von Leader Längenfeld<br />

(fly) Präzise wie ein Schweizer Uhrwerk fährt Flaurling Sieg um<br />

Sieg ein. Und plötzlich patzt auch die Konkurrenz. Längenfeld musste<br />

sich Pitztal mit 0:2 geschlagen geben.<br />

2. KLASSEMIT<strong>TE</strong><br />

VÖLSER SV 1B – INNSBRUCKER<br />

AC 1B, Samstag, 6. Mai, 14.30.<br />

Sechsmal trafen beide Teams bislang<br />

aufeinander. Mit je drei Siegen ist die<br />

Bilanz ausgeglichen. Im Herbst setzte<br />

es eine 2:3-Niederlage.<br />

Gleich zehn Treffer fielen beim<br />

Gastspiel in Matrei. Daniel Wilaszekt<br />

traf zwischenzeitlich per Freistoß<br />

zum 4:4. Am Ende mussten sich seine<br />

Völser mit 4:6 geschlagen geben.<br />

Das Spiel der 11. Runde: Matrei<br />

1b - Völs 1b 6:4 (3:3). Tore: Margreiter<br />

(9.), Holzmann (29., 40., 58., 93.),<br />

FRAUEN – LANDESLIGAWEST<br />

1. SV Telfs 7 21:8 16<br />

2. SV Landeck 7 23:13 15<br />

3. SPG Oetz/Sautens 8 22:<strong>18</strong> 13<br />

4. SC Imst 8 12:39 0<br />

5. FC Paznaun 0 0:0 0<br />

Das Spiel der 16. Runde: Vils 1b –<br />

Flaurling/Polling 0:5 (0:3). Tore: Singer<br />

(22. Eigentor), Häfele (31., 79.),<br />

Icöz (41.), Ölhafen (59.).<br />

2.KLASSEWEST<br />

1. Längenfeld 1b 14 46:10 33<br />

2. FC Flaurling/Polling 13 41:16 28<br />

3. SV Zams 1b 13 31:22 26<br />

4. Schönwies/Mils 1b 12 30:34 21<br />

5. SPG Pians/Strengen-Arlberg 13 40:24 19<br />

6. SPG Pitztal 1b 13 17:22 14<br />

7. FC Vils 1b 11 16:22 13<br />

8. FC Paznaun 1b 13 26:45 12<br />

9. FC Grins 13 27:50 12<br />

10. SV Landeck 1b 13 17:46 10<br />

11. Tarrenz 1b 0 0:0 0<br />

Der Leader zu Gast<br />

Völs empfängt Spitzenreiter IAC<br />

(fly) Nach dem jüngsten Torfestival in Matrei wartet auf Völs am<br />

Samstag eine knackige Aufgabe. Tabellenführer IAC gibt sich die<br />

Ehre.<br />

Aigner (71.); Djordjevic (8.), Lederer<br />

(25., 35.), Wilaszek (65.). Gelb/Rot:<br />

Radl (89. Kritik/Völs).<br />

2.KLASSEMIT<strong>TE</strong><br />

1. IAC 1b 11 31:16 21<br />

2. FC Wacker 11 25:21 20<br />

3. Natters 11 22:15 19<br />

4. SPG Innsbruck West 1b 11 23:23 17<br />

5. SV Matrei 1b 11 21:30 14<br />

6. Völser SV 1b 11 27:26 13<br />

7. SV Thaur 1b 11 <strong>18</strong>:31 12<br />

8. SK Jenbach 1b 11 22:23 12<br />

9. SK Rum 11 22:23 11<br />

10. SPG Rinn/Tulfes 1b 11 27:30 11<br />

RUNDSCHAU Seite 44 3./4. Mai 2023


Gewerbepark Pitztal 5 | 6471 Arzl | Tel. 05412/61<strong>18</strong>1<br />

office@grutsch.at | www.grutsch.at<br />

1. KLASSEWEST<br />

Es ist der Wurm drinnen<br />

Hatting/Pettnau gegen Leader Fließ ohne Chance<br />

(fly) Nur sechs Punkte aus sechs Spielen und zu allem Überfluss<br />

vom Verletzungsteufel verfolgt. Aktuell läuft es bei Hatting/Pettnau<br />

alles andere denn rund. Nur gut, dass am Wochenende ein Gegner<br />

wartet, der noch schlechter in die Rückrunde gestartet ist.<br />

Es ist nach wie vor einer der atemberaubendsten<br />

Straßenmarathons<br />

weltweit, es bleibt beim ersten Sonntag<br />

im Juli und es wird wieder ein<br />

Green Event. Auch in der 17. Auflage<br />

beweist der Pitztaler Gletschermarathon<br />

seine Klasse. Neue Strecke<br />

und Distanz sowie das neue Ziel<br />

konnten sowohl Teilnehmende als<br />

auch das Publikum überzeugen. So<br />

begrüßen alle Interessierten wieder<br />

die Läuferinnen und Läufer in der<br />

Gruabe Arena in Arzl, die sich in<br />

fünf Disziplinen von 5,5 bis 42 Kilometern<br />

ihren Konkurrent*innen<br />

stellen.<br />

Der Marathon sowie der Staffelmarathon<br />

starten um 8 Uhr in Mandarfen<br />

auf 1735 Höhenmetern und<br />

schlängeln sich der Talstraße durch<br />

die atemberaubende Kulisse des Pitztal,<br />

gemeinsam mit einer überschaubaren<br />

Anzahl an Teilnehmenden.<br />

Thomas Schlichtmeier verlässt Hatting/Pettnau<br />

mit Saisonende.<br />

SPORTVEREIN INNSBRUCK 1B<br />

- ESV HATTING/PETTNAU, Sonntag,<br />

7. Mai, 17.30. Mit nur einem<br />

Punkt aus sechs Spielen sind die Innsbrucker<br />

das aktuell schlechteste Rückrundenteam<br />

der Liga. Ein Torfestival<br />

scheint dennoch garantiert, fielen<br />

in den bisherigen vier Duellen doch<br />

nicht weniger als 24 Tore. Deren fünf<br />

waren es beim Hattinger 3:2-Erfolg im<br />

Hinspiel.<br />

Nichts mit dem erhofften Sieg wurde<br />

es gegen Tabellenführer Fließ. Der<br />

Spielfilm ist relativ schnell erzählt. Erst<br />

lenkte Fließ-Goalie Steinberger eine<br />

verunglückte Flanke gerade noch so<br />

über’s Tor. Dann vergaben die Gastgeber<br />

eine Topchance stümperhaft und<br />

zu guter Letzt führte ein unnötiger<br />

Ballverlust einhergehend mit einer<br />

ungestümen Attacke im Strafraum<br />

zum 0:1 aus einem Elfmeter. Letztendlich<br />

der Anfang vom Ende. „Fließ war<br />

aggressiver und präsenter. Dann kommen<br />

auch noch die vielen Verletzten<br />

dazu. Es läuft derzeit vieles gegen uns“,<br />

weiß Christoph Pardeller.<br />

Der sportliche Leiter war zuletzt mit<br />

der Trainersuche beschäftigt. Thomas<br />

Schlichtmeier kehrt nach drei Jahren,<br />

die vom Aufstieg in die 1. Klasse ge-<br />

Neuer Startpunkt für den Halbmarathon<br />

ist um 9 Uhr in Eggenstall, für<br />

den Run-&-Fun über 11 Kilometer<br />

ist der Start um 09:30 Uhr in Wenns.<br />

Der 5,5-km-Lauf, der vor allem alle<br />

Anfänger*innen des Zeitlaufens anspricht,<br />

führt ausgehend von Wenns<br />

(Startzeit um 09:30 Uhr) entlang der<br />

Pitztaler Landesstraße nach Arzl ins<br />

neue Zielgelände.<br />

Inklusivleistungen für alle<br />

Teilnehmer*innen: Starterpaket<br />

samt Startnummer und T-Shirt,<br />

Medaille für alle Finisher, Essens-<br />

Gutschein für die Pasta-Party am<br />

Vortag, kostenloser Eintritt zum<br />

Badeteich im Pitz Park am Veranstaltungstag,<br />

Gepäcktransport<br />

sowie Shuttlebus zum Start und<br />

retour für nur fünf Euro. Natürlich<br />

befinden sich entlang der Strecke<br />

wieder mehrere Verpflegungsstationen.<br />

Der ESV Hatting/Pettnau (Daniel Nairz, rechts) zog gegen Spitzenreiter Fließ<br />

den Kürzeren, unterlag deutlich mit 0:5.<br />

Fotos: sportszene.tirol<br />

krönt waren, dem „Innstadion“ den<br />

Rücken. Der Nachfolger ist mit Christopher<br />

„Laggo“ Larcher ein nicht<br />

gänzlich Unbekannter. „Für uns ist es<br />

wichtig, dass die Arbeit von Thomas<br />

fortgesetzt wird. Und nachdem ‚Laggo‘<br />

seine Karriere als Spieler beendet,<br />

war es naheliegend, dass wir mit ihm<br />

reden, zumal er ja schon zweimal interimistisch<br />

als Trainer einsprang“, so<br />

Pardeller.<br />

Das Spiel der 19. Runde: Hatting/<br />

Pettnau – Fliess 0:5 (0:3). Tore: Schütz<br />

(15. Elfmeter, 40. Elfmeter), Jäger<br />

AUF DIE KINDER WIRD NA-<br />

TÜRLICH AUCH NICHT VER-<br />

GESSEN: Bei Pitzi‘s Kinderlauf am 1.<br />

Juli im Pitz Park in Wenns, den der<br />

SV Wenns organisiert, können die<br />

kleinen Sportler*innen große Marathonluft<br />

schnuppern. Zusätzlich gibt<br />

es eine Raika-Hüpfburg und freien<br />

Eintritt in den Pitz Park für alle.<br />

EIN MARATHONERLEBNIS<br />

DER EXTRAKLASSE. Beim Gletschermarathon<br />

wird das gelebt, was<br />

Sport seit jeher ausmacht: Körpereinsatz,<br />

Kondition, Kampfgeist und<br />

– am wichtigsten – die Kameradschaft!<br />

Die familiäre Atmosphäre,<br />

die Herzlichkeit der Streckenhelfer<br />

(32.), Spiss (78.), Siehs (92.).<br />

1.KLASSEWEST<br />

1. Fließ 19 67:23 45<br />

2. SPG Oetz/Sautens 19 37:29 36<br />

3. SPG Prutz/Serfaus 1b 19 46:25 35<br />

4. SV Ried 19 43:29 33<br />

5. Lechaschau 19 49:48 29<br />

6. FC Stubai 1b 19 44:49 29<br />

7. SC Mils 1b 19 38:26 26<br />

8. FC Tiroler Zugspitze 19 46:58 25<br />

9. SPG Oberes Gericht 19 32:53 22<br />

10. ESV Hatting-Pettnau 19 36:42 21<br />

11. FC Nassereith 19 37:49 20<br />

12. SV Hall 1b 19 34:48 20<br />

13. SVI 1b 19 33:50 <strong>18</strong><br />

14. Generali Union Innsbruck 19 35:48 17<br />

Alles andere als ein gewöhnlicher Straßenmarathon<br />

Der Pitztaler Gletschermarathon<br />

Wenn am 2. Juli 2023 internationale Top-Athlet*innen im Pitztal<br />

für den 17. Gletschermarathon an den Start gehen, erleben sie auf<br />

fünf Distanzen eine imposanten Naturkulisse, begleitet von Wiesen,<br />

Wäldern und Bergriesen.<br />

Du willst dabei sein und Teil der Gletschermarathon-Familie werden? Anmeldung<br />

und Infos unter www.gletschermarathon.at<br />

Fotos: Jasmin Walter<br />

und die ausgelassene Stimmung im<br />

Zielgelände überzeugen. Wer einmal<br />

beim Gletschermarathon Pitztal dabei<br />

ist, kommt wieder! Schnell anmelden<br />

lohnt sich: Preissprung am<br />

8. Mai ANZEIGE<br />

RS - GEWINNSPIEL<br />

Wir verlosen vier Startplätze<br />

für den 5,5-Kilometer-<br />

Lauf.<br />

FOLGEN SIE<br />

EINFACH DEM<br />

QR-CODE<br />

oder auf unserer Homepage:<br />

rundschau.at<br />

Teilnahme am Gewinnspiel ist bis<br />

09.05.2023, 10 Uhr möglich!<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 45


Kombi-Sieger stehen fest<br />

Happ und Gabl dominierten „Schi-Tennis-Kombination“<br />

Knappe Derby-Niederlage<br />

Barbara Happ und Hubert Gabl (Mitte) holten den Sieg in der „Schi-Tennis-<br />

Kombi“, TC-Obfrau Astrid Seiser, Schiklub-Obmann Hannes Seiser (v.l.) und<br />

TC-Schriftführerin Karin Würzner gratulierten recht herzlich. Fotos: TC Telfs<br />

(RS) Nach dreijähriger coronabedingter<br />

Unterbrechung konnte der<br />

TC Telfs, in Zusammenarbeit mit<br />

dem Schiclub Telfs die Schi-Tennis-<br />

Kombination wieder durchführen.<br />

Diese wird im Tennis als Doppelbewerb<br />

gespielt. Im Rahmen des „Telfer<br />

Schitages“ zeigten die Paare ihr fahrerisches<br />

Können auf, bekamen auf<br />

Grund ihrer Platzierung eine Platzziffer,<br />

die sie mit in den Tennisbewerb<br />

nahmen.<br />

Beim Tennisbewerb gab es dann je<br />

nach Spielstärke drei Gruppen, innerhalb<br />

derer die Plätze ausgespielt wurden.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

und beinahe sommerlichen Temperaturen<br />

ging kürzlich dieser Tennisbewerb<br />

über die Bühne. Ergebnisse<br />

Schi–Tennis-Kombination 2022/23:<br />

1. Barbara Happ/Hubert Gabl, 2.<br />

Matteo Gassler/Markus Gassler, 3.<br />

Elena Seiser/Martin Raffelsberger, 3.<br />

Nina Trenkwalder/Michael Löffler.<br />

Nach der Preisverteilung wurde bei<br />

der Saisoneröffnungsfeier die gewünschte,<br />

neue einheitliche Mannschafts-<br />

bzw. Clubkleidung vorgestellt.<br />

<br />

Verdienter Auswärtserfolg<br />

Die „Goldhelme“ aus Telfs mussten sich in einem spannenden Derby den<br />

„Swarco Raiders“ knapp mit 19:16 geschlagen geben. Foto: Telfs Patriots/Daniel Koler<br />

(GeSch) Fast 1.000 Zuschauer<br />

sahen am Samstag im „American<br />

Footballzentrum Innsbruck“ ein<br />

spannendes Tirol-Derby zwischen<br />

den „Swarco Raiders“ und den „Telfs<br />

Patriots“. Die Gäste aus Telfs mussten<br />

verletzungsbedingt auf einige Spieler<br />

verzichten, und vor allem das Fehlen<br />

von Quarterback und Offenseleader<br />

Aaron Ellis machte sich zum Ende<br />

†<br />

KIRCHLICHE NACHRICH<strong>TE</strong>N<br />

Pfarre Peter und Paul<br />

Freitag, 5.5. – Hl. Godehard, 19.30<br />

Uhr hl. Messe – wir beten für Peter,<br />

Gebhard, Josef und Anna Schatz.<br />

Samstag, 6.5. – <strong>18</strong>.30 Uhr Florianimesse<br />

– wir beten für Dora Claus (10.<br />

Jt.), Franz Claus (26. Jt.), Werner Claus<br />

(25. Jt.), Franz Lindner (16. Jt.).<br />

Sonntag, 7.5. – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

(Joh 14,1-12), 8.00 Uhr hl. Messe<br />

– wir beten für Rosa Bergant (30. Jt.),<br />

Franz Stubenböck, Paulina und Annemarie<br />

Jordan und Johanna Stubenböck.<br />

11.00 Uhr Wortgottesdienst in<br />

der Herz-Jesu-Notkirche. 19.00 Uhr<br />

hl. Messe. Das ewige Licht brennt für<br />

Anna Larcher.<br />

Montag, 8.5. – keine Messe im Altenwohnheim.<br />

Dienstag, 9.5. – 19.30 Uhr hl. Messe.<br />

4. Mai bis 10. Mai 2023<br />

des Spiels bemerkbar. Die „Telfs Pats“<br />

gaben alles, mussten sich am Ende<br />

aber mit 19:16 geschlagen geben.<br />

Auch das zweite Team der „Telfs<br />

Patriots“ war an diesem Nachmittag<br />

im Einsatz. Die Challengers trafen<br />

dabei auf die „Goldwörth Raccoons“<br />

und mussten sich einem sehr fairen<br />

Gastgeber mit 56:6 geschlagen geben.<br />

sonntags am Beginn der beiden<br />

Sonntagsgottesdienste; freitags im<br />

Anschluss an die 8.00 Uhr-Messe.<br />

Ort: In einem der Sprechzimmer<br />

(bitte durch die Klosterpforte gehen).<br />

Pfarre zur Auferstehung<br />

Sonntag, 7.5. – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

(Joh 14,1-12), 10.00 Uhr hl.<br />

Messe – wir beten für Irmgard Markt<br />

(8. Jt.), Werner Fritzer, Laura Mayerhofer,<br />

Irma Neurauter, Luise und<br />

Herbert Schreier mit Sohn Herbert.<br />

Das ewige Licht brennt für die Armen<br />

Seelen.<br />

Montag, 8.5. – 9.00 Uhr Rosenkranz<br />

für Berufung und Frieden.<br />

Pfarre zum Heiligen Geist<br />

(GeSch) Die Damen des „UHT Telfs/Meinhardinum“ bestritten am Samstag<br />

gegen den „SSV Taufers“ das letzte Saisonspiel in der „Serie A2 femminile<br />

2022/23“. Obwohl mit einer Rumpfmannschaft angetreten, wurden die Pustatalerinnen<br />

mit 34:33 (17:20) besiegt. Gratulation! Foto: UHT Telfs/Meinhardinum<br />

Klosterkirche<br />

Montag bis Samstag – 7.40 Uhr<br />

Morgengebet (Laudes), 8.00 Uhr<br />

heilige Messe.<br />

Sonn- und Feiertage – 7.00 Uhr und<br />

10.30 Uhr heilige Messe; 19.00 Uhr<br />

Rosenkranz, 19.30 Uhr Abendgebet.<br />

Freitag 8.00 Uhr bis Sonntag 8.00<br />

Uhr – 48-Stunden-Anbetung in der<br />

Klosterkirche, beginnt und endet<br />

mit einer heiligen Messe.<br />

Beichtgelegenheiten:<br />

Samstags von 17.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr;<br />

Donnerstag, 4.5. – Hl. Florian, Hl.<br />

Märtyrer von Lorch, <strong>18</strong>.00 Uhr Anbetungsstunde.<br />

Sonntag, 7.5. – 5. Sonntag der Osterzeit<br />

(Joh 14,1-12), 10.00 Uhr hl.<br />

Messe – wir beten für Familien Tatz,<br />

Markt und Angehörige. Das ewige<br />

Licht brennt für die Armen Seelen.<br />

Beichtgelegenheit im Seelsorgeraum<br />

Telfs (nach Vereinbarung):<br />

Pfarramt Peter und Paul – Tel. 05262<br />

622 65, Pfarramt Hl. Geist – Tel.<br />

05262 66355.<br />

RUNDSCHAU Seite 46 3./4. Mai 2023


Fehlersuchbild<br />

Im rechten Bild<br />

haben sich 5 Fehler<br />

eingeschlichen.<br />

Male um jeden<br />

Fehler einen Kreis.<br />

Wer findet sie alle?<br />

Rätsel-Lösungen<br />

aus der Vorwoche<br />

Rätsel:<br />

R<br />

Q<br />

A<br />

B<br />

L<br />

O<br />

E<br />

S<br />

U<br />

N<br />

G<br />

5<br />

9<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8<br />

6<br />

4<br />

1<br />

E<br />

E<br />

M<br />

L<br />

A<br />

B<br />

E<br />

M<br />

I<br />

N<br />

E<br />

R<br />

A<br />

L<br />

6<br />

1<br />

4<br />

5<br />

3<br />

9<br />

2<br />

7<br />

8<br />

M<br />

E O<br />

L E I D<br />

U N E<br />

O S<br />

F A L<br />

L M<br />

B<br />

E<br />

2<br />

8<br />

7<br />

4<br />

1<br />

6<br />

3<br />

9<br />

5<br />

O<br />

R<br />

L<br />

I<br />

E<br />

N<br />

8<br />

4<br />

6<br />

7<br />

5<br />

2<br />

9<br />

1<br />

3<br />

K<br />

I<br />

D<br />

S<br />

T<br />

A<br />

U<br />

E<br />

1<br />

2<br />

5<br />

6<br />

9<br />

3<br />

4<br />

8<br />

7<br />

A<br />

G<br />

A<br />

M<br />

E<br />

P<br />

O<br />

E<br />

A<br />

O<br />

P<br />

E<br />

R<br />

3<br />

7<br />

9<br />

8<br />

4<br />

1<br />

5<br />

6<br />

2<br />

P<br />

A<br />

R<br />

Z<br />

E<br />

L<br />

L<br />

E<br />

4<br />

5<br />

1<br />

9<br />

2<br />

7<br />

8<br />

3<br />

6<br />

A<br />

L<br />

T<br />

R<br />

U<br />

T<br />

E<br />

B<br />

C<br />

E<br />

N<br />

T<br />

O<br />

9<br />

3<br />

8<br />

1<br />

6<br />

5<br />

7<br />

2<br />

4<br />

S<br />

C<br />

U<br />

D<br />

O<br />

G<br />

N<br />

U<br />

NIKOLAUS MOLL<br />

Sudoku 1:<br />

Sudoku 2:<br />

1<br />

7<br />

4<br />

3<br />

5<br />

9<br />

6<br />

8<br />

2<br />

8<br />

3<br />

6<br />

1<br />

2<br />

7<br />

5<br />

4<br />

9<br />

Suchbild:<br />

2<br />

5<br />

9<br />

6<br />

8<br />

4<br />

3<br />

7<br />

1<br />

6<br />

4<br />

5<br />

7<br />

1<br />

8<br />

9<br />

2<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4<br />

9<br />

6<br />

7<br />

5<br />

8<br />

7<br />

9<br />

8<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6<br />

4<br />

5<br />

2<br />

1<br />

8<br />

6<br />

3<br />

4<br />

9<br />

7<br />

9<br />

6<br />

7<br />

2<br />

4<br />

1<br />

8<br />

3<br />

5<br />

K<br />

M<br />

P<br />

R<br />

T<br />

R<br />

7<br />

6<br />

2<br />

3<br />

8<br />

4<br />

1<br />

5<br />

9<br />

4<br />

8<br />

3<br />

9<br />

7<br />

5<br />

2<br />

1<br />

6<br />

Sudoku 1: Sudoku 2:<br />

Südspitze<br />

Amerikas<br />

Gefühlslage,<br />

Gefühl<br />

Wahlzettelkasten<br />

Heide-<br />

kraut<br />

Kinderspielzeug<br />

6<br />

3<br />

5<br />

4<br />

8<br />

3<br />

9<br />

6<br />

2<br />

7<br />

8<br />

1<br />

holländische<br />

Käsestadt<br />

Hauptstadt<br />

Guineas<br />

2<br />

7<br />

5<br />

6<br />

Gauner-<br />

sprache<br />

(franz.)<br />

Riesenschlange<br />

US-<br />

Amerikaner<br />

(Kw.)<br />

8<br />

1<br />

3<br />

Südspitze<br />

Amerikas<br />

Wortteil:<br />

Duplikat<br />

Billion Gefühlslage,<br />

Gefühl<br />

Jahressieger<br />

beim<br />

Sport<br />

3<br />

7<br />

9<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4<br />

8<br />

5<br />

1<br />

9<br />

4<br />

6<br />

tiefer,<br />

dumpfer<br />

Kinder-<br />

Ton<br />

spiel-<br />

Frageworzeug<br />

holländische<br />

Käsestadt<br />

Hauptstadt<br />

Guineas<br />

Wahlzettelkasteschmuck<br />

Kopf-<br />

altpers.<br />

Heidekraut<br />

Könige<br />

Werkzeug<br />

zum<br />

Graben<br />

2<br />

4<br />

englisch:<br />

Einheit<br />

Offerte<br />

Gaunersprache<br />

im Geschmack<br />

feste<br />

wie<br />

Absicht<br />

2<br />

Zucker tiefer,<br />

(franz.)<br />

dumpfer<br />

Autor von<br />

Ton<br />

‚Die<br />

Räuber‘<br />

Riesenschlangwort<br />

Film-<br />

lichtempfindlichkeit<br />

engl.<br />

Abk.:<br />

Fürwort:<br />

Centime<br />

Frage-<br />

er<br />

US-<br />

Amerikaner<br />

(Kw.)<br />

7<br />

9<br />

6<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6<br />

Wortteil:<br />

Billion<br />

Jahressieger<br />

beim<br />

Sport<br />

8<br />

3<br />

Kopfschmuck<br />

altpers.<br />

Könige<br />

1<br />

6<br />

8<br />

3<br />

5<br />

9<br />

1<br />

7<br />

Duplikat<br />

jodhaltige<br />

Algenasche<br />

Samsons<br />

Geliebte<br />

im A.T.<br />

Ostseehafenstadt<br />

2<br />

Autor von<br />

‚Die<br />

Räuber‘<br />

4<br />

8<br />

4<br />

9<br />

3<br />

3<br />

japanischefahrtsort<br />

Wall-<br />

Werkzeug<br />

zum<br />

Graben<br />

Kosename<br />

e. span.<br />

Königin<br />

4<br />

5<br />

8<br />

2<br />

7<br />

altes<br />

Volk in<br />

Nigeria<br />

9<br />

1<br />

6<br />

5<br />

Abk.:<br />

Centime<br />

Füllen Sie das RUNDSCHAU-Sudoku so aus, dass die<br />

Zahlen 1 bis 9 nur EINMAL pro Reihe, EINMAL pro Spalte<br />

und nur EINMAL in jedem 3x3 Kästchen vorkommen.<br />

feste<br />

Absicht<br />

englisch:<br />

Einheit<br />

Holzschneidegerät<br />

Offerte<br />

chinesischer<br />

im Politiker Geschmack<br />

(Jintao)<br />

wie<br />

Zucker<br />

israelitischer<br />

engl.<br />

König<br />

Fürwort:<br />

er<br />

Filmlichtempfindlichkeit<br />

jodhaltige<br />

Algenasche<br />

Eingang<br />

Samsons<br />

Geliebte<br />

im A.T.<br />

Ostseehafenstadt<br />

Das Lösungswort ergibt ein geschütztes Hochmoor unterhalb 1 2 3 4 5 6<br />

des Rifflers nahe 1 Flirsch. 2 3 4 5 6<br />

3./4. Mai 2023<br />

RUNDSCHAU Seite 47


WENN DU<br />

DIR DEN SOMMER<br />

EINFACH ABHOLEN<br />

KANNST.<br />

Dann ist es föger.<br />

statt 1.895,–<br />

1.515,–<br />

S<strong>TE</strong>RN Diningbank<br />

Aluminium / Textilen Polypropylen / anthrazit /<br />

karbon / seidengrau / Rückenkissen gegen Mehrpreis /<br />

216 × 80 × 73 cm / Art. Nr. 60412<br />

–20%<br />

auf viele<br />

Gartenmöbel<br />

SSALE ++ SALE ++ SALE ++<br />

ALE ++ SALE ++SALE ++<br />

statt 179,–<br />

129,–<br />

S<strong>TE</strong>RN Stapelsessel<br />

Aluminium graphit /<br />

Textilen silbergrau /<br />

Armlehnen anthrazit /<br />

Art. Nr. 45179<br />

119,–<br />

FABAS LUCE Tischleuchte<br />

anthrazit/ kabellos /<br />

inkl. LED 3W / 320LM / IP54 /<br />

Art. Nr. 66256<br />

199,–<br />

DOPPLER Kurbelschirm<br />

greige / Ø 320 cm /<br />

Art. Nr. 75883<br />

statt 1.995,–<br />

1.729,–<br />

S<strong>TE</strong>RN Loungesofa<br />

Edelstahl schwarz-matt /<br />

Textilen seidenschwarz /<br />

Art. Nr. 62552<br />

statt 1.295,–<br />

1.125,–<br />

S<strong>TE</strong>RN Loungesessel<br />

Edelstahl schwarz-matt /<br />

Textilen seidenschwarz /<br />

Art. Nr. 62553<br />

Statt 1.295,-<br />

1.125,–<br />

S<strong>TE</strong>RN Rollenliege<br />

Aluminium schwarz matt / Outdoor-Stoff /<br />

Liegefläche gepolstert / Art. Nr. 625<strong>18</strong><br />

Irrtum sowie Satz- & Druckfehler vorbehalten. Abholpreise inkl. MwSt. Solange der Vorrat reicht.<br />

www.foeger.at<br />

Willkommen dahoam.<br />

www.foeger.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!