08.05.2023 Aufrufe

BANGERANG Sommer_2023

Tolle Veranstaltungen für Familien und Kinder in und um Hamburg. Langeweile in den Sommerferien? Hier findet Ihr Veranstalter, Kurse, Ferienangebote, Theater und Kino-Tipps. Die gibt es auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile. geht in den Tierpark, das Museum, zu Laut und Luise oder tobt Euch bei den Veranstaltungen von "Bautraum" aus. Auch ein Mittelalterfest findet am 17. und 18. Juni in den Wallanlagen (Planten un Blomen) statt

Tolle Veranstaltungen für Familien und Kinder in und um Hamburg. Langeweile in den Sommerferien? Hier findet Ihr Veranstalter, Kurse, Ferienangebote, Theater und Kino-Tipps. Die gibt es auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile. geht in den Tierpark, das Museum, zu Laut und Luise oder tobt Euch bei den Veranstaltungen von "Bautraum" aus. Auch ein Mittelalterfest findet am 17. und 18. Juni in den Wallanlagen (Planten un Blomen) statt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferne Ozeane<br />

im Kosmos<br />

Auf Entdeckungsreise<br />

durch unser<br />

Universum<br />

Ausstellungsschiff<br />

MS Wissenschaft tourt<br />

durch Deutschland<br />

Monde in unserem Sonnensystem<br />

Es gibt mehrere Monde in unserem Sonnensystem, von denen bekannt ist, dass sie<br />

Ozeane beherbergen. Dazu gehören die Jupiter-Monde Europa, Ganymed und Callisto<br />

sowie die Saturn-Monde Enceladus und Titan.<br />

Der Jupiter-Mond Europa ist vielen ein Begriff. Seine Oberfläche ist mit einer dicken<br />

Eisschicht bedeckt. Aber unter diesem Eis befindet sich ein riesiger Ozean, der vermutlich<br />

über das doppelte Volumen aller Weltmeere verfügt. Wir gehen davon aus, dass<br />

er durch die Gezeitenkräfte flüssig gehalten wird. Sie werden durch die Schwerkraft<br />

des Jupiters erzeugt und führen dazu, dass sich der Mond biegt und aufheizt. Der<br />

verborgene Ozean in Europa ist für die Wissenschaft von großem Interesse. Denn durch<br />

Wärme, Wasser und bestimmte chemische Verbindungen könnte hier Leben möglich<br />

sein. Ganz ähnlich beim verborgenen Ozean des Saturn-Monds Enceladus, der ebenfalls<br />

über gute Bedingungen für die Entstehung von Leben verfügen könnte.<br />

Von allen Monden in unserem Sonnensystem ist nur Titan, der größte Saturn-<br />

Mond, dafür bekannt, dass er Seen und Meere aus flüssigem Methan und Ethan auf<br />

seiner Oberfläche hat – und nicht unter einer Eisschicht. Obwohl sie nicht aus Wasser<br />

bestehen, sind sie dennoch spannend für die Wissenschaft.<br />

Meere auf fernen Welten<br />

Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es ferne Welten, die unseren Planeten<br />

ähneln. Wir nennen sie Exoplaneten. Bei einigen von ihnen vermuten wir, dass sie<br />

Ozeane haben könnten.<br />

Einer davon ist Gliese 581 c, der einen roten Zwergstern umkreist. Er ist etwa 20<br />

Lichtjahre von uns entfernt und könnte eine „Supererde“ sein, die mehrmals so groß<br />

ist wie unser Planet. Wir gehen davon aus, dass er eine dichte Atmosphäre und einen<br />

Ozean besitzt, der etwa zwei Drittel seiner Oberfläche bedeckt.<br />

Ganz ähnlich Kepler-62f. Dieser Exoplanet ist etwa 1.200 Lichtjahre von uns entfernt<br />

und ebenfalls eine „Supererde“. Bei ihm vermutet die Wissenschaft eine felsige Oberfläche<br />

und einen Ozean, der etwa die Hälfte seiner Oberfläche ausmacht. Kepler-62f<br />

könnte flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche besitzen, das die für das Leben notwendigen<br />

Bedingungen schafft. Vielleicht gibt es hier sogar Jahreszeiten und ein Klima wie<br />

auf der Erde.<br />

Das Studium der Ozeane auf anderen Planeten und Monden steckt noch in den<br />

Kinderschuhen – es gibt eine Menge zu entdecken. Was meint ihr, haben nur unsere<br />

Weltmeere Leben hervorgebracht oder gibt es da draußen noch mehr?<br />

Wenn ihr noch mehr über das Sonnensystem erfahren möchtet, dann schaut euch doch<br />

eine Show im Planetarium an. Hier gibte es Veranstaltungen für jedes Alter.<br />

www.planetarium-hamburg.de<br />

Leinen los für die Wissenschaft!<br />

Mit einer interaktiven Ausstellung tourt<br />

das ehemalige Frachtschiff MS Wissenschaft<br />

ab dem 9. Mai durch mehr als 30<br />

Städte in Deutschland und Österreich. An<br />

Bord sind im Wissenschaftsjahr <strong>2023</strong> – Unser<br />

Universum spannende Exponate direkt<br />

aus der Forschung, die zu einer Reise durch<br />

die unendlichen Weiten des Kosmos einladen.<br />

Die Ausstellung ist geeignet für Besucher<br />

ab 12 Jahren. Begleitend zur Ausstellung<br />

werden in einigen Städten speziell für<br />

Schüler/innen Workshops an Bord angeboten.<br />

Der Eintritt ist frei. Vom 13.-15. 6. liegt<br />

die MS Wissenschaft in Gesthacht, am<br />

Schiffsanleger Menzer-Werft-Platz und<br />

vom 17.-20. 6. in Hamburg im Sandtorhafen<br />

am Kaiserkai .Die Öffnungszeiten sind<br />

jeweil von 10-19 Uhr.<br />

Veranstaltung: Meet the Scientist - Mit<br />

DESY und BMBF auf Weltraummission /<br />

20.6., 14 Uhr, weitere Infos S. 30.<br />

Die MS Wissenschaft unternimmt ihre Tour<br />

im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung<br />

und Forschung. Wissenschaft im Dialog<br />

(WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung<br />

der hinter WiD stehenden<br />

Wissenschaftsorganisationen und weiteren<br />

Partnern. Infos: ms-wissenschaft.de/de/<br />

www.bangerang.de<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!