09.05.2023 Aufrufe

Kontakt_02_2023_Webreduziert

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 / 2023

Juni bis August 2023

Evangelisch um den Hesselberg

Neues

wächst

auf


Das geistliche Wort

Liebe Leserin,

lieber Leser,

„Gedenkt nicht an das Frühere und achtet

nicht auf das Vorige! Denn siehe, ich will ein

Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt

ihr‘s denn nicht? Ich mache einen Weg in der

Wüste und Wasserströme in der Einöde.“

- Jesaja 43,18-19

Neues wächst auf – das ist das Leitwort

für den diesjährigen Kirchentag am Hesselberg

. Aktuell erleben wir innerhalb der

Kirche als ob alles abbricht. Viel Vertrautes

verschwindet so allmählich – bisher war es

eher ein leises Sterben – manchmal habe

ich den Eindruck als würde jetzt ein Orkan

über uns hinwegfegen: die Pfarrstellen

sind nur noch schwer zu besetzen, es gibt

immer weniger theologischen Nachwuchs

und dazu kommen immer neue Nachrichten,

die das Leben unserer klassischen Dorfgemeinden

durcheinander wirbeln. In den

großen Zusammenhängen werden immer

mehr Christenmenschen verunsichert, weil

es alles andere als selbstverständlich ist als

Christenmensch zu leben. – Manchmal habe

ich den Eindruck als gliche unser kirchliches

Umfeld einem Wald nach einem Orkan:

da liegt alles rum und die abgebrochenen

Stämme erinnern an die alte Pracht, die

einst gewesen ist.

Nun fordert uns Gott auf, sich nicht mit der

Vergangenheit aufzuhalten und dem nachzutrauern

was gewesen ist, sondern genau

hinzuschauen und wahrzunehmen, dass da

mitten drin unendlich viel Neues wächst,

noch ist es ganz klein. Da sprießt ein Spross

mit seiner grünen Spitze aus einem abgeschlagenen

Stumpf. Wo anders wächst ein

Baum, der bisher noch nicht da gewesen ist.

– So meint es wohl auch Gott: Es kann sein,

dass euch vieles, was euch vertraut gewesen

ist, genommen wird. Aber es gibt neue Formen

von Gottesdienst, da fangen ein paar

Leute an miteinander die Bibel zu lesen, da

wächst etwas vollkommen Neues und es ist

Gottes Werk und Schöpfung: Neues wächst

auf – es wird eine andere Form und Gestalt

von Kirche werden. Dieser Wandel wird weh

tun – und wir werden trauern – aber Neues

ist bereits im Werden und es wird wachsen

wie der Spross aus der Wurzel. – Es ist ein

gutes Zeichen des Glaubens und des Vertrauens

zu Gott: Auch wenn wir noch nicht

sehen, was es sein wird: Gottes Gemeinde

hat Zukunft – jenseits von all unseren Ängsten.

„Ich lasse Neues wachsen – seht ihr es

nicht?“ – Kommen Sie am Pfingstmontag

und sehen Sie, was lebt und aufwächst.

Ihr Hermann Rummel, Dekan

„Gedenkt nicht an das Frühere und achtet nicht auf

das Vorige! Denn siehe, ich will ein Neues schaffen,

JETZT WÄCHST ES AUF,

erkennt ihr‘s denn nicht? Ich mache einen Weg

in der Wüste und Wasserströme in der Einöde.“


Konzert

Die Probenarbeit lief wieder an, es folgten etliche Konzerte im süddeutschen Raum. Im

Frühjahr 2018 ging es dann nach Südschweden und Dänemark, wo in evangelischen

11. Juni 2023, 19.00 deutschsprachigen Uhr – Stadtkirche Gemeinden Wassertrüdingen

zahlreiche Konzerte gehalten und Gottesdienste ausgestaltet

wurden. Im Juni 2020 sollte es nach Rumänien gehen. Wegen Corona musste diese

Projektchor der Evangelischen

Von vorne herein stand fest, dass gehobene Literatur

Reise dann leider abgesagt werden. Ab Sommer 2022 begann wieder die Probenarbeit, so

Marienkirche Schmähingen

dass nun weitere Konzerte

einstudiert

angeboten werden

wurde.

können.

So gehören Motetten

Auf ein Zeitungsinserat hin meldeten sich 2014

und Kantaten namhafter Komponisten aus den

Von vorne herein

rund vierzig Sängerinnen und Sänger, die von der

verschiedensten stand fest, dass gehobene Epochen Literatur ganz einstudiert selbstverständlich wurde. So gehören Motetten

und Kantaten

Idee begeistert waren, zwei Jahre später eine große

Konzertreise nach Brasilien zu unternehmen.

zum namhafter Repertoire. Komponisten Auch aus die den Moderne verschiedensten kommt Epochen nicht ganz selbstverständlich

zum zu Repertoire. kurz. Aus Auch dem die Chor Moderne heraus kommt hat sich nicht eine zu kurz. Bläsergruppe

Aus dem Chor heraus

Im Mai 2016 war es dann so weit: In etwas mehr

hat sich

gebildet,

eine Bläsergruppe

die das Programm

gebildet, die

mit

das

Werken

Programm mit Werken

aus verschiedenen Epochen bereichert.

als zwei Wochen absolvierte dieser Chor im Süden

Brasiliens sieben Konzerte, daneben Chorleiter wurden ist der nebenberufliche Kantor der Marienkirche Schmähingen, Herr

aus verschiedenen Epochen bereichert.

Chorleiter ist der nebenberufliche Kantor

der Marienkirche Schmähingen, Herr

zahlreiche Gottesdienste mit ausgestaltet.

Dietrich Höpfner. Er erhielt 2014 den Soli Deo-Preis der Bayerischen Landeskirche.

Am Ende dieser erlebnisreichen Reise stand fest: Dietrich Höpfner. Er erhielt 2014 den Soli Deo-

Der Chor wird sich nicht auflösen!

Preis der Bayerischen Landeskirche.

Die Probenarbeit lief wieder an, es folgten etliche

Konzerte im süddeutschen Raum. Im Frühjahr

2018 ging es dann nach Südschweden und Dänemark,

wo in evangelischen deutschsprachigen

Gemeinden zahlreiche Konzerte gehalten und

Gottesdienste ausgestaltet wurden. Im Juni 2020

sollte es nach Rumänien gehen. Wegen Corona

musste diese Reise dann leider abgesagt werden.

Ab Sommer 2022 begann wieder die Probenarbeit,

so dass nun weitere Konzerte angeboten

werden können.

Projektchor der Evangelischen Marienkirche Schmähingen

Auf ein Zeitungsinserat hin meldeten sich 2014 rund vierzig Sängerinnen und Sänger, die von

der Idee begeistert waren, zwei Jahre später eine große Konzertreise nach Brasilien zu unternehmen.

Im Mai 2016 war es dann so weit: In etwas mehr als zwei Wochen absolvierte dieser

Chor im Süden Brasiliens sieben Konzerte, daneben wurden zahlreiche Gottesdienste mit ausgestaltet.

Am Ende dieser erlebnisreichen Reise stand fest: Der Chor wird sich nicht auflösen!

Herausgeber:

Evang.-Luth. Dekanat, 91717 Wassertrüdingen,

Oettinger Straße 6, Tel. 0 98 32 / 7 08 97 91

ViSdP: Rainer Schülein (rs),

Irsingen 21, 91726 Gerolfingen

Tel. 0 98 54 / 96 50

Satz und Druck: Wenng Druck, Dinkelsbühl

Karikaturen: Image, B&H-Verlag

Die nächste Ausgabe von KONTAKT erscheint am

15. August 2023; Redaktionschluss: 26. Juli 2023

Kontaktadresse: kontakt.wassertruedingen@elkb.de

Rainer Schülein, Gerolfingen

Inhaltsverzeichnis

Seite

Das geistliche Wort 2

Wort des Dekans 4

Von Personen 5

Aus den Gemeinden 6

Ökumenische Handreichung 15

Videogottesdienst 16

Veranstaltungen 17

Aktion 1+1 19

Tankstelle für Ehrenamtliche 20

Evangelische Jugend 20

Diakonie Berichte / Stellenanzeigen 22

Bayerischer Kinderkirchentag 24

EUTB 25

Das EBZ Hesselberg lädt ein 26

Liebenzeller Gemeinschaft 28

Anzeigen 30

Kontakt-Rätsel 39

Interview 40

3


Wort des Dekans

Auch wenn ich weiß, dass man nicht die

Zukunft schauen kann, stockt mir manchmal

der Atem, wenn ich auf die möglichen

Veränderungen schaue, die auf unsere Kirche

zukommen wird. Es wird schmerzliche

Veränderungen geben müssen – aber vielleicht

sind sie auch die Vorboten von neuem

Leben. In unserem Dekanat und darüber

hinaus müssen Kirchengemeinden noch

viel enger zusammenarbeiten. Die Zahl der

Hauptamtlichen wird rasend abnehmen.

Ich weiß auch die Zahl der Ehrenamtlichen

wird nicht größer. Umso wichtiger wird es

sein, dass Strukturen geschaffen werden,

die dann noch bearbeitet werden können.

Ich bitte alle Kirchenvorstände ernsthaft zu

überlegen, wie sie in Zukunft in den Pfarreien

arbeiten wollen. Bitte denken Sie darüber

nach, ob Sie nicht gemeinsame Kirchenvorstände

innerhalb einer Pfarrei bilden wollen.

Darüber hinaus müssen wir die Verwaltung

konzentrieren, dies hätte den Vorteil Pfarrbüros

zu haben, die regelmäßig besetzt sein

können. Damit in Zukunft die Pfarrer und

Pfarrerinnen ihre ureigene Aufgabe erledi-

gen können, brauchen wir hier kreative Lösungen

für die Zukunft. Wir können jetzt gestalterisch

eingreifen. Die Alternative wäre

das Nichtstun – und damit ein Stillstand, der

irgendwann zur Friedhofsruhe wird. – Aber

mitten in diesen rasenden Veränderungen

gilt die Zusage Gottes: Ich will Neues wachsen

lassen – es wächst schon – seht ihr es

nicht. Veränderung ist nicht leicht, aber

darin stecken unendlich große Chancen.

Eine gesegnete Sommerzeit

Ihr Hermann Rummel, Dekan

Windsbacher Knabenchor@Kirchentag

Do 08.06.2023

Zentrum Kinder und Familie | Workshop für Kinder

Offenes Singen „Kinderkirchenlieder“

13.30 Uhr, Bühne im Innenhof

„Singen gelernt mit Bernd“ / Mitsingen und Entdecken

15.30 / 17.00 Uhr, Kleiner Saal

Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244d

FR 09.06.2023, 16 Uhr

Konzert

Die 535. Lorenzer Motette, Lorenzkirche

DO 08.06. - SA 10.06.2023, 10.30 - 18.30 Uhr

Mehr als Musik

Messestand auf dem Markt der Möglichleiten

Halle 9, Ausstellungsbereich, Messezentrum

SO 11.06.2023, 10 Uhr

Schlussgottesdienste

Hauptmarkt und Kornmarkt

4


Von Personen

Christine Theilacker-Dürr

und Simon Dürr

- Er aber zog seine Straße fröhlich. (Apostelgeschichte 8,39b)

Liebe Gemeinden rund um den Hesselberg. Wir

waren seit 20 Jahren Pfarrerin und Pfarrer in

einer Gemeinde um den Hesselberg herum. Wir

möchten uns bei allen bedanken, die wir in diesen

20 Jahren kennenlernen dürfen. Es war eine

ganz beeindruckende Zeit, unsere beiden Kinder

sind in diesen 20 Jahren geboren und groß geworden.

Der Hesselberg erinnert mich an meine

Oma, die die letzten Jahre ihres Lebens in Wassertrüdingen

verbracht hat. Und an meinen Opa,

der in den 30er Jahren Arzt in Wittelshofen gewesen

ist.

So kommen nun ganz neue Erinnerungen an viele

liebe Menschen, die wir angetroffen, mit denen

wir gesprochen, die wir getauft, konfirmiert,

unterrichtet, getraut und auch zum Teil beerdigt

haben und mit denen wir viele frohe Stunden

verbracht haben. So durften wir das Evangelium

von Jesus Christus weitersagen, aber auch in den

vielen Begegnungen mit den Menschen um den

Hesselberg herum Gott selber kennenlernen.

Ähnlich wie in der Geschichte des Philippus mit

dem Kämmerer ist es ein beiderseitiges Nehmen

und Geben von Gemeinde und Pfarrers gewesen.

Sehr viele Menschen haben wir als engagiert

und verantwortungsvoll erlebt, sei es in der

Jungschar, im Posaunenchor und an der Orgel, in

der Seniorenarbeit, bei Gottesdiensten und Andachten,

im Weltgebetstag, im Kirchenvorstand,

als Mesnerinnen, als Bautrupp, als Kollegen

und Kolleginnen an der (Real)Schule, als Nachbarschaft,

einfach in der Gemeinde die ganze

Gemeinde. Wir wünschen unseren Gemeinden,

dass das Zutrauen in das Wort Gottes immer

weiter wächst. In den letzten 20 Jahren haben

wir unsere Gemeinden als theologisch, pädagogisch,

kreativ und inszenierend kompetent er

lebt. So sehen wir auch die „Eigenfinanzierung“

der Pfarrstelle in Geilsheim als sinnvollen Schritt

in die Zukunft ( in der die Kirchenzugehörigkeit

in Deutschland leider abnimmt ).

Herzlichen Dank für alles Vertrauen und die

wirklich sehr sehr schöne Zeit in Geilsheim.

Barbara Becker

- Synodale und Landtagsabgeordnete

Liebe Mitglieder der Gemeinden rund um den

Hesselberg,

ohne den Hesselberg gäbe es mich wohl nicht.

Denn dort haben sich meine Eltern in den 60er

Jahren kennengelernt. Auf einem Winterkurs in

der Landvolkshochschule. Wenn ich am Pfingstmontag

auf den Berg fahre, werde ich wieder

daran denken. Oft bin ich auf dem Hesselberg

gewesen: In meiner Zeit als Landesvorsitzende

der Evangelischen Landjugend, später als Gutachterin

für Bildungseinrichtungen, auf Familienfreizeiten,

zu Seminaren und Festtagen.

Aufgewachsen bin ich in Unterfranken, wo

meine Eltern den Bauernhof übernehmen

mussten. Heute noch bewirtschafte ich mit

meiner Familie die Weinberge, seit den 70er

Jahren „biologisch-organisch“. Dass wir damals

Pioniere waren, hat mich vieles gelehrt.

Zum Beispiel, wie unterschiedlich Menschen

auf Veränderung reagieren.

Unseren Kindern haben mein Mann und ich

immer versucht zu vermitteln, dass miteinander

Reden und gut zuhören wichtiger ist

als bestimmen und

überstimmen wollen.

Sie haben bei uns auch

erlebt, dass der christliche

Glaube Orientierung

gibt.

Nach 10 Jahren „Abstinenz“

im kirchlichen

Ehrenamt wurde ich in

die Evangelische Landessynode

berufen.

Und dann gleich in den

Landessynodalausschuss gewählt. Dort ringen

wir um die besten Ideen für unsere Evangelische

Kirche. Zugleich wissen wir „Die Welt ist

schon gerettet“. Das stärkt uns in der Zusammenarbeit

und für unser Ehrenamt.

Darum wird es auch in der Podiumsdiskussion

beim Bayerischen Kirchentag gehen: Welche

Ideen hat welche Akteurin für die Zukunft der

Kirche?

Dass ich die Hauptveranstaltung moderieren

darf, ist mir eine große Ehre! Vielleicht sehen

wir uns auch am Stand des „Evangelischen

Arbeitskreises“? Ich würde mich freuen!

5


Aus dem Dekanat - Ammelbruch mit Langfurth

Ein Ja zum Glauben!

Am Palmsonntag fanden sich 2 Konfirmandinnen

und 6 Konfirmanden vor dem Pfarrhaus

in der Ammelbrucher Hauptstraße ein.

Schick gekleidet, die Anspannung war in

den Gesichtern zu sehen. Heute war der Tag,

auf den sie sich so lange vorbereitet haben.

Als wir gemeinsam in die Kirche eingezogen

sind, war das ein ganz besonderer Moment.

Im Gottesdienst bekräftigten schließlich

alle ihr „Ja“ zum Glauben. In der Predigt

konnte ich ihnen den Auftrag mitgeben,

Salz und Licht für diese Welt zu sein.

Im Namen der Kirchengemeinde wünsche

ich allen KonfirmandInnen Gottes reichen

Segen für ihr Wirken in der Gemeinde. Wir

freuen uns sehr darüber, dass ihr Ja gesagt

habt.

Von der Vertrauensfrau des Kirchenvorstands

erhielten alle ein Ticket für die Veranstaltungen

der Kirchengemeinde.

Pfarrerin Bogenreuther-Schlosser,

Ammelbruch mit Langfurth

6


Aus dem Dekanat - Beyerberg mit Lentersheim

Aktionen zur Errichtung einer pflegeleichten

Urnenanlage in Lentersheim

Sommerkonzert

Am Sonntag, den 2. Juli um 19.30 Uhr lädt

die Kirchengemeinde Lentersheim herzlich

ein zu einem abendlichen Konzert in der St.

Michaelskirche. Michaela Kögel, Fritz Wüst

und Steffen Böttcher lassen sommerliche

Weisen erklingen mit Gesang, Violine und

Orgel. Es werden Werke aus unterschiedlichen

Epochen von Georg Friedrich Händel,

Georg Philipp Telemann, Johann Nicolaus

Hanff u.a. zu hören sein.

Michaela Kögel ist Kirchenmusikerin und

hat sich in den letzten Jahren nach einem

Gesangsstudium auch einen Namen als Sopranistin

gemacht. Konzertreisen führten

sie durch Städte in ganz Deutschland. Fritz

Wüst, ehemaliger Musiklehrer in Dinkelsbühl

und der Dekanatskantor Steffen Böttcher

begleiten sie auf der Violine und an der

Orgel, kommen aber auch eigenständig zu

Gehör.

Bücherbasar in Lentersheim

Ebenfalls im Rahmen einer Spendenaktion

soll am Samstag, den 9.9.2023 im Gemeindehaus

in Lentersheim ein Bücherbasar

stattfinden. Wer sich beteiligen möchte, ist

herzlich eingeladen, seine Bücherschätze zu

durchforsten und seinen Büchertisch zu füllen.

Alles vom Kinderbuch bis zum Schmöker

ist willkommen. Die Erlöse des Bücherbasars

und des Sommerkonzerts kommen

der Gestaltung der pflegeleichten Urnengrabanlage

im Friedhof zugute. Einzelheiten

zur Organisation des Büchertischs werden

rechtzeitig bekanntgegeben.

Henriette Gößner,

Beyerberg mit Lentersheim

7


Aus dem Dekanat - Ehingen mit Dambach

Unsere Bücherei stellt sich vor!

Mein Name ist Tamara Frickinger. Ich bin seit

diesem Jahr ehrenamtliche Leitung unserer

evang. öffentlichen Bücherei. Unser Büchereiteam

umfasst 5 ehrenamtliche Mitglieder,

die jede Woche die Möglichkeit geben,

Bücher sowie CD‘s auszuleihen. Unsere

Bücherei umfasst knapp 2500 Medien. Darunter

Hartpappebücher für die ganz kleinen

Hände, bekannte Kinder- und Jugendbücher,

Erwachsenenliteratur und CDs. Wir freuen

uns über jeden Besuch, jeder ist willkommen.

Gerne begrüßen wir auch Gäste aus

unseren Nachbarschaftsortschaften. Außerdem

sind wir immer bestrebt unser Medienangebot

zu erweitern und auszubauen.

Deshalb freuen wir uns, dass die allbeliebten

Toniefiguren bei uns einziehen werden.

Diese können alsbald kostenfrei und bis zu

zwei Wochen ausgeliehen werden. In enger

Zusammenarbeit mit der Grundschule haben

unsere Schüler jede Woche die Möglichkeit

sich Bücher auszuleihen. Des Weiteren

arbeiten wir auch mit unserer Kindertagestätte

Arche Noah zusammen.

Ganz besonders haben wir die Leseförderung

der Kinder im Auge aber auch Spiel

und Kreativität sind uns sehr wichtig. Aus

diesem Grund soll unsere Bücherei „mehr

als nur Bücher

sein“, sie soll ein

Ort der Begegnungen

werden.

Die Bücherei

wird verschiedene

Veranstaltungen

anbieten, wie Vorlesestunden, Lesenacht

oder Bilderbuchkino.

Die Ausleihe der Kinder- und Jugendmedien

stehen allen kostenfrei zur Verfügung.

Die Kosten der Erwachsenenmedien belaufen

sich auf 10 Cent pro Buch und Woche.

Die Ausleihzeit von Büchern und CDs beträgt

vier Wochen.

Die Bücherei hat vom

01.04. – 30.09 immer mittwochs

von 18:00 – 19:30 Uhr

und vom

01.10 – 31.03 immer mittwochs

von 16:30 – 18:00 Uhr geöffnet.

In den Schulferien ist sie geschlossen.

Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der

Grundschule in Ehingen, Wittelshofener Str. 32.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Pfarrer Walter Huber,

Ehingen mit Dambach

8


Aus dem Dekanat - Geilsheim

Jubelchor

100 Jahre Posaunenchor Geilsheim

Am 19. und 20. März

feierten wir das bereits

für 2021 geplante

100-jährige

Bestehen unseres

Posaunenchors.

Den Auftakt machte

ein Konzert in der

Heilig-Kreuz-Kirche

mit den Geilsheimer

Chören und Musiker-

Innen.

Diese Mischung erlebte das Publikum als

sehr kurzweilig und hat ihm und den Akteuren

viel Freude bereitet. Anschließend

konnte man bei einem kühlen Getränk und

Fingerfood die Bilderausstellung „100 Jahre

Posaunenchor“ im Gemeindehaus besuchen.

Carina Rodrian an der Orgel

Hausmusikanten

Gesangverein

Am nächsten Morgen wurden die Geilsheimer

ab 8 Uhr von Posaunenchorklängen an

verschiedenen Plätzen im Dorf geweckt, damit

sie es rechtzeitig zum großen Festgottesdienst

in die Heilig-Kreuz-Kirche schaffen

konnten. Dort musizierten diesmal die drei

Posaunenchöre der Pfarrei unter Leitung

von Ralf Tochtermann vom Verband evang.

Posaunenchöre i. Bay.

Dieser ehrte auch, zusammen mit Pfarrerin

Christine Theilacker-Dürr, die langjährigen

Bläser. Unsere Jungbläser-innen Lina Griesbauer,

Marleen Riedel und Sina Seefried bekamen

das bronzene Bläserabzeichen, sozusagen

die Eintrittskarte in den „großen“ Chor.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen aller

Bläserinnen und Bläser mit Familien, unseren

Ehrenmitgliedern und Ehrengästen gingen

die Feierlichkeiten weiter und klangen

gemütlich bei Kaffee und Kuchen aus.

So wurden es zwei wunderschöne Festtage,

die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben

werden.

DANKE…

… allen Konzert-Mitwirkenden

… unseren beiden Nachbarchören aus Altentrüdingen

und Obermögersheim

… all unseren Gästen, für ihren Besuch, die

vielen lieben Worte und das unglaublich

große Interesse an unserer Bilderausstellung

…allen Helferinnen und Helfern

… unserem Chorleiter Uli Kreutzer und den

Bläserinnen und Bläsern unseres Chores für

die viele investierte Zeit und das harmonische

Miteinander – auf in die nächsten 100 Jahre!

Gospelchor

v.l.: Sina Seefried, Lina Griesbauer, Marleen Riedel, Michael

Strauß (25 J.), Ralf Tochtermann, Thomas Wagner (25 J.),

Emil Meierhuber (40 J.), Bernd Meyer (40 J.), Simon Dürr

(40 J.), Stefan Bickel (40 J.), Georg Neidlein (50 J.), Albert

Österlein (60 J.), Helmut Meyer (65 J.), Pfarrerin Christine

Theilacker Dürr

Carmen Fackler

Posaunenchor Geilsheim

9


Aus dem Dekanat - Gerolfingen mit Aufkirchen

Familien Osterwegs Gottesdienst

Ostern durften wir heuer einmal ganz anders

erleben – mit der Geschichtenraupe „Pasquarella“.

Ihr Name steht für „kleines Ostern“

und so machten wir uns am Ostermontag

gemeinsam mit der Raupe auf den Weg.

Dann zogen wir weiter zu unserer letzten

Station, in den Garten der Familie Strauß.

Dort konnten wir den traurigen Moment

richtig nachfühlen, als wir die Geschichte

von Karfreitag und der Kreuzigung Jesus

hörten. Auch die Raupe wurde nach der langen

Reise müde und wickelte sich in einen

Kokon und schlief.

Aber wir spürten auch, dass es nicht so bleiben

sollte. Nach den Fürbitten und einem

Vaterunser inkl. Bewegungen mit Pfr. Dellert

durften wir endlich zurück und sahen

das offene Grab.

Wir trafen uns am Osterbrunnen in Aufkirchen

und erinnerten uns zuerst an unsere

Taufe – wir gehören zu Jesus! und mit dem

Lied „Ich bin getauft auf deinen Namen“ begannen

wir diesen Gottesdienst.

Dann zogen wir gemeinsam

weiter in den Pfarrgarten,

in dem wir mit

Zweigen und dem freudigen

Lied „Hosianna“

die Geschichte vom Einzug

Jesus nach Jerusalem

nachstellten und der

Geschichte lauschten.

Weiter oben im Dorf durften wir zusammen

ein Kinderabendmahl feiern, so wie Jesus

das mit seinen Jüngern gemacht hat. Wir

brachen das Brot und tranken Traubensaft.

Aus der Raupe wurde ein Schmetterling und

wir hörten die frohe Botschaft, dass Jesus

auferstanden ist. Bei gemütlichen Beisammensein

und einer Ostereiersuche ließen wir

unseren Familiengottesdienst ausklingen.

Jedes Kind durfte an jeder Station Perlen

auffädeln, und dann eine eigene kleine Raupe

basteln, die zum Schmetterling wurde

und die frohe Botschaft verkünden darf: Jesus

lebt!

Schön, dass wieder so viele Menschen – von

jung bis alt- dabei waren und wir zusammen

Jesus Auferstehung feiern durften.

Euer Team vom Fam. Gottesdienst

PS: Ein Dank geht auch an das Kigo-Team

Unter- und Obermichelbach, die uns auf das

Konzept dieses Osterwegs aufmerksam gemacht

hatten.

Pfarrerin Henriette Gößner,

Gerolfingen mit Aufkirchen

10


Ordination Pfarrer Christian Dellert

Am 12. März wurde Pfarrer Christian Dellert

in der St. Johannis Kirche in Aufkirchen ordiniert

und ist seitdem ganz offiziell Pfarrer

von Gerolfingen und Aufkirchen sowie

einem Stellenteil für die Region.

Im Beisein beider Gemeinden, des Pfarrkapitels

des Dekanats, sowie den Assistenten

leitete Regionalbischöfin Bornowski unter

Zutun von Dekan Rummel und Pfrin. Gößner,

den Gottesdienst, welcher zugleich der

Einführung von Dellert in der Gemeinde

diente.

Als Assistenten sprachen Pfr. Prechtel

(Studienfreund), Vikar Brunner (Studienfreund),

Pfr. Reese (Mentor im Vikariat)

sowie die Vertrauensfrauen der Kirchenvorstände

Fickel und Schäfer Bibelworte im

Rahmen des Segens zu.

Musikalisch wurde die

Feier durch Herrn Lell

an der Orgel und der

beiden Posaunenchöre

unter Leitung Herrn

Schüleins unterstützt.

Dem neuen Pfarrer war

es wichtig, dass sowohl

ihm mit seiner Familie

für die anstehende Zeit

des Dienstes Segen zugesprochen wurde,

als auch die Kirchenvorstände gesegnet

wurden für die neue gemeinsame Etappe.

Anschließend haben die Kirchenvorstände

einen reichlichen kulinarischen Empfang in

der Kirche organisiert.

Aus dem Dekanat - Röckingen mit Fürnheim

Energiewende? -Ja. Bitte!

sagen Christinnen und Christen. Ihnen liegt

die Bewahrung der Schöpfung am Herzen.

Jede und jeder kann einen Beitrag leisten.

Gott stellt uns eine wunderschöne Welt zur

Verfügung. Unsere Aufgabe besteht darin,

sie zu bebauen und zu bewahren(1.Mose

2,15). Wenn viele kleine Menschen an vielen

kleinen Orten viele kleine Schritte gehen

und mitmachen gelingt es, die Klimaerwärmung

zu verringern.

In unseren Gemeinden gibt es z.B. viele Gebäude,

Scheunen, Wohnhäuser, Gewerbebetriebe,

Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser,

deren Dachflächen für eine Photovoltaikanlage

geeignet sind. Auch Parkplätze kann

man leicht mit einer solchen Anlage überdachen.

Bei einer Kombination mit einer Speicher-Batterie

benötigt der jeweilige Haushalt

praktisch keinen (Kohle- oder Gas-)

Strom aus dem Netz. Gleichzeitig speist er

den nicht selbst benötigten Öko-Strom ins

Netz. Der persönliche CO2-Ausstoß verringert

sich dadurch erheblich.

Mit dem Kauf eines elektrisch betriebenen

Kraftfahrzeuges wird dieser Effekt verstärkt.

Ein E-Auto braucht für 100 km ungefähr 20

KWh. Für den Strom aus meiner Photovoltaikanlage,

den ich ins Netz abgebe, erhalte

ich 7 Cent. Meine „Benzinkosten“ für 100

km betragen also 1,40 Euro(20 KWh x 0,07

Euro). So günstig kann kein Verbrenner die

gleiche Strecke zurücklegen!

Im Ausstieg aus der fossilen Energie liegt

viel Potential gerade für den ländlichen

Raum. Bei einer Windkraft-Genossenschaft

z.B. mit vielen einheimischen Bürgerinnen

und Anteilseignern bleiben die Erträge vor

Ort und kommen der eigenen Region zugute.

Unsere Dorfer können auf diese Weise

jetzt schon zu CO2-neutralen Sonnenorten

werden. Je schneller wir handeln, umso besser

ist es für uns Menschen und für Gottes

wunderschöne Natur. Energiewende?-Ja,

Bitte!

Sieghart Schneider, Pfr.i.R.,

Röckingen mit Fürnheim

11


Aus dem Dekanat - Obermögersheim mit Altentrüdingen

Neue Urnenfelder

In unseren Kirchengemeinden erleben wir

aktuell eine grundlegende Veränderung

der Bestattungskultur. Es gibt immer mehr

Familien, in denen die nachfolgenden Generationen

nicht mehr unter einem Dach oder

im gleichen Dorf mit den Eltern zusammenleben

– verursacht durch die zunehmende

Mobilität und die Anforderungen der modernen

Arbeitswelt. Das Interesse, Familiengräber

über Generationen zu erhalten,

nimmt ab. Dafür steigt die Nachfrage nach

pflegearmen bzw. pflegefreien Bestattungsmöglichkeiten

einhergehend mit einer steigenden

Zahl an Urnenbeisetzungen zu Lasten

von Erdbestattungen.

So betrug der Anteil von Urnenbestattungen

in Deutschland 2021 bereits 77%. In unseren

Dorfgemeinden sind sicher die Anteile noch

geringer, werden sich aber in den nächsten

Jahren erhöhen. In Obermögersheim waren

im Jahr 2022 von acht Bestattungen bereits

sieben Urnenbestattungen.

Dieser Entwicklung hat man in Obermögersheim

und Altentrüdingen Rechnung getragen

und in den Friedhöfen neue Urnenfelder

angelegt. In Obermögersheim gibt es

nun pflegeleichte Urnenreihengräber und

gänzlich pflegefreie Urnengräber in einer

Gemeinschaftsanlage und in Altentrüdingen

pflegeleichte Urnengräber an der Friedhofsmauer.

12

Gerhard Wagner,

Obermögersheim mit Altentrüdingen


Aus dem Dekanat - Unterschwaningen mit Oberschwaningen

Gerda Gebert hatte einen Traum.

Sie erklärte uns ihr Anliegen bei der Generalversammlung

des Obst- und Gartenbauvereins

Unterschwaningen. Es gab eine

einstimmige Abstimmung für eine Aktion

- Kränze und Gebasteltes parallel zum Osterkronebinen

anzubieten. Mir helfen zam.

Wo sich 5 Menschen plagen machen es 20

mit Leichtigkeit. Nach diesem Motto war

es wunderschön zu sehen wie vielfältig die

Ideen wurden. Wir durften richtig schöne

Sachen anpreisen, auch köstliches an Kuchen

und Gulaschsuppe gab es. Parallel

dazu wurde die Osterkrone gebunden.

Allen Helfern ein herzlichstes Dankeschön.

Es war eine tolle Aktion wo wir uns mega

bei der Landjugend, Walter Oberhäußer, unserem

örtlichen Presseberichterstatter und

der Gemeinde bedanken. Es ist keine Selbstverständlichkeit.

Wir übergaben den Erlös

an Herrn Pfarrer Huber. Es sind 1.316 Euro für

die Orgel zusammengekommen.

Andrea König (1. Vorsitzende des OGV),

Unterschwaningen mit Oberschwaningen

13


Aus dem Dekanat - Wassertrüdingen mit Schobdach

12 Jahre Mittelpunkt – Gottesdienst

Eigentlich wollte man das Jubiläum vor zwei

Jahren schon feiern. Aber das ging dann

nicht – seit über 10 Jahren gibt es ihn schon

den Mittelpunkt Gottesdienst am letzten

Sonntag im Monat. – ein Gottesdienst mit

anderen Liedern, anderer Form, mit Anspiel

oder mit visualisierter Predigt. Aber das

Kennzeichen ist die Musik – gestaltet vom

Mittelpunkt Team. Diese ehrenamtliche Arbeit

geschieht zur Ehre und zum Lob Gottes

und zur Freude aller Beteiligten. Es ist eine

wichtige geistliche Zelle unserer Gemeinde

geworden

Am 23. April hat das Team zu einem Lobpreiskonzert

eingeladen. Gott die Ehre geben,

Christus in den Mittelpunkt stellen, das

ist das Anliegen. Es kamen viele Leute und

freuten sich an der wunderschöne Musik

und viele sangen mit. – Ein Fest zur Ehre

Gottes. Im Anschluss war noch ein Imbiss

vorbereitet und so mancher Interessierte

nutzte die Chance mal die Baustelle zu besichtigen.

Der Erlös des Abends war nämlich

für das Haus der Kirche bestimmt. 500 Euro

kamen zusammen – eineinhalb Paletten

Bausteine – Danke für die Arbeit.

Die Gottesdienste finden weiterhin am letzten

Sonntag im Monat statt. Vielleicht entdeckt

jemand neu diesen Gottesdienst und

vielleicht auch Gott.

Dekan Hermann Rummel,

Wassertrüdingen mit Schobdach

Haus der Kirche

Die Fertigstellung verzögert sich noch: auch

wenn schon ein Termin Ende Juli kommuniziert

war, müssen wir die Fertigstellung weiter

in die zweite Jahreshälfte schieben. Verschiedene

Gewerke verzögern sich – aber es

geht voran. Weiterhin sind wir auf Spenden

angewiesen – denn Ihr Beitrag baut auf.

14


Ökumenische Handreichung

Liebe Schwestern und Brüder

in ökumenischer Verbundenheit,

wie Sie vielleicht wissen, bin ich neben meiner

Tätigkeit als Pfarrer hier im Pfarrverband

Wassertrüdingen auch als Schulseelsorger

und Religionslehrer in Triesdorf tätig. In der

ersten Schulwoche nach Ostern konnten wir

als Schulfamilie des Staatlichen Beruflichen

Schulzentrums nach langer Bauphase unser

neues Schulgebäude beziehen. Just an meinem

Berufsschultag war der Hausmeister,

der die Schlüsselausgabe für die Lehrkräfte

koordinierte, nicht anwesend. So war ich in

einem nagelneuen wunderbar lichtdurchfluteten

Schulgebäude ohne Schlüssel

unterwegs. Ohne die Unterstützung der

Sekretärinnen und meines lieben Lehrerkollegiums

wäre ich handlungsunfähig gewesen.

Alle Türen waren mir verschlossen – ich

hatte ja keinen Schlüssel.

In dieser Situation fiel mir die Schriftstelle

aus dem Matthäusevangelium ein, in der

Jesus zu Petrus sagt: „Ich aber sage dir: Du

bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich

meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt

werden sie nicht überwältigen. Ich

werde dir die Schlüssel des Himmelreiches

geben; was du auf Erden binden wirst, das

wird auch im Himmel gebunden sein, und

was du auf Erden lösen wirst, das wird auch

im Himmel gelöst sein.“ (Mt 16,18-19).

Der Hl. Petrus wird in der christlichen Kunst

oft mit dem Attribut zweier Schlüssel in

der Hand dargestellt. Ihm wurde und wird

von Jesus viel anvertraut. Er hat die oberste

Leitungs-, wie Löse- und Bindegewalt. Die

Schlüssel des Himmelreiches eben.

Schlüssel im Allgemeinen helfen uns Räume

und Türen zu öffnen, Kostbares zu bewahren

und zu schützen. Sie vermitteln ein Gefühl

von Sicherheit und Handlungsfähigkeit. Anderseits

sind sie aber auch ein Ausdruck von

Macht, Einfluss und Abschottung. All das

und noch mehr kann sich im Instrument des

Schlüssels zeigen.

In dieser österlichen Zeit gehen wir auf das

Pfingstfest der Kirche zu. Es ist nicht nur der

Tag der Geistsendung sondern auch der Geburtstag

der Kirche. Der Hl. Geist wirkt gewissermaßen

wie ein Schlüssel, ein Schlüssel

zur Öffnung der Herzen für die Botschaft

Jesu Christi. Ich wünsche Ihnen, dass Sie

„schlüsselfertig“ offen für die Ankunft des

Hl. Geistes sein können und es so zu einem

„Schlüsselerlebnis“ in Ihrem geistlichen Leben

werden kann.

Dazu segne Sie der dreieinige Gott,

Ihr Katholischer Stadtpfarrer Ulrich Schmidt

Mehr Infos zum

Videogottesdients

auf Seite 16.

15


Videogottesdienste

Tägliche Andachten und jeden Sonntag einen Videogottesdienst aus dem Dekanat

Wassertrüdingen ist unser digitales Angebot für Sie.

Klicken Sie einfach auf der Dekanatshomepage https://dekanat-wassertruedingen.

de/Videogottesdienst und Sie werden auf unsere Videogottesdienste zu Youtube

weitergeleitet. Die Gottesdienste sind vorproduziert und können immer sonntags

ab 09.00 Uhr angesehen werden.

An den Feiertagen wird es noch ein zusätzliches Angebot geben. Unter https://

dekanat-wassertruedingen.de/predigtpodcast können Sie die täglichen Andachten

aus dem Dekanat anhören.

Für Smartphones und Tablets gibt es eine App. Suchen Sie im Appstore nach

„dekanat wassertrüdingen“ und installieren die Dekanatsapp auf Ihr Handy. Auch

hier können Sie unser digitales Angebot von Andacht und Videogottesdiensten

hören und sehen. Ausserdem gibt es viele weitere Informationen zu Dekanat und

Kirchengemeinden.

Rainer Schülein

Öffentlichkeitsbeauftragter im Dekanat Wassertrüdingen

16


Veranstaltung

WORTHY

OF ALL

PRAISE

Ö K U M E N I S C H E L O B P R E I S A N D A C H T

1 2 . J U L I 1 9 : 3 0 U H R

W U N I B A L D Q U E L L E ( G E R O L F I N G E N )

0 6 . S E P T E M B E R 1 9 : 3 0 U H R

K L I N G E N W E I H E R P A R K ( W A S S E R T R Ü D I N G E N )

17


Veranstaltung

Radsternfahrten

zu den Kirchenschätzen

der Region

Treffpunkt ist jeden Mittwoch um 19.00 Uhr zur Abendandacht.

Erfahren Sie Kirche im wahrsten Sinne des Wortes und treffen Sie sich

mit vielen anderen aus unseren Gemeinden zu einer kleinen Andacht

und Führung in diesen Kirchen um den Hesselberg:

31. Mai: Feldkapelle Geilsheim

7. Juni: St. Andreas Hainsfarth

14. Juni: St. Georg Villersbronn

21. Juni: Heilig Geist Wassertrüdingen

24. Juni: Johannitag Veitsweiler, Sa. 19:30h

28. Juni: St. Peter Stetten

5. Juli: Marienkapelle Wornfeld

12. Juli: Kappelbuck Beyerberg

19. Juli: Wunibaldquelle Aufkirchen

26. Juli: St. Walburga Wassertrüdingen

2. August: Maria Immaculata Dürrwangen

9. August: St. Michael Lentersheim

16. August: Wunibaldsmünster Heidenheim

23. August: Stadtkirche Wassertrüdingen

Radeln für Kenia!

Die Kollekten der Andachten erbitten

wir für unsere Partnerkirche Kenia,

Konto DE79 5206 0410 0101 1170 09.

Veranstalter: Dekanat Wassertrüdingen

18


„Aktion 1+1“ Kampagne 2023

„Wieder neu anfangen können“ - ist doch

kein Problem werden vielleicht einige jetzt

denken. Überall werden Arbeitskräfte gesucht,

in allen Branchen – Fachkräfte im

Handwerk, Mitarbeitende in der Gastronomie

oder Menschen, die am Bau zupacken.

Da dürfte doch ein Neuanfang leicht zu machen

sein.

Doch so einfach ist das nicht für alle. Das

Leben schlägt manchmal Haken, so dass ein

Neuanfang aus eigener Kraft nicht möglich

ist. Krankheit, Schicksalsschläge oder auch

nur das Alter hindern Menschen daran, nach

dem Verlust ihres Arbeitsplatzes „trotzdem“

zu sagen und wieder durchzustarten.

Auch Jugendliche können mitunter nicht in

regulären Ausbildungen ankommen, weil

sie in ihren instabilen Elternhäusern keine

Unterstützung erfahren, psychisch krank

sind oder schon eine Fluchtvergangenheit

bewältigen müssen.

Der oft gehörte Satz „wer will, der kann auch

...“ ist bei genauer Betrachtung ungerecht.

Es gibt einen nicht kleinen Kreis von Menschen

- alt und jung, die ohne Hilfe nicht

„wieder neu anfangen können“. Sie brauchen

jemanden, der ihnen einen Neuanfang

zutraut und eine Perspektive gibt.

Die „Aktion 1+1“ ist so eine Perspektivengeberin,

die Menschen zusagt, „du kannst

Neues wagen und neu starten. Wir helfen

dir dabei.“

So konnte die „Aktion 1+1“ im vergangenen

Jahr 250 Arbeitsplätze schaffen und über 70

Jugendliche bei ihrem Ausbildungsplatz unterstützen.

Hinzu kamen noch über 300 Arbeitsgelegenheiten

(sog. Ein-Euro-Jobber).

Ohne die vielen Spenden und ohne die Verdoppelung

der Landeskirche würden diese

Menschen nicht die Hoffnung bekommen

wieder neu anzufangen.

Die „Aktion 1+1“ eröffnet Chancen für Menschen

und bietet eine Perspektive aus ihrer

derzeitigen Situation abzubiegen.

wieder neu anfangen

1+1 schafft neue Perspektiven

„1+1“ ist eine Aktion der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Helfen

Jede Spende

Sie

wird durch

mit

die Landeskirche

und setzen

verdoppelt.

Sie bitte ein

Spendenkonto: Evangelische Bank eG

IBAN: DE79 5206 0410 0101 0101 15 BIC: GENODEF1EK1

Zeichen mit Ihrer Spende!

Die Evang.-Luth. Kirche in Bayern wird ihr

Engagement für arbeitslose Menschen fortsetzen

und die Spenden weiterhin verdoppeln.

Ihre Spende hilft!

Spendenkonto

Evangelische Bank eG Kassel

IBAN: DE79 5206 0410 0101 0101 15

BIC: GENODEF1EK1

Auch Ihr Pfarramt leitet Ihre Spende weiter!

www.1plus1.kda-bayern.de

Hier können Sie online spenden.

Mehr Informationen im

anfangen

bestellen können:

neuen Arbeitsheft, das Sie

können

aktion1plus1@kda-bayern.de

können

Mit

Arbeitslosen

teilen

1+1 schafft neue Perspektiven

„1+1“ ist eine Aktion der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Jede Spende wird durch die Landeskirche verdoppelt.

Spendenkonto: Evangelische Bank eG

IBAN: DE79 5206 0410 0101 0101 15 BIC: GENODEF1EK1

Mit

Arbeitslosen

teilen

19


Tankstelle für Ehrenamtliche

am Samstag, 29. Juli 2023,

9.30 - 17 Uhr auf dem Hesselberg

Auf dem Programm stehen viele ganz verschiedene

Workshops, eine wohltuende Andacht,

ein inspirierender Vortrag, Gespräche

und Begegnungen.

Der Tag ist ein Dankeschön, gibt Impulse für

die Arbeit in der Gemeinde, dient dem Auftanken

für Leib und Seele und lebt von Begegnung

und Austausch

Der Tag ist ein Geschenk für alle Ehrenamtlichen

aus den Gemeinden und Einrichtungen.

Sie sind eingeladen!

Das Programm ist in Arbeit und demnächst

unter www.evangelisches-forum-westmittelfranken.de

zu finden.

Eine Anmeldung ist schon möglich – über die

Homepage oder unter Tel. 09081/7887-951

(EBW Donau-Ries) oder Tel. 09854/10-40

(Evang. Forum Westmittelfranken).

Es laden ein: Evang. Forum Westmittelfranken

e.V., Evang. Bildungswerk Donau-Ries

e.V., Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-

Hahnenkamm e.V. und das Evang. Bildungszentrum

Hesselberg

Jugendarbeit-Evang. Jugend

Pfarrerdoppelpack für die Landjugend

Der Kreisverband Hesselberg der Evangelischen

Landjugend hat gewählt! Am 19. April 2023 fand

die interne Wahl für das Amt der Vertrauenspfarrer

statt.

Über sieben Jahre hat Herr Pfarrer Walter Huber

den Kreisverband tatkräftig unterstützt. Für das

allzeit offene Ohr, den Rückhalt und das Einstehen

für die Themen der Landjugend möchten wir

uns auch auf diesem Wege herzlich bedanken.

Genauso wie Herrn Pfarrer Huber, liegt die Jugend

auch den Pfarrern Simeon Prechtl und Christian

Dellert besonders am Herzen. Daher freuen wir

uns, das neue Pfarrer-Duo als unsere Vertrauenspfarrer

begrüßen zu dürfen und bedanken uns für

die Einsatzbereitschaft und das Engagement.

v. links: Pfarrer Chrisitan Dellert, Pfarrer Simeon Prechtel,

Eva Maurer, Jonas Feess, Nils Österlein, Regina Wenning,

Simon Frank, Marie Gmöhling, Johann Burkhardt

20


Jugendarbeit-Evang. Jugend

JUGENDGRUPPE – Wir freuen uns auf Dich!

MITTWOCHS 19 – 20:30 UHR

5.7. | 13.9. | 11.10.

Im Gemeindehaus Wassertrüdingen

– Einfach Vorbeikommen!

Zeltlager Brunner Weiher

Kinderfreizeit vom 31. Juli bis 4. August

für 8 – 13 Jährige

In diesem Jahr soll die traditionsreiche

Kinderfreizeit am Brunner Weiher wieder

stattfinden. Das gesamte Team freut sich auf

dich! Die Freizeit ist eine Kooperationsveranstaltung

der Evangelischen Dekanatsjugenden

Heidenheim und Wassertrüdingen.

Infos: Diakon René van Drongelen

Kosten: 135 €

Anmeldung: Via QR-Code

KonFete ab 14 Jahre

Was ist das? Dir hat die Konfi-Freizeit so

richtig Spaß gemacht, nur jetzt bist du Konfirmiert?

Und jetzt? Dann ist die KonFete genau

das Richtige für dich! 3 Tage gemeinsam

unterwegs… Melde dich mit deinen Freundinnen

und oder Freunden an!

Wann ist das? 8. August bis 10. August

Kosten: 80 €

Du solltest von deinem Pfarramt einen Einladungsbrief

bekommen haben! Hat das

nicht geklappt und du bist gerne dabei?

Dann melde dich bei René van Drongelen

Taizé – Besuch der ökumenischen Communauté

Jugendbildungsmaßnahme vom 13. – 20. August

für 16 – 25 Jährige

Gemeinsam besuchen wir eine Woche lang

das Jugendtreffen der ökumenischen Communauté

von Taizé. Dort hast du die Chance

Jugendliche und junge Erwachsene aus der

ganzen Welt kennenzulernen und am Gebetsleben

der Gemeinschaft teilzunehmen.

Anmeldungsbögen gibt es in jedem Pfarramt!

Leitung: Diakon René van Drongelen, Eva

Maurer (ELJ WTR), Pfarrer Walter Huber

Kosten: 199 €

Anmeldung: bei Diakon René van Drongelen

Du magst mehr wissen? PULS Reportage

Gefördert vom Kreisjugendring Ansbach;

Teilnehmende müssen im Landkreis ihren

Erstwohnsitz haben.

Grundkurs - Die Ausbildung zum/r

Jugendleiter_in

27. Oktober – 1. November ab 15 Jahren

Der Grundkurs ist die Ausbildung zum/r Jugendleiter_in.

Du bekommst alle wichtigen

Infos, Methoden, Erfahrung zur Andachtsgestaltung,

Hilfsmittel, rechtliches Wissen,

praktische Übungen und Spiele an die Hand,

die du als Mitarbeitende_r brauchst. Danach

bist du gewappnet für jede Freizeit oder

Gruppe und kannst dein Zertifikat auch bei

Bewerbungen mit angeben, sowie durch die

Juleica (Jugendleiterkarte) viele Vergünstigungen

bekommen. Es wird kein trockenes

Wochenende sondern ein Wochenende mit

Spaß, Ausprobieren und vielen interessierten

jungen Menschen. Wir freuen uns auf dich!

Preis: 50,- € (bzw. kostenlos)

Wird normalerweise von der jeweiligen Gemeinde

übernommen und zurückerstattet.

Am besten vorher dort anfragen und nach

Kursende die Quittung im Pfarramt einreichen.

Weitere Infos und Anmeldung via QR-Code

Schnupperkurs – Einfach mal reinschauen

und ausprobieren

16. Februar – 18. Februar 2024 ab 13 Jahre

Hier kannst du in die Aufgaben der Mitarbeitenden

hineinschnuppern. Du erfährst

viele neue Spiele, wie man sich als

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter verhält

und lernst allerlei Tipps für deinen Einstieg

in die Mitarbeit in deiner Gemeinde

oder deinem Dekanat. Der Schnupperkurs

ist zum Beispiel Voraussetzung, wenn du

Mitarbeiter beim Brunner Weiher werden

möchtest.

Preis: 30,- € (bzw. kostenlos)

Wird normalerweise von der jeweiligen Gemeinde

übernommen und zurückerstattet.

Am besten vorher dort anfragen und nach

Kursende die Quittung im Pfarramt einreichen.

Weitere Infos und Anmeldung via QR-Code

21


Diakonie

Aktiv mit dem Diakonischen Werk

Dinkelsbühl-Wassertrüdingen

Evakuierungsübung Tagespflege Ehingen

Im Zuge unserer Betrieblichen Gesundheitsförderung

haben wir unseren Mitarbeiter*innen,

im März und April, Gesundheitskurse

angeboten. An sechs Abenden, wurde

unter Anleitung von professionellen Trainern

durchgeführt.

des Leistungszentrum Alexander Kamm,

Sport getrieben. Die Teilnehmer*innen lern-

ten in den Unterrichtseinheiten spezielle

Rückenübungen und Faszien-Training kennen,

welche sie nun zu Hause auch selbstständig

durchführen können. Um allen Mit-

Während der jährlichen Brandschutzwoche wurde auf Wunsch des Diakonischen Werkes

arbeiter*innen möglichst wohnortnah ein

Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e. V. eine Brand- Angebot und machen Evakuierungsübung zu können, konnten mit der diese Freiwillige

Feuerwehr Ehingen unter Leitung des 1. Kommandanten, sowohl in Wassertrüdingen Herrn Stefan als auch Rothgang, in Dinkelsbühl

an den Kursen teilnehmen.

Winfried Käfferlein

Ziel war es, mit einem möglichst realistischen Szenario den Ernstfall zu üben. In den mit

Kunstnebel „verrauchten“ Räumen des Obergeschosses wurde die Bergung und Evakuieru

von Tagespflegegästen simuliert. Mitarbeiter des Diakonischen Werkes stellten sich unter

Einhaltung der Corona-Auflagen hierzu zur Verfügung.

Durch die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ehingen wurden zum Abschluss der

Übung noch wichtige Räume der Tagespflege besichtigt um bei einem Stromausfall auch d

Aufzug bedienen zu können.

Die Teilnehmer*innen hatten sichtlich Spaß

Aktiv mit dem Diakonischen Werk

Ebenfalls im März hat spontan ein Team des

Diakonischen Werkes, beim „Jedermannslauf“

in Dürrwangen teilgenommen. Startpunkt

war das Sportgelände in Dürrwangen.

Über 5 km haben sich die Teilnehmerinnen

durch das widrige Wetter geschlagen und

sind trotz der winterlichen Temperaturen

gut am Ziel, der „Alten Kappel“ in der Gemeinde

Dentlein a.F. angekommen.

Wir bieten:

Der zuständige Kreisbrandmeister, Herr Wolfgang Wiedenmann, lobte bei der

• Flexible Arbeitszeitmodelle

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf

abschließenden Einsatzbesprechung die Einsatzkräfte für die gelungene Übung.

• Fort- und Weiterbildung

• Moderne Arbeitsausstattung

• 30 Tage Urlaub (bei einer 5 Tage-Woche) und zusätzliche 3 freie Tage (Buß- und

Für das Diakonische Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen bedankte sich Winfried Käfferlein

Bettag, Heilig Abend und Silvester)

• Tarifliche Vergütung nach AVR Bayern, hinzu kommen Jahressonderzahlung, und

diverse Zulagen

bei den Feuerwehrkameraden. Sich im Ernstfall auf die Feuerwehr verlassen zu können

• Umfangreiche Soziallleistungen (Betriebsrente, Zusatzkrankenversicherung, E-Bike-

Leasing, Einkaufsvorteile, 300 Euro jährliches Gesundheitsbudget) und ein

• sehr gutes Betriebsklima

stärke das Sicherheitsgefühl in der Einrichtung. Besser sei es jedoch, wenn nie ein Ernstfall

Wir wünschen uns:

eintrete.

0

Wir sind da,

wo Menschen uns brauchen

Die Sozialstation des Diakonischen Werkes Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e. V. ist in

den Dekanaten Dinkelsbühl und Wassertrüdingen in der ambulanten Pflege tätig.

Wir kommen zu den Pflegebedürftigen nach Hause und ermöglichen es den

Betroffenen durch professionelle ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung

und Betreuung in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihr Aufgabengebiet:

Examinierte Pflegefachkräfte (w/m/d)

(Dekanate Dinkelsbühl und Wassertrüdingen)

• Selbstständige Durchführung von Leistungen der Grund- und Behandlungspflege im

Haushalt der Klienten*innen unserer Sozialstation

• Sachgerechte Dokumentation aller durchgeführten Tätigkeiten

• Freude im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen

• Selbstständiges und wirtschaftliches Handeln

• Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Engagement

• Loyalität gegenüber der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie gemäß

Selbstverpflichtung

• Führerschein Klasse B (3)

22

v.li. Martina Treu, Johanna Wellhöfer, Jutta Grum, Petra

Hübsch, Petra Beißer

Ihre Bewerbung senden Sie bitte postalisch an: Diakonisches Werk

Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e.V., z. H. Winfried Käfferlein, Ulmenweg 9,

91717 Wassertrüdingen oder per E-Mail an w.kaefferlein@diakonie-dkb-wtr.de


Mitgliederversammlung des Diakonievereins

am Hesselberg

Evakuierungsübung Tagespflege Ehingen

Dambach: Nach einer langen, durch Corona

bedingten Pause, konnte am 18. März 2023

wieder eine Mitgliederversammlung stattfinden.

Unter den Gästen waren Pflegedienstleitung

und Pflegekräfte, die im Vereinsgebiet

durchgeführt. tätig sind. Informiert wurde über

die derzeitige Situation in der häuslichen

Pflege durch Winfried Käfferlein, Petra Beck

berichtete von der Tagespflege in Ehingen,

die stets gut ausgelastet sei.

Als Versammlungsort hatte sich die Vorstandschaft

für das Dorfgemeinschaftshaus

in Dambach entschieden. Altbürgermeister

Karl Engelhard berichtete über den Bau und

die Gemeinschaftsleistung der Dambacher

Dorfbewohner, die sich damit einen neuen

Dorfmittelpunkt geschaffen haben.

Die Aufzug Frauen im bedienen Vereinsausschuss zu können. hatten Kuchen

gebacken und halfen mit bei der Bewirtung

mit Kaffee und Kuchen. Dabei gab

es noch genügend Zeit für Unterhaltung.

Wegen der Erkrankung des 1. Vorsitzenden,

Pfarrer Walter Huber, wurde die Versammlung

vom 2. Vorsitzenden Martin Schachner

geleitet. Dieser berichtete von den umfangreichen

Änderungen und Verbesserungs-

Während der jährlichen Brandschutzwoche maßnahmen wurde auf im Wunsch Diakoniehaus, des Diakonischen mit denen Werkes

Dinkelsbühl-Wassertrüdingen e. V. eine Brand- die Tagespflege und Evakuierungsübung in den letzten beiden mit Jahren der Freiwilligen

Feuerwehr Ehingen unter Leitung des 1. Kommandanten,

aufgewertet wurde.

Herrn

Für die

Stefan

Investitionen

Rothgang,

wurde ein Darlehen aufgenommen. Der zugesagte

Zuschuss von 75.000 Euro traf noch

am Hl. Abend ein. Restarbeiten müssten

noch in diesem Jahr durchgeführt werden.

Ziel war es, mit einem möglichst realistischen Szenario den Ernstfall zu üben. In den mit

Turnusmäßig wurde die Neuwahl der Vorstandschaft

durchgeführt. wurde die Für Bergung den 2. Vor-

und Evakuierung

Kunstnebel „verrauchten“ Räumen des Obergeschosses

von Tagespflegegästen simuliert. Mitarbeiter sitzenden, des Diakonischen Martin Schachner, Werkes der nicht stellten mehr sich unter

kandidierte, wurde Pfarrer Christian Dellert

Einhaltung der Corona-Auflagen hierzu zur Verfügung.

aus Gerolfingen gewählt. Als Kassier fungiert

künftig Sonja Meyer, Ehingen. Pfarrer

Durch die Führungskräfte der Freiwilligen Walter Feuerwehr Huber Ehingen bleibt 1. Vorsitzender, wurden zum sowie Abschluss der

Lilly Engelhard, Schriftführerin.

Übung noch wichtige Räume der Tagespflege besichtigt um bei einem Stromausfall auch den

Neue Beratungsangebote

in Wassertrüdingen

Nach über 30 Jahren wurde Heinz Hirsch

als Kassenprüfer verabschiedet. Künftig

wird die Kasse von Altbürgermeister Robert

Höhnberger und Bürgermeister Friedrich

Steinacker geprüft.

In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen

Werk Ansbach wurde das Beratungsangebot

für Ratsuchende im Dekanat Wassertrüdingen

deutlich verbessert.

In den Räumen der Geschäftsstelle Wassertrüdingen

des Diakonischen Werkes

Dinkelsbühl-Wassertrüdingen wurde im

Ulmenweg ein neuer Beratungsraum geschaffen,

der Ratsuchenden aus dem Dekanat

Wassertrüdingen kurze Anfahrtswege

ermöglicht. Das Beratungsangebot umfasst

vorerst die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit,

den Sozialpsychiatrischen Dienst und

die Suchtberatung.

Termine können unter folgenden Kontaktdaten

vereinbart werden:

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit:

Tel. 09851 / 58 95 45 oder unter

christiane.behlert@diakonie-ansbach.de

0

Der zuständige Kreisbrandmeister, Herr Wolfgang Wiedenmann, lobte bei der

abschließenden Einsatzbesprechung die Einsatzkräfte für die gelungene Übung.

v. l.: Selina-Anh Binder, Matthias Wedel, Christiane Behlert

Für das Diakonische Werk Dinkelsbühl-Wassertrüdingen bedankte sich Winfried Käfferlein

bei den Feuerwehrkameraden. Sich im Ernstfall auf die Feuerwehr verlassen zu können

Psychosoziale Beratungs- und Behand-

stärke das Sicherheitsgefühl in der Einrichtung. Besser sei es jedoch, wenn nie ein Ernstfall

eintrete.

lungsstelle – Suchtberatung

Tel. 09851 / 58 95 46 oder unter

selina-anh.binder@diakonie-ansbach.de

Beratungsstelle für seelische Gesundheit –

Sozialpsychiatrischer Dienst

Tel. 09851 / 55 46 77 oder unter

matthias.wedel@diakonie-ansbach.de

23


Night of Spirit

Bayerische Kirchennacht

28.05. 18:30 Uhr mit

Paradise Plain

10.00 Festgottesdienst

mit Landesbischof

Dr. Heinrich Bedford-Strohm

mit Bläser & Band

Kinderkirchentag

mit Chris Halmen und Mr. Joy

Neues

wächst

auf

29. Mai 23 Pfingstmontag

14.00 Hauptversammlung

EKD-Synoden-Präses Anna-Nicole

Heinrich, MdL Barbara Becker,

Dr. Gabriele Hoerschelmann von

Mission Eine Welt

Schlusswort mit Landesbischof

BAYERISCHER KIRCHENTAG

HESSELBERG agentix.de

Hope. Act.

BAYERISCHER

Da wächst

was

29. Mai 23 Pfingstmontag

10:00 Familien-Gottesdienst

11:00 Spiel & Spaß

13:00 Mr. Joy zaubert

14:00 Puppen flüstern

Kinder

KIRCHENTAG

HESSELBERG agentix.de

28

Mai

23

Paradise

Plain

Worship & Dance

Einlass 18:30 Uhr | Eintritt 10,-

Worship | Action | Spaß | Spiel

BAYERISCHE KIRCHENNACHT

HESSELBERG agentix.de

Veranstalter: Bayerischer Kirchentag Hesselberg, weitere Informationen: bayerischer-kirchentag.de

Foto: © Hans Ostermann, agentix.de

24

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg – wir fahren hin

Für alle, die einmal Kirchentag schnuppern möchten, bietet das Evang. Forum Westmittelfranken zusammen mit dem

Evang. Bildungswerk Donau-Ries zwei Tagesfahrten mit dem Bus an: am Freitag, 9. Juni und Samstag,10. Juni. Es wird eine

Begleitperson dabei sein, die ein attraktives Programm zusammenstellt, mit der Gruppe den Tag gestaltet und so für eine

entspannte Teilnahme sorgt. Wer lieber auf eigene Faust unterwegs sein will, kann das auch.

Informationen unter: www.evangelisches-forum-westmittelfranken.de oder www.evang-bildungswerk-donau-ries.de

Dort können Sie sich bis 30. Mai anmelden.

Fragen beantwortet Christa Müller unter Tel. 09081/7887-951 oder Email: eb.region.hesselberg@elkb.de

Für den Abend der Begegnung am 7. Juni braucht man kein Ticket, und auch nicht für den Abschlussgottesdienst am 11. Juni.


Unterstützung für Senioren/innen in Stadt und Landkreis Ansbach

In der EUTB in Wassertrüdingen gibt es Verstärkung. Seit dem 1. März ist Sozialpädagogin Meike

Lezius für die Beratungsstelle tätig. Die Bezeichnung EUTB bedeutet „ergänzende unabhängige

Teilhabeberatung“. An die Beratungsstelle können sich Menschen mit seelischen, geistigen und

körperlichen Belastungen wenden. Die Beratungsstelle bietet bereits seit 2017 Unterstützung

zu Fragen der Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe an Bildung und Teilhabe an medizinischer Rehabilitation.

Fr. Lezius ist in erster Linie Ansprechperson für ältere Menschen, die mit Veränderungen und Einschränkungen

im Alter zu tun haben sowie für den Bereich soziale Teilhabe.

Ein plötzliches und nicht vorhersehbares Ereignis wie ein Unfall im Straßenverkehr oder ein

Sturz zu Hause können den Alltag vollständig verändern. Manchmal ist es auch kein akutes Ereignis,

sondern sind es die Folgen von chronischen Erkrankungen, die Hilfe notwendig machen.

Dauerhafte Schmerzen durch Alterserkrankungen wie Arthrose, Osteoporose oder entzündliche-rheumatische

Erkrankungen, Einschränkungen durch den Verlust der Sehfähigkeit wie z.B.

die Makuladegeneration, psychische Belastungen wie Ängste oder Depressionen, neurologische

Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose führen dazu, dass man nicht mehr so gut

zurechtkommt wie früher.

In der EUTB bieten wir Ihnen Unterstützung bei z.B.:

• Fragen rund um das Thema Schwerbehinderung (Merkzeichen, Behindertenausweis)

• der Suche nach Hilfen im Alltag

• der Suche nach Informationen über sämtliche Angebote in der Region

• der Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität

Die Beratungsstelle ist seit 1. Januar 2023 für den gesamten Landkreis und die Stadt Ansbach zuständig.

Die Beratung ist kostenfrei und kann telefonisch oder persönlich in der Beratungsstelle

in Anspruch genommen werden, in Ausnahmefällen ist auch ein Hausbesuch möglich.

Neben den Sprechstunden in Wassertrüdingen bei Fr. Lezius können auch in den Außensprechtagen

in Dinkelsbühl, Rothenburg und Ansbach Termine bei Frau Birgid Unger (Beratungsschwerpunkt

Leistungen nach dem Bundesteilhabegesetz / Teilhabe am Arbeitsleben / medizinische

Rehabilitation / Gerontopsychiatrie / Peer Counseling) vereinbart werden.

Kontakt:

EUTB Stadt und Landkreis Ansbach

Ulmenweg 9

91717 Wassertrüdingen

www.eutb-wtr.de

Fr. Lezius:

Fr. Unger:

09832-686075 09832-686071

meike.lezius@eutb-wtr.de

birgid.unger@eutb-wtr.de

25


Das Evang. Bildungszentrum Hesselberg lädt ein

Tagungen und Seminare

erie inadung euen Sie unere Seminare

am eeerg mi and am een

ua

Termin

eranaung

Seminar „Bewusstheitg“ für Pflegekräfte

„“

„Mit dem Herzen sehen“:

Informationsabend „Ein kleiner Einblickin die Welt der Homöopathie“

„Gesundes Kommunizieren nach“

Foto: W. Hajek

Genauere Informationen in unserem Jahresprogramm 2023 bzw. unter www.ebz-hesselberg.de

angeie idungenrum eeerg

26


Das Evang. Bildungszentrum Hesselberg lädt ein

Fr, 23.06.23 (14.30 Uhr) – So, 25.06.23 (13.00 Uhr)

Hochsensibilität ist ein Wesenszug mit Licht- und Schattenseiten. Erzählen

Sie in einer überschaubaren Gruppe von der eigenen Situation. Tauschen

Sie sich mit Gleichbetroffenen aus. Und machen Sie neue Erfahrungen bei

einer Esel-, Kräuter- bzw. Waldwanderung.

Leitung: Pfarrerin Beatrix Kempe, Theologische Studienleiterin am Hesselberg

Mi, 05.07.23 (18.00 Uhr) – So, 09.07.23 (13.00 Uhr)

Motorradtouren durch das schöne Westmittelfranken werden kombiniert

mit Übungen in Stille und Meditation. Dabei werden bisher Ungeübte nicht

überfordert. Gemeinsame und persönliche Schweigezeiten bringen zur Ruhe, doch auch das Motorradfahren

kommt nicht zu kurz.

Leitung: Pfarrer Bernd Reuther (Ruhpolding), begeisterter Motorradfahrer und früherer Leiter des

Evangelischen Bildungszentrums Hesselberg

Do, 10.08.23 (18.00 Uhr) – So, 13.08.23 (13.00 Uhr)

Die „Sommertage“ laden ein zur Besinnung. Feuer, Wasser, Erde und Luft

– die Kräfte, die das Leben formen und gestalten – stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden werden

sich den vier Elementen und ihrem Zusammenspiel nähern. Sie werden sich ihren Geheimnissen anvertrauen

und für diese wunderbare Schöpfung und das Leben mit dem Sonnengesang des Heiligen

Franziskus danken.

Tänze (alte und neue Kreistänze) und Klänge möchten verzaubern und dem Geheimnis der Schöpfung

näherbringen. Die „Sommertage“ ermöglichen körperliche Entspannung und innere Einsicht.

Sie initiieren neue Lebensfreude und Dankbarkeit.

Leitung: Christine Anijs-Rupprecht (Fürstenfeldbruck), Sprachheillehrerin und Tanzpädagogin;

sowie Martina Schlecht (Gunzenhausen), Klangpädagogin

„Mit dem Herzen sehen“: Fotografie und Spiritualität

Fr, 08.09.23 (18.00 Uhr) – So, 10.09.23 (13.00 Uhr)

Das Wahrnehmen („sehen lernen“) wird geschult und Basiswissen über

die Fotografie sowie Grundlagen der kreativen Bildgestaltung vermittelt.

Fotografisches Sehen erfordert Aufmerksamkeit, Geduld und Konzentration, um das Motiv zu erfassen

und eine Bildidee zu entwickeln. Dabei werden sich die Teilnehmenden von der Natur inspirieren

lassen, wenn sie auf dem Hesselberg Motive suchen und entdecken.

Leitung: Klaus Wölfle (München), Filmautor, Regisseur und Fotograf

Foto: K. Wölfle

Foto: C. Anijs-Rupprecht

Foto: R. Sellnow

Foto: C. Marx

27


Liebenzeller Gemeinschaft

Wassertrüdingen e. V.

Brauhausstraße 30

www.lgv-wtr.de

Prediger Stefan Billenstein: (09832) 5589632

Diakonin Sonja Martin: (09832) 705670

Teilzeit Jugendreferentin Judith Schülein

Juni 2023

Donnerstag – Sonntag 01.-04. Juni

Gemeindefreizeit in Wildberg (Haus Saron)

Kein Gottesdienst am 04. Juni

Sonntag, 11. Juni

10.30 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 18. Juni

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Dienstag, 20. Juni

09.00 Uhr Frauenfrühstück

mit Simone Großmann

Sonntag, 25. Juni

18.00 Uhr Gottesdienst

Juli 2023

Sonntag, 02. Juli

10.00 Uhr MISSIONSFEST FRANKEN

In der Reithalle in Weidenbach mit Missionaren

der Liebenzeller Mission

Mit Mittagessen und Kaffeetrinken

Sonntag, 09. Juli

10.30 Uhr Gottesdienst

Samstag, 22. Juli

19.30 Uhr feier:abend Lobpreisgottesdienst

Sonntag, 23. Juli

18.00 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 30. Juli

18.00 Uhr Gottesdienst

August 2023

Sonntag, 6. August

10.30 Uhr Gottesdienst mit Mittagessen

Sonntag, 13. August

10.30 Uhr Gottesdienst

Sonntag, 20. August

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Sonntag, 27. August

18.00 Uhr Gottesdienst

Wir unterstützen die Zeltlager des EC KV Franken

KidsCAMP 1: 31.07. – 05.08.

KidsCAMP 2: 06.08. – 11.08.

TeenCAMP: 12.08. – 18.08.

Sonntag, 16. Juli

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Parallel zu allen Gottesdiensten findet Kids-Treff für Kinder ab 2 Jahren statt.

Wöchentliche Angebote für Kinder und Jugendliche:

Donnerstags, 9.30 Uhr, Minitreff, bis 3 Jahre

Freitags, 16.30 Uhr, Kinderstunde, ab 3 Jahren

Freitags, 15.00 Uhr Jungschar, ab 8 Jahren

Donnerstags, 19.00 Uhr Freundes-/Teenkreis, ab 13 Jahren

Freitags, 20.00 Uhr, Jugendkreis, ab 16 Jahren

28


Liebenzeller Gemeinschaft Wassertrüdingen

Vocalcoaching mit Naomi van Dooren

Mitte Februar konnte mit etwa 20 Personen

ein Vocalcoaching, geleitet von Naomi van

Dooren, in unserem Gemeindehaus stattfinden.

Naomi ist seit 2011 Head Vocal Coach

bei „The Voice of Germany“ und bietet auch

Coachings für Hobby-Musiker an. Das Interesse

war sehr groß und 2024 wird es eine

Wiederauflage geben. Am Sonntag bereicherte

Naomi den Gottesdienst durch persönliche,

bewegende Einblicke in ihr Leben

und Gottes Wirken.

Predigtreihen

Dieses Jahr sollen in den Predigten einzelne

Themenblöcke intensiver beleuchtet werden.

Dadurch können verschiedene Themen,

zusätzlich zu den Kleingruppen, auch in den

Gottesdiensten über mehrere Wochen vertieft

werden. Es wird hierfür einige Predigtreihen

als Ergänzung zu der üblichen Perikopenfolge

in den Gottesdiensten geben.

Den Anfang hat die Reihe „1+1+1=1“ gemacht.

Hier wurden an fünf Gottesdiensten die Dreieinigkeit

und die verschiedenen Personen

(Vater, Sohn und Heiliger Geist) ausgelegt.

Im Anschluss folgte eine Reihe zu „Nachfolge

feiern“, mit dem Fokus darauf wie Jesus

Nachfolge lebt und was sie kennzeichnet.

Über den Sommer werden uns „Reach out“

und „Kraftworte“ aus den Psalmen begleiten.

Herzliche Einladung!

Osterfrühstück

Mit einem großen

Osterfrühstück und

Familiengottesdienst

wurde der Ostersonntag

zum Fest.

Danke an die etwa

150 Besucher, die

Unterschiedlichstes

für ein buntes

Buffet mitgebracht

haben.

Neue Jugendreferentenstelle ab Herbst

Um die Gemeindearbeit zu unterstützen

und vor allem die Jugendarbeit zu fördern,

wurde zum 01.09.22 Julia Fleischmann aus

Aufkirchen (links) kurzfristig zu 50% als

Jugendreferentin angestellt. Gott hat die

Wege auf wunderbare Weise zusammengeführt

und aus den ursprünglich geplanten

3-4 Monaten wurde ein halbes Jahr. Am 16.

April wurde Julia verabschiedet und wir sind

sehr dankbar dass Judith Schülein (Irsingen)

bis zum Herbst ihre Stelle weiterführt und

die Gemeinde und Jugendarbeit bereichert.

Nicht zuletzt aufgrund der positiven Entwicklungen

und benötigten Verstärkung

hat die Mitgliederversammlung im April

entschieden eine längerfristig angelegte,

ausschließlich spendenfinanzierte Jugendreferentenstelle

ab September 2023 auszuschreiben.

Wir freuen uns dass es bereits

Bewerber gibt und die Stelle voraussichtlich

für die nächsten Jahre besetzt werden kann.

Verfasser: Rainer Schülein (Röckingen)

29


30



Karl Scherzer Blechbläserwerkstatt | Altendettelsau 6a | 91580 Petersaurach

Telefon 09874 68 90 57 | info@karlscherzer.de | www.karlscherzer.de


FÜR IHRE GESUNDHEIT

Ihre

Ihre

beiden

beiden

Apotheken

Apotheken

in

in

Wassertrüdingen

Wassertrüdingen

Apothekerin Dr. Marit-S. Wahrendorf

Dinkelsbühler Str. 7 · Tel.: 09832/360

meine@deineadlerapo.de

www.deineadlerapo.de

Apotheker Ulrich Straller

Poststraße 6 · Tel.: 09832/505

info@apotheke-wassertruedingen.de

www.apotheke-wassertruedingen.de

SIEGFRIED SCHMEKEL

Steinmetz- u. Steinbildhauermeister

Staatl. gepr. Steintechniker

• Grabmale

• Treppen

• Böden

• Fensterbänke

• Brunnen

• Sitzbänke

• Reliefs

• Plastiken

• Restaurierungen

Am Krautgarten 3a · 91717 Wassertrüdingen

Tel. 09832/708447 · Fax 09832/708449

Handy 0171/3563610

E-Mail info@steinmetz-schmekel.de

www.steinmetz-schmekel.de


Beratung • Bestattung • Vorsorge

Wir sind für Sie

erreichbar unter

09832/705899

kontakt@bestattungen-dorner.de

Geilsheim 2

91717 Wassertrüdingen

Ringstraße 5

91719 Heidenheim

Ausgezeichnetes

Banking von überall?

Mein Konto kann das.

Mit der Sparkassen-App.

Regeln Sie Ihre Finanzen 24/7.

Mit vielen hilfreichen Banking-Funktionen.

Jetzt downloaden.

www.sparkasse-ansbach.de

Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


Schreinerei

Drechslerei

Steffen Moshammer

- Fenster und Türen in Holz , Holz -Alu, Kunststoff

- Möbelbau

- Zimmertüren

- Insektenschutz

- Treppensprossen mit Antrittspfosten

- Fußböden in Vinyl, Kork, Parkett, Laminat, PVC

- Holzdecken

- gedrechselte Geschenkartikel

- Bestattungen

Hauptstr. 10

91743 Unterschwaningen

Tel. 09836 - 258

Fax. 09836 - 1618

Schreinerei-moshammer@web.de

www.moshammer.net


» Gasthaus

» Hofeigene Produkte

» Catering-Service

» Gästezimmer

» Kinderspielplatz

Gasthaus zur Rose

Oberschwaningen 17

91743 Unterschwaningen

Telefon: 09836 – 335

immer einen Ausflug wert

www.herzog-koenig.de

Ihr Profi in Wassertrüdingen für

Blumensträuße • Topfpflanzen • Dekorationen für jeden Anlass •

Grabpflege • Hochzeitsfloristik • Trauerfloristik • Fleurop •

Geschenke & Wohnaccessoires

Markus u. Ingrid Bauer, Wassertrüdingen, Ulmenweg 11 • Tel: 09832 - 705370

Mobilsägewerk in der Hesselberg Region und darüber hinaus unterwegs,

die Böhm GbR Mobiles Sägen stellt sich vor.

Unsere Schnittleistungen bis 7 m Länge und einem

maximalen Durchmesser von 80 cm sind:

- Bretter

- Balken

- Bohlen

- Sonderschnitte

Böhm GbR - Mobiles Sägen:

Hesselbergstr. 10

91731 Langfurth

Tel: 0151/ 42821370

www.saegewerk-boehm.de

Mail: boehm.gbr@icloud.com



Anzeige 1/2016

Anzeige 1/2020 1/2016

an dem auch klein riesig stark sein kann.

an dem auch klein riesig stark sein kann.

H. Zajitschek

SANIT

SPE

BLIT

schek

Am Krautgarten 2

91717 Wassertrüdingen

Tel. 0 98 32 / 6 83 12-0

Fax 0 98 32 / 6 83 12-50

E-mail fa.zajitschek@t-online.de

SANITÄR - HEIZUNG

SPENGLEREI

BLITZSCHUTZ

WWW.H-ZAJITSCHEK.DE


Ein Sömmerrätsel

Aufgabe: Dieses Kreuzworträtsel soll dich an ein paar Dinge erinnern, die zum Sommer

unbedingt dazugehören. Die markierten Felder in der Mitte ergeben am Ende ein Lösungswort.

Name:

Vorname:

Straße / Wohnort:

Die Gewinner des Kontakt-Preisrätsels März bis Mai 2023 sind:

1. Linus Glaß (Geilsheim), 2. Ben Schlicker (Ehingen), 3. Silvia Kirsch (Wassertrüdingen)

Lösung:

Alter:

Die Lösung bitte bis 10. Juli 2023 an das Evang.-Luth. Dekanat Wassertrüdingen, Oettinger Str. 6, 91717 Wassertrüdingen.

Jeder Gewinner erhält einen Gutschein über 10,-- Euro aus dem Kaufhaus Schmidt, Wassertrüdingen.

Danke, dass ihr so fleißig gerätselt habt. 42 Einsendungen habe ich bekommen. Ich würde euch gerne

alle gewinnen lassen, kann aber nur drei Preise vergeben. Macht beim neuen Rätsel wieder mit, ich

freue mich. Das Los entscheidet über die Gewinner.

Dekanatssekretärin Sylvie Hartmann

39


Das Interview

Dr. Peter Schlee

Die Evangelische Fachstelle Kirche für Ländliche

Räume ist im EBZ Hesselberg verortet. Was ist

ihr Auftrag?

Die Fachstelle besteht seit 1996 und wurde zum

01.01.2023 erstmals mit einer ganzen Personalstelle

ausgestattet. Sie hat die Aufgabe, die

Herausforderungen und Veränderungen in den

ländlichen Räumen konstruktiv zu begleiten.

40

Ein Schwerpunkt liegt darin, die Situation der

Bäuerinnen und Bauern in den Blick zu nehmen.

Wir haben in Bayern ca. 100 000 landwirtschaftliche

Betriebe. Unter der Annahme,

dass jeder fünfte Betrieb evangelisch ist, sprechen

wir von einer Größenordnung von 20 000

Bauernfamilien.

Wie ist Ihr persönlicher Zugang zum ländlichen

Raum?

Ich habe sowohl in bayerischen Städten als

auch auf dem Land gelebt. Ich schätze das Leben

auf dem Land und finde, dass wir dort insgesamt

eine hohe Lebensqualität vorfinden.

Das liegt nicht nur an der schönen Landschaft

in Bayern. Es sind die persönlichen Kontakte,

die Überschaubarkeit des Umfelds oder auch

die kurzen Wege, wie zum Beispiel bei Behördengängen.

Mir persönlich ist die Nähe zur Natur ganz

wichtig. Der ländliche Raum ist nicht umsonst

für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.

Man sollte das Landleben gegenüber der Stadt

nicht als defizitär betrachten.

Wie ist Ihr Blick auf die Landwirtschaft?

Die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist

unverzichtbar. Trotz des hohen gesellschaftlichen

Stellenwerts der Landwirtschaft zur

Sicherung der Ernährung oder der Bereitstellung

von Energie steht die Berufsgruppe unter

einem hohen wirtschaftlichen Druck. Herausforderungen

des Klimaschutzes sollen umgesetzt

werden. Hinzu kommt das Gefühl einer

mangelnden Wertschätzung.

Kirche kann dazu beitragen, das gegenseitige

Verständnis von Landwirtschaft und Allgemeingesellschaft

zu fördern. Dazu gehört

auch, dass kirchliche Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter auf allen Ebenen für die Lebenssituation

der Menschen in der Landwirtschaft

sensibilisiert werden.

Wichtig sind gegenseitiger Austausch, Verständigung

und Dialog. Wir wissen oft zu

wenig voneinander. Mir persönlich liegt sehr

viel an direkten persönlichen Kontakten. Da

erfährt man am besten, wo der Schuh drückt.

Wirken Sie auch in die Kirchenleitung bzw. in

kirchliche Einrichtungen hinein?

Das ist ein Teil meines Auftrags. Zwei Beispiele

dazu: Unser Kirchenparlament, die Landessynode,

hat einen Unterausschuss Ländliche Räume,

mit dem ich gemeinsam Infoveranstaltungen

mache.

Ein weiterer Punkt ist, dass wir mehrere Akteure

haben, die mit unterschiedlichem Auftrag

an der Schnittstelle von Landwirtschaft bzw.

ländlichem Raum tätig sind. Beispielsweise

die kirchliche Klima- und Umweltarbeit, Mission

EineWelt, die Pfründestiftung oder die

Evangelischen Bildungszentren. Ich sehe meine

Aufgabe darin, die Institutionen ein stückweit

miteinander zu vernetzen. Themen des

ländlichen Raums und der Landwirtschaft sind

schließlich komplex und können nicht isoliert

betrachtet werden.

Ist die Fachstelle ein Impulsgeber für die Menschen

des ländlichen Raums?

Dieser Wunsch besteht. Wir sind jetzt in der Phase

des Aufbaus und es gibt bereits eine Reihe

von Formaten bzw. Veranstaltungen, bei der die

Fachstelle auftaucht. Dies sind etwa die Dorfpfarrerinnen-

und Dorfpfarrerwoche, Bildungsveranstaltungen

in Triesdorf oder Seminare für

Landwirtschaftsschülerinnen und -schüler.

Im Entstehen ist ein Fachbeirat, in dem sich

Vertreterinnen und Vertreter der aktiven Landwirtschaft,

von Kirche und Institutionen des

ländlichen Raums vernetzen. Auch hier soll

inhaltlich gearbeitet werden, um Impulse für

den ländlichen Raum zu geben.

In Planung ist auch eine Fachkonferenz zu

„Landwirtschaft und Gesellschaft im Spannungsfeld“.

Hier besteht die Chance, Menschen

mit verschiedenen Hintergründen in

den Dialog zu bringen. Kontroverse Themen

gibt es genügend. Man denke an die unterschiedlichen

Vorstellungen von Naturschutz

oder an die Frage, was auf den Acker kommen

soll: Getreide oder Photovoltaik.

Vielen Dank für das Interview

Rainer Schülein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!