09.05.2023 Aufrufe

Zewo Jahresbericht 2022 Deutsch

Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022 deutsch

Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022 deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2022</strong>


Impressum /Copyright<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

Pfingstweidstrasse 10<br />

8005 Zürich<br />

Telefon 044 366 99 55<br />

zewo.ch<br />

info @ zewo.ch<br />

Erscheinungsdatum: Mai 2023


Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Inhalt<br />

2 | Editorial<br />

3 | Ukraine-Spenden erreichen neue Höchstmarke<br />

4 | Zertifizierte NPO in Zahlen<br />

6 | Alle Hilfswerke auf die Einhaltung der 21 <strong>Zewo</strong>-Standards geprüft<br />

8 | Ehrenamtliche Organe und moderate Vergütungen<br />

10 | Unterstützung für NPO<br />

11 | Fit für das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel?<br />

12 | New Normal für NPO – Zeit für etwas Neues?<br />

14 | Generationen von Spenderinnen und Spendern<br />

16 | Wie die Bevölkerung Werbung für das Spenden wahrnimmt<br />

18 | Spendenland Schweiz<br />

20 | Digitale Spenden im Aufwind<br />

21 | Bekanntheit und Beachtung <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

22 | Spendenverstärker: Kampagne mit neuem Dreh<br />

24 | Spenden über Generationen<br />

25 | Spendenreport Schweiz <strong>2022</strong> – Spenden in Zeiten von Krisen<br />

26 | Porträt Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

27 | Unser Stiftungsrat<br />

28 | Unsere Organisation<br />

29 | Netzwerk und Partner<br />

30 | Jahresrechnung <strong>2022</strong>


Kurt Grüter, Prä sident<br />

Martina Ziegerer, Geschäftsleiterin<br />

Editorial<br />

Wir leben in bewegten Zeiten. Kaum<br />

haben wir die Corona-Pandemie halbwegs<br />

hinter uns gelassen, hat der<br />

Krieg in der Ukraine begonnen. Menschen<br />

sind auf der Flucht. Getreide,<br />

Gas und Öl werden knapp, aber auch<br />

der Strom wird teuer – mit entsprechenden<br />

wirtschaftlichen und sozialen<br />

Auswirkungen. Gleichzeitig spüren<br />

wir den Klimawandel und seine Folgen<br />

immer deutlicher: Gletscher schmelzen.<br />

Ernten verdorren. Fluten zerstören<br />

Felder, Häuser, Brücken und Strassen.<br />

Lebensgrundlagen werden vernichtet.<br />

Migration ist die Folge.<br />

In Krisen zeigen Hilfswerke ihre<br />

Kompetenz<br />

Hilfswerke stellten wiederum ihre<br />

Kompetenzen unter Beweis. Berichteten<br />

Medien über sie, so stand meist<br />

ihre Kernleistung im Fokus. Dies wirkte<br />

sich insbesondere positiv aus für<br />

Organisationen, die humanitäre Hilfe<br />

leisten oder Menschenrechte thematisieren.<br />

Die Reputation der Hilfswerke<br />

ist intakt und die Spendenbereitschaft<br />

ist in der Schweiz weiterhin<br />

gross. Schon wenige Wochen nach<br />

Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar<br />

<strong>2022</strong> zeichnete sich ein neuer<br />

Spendenrekord ab.<br />

Gesellschaft im Wandel<br />

Gleichzeitig verändert sich unsere Gesellschaft.<br />

Während die einen mehr<br />

Wokeness, Diversität und Inklusion<br />

einfordern, möchten andere, dass alles<br />

wieder wird, wie es ihrer Meinung<br />

nach einmal war.<br />

Da und dort bröckelt der gesellschaftliche<br />

Zusammenhalt. Alterspyramiden<br />

geraten ins Wanken. Die<br />

Schere zwischen Arm und Reich öffnet<br />

sich weiter. Die Digitalisierung mischt<br />

sich in immer mehr Bereiche unseres<br />

Lebens ein, mit dem Szenario, dass<br />

die künstliche Intelligenz irgendwann<br />

einmal alles regelt. In der von Krisen<br />

und der fortschreitenden Digitalisierung<br />

geprägten Zeit nimmt auch<br />

das Online-Fundraising weiter Fahrt<br />

auf und die Hilfswerke sehen sich vor<br />

neue Herausforderungen gestellt. An<br />

der <strong>Zewo</strong>-Tagung <strong>2022</strong> haben wir diese<br />

thematisiert.<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel gewinnt an Relevanz<br />

In der <strong>Deutsch</strong>schweiz kennt die Hälfte<br />

der Bevölkerung, 60 Prozent aller<br />

Spendenden und 7 von 10 Top-Spendern<br />

das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel. Rund zwei<br />

Drittel von ihnen achten beim Spenden<br />

darauf. In der Romandie kennt erst jede<br />

fünfte Person das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel.<br />

Bei den Spendenden ist es ein Viertel.<br />

Und von jenen, die pro Jahr mehr als<br />

200 Franken spenden, kennt fast jede<br />

zweite Person das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel.<br />

Rund die Hälfte von ihnen achtet beim<br />

Spenden auf das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel.<br />

Vor allen in der Westschweiz sehen<br />

wir noch Entwicklungspotenzial, um<br />

das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel bekannter zu<br />

machen. Dazu hat die <strong>Zewo</strong> ihre Wortspielkampagne<br />

weiterentwickelt und<br />

stellt zertifizierten Hilfswerken digitale<br />

Spendenverstärker zur Verfügung.<br />

Das Spendenmagazin und der Spendenreport<br />

sind wiederum auf Französisch<br />

erschienen.<br />

Wir bedanken uns<br />

Unser Dank gilt den Hilfswerken, die<br />

sich an die 21 Standards halten und<br />

sich auf deren Einhaltung prüfen lassen.<br />

Den Spenderinnen und Spendern<br />

danken wir, dass sie beim Spenden<br />

darauf achten. Und den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, unserem<br />

Partnernetzwerk, den ehrenamtliche<br />

Mitgliedern des Stiftungsrats, des<br />

Zertifizierungsausschusses und des<br />

Rekursgerichts danken wir für die gute<br />

Zusammenarbeit und für ihr langjähriges<br />

Engagement.<br />

Im vergangenen Jahr haben wir Frau<br />

Regierungsrätin Katrin Schweizer in<br />

unserem Stiftungsrat herzlich willkommen<br />

geheissen. Sie vertritt die Konferenz<br />

der kantonalen Justiz- und<br />

Polizei Direktorinnen und Direktoren<br />

Konferenz (KKJPD) von Albert<br />

Rüetschi. Ebenfalls begrüsst haben<br />

wir Frau Barbara Blut-Kaufmann. Sie<br />

folgt im Rekursgericht der <strong>Zewo</strong> auf<br />

Frau Karin Scherrer Reber.<br />

Zu ganz besonderem Dank verpflichtet<br />

sind wir schliesslich einem<br />

Legatär, welcher der <strong>Zewo</strong> über viele<br />

Jahre verbunden war und unserer<br />

Stiftung ein grosszügiges Erbe vermacht<br />

hat. Wir werden es in seinem<br />

Sinne einsetzen, um das Vertrauen in<br />

die gemeinnützige Tätigkeit zu erhalten,<br />

so wie es der Zweck unserer Stiftung<br />

vorsieht.<br />

2 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Ukraine-Spenden erreichen neue<br />

Höchstmarke<br />

Hilfswerke, die in der Schweiz Spenden sammeln, erhielten im Jahr <strong>2022</strong> rund<br />

400 Millionen Franken Spenden für die Ukraine. Das ist mehr als sie je zuvor für eine<br />

einzelne Nothilfe-Aktion gesammelt haben.<br />

Allein die Glückskette sammelte über<br />

130 Millionen Franken für die Ukraine.<br />

Dazu kommen zehn grosse humanitäre<br />

Hilfswerke, die zusammen weitere<br />

260 Millionen Franken Spenden erhielten.<br />

98 Prozent der bisher registrierten<br />

Ukraine-Spenden gingen an diese<br />

elf Organisationen. Sie alle haben Erfahrung<br />

bei Einsätzen in Krisengebieten.<br />

Die Spenden kommen aus privaten<br />

Haushalten, von Grossspendern<br />

sowie von Förderstiftungen, Firmen<br />

und anderen privaten Institutionen.<br />

Zusätzliche Spenden für die Ukraine<br />

in hervorragendem Spendenjahr<br />

Aufgrund der Prognose für das Spendenvolumen<br />

<strong>2022</strong>, welche die Universität<br />

Freiburg im Auftrag der <strong>Zewo</strong> im<br />

Februar 2023 erstellt hat, darf man davon<br />

ausgehen, dass die Spenden für<br />

die Ukraine zusätzlich zu den regelmässig<br />

getätigten Spenden gemacht<br />

wurden. Sie haben die Spenden für<br />

andere Zwecke also insgesamt nicht<br />

negativ beeinflusst. Für das Jahr <strong>2022</strong><br />

insgesamt wird ein Spendenvolumen<br />

von mindestens 2,4 Milliarden Franken<br />

erwartet, was den bisherigen Spendenrekord<br />

nochmals deutlich übersteigt.<br />

Digitale Zahlungsmittel beliebt für<br />

Ukraine-Spenden<br />

Erste Erkenntnisse zu den gewählten<br />

Zahlungsmitteln zeigen, dass viele Ukraine-Spenden<br />

online überwiesen wurden,<br />

am meisten via E-Banking. Vor allem private<br />

Haushalte setzten für Spenden bei<br />

Katastrophen zunehmend digitale Zahlungsmittel<br />

ein. Dazu zählt in erster<br />

Linie Twint. Aber auch Kreditkarten oder<br />

die Postfinance Card werden zum Überweisen<br />

von Spenden genutzt, in geringem<br />

Ausmass auch PayPal, Apple-,<br />

Google- und Microsoft-Pay. Die digitalen<br />

Spenden sind deutlich höher als<br />

vor der Pandemie. Ihr Anteil ist besonders<br />

gross bei akuten Krisen und<br />

Katastrophen, die zu spontanen Spenden<br />

für die Nothilfe führen. Bisher lagen<br />

die Spenden, die mittels digitaler<br />

Zahlungsmittel zu den Hilfswerken<br />

gelangten, im tiefen einstelligen Prozentbereich.<br />

Den ersten Zwischenstand zu den<br />

Ukraine-Spenden aus der Schweiz hat<br />

die Stiftung <strong>Zewo</strong> im Mai <strong>2022</strong> erhoben.<br />

Sie führte dazu bei den 500 von<br />

ihr zertifizierten Hilfswerken sowie bei<br />

der Glückskette und weiteren grossen<br />

humanitären Organisationen wie dem<br />

IKRK, Unicef und dem UNHCR eine Umfrage<br />

durch. 47 Organisationen haben<br />

SPENDEN<br />

Spenden für die Ukraine erhalten. Am<br />

24. Februar 2023, ein Jahr nach dem<br />

Beginn des Ukraine-Krieges, akualisierte<br />

sie diese nochmals. Die genaue<br />

Summe der Ukraine-Spenden liegt<br />

allerdings erst nach Abschluss der revidierten<br />

Jahresrechnung <strong>2022</strong> vor.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 3


Zertifizierte NPO in Zahlen<br />

Zertifizierte NPO unterscheiden sich in dem, was sie tun, in der Art, wie sie organisiert<br />

sind, und nach ihrer Herkunft. Doch unabhängig von ihrer Grösse: sie respektieren die<br />

Standards der <strong>Zewo</strong> und schätzen die Vorteile des <strong>Zewo</strong>-Gütesiegels.<br />

Zertifizierte Hilfswerke nach Tätigkeitsbereich und Rechtsform<br />

Tätigkeitsbereich Vereine Stiftungen Genossenschaften Aktiengesellschaften<br />

33 % Soziales 117 44 2 –<br />

28 % Gesundheit 120 16 – 2<br />

26% Entwicklungshilfe<br />

und humanitäre Hilfe<br />

91 37 – –<br />

9% Heime 9 35 – –<br />

5%<br />

Natur-, Umwelt-, Artenund<br />

Heimatschutz<br />

14 10 – –<br />

Total 31. Dezember <strong>2022</strong> 351 (71 %) 142 (28 %) 2 (0,5 %) 2 (0,5 %)<br />

Nach Sprachregion<br />

französische<br />

Schweiz<br />

18 %<br />

80 %<br />

deutsche<br />

Schweiz<br />

2 % italienische<br />

Schweiz<br />

Erstzertifizierungen nach Sprachregion<br />

0<br />

2<br />

9<br />

0<br />

5<br />

6<br />

1<br />

3<br />

6<br />

1<br />

5<br />

6<br />

0<br />

2<br />

6<br />

<strong>Deutsch</strong>weiz Westschweiz Tessin


Prüfstatistik <strong>2022</strong><br />

Die <strong>Zewo</strong> hat 56 Prüfverfahren und 17 unverbindliche Einschätzungen abgeschlossen.<br />

11 Organisationen erhielten neu das Gütesiegel. Ende des Jahres führten<br />

497 Organisationen das Gütesiegel.<br />

Erstzertifizierungen<br />

Rezertifizierungen<br />

pendent<br />

1.1.<strong>2022</strong><br />

eingereichte<br />

Gesuche<br />

Neuaufnahmen<br />

Organisationen<br />

abgelehnt oder<br />

zurückgezogen<br />

pendent<br />

31.12.<strong>2022</strong><br />

pendent<br />

1.1.<strong>2022</strong><br />

neu<br />

eröffnet<br />

abgeschlossen<br />

Erneuerung kam<br />

nicht zustande<br />

pendent<br />

31.12.<strong>2022</strong><br />

11 1 1<br />

44<br />

6 14 8 45 35 2 34<br />

Unverbindliche Einschätzung<br />

pendent<br />

1.1.<strong>2022</strong><br />

neu eröffnet<br />

abgeschlossen<br />

pendent<br />

31.12.<strong>2022</strong><br />

Kontrolle der Auflagen<br />

pendent<br />

1.1.<strong>2022</strong><br />

Auflagen<br />

aus Vorjahr<br />

Auflagen<br />

<strong>2022</strong><br />

Auflagen<br />

erfüllt<br />

mit Nachfrist<br />

pendent<br />

31.12.<strong>2022</strong><br />

17 3<br />

3 15<br />

1<br />

36<br />

22<br />

4 35 20 1<br />

Hilfswerke mit <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

500<br />

Hilfswerke mit<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

1.1.<strong>2022</strong><br />

Neuaufnahmen<br />

Organisationen<br />

Erneuerung kam<br />

11 1 nicht zustande,<br />

Rückgabe<br />

Fusion oder<br />

9 2 Auflösung<br />

5 3<br />

497<br />

Hilfswerke mit<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

31.12.<strong>2022</strong><br />

1 siehe zewo.ch/de/neu-zertifiziert<br />

2 siehe zewo.ch/de/nicht-mehr-zertifiziert<br />

3 7 NPO erhielten Empfehlung für sofortigen Antrag;<br />

7 NPO erhielten Empfehlung für Antrag innert zwölf Monaten;<br />

3 NPO erhielten Empfehlung für Antrag nach mehr als zwölf Monaten.<br />

4 siehe zewo.ch/de/fusion-von-zertifizierten-npo<br />

209 Unterorganisationen<br />

214 einfache Organisationen<br />

44 Heime<br />

30 Mutterorganisationen


Alle Hilfswerke auf die Einhaltung<br />

der 21 <strong>Zewo</strong>-Standards geprüft<br />

Im Jahr 2016 traten die 21 <strong>Zewo</strong>-Standards in Kraft. Mittlerweile hat die <strong>Zewo</strong> alle<br />

Hilfswerke umfassend auf die Einhaltung ihrer überarbeiteten Regeln geprüft. Sie stellt<br />

den zertifizierten Organisationen ein gutes Zeugnis aus.<br />

S<br />

eit 2017 hat die <strong>Zewo</strong> bei 251<br />

gemeinnützigen Organisationen<br />

und den ihnen angeschlossenen<br />

Unterorganisationen geprüft, ob sie<br />

die <strong>Zewo</strong>-Standards weiterhin einhalten.<br />

Somit haben alle Organisationen<br />

das umfassende Rezertifizierungsverfahren<br />

durchlaufen, dem die 21 <strong>Zewo</strong>-<br />

Standards und die gleichzeitig im Jahr<br />

2016 überarbeiteten Bestimmungen zu<br />

Swiss GAAP FER 21 zu Grunde lagen.<br />

Die Analyse dieser Prüfungen zeigt,<br />

dass die zertifizierten Hilfswerke die<br />

<strong>Zewo</strong>-Standards sehr gut einhalten.<br />

Hilfswerke respektieren die<br />

<strong>Zewo</strong>-Standards<br />

Jede zweite Organisation erfüllte auch<br />

fünf Jahre nach der letzten umfassenden<br />

Prüfung die <strong>Zewo</strong>-Standards noch<br />

zu 95 % oder mehr. Bei 5 % was dies sogar<br />

vollständig der Fall. Bei 118 Prüfungen<br />

erfüllten die Hilfswerke die <strong>Zewo</strong>-<br />

Normen noch zu 80 bis 95 Prozent. Lediglich<br />

bei 6 Prüfungen waren weniger<br />

als 80 Prozent der geltenden Bestimmungen<br />

erfüllt. Um sicherzustellen, dass<br />

Organisationen, die in einzelnen Punkten<br />

abwichen, sich wieder vollumfänglich an<br />

die 21 <strong>Zewo</strong>-Standards halten, knüpfte<br />

die <strong>Zewo</strong> die Erneuerung des Gütesiegels<br />

an Auflagen. Sie kontrollierte, ob<br />

die Organisationen diese innerhalb der<br />

gesetzten Frist umgesetzt hatten.<br />

Zwei Auflagen pro geprüfte<br />

Organisation<br />

Die 251 abgeschlossenen Prüfungen<br />

betrafen über 500 Organisationen und<br />

Unterorganisationen. Diese erhielten<br />

insgesamt 1075 Auflagen. Das entspricht<br />

4 bis 5 Auflagen pro Prüfung<br />

und rund 2 Auflagen pro Organisation.<br />

Stolperstein zweckgebundene<br />

Spenden<br />

Die meisten Auflagen betrafen die Jahresrechnung<br />

nach Swiss GAP FER. Dort<br />

bereiteten der Ausweis von zweckgebundenen<br />

Einnahmen und deren korrekte<br />

Darstellung in der Fondrechnung<br />

die grössten Schwierigkeiten. Während<br />

Spenden, die frei gesammelt wurden,<br />

im Rahmen des Organisationszwecks<br />

ohne Einschränkung verwendet werden<br />

können, müssen zweckgebundene<br />

Einnahmen für den Zweck, für den sie<br />

gesammelt wurden oder welcher dem<br />

Hilfswerk von Dritten vorgegeben wurde,<br />

eingesetzt werden. Dies sollte aus<br />

der Betriebsrechnung und der Rechnung<br />

über die Veränderung des Kapitals<br />

nachvollziehbar hervorgehen.<br />

Beanstandet wurde in diesem Zusammenhang<br />

etwa, dass zweckgebundene<br />

Spenden nicht als solche erfasst<br />

und in der Betriebsrechnung gesondert<br />

ausgewiesen wurden. Oder<br />

auch, dass sie zwar erfasst wurden,<br />

aber statt als Fondskapital als selber<br />

gebundenes Organisationskapital ausgewiesen<br />

wurden.<br />

Einhaltung der 21 <strong>Zewo</strong>-Standards<br />

Abgeschlossene Rezertifizierungen von 2017 bis <strong>2022</strong>, insgesamt 251 Prüfungen<br />

«100 % erfüllt»<br />

14<br />

«95 % oder mehr erfüllt»<br />

113<br />

«80 % bis 95 % erfüllt»<br />

118<br />

«weniger als 80 % erfüllt»<br />

6<br />

6 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Auflagen zu den 21 <strong>Zewo</strong>-Standards<br />

Abgeschlossene Rezertifizierungen 2017 bis <strong>2022</strong>, insgesamt 251 Prüfungen<br />

Standard 1: Gemeinnützigkeit<br />

Standard 2: Integrität<br />

4<br />

4<br />

Standard 3: Leitung<br />

Standard 4: Unabhängigkeit<br />

21<br />

17<br />

Standard 5: Interessenbindung<br />

66<br />

Standard 6: Gewaltentrennung<br />

Standard 7: Interne Kontrolle<br />

19<br />

28<br />

Standard 8: Vergütungen/Mandate<br />

Standard 9: Effizienz<br />

34<br />

49<br />

Standard 10: Wirkungsorientierung<br />

3<br />

Standard 11: Reserven<br />

CHF<br />

55<br />

Standard 12: Transparenz<br />

169<br />

Standard 13: Jahresrechnung<br />

253<br />

Standard 13: <strong>Zewo</strong>-Methode<br />

197<br />

Standard 14: Revision<br />

Standard 15: Anlagen<br />

Standard 16: Nationale Netzwerke<br />

14<br />

14<br />

19<br />

Standard 17: Internationale Netzwerke<br />

2<br />

Standard 18: Spendenwerbung<br />

39<br />

Standard 19: Datenschutz<br />

59<br />

Standard 20: Fundraisingpartner<br />

JAN<br />

Standard 21: Sammlungskalender 1<br />

7<br />

2<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 7


Ehrenamtliche Organe und<br />

moderate Vergütungen<br />

Auch bei zunehmender Professionalisierung arbeiten viele gemeinnützige Organisationen,<br />

die Spenden sammeln, mit ehrenamtlichen Vorständen und Stiftungsräten.<br />

Bei der Vergütung ihrer Geschäftsleitung halten zertifizierte Organisationen Augenmass.<br />

Das zeigt die neueste <strong>Zewo</strong>-Studie zu den Vergütungen in Schweizer Hilfswerken.<br />

Eine Präsidentin oder ein Präsident<br />

eines Hilfswerks wendet<br />

im Mittel 100 Stunden pro Jahr<br />

für das Amit auf, die übrigen Mitglieder<br />

des leitenden Organs 40 Stunden.<br />

Dafür erhalten die meisten Vorstände<br />

und Stiftungsräte keine oder nur eine<br />

minimale Vergütung. Für ein Vollzeitpensum<br />

beträgt das mittlere Salär<br />

eines Geschäftsleiters oder einer<br />

Geschäftsleiterin 140΄000 Franken pro<br />

Jahr.<br />

Vergütungsrechner für Präsidien<br />

und Geschäftsleitungen<br />

Die dritte <strong>Zewo</strong>-Studie zur Vergütung<br />

in Schweizer Hilfswerken zeigt, wieviel<br />

353 zertifizierte gemeinnützige<br />

Organisationen ihrem Vorstand, Stiftungsrat<br />

und ihrer Geschäftsleitung<br />

vergüten. 20 Faktoren erklären die<br />

unterschiedliche Höhe der Vergütungen.<br />

Daraus leitet die <strong>Zewo</strong> zwei Vergütungsrechner<br />

ab. Diese prognostizieren<br />

in einem konkreten Fall, wie<br />

hoch die Vergütung für das Präsidium<br />

und die Geschäftsleitung zu erwarten<br />

ist. Die leitenden Organe erhalten dadurch<br />

einen Anhaltspunkt, welche Vergütung<br />

für ihre Organisation in etwa angemessen<br />

ist.<br />

Angemessene Vergütungen und<br />

unrealistische Vorstellungen<br />

Besonders wenn das Präsidium oder<br />

die Geschäftsleitung eines Hilfswerks<br />

neu besetzt wird, sollten Hilfswerke<br />

diese Rechner konsultieren. Denn<br />

Hilfswerke stehen vor einem Dilemma,<br />

wenn es um die Vergütung geht.<br />

Einerseits sind sie darauf angewiesen,<br />

qualifizierte Fachleute für anspruchsvolle<br />

Aufgaben zu gewinnen. Andererseits<br />

erwartet die Öffentlichkeit, dass<br />

Hilfswerke mit inhaltlich motivierten<br />

Personen arbeiten. Sie sollen diese<br />

angemessen für ihre Arbeit vergüten.<br />

Die Vorstellungen in der Öffentlichkeit<br />

darüber, was angemessen bedeutet,<br />

weichen allerdings mitunter von der<br />

Realität ab. Sie hängen nicht zuletzt<br />

vom eigenen Einkommen ab. Das hat<br />

eine repräsentative Bevölkerungsbefragung<br />

«Welche Löhne Spenderinnen<br />

und Spender bei Hilfswerken akzeptieren»<br />

der Stiftung <strong>Zewo</strong> im Jahr<br />

2020 gezeigt. Demnach erwartet die<br />

Vergütung<br />

Die aktuelle Vergütungsstudie kann bei der<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> bezogen werden, solange Vorrat.<br />

https://zewo.ch/de/verguetungsstudie/<br />

Hilfswerke sollten die neuen Rechner nutzen, bevor sie<br />

ihre Präsidien und Geschäftsleitungsstellen besetzen.<br />

Gutschein für<br />

«Ihre Organisation»<br />

Für eine kostenlose Berechnung der Vergütung<br />

für das Präsidium und die Geschäftsleitung<br />

SCAN MICH<br />

Einlösbar ab Januar 2023<br />

8 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Bevölkerung für die Geschäftsführung<br />

eines Hilfswerks ein Bruttosalär<br />

von 117΄000 Franken pro Jahr. Sie liegt<br />

damit deutlich unter dem mittleren<br />

Salär, das diese Studie ermittelt hat.<br />

Auch bei einem grossen Hilfswerk findet<br />

die Mehrheit der Bevölkerung, ein<br />

Salär von mehr als 154’000 Franken<br />

nicht mehr angemessen. Spenderinnen<br />

und Spender, die mehr als 200<br />

Franken pro Jahr spenden, akzeptieren<br />

etwas höhere Vergütungen. Die<br />

Mehrheit dieser für Hilfswerke besonders<br />

relevanten Gruppe findet,<br />

ein grosses Hilfswerk solle ihrer Geschäftsleitung<br />

nicht mehr als 182΄000<br />

Franken pro Jahr vergüten, angemessen<br />

fänden aber auch sie 100΄000 bis<br />

130΄000 Franken pro Jahr, was angesichts<br />

der Aufgabe und der Verantwortung<br />

nicht realistisch ist.<br />

<strong>Zewo</strong> überprüft Vergütungen bei<br />

zertifizierten Hilfswerken<br />

Die <strong>Zewo</strong> beurteilt die Vergütung von<br />

Hilfswerken anhand der Erkenntnisse<br />

aus dieser Studie. Dabei berücksichtigt<br />

sie jene Faktoren, die einen Unterschied<br />

nicht nur erklären, sondern diesen<br />

auch nachvollziehbar begründen.<br />

Sie ist sich bewusst, dass sich Vergütungen<br />

nicht vollständig durch statistische<br />

Modelle erklären lassen. Deshalb<br />

räumt sie den zertifizierten Organisationen<br />

einen gewissen Spielraum<br />

ein, von den prognostizierten Werten<br />

abzuweichen.<br />

Die vorliegende Studie konnte nur<br />

realisiert werden, weil 73 % der zertifizierten<br />

Hilfswerke detaillierte Angaben<br />

über die Vergütung ihrer Vorstände,<br />

Stiftungsräte und Geschäftsleitungen<br />

gemacht haben. Für dieses beeindruckend<br />

grosse Vertrauen danken<br />

wir ihnen herzlich. Sie schaffen Transparenz,<br />

ermöglichen eine objektive<br />

Prüfung und tragen dazu bei, die Diskussion<br />

um die Vergütung in Hilfswerken<br />

zu versachlichen.<br />

Abbildung 8: Verankerung der Ehrenamtlichkeit in den Organisationen<br />

84%<br />

68%<br />

75%<br />

N=352<br />

13%<br />

28%<br />

3% 4%<br />

6%<br />

19%<br />

Verankerung Grundsatz<br />

Ehrenamtlichkeit<br />

Reglement für Vergütungen<br />

Vorstand/STR<br />

ja nein weiss nicht<br />

Absagen Suche Vorstand/STR<br />

wegen keiner oder zu geringer<br />

Vergütung<br />

Die Bereitschaft zu unentgeltlichem Engagement hat sich in den letzten fünf Jahren nicht verschlechtert.<br />

Der überwiegende Teil der befragten Organisationen würde nicht nach anderen Personen<br />

für das oberste Leitungsorgan suchen, würde eine Vergütung entrichtet (vgl. Abbildung<br />

9). Betrachten wir die Zustimmungsraten nach der Grösse oder nach der Tätigkeit einer Organisation,<br />

stellen wir keine nennenswerten Unterschiede fest.<br />

Bei den allermeisten Hilfswerken ist der Grundsatz des Ehrenamts im Vorstand oder Stiftungsrat schriftlich verankert.<br />

Viele Organisationen regeln moderate Vergütungen in Form von Amtspauschalen, Sitzungsgeldern oder Spesenpauschalen<br />

in einem Reglement.<br />

Nur die wenigsten Hilfswerke erhalten bei der Suche nach neuen Stiftungsräten oder Vorständen Absagen, weil sie zu<br />

geringe oder keine Vergütungen entrichten.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 9


Unterstützung für NPO<br />

Praktische und massgeschneiderte Angebote<br />

Hilfswerke müssen oft vielfältigen Ansprüchen gerecht werden, die unterschiedliche<br />

Gruppen an sie stellen. Breit abgestützte und allgemein anerkannte Richtlinien wie die<br />

<strong>Zewo</strong>-Standards erleichtern ihnen dies. Um die <strong>Zewo</strong>-Standards zu erfüllen, steht den NPO<br />

eine Palette attraktiver Angebote zur Verfügung, die auf sie zugeschnitten sind und das in<br />

sie gesetzte Vertrauen stärken.<br />

Kennzahlen zu Kosten und<br />

Reserven von Hilfswerken<br />

Wieviel geben NPO für die<br />

Administration aus? Was<br />

kostet ein Spendenfranken?<br />

Im Auftrag der <strong>Zewo</strong> untersucht<br />

das Verbandsmanagement-Institut<br />

der Universität<br />

Freiburg diese und andere<br />

Fragen regelmässig bei zertifizierten<br />

NPO.<br />

Was NPO ihren Chefinnen<br />

und Chefs bezahlen<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

ist im Vorstand oder Stiftungsrat<br />

einer gemeinnützigen<br />

NPO die Regel. Die Vergütung<br />

der Geschäfts leitung<br />

von Hilfswerken bleibt<br />

auch bei zunehmender Professionalisierung<br />

angemessen.<br />

Das zeigt die Vergütungsstudie,<br />

welche die Universität<br />

Freiburg im Auftrag<br />

der <strong>Zewo</strong> durchgeführt hat.<br />

Beispiel eines nach halti -<br />

gen Anlage reglements<br />

für NPO<br />

Der <strong>Zewo</strong>-Standard 15 erläutert,<br />

dass eine NPO allfällige<br />

Finanzanlagen nachhaltig<br />

gemäss einem Anlagereglement<br />

anlegen soll.<br />

Die <strong>Zewo</strong> bietet mit einer<br />

Vorlage ein Beispiel an.<br />

So berechnen NPO ihre<br />

Kosten einheitlich<br />

Transparenz schafft Vertrauen.<br />

Zertifizierte NPO<br />

berechnen ihre Kosten für<br />

den Ausweis in der Jahresrechnung<br />

einheitlich. Die<br />

aktuelle Methode der <strong>Zewo</strong><br />

ist seit dem 1. Januar 2018<br />

in Kraft.<br />

Vorteile und Rabatte<br />

Organisationen mit <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel erhalten beispielsweise von Medienhäusern, Agenturen und IT-Firmen attraktive<br />

Konditionen. Sie finden alle aktuellen Angebote auf zewo.ch/de/vorteile-und-rabatte.<br />

50%<br />

auf Inserate / Plakate<br />

50%<br />

auf Werbung<br />

35%<br />

Bildpreisrabatt<br />

Produktspenden<br />

Führende Printme dien und<br />

Plakatgesellschaften<br />

gewähren NPO mit Güte -<br />

siegel bis zu 50 % Rabatt<br />

auf Inserate und Plakate.<br />

Organisationen mit Güte -<br />

siegel kommen in den<br />

Genuss von bis zu 50 %<br />

Rabatt bei Werbung im<br />

Radio, Fernsehen und im<br />

digitalen Aussenbereich.<br />

NPO mit Güte sie gel erhalten<br />

einen Bildpreis rabatt<br />

von 35%.<br />

Hilfswerke mit Gütesiegel<br />

erhalten Zugang zu<br />

Produktspenden von<br />

IT-Firmen.<br />

10 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


CHF<br />

JAN<br />

1<br />

DIE<br />

ZEWO-STANDARDS<br />

CHF<br />

1 JAN<br />

DIE<br />

Fit für das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel?<br />

Zertifizierung beantragen<br />

Gute Vorbereitung spart Zeit und Geld. Die <strong>Zewo</strong> schätzt vor der Prüfung unverbindlich ein,<br />

wie gut die Chancen einer NPO auf eine erfolgreiche Zertifizierung sind. Das zahlt sich bei<br />

der Zertifizierung aus.<br />

ZEWO-STANDARDS<br />

Wie weit ist der Weg zum <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel ?<br />

NPO ohne <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel erfahren einfach und unkompliziert,<br />

inwieweit sie die 21 Standards bereits erfüllen<br />

und was noch zu tun ist. Sie erhalten wertvolle Tipps für<br />

eine schlanke und erfolgreiche Prüfung.<br />

Vorhandenes Material einsenden<br />

Reicht eine von der Steuer befreite NPO Statuten,<br />

<strong>Jahresbericht</strong>, Jahresrechnung und Revisionsbericht<br />

für eine unverbindliche Einschätzung ein,<br />

hat sie innerhalb eines Monats Klarheit.<br />

ZEWO-STANDARDS<br />

Unterlagen durchsehen<br />

Die <strong>Zewo</strong> prüft, welche der 21 Standards für die Organisation<br />

relevant sind, ob die eingereichten Unterlagen davon<br />

abweichen und wo es vertiefte Abklärungen braucht.<br />

Persönliches Gespräch<br />

Das Resultat bespricht die <strong>Zewo</strong> mit den Vertretern<br />

der NPO in einem persönlichen Gespräch.<br />

Sie klärt offene Fragen und diskutiert<br />

notwen dige Anpassungen mit der NPO.<br />

Checkliste mit Ergebnis<br />

Eine Checkliste zeigt der NPO zu jedem der 21 <strong>Zewo</strong>-<br />

Standards die Einschätzung der <strong>Zewo</strong>. Eine Empfehlung<br />

zu den nächsten Schritten weist der NPO den Weg zum<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel.<br />

Weiter zur Zertifizierung<br />

Gezielt vorbereiten<br />

Fehlt nur wenig für eine erfolgreiche Prüfung, rät die<br />

<strong>Zewo</strong>, innerhalb eines Jahres das Gütesiegel zu beantragen.<br />

Ansonsten empfiehlt sie gezielte Massnahmen zur<br />

optimalen Vorbereitung oder rät von einer Prüfung ab.<br />

Gütesiegel beantragen<br />

Wer gut vorbereitet an den Start geht, wird das Prüfverfahren<br />

mühelos durchlaufen. Die 500 Franken für eine<br />

unverbindliche Einschätzung sind in jedem Fall gut investiertes<br />

Geld.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 11


<strong>Zewo</strong>-Tagung <strong>2022</strong><br />

New Normal für NPO – Zeit für<br />

etwas Neues?<br />

Über 200 Führungskräfte und Fachleute aus der Welt der gemeinnützigen NPO<br />

nahmen an der <strong>Zewo</strong>-Tagung <strong>2022</strong> im Volkshaus Zürich teil. Diese ging Fragen nach,<br />

die offensichtlich viele bewegten.<br />

Was verändert sich gerade in<br />

unserer Gesellschaft? Wie<br />

gehen Hilfswerke mit diesen<br />

Veränderungen um und wie tragen sie<br />

auch in Zukunft zu einer konstruktiven<br />

Wende für alle bei? Die Referentinnen<br />

und Referenten gaben Antworten<br />

auf diese Fragen.<br />

Wie Zukunft gelingt<br />

Der Trendforscher Tristan Horx ging auf<br />

Megatrends ein, die seit 50 und mehr<br />

Jahren weltweit und in verschiedenen<br />

Lebensbereichen zu erkennen sind. Dazu<br />

zählen: Individualisierung, Gendershift,<br />

Silver Society, Wissenskultur,<br />

New Work, Gesundheit, Neo-Ökologie,<br />

Konnektivität, Globalisierung, Urbanisierung,<br />

Mobilität und Sicherheit.<br />

Krisen wie die Corona-Pandemie oder<br />

der Ukraine-Krieg können diese Megatrends<br />

bremsen oder beschleunigen.<br />

Sie schaffen aber keine neuen. Horx<br />

sieht Megatrends als gesellschaftliche<br />

Revolutionen in Zeitlupe. Sie entwickeln<br />

sich nicht linear. Vielmehr bilden<br />

sich aus Trends und Gegentrends<br />

zukunftsfähige Synthesen. Den gemeinnützigen<br />

NPO empfahl er, in Lebensstilen<br />

zu denken, statt in Altersklassen.<br />

NPO sollten künftige Spenderinnen<br />

und Spender früh ansprechen<br />

und dabei sowohl auf digitale als auch<br />

auf analoge Mittel setzen. Horx prognostizierte,<br />

dass soziales und ökologisches<br />

Denken zur Norm wird. Er forderte<br />

die Hilfswerke auf, diese Chance zu<br />

nutzen und das sinnvolle Alte mit dem<br />

guten Neuen zu verbinden.<br />

Hochkarätige Referentinnen<br />

Olga Feldmeier, die Mitgründerin einer<br />

Börse für Kryptowährungen, schaltete<br />

sich für ein Interview zum Spendensammeln<br />

und über das von ihr zu Gunsten<br />

der Ukraine ins Leben gerufene<br />

Projekt «Tech for Peace <strong>2022</strong>» online<br />

zu. Martina Infanger, Leiterin Marktforschung<br />

der Schweizerischen Post,<br />

führte durch die Donor Journey der<br />

Babyboomer vom Old ins New Normal.<br />

Und Miren Bengoa, die neue Direktorion<br />

der Glückskette, zeigte auf, wie humanitäre<br />

Hilfe auch in Zukunft gelingt.<br />

NPO-Forschung zu neuen<br />

Organisationsformen<br />

Darüber, wie der Traum von selbstbestimmtem,<br />

innovativem und agilem Arbeiten<br />

nicht zum Albtraum wird, reflektierte<br />

Professor Michael Meyer vom Institut<br />

für Nonprofit Management an<br />

der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine<br />

Forschungsergebnisse zu neuen Organisationsformen<br />

zeigen, dass es zwar<br />

oft gelingt, die Zuständigkeiten sowie<br />

den Weg zur Entscheidungsfindung zu<br />

regeln. Um Aspekte der Governance<br />

und Gesetze zu beachten, wird notfalls<br />

eine Parallelorganisation aufgebaut.<br />

Als herausfordernd stellt sich heraus,<br />

Kongruenz zwischen Kompetenzen<br />

und Anforderungen zu schaffen, Anreize<br />

auf die Beiträge einzelner Mitglieder<br />

auszurichten, effektive Monitoringund<br />

Kontrollsysteme durch Selbsteinschätzung<br />

und eine Vertrauenskultur<br />

zu ersetzen sowie Konflikte zu lösen<br />

und bei Bedarf zu sanktionieren.<br />

Erfahrungen aus der Praxis<br />

Parallele Fokusgruppen vertieften<br />

neue Möglichkeiten im Online-Fundraising<br />

wie eBill Donations oder gingen<br />

der Frage nach, warum sich NPO um<br />

das Metaverse und Algorithmen kümmern<br />

sollten. Sie zeigten auf, wie die<br />

Generation Z die Welt verändern will<br />

und wieviel die Chefinnen und Chefs<br />

von Hilfswerken verdienen.<br />

Moderiert wurde der Anlass von Ladina<br />

Spiess, die ihre Aufgabe wiederum mit<br />

Bravour meisterte. Die nächste <strong>Zewo</strong>-<br />

Tagung findet am 12. September 2023<br />

im Kultur Casino Bern statt.<br />

12 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


1<br />

2<br />

3 4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

6<br />

9<br />

10<br />

1 Podiumsdiskussion (v.l.n.r.) mit Ladina Spiess, Moderatorin, Alain Huber, Direktor, Pro Senectute<br />

Schweiz, Katja Schönenberger, Direktorin, Pro Juventute, Markus Allemann, Geschäftsleiter,<br />

Swissaid, Präsident Alliance Sud, Alexandra Karle, Geschäftsleiterin, Amnesty International Schweiz<br />

2 Martina Infanger, Leiterin Marktforschung, Schweizerische Post und<br />

Mirco Morgenthaler, Major Account Executive NPO, Schweizerische Post<br />

3 Tristan Horx, Trendforscher, Zukunftsinstitut, Frankfurt am Main<br />

4 Olga Feldmeier, Executive Board Chairman & Co-founder, SMART VALOR (Online)<br />

5 Prof. Michael Meyer, Institut für Nonprofit Management, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

6 Martina Ziegerer, Geschäftsleiterin Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

7 Michelle Müller, Projekt Managerin, ZEAM GmbH<br />

8 Miren Bengoa, Direktorin, Glückskette<br />

9 Kurt Grüter, Präsident der Stiftung <strong>Zewo</strong>, im Gespräch mit seiner Vorgängerin Trix Heberlein<br />

10 Luisa Wagenhöfer, VMI Universität Freiburg und Joël Reber, Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

11 Lukas Wagner, Kampagnenkoordinator Technologie & Menschenrechte, Amnesty International Schweiz<br />

<strong>Zewo</strong>-Tagung, 13. September <strong>2022</strong>, im Volkshaus Zürich<br />

11<br />

NEW NORMAL<br />

FÜR NPO<br />

Zeit für etwas Neues?<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 13


GENERATIONEN von Spender<br />

und Spenderinnen<br />

Spenden ist für die meisten Menschen, die in der Schweiz leben, eine Selbstverständlichkeit.<br />

Sie setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Wofür sie etwas geben, wie viel es<br />

ist und auf welche Weise sie spenden, das hängt mit ihrer aktuellen Lebenssituation, ihren<br />

Erfahrungen und ihren Werten zusammen.<br />

Zu den grosszügigsten Spenderinnen und Spendern<br />

zählt die Generation, die den letzten Weltkrieg noch<br />

erlebt hat. Sie ist heute die kleinste Bevölkerungsgruppe,<br />

spendet pro Haushalt aber am meisten. In ihrer<br />

Jugend wurde diese Generation von anderen historischen<br />

Ereignissen und politischen Diskussionen geprägt als nachfolgende<br />

Generationen. Die Welt, in der sie aufgewachsen<br />

ist, hat sich bis heute stark verändert. Das zeigt sich<br />

nicht nur in Bezug auf den technischen und wirtschaftlichen<br />

Fortschritt, die Medien und die Kommunikationsmittel,<br />

sondern auch in Bezug auf die gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen und das Spendenwesen. In ihrer aktuellen<br />

Lebensphase beschäftigt sich diese Generation auch mit Testamentspenden.<br />

Zu den regen Spenderinnen und Spendern zählen die Babyboomer.<br />

Also jene Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

geboren wurde. In ihrer Jugend entstanden Umwelt- und Friedensbewegungen,<br />

die viele prägten. In ihrer heutigen Lebensphase<br />

können die meisten einen Teil des Wohlstands, den sie<br />

sich erarbeitet haben, entbehren. Sie spenden nicht nur bei<br />

Katastrophen, auch die Entwicklungszusammenarbeit oder<br />

die medizinische Forschung und die Hilfe im Inland liegen ihnen<br />

am Herzen. Sie sind sich gewöhnt, Spendenbriefe von<br />

Hilfswerken zu erhalten. Viele von ihnen halten mit der technischen<br />

Entwicklung Schritt. Um ihre Spende zu überweisen,<br />

Wann sie geboren wurden<br />

Bevölkerung in der Schweiz damals<br />

So alt waren sie im Jahr <strong>2022</strong><br />

So viele waren sie am 31. 12. 2021<br />

Was in ihrer heutigen Lebensphase aktuell ist<br />

Diese Ereignisse haben sie in jungen Jahren geprägt<br />

Diese politischen Diskussionen waren aktuell<br />

Was über ihre Beziehung zu Arbeit und Geld gesagt wird<br />

Was man über sie und ihre Werte liest<br />

Mit diesen Kommunikationsmitteln sind sie aufgewachsen<br />

Mit diesen elektronischen Medien sind sie gross geworden<br />

Ava Gardner<br />

Weltkriegsgeneration<br />

4.43 Millionen 5.8 Millionen<br />

77 und älter 58 bis 76 Jahre<br />

0.74 Millionen 1.85 Millionen<br />

Mobilität nimmt ab, Pflege durch andere<br />

Krieg, Armut, Hunger<br />

Einführung der AHV<br />

Mussten mit wenig auskommen<br />

Hierarchiegläubig, traditionell<br />

Briefe<br />

Radio<br />

John Lennon<br />

Babyboomer<br />

1945 und früher 1946 bis 1964<br />

Pensionierung, Zeit für andere, Erben<br />

Kalter Krieg, Aufschwung<br />

Frauenstimmrecht, Überfremdung<br />

Status und Karriere<br />

Antiautoritär, friedensbewegt, umweltbewusst<br />

Telefon, Fax<br />

Fernsehen<br />

Typische Produkte<br />

Mit diesen Spendenformen waren sie früh vertraut<br />

Auto<br />

Strassensammlungen, Abzeichen<br />

Fernseher<br />

Spendenbriefe, Einzahlungsschein<br />

So viele haben in den letzten 12 Monaten gespendet<br />

85 Prozent 81 Prozent<br />

So viel haben sie in den letzten 12 Monaten gespendet (mittlerer Wert)*<br />

Dafür spenden sie gerne<br />

700 Fr. pro Haushalt*, Testamentspenden<br />

Kinder, Krankheit, Behinderung<br />

300 Franken pro Person<br />

Hilfe im In- und Ausland, Katastrophen<br />

14 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


nutzen auch sie heute das E-Banking,<br />

obwohl erst die nachfolgende Generation<br />

X damit aufgewachsen ist.<br />

Etwas anders sieht es bei den Millennials<br />

aus. Sie stehen heute erst<br />

am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung.<br />

Viele werden jetzt zum ersten Mal<br />

Eltern. Obwohl das Haushaltsbudget<br />

in dieser Lebensphase angespannt<br />

ist, spenden die meisten von ihnen.<br />

Sie engagieren sich für die Umwelt<br />

oder die Kultur und spenden auch für<br />

politisches Campaigning. Allerdings<br />

spenden sie nur etwa halb so viel wie<br />

die Babyboomer. Die Millennials waren<br />

schon früh digital unterwegs und sind<br />

mit den sozialen Medien vertraut.<br />

Digital noch vernetzter ist die Generation<br />

Z, die jüngste Generation der<br />

heutigen Spenderinnen und Spender.<br />

Um gemeinsam etwas zu bewegen,<br />

schliessen sie sich zusammen. Obwohl<br />

sie erst zwischen 13 und 27 Jahren<br />

alt sind, spendet bereits mehr als<br />

die Hälfte von ihnen. Die Werte, die dieser<br />

jungen Generation zugeschrieben<br />

werden, decken sich mit vielen Anliegen,<br />

für die sich Hilfswerke einsetzen.<br />

Gespannt sein darf man, wofür<br />

sich die Kinder der Millennials und der<br />

Generation Z, die Generation Alpha,<br />

einmal stark machen werden. Sie<br />

wachsen in einer von Krisen geprägten<br />

Zeit auf, und die Folgen des Klimawandels<br />

werden sich auf ihr Leben noch<br />

stärker auswirken als auf die Generationen<br />

vor ihnen.<br />

Björk Mark Zuckerberg Amandla Stenberg Ryan Kaji (Ryans World)<br />

Generation X<br />

Generation Y<br />

Millennials<br />

Generation Z<br />

1965 bis 1980 1981 bis 1994 1994 bis 2009 ab 2010<br />

Generation<br />

Alpha<br />

6.3 Millionen 7 MIllionen 7.8 Millionen 8.7 Millionen<br />

57 bis 42 Jahre 41 bis 28 Jahre 13 bis 27 Jahre 0 bis 12 Jahre<br />

1.99 Millionen 1.72 Millionen 1.36 Millionen 1.06 Millionen<br />

Familie und Beruf vereinbaren<br />

Zusatzausbildung, erstes Kind Berufseinstieg, Freunde, Projekte Die Kinder von heute<br />

Tschernobyl, Mauerfall, EU 9/11, Terroranschläge, Tsunami Finanzkrise, Syrienkrieg, Flüchtlingskrise<br />

EWR, Schweiz ohne Armee UNO-Beitritt Masseneinwanderung, Ehe für alle Klimawandel<br />

Work-Life-Balance, Konsum Selbstverwirklichung Etwas bewegen, erleben, teilen Fortschreitende Digitalisierung<br />

Individualistisch, gut ausgebildet<br />

Achtsam, nachhaltig, teambezogen<br />

Woke, digital, vernetzt<br />

E-Mail, SMS Social Media Streaming-Dienste Künstliche Intelligenz<br />

Online-Zeitungen Facebook, Instagram Netflix, Youtube TikTok, Metaverse<br />

PC, Mobiltelefon Tablet, Smartphone Smartwatch VR-Brille<br />

Spenden per E-Banking Crowdfunding, SMS-Spenden Twint, Spenden auf Social Media Spenden per In-Game-Events<br />

78 Prozent 72 Prozent 56 Prozent Spenderinnen und Spender von morgen<br />

200 Franken pro Person 155 Franken pro Person 100 Franken pro Person<br />

Entwicklungshilfe, Kinder, Behinderung Umwelt, Kinder, Kultur, Campaigning Umwelt, Kinder, Katastrophen, Tiere<br />

Pandemie, Ukraine-Krieg<br />

*Bevölkerungsbefragung der Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

in der <strong>Deutsch</strong>- und Westschweiz,<br />

durchgeführt von Link im September <strong>2022</strong><br />

Grafik: Jürg Candrian / Quellen: Bundesamt für Statistik, Stiftung <strong>Zewo</strong>, Swissfundraising Spendenbarometer 2021<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 15


Wie die Bevölkerung Werbung für<br />

das Spenden wahrnimmt<br />

Die <strong>Zewo</strong> überprüft 2023 ihre Fundraising-Standards. Im Vorfeld hat sie eine Umfrage über<br />

die Wirkung von Spendenkampagnen in Auftrag gegeben.<br />

D<br />

ie übergeordnete Fragestellung<br />

der Bevölkerungsumfrage<br />

lautete: Wie nimmt die Bevölkerung<br />

die Aktivitäten von Hilfswerken<br />

für das Fundraising und die Spendenwerbung<br />

wahr? Ziel der Studie war<br />

es herauszufinden, welche Instrumente<br />

einer Spendenkampagne als besonders<br />

störend empfunden werden und<br />

deshalb weiterhin im Rahmen der <strong>Zewo</strong>-Standards<br />

reguliert werden sollten.<br />

Ebenso sollten jene Instrumente<br />

eruiert werden, die von den Hilfswerken<br />

jederzeit und ohne Regulierung<br />

eingesetzt werden können, weil sie bei<br />

der angesprochenen Bevölkerung keine<br />

Verärgerung auslösen.<br />

So nimmt die Bevölkerung das<br />

Fundraising der Hilfswerke wahr<br />

Die Studie zeigt, welche Fundraisingoder<br />

Werbemassnahmen bereits wie<br />

stark präsent sind. Die entsprechende<br />

Frage lautete: «Wenn Sie an die letzten<br />

zwölf Monate denken, über welche<br />

Kanäle haben Sie Spendenaufrufe<br />

wahrgenommen?» Den Befragten lag<br />

die Liste mit den Touchpoints vor, wie<br />

sie in der Grafik aufgeführt sind. Diese<br />

gibt Aufschluss, wie verschiedene<br />

Altersgruppen heute die Werbung von<br />

Hilfswerken wahrnehmen.<br />

Wenn Sie an die letzten 12 Monate denken, über welche Kanäle haben<br />

Sie Spendenaufrufe wahrgenommen?<br />

Touchpoints Spendenaufrufe<br />

Total: 1252<br />

15–29 Jahre: 297<br />

30–44 Jahre: 351<br />

45–59 Jahre: 357<br />

60–79 Jahre: 248<br />

persönlich adressierter Brief<br />

58.6%<br />

37.1%<br />

55.0%<br />

69.2%<br />

74.2%<br />

Briefe mit einem kleinen<br />

Geschenk<br />

41.5%<br />

25.0%<br />

41.2%<br />

51.5%<br />

47.4%<br />

Fernsehwerbung<br />

29.0%<br />

22.1%<br />

30.3%<br />

31.1%<br />

32.2%<br />

auf öffentlichem Grund<br />

28.4%<br />

41.7%<br />

33.6%<br />

23.9%<br />

11.7%<br />

Flyer oder Zeitungsbeilagen<br />

27.1%<br />

22.9%<br />

28.5%<br />

29.8%<br />

26.3%<br />

Plakate<br />

21.7%<br />

23.2%<br />

25.7%<br />

20.5%<br />

16.0%<br />

Zeitungsinserate<br />

21.1%<br />

15.9%<br />

16.5%<br />

25.7%<br />

27.3%<br />

per E-Mail<br />

21.0%<br />

19.4%<br />

20.9%<br />

23.2%<br />

19.6%<br />

Social Media Werbung<br />

20.6%<br />

28.9%<br />

27.2%<br />

16.9%<br />

6.5%<br />

Online-Werbung<br />

18.3%<br />

26.3%<br />

22.1%<br />

13.8%<br />

9.7%<br />

an Ihrer Haustüre<br />

10.1%<br />

10.2%<br />

11.5%<br />

10.5%<br />

7.5%<br />

per Telefon<br />

9.7%<br />

5.6%<br />

4.8%<br />

11.4%<br />

19.3%<br />

per SMS<br />

2.0%<br />

2.8%<br />

1.9%<br />

2.2%<br />

0.8%<br />

keine Aufrufe<br />

wahrgenommen<br />

7.2%<br />

10.1%<br />

8.6%<br />

4.8%<br />

5.1%<br />

16 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Begeisterungs- und Störfaktoren<br />

Eine zweite Grafik illustriert, welche<br />

Fundraising- und Werbeinstrumente<br />

problemlos sind, weil sie neutral wahrgenommen<br />

werden, und welche Instrumente<br />

stören. Der Quadrant auf der<br />

linken Seite bezieht sich auf Organisationen,<br />

denen die Befragten bereits<br />

gespendet haben. Der Quadrant auf<br />

der rechten Seite betrifft Organisationen,<br />

denen die Befragten noch nie gespendet<br />

haben.<br />

Die Touchpoints im gelben Bereich werden<br />

je nach der Häufigkeit ihres Einsatzes<br />

als unterschiedlich störend wahrgenommen.<br />

Sie beeinflussen die Zufriedenheit<br />

bzw. die Unzufriedenheit proportional<br />

zur Frequenz, mit der sie eingesetzt<br />

werden. Dabei gibt es Unterschiede,<br />

ob man eine Organisation bereits<br />

unterstützt oder nicht. So wird der<br />

persönlich adressierte Spendenbrief<br />

(Nr. 1) von bestehenden Spenderinnen<br />

und Spendern anders beurteilt als von<br />

Adressaten, die als Neuspender gewonnen<br />

werden sollen. Der orange Bereich<br />

schliesslich enthält Touchpoints, die<br />

selbst dann, wenn sie nur zurückhaltend<br />

eingesetzt werden, als störend empfunden<br />

werden. Für jeden dieser Touchpoints<br />

wurde untersucht, ab welcher Frequenz<br />

der Einsatz mehrheitlich als störend empfunden<br />

wird. Aus diesen Erkenntnissen<br />

lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten<br />

und diskutieren, wo mehr und wo<br />

weniger reguliert werden sollte.<br />

Welche Aktivitäten wie stark stören<br />

Zufriedenheitskoeffizienten – Alle Befragten<br />

Bestehende Spender und Neuspenderinnen<br />

Spendet der Organisation bereits [626] Hat der Organisation noch nie gespendet [626]<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0<br />

2 2<br />

1<br />

9 9<br />

10 113<br />

0 13<br />

12 12<br />

11 11<br />

6<br />

1<br />

86<br />

3<br />

5 3<br />

5<br />

7 7<br />

4 4<br />

8<br />

0.0 –0.1 0.0 –0.1 –0.2 –0.2 –0.3 –0.3 –0.4 –0.4 –0.5 –0.5 –0.6 –0.6 –0.7 –0.7 –0.8 –0.8 –0.9 –0.9 –1.0 –1.0<br />

Unzufriedenheitsstiftung<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0<br />

8<br />

1 1<br />

2 2<br />

12<br />

10 9 12<br />

10 9 13 13<br />

11 11<br />

3 3<br />

5 5<br />

7 7<br />

6 6<br />

8<br />

4 4<br />

0.0 –0.1 0.0 –0.1 –0.2 –0.2 –0.3 –0.3 –0.4 –0.4 –0.5 –0.5 –0.6 –0.6 –0.7 –0.7 –0.8 –0.8 –0.9 –0.9 –1.0 –1.0<br />

Unzufriedenheitsstiftung<br />

Proportional/Leistungsfaktor<br />

Wahrgenommener Begeisterungsfaktor<br />

Legende<br />

1 persönlich adressierter Spendenbrief<br />

2 unadressierter Spendenaufruf (z. B. Flyer)<br />

3 am Telefon um Spenden bitten<br />

4 auf öffentlichem Grund um Spenden bitten<br />

5 an Haustüre um Spenden bitten<br />

6 eine E-Mail mit Spendenaufruf<br />

7 Spendenaufruf per SMS<br />

No Go / Basisfaktor<br />

Neutraler Faktor<br />

8 Spendenbrief mit einem kleinen Geschenk<br />

9 Fernsehwerbung für Spenden<br />

10 Plakate mit einem Spendenaufruf<br />

11 Zeitungsinserat mit einem Spendenaufruf<br />

12 Onlinewerbung für Spenden (Anzeigen auf Apps/Websites)<br />

13 Social Media-Werbung für Spenden<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 17


Spendenland Schweiz<br />

Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick<br />

Die Bevölkerung in der Schweiz ist solidarisch und spendet grosszügig. Die freiwilligen<br />

Zuwendungen, öffentliche Gelder und selber erwirtschaftete Mittel ermöglichen es<br />

Hilfsorganisationen, gemeinnützige Arbeit zu leisten.<br />

10<br />

200<br />

50<br />

100<br />

Ich spende, weil ich<br />

vom Anliegen der NPO<br />

überzeugt bin. 5<br />

Ich spende, weil ich<br />

dankbar bin, dass es<br />

mir gut geht. 5<br />

Ich spende,<br />

weil ich<br />

solidarisch bin. 5<br />

jetzt spenden<br />

Lea Spendegern<br />

Tim Spendegern<br />

Jetzt<br />

spenden<br />

Spenden, Mitglieder-/Gönnerbeiträge, Patenschaften<br />

I<br />

NPO<br />

80% der Haushalte spenden 5<br />

Jeder zweite Haushalt hat<br />

mehr als 360 CHF gespendet.<br />

Erbschaften<br />

3,5 von 100 Spendenfranken<br />

aus privaten Haushalten erhalten die Hilfswerke über<br />

direkte digitale Zahlungskanäle. In erster Linie gelangen<br />

sie via Kreditkarte und über Bezahl-Apps wie Twint zu<br />

den Hilfswerken. Nur einen kleinen Teil erhalten sie über<br />

Zahlungsdienstleister wie Paypal und als SMS-Spende. 7<br />

Beinahe zwei Drittel aller Spenden erfolgt mittels<br />

E-Banking. Noch knapp jede 5. Spende wird am<br />

Postschalter einbezahlt. Jede 12. Spende erfolgt in bar,<br />

rund jede 25. per Lastschriftverfahren. 5<br />

Jede 5.Person hat<br />

ein Testament gemacht 5<br />

Jedes 14. Testament berücksichtigt<br />

eine gemeinnützige Organisation. 5 Hilfswerke<br />

Förderbeiträge, Gross- und Firmenspenden<br />

Über 13 667<br />

gemeinnützige Stiftungen<br />

engagieren sich in den Bereichen Gesundheit,<br />

Soziales, Umwelt oder Bildung und Forschung. 2<br />

Teilweise unterstützen sie Projekte von Hilfswerken<br />

mit Förderbeiträgen. Andere institutionelle Spenden<br />

erhalten Hilfswerke von Kirchen und Firmen.<br />

1071 1073<br />

1709<br />

haben<br />

2,4 Milliarden CHF<br />

Spenden erhalten 6<br />

2053 2051<br />

1437 1489 1579 1616 1644 1722 1723 1826 1791 1847 1910<br />

1812<br />

1082 1160<br />

03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21<br />

Hochrechnung Spendenvolumen Schweiz 2003 bis <strong>2022</strong><br />

Gesamte Spendeneinnahmen in Millionen Franken<br />

2400<br />

22<br />

Quellen:<br />

1 Bekanntheit und Beachtung <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel, Bevölkerungsbefragung Link Institut (2020) im Auftrag der Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

2 Der Schweizer Stiftungsreport <strong>2022</strong>, CEPS Forschung und Praxis, Center for Philanthropy Studies (CEPS)/SwissFoundations/Zentrum für Stiftungsrecht<br />

3 Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG)<br />

4 Kennzahlen für Hilfswerke 2020, Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

5 Spendenmarkt Schweiz 2021, Swissfundraising<br />

6 <strong>Zewo</strong> Spendenstatistik und Spendenprognose <strong>2022</strong>, Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

7 NPO-Umfrage <strong>2022</strong>: Digitale Spenden, Stiftung <strong>Zewo</strong>, <strong>2022</strong><br />

18 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


So sorgen Hilfswerke<br />

mit <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

für eine bessere Welt<br />

1,6 Mrd. CHF Spenden<br />

65% der Spenderinnen<br />

und Spender, die insgesamt über 200<br />

Franken gespendet haben, kennen das<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel. Davon achten 68%<br />

beim Spenden immer oder oft darauf. 1<br />

Prüfen<br />

öffentliche Hand<br />

Planen<br />

Realisieren<br />

Sachspenden<br />

1,59 Milliarden CHF<br />

Hilfswerke mit <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel übernehmen<br />

Aufträge der öffentlichen Hand im In- und Ausland. 6<br />

Altkleider und Co.<br />

Einige Hilfswerke mit <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

sammeln Hilfsgüter und Kleider oder<br />

führen Brockenhäuser.<br />

Freiwilligenarbeit<br />

7,7% der Bevölkerung sind in<br />

sozialen, karitativen gemeinnützigen<br />

Organisationen freiwillig tätig.<br />

Das mittlere Alter der freiwillig<br />

Tätigen beträgt 60 Jahre. Im<br />

Schnitt nimmt Ihr Engagement 3,2<br />

Stunden pro Woche in Anspruch<br />

und dauert 6 Jahre. 3<br />

Ihre Spende<br />

in guten Händen<br />

Von 100 Franken setzen Hilfswerke<br />

mit <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

durchschnittlich 81 Franken für<br />

Projekte ein. 12 Franken<br />

benötigen sie für administrative<br />

Aufgaben und 7 Franken kostet<br />

das Sammeln der Spenden. 4<br />

Zeitspenden<br />

1,11 Milliarden CHF<br />

aus Eigenleistung<br />

Hilfswerke bieten Produkte und Dienstleistungen<br />

an, die man sonst nirgends kaufen<br />

kann. Von den Empfängerinnen und<br />

Empfängern erhalten sie einen Beitrag an<br />

ihre Kosten. 6<br />

Armut<br />

Gesundheit<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Menschenrechte<br />

Soziales<br />

Katastrophenhilfe<br />

Umwelt<br />

Integration<br />

Die gemeinnützige Arbeit verbessert das Leben von Menschen, denen es<br />

weniger gut geht, und trägt dazu bei, dass die Welt zu einem besseren Ort wird.<br />

© Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 19


Digitale Spenden im Aufwind<br />

Digitale Spenden gewinnen für die Hilfswerke an Bedeutung. Dabei spielen die eigene Website,<br />

Social-Media Marketing und Twint eine wichtige Rolle. Dies geht aus der NPO-Umfrage <strong>2022</strong> der<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> zu digitalen Spenden, Spendenwerbung und digitalen Zahlungsmitteln hervor.<br />

Immer mehr Hilfswerke nutzen digitale<br />

Instrumente, um Spenden<br />

zu sammeln. Am bedeutendsten<br />

ist das Spendenformular ihrer eigenen<br />

Website. Die Hilfswerke setzen es<br />

ebenso breit ein wie die persönlich adressierten<br />

Spendenbriefe. Doch auch<br />

bei fortschreitender Digitalisierung<br />

bleiben die Spendenbriefe am wichtigsten,<br />

um Spenden in der breiten<br />

Öffentlichkeit zu sammeln.<br />

Facebook und Instagram werden<br />

wichtiger<br />

Bereits die Hälfte der Hilfswerke setzt für<br />

Spendenaufrufe auch auf Social-Media<br />

und E-Mails. Allerdings messen sie diesen<br />

digitalen Instrumenten noch geringe<br />

Bedeutung für ihr Fundraising bei. Von<br />

den Internet-Plattformen finden die Hilfswerke<br />

jene am interessantesten, welche<br />

auf Beiträge von Förderstiftungen oder<br />

auf Legate ausgerichtet sind. Ob Internet-Plattformen<br />

digitale Verzeichnisse<br />

sind oder ob sie es ermöglichen, direkt zu<br />

spenden, ist für die Hilfswerke wenig relevant.<br />

Crowdfunding-Plattformen sind für<br />

sie nur punktuell von Bedeutung. Geht es<br />

um das Marketing und die Werbung von<br />

Hilfswerken, so ist Social Media der am<br />

breitesten genutzte und als am bedeutendsten<br />

bewertete digitale Kanal. Die<br />

Hilfswerke nutzen Social-Media bereits<br />

mehr als klassische Werbung wie Inserate<br />

in Zeitungen und Zeitschriften. Die Werbung<br />

im Internet stufen sie noch etwas<br />

weniger wichtig ein als Inserate in Printmedien.<br />

Doch sie ist bereits bedeutsamer<br />

für die Hilfswerke als Plakate oder Radiound<br />

Fernsehwerbung.<br />

Mehr Twint-Spenden<br />

Immer mehr Spenden werden via ein digitales<br />

Zahlungsmittel an ein Hilfswerk<br />

überwiesen. Vor allem Twint-Spenden<br />

haben zugenommen. Dies dürfte sowohl<br />

darauf zurückzuführen sein, dass immer<br />

mehr Hilfswerke Twint als Zahlungsmittel<br />

anbieten, als auch, dass immer mehr<br />

Spendende dieses Zahlungsmittel nutzen.<br />

Doch im Jahr 2021 erhielten die<br />

<strong>Zewo</strong>-Werke von 100 Spendenfranken<br />

erst 3 Franken und 40 Rappen via digitale<br />

Zahlungsmittel. Die durchschnittliche<br />

Höhe einer Spende, die Hilfswerke aus<br />

privaten Haushalten erhalten, ist doppelt<br />

so hoch, wenn die Spende via ein<br />

herkömmliches Zahlungsmittel überwiesen<br />

wird, als wenn sie via ein digitales<br />

Zahlungsmittel zum Hilfswerk gelangt.<br />

Risiken: Verdeckte prozentuale<br />

Kosten und Datenschutz<br />

In Bezug auf digitale Spenden orten<br />

die Hilfswerke auch Risiken für Spenderinnen<br />

und Spender. Fast jedes zweite<br />

Hilfswerk sieht diese bei den verdeckten<br />

Kosten, die für das Überweisen<br />

von digitalen Spenden anfallen –<br />

oft auch prozentual. Das Überweisen<br />

einer Spende von 200 Franken wird dadurch<br />

zehnmal so teuer wie eine Spende<br />

von 20 Franken, ohne dass die Spenderinnen<br />

und Spender sich dessen bewusst<br />

sind. Fast so hoch wie die verdeckten<br />

Kosten schätzen Hilfswerke<br />

die Datenschutzrisiken für Spendende<br />

ein. Beide Themen dürften mit der<br />

zunehmenden Bedeutung von digitalem<br />

Spenden sowie mit dem neuen Datenschutzgesetz<br />

an Brisanz gewinnen.<br />

Die Studie hat die Stiftung <strong>Zewo</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verbandsmanagement<br />

Institut der Universität<br />

Freiburg, VMI, erstellt. Die Daten<br />

stammen von 356 zertifizierten NPO<br />

und einer aggregierten Auswertung,<br />

die der Zahlungsdienstleister Raise-<br />

Now zur Verfügung gestellt hat.<br />

Digitale Spenden<br />

<strong>Zewo</strong>-Studie zu Spendenwerbung und digitalen<br />

Zahlungsmitteln, 2. Ausgabe, September <strong>2022</strong><br />

finden Sie als Download auf der Website:<br />

https://zewo.ch/de/news-digitale-spenden-im-aufwind/<br />

Spendenstatistik<br />

Die Spendenstatistik der <strong>Zewo</strong> finden Sie als<br />

Download auf der Website:<br />

https://zewo.ch/de/spendenstatistik/<br />

–<br />

NPO-Umfrage <strong>2022</strong>:<br />

Digitale Spenden<br />

<strong>Zewo</strong>-Studie zu Spendenwerbung und digitalen<br />

Zahlungsmitteln<br />

Spenden 2021<br />

Statistik der Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

Spenden an Hilfswerke in der Schweiz<br />

Ausgabe September <strong>2022</strong><br />

2. Ausgabe, September <strong>2022</strong><br />

SCAN MICH<br />

SCAN MICH<br />

20 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Bekanntheit und Beachtung<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

Je mehr sie spenden, um so besser kennen die Spenderinnen und Spender das<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel. Und um so mehr achten sie beim Spenden darauf. Auch in der Romandie<br />

gewinnt das <strong>Zewo</strong>-Label an Bedeutung.<br />

Gütesiegel ist in der <strong>Deutsch</strong>schweiz<br />

gut etabliert<br />

In der <strong>Deutsch</strong>schweiz kennen die<br />

Hälfte der Bevölkerung, 60 Prozent aller<br />

Spendenden und 7 von 10 Personen,<br />

die im letzten Jahr insgesamt mehr als<br />

200 Franken gespendet haben, das<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel. Von dieser besonders<br />

relevanten Gruppe der Spenderinnen<br />

und Spender achten 70 Prozent<br />

beim Spenden immer, fast immer oder<br />

oft auf das Gütesiegel der <strong>Zewo</strong>.<br />

In der Romandie besteht Luft<br />

nach oben<br />

In der Romandie hat erst jede fünfte<br />

Person das Gütesiegel schon einmal<br />

gesehen. Gut jede vierte Person, die<br />

spendet, kennt es. Von jenen Personen,<br />

die im vergangen Jahr insgesamt<br />

mehr als 200 Franken gespendet haben,<br />

kennt es fast jede zweite. Rund die<br />

Hälfte von ihnen achtet beim Spenden<br />

immer, fast immer oder oft auf das Gütesiegel<br />

der <strong>Zewo</strong>.<br />

Das Ziel der <strong>Zewo</strong> ist es, das Gütesiegel<br />

insbesondere bei dieser für die<br />

Hilfswerken besonders relevanten<br />

Gruppe noch bekannter zu machen.<br />

Dazu können auch die zertifizierten<br />

Hilfswerke selbst beitragen. Denn mit<br />

Abstand am häufigsten haben Spenderinnen<br />

und Spender das Gütesiegel<br />

der <strong>Zewo</strong> auf den Unterlagen oder in<br />

der Werbung von Hilfswerken gesehen,<br />

sowohl in der <strong>Deutsch</strong>schweiz als auch<br />

in der Romandie.<br />

Bekanntheit bei Top-Spenderinnen und Spendern<br />

Frage: Haben Sie das Gütesiegel der <strong>Zewo</strong> schon einmal gesehen?<br />

Beachtung bei Top Spenderinnen und Spendern<br />

Frage: Wie häufig achten Sie beim Spenden darauf, ob eine Organisation das Gütesiegel der <strong>Zewo</strong> hat?<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 21


Spendenverstärker:<br />

Kampagne mit neuem Dreh<br />

Spenderinnen und Spender sollen das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel kennen und wissen, dass es<br />

seriöse und vertrauenswürdige Organisationen auszeichnet. Die <strong>Zewo</strong> kommuniziert diese<br />

Botschaft on- und offline mit diversen Massnahmen.<br />

Füllerinserate in den Print-Medien<br />

Hilfswerke finden:<br />

Hilfswerke finden:<br />

Das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel steht für<br />

wirkungsorientierte Hilfswerke.<br />

Das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel steht für<br />

vertrauenswürdige Hilfswerke.<br />

Ihre Spende<br />

in guten Händen.<br />

Ihre Spende<br />

in guten Händen.<br />

Füllerinserate für Print-Medien: im Herbst <strong>2022</strong> wurden die Verlage in der <strong>Deutsch</strong>weiz und Romandie gebeten, die <strong>Zewo</strong> Gratis-Füller abzudrucken.<br />

Die <strong>Zewo</strong> macht das Gütesiegel<br />

bekannt, seit sie das aktuelle<br />

Label lanciert hat. Am Häkchen<br />

mit dem Punkt erkennen die Spenderinnen<br />

und Spender auf einen Blick,<br />

dass die Organisation geprüft und für<br />

gut befunden wurde. Der Claim verstärkt<br />

die Botschaft, dass Spenden bei<br />

diesen Organisationen in guten Händen<br />

sind.<br />

Spendenverstärker für Print<br />

und Online<br />

Am effektivsten wird das Gütesiegel<br />

bekannt, wenn es die zertifizierten Hilfswerke<br />

konsequent auf ihren Sammlungsaufrufen,<br />

Publikationen und bei<br />

der Spendenwerbung als Spendenverstärker<br />

abbilden. Dazu stellt die<br />

<strong>Zewo</strong> den zertifizierten Orga nisationen<br />

fixfertige Vorlagen für ihre Einzahlungsscheine,<br />

Spendenmagazine und<br />

<strong>Jahresbericht</strong>e zur Verfügung. Sie umfassen<br />

das Gütesiegel, den Claim sowie<br />

Textboxen, die Hilfswerke individuell<br />

ergänzen können.<br />

Für die Online-Kommunikation stehen<br />

den NPO diverse Vorlagen in animierter<br />

Form zur Verfügung. So können<br />

sie ihren Spenderinnen und Spendern<br />

auf der Website, im Newsletter, in<br />

den sozialen Medien und auf dem Online-Spendenformular<br />

zeigen, dass ihre<br />

Spende in guten Händen ist.<br />

Banner mit dem Namen<br />

des Hilfswerks<br />

Neu stehen den Hilfswerken Online-<br />

Banner zur Verfügung, die sich auf<br />

konkrete Themen beziehen oder für<br />

bestimmte Anlässe eignen. Sie nehmen<br />

etwa Bezug auf Geburtstage,<br />

Hoch zeiten, Patenschaften oder Testament-Spenden<br />

und thematisieren<br />

den Datenschutz oder das Vertrauen.<br />

Wortspiel-Kampagne mit neuem Dreh<br />

Die <strong>Zewo</strong> macht das Gütesiegel auch<br />

selber bekannt. Ihre Wortspielkampagne<br />

zählt mit einem Werbedruck von<br />

bis zu 2,5 Millionen Franken zu den<br />

erfolgreichsten Füllerwerbungen im<br />

Printbereich.<br />

Nun verleihen ihr die Würfel einen<br />

neuen Dreh. Sie machen Spenderinnen<br />

und Spender auf spielerische Art auch<br />

im digitalen Raum mit dem <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel<br />

vertraut. Die Würfel drehen sich<br />

neu auf Newsplattformen und in den<br />

sozialen Medien.<br />

22 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Animierte Online-Kampagne auf News-Websites<br />

((Organisation XY)) trägt das<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel.<br />

Es bescheinigt, dass Ihre Spende<br />

am richtigen Ort ankommt und<br />

effizient Gutes bewirkt.<br />

Als Spendenverstärker stehen auf<br />

zewo.ch/de/ihr-spendenverstaerker<br />

verschiedene Indesign-Vorlagen für<br />

Sammlungsaufrufe, Website, Newsletter<br />

zum Herunterladen bereit.<br />

Stärken Sie Ihre Organisation und<br />

zeigen Sie, dass Ihre Organisation<br />

<strong>Zewo</strong> zer tifiziert ist.<br />

SOS bei Katastrophen<br />

Ergänzt wird die Wortspiel-Kampagne<br />

durch SOS-Sujets bei Katastrophen,<br />

die grosse Medienpräsenz<br />

haben. Dann ist die Spendenbereitschaft<br />

besonders gross. Gleichzeitig<br />

gibt es viele Initiativen, die Spenden<br />

sammeln und helfen wollen. In diesen<br />

unübersichtlichen Zeiten ist das<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel eine besonders gute<br />

Orientierungshilfe für Spenderinnen<br />

und Spender. Die <strong>Zewo</strong> stellt jeweils<br />

die Sammlungen der von ihr zertifizierten<br />

Hilfswerke auf einer Website zusammen<br />

und macht darauf aufmerksam,<br />

dass Spenden bei diesen Organisationen<br />

in guten Händen sind.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 23


ANZEIGE<br />

Spenden über Generationen<br />

Magazin in der SonntagsZeitung, NZZ am Sonntag<br />

und in Le Matin Dimanche<br />

Das Spendenmagazin von <strong>Zewo</strong> und Swissfundraising stimmte kurz vor dem Advent auf die<br />

wichtigste Spendenzeit im Jahr ein. Es zeigte, was Hilfswerke dank Spenden bewirkten, und<br />

motivierte zum Spenden. Erstmals waren redaktionelle Beiträge bis kurz vor Weihnachten<br />

auf verschiedenen Newsportalen in der <strong>Deutsch</strong>- und Westschweiz präsent.<br />

Die höchste Schweizerin, Nationalratspräsidentin<br />

Irène Kälin,<br />

hat die Folgen des russischen<br />

Angriffskrieges auf die Ukraine mit eigenen<br />

Augen gesehen. Im Editorial des<br />

Spendenmagazins hat sie zur Solidarität<br />

und zum Spenden für die Ukraine aufgerufen.<br />

Die Leserinnen und Leser erfuhren,<br />

wie Schweizer Hilfswerke um den<br />

Globus helfen. Sie erhielten ausserdem<br />

Tipps zum Spenden und Ideen für sinnvolle<br />

Geschenke zu Weihnachten.<br />

In einem Essay legte die emeritierte<br />

Professorin für Psychologie, Pasqualina<br />

Perrig-Chiello, dar, warum Spenden<br />

glücklich macht. Der Zukunftsforscher<br />

Tristan Horx gab in einem Interview Einblick,<br />

wie Megatrends unsere Gesellschaft<br />

verändern und was dies für die Arbeit<br />

von Hilfsorganisationen bedeutet.<br />

Und eine Synthese aus den Forschungsergebnissen<br />

von Swissfundraising und<br />

der Stiftung <strong>Zewo</strong> zeigte, wie und wofür<br />

verschiedene Generationen spenden.<br />

Zahlreiche Hilfsorganisationen nutzten<br />

die Gelegenheit, während der<br />

wichtigsten Spendenzeit im Jahr auf<br />

dieser attraktiven Plattform präsent<br />

zu sein. Das Magazin erreichte über<br />

1 Million Leserinnen und Leser in der<br />

<strong>Deutsch</strong>- und Westschweiz. Die Online-Beiträge<br />

wurden über 3 Millionen<br />

Mal angezeigt und stiessen mit einer<br />

Click-Rate von teilweise mehr als 3 %<br />

auf grosses Interesse.<br />

Das Blättermagazin steht auf<br />

https://zewo.ch/de/spendenmagazin/<br />

zur Verfügung. Es ist eine gemeinsame<br />

Publikation der Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

und Swissfundraising.<br />

Das Spendenmagazin<br />

Von Swissfundraising und <strong>Zewo</strong><br />

SPENDEN<br />

ÜBER GENERATIONEN<br />

2 Spenden<br />

20. November <strong>2022</strong><br />

Spenden über<br />

IMPRESSUM<br />

Eine Beilage der SonntagsZeitung, «ES BRAUCHT UNSERE HILFE<br />

der «NZZ am Sonntag» und<br />

«Le Matin Dimanche» vom<br />

MEHR DENN JE»<br />

Generationen<br />

20. November <strong>2022</strong><br />

Herausgeber:<br />

20. November <strong>2022</strong><br />

Swissfundraising,<br />

Rosenbergstrasse 85, 9001<br />

Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Welt eine andere. Darum ist es wichtig, dass wir uns<br />

St. Gallen, Tel. 071 / 777 20 11<br />

info@swissfundraising.org;<br />

weiterhin solidarisch und grosszügig zeigen. Ein Aufruf der Nationalratspräsidentin Irène Kälin.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong>,<br />

Pfingstweidstrasse 10,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 / 366 99 55,<br />

Als ich am Morgen des 24. Februars<br />

Ukrainer. Die Hilfswerke haben für<br />

info@zewo.ch<br />

mein Handy zückte, und die News<br />

die Ukraine so viele Spenden bekommen<br />

wie noch nie zuvor. Und die Of-<br />

mir entgegensprangen, wurde ich<br />

online lesen<br />

Leitung und Produktion:<br />

sprachlos, wütend und unendlich<br />

fenheit, mit der wir als Gesellschaft<br />

Dominic Geisseler<br />

traurig. Es war eingetroffen, was wir<br />

den Menschen begegnen, die der<br />

Redaktion: Marius Leutenegger,<br />

so sehr gehofft hatten, dass es nicht<br />

Krieg zu uns getrieben hat, ist beeindruckend.<br />

Ich habe meine Mitbürge-<br />

Erik Brühlmann, Vania Burri,<br />

eintreffen würde: Krieg. Ein Angriffskrieg<br />

auf die Ukraine.<br />

rinnen und Mitbürger – gross und<br />

Manuela Talenta<br />

Layout: Natalie Seitz<br />

Seit dem 24. Februar ist die Welt<br />

klein, jung und alt, arm und reich –<br />

Bildredaktion: Suse Heinz<br />

eine andere. Mit seinem brutalen und<br />

noch nie derart verbunden und solidarisch<br />

erlebt. Und das macht trotz<br />

Titelbild und Illustrationen:<br />

mit nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieg<br />

auf die Ukraine hat Putin<br />

allem Mut. Und diesen Mut brauchen<br />

Anne Mair<br />

Fotos: Keystone, Getty Images<br />

den Krieg zurück nach Europa gebracht,<br />

und er hat uns alle in unse-<br />

der Ukraine, aber auch anderswo.<br />

wir alle. Denn der Winter kommt – in<br />

Druck: Druckzentrum Zürich<br />

ren Grundfesten erschüttert. Er ist<br />

Unsere ukrainischen Schwestern<br />

Folgende Institutionen haben<br />

ein Angriff auf Frieden, Sicherheit,<br />

und Brüder brauchen uns mehr denn<br />

mit ihrem Inserat diese Beilage<br />

Demokratie und die Menschenrechte.<br />

Er tritt internationales Völkerrecht<br />

Menschen in Not, Elend und Krieg.<br />

je. Und mit ihnen ganz viele andere<br />

ermöglicht: Blaues Kreuz<br />

Kantonalverband Zürich,<br />

nicht nur mit Füssen, sondern räumt<br />

Menschen, die von blockierten Getreidelieferungen<br />

aus der Ukraine ab-<br />

Blutspende SRK Schweiz, Caritas,<br />

es mit Waffengewalt aus dem Weg.<br />

cbm Schweiz, Espoir, Fastenaktion,<br />

Er ist die Ursache für die mehr als<br />

hängig sind, droht Hunger. Und die<br />

Heks, Helvetas Swiss Inter-<br />

65 000 Ukrainerinnen und Ukrainer,<br />

überall gestiegenen und weiter steigenden<br />

Preise und die Rezession tref-<br />

cooperation, International Blue<br />

die zu uns geflüchtet sind. Er ist die<br />

Cross, Kinderhilfe Bethlehem,<br />

Ursache für die über 13 Millionen<br />

fen die Schwachen und Armen am<br />

Kiriat Yearim, Médecins Sans<br />

Ukrainerinnen, die weltweit auf der<br />

härtesten – überall auf der Welt. Denn<br />

Frontières, miva Schweiz,<br />

Flucht sind. Und ja, er ist auch die<br />

auch wenn die Ukraine uns täglich<br />

Natur- und Tierpark Goldau,<br />

Ursache dafür, dass Benzin und Diesel<br />

momentan teuer sind. Dass wir<br />

gessen, dass weitere Menschen in Not<br />

beschäftigt, so dürfen wir nicht ver-<br />

PACH Pflege- und Adoptivkinder<br />

Schweiz, Pro Infirmis,<br />

auf eine Energiemangellage zusteuern,<br />

dass wir alle Energie sparen<br />

Beispiel in Afghanistan, im Niger, am<br />

sind und unsere Hilfe brauchen. Zum<br />

Schweizerische Bibliothek für<br />

Blinde SBS, Schweizerischer<br />

müssen. Dass die Strompreise gestiegen<br />

sind und wohl noch weiter stei-<br />

auch bei uns in der Schweiz.<br />

Horn von Afrika und im Iran – aber<br />

Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

SBV, Schweizerische<br />

gen werden. Aber vor allem: Dass<br />

Ich bin tief berührt von der Solidarität<br />

und Grosszügigkeit, mit der<br />

Multiple Sklerose Gesellschaft,<br />

Menschen hungern. Dass Menschen<br />

Schweizerische Muskelgesellschaft,<br />

sterben. Soldaten, aber auch viele<br />

wir diesem Krieg begegnen. Und nun,<br />

Schweizerischer Zentralverein<br />

Frauen, Männer und Kinder.<br />

da der Winter kommt, ist es entscheidend,<br />

dass wir weiterhin solidarisch<br />

für das Blindenwesen SZB,<br />

Aber er hat bei allem Elend und<br />

SolidarMed, Solidar Suisse,<br />

Schrecken auch etwas in uns allen<br />

sind und so grosszügig, wie wir nur<br />

Stiftung Kind und Familie / KiFa<br />

zum Vorschein gebracht: unsere<br />

können.<br />

Schweiz, Swissfundraising,<br />

Menschlichkeit und unsere Hilfs- «Wir spenden, wir sammeln, wir bangen<br />

Seien wir weiterhin offen und<br />

terre des hommes schweiz,<br />

bereitschaft.<br />

grossherzig mit Menschen auf der<br />

Vivamos Mejor, Winterhilfe<br />

Selbst in meinem kleinen Dorf, in und wir öffnen unsere Herzen und Türen<br />

Flucht – egal, woher sie kommen.<br />

Schweiz, Wohn- und Bürozentrum<br />

dem grosse politische Ereignisse normalerweise<br />

weit weg zu sein schei-<br />

ziehen dafür einen Pullover mehr an,<br />

und unsere Portemonnaies für die<br />

Heizen wir alle etwas weniger und<br />

für Körperbehinderte WBZ, <strong>Zewo</strong><br />

nen, sammelten die Kinder bereits<br />

Ukrainerinnen und Ukrainer.»<br />

und versuchen wir, Energie zu sparen<br />

und unsere Energieversorgung<br />

wenige Tage nach Kriegsausbruch<br />

Spenden für die Ukraine, und als die<br />

zukunftstauglich und nachhaltig<br />

ersten ukrainischen Familien eintrafen,<br />

waren sie willkommen, so lange zen eine winzige Geste ist, so zeigt Wir spenden, wir sammeln, wir bannes<br />

der vielen Hilfswerke, die Men-<br />

umzurüsten. Und spenden wir an ei-<br />

zu bleiben, wie sie wollen. Und auch sie doch, wie sehr wir uns betroffen gen und wir öffnen unsere Herzen schen in Not unsere Hilfe weitergeben.<br />

Denn es braucht unsere Hilfe<br />

wenn ich mir schmerzlich bewusst fühlen und wie gross die Solidarität und Türen und unsere Portemonnaies<br />

für die Ukrainerinnen und mehr denn bin, dass dies im Grossen und Gan-<br />

und Hilfsbereitschaft ist.<br />

je.<br />

Foto: Keystone<br />

Gemeinsam<br />

Hunger beenden.<br />

Helfen auch Sie.<br />

Fastenaktion, Ihr Schweizer<br />

Hilfswerk seit 1961<br />

www.fastenaktion.ch<br />

IBAN CH16 0900 0000 6001 9191 7<br />

PK 60-19191-7<br />

Spenden macht glücklich<br />

Warum wir freiwillig Geld für<br />

Menschen in Not ausgeben<br />

Die Psychologie des Schenkens 8<br />

Solidarität seit 100 Jahren<br />

Finden Sie heraus, wie<br />

Ihre Generation spendet<br />

Welche Werte wichtig sind 11<br />

Hilfe für die Ukraine<br />

Welche Organisationen vor Ort<br />

die Bevölkerung unterstützen<br />

Die Sofortmassnahmen im Kriegsgebiet 16<br />

24 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Menschenrechte<br />

Umwelt & Tier<br />

Entwicklungshilfe<br />

Governance Branche<br />

Soziales<br />

Gesundheit<br />

Katastrophen<br />

Behinderung<br />

Sed. Resonanz per 30/06/<strong>2022</strong><br />

3.4%<br />

3.3%<br />

2.1%<br />

1.3%<br />

10.6%<br />

9.6%<br />

22.8%<br />

46.9%<br />

Schweiz: Ukraine-Flüchtlinge<br />

Afghanistan: Taliban-Regime<br />

Mittelmeer: Flüchtlingskrise<br />

Umweltverbände: Beschwerden<br />

Global: Klimawandel<br />

Schweiz: Energie / Wasserkraft<br />

Afghanistan: Humanitäre Hilfe<br />

Ukraine: Humanitäre Hilfe<br />

Schweiz: Entwicklungshilfe<br />

Russland: NGO Menschenrechte<br />

Spenden Entwicklung<br />

Global: Cyberangriffe auf Hilfswerke<br />

Sozialhilfe Sans-Papiers<br />

Corona-Hilfe<br />

Tag der guten Taten<br />

Covid-19: Gesundheitstriage<br />

Schweiz: Covid-Bekämfpung<br />

Initiative gegen Tabakwerbung<br />

Madagaskar: Wirbelstürme - Hilfe<br />

BRD: Hochwasser 2021<br />

Afghanistan: Erdbeben (05/22)<br />

Behinderten Rechte<br />

IV-Reform<br />

Covid-19: Situation Behinderte<br />

Reputationsrelevante Resonanz<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

1<br />

7<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

5<br />

12<br />

9<br />

9<br />

17<br />

14<br />

17<br />

15<br />

24<br />

38<br />

33<br />

41<br />

81<br />

108<br />

Bewertung (Tonalität)<br />

-19<br />

-16<br />

-2<br />

-1<br />

-6<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

7<br />

21<br />

20<br />

55<br />

Spendenreport Schweiz <strong>2022</strong> –<br />

Spenden in Zeiten von Krisen<br />

Wie schon während der Corona-Pandemie spendete die Schweizer Bevölkerung auch<br />

während dem Ukraine-Krieg überaus grosszügig. Hilfswerke konnten wiederum ihre<br />

Kernkompetenzen unter Beweis stellen. Das digitale Spenden nahm in einer von Krisen<br />

und der fortschreitenden Digitalisierung geprägten Zeit weiter Fahrt auf.<br />

Schon wenige Wochen nach Beginn<br />

des Ukraine-Krieges am 24.<br />

Februar <strong>2022</strong> zeichnete sich ein<br />

neuer Spendenrekord ab. Die spontane<br />

Hilfsbereitschaft für Menschen, die<br />

aus der Ukraine in ein benachbartes<br />

Land oder in die Schweiz flohen, war<br />

überwältigend.<br />

Die Reputation der Hilfswerksbranche<br />

ist intakt<br />

Berichteten Medien über Hilfswerke,<br />

so standen meist deren Kernaktivitäten<br />

im Fokus. Dies wirkte sich insbesondere<br />

positiv für Organisationen aus,<br />

die humanitäre Hilfe leisten oder Menschenrechte<br />

thematisieren. Aktuelle<br />

Ereignisse wie die Machtübernahme<br />

der Taliban in Afghanistan hingegen befeuerten<br />

eher die Diskussion um den<br />

Sinn und die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Spenden und Spenden sammeln<br />

wird digitaler<br />

Die digitale Transformation, seit der<br />

Pandemie veränderte Verhaltensweisen,<br />

neue technische Möglichkeiten<br />

und die immense spontane Spendenbereitschaft<br />

nach akuten Ereignissen<br />

spiegeln sich auch im Fundraising und<br />

in der Kommunikation von Hilfswerken.<br />

Vor diesem Hintergrund hat die <strong>Zewo</strong><br />

untersucht, wie die Bevölkerung Instrumente<br />

wahrnimmt, die Hilfswerke zum<br />

Spenden sammeln und für ihre Spendenwerbung<br />

einsetzen. Sie will die Diskussion<br />

darüber lancieren, wie ihre Regeln<br />

für das Fundraising den neuen Entwicklungen<br />

angepasst werden sollten.<br />

Grosses ehrenamtliches Engagement<br />

bei Hilfswerken<br />

Obwohl moderate Vergütungen schon<br />

seit längerer Zeit möglich sind, verzichten<br />

zwei von drei Hilfswerken darauf, ihren<br />

Vorstand oder Stiftungsrat zu vergüten.<br />

Die Erkenntnisse aus einer neuen<br />

<strong>Zewo</strong>-Vergütungsstudie zeigen, dass<br />

ehrenamtliches Engagement stark verankert<br />

ist bei den Hilfswerken. Neue<br />

Prognoserechner helfen, die Diskussion<br />

von Vergütungen auf der operativen<br />

Ebene der Geschäftsleitungen von<br />

Hilfswerken zu versachlichen.<br />

Langfristige Vergleiche sind möglich<br />

Zusätzlich informiert der Spendenreport<br />

über die Ergebnisse des Spendenund<br />

Imagebarometers von Swissfundraising<br />

und die <strong>Zewo</strong>-Statistik. Diese<br />

Befragungen werden alljährlich durchgeführt.<br />

Deshalb lassen sich auch langfristige<br />

Tendenzen im Spendenverhalten<br />

sowie die Konstanten und Veränderungen<br />

in der Wahrnehmung der Hilfswerke<br />

durch die breite Bevölkerung darstellen.<br />

Das schafft Handlungssicherheit<br />

für die Hilfswerke und ihre Partner.<br />

Spendenreport<br />

Der jährliche Spendenreport gibt einen Überblick über das Spendenwesen und die Hilfswerke der Schweiz.<br />

Er ordnet aktuelle Ereignisse, neue Erkenntnisse und Entwicklungen ein.<br />

Die Stiftung <strong>Zewo</strong> gibt den Spendenreport zusammen mit Swissfundraising heraus. Er steht online als<br />

Blättermagazin und als pdf-Download zur Verfügung: https://zewo.ch/de/der-spendenreport/<br />

2 SPENDENREPORT <strong>2022</strong><br />

Die Reputation der<br />

Hilfswerke im Spiegel der<br />

Medienöffentlichkeit<br />

Dr. Mario Schranz<br />

Senior Consultant der forschungsbasierten<br />

Beratungsboutique commsLAB AG<br />

Im Reputationsmonitor <strong>2022</strong> analysiert commsLAB im Auftrag<br />

von Swissfundraising und der Stiftung <strong>Zewo</strong> die Reputationsentwicklung<br />

sowie die zentralen Reputationstreiber der<br />

Branche der Hilfswerke und NPO. Als immaterieller Wert,<br />

der zentral zur Wertschöpfung beiträgt, entsteht Reputation<br />

aus dem Erfüllen bzw. dem Nicht-Erfüllen verschiedener<br />

sich wandelnder Erwartungen. Noch stärker als bei anderen<br />

Branchen ist eine intakte Reputation unabdingbare Voraussetzung<br />

für den Handlungserfolg von gemeinnützigen<br />

Organisationen. Der vorliegende Reputationsmonitor zeigt,<br />

dass die Hilfswerkbranche über eine grundsätzlich intakte<br />

Reputation verfügt, und er gibt Auskunft über die zentralen<br />

Themen und Tätigkeitsbereiche, mit der sie sich im vergangenen<br />

Jahr öffentlich konfrontiert sah.<br />

Von Dr. Mario Schranz und Daniel Künstle<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

SPENDENREPORT <strong>2022</strong> 9<br />

5. <strong>Zewo</strong>-Tätigkeitsbereiche: Einfluss auf die Reputation der Branche<br />

Hilfswerke Tätigkeitsbereiche<br />

Abbildung 6: zeigt für die Hilfswerkbranche die<br />

Verteilung der reputationsrelevanten sedimentierten<br />

Resonanz gemäss den von der <strong>Zewo</strong> definierten<br />

Tätigkeitsbereichen per Stichtag 30/ 06/ <strong>2022</strong>.<br />

Hilfswerke Top Issues Tätigkeitsbereiche<br />

Juli 2021 - Juni <strong>2022</strong><br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

Abbildung 7: zeigt – aufgeteilt nach einzelnen Tätigkeitsbereichen –die<br />

Resonanz- und Tonalitätswerte der wichtigsten Kommunikationsereignisse<br />

der Hilfswerkbranche zwischen Juli 2021 und Juni <strong>2022</strong>.<br />

Der Themenradar, Teil des<br />

Spendenreports, untersucht<br />

wie Medien über die Hilfswerke<br />

berichtet haben.<br />

Ausgabe 4 | Dezember <strong>2022</strong><br />

SPENDEN<br />

REPORT<br />

SCHWEIZ<br />

Herausgeber: Swissfundraising und Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

Daniel Künstle<br />

Geschäftsführer und Senior Consultant<br />

der forschungsbasierten Beratungsboutique<br />

commsLAB AG<br />

1. Einleitung: Reputation als Wertschöpfungsfaktor<br />

Der Beitrag analysiert die Reputation<br />

der Branche der Hilfswerke und NPO<br />

in Schweizer Leitmedien für den Zeitraum<br />

Juli 2021 bis Juni <strong>2022</strong>. Unter Reputation<br />

versteht man gemeinhin den<br />

Ruf, den ein Akteur, eine Organisation<br />

oder auch eine gesamte Branche bei den<br />

zentralen Stakeholdern geniesst. Reputation<br />

ist folgerichtig ein Indikator für<br />

den Grad des Vertrauens, der einem<br />

Akteur von seinen Stakeholdern entgegengebracht<br />

wird.<br />

Reputation ist ein immaterieller<br />

Wert, der zentral zur Wertschöpfung<br />

von Akteuren beiträgt. Die Forschung<br />

hat eine Vielzahl von Studien hervorgebracht,<br />

welche die positiven Effekte<br />

der Reputation für den Wertschöpfungsprozess<br />

von Unternehmen betont.<br />

Gleiches gilt aber auch für NPO:<br />

Auch hier stellen Reputation und Vertrauen<br />

zentrale Wertschöpfungsfaktoren<br />

dar. Noch stärker als bei anderen<br />

Branchen ist bei den Hilfswerken eine<br />

intakte Reputation eine unabdingbare<br />

Voraussetzung für den Handlungserfolg.<br />

So beeinflusst beispielsweise eine<br />

gute Reputation politische Entscheidfindungen<br />

in der gewünschten Weise<br />

und erhöht die Spendenbereitschaft in<br />

der Bevölkerung. Dagegen hat eine angeschlagene<br />

Reputation, insbesondere<br />

aufgrund eines rechtlich und moralisch<br />

fragwürdigen Verhaltens, negative<br />

Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit<br />

des betroffenen Hilfswerkes.<br />

Deshalb kann auch das <strong>Zewo</strong>-Zertifikat<br />

als wichtige Massnahme angesehen<br />

Welche <strong>Zewo</strong>-Tätigkeitsbereiche Im Untersuchungszeitraum die grösste<br />

Bedeutung hatte der Bereich der sationen) erzielte die Branche viel posisammenarbeit<br />

mit staatlichen Organi-<br />

beeinflussen aktuell die Branchenreputation<br />

der Hilfswerke und Menschenrechte (vgl. Abbildungen 6 /7). tive Resonanz.<br />

NPO am stärksten?<br />

Die resonanzstarke Berichterstattung Die grosse Beachtung für den Bereich<br />

zur Machtübernahme der Taliban in Menschenrechte wurde zudem durch<br />

Afghanistan im Sommer 2021 sowie resonanzstarke Ereignisse wie den<br />

die Flüchtlingsdebatte im Kontext des Krieg in Tigray, die Flüchtlingskrise an<br />

Ukraine-Kriegs haben die Rolle der der polnisch-belarussischen Grenze<br />

Hilfswerke bei der Verteidigung von oder die Flüchtlingssituation im syrischen<br />

Bürgerkrieg weiter befördert.<br />

Menschenrechten prominenter zum<br />

Thema gemacht und die Reputation der Auch die Problematisierung von Menschenrechtsfragen<br />

in China (Umgang<br />

Branche insgesamt positiv beeinflusst.<br />

Insbesondere die Aktivitäten rund um mit der Minderheit der Uiguren), Myanmar<br />

und Israel lassen diesen Bereich<br />

die Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen<br />

in der Schweiz erzeugte dabei positive<br />

Reputationseffekte. Durch die hohe reich der Branche werden.<br />

zum aktuell wichtigsten Tätigkeitsbe-<br />

Präsenz von Akteuren wie insbesondere<br />

der Schweizerischen Flüchtlingshil-<br />

auch dem Umweltbereich zu. Hier<br />

Eine signifikante Bedeutung kommt<br />

fe, dem schnellen, zielgerichteten und haben insbesondere die Problematisierung<br />

der Energiewende und die kooperativem Handeln (auch in Zu-<br />

Strom-<br />

SCAN MICH<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 25


Porträt Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

Klarheit rund ums Spenden<br />

Als Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen und Informationsdienst<br />

rund ums Spenden setzt sich die <strong>Zewo</strong> dafür ein, dass das Vertrauen in die gemeinnützige<br />

Tätigkeit und der gute Ruf der Hilfswerke erhalten bleiben.<br />

Wer wir sind<br />

Die <strong>Zewo</strong> ist die schweizerische Zertifizierungsstelle<br />

für gemeinnützige Spenden sammelnde<br />

Organisationen. Sie betreibt einen Informationsund<br />

Auskunftsdienst rund ums Spenden. 1934<br />

hat die <strong>Zewo</strong> ihre Tätig keit als Auskunftsstelle für<br />

Spenderinnen und Spender aufge nommen. Schon<br />

wenige Jahre später hat sie seriöse Hilfswerke mit<br />

dem <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel ausgezeichnet. Seit 2001 ist<br />

die <strong>Zewo</strong> eine unabhängige Stiftung.<br />

Was wir wollen<br />

Die <strong>Zewo</strong> will das Vertrauen in die gemeinnützige<br />

Tätig keit erhalten. Dazu fördert sie die Lauterkeit<br />

von Spenden sammelnden Organisationen<br />

und setzt sich für den gewissenhaften Umgang<br />

mit Spenden ein. Die <strong>Zewo</strong> engagiert sich dafür,<br />

dass Hilfswerke ihre Spenden zweckbestimmt, effizient<br />

und wirkungsorientiert einsetzen. Zudem<br />

fördert sie die Transparenz im Spendenwesen: Sie<br />

informiert Spenderinnen und Spender und bietet<br />

Orientierungshilfe.<br />

Was wir tun<br />

Die <strong>Zewo</strong> prüft, ob Hilfswerke die <strong>Zewo</strong>-Standards<br />

ein hal ten. Spenden sammelnde Organisationen<br />

erhalten das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel nur, wenn<br />

sie strenge Anforderungen erfüllen. Sie müssen<br />

sich regelmässig von der <strong>Zewo</strong> kontrollieren lassen.<br />

Der Auskunftsdienst beantwortet Fragen<br />

rund ums Spenden und geht Hinweisen nach.<br />

Auf zewo.ch warnt die <strong>Zewo</strong> vor dubiosen Praktiken<br />

beim Spenden sammeln. Sie zeigt, wo Vorsicht<br />

geboten ist und welche Organisationen nicht<br />

transparent informieren.<br />

Wie wir die<br />

Zukunft sehen<br />

Das <strong>Zewo</strong>-Gütesiegel ist in der Schweiz etabliert.<br />

Es ist ein einzigartiger Ausweis für vertrauenswürdige<br />

Spenden sammelnde Organisationen. Mehr<br />

als 500 Hilfswerke tragen das Gütezeichen. Sie<br />

erhalten jedes Jahr mehr als eine Milliarde Franken<br />

an Spenden. Die <strong>Zewo</strong> setzt alles daran, dass<br />

die grosse Solidarität in der Bevölkerung erhalten<br />

bleibt. Zertifizierte Hilfswerke verdienen das Vertrauen<br />

von Spenderinnen und Spendern.<br />

26 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Unser Stiftungsrat<br />

Leitendes Organ<br />

Kurt Grüter<br />

ehemaliger Direktor der Eid ge -<br />

nös sischen Finanz kontrolle, Bern,<br />

Präsident<br />

Mitglied im Stiftungsratsausschuss<br />

und im Anlageausschuss<br />

Didier Berberat<br />

ehemaliger Nationalund<br />

Ständerat,<br />

Rechtsanwalt,<br />

La-Chaux-de-fonds<br />

Mitglied im Stiftungsratsausschuss<br />

Christine Egerszegi<br />

ehemalige National- und<br />

Ständerätin, Präsidentin<br />

der Eidgenössischen<br />

Kommission für die<br />

berufliche Vor sorge,<br />

Mellingen<br />

Susanne Giger<br />

Wirtschaftsmoderatorin,<br />

Dozentin und<br />

Verwaltungsrätin,<br />

Susanne Giger GmbH,<br />

Zollikon<br />

Erich Ramsauer<br />

Anlagespezialist,<br />

Arosa<br />

Mitglied im Anlageausschuss<br />

Gian-Reto Raselli<br />

Leiter Marketing und<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

WWF, Zürich<br />

Mitglied im Stiftungsratsausschuss<br />

Kathrin Schweizer<br />

Regierungsrätin,<br />

Vorsteherin der Sicherheitsdirektion,<br />

Kanton Basel-Landschaft,<br />

Liestal<br />

Mitglied im Anlageausschuss<br />

Babette Sigg<br />

Präsidentin<br />

Kon su men ten forum kf,<br />

Bern<br />

Erich Wigger<br />

Leiter Finanzen und<br />

Dienste Helvetas Swiss<br />

Inter cooperation, Bern<br />

Mitglied im Stiftungs ratsausschuss<br />

Die aktuellen Interessenbindungen unserer Stiftungsratsmitglieder finden Sie auf zewo.ch.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 27


Unsere Organisation<br />

Geschäftsstelle, Gremien und Kontrolle<br />

Die Geschäftsstelle nimmt die operativen Aufgaben wahr, unterstützt durch den Zertifizierungsausschuss.<br />

Das Rekursgericht klärt strittige Fragen rund um den Entzug des<br />

Güte siegels. Die <strong>Zewo</strong> wird von einer unabhängigen Revisionsstelle kontrolliert und untersteht<br />

der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht.<br />

Geschäftsstelle<br />

Martina Ziegerer<br />

Dr. oec. HSG, Geschäftsleiterin<br />

Marc Dragaj<br />

Master of Arts in Public Management and Policy,<br />

Gütesiegelbereich<br />

Bernadett Gal (ab Februar 2023)<br />

Master of Science in Business Administration<br />

Major in Public & Nonprofit Management,<br />

Gütesiegelbereich<br />

Zertifizierungsausschuss<br />

Christof Bättig<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Emmenbrücke<br />

Andreas Bechtiger<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Oberrieden<br />

Michael Brügger<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Seedorf BE<br />

Michael Herzog<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer, Zürich<br />

Tanja Schindler (ab Oktober <strong>2022</strong>)<br />

Master of Science in Business Administration<br />

Major in Public & Nonprofit Management,<br />

Gütesiegelbereich<br />

Erica Stauffer<br />

Master of Science in Business Administration<br />

Major in Public & Nonprofit Management,<br />

Gütesiegelbereich<br />

Joël Reber<br />

Master of Arts in Public Management and Policy,<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gütesiegelbereich<br />

Thomas Rodemeyer (ab Februar 2023)<br />

Master of Arts in Public Management and Policy,<br />

Gütesiegelbereich<br />

Sophie Freuler (bis Juli <strong>2022</strong>)<br />

Sachbearbeiterin<br />

Maja Gloor<br />

Sachbearbeiterin<br />

Elena Nguyen (ab Oktober <strong>2022</strong>)<br />

Werkstudentin<br />

Annemarie Widmer (bis September <strong>2022</strong>)<br />

Techno-Polygrafin, Print/Web<br />

Rekursgericht<br />

Ursula Widmer, Präsidentin<br />

a. Bundesrichterin, Vitznau<br />

Barbara Blut-Kaufmann (ab Januar 2023)<br />

Rechtsanwältin, stv. Leitende Gerichtsschreiberin,<br />

Verwaltungsgericht des Kantons Solothurn, Kriegstetten<br />

Stephan Mazan<br />

Rechtsanwalt, Oberrichter, Obergericht des Kantons<br />

Zürich, Zürich<br />

Marie-Claire Pont Veuthey<br />

Rechtsanwältin, nebenamtliche Bundesrichterin, Sion<br />

Karin Scherrer Reber (bis September <strong>2022</strong>)<br />

Rechtsanwältin und Notarin, Oberrichterin,<br />

Obergericht des Kantons Solothurn, Solothurn<br />

Urs Thönen<br />

Advokat, Gerichtsschreiber am Appellationsgericht<br />

Basel-Stadt, Allschwil<br />

Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.<br />

Revisionsstelle<br />

BDO AG<br />

Aufsicht<br />

Eidgenössische Stiftungsaufsicht<br />

28 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Netzwerk und Partner<br />

Nationale und internationale Kooperation<br />

Die <strong>Zewo</strong> pflegt den Austausch in ihrem Netzwerk und arbeitet gezielt mit renommierten<br />

Institu tionen zusammen.<br />

ICFO<br />

Um neue Trends und Entwicklungen auf internatio naler Ebene verfolgen zu können, ist die <strong>Zewo</strong> im Inter national<br />

Committee on Fundraising Organizations (ICFO) vernetzt. Der Zusammenschluss von nationalen Zer tifizierungsstellen<br />

ist einzigartig. Er bietet die Möglichkeit, Informationen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Mit diesen Partnern arbeitet die <strong>Zewo</strong> in Projekten zusammen oder steht mit ihnen in regelmässigem Austausch:<br />

• Bundesamt für Sozialversicherungen BSV<br />

• ceps – Center for Philanthropy Studies<br />

• Direktion für Entwick lung und Zusammen arbeit DEZA<br />

• EXPERTsuisse, der Expertenverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand<br />

• fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich<br />

• heg – Haute école de gestion de Genève<br />

• Nadel der ETH Zürich<br />

• NPO Finanzforum<br />

• proFonds, Schweizerischer Dachverband der gemeinnützigen Stiftungen und Vereine<br />

• Schweizerische Evaluationsgesellschaft Seval<br />

• Swiss GAAP FER, Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung<br />

• Swissfundraising, der Berufsverband der FundraiserInnen<br />

• Transparency International Schweiz<br />

• Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI), Universität Freiburg (CH)<br />

• Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern<br />

Für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Tätigkeit bedanken wir uns herzlich.<br />

Wir danken den zahlreichen Medien unternehmen, die Hilfswerken mit <strong>Zewo</strong>- Güte siegel Rabatte gewähren. Ebenso<br />

geht unser Dank an Anbieter von Dienstleistungen und Produkten, bei denen gemeinnützige Organisationen mit<br />

<strong>Zewo</strong>-Gütesiegel Vorzugs konditionen erhalten.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 29


Jahresrechnung <strong>2022</strong><br />

Bilanz<br />

Aktiven 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

Anmerkung CHF CHF<br />

Umlaufvermögen 1'303'802 1'306'635<br />

Flüssige Mittel 1 1'142'384 1'118'938<br />

Forderungen aus Leistungen 2 30'950 34'778<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 65'659 93'925<br />

Nicht fakturierte Dienstleistungen 3, 6 26'095 29'443<br />

Marchzinsen 1'030 1'768<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 37'684 27'783<br />

Anlagevermögen 3'580'984 2'999'958<br />

Finanzanlagen 4 3'521'486 2'937'405<br />

Sachanlagen 5 59'496 46'056<br />

Immaterielle Werte 5 2 16'497<br />

Total Aktiven 4'884'786 4'306'593<br />

Passiven 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 163'372 146'396<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 78'138 30'515<br />

Mehrwertsteuerverbindlichkeiten 8'881 12'360<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 32'640 60'458<br />

Vorauszahlungen 3 43'713 43'063<br />

Organisationskapital 4'721'414 4'160'197<br />

Grundkapital 2'880'000 2'880'000<br />

Gebundenes Kapital 439'822 878'605<br />

Freies Kapital 1'401'592 401'592<br />

Total Passiven 4'884'786 4'306'593<br />

30 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Betriebsrechnung<br />

Ertrag <strong>2022</strong> 2021<br />

Anmerkung CHF CHF<br />

Betriebsertrag für Verleihung des Gütesiegels 989'147 1'019'751<br />

Gebühren für Gütesiegel 774'320 786'511<br />

Honorare für Rezertifizierungen 6 151'029 185'682<br />

Honorare für Erstzertifizierungen 55'691 36'917<br />

Honorare aus unverbindlichen Einschätzungen 8'107 10'641<br />

Übrige Erträge 1'147'487 176'729<br />

Koordination Sammlungskalender 92'762 82'455<br />

Tagung 58'527 54'677<br />

Spendenmagazin -33'264 3'861<br />

Übrige Erträge 26'462 33'736<br />

Spenden / Legate 1'003'000 2'000<br />

Total Betriebsertrag 2'136'634 1'196'480<br />

Aufwand<br />

Personalaufwand 7 -718'076 -737'696<br />

Direkter Sachaufwand -256'859 -227'348<br />

Fremdleistungen für Erst- und Rezertifizierungen -6'092 -6'363<br />

Fremdleistungen für Tagung -33'854 -40'275<br />

Fremdleistungen für Weiterentwicklung von Standards und Methoden -39'983 -25'600<br />

Information und Kommunikation -175'523 -154'194<br />

Mitgliedschaften -1'407 -916<br />

Übriger Betriebsaufwand -258'244 -302'261<br />

Raumaufwand -76'232 -74'853<br />

Unterhalt, Reparaturen und Versicherungen -23'676 -24'026<br />

Allgemeiner Verwaltungsaufwand -94'743 -110'237<br />

Stiftungsrat -7'027 -14'550<br />

Abschreibungen 5 -56'566 -78'595<br />

Total Betriebsaufwand -1'233'179 -1'267'305<br />

Ergebnis vor Finanzergebnis und Veränderung Organisationskapital 903'455 -70'825<br />

Finanzergebnis 4 -342'238 228'047<br />

Ausserordentliches Ergebnis 0 0<br />

Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital 561'217 157'222<br />

Entnahme aus Wertschwankungsreserve auf Aktien 205'591 0<br />

Zuweisung an Wertschwankungsreserve auf Aktien 0 -19'308<br />

Entnahme aus Wertschwankungsreserve auf Obligationen 89'923 0<br />

Zuweisung an Wertschwankungsreserve auf Obligationen 0 -135'821<br />

Entnahme aus gebundenem Kapital für Projektarbeiten 55'003 1'768<br />

Entnahme aus gebundenem Kapital für Öffentlichkeitsarbeit 55'003 0<br />

Entnahme aus gebundenem Kapital für Spendenmagazin 33'263 0<br />

Zuweisung an gebundenes Kapital für Spendenmagazin 0 -3'861<br />

Zuweisung an Freies Kapital -1'000'000 0<br />

0 0<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 31


Geldflussrechnung<br />

<strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Betriebstätigkeit<br />

Jahresergebnis (vor Veränderung Organisationkapital) 561'217 157'222<br />

+ Abschreibungen 56'566 78'595<br />

- Zunahme / + Abnahme Kurswertanpassung Finanzanlagen 368'005 -211'830<br />

- Zunahme / + Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3'828 2'931<br />

- Zunahme / + Abnahme übrige kurzfristige Forderungen 29'004 -1'980<br />

- Zunahme / + Abnahme der nicht fakturierten Dienstleistungen 3'348 -2'380<br />

- Zunahme / + Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzungen -9'901 14'633<br />

+ Zunahme / - Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 47'623 -42'972<br />

+ Zunahme / - Abnahme übrige kurzfristige Verbindlichkeiten -2'829 3'402<br />

+ Zunahme / - Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen -27'818 23'268<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 1'029'043 20'889<br />

Investitionstätigkeit<br />

- Investitionen Sachanlagen -53'510 -6'887<br />

- Investitionen Finanzanlagen -1'795'111 -146'253<br />

+ Desinvestitionen Finanzanlagen 843'024 310'993<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -1'005'597 157'853<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 0 0<br />

Veränderung flüssige Mittel 23'446 178'742<br />

Nachweis flüssige Mittel<br />

Anfangsbestand an flüssige Mittel 1'118'938 940'196<br />

Endbestand an flüssigen Mittel 1'142'384 1'118'938<br />

Veränderung flüssige Mittel 23'446 178'742<br />

32 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

<strong>2022</strong><br />

Anfangsbestand Kapitaleinlagen Kapitalverwendungen Endbestand<br />

CHF CHF CHF CHF<br />

Grundkapital 2'880'000 0 0 2'880'000<br />

. Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) 400'000 0 0 400'000<br />

. Kantone 2'480'000 0 0 2'480'000<br />

Gebundenes Kapital 878'605 0 -438'783 439'822<br />

. für Spendenmagazin 70'687 0 -33'263 37'424<br />

. für Öffentlichkeitsarbeit 154'043 0 -55'003 99'040<br />

. für Projektarbeiten 139'275 0 -55'003 84'272<br />

. für Wertschwankungsreserven Aktien 378'779 0 -205'591 173'188<br />

. für Wertschwankungsreserven Obligationen 135'821 0 -89'923 45'898<br />

Freies Kapital 401'592 1'000'000 0 1'401'592<br />

. Freies Kapital 401'592 0 0 401'592<br />

. Legat 0 1'000'000 0 1'000'000<br />

Total Organisationskapital 4'160'197 1'000'000 -438'783 4'721'414<br />

2021<br />

Anfangsbestand Kapitaleinlagen Kapitalverwendungen Endbestand<br />

CHF CHF CHF CHF<br />

Grundkapital 2'880'000 0 0 2'880'000<br />

. Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) 400'000 0 0 400'000<br />

. Kantone 2'480'000 0 0 2'480'000<br />

Gebundenes Kapital 721'383 158'990 -1'768 878'605<br />

. für Spendenmagazin 66'826 3'861 0 70'687<br />

. für Öffentlichkeitsarbeit 154'043 0 0 154'043<br />

. für Projektarbeiten 141'043 0 -1'768 139'275<br />

. für Wertschwankungsreserven Aktien 359'471 19'308 0 378'779<br />

. für Wertschwankungsreserven Obligationen 0 135'821 0 135'821<br />

Freies Kapital 401'592 0 0 401'592<br />

. Freies Kapital 401'592 0 0 401'592<br />

Total Organisationskapital 4'002'975 158'990 -1'768 4'160'197<br />

Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG), Zürich hat als Erststifterin der<br />

<strong>Zewo</strong> ein Anfangskapital von CHF 400'000 gewidmet. Ihr steht das Recht zu, das Präsidium<br />

und ein weiteres Mitglied des Stiftungsrates zu bestellen. Die SGG hat keinen Einfluss auf<br />

unternehmerische Entscheide der Stiftung.<br />

Es haben 23 Kantone das Stiftungskapital ganz oder teilweise einbezahlt. Damit sind wie<br />

im Vorjahr noch Widmungskapitalien von total CHF 520'000 von den Kantonen Genf, Waadt,<br />

Neuenburg und Jura (teilweise) ausstehend. Die Erträge des langfristig zu erhaltenden<br />

Widmungskapitals dürften zur teilweisen Deckung der laufenden Aufwendungen verwendet<br />

werden.<br />

Das durch den Stiftungsrat gebundene Kapital steht der <strong>Zewo</strong> eingeschränkt für die<br />

aufgeführten Zwecke zur Verfügung.<br />

Das freie Kapital umfasst die im Rahmen der Stiftungssatzungen einsetzbaren Mittel, die<br />

nicht durch Zweckbindungen des Stiftungsrates eingeschränkt sind. Der Saldo des freien<br />

Kapitals verändert sich normalerweise einzig um den jährlichen Ertrags- bzw.<br />

Aufwandüberschuss. Das im <strong>2022</strong> erhaltene Legat von CHF 1'000'000 wurde dem freien<br />

Kapital zugewiesen.<br />

Revisionsbericht<br />

Die Revisionsstelle hat die Buchführung und die<br />

Jahresrechnung der Stiftung <strong>Zewo</strong> für das am<br />

31. Dezember <strong>2022</strong> abgeschlossene<br />

Geschäftsjahr geprüft. Sie bestätigt, dass die<br />

Jahresrechnung ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in<br />

Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER<br />

vermittelt. Ferner hat sie bestätigt, dass die<br />

Buchführung und die Jahresrechnung dem<br />

schweizerischen Gesetz und den Statuten<br />

entsprechen.<br />

Download<br />

Der Revisionsbericht ist auf der Website zewo.ch<br />

abrufbar und wird allen Interessierten auf<br />

Wunsch kostenlos zugestellt.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 33


Anhang<br />

Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER (gesamtes Regelwerk) und<br />

entspricht dem schweizerischen Obligationenrecht sowie den Bestimmungen der Stiftungsurkunde. Aufwand und Ertrag werden nach<br />

dem Entstehungszeitpunkt periodengerecht abgegrenzt.<br />

Der von der Revisionsstelle geprüfte Teil der Jahresrechnung besteht aus Bilanz, Betriebsrechnung, Anhang und Rechnung über die<br />

Veränderung des Kapitals. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage. Die Bewertung richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten<br />

Bewertungsgrundsätze sind nachstehend bei den einzelnen Bilanzpositionen erläutert.<br />

Der Leistungsbericht als weiterer Bestandteil der Jahresrechnung wird von der Revisionsstelle nicht geprüft. Er ist separat im <strong>Jahresbericht</strong> der<br />

<strong>Zewo</strong> publiziert und gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der Stiftung<br />

Auskunft.<br />

Anmerkungen zu einzelnen Jahresabschlusspositionen<br />

1. Flüssige Mittel<br />

Bei den flüssigen Mitteln handelt es sich um Bargeld und Kontokorrentguthaben bei der PostFinance, der ZKB sowie bei der J. Safra Sarasin.<br />

Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.<br />

2. Forderungen aus Leistungen<br />

Die Forderungen werden zu Nominalwerten abzüglich einer allfällig betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigung ausgewiesen. Das<br />

Delkredere beträgt am Bilanzstichtag CHF 0 (im Vorjahr 0).<br />

3. Nicht fakturierte Dienstleistungen<br />

Die nicht fakturierten Dienstleistungen bestehen aus noch nicht fakturierten Arbeitsstunden und Fremdleistungen im Zusammenhang mit<br />

Rezertifizierungen und Erstzertifizierungen von Spenden sammelnden Organisationen. Die weiterverrechenbaren Fremdleistungen sind zu<br />

100 % bewertet; bei den aufgelaufenen Eigenleistungen wurde eine buchhalterische Bewertungskorrektur von 40 % auf den üblichen<br />

Honorarsätzen berücksichtigt.<br />

Beständesänderungen angefangene Arbeiten Veränderung 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

Zertifizierungen 4'440 14'730 10'290<br />

Rezertifizierungen -7'788 11'365 19'153<br />

-3'348 26'095 29'443<br />

Bestandesänderungen Vorauszahlungen Veränderung 43'099 42'734<br />

Zertifizierungen 6'650 23'913 17'263<br />

Rezertifizierungen -6'000 19'800 25'800<br />

650 43'713 43'063<br />

4. Finanzanlagen<br />

Die in den Finanzanlagen ausgewiesenen Wertschriften werden zu Kurswerten bewertet.<br />

Die Finanzanlagen gliedern sich in folgende Kategorien auf:<br />

am 31. Dezember <strong>2022</strong> Obligationen CHF Aktien CHF übrige Titel CHF Total CHF<br />

Nominal- bzw. Kurswerte 2'280'151 970'937 270'398 3'521'486<br />

am 31. Dezember 2021 Obligationen CHF Aktien CHF übrige Titel CHF Total CHF<br />

Nominal- bzw. Kurswerte 1'358'213 1'262'598 316'594 2'937'405<br />

Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen: <strong>2022</strong> 2021<br />

Finanzertrag -332'178 236'294<br />

Zins- und Wertschriftenerträge 27'805 21'691<br />

Kursdifferenzen aus dem laufenden Berichtsjahr -359'983 214'603<br />

Finanzaufwand -10'060 -8'247<br />

Depot- und Vermögensverwaltungsgebühren, Zinsaufwand und Spesen -10'060 -8'247<br />

Finanzergebnis -342'238 228'047<br />

34 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


5. Sachanlagen und immaterielle Anlagen<br />

Die Anlagen werden ab dem Zeitpunkt der Anschaffung über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben: Büromobiliar und -innenausbau<br />

über acht und die EDV-Hardware und -Software über drei Jahre. Das Gütesiegel (Schutzmarke) wird pro memoria eingesetzt. Anschaffungen<br />

unter CHF 1'000 werden grundsätzlich direkt der Erfolgsrechnung belastet.<br />

Dem abgeschriebenen Anlagevermögen wird mittelfristig kein Nutzwert zugemessen, weshalb auf eine Neubewertung verzichtet wird.<br />

Die Positionen haben sich wie folgt entwickelt:<br />

<strong>2022</strong><br />

Sachanlagen<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Büromobiliar und Innenausbau EDV-Hardware EDV-Software Gütesiegel<br />

Anschaffungswerte CHF CHF CHF CHF<br />

Stand am 01.01. 287'025 60'163 303'599 1<br />

Zugänge 0 53'510 0 0<br />

Abgänge 0 -2'587 0 0<br />

Stand am 31.12. 287'025 111'086 303'599 1<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand am 01.01. - 246'746 - 54'385 -287'104 0<br />

Abgänge 0 2'587 0 0<br />

Abschreibungen - 32'131 - 7'940 -16'495 0<br />

Stand am 31.12. - 278'877 - 59'738 -303'599 0<br />

Total Restbuchwerte 8'148 51'348 1 1<br />

Restbuchwerte pro Kategorie 59'496 2<br />

2021<br />

Sachanlagen<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Büromobiliar und Innenausbau EDV-Hardware EDV-Software Gütesiegel<br />

Anschaffungswerte CHF CHF CHF CHF<br />

Stand am 01.01. 287'024 53'276 303'599 1<br />

Zugänge 0 6'887 0 0<br />

Abgänge 0 0 0 0<br />

Stand am 31.12. 287'024 60'163 303'599 1<br />

Kumulierte Wertberichtigungen<br />

Stand am 01.01. - 214'615 - 50'904 -244'121 0<br />

Abgänge 0 0 0 0<br />

Abschreibungen - 32'131 - 3'481 -42'983 0<br />

Stand am 31.12. - 246'746 - 54'385 -287'104 0<br />

Total Restbuchwerte 40'278 5'778 16'496 1<br />

Restbuchwerte pro Kategorie 46'056 16'497<br />

6. Entwicklung der Honorare für Rezertifizierungen<br />

Die Anzahl der Rezertifizierungsverfahren schwankt aufgrund des Fünfjahresturnus.<br />

7. Personalaufwand<br />

Unter dieser Position werden Bruttolöhne, Sozialversicherungen und übrige Personalaufwendungen der Mitarbeitenden der Geschäftsstelle<br />

ausgewiesen. Weitere Personalaufwendungen betreffen den Zertifizierungsausschuss, sie sind in den Fremdleistungen für Erst- und<br />

Rezertifizierungen (CHF 3'205, im Vorjahr CHF 3'205) enthalten.<br />

Der beitragsorientierte Vorsorgeplan für die Mitarbeitenden ist durch einen Anschlussvertrag mit einer BVG-Sammelstiftung geregelt. Der<br />

Arbeitgeberbeitrag für die berufliche Vorsorge beträgt CHF 59'688 (im Vorjahr CHF 57'277). Eine Unterdeckung ist ausgeschlossen, da alle<br />

reglementarischen Leistungen bei der Sammelstiftung kongruent rückversichert sind. Aus einer Überdeckung ergibt sich gemäss<br />

schweizerischem Vorsorgerecht kein wirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen.<br />

Anzahl der Vollzeitstellenäquivalente (VZÄ) im Jahresdurchschnitt <strong>2022</strong> 2021<br />

Die Anzahl der VZÄ liegt bei 6 6<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 35


Leasingverpflichtungen<br />

Die nicht zu bilanzierenden Verpflichtungen aus langfristigen Miet- und Serviceverträgen für die Folgejahre betragen per 31. Dezember<br />

<strong>2022</strong> CHF 9'512 (im Vorjahr CHF 14'268).<br />

Langfristige Mietverträge<br />

Der Restbetrag der Verbindlichkeiten aus kaufvertragsähnlichen Verpflichtungen, sofern diese nicht innert zwölf Monaten ab Bilanzstichtag<br />

auslaufen oder gekündigt werden können.<br />

Büroräumlichkeiten Firmendomizil<br />

Pfingstweidstrasse 10, 8005 Zürich<br />

Die Mietaufwendungen bis zur erstmöglichen Kündigungsfrist betragen CHF 168'475 (im Vorjahr CHF 243'353). Das Mietverhältnis endet<br />

per 31. März 2025.<br />

Vergütungen und unentgeltliche Leistungen<br />

Die Mitglieder im Stiftungsrat und im Anlageausschuss haben insgesamt rund 293 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet (im Vorjahr<br />

gesamthaft rund 370 Stunden). Auslagen für Sitzungen werden in geringfügigem Umfang entschädigt CHF 5'450 (im Vorjahr CHF 6'150). Die<br />

Sitzungsgelder des Präsidenten betrugen CHF 1'050. Der Zertifizierungsausschuss hat wie im Vorjahr teilweise unentgeltlich gearbeitet.<br />

Gemäss der Erläuterung Ziffer 24 Swiss GAAP FER 21 (Randziffer 45) kann auf die Offenlegung der Vergütungen der Geschäftsleitung<br />

verzichtet werden, wenn nur eine Person damit betraut ist. Die Stiftung <strong>Zewo</strong> macht von diesem Recht Gebrauch.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> hat die Stiftung <strong>Zewo</strong> von Zeitungen und Zeitschriften untengeltliche Leistungen in Form von Werbeflächen erhalten.<br />

Risikobeurteilung<br />

Der Stiftungsrat hat sich an seiner Sitzung vom 8. Dezember <strong>2022</strong> mit den verschiedenen Risikobereichen der Stiftung <strong>Zewo</strong><br />

auseinandergesetzt, diese beurteilt und daraus erforderliche Massnahmen abgeleitet.<br />

Der Stiftungsrat genehmigt die Jahresrechnung <strong>2022</strong> am 19. April 2023.<br />

36 | Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!