11.05.2023 Aufrufe

amedes Abrechnungsnews Ausgabe Oktober 2022

Newsletter für ärztliche Einsender*innen der amedes-Gruppe sowie für andere interessierte Ärzt*innen

Newsletter für ärztliche Einsender*innen der amedes-Gruppe sowie für andere interessierte Ärzt*innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS<br />

AUSGABE 4 | OKTOBER <strong>2022</strong><br />

11.. Hepatitis – erweiterte Möglichkeiten (GKV)<br />

42. Gesundheitsuntersuchung und iFOBT<br />

53. Medizinische Leitlinien<br />

64. NT-proBNP – ein internistischer Risikoparameter<br />

75. Ernährungsberatung und -therapie in der GKV<br />

76. Good to Know: Ausnahmekennziffer 32006 –<br />

gesetzliche Meldepflicht oder Mukoviszidose<br />

1. Hepatitis – erweiterte Möglichkeiten (GKV)<br />

Seit dem 01. Juli <strong>2022</strong> gibt es neue bzw.<br />

erweiterte Diagnostikziffern der viralen<br />

Hepatitiden, die in den Kranz der Ausnahmekennziffern<br />

aufgenommen wurden. 1,2,3 Durch<br />

die Ergänzung um den nukleinsäurebasierten<br />

Nachweis des Hepatitis A-, Hepatitis D- und<br />

Hepatitis E-Virus erfolgte unter anderem eine<br />

Anpassung an den aktuellen Stand von Wissenschaft<br />

und Technik. Die Parameter sind<br />

über den Laborüberweisungsschein Muster 10<br />

zu beauftragen. Zu beachten ist die Aufnahme<br />

der zutreffenden Ausnahmekennziffer im<br />

Arztinformationssystem.<br />

EBM Neuaufnahmen: 3<br />

GOP<br />

Beschreibung<br />

32845 Nukleinsäurenachweis von HAV (Hepatitis A-Virus), max. 1x im Behandlungsfall<br />

32846 Nukleinsäurenachweis von HEV (Hepatitis E-Virus), max. 1x im Behandlungsfall<br />

32847 Nukleinsäurenachweis von HDV (Hepatitis D-Virus), max. 1x im Behandlungsfall<br />

GOP<br />

EBM Neuaufnahmen und Anpassungen innerhalb der Ausnahmekennziffer 32005: 3<br />

Beschreibung<br />

32815 Quantitative Bestimmung der Hepatitis D-Virus-RNA vor, während, zum Abschluss oder nach Abbruch<br />

einer spezifischen antiviralen Therapie<br />

• Max. 3x im Behandlungsfall<br />

32817<br />

(bis 30.6.22: 32823)<br />

Quantitative Bestimmung der Hepatitis B-Virus-DNA zur Diagnostik einer HBV-Reaktivierung oder<br />

vor, während, zum Abschluss oder nach Abbruch einer spezifischen antiviralen Therapie<br />

• Max. 3x im Behandlungsfall<br />

• Am Behandlungstag nicht neben 01866<br />

(Hep. Screening im Rahmen des Check-up 35) berechnungsfähig<br />

32823 Quantitative Bestimmung der Hepatitis C-Virus-RNA vor, während, zum Abschluss oder<br />

nach Abbruch einer spezifischen antiviralen Therapie<br />

• Max. 3x im Behandlungsfall<br />

32827 Bestimmung des Hepatitis C-Virus-Genotyps vor oder während spezifischer antiviraler Therapie<br />

• Max. 1x im Behandlungsfall<br />

GOP<br />

32584 HEV-Antikörper<br />

EBM Anpassung innerhalb der Ausnahmekennziffer 32006: 3<br />

Beschreibung<br />

32835 Nukleinsäurenachweis von HCV<br />

• Max. 1x im Behandlungsfall<br />

• Am Behandlungstag nicht neben 01867 (Hep. Screening im Rahmen des Check-up 35) berechnungsfähig<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 1


2. Gesundheitsuntersuchung und iFOBT ALLGEMEINMEDIZIN<br />

Die Gesundheitsuntersuchungen (GU) gem. der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie (GU-RL) sollen bei Möglichkeit gemeinsam mit Untersuchungen<br />

zur Früherkennung von Krebserkrankungen angeboten werden. 4 Der quantitative immunologische Test zur Darmkrebsfrüherkennung<br />

(iFOBT) bspw. fällt bei Beachtung der Abrechnungsvoraussetzungen unter diese Kategorie. 5<br />

IFOBT<br />

DARMKREBS-<br />

FRÜHERKENNUNG<br />

GESUNDHEITS-<br />

UNTERSUCHUNG<br />

IMMUNOLOGISCHER TEST<br />

Anforderung<br />

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):<br />

Innerhalb der Präventionsprogramme muss<br />

die Anforderung mit Kennzeichnung des Feldes<br />

„präventiv“ (extrabudgetär) über den Laborüberweisungsschein<br />

Muster 10 erfolgen.<br />

Bei entsprechender Indikation muss der iFOBT<br />

kurativ durchgeführt werden. Folglich ist das<br />

Feld „kurativ“ zu markieren (nicht extrabudgetär).<br />

Bei kurativer Indikation sind <strong>Ausgabe</strong>, Rücknahme<br />

und Weiterleitung in das Labor mit der<br />

Versicherten oder Grundpauschale abgegolten.<br />

Private Krankenversicherung (PKV) & individuelle<br />

Gesundheitsleistung (IGeL): Für<br />

Privatversicherte oder außerhalb der vorgegebenen<br />

Intervalle der Präventionsprogramme für<br />

GKV-Versicherte über den entsprechenden<br />

Laboranforderungsbogen.<br />

Abrechnungsmöglichkeiten nach<br />

dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) 3<br />

Abrechnungsbeispiele nach der<br />

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) 6,7<br />

GOP<br />

(€-Wert, Q4/<strong>2022</strong>)<br />

Untersuchungen<br />

Ziffer<br />

(Faktor 2,3 in €) #<br />

Untersuchungen<br />

Gesundheitsuntersuchung<br />

01732<br />

(36,73 €)<br />

Gesundheitsuntersuchung ab dem vollendeten<br />

18. Lebensjahr (LJ.)<br />

Versicherte zwischen dem vollendeten 18. und dem 35. LJ.:<br />

• Untersuchungen aus dem Blut (inkl. Blutentnahme)<br />

→ einmalig<br />

Versicherte ab dem vollendeten 35. LJ.:<br />

• Untersuchungen aus dem Blut (inkl. Blutentnahme)<br />

• Untersuchungen aus dem Urin (Harnstreifentest)<br />

29<br />

(59,00 €)<br />

Gesundheitsuntersuchung zur<br />

Erhebung des Ganzkörperstatus,<br />

Erörterung des individuellen Risikoprofils<br />

und verhaltensmedizinischer<br />

orientierter Beratung<br />

• Versicherte ab dem vollendeten 18. LJ.<br />

• Jährl. Inanspruchnahme<br />

möglich (Abklärung der<br />

Kostenerstattung empfohlen;<br />

häufig Anlehnung an GU-RL)<br />

→ alle 3 Jahre (2 volle Kalenderjahre)<br />

Zuschlag<br />

01734<br />

(4,62 €)<br />

Screening auf Hepatitis-B- und/oder auf Hepatitis-C-Virusinfektion<br />

(<strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> Q4 2021 ## )<br />

• Ab vollendetem 35. LJ.<br />

→ einmalig<br />

/ ### /<br />

01744<br />

(4,62 €)<br />

Übergangsregelung zum Hepatitis-Screening:<br />

Versicherte, die im Zeitraum von weniger als drei Jahren vor dem 12.<br />

Februar 2021 eine allgemeine GU beansprucht haben, können sich<br />

trotzdem einmalig auf HBV und HCV screenen lassen. 4 Die betreffende<br />

GOP wird zum 1. Januar 2024 aus dem EBM gestrichen. 8 / /<br />

01747<br />

(9,24 €)<br />

01748<br />

(13,97 €)<br />

Beratung zum Ultraschall-Screening auf Bauchaortenaneurysmen<br />

• Nur bei männl. Versicherten ab dem vollendeten 65. LJ.<br />

→ einmalig<br />

Ultraschall-Screening Bauchaortenaneurysmen<br />

• Durchführung nur mit Genehmigung zur<br />

Ultraschalldiagnostik möglich<br />

• Nur bei männl. Versicherten ab dem vollendeten 65. LJ.<br />

→ einmalig<br />

/ ### /<br />

/ /<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 2


01737<br />

(6,42 €)<br />

01740<br />

(13,07 €)<br />

iFOBT<br />

<strong>Ausgabe</strong> und Weiterleitung eines Stuhlprobenentnahmesystems<br />

(iFOBT)<br />

• 1x im Kalenderjahr: Versicherte ab dem vollendeten 50. LJ.<br />

• Jedes 2. Kalenderjahr: Versicherte ab dem vollendeten<br />

55. LJ. (oder 2 Koloskopien im Abstand von mind. 10 Jahren)<br />

(<strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> Q2 2021 #### )<br />

Beratung zur Früherkennung des kolorektalen<br />

Karzinoms (iFOBT)<br />

• Beratung frühzeitig nach Vollendung des 50. LJ.<br />

→ einmalig<br />

/ /<br />

/ ### /<br />

#<br />

Die verwendeten Faktoren zur Berechnung des €-Wertes können je nach Aufwand im Einzelfall variieren.<br />

##<br />

Ausführlich zum Hepatitis-Screening berichteten wir in den <strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> Q4 2021.<br />

###<br />

Wenn die Untersuchung außerhalb der GU (ohne Ziffer 29) durchgeführt wird, können die Beratungsleistung nach<br />

Ziffer 1 (10,72€) oder die Ziffer 3 (20,10 €) und ggf. zus. eine körperliche Untersuchung abgerechnet werden.<br />

####<br />

Hinweise zur präventiven Abrechnung im EBM finden Sie in den <strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> Q2 2021.<br />

Hinweis<br />

• Eine Untersuchung auf Hepatitiden kann auch außerhalb der GU angefordert werden (Seite 1 „Hepatitis – erweiterte Möglichkeiten (GKV)“).<br />

Dabei gilt zu beachten, dass für eine extrabudgetäre Abrechnung Ausnahmekennziffern (AKZ) angegeben werden können:<br />

- AKZ 32006: Erkrankungen oder Verdacht auf Erkrankungen, bei denen eine gesetzliche Meldepflicht besteht oder Mukoviszidose,<br />

- AKZ 32005: Spezifische antivirale Therapie der chronischen viralen Hepatitiden.<br />

3. Medizinische Leitlinien WISSENSSPEICHER<br />

Leitlinien dienen als praxisorientierte Entscheidungshilfe<br />

für im Gesundheitssystem tätige Personen darunter vor<br />

allem Ärzt*innen sowie Patient*innen. Sie werden systematisch<br />

entwickelt und beinhalten damit den aktuellen<br />

Stand der Wissenschaft, weshalb Leitlinien ein Instrument<br />

der evidenzbasierten Medizin sind. Zur Wahrung der Aktualität<br />

müssen sie regelmäßig überprüft werden. 9,10,11<br />

Ziel von Leitlinien ist die Verbesserung der Qualität in der<br />

medizinischen Versorgung mittels transparenter Wissensweitergabe<br />

in konkreten Handlungsempfehlungen. Die<br />

Empfehlungen sind in den Leitlinien nach unterschiedlich<br />

benannten Graden bspw. mittels „soll“-, „sollte“- oder<br />

„kann“-Formulierungen strukturiert.<br />

Die Grade geben somit wieder, wie gut das aufgeführte<br />

Wissen belegt ist und wie hoch der Konsens der einzelnen<br />

Entscheidungshilfen in der Leitlinienerstellung war. 12,13,14<br />

Diese Konsensfindung resultiert aus den in der Leitlinien-<br />

Kommission (Fachpersonen aus für die Erkrankung relevanten<br />

Berufsgruppen) diskutierten verschiedenen Einschätzungen<br />

und Standpunkten. 15<br />

Übersicht gibt außerdem die von der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften<br />

e. V. (AWMF) entwickelte Stufenklassifikation (S-Klassifikation),<br />

welche das Ausmaß der angewandten Systematik<br />

im Entwicklungsprozess der Leitlinie wiederspiegelt: 16<br />

Stufe Bezeichnung Systematik<br />

S3 Evidenz- und Konsensbasierte Leitlinien Systematische Recherche, Auswahl, Bewertung<br />

der Literatur, repräsentatives Gremium sowie<br />

strukturierte Konsensfindung<br />

S2e Evidenzbasierte Leitlinien Systematische Recherche, Auswahl, Bewertung der Literatur<br />

S2k<br />

Repräsentatives Gremium,<br />

strukturierte Konsensfindung<br />

Strukturierte Konsensfindung,<br />

repräsentatives Gremium<br />

S1 Handlungsempfehlungen von Expertengruppen Informelles Konsensverfahren<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 3


4. NT-proBNP – ein internistischer Risikoparameter KARDIOLOGIE<br />

Das N-terminal brain natriuretic peptide (NT-proBNP) zeigt<br />

eine Volumenlast des Kreislaufs an. Wenn das venöse Volumen<br />

steigt, vermitteln natriuretische Peptide, dass mehr Natrium<br />

und damit mehr Volumen durch die Niere ausgeschieden wird.<br />

Für die Diagnostik ist insbesondere das Abbauprodukt NT-pro-<br />

BNP wegen seiner Stabilität besser als andere natriuretische Peptide<br />

geeignet, die weniger stabil sind. Dabei variiert NT-proBNP erheblich,<br />

auch intraindividuell und ist nicht mit den Parametern der klassischen<br />

klinischen Chemie vergleichbar (z.B. Creatinin).<br />

Mit dieser Einschränkung stellt NT-proBNP einen wertvollen Parameter<br />

für die Diagnostik dar, allem voran für die Herzinsuffizienz (HI)<br />

(s. Tabelle). Darüber hinaus haben Heidelberger Populationsdaten<br />

kürzlich einen prädiktiven Wert für die Lebenserwartung gezeigt<br />

Die Anforderung von NT-proBNP ist für GKV- und PKV-Versicherte per Muster<br />

10 Laborüberweisungsschein / Facharztanforderungsschein möglich.<br />

Für GKV-Versicherte kann die Untersuchung bei fehlender med. Indikation als<br />

Wunschleistung auch per IGeL-Anforderungsschein beauftragt werden.<br />

(NT-proBNP in Kombination<br />

mit dem experimentellen<br />

Biomarker<br />

Growth differentiation<br />

factor-15 (GDF-15),<br />

HbA1c, CRP und Cystatin<br />

C). 17<br />

Ein Beispiel der Abrechnung durch die niedergelassene Praxis: 6<br />

Die Einteilung der HI in<br />

verschiedene Schweregrade<br />

ermöglicht es, die Prognose der Patient*innen abzuschätzen sowie<br />

die Behandlung und Verlaufskontrollen stadiengerecht zu wählen.<br />

Ein Modell zur Beurteilung ist die Klassifikation nach den Empfehlungen<br />

der New York Heart Association (NYHA). 18<br />

NT-proBNP kann sowohl zum Ausschluss der akuten<br />

HI als auch zur frühzeitigen Erkennung einer<br />

chronischen HI dienen. Die Untersuchung kann zur<br />

Prognose der Wahrscheinlichkeit für ein kardiales Ereignis,<br />

sowie zur Verlaufskontrolle und zum Therapiemonitoring<br />

bzw. zur -steuerung hilfreich sein.<br />

Ziffer (GOÄ) Leistungsbezeichnung (GOÄ) Faktor # €-Wert (Q4/<strong>2022</strong>)<br />

1 Beratung 2,3 10,72 €<br />

651 mind. 9-Kanal-EKG 1,8 26,55 €<br />

250 Blutentnahme 1,8 4,19 €<br />

Voraussichtliche Honorarhöhe 41,46 €<br />

#<br />

Die verwendeten Faktoren zur Berechnung des €-Wertes können je nach Aufwand im Einzelfall variieren.<br />

5. Ernährungsberatung und -therapie in der GKV<br />

Die Ernährungsberatung stellt keine Leistung der GKV dar, die Abrechnungsgrundlage<br />

ist daher die GOÄ. Allerdings ist die GKV verpflichtet<br />

ihren Versicherten Gesundheitsangebote zur Primärprävention anzubieten.<br />

6,19 Ärzt*innen können daher bspw. mittels Muster 36 eine Präventionsempfehlung<br />

ausstellen bzw. eine Ernährungstherapie als Sekundär-/Tertiärprävention<br />

für Patient*innen mit seltenen angeborenen<br />

Stoffwechselstörungen oder Mukoviszidose verordnen. Mittels einer<br />

Notwendigkeitsbescheinigung kann eine Ernährungstherapie auch<br />

für Patient*innen mit anderen Beschwerden oder Erkrankungen empfohlen<br />

werden. Diese Dokumente können von den Patient*innen mit dem<br />

ÜBERGREIFENDES<br />

Kostenvoranschlag oder der Rechnung bei der jeweiligen Krankenversicherung<br />

eingereicht werden. Mittels dieses Vorgehens kann eine (Teil-)<br />

Kostenerstattung in der GKV im Voraus abgeklärt oder im Nachhinein erreicht<br />

werden. 20 Der Unterschied zwischen der Beratung und der Therapie<br />

ist im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) in §20 und §43 verankert. 21,22 In<br />

der Primärprävention (Beratung) liegt die Zielgruppe auf Gesunden<br />

mit einem Risikoprofil, wohingegen die Zielgruppe der Sekundär-/<br />

Tertiärprävention (Therapie) auf Erkrankte zur Wiederherstellung<br />

der Gesundheit oder Linderung bzw. auf Verzögerung des Krankheitsverlaufs<br />

abzielt. Dementsprechend ist der Umfang unterschiedlich: 23,24<br />

• Ernährungsberatung als Präventionsmaßnahme (§ 20 SGB V): max. 3 Termine,<br />

• Ernährungstherapie als Schulungsmaßnahme (§ 43 SGB V): 5-6 Termine.<br />

Erster Termin: Abrechnungsmöglichkeit nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) (Q4 <strong>2022</strong>) 6<br />

Ziffer (GOÄ) Leistungsbeschreibung (GOÄ) Faktor 1,0 in € Faktor 2,3 in €<br />

1 Beratung 4,66 € 10,72 €<br />

5 Symptombezogene Untersuchung 4,66 € 10,72 €<br />

Summe 9,32 € 21,44 €<br />

#<br />

Folgetermine können je nach Behandlungsinhalt abweichen. Für weitere Informationen kann der Außendienst angesprochen werden.<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 4


GOOD TO KNOW: AUSNAHMEKENNZIFFER 32023<br />

6. Good to Know: Ausnahmekennziffer 32006 –<br />

gesetzliche Meldepflicht oder Mukoviszidose<br />

GOOD TO KNOW:<br />

Ausnahmekennziffern<br />

Erkrankungen oder<br />

Verdacht auf<br />

Erkrankungen, bei denen<br />

eine gesetzliche<br />

Meldepflicht besteht oder<br />

Mukoviszidose<br />

Zum 01.07.<strong>2022</strong> wurden im Rahmen der Weiterentwicklung<br />

der direkten Erregernachweise<br />

in der Mikrobiologie mehrere neue<br />

Leistungen in den Abschnitt 32.3 des EBM<br />

aufgenommen sowie bestehende Leistungen<br />

angepasst. Dies hat eine Anpassung der GOP<br />

Zuordnung zur Ausnahmekennziffer 32006<br />

„Erkrankungen oder Verdacht auf Erkrankungen,<br />

bei denen eine gesetzliche Meldepflicht<br />

besteht oder Mukoviszidose“ zur Folge. Eine<br />

Überarbeitung ist bspw. die Neuaufnahme der<br />

Multiplex-PCR für respiratorische (GOP 32851),<br />

sexuell übertragbare (GOP 32852) und gastrointestinale<br />

(GOP 32853) Infektionen. 3<br />

Änderungen in der Ausnahmekennziffer 32006 3<br />

Untersuchungsindikation Neuaufnahmen zum 01.07.22 Streichungen zum 01.07.22<br />

Erkrankungen oder<br />

Verdacht auf Erkrankungen,<br />

bei denen eine gesetzliche<br />

Meldepflicht besteht oder<br />

Mukoviszidose.<br />

• 32584: HEV-Antikörper<br />

• 32611: FSME-Virus-Antikörper<br />

• 32701: Clostridioides difficile-Nachweis im Stuhl<br />

• 32777: Semiquantitative nach EU-CAST oder CLSI<br />

ausgewählte Empfindlichkeitsprüfungen von in<br />

Reinkultur gezüchteten klinisch relevanten Bakterien<br />

• 32804: Nukleinsäurenachweis von Zika-Virus-RNA<br />

• 32805: Nukleinsäurenachweis von sonstigen Arboviren<br />

• 32806: Nukleinsäurenachweis von Masernvirus<br />

• 32807: Nukleinsäurenachweis von Mumpsvirus<br />

• 32808: Nukleinsäurenachweis von Rötelnvirus<br />

• 32809: Nukleinsäurenachweis von Adenoviren<br />

aus Konjunktivalabstrich<br />

• 32851: Nukleinsäurenachweis von einem oder<br />

mehreren Erregern akuter respiratorischer Infektionen<br />

• 32852: Nukleinsäurenachweis von einem oder<br />

mehreren Erregern sexuell übertragbarer Infektionen<br />

• 32853: Nukleinsäurenachweis von einem oder<br />

mehreren Erregern akuter gastrointestinaler Infektionen<br />

• 32829: Bordetella pertussis und B.<br />

parapertussis aus nasal-/bronchial-Material<br />

• 32836: Neisseria gonorrhoeae<br />

• 32838: Norovirus im Stuhl bei Endemieverdacht<br />

oder in besonders begründeten<br />

Dringlichkeitsfällen<br />

• 32841: Influenza A und B<br />

(nicht bei Verdacht auf Vogelgrippe)<br />

Tipp:<br />

• Im Behandlungsfall können mehrere Ausnahmekennziffern zutreffen und daher nebeneinander angegeben werden.<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 5


Quellen:<br />

1 Kassenärztliche Bundesvereinigung (<strong>2022</strong>): Mikrobiologische Diagnostik im EBM angepasst.<br />

Verfügbar unter: https://www.kbv.de/html/1150_58750.php.<br />

2 Institut des Bewertungsausschusses (<strong>2022</strong>): Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1<br />

Satz 1 SGB V in seiner 596. Sitzung am 15. Juni <strong>2022</strong> Teil A zur Änderung des Einheitlichen<br />

Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli <strong>2022</strong>.<br />

Verfügbar unter: Bekanntmachung der Beschlüsse des Bewertungsausschusses nach § 87 Absatz 3<br />

SGB V | Institut des Bewertungsausschusses (institut-ba.de).<br />

3 Kassenärztliche Bundesvereinigung (<strong>2022</strong>): einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM).<br />

Stand: 4. Quartal <strong>2022</strong>. Verfügbar unter: KBV - Arztgruppen-EBM.<br />

4 Gemeinsamer Bundesausschuss (2019): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die<br />

Gesundheitsuntersuchungen zu Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-<br />

Richtlinie). Zuletzt geändert am 20.11.2020.<br />

Verfügbar unter: Richtlinie über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung<br />

von Krankheiten (g-ba.de).<br />

5 Gemeinsamer Bundesausschuss (2018): Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme oKFE-Richtlinie/ oKFE-RL. Zuletzt geändert<br />

am 01.07.2021.<br />

Verfügbar unter: Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (g-ba.de).<br />

6 Gebührenordnung für Ärzte (Bundesrechtsverordnung) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.<br />

November 1982 (BGBl. I S. 1522), zuletzt geändert durch Art. 1 der VO vom 21. <strong>Oktober</strong> 2019<br />

(BGBl. I S. 1470). Verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/.<br />

7 Virchowbund (2021): GOÄ Nr. 29 abrechnen: Gesundheitsuntersuchung „Check up“.<br />

Verfügbar unter: GOÄ Nr. 29 abrechnen: Gesundheitsuntersuchung „Check up“ |<br />

Praxisärzte-Blog - Virchowbund.<br />

8 Institut des Bewertungsausschusses (2021): Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87<br />

Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 567. Sitzung am 04. August 2021 Teil A zur Änderung des Einheitlichen<br />

Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. <strong>Oktober</strong> 2021.<br />

Verfügbar unter: https://institutba.de/ba/beschluesse.html.<br />

9 Bundesministerium für Gesundheit (2016): Leitlinien.<br />

Verfügbar unter: Leitlinien - Bundesgesundheitsministerium.<br />

10 Cochrane Deutschland (o. J.): Leitlinien.<br />

Verfügbar unter: Leitlinien | Cochrane Deutschland.<br />

11 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (o. J.):<br />

Leitlinien. Verfügbar unter: AWMF: Leitlinien.<br />

12 Cochrane Deutschland (o. J.): Leitlinien. Verfügbar unter: Leitlinien | Cochrane Deutschland.<br />

13 Nationale Versorgungs Leitlinien (2021): Leitliniengrundlagen.<br />

Verfügbar unter: Leitliniengrundlagen — Leitlinien.de.<br />

14 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2020):<br />

Was sind Leitlinien?. Verfügbar unter: Was sind Leitlinien? | Gesundheitsinformation.de.<br />

15 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2020): Was sind Leitlinien?.<br />

Verfügbar unter: Was sind Leitlinien? | Gesundheitsinformation.de.<br />

16 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (o. J):<br />

AWMF-Regelwerk Leitlinien: Stufenklassifikation nach Systematik.<br />

Verfügbar unter: AWMF: P&O Stufenklassifikation.<br />

17 Srour B et al. (<strong>2022</strong>): Serum markers of biological ageing provide long-term prediction of<br />

life expectancy—a longitudinal analysis in middle-aged and older German adults. Age and Ageing<br />

<strong>2022</strong>;51:afab271. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/ageing/afab271.<br />

18 Bundesärztekammer; Kassenärztliche Bundesvereinigung; Arbeitsgemeinschaft der<br />

Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019): Nationale Versorgungs-Leitlinie<br />

Chronische Herzinsuffizienz. 3rd ed. Verfügbar unter: https://doi.org/10.6101/AZQ/000482.<br />

19 Kassenärztliche Bundesvereinigung (o. J.): ERNÄHRUNG. Möglichkeiten der Beratung und Therapie.<br />

Krankenkassen übernehmen Teil der Kosten.<br />

Verfügbar unter: KBV - Ernährung - Möglichkeiten der Beratung und Therapie.<br />

20 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017): PRÄVENTION. Präventionsempfehlungen.<br />

Verfügbar unter: KBV - Präventionsempfehlung.<br />

21 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (1988):<br />

§ 20 Primäre Prävention und Gesundheitsförderung. Zuletzt geändert am 03.06.2021.<br />

Verfügbar unter: § 20 SGB 5 - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de).<br />

22 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (1988):<br />

§ 43 Ergänzende Leistungen zur Rehabilitation. Zuletzt geändert am 01.01.2018.<br />

Verfügbar unter: § 43 SGB 5 - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de).<br />

23 Kassenärztliche Bundesvereinigung (o. J.): ERNÄHRUNG. Möglichkeiten der Beratung und Therapie.<br />

Ernährungsberatung als Präventionsleistung.<br />

Verfügbar unter: KBV - Ernährung - Möglichkeiten der Beratung und Therapie.<br />

24 Kassenärztliche Bundesvereinigung (o. J.): ERNÄHRUNG. Möglichkeiten der Beratung und Therapie.<br />

Ernähungstherapie. Verfügbar unter: KBV - Ernährung - Möglichkeiten der Beratung und Therapie.<br />

Sie möchten die <strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> regelmäßig erhalten?<br />

Dann melden Sie sich gerne für den Newsletter über unsere Homepage an:<br />

https://www.<strong>amedes</strong>-group.com/service/abrechnung/anmeldung-newsletter-abrechnungsnews/<br />

Vergangene <strong>Ausgabe</strong>n können Sie über unsere Homepage einsehen:<br />

https://www.<strong>amedes</strong>-group.com/service/abrechnung/archiv-abrechnungsnews/<br />

© <strong>amedes</strong> | Nachdruck verboten | SAP-Nr. 598184<br />

Kontakt:<br />

<strong>amedes</strong> Medizinische Dienstleistungen GmbH<br />

Haferweg 40 . 22769 Hamburg<br />

Telefon 0800 58 91 669<br />

Telefax 0800 58 91 911<br />

www.<strong>amedes</strong>-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!