09.10.2023 Aufrufe

amedes Abrechnungsnews Ausgabe Oktober 2023

Newsletter für ärztliche Einsender*innen der amedes-Gruppe sowie für andere interessierte Ärzt*innen

Newsletter für ärztliche Einsender*innen der amedes-Gruppe sowie für andere interessierte Ärzt*innen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS<br />

AUSGABE 4 | OKTOBER <strong>2023</strong><br />

11.. Influenza: Abrechnung nach EBM<br />

52. Abklärung von Nierenfunktionsstörungen<br />

53. Plausibilitätsprüfung und Prüfzeiten des EBM<br />

64. Drogenanalysen im Labor<br />

75. GOOD TO KNOW: Ausnahmekennziffer 32014<br />

Suchtmedizin<br />

1. Influenza: Abrechnung nach EBM<br />

ÜBERGREIFENDES<br />

Mit Beginn der kalten Jahreszeit werden niedergelassene Ärzt*innen<br />

häufiger wegen Erkältungssymptomen aufgesucht. Während der saisonalen<br />

Grippewellen erkranken in Deutschland etwa 5 bis 20 % der<br />

Bevölkerung an Influenza. 1 Dabei wird die Anzahl Influenza-bedingter<br />

Arztbesuche auf ca. sieben Mio. pro Jahr geschätzt. Oftmals stellt sich<br />

die Frage, ob es sich um einen Erkältung oder speziell um eine Influenza<br />

handelt. 2<br />

In der Regel lassen sich die Erkältung und die Influenza bereits durch<br />

die Anamnese unterscheiden. Abhängig von der Symptomatik kann<br />

zur sicheren Diagnosestellung eine Basislabordiagnostik erfolgen.<br />

Hier ist die Bestimmung des Blutbildes mit Leukozytendifferenzierung,<br />

des C-reaktiven Proteins (CRP) und der Blutsenkungsgeschwindigkeit<br />

zu nennen, die automatisiert zuverlässig aus regulärem<br />

Heparin-Blut/Serum und EDTA-Blut bestimmt werden kann.<br />

Auch die Bestimmung des Procalcitonins (PCT) dient der Unterscheidung<br />

von bakteriellem zu viralem Infekt, denn PCT kann selektiv<br />

bei bakteriellen Infektionen erhöht sein. 3<br />

Die ICD-10-Kodierung sieht J10 vor, wenn Influenza A-H1N1, A-H3N2<br />

oder B nachgewiesen wurde. Ohne diesen Nachweis wird J11 kodiert. 5,6<br />

Analysiert wird mittels eines Direktnachweises in der respiratorischen<br />

Multiplex-PCR, die alle relevanten Krankheitserreger aus einem<br />

trockenen Abstrich untersucht. 7<br />

Nachfolgend ist aufgeführt, welche Leistungen im Rahmen der<br />

Anam nese anhand des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) für<br />

J10 und J11 abgerechnet werden können:<br />

Sind die Atemwege stark betroffen, sind eine Spirometrie (Gebührenordnungsposition<br />

(GOP) 03330) oder auch ein Elektrokardiogramm<br />

(EKG) (GOP 03321) zum Ausschluss einer myokardialen Beteiligung<br />

indiziert. 4<br />

BEISPIELE FÜR LEISTUNGEN IM RAHMEN DER INFLUENZADIAGNOSTIK IN DER HAUSÄRZTLICHEN PRAXIS 7 # (EBM)<br />

GOP Leistung €-Wert, Q4 <strong>2023</strong><br />

03000<br />

(automatisch<br />

generierte Zusatznummern<br />

03001-<br />

03005)<br />

Versichertenpauschale:<br />

Bis zum vollendeten 4. Lebensjahr (LJ.)<br />

25,86 €<br />

Ab Beginn des 5. bis zum vollendeten 18. LJ. 16,32 €<br />

Ab Beginn des 19. bis zum vollendeten 54. LJ. 13,10 €<br />

Ab Beginn des 55. bis zum vollendeten 75. LJ. 17,01 €<br />

Ab Beginn des 76. LJ. 22,98 €<br />

03040 Zusatzpauschale zur GOP 03000 zur Wahrnehmung des hausärztl. Versorgungsauftrags 15,86 €<br />

03060 Zuschlag zur GOP 03040 Beschäftigung eines/r nicht ärztl. Praxisassistent*in 2,53 €<br />

03230<br />

Problemorientiertes ärztl. Gespräch, mind. 10 Min., je vollendete 10 Min.<br />

Zusatzinformation: Auch zweifach nebeneinander abrechenbar<br />

14,71 €<br />

01410 Hausbesuch 24,36 €<br />

# Zusätzlich sind Zuschläge zu beachten.<br />

Tipp GKV-Versicherte: Die Messung des PCT-Wertes (EBM GOP 32459) ist im Rahmen der Ausnahmekennziffer (AKZ) 32004 ohne Belastung des Laborbudgets<br />

möglich. Die respiratorische Multiplex-PCR zum Nachweis von Influenzaviren ist im Rahmen der AKZ 32006 bereits bei einer Verdachtsdiagnose<br />

budgetbefreit. Hierfür muss die jeweilige AKZ für den/die betreffende/n Patient*in im Arztinformationssystem der Praxis eingegeben werden. 7<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 1


2. Abklärung von Nierenfunktionsstörungen<br />

Mehr als 5 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen<br />

Niereninsuffizienz (CKD), oftmals unerkannt, da sie meist<br />

asymptomatisch verläuft. 8,9 Die häufigsten Ursachen für erworbene<br />

Nierenerkrankungen sind der arterielle Hypertonus und Diabetes<br />

mellitus. 9,10 Andere Ursachen sind seltener, z. B. Infektionen,<br />

Autoimmunerkrankungen, toxische Substanzen und monoklonale<br />

Gammopathien/Plasmozytom. 11<br />

Eine erste labordiagnostische Abklärung der Nierenfunktion durch<br />

Messung des Serum-Kreatinins wird bei allen Patient*innen mit<br />

den genannten Grunderkrankungen sowie in der erstmaligen ambulanten<br />

Neuvorstellung im Rahmen des Ausschlusses einer Grunderkrankung<br />

und bei allen Patient*innen vor stationärer Aufnahme bzw.<br />

vor radiologischer Untersuchung mit Kontrastmitteln empfohlen. Ergänzend<br />

wird u. a. die Untersuchung des Urins auf Blut (bevorzugt<br />

zweiter Morgenurin – Mittelstrahlurin), Albumin und ggf. Harnsediment<br />

empfohlen. Die Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium,<br />

Magnesium und Phosphat im Blut ergänzt die Nierenuntersuchung.<br />

ÜBERGREIFENDES<br />

Alternativ sollte eine quantitative Bestimmung von Cystatin C (Serum<br />

oder Heparinplasma) mit Berechnung der Cystatin C-basierten<br />

estimated glomerular filtration rate (eGFR, geschätzte glomeruläre<br />

Filtrationsrate) durchgeführt werden, sofern nach alleiniger<br />

Ermittlung der Kreatinin-eGFR (KDIGO-Guideline) noch Unklarheit<br />

bzgl. der Nierenfunktion besteht. 9,12<br />

Für die Abklärung bei V. a. glomeruläre Hyperfiltration sollte die endogene<br />

Kreatinin-Clearance bestimmt werden. Bei Schwangeren<br />

(mit Serum-Kreatinin-Werten von >/= 0,87 mg/dl) gilt derzeit die<br />

Kreatinin-Clearance über die Messung aus 24 Std.-Sammelurin und<br />

Serum zur Abschätzung der GFR als Goldstandard, da die verfügbaren<br />

Formeln zur Berechnung der eGFR nicht für die Schwangerschaft<br />

validiert sind. 9,13<br />

Laut EBM ist die quantitative Bestimmung von Cystatin C als GKV-<br />

Leistung mittels Anforderung per Laborüberweisungsschein Muster<br />

10 zulässig, sofern die Kreatinin-basierte eGFR bei 40 bis 80 ml/ (Minute/1,73<br />

m²) liegt, bzw. in begründeten Einzelfällen bei Sammelschwierigkeiten<br />

(24 h-Sammelurin). 7<br />

BEISPIELE FÜR LEISTUNGEN IM RAHMEN DER NIERENFUNKTIONSDIAGNOSTIK IN DER HAUSÄRZTLICHEN PRAXIS<br />

GOP<br />

03000<br />

33042<br />

oder<br />

33043<br />

03321<br />

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) 7 Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) 14<br />

Leistung<br />

Versichertenpauschale<br />

Gestaffelt nach Alter, hier bspw.: ab Beginn 13,10 € 1<br />

des 19. bis zum vollendeten 54. LJ. ###<br />

Abdominelle Sonographie<br />

(nicht in derselben Sitzung mit 33043)<br />

Uro-Genital-Sonographie<br />

(nicht in derselben Sitzung mit 33042)<br />

Belastungs-Elektrokardiographie<br />

(Belastungs-EKG, inkl. Ruhe-EKG)<br />

€-Wert,<br />

Q4 <strong>2023</strong> Ziffer Leistung €-Wert<br />

(Faktor 2,3) ##<br />

16,43 € 410<br />

9,42 € 420<br />

22,75 € 652<br />

03324 Langzeit-Blutdruckmessung 6,55 € 654<br />

03230<br />

Beratung<br />

U. a. nicht neben 3 und nicht neben 34<br />

abrechenbar.<br />

Ultraschalluntersuchung eines Organs<br />

Das untersuchte Organ ist in der Rechnung<br />

anzugeben.<br />

Ultraschalluntersuchung von bis zu drei<br />

weiteren Organen – je Organ (im Anschluss<br />

an die 410)<br />

Die untersuchten Organe sind in der Rechnung<br />

anzugeben.<br />

Belastungs-Elektrokardiographie<br />

(inkl. Ruhe-EKG)<br />

Langzeitblutdruckmessung<br />

(Faktor 1,8)<br />

BEISPIELE FÜR LEISTUNGEN ZUR ÄRZTLICHEN BEFUNDBESPRECHUNG IM RAHMEN EINES FOLGETERMINS<br />

Problemorientiertes ärztliches Gespräch,<br />

mind. 10 Min., je vollendete 10 Min.<br />

14,71 €<br />

3<br />

oder<br />

(ggf.)<br />

Eingehende Beratung<br />

Nur einzeln oder im Zusammenhang mit<br />

einer Untersuchung (bspw. 5, 6, 7, 8) abrechenbar.<br />

10,72 €<br />

26,81 €<br />

10,72 €<br />

59,66 €<br />

15,74 €<br />

20,11 €<br />

## Die verwendeten Faktoren zur Berechnung des €-Wertes können je nach Aufwand im Einzelfall variieren.<br />

### Ausführliche Darstellung siehe Artikel „1. Influenza: Abrechnung nach EBM”.<br />

34<br />

Erörterung, mind. 20 Min.<br />

40,22 €<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 2


3. Plausibilitätsprüfung und Prüfzeiten des EBM<br />

WISSENSSPEICHER<br />

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) sind gesetzlich verpflichtet, Abrechnungen in der vertragsärztlichen<br />

Versorgung zu prüfen. Bei Auffälligkeiten wird im ersten Schritt eine Stellungnahme eingeholt, um zu<br />

beurteilen, ob die erhöhten Prüfzeiten im Einzelfall zugunsten des/der Ärzt*in als plausibel gewertet werden<br />

können. Gegenstand der arztbezogenen Prüfung ist insbesondere der Umfang der je Tag bzw. je Quartal<br />

abgerechneten Leistungen im Hinblick auf den damit verbundenen Zeitaufwand. 15<br />

Herangezogen werden die im Anhang 3 des EBM festgelegten Prüfzeiten Hinweise: 7,16,18<br />

pro GOP. 7 Diese bilden den erforderlichen Mindestzeitaufwand für die<br />

Leistungserbringung eines/einer geübten und erfahrenen Ärzt*in. 16<br />

Ist keine Prüfzeit im EBM vermerkt, ist die Leistung für eine Prüfung mittels<br />

Zeitangabe ungeeignet. Angegebene Zeitangaben können bei einer<br />

quartalsbezogenen Komplexleistung über das Quartal (Quartalszeit)<br />

oder bei einer Angabe für den Tag der Leistungserbringung (Tageszeit –<br />

zusätzlich zu der Quartalszeit) gelten. Werden Tagesprofile eingehalten,<br />

kann es daher dennoch durch bspw. hohe Quartalsfallzahlen in Kombination<br />

mit Chroniker*innen oder bei Angebot einer Samstagssprechstunde<br />

zu Überschreitungen der Quartalsprofilzeit kommen. 7,17<br />

• Die Ausführungen in der Präambel eines jeden Kapitels des EBM<br />

sind zu beachten.<br />

• Abgerechnete Leistungen sollten für Einzelfallprüfungen fehler- und<br />

lückenlos dokumentiert werden.<br />

• Die in Anhang 3 des EBM aufgeführten Kalkulationszeiten stellen<br />

den Zeitaufwand dar, welcher zur ordnungsgemäßen Erfüllung des<br />

Leistungsinhaltes im Durchschnitt einkalkuliert werden muss, und<br />

sind daher für die Plausibilitätsprüfung ohne Bedeutung.<br />

PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNG DER KV<br />

Tagesprofil<br />

Quartalsprofil<br />

Arbeitszeit pro Quartal an<br />

› 3 Tage jeweils › 12 Stunden<br />

Arbeitszeit pro Quartal<br />

› 780 Stunden<br />

Annahme einer<br />

5-Tagewoche<br />

Antrag auf Wirtschaftlichkeitsprüfung seitens der KV oder Krankenkasse<br />

-› Umgehende Information von der Prüfungsstelle an den/die betroffene/n<br />

Ärzt * in über den Antrag und das Prüfverfahren.<br />

-› Kann keine plausible Erklärung einer ordnungsgemäßen Leistungserbringung<br />

und -abrechnung erfolgen, können bspw. monetäre Nachforderungen<br />

bestimmt werden.<br />

-› Konsequenzen müssen innerhalb von zwei Jahren nach Erlass des Honorarbescheides<br />

festgelegt werden.<br />

Abbildung 1 15,19,20<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 3


4. Drogenanalysen im Labor<br />

ÜBERGREIFENDES<br />

Immunchemisches Screening (EIA)<br />

Urin ist für diese Analytik das bevorzugte und zulässige Material,<br />

da in der Regel höhere Konzentrationen und eine längere Nachweisbarkeit<br />

von Drogen und deren Metabolite im Vergleich zum<br />

Serum vorliegen. 21,22<br />

Mit dem immunchemischen Screening können die wichtigsten missbrauchsrelevanten<br />

Substanzklassen schnell und qualitativ im Urin<br />

bestimmt werden. 23 Hier ist zu beachten, dass die meisten Immunologischen<br />

Tests Gruppentests sind, sodass keine Aussage über einzelne<br />

Substanzen und ihre Konzentration getroffen werden kann. 24<br />

Außerdem können Kreuzreaktionen mit Nahrungsmitteln und/oder<br />

Medikamenten zu einem falsch-positiven Ergebnis führen. Daher erfolgt<br />

die Laboranalyse in zwei Schritten:<br />

1. Bestimmung mittels immunchemischen Screenings im Labor<br />

(EBM):<br />

Bestimmung von Drogen mittels Immunoassay:<br />

Amphetamine (32330), Barbiturate (32331), Benzodiazepine<br />

(32332), Cannabinoide (32333), Kokain (32334), Methadon<br />

(32335), Opiate (32336), Ähnliche Untersuchungen (32337), chemische<br />

oder physikalische Bestimmung (32246) 7,21<br />

2. Zur Abklärung muss daher eine chromatographische Bestätigung<br />

erfolgen, mit der die Substanz eindeutig identifiziert<br />

wird (EBM):<br />

Chromatographische Untersuchungen inkl. General<br />

Unknown:<br />

Massenspektrometrie (32314) 7,24<br />

Für Screenings von sowohl Medikamenten als auch Drogen kann<br />

eine General Unknown (Allgemeine Suchanalyse) angefordert<br />

werden, da hier mehr als 4.000 Substanzen inklusive ihrer Metabolite<br />

im Urin, Speichel und Serum/Blut qualitativ nachgewiesen<br />

werden können. 25 Diese ungerichtete Suchanalyse ist besonders<br />

bei unklarer Anamnese, bei Verdacht auf Polytoxikomanie oder Intoxikation<br />

sowie als Ergänzung zum immunchemischen Screening<br />

geeignet. 7,26<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 4


GOOD TO KNOW: AUSNAHMEKENNZIFFER 3<strong>2023</strong><br />

5. GOOD TO KNOW: Ausnahmekennziffer 32014 Suchtmedizin<br />

GOOD TO KNOW:<br />

Ausnahmekennziffern<br />

AKZ 32014:<br />

Substitutionsgestützte<br />

Behandlung Opioidabhängiger<br />

gemäß Nr. 2 Anlage I „Anerkannte<br />

Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden“<br />

der Richtlinie<br />

Methoden vertragsärztliche<br />

Versorgung des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses<br />

In Deutschland sind geschätzte 166.000<br />

Personen von einer Opioidabhängigkeit<br />

betroffen, wovon sich 81.200<br />

in einer substitutionsgestützten<br />

Behandlung befinden (Stand<br />

2022). 27<br />

Dabei soll primär der Gesundheitszustand<br />

stabilisiert sowie<br />

verbessert werden. Zudem dienen<br />

Screenings auf laborchemische Parameter<br />

der Feststellung eines möglichen<br />

Beikonsums. 28<br />

Voraussetzung für die Substitutionsbehandlung ist die Zusatzbezeichnung<br />

Suchtmedizinische Grundversorgung – ausgenommen<br />

Fachärzt*innen für (Kinder- und Jugend-) Psychiatrie und -Psychotherapie<br />

– gemäß § 5 Abs. 3 BtMVV oder gemäß § 5 Abs. 4 Bt­<br />

MVV mittels der Konsiliarregelung. 29 Für die Behandlung und die<br />

Abrechnung wird eine Genehmigung der jeweiligen KV benötigt.<br />

Diese kann rückwirkend nicht erteilt bzw. darf nur von den an der<br />

vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzt*innen beantragt<br />

werden. 30<br />

GOP<br />

01949<br />

01950<br />

GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE GEBÜHREN-<br />

ORDNUNGSPOSITIONEN (GOP) (EBM) 7<br />

Leistung<br />

Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger<br />

im Rahmen der Take-Home-<br />

Vergabe<br />

Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger<br />

€-Wert,<br />

Q4 <strong>2023</strong><br />

9,65 €<br />

5,29 €<br />

01951 Zuschlag Wochenende, Feiertage 11,61 €<br />

01952 Zuschlag Therapiegespräch 17,70 €<br />

01953<br />

01955<br />

Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger<br />

mit einem Depotpräparat<br />

Diamorphingestützte Behandlung Opioidabhängiger<br />

14,94 €<br />

38,04 €<br />

01956 Zuschlag zu der GOP 01955 23,33 €<br />

01960<br />

Konsiliarische Untersuchung und Beratung<br />

von Patient*innen<br />

12,64 €<br />

HINWEISE:<br />

• Die Bundesopiumstelle des BfArM führt für die<br />

Länder das Substitutionsregister, weshalb u. a. Verschreibungen<br />

von Substitutionsmitteln unverzüglich<br />

gemeldet werden müssen. 29,31<br />

• Anforderung über den Laborüberweisungsschein<br />

Muster 10.<br />

• Mit der AKZ 32014 ist die Möglichkeit gegeben, einige<br />

Laboruntersuchungen ohne Einbezug in die Berechnung<br />

des arztspezifischen Fallwertes (Wirtschaftlichkeitsbonus)<br />

zu veranlassen.<br />

• Zu beachten ist, dass für die Abrechnung der GOPen<br />

der diamorphingestützten Behandlung andere Voraussetzungen<br />

gelten und die damit im Zusammenhang<br />

stehenden Laboruntersuchungen nicht in die AKZ<br />

32014 fallen.<br />

• Im Behandlungsfall können mehrere Ausnahmekennziffern<br />

zutreffen und daher nebeneinander angegeben<br />

werden.<br />

INHALT: 7<br />

Drogensuchtest unter Verwendung eines vorgefertigten<br />

Reagenzträgers:<br />

• Buprenorphinhydrochlorid (32137), Amphetamin/Metamphetamin<br />

(32140), Barbiturate (32141), Benzodiazepine (32142), Cannabinoide<br />

(32143), Kokain (32144), Methadon (32145), Opiate (32146),<br />

Phencyclidin (32147)<br />

Alkohol-Bestimmung:<br />

• Quantitative Alkohol-Bestimmung in der Atemluft mit apparativer<br />

Messung (32148)<br />

Chromatographische Untersuchung(en):<br />

• Drogen (32292), Arzneimittel (32293), Massenspektrometrie (inkl.<br />

General Unknown) (32314)<br />

Bestimmung von Drogen mittels Immunoassay:<br />

• Amphetamine (32330), Barbiturate (32331), Benzodiazepine<br />

(32332), Cannabinoide (32333), Kokain (32334), Methadon<br />

(32335), Opiate (32336), Ähnliche Untersuchungen (32337)<br />

AMEDES ABRECHNUNGSNEWS SEITE 5


Quellen:<br />

1 Robert Koch-Institut (2018): Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren.<br />

Verfügbar unter: RKI - Influenza - Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren.<br />

2 Robert Koch-Institut Arbeitsgemeinschaft Influenza (<strong>2023</strong>): Arbeitsgemeinschaft Influenza. Verfügbar<br />

unter: RKI (Arbeitsgemeinschaft Influenza).<br />

3 Garrido, P.; Cueto, P.; Rovira, C. et al. (2020): Clinical value of procalcitonin in critically ill patients<br />

infected by SARS-CoV-2. In: American Journal of Emergency Medicine. 46: 525-531. Doi: [10.1016/j.<br />

ajem.2020.11.011].<br />

4 Schlüter, P. (2019): „G“– Grippe. Verfügbar unter: ABC der Abrechnung | „G“ – Grippe (iww.de).<br />

5 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2018): Kapital X. Krankheiten<br />

der Atmungssysteme (J00-J99). Verfügbar unter: DIMDI - ICD-10-GM Version 2018.<br />

6 Gaitonde, D.; Moore, F.; Morgan, M. (2019): Influenza: Diagnosis and Treatment. In: American<br />

family physician. 100(12): 751-758.<br />

7 Kassenärztliche Bundesvereinigung (<strong>2023</strong>): Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM). Stand: 4.<br />

Quartal <strong>2023</strong>. Verfügbar unter: KBV - Arztgruppen-EBM.<br />

8 Deutsche Nierenstiftung (<strong>2023</strong>): Über uns. Aufgaben, Ziel & Wirkung. Verfügbar unter: Aufgaben,<br />

Ziel & Wirkung - Deutsche Nierenstiftung.<br />

9 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (2021): Kommissionen. Leitlinien. Neue AWMF-S2k-<br />

Leitlinie zur Labordiagnostik akuter und progredienter Nierenerkrankungen veröffentlicht. Verfügbar<br />

unter: Neue AWMF S2k-Leitlinie zur Labordiagnostik akuter und progredienter Nierenerkrankungen<br />

veröffentlicht - DGfN.<br />

10 Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (<strong>2023</strong>): Nieren sterben leise. Nierenerkrankungen sind<br />

nur mit Labordiagnostik frühzeitig zu entdecken. Verfügbar unter: 02 Nieren sterben leise › ALM -<br />

Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (alm-ev.de).<br />

11 Webster, A. C.; Nagler, E. V.; Morton, R. L. et al. (2017): Chronic Kidney Disease. In: Lancet.<br />

389(10075): 1238-1252. Doi: [10.1016/S0140-6736(16)32064-5].<br />

12 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (2012): Acute Kidney Injury (AKI). Verfügbar unter:<br />

Acute Kidney Injury (AKI) – KDIGO.<br />

13 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (2022): Bekanntmachungen. S2k-Leitlinie<br />

„Nierenerkrankungen-und-Schwangerschaft“ veröffentlicht. Verfügbar unter: S2k-Leitlinie „Nierenerkrankungen<br />

und Schwanger schaft“ veröffentlicht - DGfN.<br />

14<br />

Gebührenordnung für Ärzte (Bundesrechtsverordnung) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. November<br />

1982 (BGBl. I S. 1522), zuletzt geändert durch Art. 1 der VO vom 21. <strong>Oktober</strong> 2019 (BGBl. I S.<br />

1470). Verfügbar unter: GOÄ – nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de).<br />

15 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (1988): § 106d<br />

Abrechnungsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung. Zuletzt geändert am 19.06.<strong>2023</strong>.<br />

Verfügbar unter: § 106d SGB 5 – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de).<br />

16 BSG, Urteil vom 24. <strong>Oktober</strong> 2018 – B 6 KA 42/17 R –.<br />

17 Schlüter, P. (2017): Vorsicht beim Quartalsprofil!. In: Uro-News. 21: 71. Doi: [10.1007/s00092-017-<br />

1605-4].<br />

18 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (1988): § 106a Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

ärztlicher Leistungen. Zuletzt geändert am 19.06.<strong>2023</strong>. Verfügbar unter:<br />

§ 106a SGB 5 – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de).<br />

19 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (1988): § 106b Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

ärztlich verordneter Leistungen. Zuletzt geändert am 19.06.<strong>2023</strong>. Verfügbar<br />

unter: § 106b SGB 5 - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de).<br />

20 Kassenärztliche Bundesvereinigung; GKV-Spitzenverband (2020): Richtlinien zum Inhalt und zur<br />

Durchführung der Prüfungen gemäß § 106d Abs. 6 SGB V (Abrechnungsprüfungs-Richtlinien).<br />

Zuletzt geändert am 20.05.2020. Verfügbar unter: KBV - Richtlinien zur Abrechnung.<br />

21 Pfäffli, M.; Oswald, F., Weinmann, W. (2013): Urinschnelltests (Immunoassays) auf Drogen und<br />

Medikamente. Wissenswertes für den Arzt. In: Schweiz Med Forum. 13(16): 318-322. Doi: [10.4414/<br />

smf.2013.01491].<br />

22 Ferreirós Bouzas, N., Dresen, S., Munz, B. et al. (2009): Determination of basic drugs of abuse in<br />

human serum by online extraction and LC-MS/MS. In: Anal Bioanal Chem. 395(8): 2499-507. Doi:<br />

[10.1007/s00216-009-3036-x].<br />

23 Kong, T.Y., Kim, J.H., Kim, J.Y. et al. (2016): Rapid analysis of drugs of abuse and their metabolites in<br />

human urine using dilute and shoot liquid chromatography–tandem mass spectrometry. In: Arch<br />

Pharm Res.. 40(2): 180-196. Doi: [10.1007/s12272-016-0862-1].<br />

24 Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. (2017): Häufige Fragen zu “Urteilsbildung in der<br />

Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien“. Verfügbar unter: Häufige Fragen zu “Urteilsbildung<br />

in der Fahreignungsbegutachtung – Beurteilungskriterien“ – DGVM (dgvm-verkehrsmedizin.<br />

de).<br />

25 Gottardo, R.; Murari, M.; Bertaso, A. et al. (2020): Drug screening by using the Toxtyper LC-ion<br />

trap MS: Optimization of its application on serum samples in a DUID context. In: Elsevier. 510:<br />

537-543. Doi: [10.1016/j.cca.2020.08.009].<br />

26 Güssregen, B. (2017): Allgemeine Suchanalyse. In: Gressner, A. M., Arndt, T. (Hrsg.), Lexikon der<br />

Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Verfügbar unter: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik<br />

– e.Medpedia (springermedizin.de).<br />

27 Bundesärztekammer (<strong>2023</strong>): Substitutionsgestützte Behandlung von Opioidabhängigen. Verfügbar<br />

unter: Substitutionsgestützte Behandlung von Opioidabhängigen – Bundesärztekammer (bundesaerztekammer.de).<br />

28 Gemeinsamer Bundesausschuss (<strong>2023</strong>): Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der<br />

substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger. Zuletzt geändert am 08.04.<strong>2023</strong>.<br />

Verfügbar unter: RL-BÄK-Substitution_final_16.02.<strong>2023</strong> (bundesaerztekammer.de).<br />

29 Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) (1998): § 5 Substitution, Verschreiben von<br />

Substitutionsmitteln. Zuletzt geändert am 19.07.<strong>2023</strong>. Verfügbar unter: § 5 BtMVV - Einzelnorm<br />

(gesetze-im-internet.de).<br />

30 Kassenärztliche Vereinigung Berlin (<strong>2023</strong>): Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger.<br />

Verfügbar unter: Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger (kvberlin.de).<br />

31 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (<strong>2023</strong>): Bericht zum Substitutionsregister.<br />

Verfügbar unter: Bericht zum Substitutionsregister (Januar <strong>2023</strong>) (bfarm.de).<br />

Kennen Sie schon unser <strong>amedes</strong> UPDATE Kundenmagazin?<br />

Hier geht’s zum kostenfreien Abonnement:<br />

https://www.<strong>amedes</strong>-group.com/unternehmen/newsroom/anmeldung-kundenmagazin/<br />

© <strong>amedes</strong> 10/<strong>2023</strong> | Nachdruck verboten | SAP-Nr. 599799<br />

Sie möchten die <strong>amedes</strong> <strong>Abrechnungsnews</strong> regelmäßig erhalten?<br />

Dann melden Sie sich gerne für den Newsletter über unsere Homepage an:<br />

https://www.<strong>amedes</strong>-group.com/service/abrechnung/anmeldung-newsletter-abrechnungsnews/<br />

Kontakt:<br />

<strong>amedes</strong> Medizinische Dienstleistungen GmbH<br />

Haferweg 40 . 22769 Hamburg<br />

Telefon 0800 58 91 669<br />

Telefax 0800 58 91 911<br />

www.<strong>amedes</strong>-group.com<br />

Dieser Newsletter wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Eine direkte oder indirekte Haftung aufgrund der Nutzung der bereitgestellten<br />

Informationen wird jedoch ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!