12.05.2023 Aufrufe

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck - Mai 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAI<br />

schwarzenbruck<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

05<br />

23<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

Bild: R. Heidenreich/FFVC


Grußwort<br />

Bürgermeister <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

es ist bereits <strong>Mai</strong> – für mich ist es nach 3 Jahren<br />

im Amt des Ersten Bürgermeisters Zeit, eine<br />

Halbzeitbilanz zu ziehen. Auf einer Doppelseite<br />

in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong> ziehe ich ein<br />

Resümee über die besonderen Ereignisse und<br />

das, was mir am Herzen lag und liegt. Verwirklichte<br />

Projekte haben wir in einem Zeitstrahl<br />

veranschaulicht. Uns ist trotz schwerer Rahmenbedingungen<br />

wie der Corona-Pandemie, des<br />

Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine<br />

und der damit verbunden Energiemangellage<br />

einiges gelungen. Gemeinsam konnten wir<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> weiter auf einem guten Kurs<br />

in eine klimafeste Zukunft bringen und die<br />

Digitalisierung signifikant vorantreiben. Ich<br />

freue mich auf all die spannenden Projekte,<br />

die wir in den nächsten 3 Jahren und darüber<br />

hinaus für <strong>Schwarzenbruck</strong> umsetzen werden.<br />

Mit dem <strong>Mai</strong> startet auch das Veranstaltungsjahr<br />

voll durch. Der erste Mondscheinmarkt<br />

steht schon vor der Tür. Am Freitag, den 05.<br />

<strong>Mai</strong> ist es so weit. Diesmal lässt uns das Sound-<br />

Orchester Burgthann beschwingt in den <strong>Mai</strong><br />

tanzen. Schauen Sie doch auf einen Sprung<br />

oder auch etwas länger am Plärrer vorbei<br />

und feiern Sie gemeinsam mit uns den ersten<br />

Mondscheinmarkt in <strong>2023</strong>. Doch auch andere<br />

Veranstaltungen im Juni werfen Ihre Schatten<br />

voraus – die <strong>Schwarzenbruck</strong>er Kärwa ist schon<br />

in der Hochphase der Vorbereitung. In diesem<br />

Jahr geht es schon am 30. Juni los. Die Steuerungsgruppe<br />

Fairtrade plant einen Ausflug<br />

zur Veggie-Ranch in Winkelhaid. Im Juni wird<br />

es auch den ersten Neubürgerempfang in<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> geben. Die Neu-<strong>Schwarzenbruck</strong>erInnen<br />

werden bald die Einladung dazu<br />

in Ihrem Briefkasten finden.<br />

Aber auch unsere Planungen für unser Jubiläumsjahr<br />

2025 haben begonnen und wir stecken<br />

mitten in der Absteckung des Rahmenprogramms.<br />

Nach Ostern hatten wir hierzu einen<br />

freudigen Termin im Heimatministerium in<br />

Nürnberg. Ministerpräsident Dr. Markus Söder<br />

empfing eine kleine Abordnung aus <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

und übernahm die Schirmherrschaft<br />

für unsere 1000-Jahr-Feier. Wir freuen uns sehr<br />

über diese Ehre!<br />

Unsere Teilnahme im Blühpakt Bayern geht ins<br />

zweite Jahr. Wir wandeln weiter kommunale<br />

Flächen in neue Lebensräume für Insekten<br />

um. Der Blühpakt Bayern engagiert sich für<br />

die Schaffung neuer Lebensräume, um die<br />

Vielfalt heimischer Insektenarten spürbar zu<br />

vergrößern. Da ein erfolgreicher Insektenschutz<br />

ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, spricht<br />

der Blühpakt Bayern verschiedene Zielgruppen<br />

wie die Wirtschaft, die Kommunen, die Bürger<br />

und die Landwirtschaft an Nehmen Sie teil<br />

an unserer Reise zur insektenfreundlicheren<br />

Gemeinde.<br />

Abschließend möchte ich allen Beteiligten für<br />

die gelungene Oster-Bastelaktion für Flüchtlingskinder<br />

und -familien herzlich danken. Die<br />

gemeinsame Aktion von Gemeindeverwaltung,<br />

sozialen Einrichtungen und engagierten BürgerInnen<br />

bescherte erneut Flüchtlingsfamilien<br />

einige unbeschwerte Stunden. Bei Kaffee und<br />

Kuchen konnte man sich kennenlernen und<br />

zeigen, dass alle in <strong>Schwarzenbruck</strong> herzlich<br />

willkommen sind.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihr<br />

Markus Holzammer<br />

2<br />

AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Gratulation zum 100.!<br />

Seniorengeburtstage sind für unseren Ersten Bürgermeister Markus<br />

Holzammer immer wieder ein besonderes Vergnügen. Er schätzt den<br />

Austausch mit den Menschen und lässt es sich nicht nehmen die Jubilare<br />

persönlich zu beglückwünschen. Im März stand ein ganz besonderes<br />

Jubiläum auf dem Programm. Frau Hildegard Hinz feierte ihren 100.<br />

Geburtstag. An ihrem Jubeltag überbrachte Markus Holzammer neben<br />

den persönlichen Grüßen auch die besten Wünsche der Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> und hatte einen Geschenkkorb für die Jubilarin dabei.<br />

Frau Hinz lebt im AWO-Seniorenheim Faberschloss, ursprünglich stammt<br />

sie aus Friesland. Vor ihrem Umzug nach <strong>Schwarzenbruck</strong> lebte sie in<br />

Burgthann, wo auch ihre Tochter wohnt. „Es ist etwas Besonderes, 100<br />

Jahre alt werden zu dürfen.“, so Markus Holzammer. „Frau Hinz ist<br />

geistig sehr aktiv und positiv. Mit ihr über ihr Leben und ihre Erinnerungen<br />

zu sprechen, war sehr beeindruckend für mich. Alles Gute, Frau<br />

Hinz, viel Gesundheit und Gottes Segen!“<br />

mk<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Jubiläum 1000 Jahre <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus<br />

Fotos: Daniel Löb<br />

Die Planungen für unsere 1000-Jahr-Feier 2025 sind schon fortgeschritten.<br />

Ein erstes Rahmenprogramm steht, einige Künstler<br />

haben schon bestätigt, andere sind angefragt. Manche planen<br />

kurzfristiger, die liegen in der Wiedervorlage.<br />

Ein wichtiger Termin stand heute Vormittag am Programm. Unser Erster<br />

Bürgermeister Markus Holzammer war im Heimatministerium in Nürnberg<br />

zu Gast um dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder<br />

die Schirmherrschaft für die 1000-Jahr-Feier anzudienen.<br />

Dr. Markus Söder empfing unsere kleine Abordnung aus <strong>Schwarzenbruck</strong>,<br />

bestehend aus Bürgermeister Markus Holzammer und der GRin Tanja<br />

Holl sowie den GR Martin Glienke, Alfred Merten und Marc Wunder in<br />

der Empfangshalle des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen<br />

und für Heimat.<br />

Markus Holzammer trug die Übernahme der Schirmherrschaft an den<br />

Ministerpräsidenten an, welche Dr. Markus Söder freudig zusagte. 1000<br />

Jahre <strong>Schwarzenbruck</strong> sind ein Anlass zur Feier, zum Rückblick, aber<br />

auch zum Blick in die Zukunft. Der Bay. Ministerpräsident war neugierig,<br />

welches Programm sich <strong>Schwarzenbruck</strong> für diese Feierlichkeiten ausgedacht<br />

hat und welche Punkte schon fixiert sind. Einige Programmpunkte<br />

wurden vorgestellt und das vorläufige Rahmenprogramm übergeben.<br />

Mehrere Punkte weckten sein spezielles Interesse und er sagte sein<br />

Kommen fest zu.<br />

Selbstverständlich kommen gute Gäste nie ohne Mitbringsel, so auch die<br />

Abordnung aus <strong>Schwarzenbruck</strong> nicht. Ein Präsentkorb aus köstlichen<br />

Leckereien und Interessantem rund um <strong>Schwarzenbruck</strong> macht dem<br />

Ministerpräsidenten die Schirmherrschaft noch schmackhafter.<br />

Im Anschluss war noch Zeit für ein angenehmes und kurzweiliges<br />

Gespräch über <strong>Schwarzenbruck</strong> und derzeit wichtige Themen wie u. a.<br />

Abschaltung der AKWs und erneuerbare Energien sowie unsere Grundschule<br />

und die Modernisierung mit dem KIP-S-Programm.<br />

Wir freuen uns, dass der Bay. Ministerpräsident Dr. Markus Söder die<br />

Schirmherrschaft für die Feierlichkeiten unsers 1000-jährigen Bestehens<br />

übernimmt.<br />

mk<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

3


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Modern, bürgernah, zielstrebig:<br />

Erster Bürgermeister Markus Holzammer drei Jahre im Amt<br />

Es ist Zeit eine Halbzeitbilanz zu ziehen. Die erste Hälfte der Amtszeit<br />

von Bürgermeister Markus Holzammer (2020 bis 2026) war geprägt<br />

vom erfolgreichen Management gleich mehrerer überregionaler teils<br />

weltweiter Krisen. Der Bürgermeister hat die Gemeinde gemeinsam mit<br />

der Verwaltung entschlossen und empathisch durch die Schwierigkeiten<br />

der Corona-Pandemie, die Folgen des Angriffs auf die Ukraine und die<br />

drohende Energie-Mangellage geführt.<br />

„Im <strong>Mai</strong> 2020 bin ich direkt mit der Corona-Pandemie in meine Amtszeit<br />

gestartet. Wir alle wurden vor riesige Herausforderungen gestellt.<br />

Niemand konnte auf eine ähnliche Erfahrung zurückgreifen, dennoch<br />

hat jeder sein Bestes gegeben. Medizinisches Personal in den Praxen<br />

und Krankenhäusern sowie unsere Feuerwehren und die Hilfsorganisationen<br />

haben Außergewöhnliches geleistet. Besonders meinen Mitarbeitenden<br />

der Gemeindeverwaltung kann ich nicht genug danken für<br />

ihr aufopferungsvolles Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz.“,<br />

betont der Erste Bürgermeister Markus Holzammer. „Alle zusammen<br />

haben bewiesen: <strong>Schwarzenbruck</strong> steht in der Krise zusammen.“<br />

In den ersten Amtsjahren zählte vor allem eine hohe Krisenkompetenz.<br />

Diese ist auch weiterhin mit Blick auf die drohende Energie-Mangellage<br />

und den fortwährend Angriffskrieg auf die Ukraine gefragt. Gerade<br />

bei letzterem zeigte sich der Zusammenhalt durch eine großzügige<br />

Spendenbereitschaft und das hohe Engagement der Bevölkerung. Die<br />

Gemeinde hat, so betont Markus Holzammer, sehr schnell und unbürokratisch<br />

bis Mitte April <strong>2023</strong> 103 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen.<br />

„Einige sind bei Freunden oder Verwandten untergekommen,<br />

aber auch viele Privatpersonen haben Geflüchtete aufgenommen.“ In<br />

einem gemeinsamen Kraftakt haben alle Akteure – wieder von der Feuerwehr<br />

und den Hilfsorganisationen bis hin zu den zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helfern – angepackt und geholfen.<br />

Entschlossenes Handeln war ebenfalls gefragt, als durch den andauernden<br />

Krieg eine Energie- und Gasmangellage drohte. Der Erste<br />

Bürgermeister hat im Sommer des Jahres 2022 einen Krisenstab ins<br />

Leben gerufen, um die Gemeinde zu wappnen. Mit Erfolg: Die Katastropheninfrastruktur<br />

konnte in den vergangenen Monaten ausgebaut<br />

und ertüchtigt werden. Dazu gehört beispielsweise ein sogenannter<br />

Katastrophenschutz-Leuchtturm für die Bevölkerung sowie eine Not-<br />

Infrastruktur der Gemeindeverwaltung und des Wasserwerks. Im Falle<br />

eines länger andauernden Blackouts ist <strong>Schwarzenbruck</strong> nun bestmöglich<br />

vorbereitet.<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> soll klimafest werden<br />

Neben den Krisen, gilt es weitere Herausforderungen zu bewältigen.<br />

Bankpatenschaften:<br />

Viele Sitzbänke im Gemeindegebiet sind in<br />

die Jahre gekommen und müssen wieder<br />

Instand gesetzt werden. Auch neue Standorte<br />

werden benötigt. Als BankpatInnen<br />

können sich alle an der Instandhaltung der<br />

Sitzbänke beteiligen.<br />

Obstbäumchen für<br />

Neugeborene:<br />

Für jedes neugeborene Kind<br />

erhalten die Eltern einen Gutschein<br />

für ein Obstbäumchen.<br />

Grundschulumbau/-modernisierung:<br />

Mit Hilfe des Förderprogramms KIP-S<br />

wurden umgesetzt: Maler- und Bodenlegearbeiten<br />

| Elektroarbeiten | WC-Umbau |<br />

neue Haus- und Zimmertüren | Lüftungsgeräte<br />

& Lüftungsanlage | Maßnahmen<br />

zum Brandschutz<br />

Fokus Jugend:<br />

Onlineumfrage unter den Jugendlichen |<br />

Erarbeitung des Konzepts „Jugendtreff“<br />

Gemeinde-Webseite:<br />

Relaunch | moderne Gestaltung |<br />

neue Struktur | „mobile first“<br />

Rezertifizierung als<br />

Fairtrade-Gemeinde<br />

Gemeinde-Webseite:<br />

Ehrenamtsbörse<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

2020<br />

2021<br />

Ferien programm:<br />

vollständige Digitalisierung |<br />

Onlineverwaltung für Anbieter<br />

und Gemeinde | Online-<br />

Präsentation und -Buchung<br />

für die Eltern<br />

Digitalisierung: Online-Formulare<br />

E-Ladesäule in<br />

Altenthann:<br />

2 Ladepunkte mit je 22 kW<br />

Ladeleistung<br />

Fokus Bahnhof:<br />

Neuer Fahrradunterstand für<br />

32 Fahrradstellplätze | gut einsehbar<br />

und ausgeleuchtet<br />

Baumaßnahme<br />

Hauptstraße:<br />

Bauabschnitt 1<br />

startet | U. a. neue<br />

Leitungen (Wasser,<br />

Abwasser, Gas) |<br />

neue Gehwege<br />

Digitalisierung:<br />

Terminbuchung online<br />

für das Meldeamt<br />

4<br />

MAI <strong>2023</strong>


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

„Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, <strong>Schwarzenbruck</strong> klimafest<br />

zu machen. Das erfordert an vielen Stellen wegweisende Entscheidungen“,<br />

erläutert der Erste Bürgermeister. Dazu zählt Markus Holzammer<br />

den ins Leben gerufenen Arbeitskreis Mobilität. Darin werden konkrete<br />

Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen vorgeschlagen, um einen zukunftssicheren<br />

Umweltverbund aus normalen Verkehr, Öffentlichem<br />

Nahverkehr, Radverkehr und Fußverkehr zu betreiben. Um mehr Menschen<br />

zum Umsteigen in den ÖPNV zu bewegen, ist ein Ausbau des<br />

Bus- und S-Bahnangebots in <strong>Schwarzenbruck</strong> erklärtes Ziel. Aber auch<br />

andere alternative Mitnahmeangebote werden ausgelotet und getestet<br />

werden. Wichtig ist, dass sie in der Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> mit den<br />

auseinanderliegenden Ortsteilen funktionieren und alle BürgerInnen<br />

davon profitieren können.<br />

Zu einer lebenswerten Gemeinde gehört für Markus Holzammer sie klimafest<br />

zu machen. „Wir leben mitten im Grünen, umrahmt vom Lorenzer<br />

Reichswald, dem Ludwig-Donau-<strong>Mai</strong>n-Kanal und vielen Feldern. Durch<br />

unseren Ort fließt die Schwarzach und wir haben die wunderschöne<br />

Schwarzachklamm direkt vor der Tür. Dies ist ein Gut welches wir uns<br />

bewahren und schützen müssen.“ Ob begrünte Bushäuschen, neue<br />

Blühwiesen oder Photovoltaik-Anlagen für kommunale Liegenschaften:<br />

jede dieser Maßnahmen ist wichtig und zahlt auf ein besseres Klima<br />

ein. Markus Holzammer hat die Idee „Pro Baby ein Baum“ umgesetzt.<br />

„Wir haben bereits über 146 Gutscheine für neue Bäume ausgegeben<br />

und die Eltern konnten diese pflanzen, jedes Jahr kommen weitere dazu.<br />

Auch das ist ein Beitrag für den Klimaschutz.“<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> ist wirtschaftlich weiterhin auf einem sehr guten Weg,<br />

Sagt Bürgermeister Holzammer. Der stabile wirtschaftliche Mix aus<br />

starken klein- und mittelständischen, häufig familiengeführten Unternehmen<br />

sind aus seiner Sicht die tragenden Säulen. „Wir haben eine<br />

gesunde Mischung aus Dienstleistung, Gewerbe und Industrie.“<br />

Holzammer will kooperativen Kurs fortsetzen<br />

Erster Bürgermeister Markus Holzammer kündigt an, seinen kooperativen<br />

Kurs zusammen mit den demokratischen Kräften im Gemeinderat<br />

auch in der zweiten Hälfte der Amtszeit fortzusetzen. „Wir bringen<br />

gerade einen schwierigen Haushalt gemeinsam auf den Weg. Konsens<br />

und Kompromiss im politischen Handeln sind mir wichtig. Ich möchte,<br />

dass wir auch in Zukunft meine Heimatgemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> gemeinsam<br />

voranbringen. Ich verstehe mich als Erster Bürgermeister für<br />

alle Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet.“ Zu seinen wichtigsten<br />

Zielen gehören die Herausforderungen des Klimawandels und der nachhaltigen<br />

Mobilität entschlossen anzugehen sowie bei der Digitalisierung<br />

am Puls der Zeit zu bleiben. Selbstverständlich haben Sicherheit und<br />

Sauberkeit für die Gemeinde eine hohe Priorität, betont Markus Holzammer.<br />

Markus Holzammer<br />

Ein Bürgermeister mit Herz und Verstand<br />

Trimm-Dich-Pfad:<br />

Erneuerung |<br />

14 Stationen |<br />

mit & ohne Geräte |<br />

Ausdauer, Kraft &<br />

Kondotion | für alle ab<br />

140 cm geeignet<br />

Tempo 30 B8:<br />

Ortsdurchfahrt Ochenbruck<br />

| nächtlichen<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von<br />

22:00 bis 06:00 Uhr<br />

Kläranlage:<br />

Die neue<br />

Kläranlage geht in<br />

Betrieb<br />

Fokus Bahnhof:<br />

Bau 2er Behindertenparkplätze<br />

| Kiss-and-<br />

Ride-Zone | gut sichtbare<br />

Überquerung<br />

Spielplätze:<br />

Verbesserungen und Erneuerungen<br />

an Spielplätzen im Gemeindegebiet<br />

Starterkommune<br />

im<br />

Wirtschaftsförderung:<br />

Start des<br />

Businessnewsletter<br />

Symbolfoto<br />

Photovoltaik:<br />

Übernahme der Bürgersolaranlagen<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

Jugendtreff:<br />

Umfassender Umbau der alten Räume |<br />

Neueröffnung mit neuem Team<br />

Nebenzimmer Schwarzachstuben:<br />

Umbau | Decken- & Fußbodenheizung<br />

| neues Mobilar | Fensterfronten |<br />

moderne Medientechnik<br />

Straßenbeleuchtung:<br />

sukzessive Umstellung auf moderne,<br />

insektenfreundliche Beleuchtung<br />

Digitalisierung:<br />

Online-Buchung der Plakattafeln<br />

| Barriere-freiheitstool<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>:<br />

Relaunch | neues modernes Layout | E-Paper-Version<br />

Digitalisierung:<br />

Infostele im Rathaus | <strong>Schwarzenbruck</strong>-App<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

5


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

SERVICE<br />

Bürgersprechstunde<br />

Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin<br />

unter Telefon 09128 / 99 11 102. Gespräche können persönlich,<br />

per Telefon oder Videokonferenz erfolgen.<br />

Sitzungstermine<br />

Alle Termine finden Sie unter www.schwarzenbruck.de/sitzungskalender<br />

02.05. 18:30 Uhr Gemeinderat SRS*<br />

16.05. 18:30 Uhr Bau- und Umweltausschuss SRS*<br />

* SRS = Sitzungssaal Rathaus <strong>Schwarzenbruck</strong> | BGH = Bürgerhalle<br />

Bücherei<br />

Siedlerstraße 2, Telefon 09128 / 99 11 222<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9:30 - 12:30 Uhr |<br />

15:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch: geschlossen<br />

Jugendtreff<br />

Siedlerstraße 2, UG Albrecht-Frister-Sporthalle, Instagram: _juwozi<br />

Öffnungszeiten: Di - Fr von 15:00 - 18:00 Uhr ab 10 Jahren und von<br />

18:00 – 21:00 Uhr ab 13 Jahren<br />

Behindertenbeauftragte<br />

Monika Brandmann zuständig für Ortsteile Altenthann, Gsteinach,<br />

Lindelburg und Pfeifferhütte<br />

Sprechstunden immer am letzten Donnerstag im Monat im Rathaus<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> von 16 bis 18 Uhr. Nächste Sprechstunde: Donnerstag,<br />

25.05.<strong>2023</strong> |F| Bei besonderen Angelegenheiten außerhalb der<br />

Sprechtage erreichbar unter Telefon 09183 / 95 05 80 oder per E-<strong>Mai</strong>l<br />

behindertenbeauftragte.brandmann@schwarzenbruck.eu<br />

Petra Hopf zuständig für Ortsteile Ochenbruck, Rummelsberg,<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Die Sprechzeit ist von 14.00 bis 18:00 Uhr im Rathaus. Nächster<br />

Sprechtag: Mittwoch, 17.05.<strong>2023</strong> | Für die Sprechstunde ist eine vorherige<br />

Terminvereinbarung notwendig. Telefonisch beim Ordnungsamt<br />

unter 09128 99 11 131 oder per E-<strong>Mai</strong>l unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de<br />

Sprechtag für Rentenangelegenheiten<br />

bei der ehrenamtlichen Versicherungsberaterin Petra Hopf.<br />

Sie steht Ihnen für Kontenklärung und Rentenanträge aller Art zur Verfügung.<br />

Der Sprechtag ist jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14.00 bis 18:00<br />

Uhr im Rathaus. Nächster Sprechtag: Mittwoch, 17.05.<strong>2023</strong><br />

Für die Sprechstunde ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.<br />

Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 131 oder per E-<strong>Mai</strong>l unter<br />

ordnungsamt@schwarzenbruck.de<br />

Seniorenbeauftragter<br />

Christian Rester zuständig für alle Ortsteile<br />

Die offenen Sprechstunden finden immer am 3. Donnerstag im Monat<br />

von 15.00 bis 16:00 Uhr im Rathaus statt. Nächste Sprechstunde:<br />

Donnerstag, 18.05.<strong>2023</strong> | Gerne können Sie sich vorher telefonisch<br />

anmelden. Telefonisch beim Ordnungsamt unter 09128 99 11 137<br />

oder -131 oder per E-<strong>Mai</strong>l unter ordnungsamt@schwarzenbruck.de |<br />

Darüber hinaus direkt erreichbar per E-<strong>Mai</strong>l seniorenbeauftragter@<br />

schwarzenbruck.de<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Für Fragen oder Hilfe im nachbarschaftlichen Sinne:<br />

Hotline werktags: 0171/22 11 442 (eventuell AB)<br />

Interesse ehrenamtlich zu unterstützen? Dann wenden Sie sich bitte an<br />

Jenny Nyenhuis, Tel. 09128 4248 oder besuchen Sie die Treffen jeden<br />

1. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr im Rathaus <strong>Schwarzenbruck</strong>.<br />

Quartiersmanagement<br />

Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und von<br />

13:00 – 16:00 Uhr im Büro des Quartiersmanagements (Rummelsberg<br />

46) und nach Vereinbarung. Ebenfalls erreichbar per Telefon 09128<br />

502369 oder per E-<strong>Mai</strong>l quama-sbr@rummelsberger.net<br />

Tafel Nürnberger Land e.V.<br />

Ausgabe <strong>Schwarzenbruck</strong> | St. Gundekar Str. 2, Kath. Jugendheim |<br />

Ansprechpartner: Petra Weininger: 09128 4599 und Steffie Bauer:<br />

09128/12177, E-<strong>Mai</strong>l: Tafel-sbr@web.de<br />

Lebensmittelausgabe: Dienstag, 15:00 –16:00 Uhr<br />

Das gemeinsame Kaffeetrinken entfällt weiterhin.<br />

Kleiderkammer<br />

Rummelsberg 75, Telefon 09128/502340 oder per E-<strong>Mai</strong>l unter<br />

kleiderkammer@rummelsberger.net, Öffnungszeiten: Montag 14:00 bis<br />

16:00 Uhr, Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr | In den Schulferien hat die Kleiderkammer<br />

geschlossen. | Ausgabe nur nach vorheriger Anmeldung.<br />

Krisendienst Mittelfranken<br />

Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen wie zum Beispiel Angst,<br />

Streit in der Familie, Trennung oder Trauer.<br />

Täglich rund um die Uhr unter Telefon 0911 42 48 55-0 erreichbar.<br />

Internet: www.krisendienst-mittelfranken.de<br />

Agenda 21<br />

Interesse ehrenamtlich dabei zu sein? Besuchen Sie eines unserer<br />

monatlichen Treffen in der Rathauskantine. Wir treffen uns meist am<br />

ersten Montag im Monat von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr. Nächstes Treffen:<br />

08.05.<strong>2023</strong><br />

Maler Lumpi<br />

Schuckertstraße 1<br />

90592 <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Tel. 09128 16503<br />

Fax. 09128 14535<br />

info@maler-lumpi.de<br />

www.maler-lumpi.de<br />

6<br />

MAI <strong>2023</strong>


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Wunderschöner bunter Osterbrunnen als Zierde vor dem Rathaus<br />

Was wäre die Osterzeit ohne Osterbrunnen?<br />

In vielen Städten und Gemeinden<br />

sieht man die bunt geschmückten Brunnen.<br />

Dieses Brauchtum wurde auch <strong>2023</strong> wieder<br />

gepflegt. Das Team der Rummelsberger<br />

Gärtnerei fertigte auch in diesem Jahr, in fast<br />

30-jähriger Tradition, das grüne Grundgestell<br />

für den <strong>Schwarzenbruck</strong>er Osterbrunnen. In<br />

diesem Jahr übernahm die Auszubildende Julia<br />

Wagner (3. Lehrjahr) die ehrenvolle Aufgabe.<br />

Kurz vor ihren Abschlussprüfungen zeigte die<br />

angehende Floristin ihr bereits erworbenes<br />

Bindetalent und zauberte eine höchst ansprechende<br />

grüne Brunnenkrone. Wir wünschen<br />

ihr für die theoretischen und praktischen<br />

Prüfungen viel Erfolg! Frau Uli Vetter und Frau<br />

Christa Maurer aus <strong>Schwarzenbruck</strong> haben<br />

auch in diesem Jahr die grüne Krone dekoriert,<br />

sie zeigten wieder viel Liebe zum Detail und<br />

setzten ausschließlich die schönsten selbstbemalten<br />

Ostereier aus dem reichhaltigen<br />

Fundus ein. Die schön gebundene Spitze der<br />

v.l.n.r.: Manfred Neugebauer, Uli Vetter, Christa Maurer,<br />

Julia Wagner, Erster Bürgermeister Markus Holzammer<br />

Brunnenkrone inspirierte die beiden Damen<br />

in diesem Jahr zu noch mehr Farbenpracht. So<br />

entstand unser wunderschöner Osterbrunnen<br />

– ein besonders bunter Hingucker. Herzlichen<br />

Dank an alle Beteiligten für das alljährliche<br />

Engagement!<br />

mk<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

7


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Neue Kunstausstellung im Rathaus <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Der Künstler Richard Wagner aus Schwaig bei Nürnberg präsentiert<br />

seine Werke unter dem Motto “Lust auf Wagner” vom 12.<br />

<strong>Mai</strong> bis zum 23. Juni <strong>2023</strong> im unteren Foyer des Rathauses der<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong>.<br />

Richard Wagner überzeugt durch seine Detailverliebtheit und seine<br />

fotorealistische Darstellung der Motive. Seine bevorzugte Maltechnik<br />

ist Acryl auf Leinwand. Die Malerei ist seine Berufung und war sein<br />

Beruf. Beruflich war er als Schriftmaler und Werbegrafiker tätig, hat<br />

neben Firmenschildern sogar Filmkulissen gemalt sowie Banden u.a.<br />

im Eisstadion in Nürnberg mit Werbung versehen und Restaurants und<br />

Hauswände verschönert. Seit ein paar Jahren widmet Richard Wagner<br />

sich voll der Malerei. Mit Freude bringt er das auf die Leinwand, was er<br />

sieht. Dabei experimentiert er mit unterschiedlichen Techniken.<br />

„Meine Bilder haben keine symbolische Bedeutung. Es geht mir nur<br />

um Ästhetik. Wenn jemand etwas in das Motiv hineininterpretieren<br />

will, darf er das selbst-verständlich. Aber es ist nicht meine Absicht,<br />

den Betrachter zum Sinnieren und Philosophieren zu animieren.“, so<br />

Richard Wagner über seine Werke.<br />

Seine Bilder zeigen, was er sieht – wer nun Lust auf Wagner bekommen<br />

hat: Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 11. <strong>Mai</strong>, um 19:00 Uhr mit<br />

einer Vernissage im unteren Foyer des Rathauses eröffnet. Anschließend<br />

können die Bilder bis zum 23. Juni zu den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

betrachtet werden. Der Schwaiger Künstler freut sich darauf, sich mit<br />

den Gästen auf der Vernissage über die ausgestellten Bilder persönlich<br />

auszutauschen.<br />

Die Ausstellung wird vom Kulturnetzwerk <strong>Schwarzenbruck</strong> und der<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> ermöglicht.<br />

mk<br />

Jugendtreff <strong>Schwarzenbruck</strong> JuWoZi<br />

Frühling im Jugendtreff<br />

Mit großen Schritten geht es (hoffentlich) auf den Sommer zu. Damit<br />

der schön bunt wird, basteln wir im <strong>Mai</strong> allerlei Gartendeko, Windspiele<br />

sowie einen Kräutergarten und Insektenhotel. Außerdem steht der erste<br />

Mondscheinmarkt in diesem Jahr an. Am 5. <strong>Mai</strong> bleibt der Jugendtreff<br />

daher geschlossen und ihr findet uns am Plärrer mit unserer alkoholfreien<br />

Cocktailbar.<br />

Wir freuen uns auf den Frühling mit Euch!<br />

Eure Feli & Peggy<br />

Kennen Sie das<br />

Energieförderprogramm?<br />

Die Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> ist sehr daran interessiert,<br />

dass ihre Bürgerinnen und Bürger Energiesparmaßnahmen<br />

ergreifen, aus diesem Grund wurde das Förderprogramm<br />

ins Leben gerufen.<br />

Gewährt werden Zuschüsse zu unterschiedlichsten Maßnahmen der<br />

Energieeinsparung und Luftreinhaltung wie beispielsweise Erneuerung<br />

der Fenster und Haustüren, Wärmedämmung, Installation<br />

einer Wallbox, Anschaffung eines Lastenfahrrades sowie diverse<br />

Gutachten. Gefördert werden auch die Errichtung und Erweiterung<br />

von PV-Anlagen und Batteriespeichern sowie der Einbau von<br />

Balkonkraftwerken.<br />

Was müssen Sie dabei beachten? Der Förderantrag muss unbedingt<br />

vor Auftragsvergabe eingereicht werden. Erst nach schriftlicher<br />

Zusage darf die Maßnahme in Auftrag gegeben werden. Die Rechnungen<br />

der beantragten Maßnahme sind innerhalb eines Jahres<br />

einzureichen und dienen als Nachweis.<br />

Genauere Informationen zum Energieförderprogramm sowie<br />

den Förderantrag erhalten Sie im Amt für Bau- und Umweltangelegenheiten<br />

oder im Internet unter www.schwarzenbruck.de/<br />

foerderprogramme.<br />

Ihre Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um dieses<br />

Thema ist Silke Albrecht, Telefon 0 91 28/99 11-141.<br />

mk<br />

8<br />

MAI <strong>2023</strong>


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Der Mondscheinmarkt tanzt in den <strong>Mai</strong><br />

Fast pünktlich zum Tanz in den <strong>Mai</strong> lädt die Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

zu ihrem ersten Mondscheinmarkt im Jahr <strong>2023</strong> ein. Am Freitag, den<br />

05.05.<strong>2023</strong> wird der erste, hoffentlich frühlingshafte Vollmond mit dem<br />

beliebten Mondscheinmarkt zelebriert. In der Vollmondnacht verwöhnt<br />

das Sound-Orchester Burgthann die Gäste am Plärrer mit bestem<br />

Big-Band-Swing. Das mehrstündige Programm ist auf ihre 25-jährige<br />

Jubiläums-Tour abgestimmt. Das Repertoire der rund 35 Musiker des<br />

Orchesters umfasst an diesem Abend Pop & Rock, Evergreens, Oldies,<br />

Swing, Latin und Musical. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend bei<br />

schwungvoller Musik, die gute Laune verbreitet.<br />

Neben fränkischen Kärwa-Klassikern wie Bratwurstbrötchen, Steaksemmeln<br />

oder Fischweckla gibt es auch einige kulinarische Köstlichkeiten.<br />

Die Mondscheinmärkte bieten wie immer für jeden Geschmack etwas.<br />

Ein vielseitiges Getränkeangebot ergänzt die Gaumenfreuden.<br />

Die Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> freut sich mit den BudenbetreiberInnen<br />

auf beschwingte und unterhaltsame Stunden mit allen BesucherInnen.<br />

Der Mondscheinmarkt beginnt ab 18 Uhr am Plärrer. Der Eintritt ist<br />

wie immer frei!<br />

mk<br />

Au revoir und hoffentlich auf bald!<br />

Unser Kollege Georg Prottengeier verabschiedet sich nach fast<br />

17-jähriger Tätigkeit für den Bauhof der Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

in den Ruhestand. Seiner neu gewonnen Freizeit sieht er mit einem<br />

großen lachenden und einem kleinen weinenden Auge entgegen. Der<br />

Hauptgrund zur Freude sind seine Enkelkinder, mit denen er gerne<br />

mehr Zeit verbringen möchte. Im Juni 2006 fing Georg Prottengeier im<br />

Grüntrupp des <strong>Schwarzenbruck</strong>er Bauhofs an. Dieser Tätigkeit blieb er<br />

bis zum Ruhestand treu. Allen Kolleginnen und Kollegen war er immer<br />

ein geschätzter Ansprechpartner, der uns allen durch seine zupackende<br />

Art und seinen Humor in bester Erinnerung bleiben wird. Die offizielle<br />

Verabschiedung am Bauhof wurde bereits zwei Tage vorher gefeiert, am<br />

letzten Tag machte Georg eine Verabschiedungsrunde durchs Rathaus.<br />

Er war sichtlich gerührt als er sich von den Kolleginnen und Kollegen<br />

nacheinander verabschiedete. Die ein oder andere Anekdote wurde<br />

rückblickend erzählt und das ein oder andere Tränchen verdrückt. Seinen<br />

Job hat er immer mit großer Freude ausgeübt, so deutete er schmunzelnd<br />

an, dass er eventuell nach einer Zeit der Erholung als Minijobber wieder<br />

im Bauhof anheuert.<br />

v. l. n. r.: Erster Bürgermeister Markus Holzammer, Georg Prottengeier, Reinhard<br />

Bauer (Personalratsvorsitzender)<br />

Also vielleicht ja wirklich auf ein Wiedersehen lieber Georg! Wir<br />

wünschen ihm einen erholsamen Ruhestand mit ausreichend Zeit für<br />

seine Frau und die Enkelkinder.<br />

mk<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

9


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Firmentafel im Gewerbegebiet<br />

Mittellandholz<br />

Die Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> möchte die Firmen im Gewerbegebiet<br />

Mittelland besser präsentieren und auffindbar machen. Aus diesem<br />

Grund soll ein neues gut sichtbares Firmenschild an der Einfahrt zum<br />

Industriegebiet angebracht werden.<br />

Ist Ihre Firma oder Ihr Gewerbe dort ansässig? Haben Sie Interesse an<br />

einem Schild mit Ihrem Firmennamen und Logo zur besseren Auffindbarkeit?<br />

Dann wenden Sie sich an unseren Geschäftsleiter Michael Hess.<br />

m.hess@schwarzenbruck.de oder telefonisch unter 09128/9911-103.<br />

Gartenabfälle kompostieren – nicht verbrennen<br />

Pflanzliche Gartenabfälle können auf dem Grundstück, auf dem<br />

sie angefallen sind, kompostiert werden. Wenn die Menge zu<br />

groß ist, kann Gartenabfall auch an den gemeindlichen Wertstoffhöfen<br />

gegen Gebühr abgegeben werden. Verbrannt werden<br />

dürfen Gartenabfälle jedoch nicht. Darauf weist das Sachgebiet<br />

Abfallwirtschaft des Landratsamts Nürnberger Land hin.<br />

In der Abfallwirtschaft gilt der Grundsatz, dass Abfälle vorrangig zu<br />

verwerten sind. Die „Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen<br />

Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen – PflAbfV –“<br />

regelt die richtige Verwertung von Pflanzenteilen: Das Verbrennen von<br />

Gartenabfällen auf Privatgrundstücken ist nicht zulässig. Es stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeld geahndet werden.<br />

Gartenabfälle können entweder auf dem Grundstück kompostiert<br />

werden oder gegen eine Gebühr von 1,50 Euro pro Kofferraummenge<br />

(maximale Anliefermenge sind drei Kofferraummengen) bei den<br />

gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Nähere Infos finden Sie in einer Broschüre des LRA, zu finden<br />

auf deren Homepage: https://www.nuernberger-land.de/serviceleistungen/abfall/informationsmaterialien-und-merkblaetter<br />

=><br />

„Broschüre ordnungsgemäße Entsorgung von Bio- und Gartenabfall“<br />

sowie „Merkblatt Beseitigung pflanzlicher Abfälle“.<br />

Eine Entsorgung im Wald ist ebenfalls nicht erlaubt!<br />

LRA/jd<br />

Ehrenamtliche Umweltbeauftragte<br />

offiziell bestellt<br />

10<br />

Neue Fördermittel seit 01.01.2020: auch in <strong>2023</strong><br />

von Von den den Investitionskosten Investitionskosten einer einer neuen neuen Anlage Anlage werden werden erstattet: erstattet:<br />

35%<br />

10 %<br />

bei<br />

bei<br />

Einbau<br />

Einbau<br />

einer<br />

einer<br />

Pellet-<br />

Pelletoder<br />

oder<br />

Scheitholzheizung<br />

Scheitholzheizung<br />

45% wenn dabei eine Ölheizung ausgetauscht wird<br />

20 % wenn dabei eine Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird<br />

30% 25 % bei bei Einbau Einbau einer einer Gasbrennwertheizung Wärmepumpenheizung mit Solar<br />

40%<br />

35 %<br />

wenn<br />

wenn<br />

dabei<br />

dabei<br />

eine<br />

eine<br />

Ölheizung<br />

Öl- oder Gasheizung<br />

ausgetauscht<br />

ausgetauscht<br />

wird<br />

wird<br />

30% 25 % bei bei Installation einer einer thermischen Solaranlage<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

Faberstr. 16 90592 <strong>Schwarzenbruck</strong> – Lindelburg<br />

Tel. 0 91 83/ 73 85<br />

info@heinrich-solar.de www.heinrich-solar.de<br />

Heizungssanierung<br />

jetzt !<br />

Heizungssanierung<br />

jetzt!<br />

Herzlichen Glückwunsch an Mareike Menneckemeyer zur Bestellung<br />

als Umweltbeauftragte unserer Gemeinde.<br />

In der Gemeinderatssitzung wurde Frau Menneckemeyer offiziell in<br />

ihrem neuen Ehrenamt bestätigt und erhielt die Ernennungsurkunde<br />

zur Umweltbeauftragten vom Ersten Bürgermeister Markus Holzammer<br />

ausgehändigt. Die Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> freut sich auf die Zusammenarbeit<br />

und wünscht ihr für das verantwortungsvolle Ehrenamt alles<br />

Gute und viel Erfolg.<br />

mk


AUS DEM SCHWARZENBRUCKER RATHAUS<br />

28. Sitzung des Gemeinderates am 21. März <strong>2023</strong><br />

Ernennung von Frau Mareike Menneckemeyer zur Umweltbeauftragten<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, den empfehlenden Beschluss des Bau- und<br />

Umweltausschusssitzung vom 31.01.<strong>2023</strong> zu bestätigen, bestellt Frau<br />

Mareike Menneckemeyer zur gemeindlichen Umweltbeauftragten.<br />

Die Bestellung erfolgt für die Zeit vom 21.03.<strong>2023</strong> – 31.12.2025.<br />

Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 einstimmig beschlossen<br />

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Spende des<br />

außer Dienst gestellten Feuerwehr-Löschgruppenfahrzeugs<br />

LF 16/12 der Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Spende des außer Dienst gestellten Feuerwehrlöschgruppenfahrzeugs<br />

LF 16/12 der Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, das außer Dienst gestellte Feuerwehrlöschgruppenfahrzeug<br />

LF 16/12 der Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong> gemäß<br />

Antrag zu spenden.<br />

Ja 7 Nein 10 Anwesend 17 mehrheitlich abgelehnt<br />

Veräußerung des außer Dienst gestellten Feuerwehrlöschgruppenfahrzeuges<br />

LF 16/12 mit Ermächtigung einer Hauhsaltsausgabe<br />

i. H. v. 50% des Verkaufserlöses zu Gunsten der<br />

örtlichen Asyl- und Flüchtlingsarbei<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, das außer Dienst gestellte Feuerwehrlöschgruppenfahrzeug<br />

LF16/12 der Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong> zu veräußern<br />

und 30% der davon erzielten Einnahmen als Ausgabeermächtigung<br />

(freiwillige Leistung) im Haushalt für die örtliche Asyl- und Flüchtlingstätigkeit<br />

und das damit verbundene Ehrenamt zu verwenden.<br />

Ja 16 Nein 1 Anwesend 17 mehrheitlich beschlossen<br />

Kostenübernahmeerklärung ÖPNV<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, der Kostenübernahmeerklärung zur<br />

Ergänzung des Angebots ÖPNV wie vorliegend mit einem geschätzten<br />

Kostenaufwand i. H. v. ca. 90.000 Euro zuzustimmen.<br />

Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 einstimmig beschlossen<br />

Diskussion über das weitere Vorgehen mit dem Blumenpavillon<br />

Flurstr. 2<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, das Anwesen Flurstraße 2 zu verkaufen.<br />

Ja 0 Nein 17 Anwesend 0<br />

einstimmig abgelehnt<br />

Entlastung der Haushaltsrechnung 2019<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt die Entlastung der Haushaltsrechnung 2019.<br />

Ja 17 Nein 0 Anwesend 17 einstimmig beschlossen<br />

Veräußerung des außer Dienst gestellten Feuerwehrlöschgruppenfahrzeuges<br />

LF 16/12 mit Ansetzung eines Hauhsaltsausgabe-Ansatzes<br />

i. H. v. 50% des Verkaufserlöses zu Gunsten<br />

der örtlichen Asyl- und Flüchtlingsarbeit<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt, das außer Dienst gestellte Feuerwehrlöschgruppenfahrzeug<br />

LF16/12 der Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong> zu veräußern<br />

und 50% der davon erzielten Einnahmen als Ausgabeermächtigung<br />

(freiwillige Leistung) im Haushalt für die örtliche Asyl- und Flüchtlingstätigkeit<br />

und das damit verbundene Ehrenamt zu verwenden.<br />

Ja 7 Nein 10 Anwesend 17 mehrheitlich abgelehnt<br />

Starten Sie mit dem<br />

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“<br />

Ihre berufliche Zukunft und beginnen Sie ab dem 01.09.<strong>2023</strong> eine<br />

Ausbildung zur Fachkraft<br />

für Abwassertechnik (m/w/d)<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

www.kzv-schwarzachgruppe.de<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 12.06.<strong>2023</strong> an:<br />

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“<br />

Gufidauner Str. 16 b, 90592 <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

MAI <strong>2023</strong><br />

11


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Das Quartiersmanagement<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> wird<br />

gefördert durch:<br />

Liebe <strong>Schwarzenbruck</strong>erinnen<br />

und <strong>Schwarzenbruck</strong>er,<br />

mit einem schönen Zitat möchten<br />

wir mit ihnen den <strong>Mai</strong> beginnen.<br />

Im wunderschönen Monat <strong>Mai</strong>,<br />

Als alle Knospen sprangen,<br />

Da ist in meinem Herzen<br />

Die Liebe aufgegangen.<br />

Heinrich Heine<br />

Wir freuen uns sie zahlreich in<br />

unseren Veranstaltungen zu<br />

begrüßen.<br />

Schöne Grüße<br />

Ihr Quartiersmanagement<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Elias Khan und Harald Popescu<br />

jeden<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 09128 50-2369<br />

Fax: 09128 50-2510<br />

Mobil: +49 151 43280607<br />

quama-sbr@rummelsberger.net<br />

OFFENER TREFF<br />

Im Offenen Treff wollen wir uns in<br />

gemütlicher Atmosphäre kennenlernen,<br />

hier ist Gelegenheit zum<br />

gemeinsamen Austausch und zum<br />

Knüpfen von Kontakten. Für das<br />

leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Er findet jeden 1. und 3. Mittwoch<br />

in <strong>Schwarzenbruck</strong> und jeden<br />

2. und 4. Mittwoch in Rummelsberg<br />

statt.<br />

Wann?<br />

Termine in Rummelsberg:<br />

10.05., 24.05.<br />

Termine in <strong>Schwarzenbruck</strong>:<br />

03.05., 17.05., 31.05. - jeweils<br />

14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Wo?<br />

Rummelsberg – Stephanushaus<br />

Quartiersbüro, Rummelsberg 46<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> – Nebenraum<br />

Industriestr. 22 90592 <strong>Schwarzenbruck</strong> 09128/3203<br />

Industriestr. 22 Kundendienst 90592 und <strong>Schwarzenbruck</strong> Reparatur aller Fabrikate 09128/3203<br />

Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate<br />

Wir sind mit dabei!<br />

Wir sind mit dabei!<br />

Freitag<br />

13 - 18 Uhr<br />

FRISCH • GRÜN • REGIONAL<br />

TREFFPUNKT<br />

Bauern- & Wochenmarkt<br />

Schwarzachstuben(Gemeindebücherei),<br />

Siedlerstraße 2, 90592<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

MEDIENSPRECHSTUNDE<br />

Haben Sie Fragen rund um die<br />

alltägliche Bedienung Ihres<br />

Handys, Tablets oder Laptops?<br />

Dann kommen Sie mit Ihren Fragen<br />

und Ihrem Gerät vorbei!<br />

Wann?<br />

31.05. von 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Wo?<br />

Nebenraum Schwarzachstuben<br />

(Gemeindebücherei), Siedlerstr. 2,<br />

90592 <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Mediensprechstunde<br />

zuhause<br />

Wir bieten diese Hilfe für<br />

Menschen, die nicht mobil sind<br />

und somit nicht zu unseren regulären<br />

Terminen kommen können.<br />

Aber auch für technische Probleme<br />

zuhause wie z.B. WLAN,<br />

Smarthome, Fernseher oder<br />

Desktop PC. Anmeldungen bitte<br />

an das Quartiersmanagement<br />

SPIELETREFF – LIVE<br />

Es erwartet Sie eine gesellige<br />

Runde mit tollen Spielen, wie<br />

Schach, Jenga, Poker, Rummikub<br />

und vieles mehr! Für Getränke und<br />

Süßes ist gesorgt.<br />

Wann?<br />

24.05. von 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Wo?<br />

Rummelsberg – Stephanushaus<br />

Quartiersbüro, Rummelsberg 46<br />

REPAIRCAFÉ<br />

Hier können Sie ihre defekten<br />

Geräte mitbringen und mit Hilfe<br />

von unseren fachkundigen Ehrenamtlichen<br />

wieder fit machen.<br />

Gebracht werden können: Elektrokleingeräte,<br />

Fahrräder und<br />

Spielsachen.<br />

Wann?<br />

27.05. 14 bis 16 Uhr<br />

Wo?<br />

Rummelsberg –SENTA Rummelsberg<br />

42a<br />

EHRENAMTLICHE GESUCHT!<br />

Wir suchen für unser Repaircafé,<br />

für die Rikschafahrten sowie auch<br />

für unsere regelmäßigen Veranstaltungen,<br />

Personen, die sich<br />

ehrenamtlich für unser Quartier<br />

engagieren möchten.<br />

Können Sie Ihre Hilfe anbieten?<br />

Dann melden Sie sich beim Quartiersmanagement.<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

(Am Plärrer)<br />

12<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

www.treffpunkt-wochenmarkt.de


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Agenda21<br />

Frühlingsbeginn in <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

20. Fahrradflohmarkt der AGENDA21<br />

Einen kurzweiligen Nachmittag bei sehr wechselhaftem Wetter<br />

verbrachten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des 20.<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong>er Fahrradflohmarkts.<br />

Ein Nachmittag, bei dem sich alles um das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel<br />

Fahrrad drehte. Tretroller, Inlineskater, Fahrradständer,<br />

Fahrräder für Groß und Klein – das Angebot von Privat an Privat war<br />

sehr abwechslungsreich.<br />

Herr Wittek stand wie schon seit vielen Jahren mit seinem fachlichen<br />

Rat zur Seite.<br />

Mit wunderbarer Musik aus aller Welt gestalteten Martina und Peter<br />

Schleicher den Nachmittag. Die Mitarbeiter des <strong>Schwarzenbruck</strong>er<br />

Quartiersmanagements Elias Khan und Harald Popescu kamen mit der<br />

Rikscha vorbei, um ihr Projekt vorzustellen. Es entwickelten sich viele<br />

interessante Gespräche und Kontakte rund um dieses außergewöhnliche<br />

Fahrzeug. Die BesucherInnen informierten sich so auch über die vielfältigen<br />

und unverzichtbaren Angebote des Quartiersmanagements vor Ort.<br />

Mitglieder von Avanti Mobile Zukunft <strong>Schwarzenbruck</strong> e.V. waren mit<br />

zahlreichen Infos rund um e. V. und die neue Fahrradreparaturstation<br />

auf dem Plärrer mit dabei. Diese wurde von einigen Radlerinnen und<br />

Radlern gleich getestet.<br />

Trotz des sehr gemischten Wetters ließen sich die BesucherInnen auch<br />

den Kaffee und Kuchen vor Ort gut schmecken. Gegen Ende kam auch<br />

die Sonne noch zum Vorschein.<br />

Ein gelungener Start in den Frühling und in die Fahrradsaison für alle<br />

BesucherInnen des Fahrradflohmarktes.<br />

Ein herzlicher Dank geht auch an den Bauhof der Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

und die Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong>, in Vertretung durch den<br />

1. Bürgermeister, der auch unter den Besuchern war, die den Fahrradflohmarkt<br />

als gemeindliche Veranstaltung nun schon zum zwanzigsten<br />

Mal unterstützten.<br />

Tanja Holl, AGENDA21 (Text und Fotos)<br />

Frühlingszeit ist<br />

Kuchenzeit!<br />

Neumarkter Straße 1 · Tel 09183-1835<br />

90592 <strong>Schwarzenbruck</strong>-Pfeifferhütte<br />

Steuerungsgruppe Fairtrade<br />

Save the Date –<br />

Ausflug zur Veggie-Ranch<br />

Am 23. Juni planen wir einen Ausflug zur Veggie-Ranch in<br />

Winkelhaid. Wir arbeiten gerade an einem kleinen Rahmenprogramm<br />

mit Picknick. Lassen Sie sich überraschen! Mehr Infos gibt<br />

es in der Juniausgabe des Mitteilungblattes.<br />

Infos zur Veggie-Ranch gibt es im Internet unter www.veggieranch.de<br />

mk<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

13


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Asyl und Soziales<br />

Ein glücklicher syrischer Vater inmitten seiner Helfer, nach dem Blitzumzug<br />

von der Unterkunft in ein eigenes Heim<br />

In einem Blitzumzug konnte an einem Nachmittag<br />

die heiß ersehnte Wohnung bezogen<br />

werden. Das Haus hat sogar einen Garten. Ein<br />

Glücksfall für die Familie mit sechs Kindern.<br />

Zwei Töchter werden im September eingeschult,<br />

sie werden genügend Platz haben, um<br />

ihre Hausaufgaben machen zu können. Der<br />

Vater strahlt über das ganze Gesicht, er weiß,<br />

dass noch viele bürokratische Hürden überwunden<br />

werden müssen - aber seine positive<br />

Einstellung hilft ihm dabei. Die Familie ist schon<br />

immer auf alle Mitbewohner freundschaftlich<br />

zugegangen und hat auch in der Unterkunft<br />

ausgleichend eingewirkt.<br />

Mit Unterstützung einiger Helferinnen und<br />

Helfern aus dem Asylkreis und einigen Mitbewohnern<br />

aus der Unterkunft ging es sehr<br />

schnell. Alle packten an, um die vielen Sachen<br />

der 8-köpfigen Familie in ihr neues Zuhause<br />

zu bringen.<br />

Die Familie freut sich sehr über ihr großes<br />

Glück und hofft hier endlich heimisch werden<br />

zu können.<br />

ks<br />

Helferkreis Asyl<br />

Ehrenamtliche Unterstützung<br />

gesucht!<br />

Wir suchen geduldige Personen mit ein bisschen Freizeit, die Lust<br />

haben Asylsuchende (die hierbleiben dürfen) bei der Arbeits- und<br />

Wohnungssuche zu unterstützen und die im Notfall auch Mal mit zum<br />

Arzt gehen können.<br />

ASYL-CAFÉ<br />

Das nächste Treffen im Café findet erst wieder am Samstag, den<br />

17. Juni statt - darauf werden wir nochmals hinweisen.<br />

Alle Infos zur neuen Flüchtlingsunterkunft in Lindelburg<br />

finden Sie zukünftig auf unserer Webseite (www.schwarzenbruck.de/asyl-soziales)<br />

Bedingt durch die kurzfristigen Neuigkeiten und die Nachrichtenübermittlung<br />

durch das Landratsamt Nürnberger Land können wir<br />

im <strong>Mitteilungsblatt</strong> keine aktuellen Mitteilungen veröffentlichen.<br />

Diese sind bei Erscheinen des Heftes sonst bereits überholt.<br />

Wir möchten Sie mit aktuellen und korrekten Nachrichten<br />

versorgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Feuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong> räumt auf<br />

Die Kinderfeuerwehr und Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> beteiligten sich<br />

gemeinsam an der Kehrd wärd Aktion <strong>2023</strong>.<br />

Am Samstag, den 15.04.23, war es so weit. So<br />

manch ein Wanderer blickte durchaus verdutzt<br />

als die Vielzahl an Kindern und Jugendlichen<br />

in die Schwarzachklamm einfielen und sofort<br />

begannen jede noch so kleine Hinterlassenschaft<br />

anderer Wanderer aufzusammeln und in<br />

großen Säcken abzutransportieren. Die Kinder<br />

und Jugendlichen säuberten, angefangen beim<br />

Feuerwehrgerätehaus bis hin zum Brückkanal<br />

den kompletten Wanderweg auf beiden Seiten<br />

der Schwarzach sowie den Wanderweg am<br />

Kanal. Am Rückweg waren dann noch die<br />

Fuß- und Radwege nach Gsteinach und das<br />

Ortsgebiet <strong>Schwarzenbruck</strong> „fällig“. Nach<br />

den etwa 8 km Fußmarsch kamen die Kinder<br />

und Jugendlichen erschöpft, aber nach wie vor<br />

bestens gelaunt bei der Feuerwehr an.<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Foto: Jugendfeuerwehr <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Das Wasserwerk verkauft keine Gartenzähler und nimmt auch<br />

keine Verplombung der Gartenzähler vor.<br />

Dies muss durch den Installateur oder den KZV erfolgen.<br />

14<br />

MAI <strong>2023</strong>


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Die Gemeindewerke <strong>Schwarzenbruck</strong> informieren<br />

Gute Nachrichten für alle Kunden der Gemeindewerke<br />

Zum Start der Badesaison <strong>2023</strong> am<br />

13. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong> haben die Gemeindewerke<br />

wieder gute Nachrichten für Ihre Kunden.<br />

Auch im Jahr <strong>2023</strong> bedanken sich die Gemeindewerke<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> bei ihren Kunden<br />

mit einem Rabatt von 25 Prozent auf die<br />

Saisonkarten für das „Feuchtasia“ in Feucht.<br />

Die Saisonkarten können an der Freibad-<br />

Kasse in der Woche vom 08.05.<strong>2023</strong> bis<br />

12.05.<strong>2023</strong> von Montag bis Freitag in der<br />

Zeit von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr erworben<br />

werden.Bitte beachten Sie, dass beim Kauf<br />

Ihrer Saisonkarte an der Freibadkasse keine<br />

Kartenzahlung möglich ist! „Wir freuen uns<br />

wirklich sehr unsere Kunden und deren Familien<br />

bei der Suche nach Spaß, Ruhe und Erholung<br />

oder bei ihrer sportlichen Betätigung auch<br />

wieder im Jahr <strong>2023</strong> unterstützen zu können“,<br />

so Raimund Vollbrecht, Geschäftsführer der<br />

GWS.Das Feuchtasia bietet in der kommenden<br />

Freibadsaison aber nicht nur Urlaubsfeeling. Mit<br />

Sonderveranstaltungen im Freibad gibt es auch<br />

im Jahr <strong>2023</strong> wieder jede Menge Spaß. Einem<br />

Ausflug für die ganze Familie steht also nichts<br />

im Wege. Gerne stellen wir auch Gutscheine aus.<br />

Rufen Sie uns hierzu einfach an oder schreiben<br />

Sie uns eine E-<strong>Mai</strong>l.Am 13.05.<strong>2023</strong> und am<br />

14.05.<strong>2023</strong> findet wieder die Ausstellung und<br />

Vorführung des Schiffsmodellbauclub Nürnberg<br />

e.V. statt. Der Saunagarten im „Feuchtasia“ mit<br />

Saunablockhaus (links) sowie Ruhe- und Liegehaus<br />

(rechts).Noch Fragen? Gerne stehen wir<br />

für Fragen unter 09128/9914-0 zur Verfügung.<br />

Oder besuchen Sie uns! Unser Beratungszentrum<br />

in Feucht (Unterer Zeidlerweg 1) ist<br />

Montag bis Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr, sowie<br />

Montag bis Mittwoch von 13:00 – 15:30 Uhr<br />

und Donnerstag von 13:00 - 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Zusätzlich planen wir unser Beratungsbüro<br />

im Rathaus <strong>Schwarzenbruck</strong> (1. OG) am<br />

Donnerstag, 25.05.<strong>2023</strong> von 16:00 – 18:00<br />

Uhr für Sie zu öffnen. Bitte melden Sie sich bei<br />

Interesse vorher unter der oben genannten<br />

Rufnummer bei uns an.<br />

Den Strom-Notdienst der GWS / Bereich<br />

Netztechnik erreichen Sie 24 Stunden<br />

am Tag unter 0172/ 89 33 771!<br />

Den Gas-Notdienst erreichen Sie unter<br />

0800/ 234 3600.<br />

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“<br />

Neubau der Kläranlage<br />

Seit dem Herbst des vergangenen Jahres läuft<br />

der Regelbetrieb auf der neuen Kläranlage in<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong>. Die neue Kläranlage reinigt<br />

das Abwasser in einer mechanischen, biologischen<br />

und chemischen Reinigungsstufe. Die<br />

biologische Reinigung erfolgt in einer Kaskadendenitrifikation<br />

mit vorgeschalteter und<br />

intermittierender Denitrifikation. Der Zulauf wird<br />

gleichmäßig auf alle drei Kaskaden verteilt. Jede<br />

einzelne Kaskade verfügt über zwei Beckenteile.<br />

Ein Teil ist mit Belüfterplatten ausgerüstet, damit<br />

der Belebtschlamm mit Sauerstoff versorgt<br />

werden kann. Gelangt der Belebtschlamm in<br />

den Teil ohne Belüfterplatten wird der im Nitrat<br />

gebundene Sauerstoff gelöst und freier Stickstoff<br />

gelangt in die Atmosphäre. Der Betrieb und der<br />

Planer, das Ingenieurbüro Dr. Resch + Partner<br />

aus Weißenburg sind sehr zufrieden mit der<br />

Reinigungsleistung der neuen Kläranlage.<br />

Seit Mitte des Jahres wird die alte Kläranlage<br />

abgebrochen. Die parallel durchzuführende<br />

Schadstoffsanierung wird durch die R & H Umwelt<br />

GmbH begleitet. Ein Großteil des Geländes ist<br />

bereits mit dem Aushubmaterial der neuen Kläranlage<br />

verfüllt. Insgesamt werden ca. 30.000 m 3<br />

sandiges Aushubmaterial aufgefüllt. Die<br />

Abbrucharbeiten werden von der Firma Bock<br />

und Söhne aus Babenhausen ausgeführt und<br />

sollen bis Mitte des Jahres abgeschlossen<br />

werden können. Der aufgefüllte Bereich wird<br />

anschließend für eine Renaturierung vorbereitet.<br />

Der größte Teil der Fläche wird wieder<br />

aufgeforstet und dient zum einen als Bannwaldausgleich<br />

für die nördlich gerodeten Flächen<br />

und zum anderen als naturschutzfachlicher<br />

Ausgleich nach der Bay. Kompensationsverordnung.<br />

Ein Teil verbleibt als Vorbehaltsfläche<br />

für eine später eventuell notwendig werdende<br />

4. Reinigungsstufe. Die Firma Bock ist darüber<br />

hinaus auch beauftragt die Zufahrtsstraße der<br />

Kläranlage bis zur Gemeindeverbindungsstraße<br />

zu asphaltieren.<br />

Parallel erstellt die Firma Hirschmann aus<br />

Treuchtlingen seit Mitte Juli letzten Jahres die<br />

Außenanlagen innerhalb der neuen Kläranlage.<br />

Die Straßen innerhalb der neuen Kläranlage sind<br />

bereits asphaltiert. Ab Frühjahr <strong>2023</strong> werden die<br />

noch ausstehenden Pflasterarbeiten fortgesetzt.<br />

Zudem wird auch eine Zufahrt zum PW Gsteinach<br />

hergestellt und eine Wiederherstellung<br />

der Außenanlagen vor der Verwaltung bis Mitte<br />

<strong>2023</strong> angestrebt.<br />

Für den Bau der Turbine zur Schwarzach konnte<br />

die Maschinen- und Elektrotechnik bereits an<br />

die Firma Ossberger aus Weißenburg vergeben<br />

werden. Die Projektierung der Maschinentechnik<br />

ist soweit abgeschlossen, so dass der<br />

Ingenieurbau des Maschinenhauses in der<br />

Klamm vorbereitet werden kann. Die Vergabe<br />

der Bautechnik erfolgte in der Verbandsversammlung<br />

im März <strong>2023</strong>. Die veranschlagten<br />

Kosten für das Maschinenhaus, Zaun- und<br />

Wegebauarbeiten und letzte Auffüllarbeiten<br />

liegen bei 800.000 Euro (brutto). Die Bauarbeiten<br />

beginnen im April <strong>2023</strong>. Der Fußweg<br />

durch die Schwarzachklamm ist in dieser Zeit<br />

voraussichtlich bis Ende des Jahres gesperrt.<br />

Ein Teil des Bewuchses wurde am Hang zur<br />

Schwarzach als Vorbereitung des Ingenieurbaus<br />

bereits entfernt.<br />

Die Firma ABB aus Mannheim arbeitet derzeit<br />

ein Energiemanagementsystem aus. Die Firma<br />

ABB entwickelt hier eine Schnittstelle „EMS-<br />

Optimax“ zur SPS und verbindet, optimiert alle<br />

thermischen, elektrischen und gastechnischen<br />

Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten.<br />

Diese Leistung ist Voraussetzung um<br />

Fördergelder aus dem Umweltinnovationsprogramm<br />

des Bundes abzurufen. Die Software<br />

der Firma ABB ist mittlerweile installiert und zu<br />

Testzwecken in Betrieb.<br />

Die neue Kläranlage wird über die Säulen der<br />

Faulgasverstromung, der PV Anlage und mit<br />

der Wasserkraftanlage so viel Strom im Jahr<br />

bilanziell produzieren wie die Anlage auch<br />

selbst verbraucht. Die Errichtung einer Energie<br />

intelligenten kommunalen Kläranlage ermöglicht<br />

einen netzdienlichen Betrieb und somit<br />

eine Einsparung von fast 100 % des bisherigen<br />

Stromverbrauches und damit eine CO2 Einsparung<br />

von mehr als 300 Tonnen pro Jahr. Gerade<br />

im Hinblick auf die stark ansteigenden Strompreise<br />

war die Konzeptionierung der Kläranlage<br />

richtig und zukunftsweisend.<br />

Darüber hinaus können mit der Abwärme der<br />

Stromerzeugungsanlagen die neue Kläranlage<br />

und die bestehenden Verwaltungsgebäude<br />

in der Gufidauner Straße mit Wärme versorgt<br />

werden.<br />

KZV<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

15


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“<br />

Haushalt Kanalisations-Zweckverband „Schwarzachgruppe“ <strong>2023</strong><br />

(Der Haushaltsplan in Zahlen *)<br />

<strong>2023</strong> 2022<br />

Gesamtvolumen 16.562.288 € 21.171.350 € - ca. 21,77 %<br />

Verwaltungshaushalt 6.903.070 € 6.163.900 € + ca. 11,99 %<br />

Vermögenshaushalt 9.659.218 € 15.007.450 € - ca. 35,64 %<br />

Einnahmen Verwaltungshaushalt<br />

Betrag Anteil %<br />

Gebühren 3.980.500 € 58<br />

Umlagen 55.970 € 1<br />

Sonstige Einnahmen 2.866.600 € 41<br />

Summe Einnahmen 6.903.070 € 100<br />

Ausgaben Verwaltungshaushalt<br />

Betrag Anteil %<br />

Personalausgaben 894.180 € 13<br />

Zuführung zum Vermögens-HH 1.996.990 € 29<br />

Sonstige Ausgaben 4.011.900 € 58<br />

Summe Ausgaben 6.903.070 € 100<br />

Einnahmen Vermögenshaushalt<br />

Betrag Anteil %<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 1.996.990 € 20<br />

Rücklagenentnahme 4.218.933 € 44<br />

Veräußerung Anlagevermögen<br />

(z.B.Dienstbark.)<br />

500 € 0<br />

Beiträge und ähnliche Entgelte 939.000 € 10<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 303.795 € 3<br />

Kreditaufnahme 2.200.000 € 23<br />

Summe Einnahmen 9.659.218 € 100<br />

Ausgaben Vermögenshaushalt<br />

Betrag Anteil %<br />

Baumaßnahmen 8.422.000 € 87<br />

Sonst. Investitionsausgaben 281.400 € 3<br />

Zuführung zum Verw.Hh. 500.000 € 5<br />

Rücklagenzuführung (Zinsen) 50 € 0<br />

Kreditaufnahme 455.768 € 5<br />

Summe Ausgaben 9.659.218 € 100<br />

* vorbehaltlich der Genehmigung durch das Landratsamt<br />

16<br />

MAI <strong>2023</strong>


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Kommunale Allianz Zukunftsregion Schwarzachtalplus<br />

Pünktlich zum Frühlingsbeginn präsentierte die Zukunftsregion ihre neue<br />

Freizeitkarte auf der Messe „Touristik, Freizeit & Garten“<br />

Insgesamt kamen vom 22.-26. März rund<br />

83.000 Besucherinnen und Besucher nach<br />

Nürnberg, um die Freizeit-Messe zu besuchen<br />

und sich Inspirationen und Ausflugstipps<br />

für den Outdoor-Frühling zu holen.<br />

Die neun Mitgliedskommunen der Zukunftsregion<br />

Schwarzachtalplus warben gemeinsam<br />

mit dem Slogan „Das Plus an Natur“ für die<br />

Region und demonstrierten die Vielfalt ihrer<br />

Freizeitangebote an einem eigenen Stand in<br />

der Tourismushalle. Denn die Zukunftsregion<br />

kann vor allem als Erholungs- und Naturraum<br />

glänzen. So konnten sich Besucherinnen<br />

und Besucher am Schwarzachtalplus-Stand<br />

spannende Tipps für Aktive und Familien mit<br />

Kindern im Bereich der Erholungslandschaft<br />

zwischen dem Ludwig-Donau-Kanal und der<br />

Schwarzach holen.<br />

Einen Überblick über die Highlights der<br />

Zukunftsregion im Bereich Freizeit, Outdoor<br />

und Kultur bietet die Schwarzachtalplus-<br />

Freizeitkarte, die <strong>2023</strong> neu aufgelegt und<br />

auf der Messe erstmals präsentiert wurde.<br />

Ab April ist die Karte auch in den Rathäusern<br />

der Kommunen Altdorf, Berg, Burgthann,<br />

Feucht, Leinburg, Pyrbaum, Postbauer-Heng,<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> und Winkelhaid verfügbar.<br />

Eine digitale Version kann unter www.schwarzachtalplus.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Zudem nutzten die Besucherinnen und Besucher<br />

die Gelegenheit auf einem der „Waldsofas“,<br />

die im Rahmen der Schaffung von<br />

Naturkinos im gesamten ILE-Gebiet aufgestellt<br />

wurden, Probe zu sitzen.<br />

Auch die kulturellen und kulinarischen Highlights<br />

der Kommunen, die die Region zu<br />

einem beliebten Ziel für Tagestouristen und<br />

„Ausflügler“ machen, wurden aktiv beworben.<br />

Unter anderem präsentierten sich die Darsteller<br />

der Eppelein-Festspiele aus Burgthann, der<br />

Wallenstein-Festspielverein Altdorf, das Zeidelmuseum<br />

Feucht, das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum<br />

Feucht sowie die Manufactur<br />

Meilinger (Wild und Naturhandwerk) aus<br />

Pyrbaum.<br />

Foto: Elke Leser<br />

Grundschule <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Konstruieren und programmieren an der GS <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Nachdem die Grundschule <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

schon seit einiger Zeit Unterrichtsinhalte<br />

immer wieder mit iPads unterstützt<br />

und den Kindern kreative Zugänge damit<br />

ermöglicht (z.B. Lernvideos drehen oder<br />

Geschichten mit StopMotion-Technik<br />

gestalten), schaffte die Schule in diesem<br />

Jahr hochmotivierende Fischertechnik-<br />

Sets an. Mit dieser Hardware können die<br />

Kinder faszinierende erste Erfahrungen<br />

machen, wie man Programme schreibt<br />

und Robotik-Elemente damit steuern kann.<br />

Das erste Projekt der Viertklässler ist ein Karussell,<br />

das sie mit Fischertechnik bauen. Dabei<br />

müssen die Kinder räumlich sehr genau denken,<br />

damit Motor, Getriebe und Drehscheibe am<br />

Ende so exakt sitzen, dass das Karussell gleichmäßig<br />

fahren kann.<br />

Anschließend werden die iPads über Bluetooth<br />

mit den Modellen verbunden. Über eine geeignete<br />

App mit einfacher Programmiersprache<br />

lernen die Kinder schnell, wie logisch ein<br />

Algorithmus aufgebaut wird, und schreiben ihr<br />

erstes Programm, das sie dann direkt ausprobieren<br />

können. Ein faszinierender Moment,<br />

wenn sich das Karussell plötzlich genau nach<br />

Anweisungen des iPads zu drehen beginnt!<br />

In einem nächsten Schritt erlernen die Kinder<br />

eine Vereinfachung durch Schleifen beim<br />

Programmieren, so dass das Programm nicht<br />

jedes Mal komplett neu gestartet werden muss,<br />

sondern einfach auf einen erneuten Knopfdruck<br />

reagiert.<br />

Schließlich schreiben die Schüler ein Programm<br />

mit Pause und Richtungswechsel und trainieren<br />

dabei das genaue Einstellen der Programmier-<br />

Elemente.<br />

Susanne Glienke, die sich das Projekt ausgedacht<br />

und erarbeitet hat, freut sich über<br />

die hohe Motivation und Freude der Kinder,<br />

die jedes Mal zwei Stunden am Stück mit<br />

Feuereifer dabei sind und sehr gut im Team<br />

zusammenarbeiten.<br />

Ganz nebenbei bekommen die <strong>Schwarzenbruck</strong>er<br />

Schüler durch das Programmieren in der<br />

Grundschule grundlegende Fähigkeiten und<br />

Kompetenzen vermittelt, die in einer zunehmend<br />

digitalen Welt immer wichtiger werden.<br />

Herr Bürgermeister Holzammer und einige<br />

Gemeinderäte sind der Einladung der Schule<br />

gefolgt und haben sich vor Ort über das<br />

Projekt informiert. Die Erwachsenen waren<br />

sehr begeistert und hätten am liebsten gleich<br />

mitgebaut.<br />

S.Dannich<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

21


INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Grundschule <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Deutsch lernen mit modernster Technik<br />

An der Grundschule <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

arbeitet seit 2 Jahren Frau Tretter, eine<br />

Dual Studierende.<br />

Den theoretischen Teil des Studiums absolviert<br />

sie an 2 Wochentagen an der Universität,<br />

ihren Praxisteil verbringt sie an der Grundschule<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong>. Hier wird sie von der<br />

Schulpsychologin, der Schulleitung und der<br />

Verwaltungsangestellten betreut. Genauso<br />

vielfältig sind auch ihre Einsatzgebiete. Von<br />

Förderunterricht, Sozialtraining, Differenzierungsangeboten<br />

bis zur Vorbereitung der<br />

Einschulung erstrecken sich ihre Aufgaben.<br />

Besonders intensiv hat sich Frau Tretter in das<br />

Gebiet des Deutschlernens eingearbeitet- ein<br />

besonderer Gewinn für alle Kinder aus Syrien,<br />

Afghanistan, der Ukraine usw. Hier wurde von<br />

der Grundschule für jeden Schüler ein booki<br />

Hörstift mit Kopfhörer angeschafft. Mit diesen<br />

Stiften klicken die Kinder auf Bilder in speziellen<br />

Übungsheften. Dabei erklingt das Wort auf<br />

Deutsch, der deutsche Begriff steht darunter.<br />

Die Kinder hören sich das Wort in der richtigen<br />

Aussprache mehrfach an und schreiben es dann<br />

auf. Einmal angelernt können sie das Material<br />

auch im Klassenzimmer nutzen, da sie durch<br />

den Kopfhörer die anderen Kinder nicht stören.<br />

So sind sie im Klassenverband integriert und<br />

können aber parallel ihr Übungsprogramm<br />

weiterverfolgen. Zusätzlich üben sie zweimal<br />

pro Woche mit Frau Tretter.<br />

Herr Bürgermeister Holzammer und einige<br />

Gemeinderäte haben sich das Deutschtraining<br />

angeschaut und waren der Meinung, dass das<br />

Geld für die Stifte und das Übungsmaterial<br />

sehr gut angelegt ist. Sie konnten verfolgen,<br />

mit wie viel Spaß und Motivation die Schüler<br />

üben. Alle waren sich einig, dass die Arbeit<br />

ihrer Dual Studierenden Frau Tretter, die von<br />

der Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> finanziert wird,<br />

eine große Bereicherung für die Kinder ist.<br />

S. Dannich<br />

Chronikgruppe Schwarzenbuck<br />

Der neue Landesbischof kennt <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Vor Kurzem wurde in einer<br />

außergewöhnlich langen Wahlprozedur<br />

von der Landessynode<br />

mit Christian Kopp das<br />

neue Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in<br />

Bayern gekürt.<br />

Die Aufgaben des neuen Vertreters,<br />

der etwa 2,2 Millionen Protestanten<br />

in Bayern, ist eher mit<br />

der Funktion des Bundespräsidenten<br />

zu vergleichen. Er kann<br />

also Akzente nach innen und nach<br />

außen setzen und ist das Gesicht<br />

der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern.<br />

Für die <strong>Schwarzenbruck</strong>er, die<br />

Anfang der 1970er Jahre die<br />

hiesige Grundschule besucht<br />

haben, ist er kein Unbekannter,<br />

sondern ein ehemaliger Mitschüler.<br />

Wie kam es dazu?<br />

Kindheit geprägt vom Leben<br />

eines Diakonensohnes<br />

Christian Kopp wurde 1964<br />

als Sohn eines Rummelsberger<br />

Diakons in Regensburg geboren.<br />

Der Vater Karl Kopp war dort in<br />

der Verwaltung des Evangelischen<br />

Kirchengemeindeamtes tätig und<br />

wurde zum Jahresbeginn 1968<br />

nach Rummelsberg berufen. Dort<br />

übernahm er 1970 die Geschäftsführung<br />

der Rummelsberger<br />

Anstalten, heute Rummelsberger<br />

Diakonie. Für seine Familie mit<br />

den vier Kindern konnte er nun<br />

eine etwas größere Wohnung<br />

in einem Mehrfamilienhaus in<br />

Rummelsberg 7 gewinnen, wo<br />

die drei Töchter und der Sohn<br />

Christian einen Teil ihrer Kindheit<br />

verbrachten. Damals gehörte<br />

Rummelsberg noch bis zur Umgemeindung<br />

1971 als Ortsteil zur<br />

politischen Gemeinde Moosbach,<br />

so wie es 1818 vom Königreich<br />

Bayern zugeteilt worden war.<br />

Erst mit der bayerischen Gebietsreform<br />

kam Rummelsberg freiwillig<br />

zur deutlich vergrößerten<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> und<br />

die Schulkinder mussten nun auch<br />

dorthin gehen.<br />

Allerdings endete die Rummelsberger<br />

Ära für Christian Kopp<br />

schon im Sommer 1975, denn<br />

sein Vater wurde zum Verwaltungsleiter<br />

der Kinderklinik in<br />

Garmisch-Partenkirchen berufen.<br />

Damit stand für den Zehnjährigen<br />

ein erneuter Umzug an, der<br />

diesen Abschnitt seiner Kindheit<br />

abschloss.<br />

Gräber der Familie Kopp in<br />

Rummelsberg<br />

Die Verbundenheit mit dem Sitz<br />

der Rummelsberger Brüderschaft<br />

zeigte sich bei der Familie Kopp<br />

auch in der Wahl ihres Bestattungsortes.<br />

Diakon Karl Kopp und<br />

seine Frau Käthe ließen sich 2002<br />

und 2013 auf dem historischen<br />

Friedhof in Rummelsberg auf der<br />

Ostseite der Kirche bestatten.<br />

Wer am Fuße ihrer beiden Gräber<br />

den Blick erhebt, sieht halb links<br />

die Brunnenanlage vor der Tageskapelle.<br />

Und wenn man um die<br />

Trauerweide herumgeht, dann<br />

hoch oben am Giebel den auferstandenen<br />

Christus mit seinen<br />

ausgebreiteten, segnenden Armen.<br />

Dieses Hoffnungszeichen soll die<br />

Besucher ermutigen, ihren Weg<br />

mit Gott zu gehen. Für den nun<br />

etwas bekannteren Sohn der<br />

Familie Kopp ein klarer Auftrag.<br />

Walter Stadelmann<br />

22<br />

MAI <strong>2023</strong>


AUS DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN<br />

Ökumene<br />

Männerkreis<br />

Dienstag, 2. <strong>Mai</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Besuch des Hermann-Oberth-<br />

Raumfahrt-Museums in Feucht,<br />

Treffpunkt: 19.15 Uhr an der<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Kontakt: Dr. Rüdiger Kretschmann,<br />

Tel.: 09128/4004293<br />

Rosenkranzaltar, Rochus-Kapelle, Nürnberg,<br />

Foto: Kerstin Weickert<br />

Einheit von Gott und Mensch<br />

Aussagen wie „In der Kirche Gott<br />

nahe sein“, „Im Gottesdienst<br />

Gott begegnen“ oder die aktuelle<br />

Jahreslosung „Du bist ein Gott,<br />

der mich sieht“ spiegeln ein alttestamentliches<br />

Gottesbild wider:<br />

Eine Person, die hoch droben im<br />

Himmel sitzt und von Ferne auf uns<br />

herabschaut – oder zumindest ein<br />

Gegenüber ist.<br />

Jesus zeichnet – insbesondere<br />

im Johannes-Evangelium – ein<br />

anderes Bild: „Glaubst du nicht,<br />

dass ich im Vater bin und dass<br />

der Vater in mir ist?“ (Joh. 14, 10),<br />

„..., sollen auch sie in uns sein…“<br />

(Joh. 17, 21). Wer kennt nicht das<br />

Gleichnis vom Weinstock und den<br />

Reben, in dem es heißt: „Wer in<br />

mir bleibt und in wem ich bleibe,<br />

…“ (Joh. 15, 5)<br />

Damit beschreibt Jesus eine innige<br />

Verbundenheit zwischen Gott und<br />

Mensch: Gott ist Geist und der<br />

Mensch ist mit ihm eins. Da passt<br />

kein Blatt dazwischen! Ich brauche<br />

nirgends hinzugehen, um ihn zu<br />

treffen. Muss nicht in den Himmel<br />

schauen, um ihn anzurufen. Er ist<br />

stets bei mir, umgibt mich und ich<br />

bin ganz von ihm durchdrungen.<br />

Ein Gespräch mit Gott ist deshalb<br />

immer und überall möglich – in der<br />

Stille des Waldes genauso wie im<br />

voll besetzten Zug.<br />

Bereits Paulus hat es seinerzeit in<br />

Athen treffend formuliert: „In ihm<br />

leben wir, bewegen wir uns und<br />

sind wir!“ (Apg. 17, 28)<br />

Kerstin Weickert<br />

Stimmungsvolles Kerzenlicht<br />

und vertraute Lieder<br />

Nach über drei Jahren wieder<br />

ökumenische Taizé-Andacht<br />

Manchmal muss erst etwas<br />

vergehen, damit man es zu schätzen<br />

weiß. Während „vor Corona“ das<br />

Interesse an den dekanatsweiten,<br />

ökumenischen Taizé-Andachten<br />

langsam aber stetig nachgelassen<br />

hatte, wurden diesmal alle Rekorde<br />

gebrochen: Knapp 50 Besucher<br />

füllten kürzlich bei der „Nacht der<br />

Lichter“ die kleine St.-Veit-Kirche<br />

in Altenthann – wer sie kennt,<br />

weiß, dass sie damit annähernd<br />

voll besetzt ist.<br />

Die einladende Beleuchtung des<br />

Treppenaufgangs zur Kirche mit<br />

beidseitigen Kerzenreihen ließ<br />

erahnen, was einen im Inneren<br />

erwartet: In stimmungsvolles<br />

Kerzenlicht getaucht der Altar,<br />

mit orangefarbenen Tüchern<br />

und einem typischen Kreuz dem<br />

Gebetsraum in Taizé nachempfunden<br />

– dem kleinen französischen<br />

Ort, in dem 1942 Frère<br />

Roger den ersten internationalen,<br />

ökumenischen Männerorden<br />

gründete. Dazu singen wir die<br />

vertrauten Taizé-Lieder, begleitet<br />

von der <strong>Schwarzenbruck</strong>er Organistin<br />

Beatrix Weigl, unterbrochen<br />

von Bibellesungen und Gebeten<br />

durch eine fünf-köpfige Vorbereitungsgruppe.<br />

Nach einer Zeit<br />

der Stille wird das Licht vom Altar<br />

aus durch die Bankreihen gereicht<br />

und damit die bereitstehenden<br />

Kerzen entzündet. So breitet sich<br />

ein Lichtermeer durch die gesamte<br />

Kirche aus.<br />

Foto: Kerstin Weickert<br />

Schließlich das freudige Hallo nach<br />

der Andacht bei einer Tasse Tee<br />

in der Sakristei: Die Begegnung<br />

mit Menschen, die man teilweise<br />

seit über drei Jahren nicht mehr<br />

gesehen hatte, lässt ein besonders<br />

intensives Gemeinschaftsgefühl<br />

aufkommen. Ein herzliches Dankeschön<br />

an Ulrike Bendiks, Christa<br />

Schmidt, Isabel Tischer, Diakon<br />

Günter Tischer und Diakon Horst<br />

Gottschalk sowie Beatrix Weigl,<br />

dass sie uns dieses wunderbare<br />

Erlebnis ermöglicht haben!<br />

Kerstin Weickert<br />

HERZLICHE<br />

EINLADUNG ZUM<br />

Ökumenischen<br />

Pfingstgottesdienst<br />

Pfingstmontag, 29. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong><br />

18.00 Uhr<br />

Katholische Kirche St. Josef<br />

VORANKÜNDIGUNG:<br />

Ökumenische<br />

Friedenstafel am<br />

18. Juni <strong>2023</strong><br />

Wir alle sehnen uns nach Frieden –<br />

im Großen wie im Kleinen.<br />

Deshalb möchten wir Sie einladen,<br />

mit uns zusammen ein Zeichen zu<br />

setzen und beim gemeinsamen<br />

Essen für ein friedliches Miteinander<br />

einzustehen.<br />

Am Sonntag, 18. Juni <strong>2023</strong> um<br />

17.00 Uhr auf der Wiese vor der<br />

katholischen Kirche St. Josef<br />

Wir stellen Tische und Bänke<br />

bereit, Essen und Getränke sowie<br />

Geschirr bringt bitte jeder selbst<br />

mit. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.<br />

Frauenkreis<br />

Dienstag, 2. <strong>Mai</strong>: Besichtigung<br />

mit Führung in der Lorenz-Kirche<br />

Nürnberg<br />

Kontakt: Anita Kral-Bielefeldt, Tel.:<br />

09128/8857<br />

Seniorenkreis<br />

entfällt im <strong>Mai</strong> wegen des Feiertags<br />

Chöre:<br />

Posaunenchor:<br />

Jeden Montag um 20.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus<br />

Kantorei:<br />

Jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus<br />

Kinder & Jugend:<br />

Krabbelgruppe<br />

dienstags, 10.00 Uhr im evang.<br />

Gemeindehaus<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

(3 – 6 Jahre)<br />

dienstags, 15.30 – 17.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus<br />

Kindergruppe<br />

(6 – 11 Jahre)<br />

donnerstags, 16.30 – 18.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus<br />

Anmeldung unter www.schwarzenbruck-evangelisch.de<br />

Jugendtreff „Underground“<br />

(ab 13 Jahren)<br />

freitags, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Abendandacht<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

23


AUS DEN CHRISTLICHEN GEMEINDEN<br />

Ev. Kirchengemeinde Oberferrieden<br />

Bach Pur! Cello-Konzert<br />

am Samstag, den 13. <strong>Mai</strong> 23<br />

19.30 Uhr in der Marienkirche Oberferrieden<br />

Mit Felix Thiedemann, München – Cello<br />

Musik von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)<br />

• Suite Nr. 1, G-Dur, BWV 1007<br />

• Suite Nr. 3, C-Dur, BWV 1009<br />

dazu Texte, u.a. von Rudolf Stibill<br />

Der Eintritt ist frei. – Die Kollekte wird für die Kirchenrenovierung<br />

(Glocken und Kirchturmstatik) erbeten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

B. Krauß<br />

Kirchenmusik in Rummelsberg<br />

Kirchenmusik Rummelsberg im <strong>Mai</strong><br />

Gottes<br />

Freundlichkeit<br />

erfahren<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Rummelsberg<br />

In der Philippuskirche in<br />

Rummelsberg gibt es im <strong>Mai</strong><br />

zwei besondere Chorereignisse<br />

zu erleben.<br />

Am Sonntag, 7. <strong>Mai</strong> gastiert der<br />

Chor der Gemeinde Schmähingen<br />

(Ries) samt eigenem Bläserensemble<br />

unter Leitung von Dietrich<br />

Höpfner. Der verkürzte Gottesdienst<br />

beginnt um 10 Uhr, eine<br />

Chormatinée schließt sich unmittelbar<br />

an. Zu hören sind Werke<br />

von Felix Mendelssohn Bartholdy,<br />

Max Reger, Traugott Fünfgeld und<br />

anderen. Prediger ist Brüdersenior<br />

Peter Barbian.<br />

Die Schlußandacht des<br />

Rummelsberger Jahresfestes am<br />

Donnerstag, 18. <strong>Mai</strong> (Christi<br />

Himmelfahrt) um 16 Uhr wird in<br />

diesem Jahr erstmals gestaltet<br />

von den vereinigten Kirchenchören<br />

aus Winkelhaid, Feucht, Burgthann<br />

und <strong>Schwarzenbruck</strong> mit Werken<br />

von John Rutter, Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy, Karl Jenkins und<br />

Johann Sebastian Bach.<br />

Am Samstag, 17. Juni, findet ab<br />

19.30 Uhr wieder ein Spazierkonzert<br />

in und rund um die Philippuskirche<br />

mit zahlreichen Angeboten<br />

zwischen Musik, Lesungen und<br />

Lach-Yoga statt.<br />

T. Greif<br />

Wir feiern miteinander Gottesdienst und laden ein zum<br />

KinderWortGottesdienst<br />

am 7. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong><br />

um 10.00 Uhr<br />

https://komm-zu-jesus.de/fragen/ueber-jesuschristus/item/20347-warum-ist-jesus-der-einzige-weg-um-zugott-zu-gelangen<br />

Wir freuen uns auf die Kinder und ihre Begleiter!<br />

Der Gottesdienst findet im kath. Pfarrheim in <strong>Schwarzenbruck</strong> statt.<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Jubelkonfirmation<br />

21. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong> um 10 Uhr, Martin-Luther-Kirche<br />

Herzlich laden wir die Konfirmandinnen und Konfirmanden der<br />

Jahrgänge 1998, 1973, 1963, 1958, 1953 und 1948 zur Feier ihres<br />

Konfirmationsjubiläums am Sonntag, dem 21. <strong>Mai</strong>, ein. Wir planen<br />

einen Gottesdienst mit Abendmahl, Segnung und einem gemeinsamen<br />

Essen danach.<br />

24<br />

MAI <strong>2023</strong>


PARTEIEN<br />

Unter der Rubrik Parteien steht unseren Parteien jeweils eine Seite zur Veröffentlichung ihrer Berichte zur Verfügung.<br />

Für den Inhalt dieser Artikel ist ausschließlich die jeweilige Partei verantwortlich.<br />

Weiblicher, jünger und hoch motiviert gemeinsam zu gestalten<br />

Ortshauptversammlung mit Neuwahlen der CSU-<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

SCHWARZENBRUCK. DIE<br />

MITGLIEDER DER CHRISTLICH-<br />

SOZIALEN UNION ORTSVER-<br />

BANDS<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> trafen sich am<br />

15.03.<strong>2023</strong> im Nebenzimmer der<br />

Schwarzachstuben zur Ortshauptversammlung.<br />

Ortsvorsitzender<br />

Jürgen Hopf berichtete in seinem<br />

Rechenschaftsbericht über die<br />

erfolgreiche Arbeit im vergangen<br />

Berichtszeitraum sowie über die<br />

aktuelle Mitgliederstruktur des<br />

Ortsverbandes. Dabei ist die positive<br />

Entwicklung erfreulich, dass<br />

im CSU-Ortsverband durch viele<br />

neue Mitglieder das Durchschnittsalter<br />

entgegen der allgemeinen<br />

demographischen Entwicklung<br />

sinkt und gleichzeitig der Anteil<br />

weiblicher Mitglieder gestiegen<br />

ist. Nach dem Bericht des<br />

Schatzmeisters folgte eine rege<br />

Aussprache mit anschließenden Wahlen der Vorstandschaft. Als Ortsvorsitzender<br />

wiedergewählt wurde Jürgen Hopf, der bereits schon<br />

viele Jahre dem Ortsverband vorsteht. Ebenfalls bestätigt wurden<br />

Marc Wunder und Petra Hopf als Stellvertretende Ortsvorsitzende. Als<br />

weiterer Stellv. Ortsvorsitzender wurde Frank Jantzen gewählt. Jürgen<br />

Hopf dankte den bisherigen, ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern<br />

für ihr gezeigtes Engagement. Neuer Schatzmeister wurde Andreas<br />

Sondergelt und zur Schriftführerin wurde Karin Braun gewählt. Thomas<br />

Lieberwirth wurde im Amt des Digitalbeauftragten einstimmig bestätigt.<br />

Beisitzer sind Nadine Hiemeyer, Franziska Daurer, Sabine Endt, Alexander<br />

Vitzthum, Pascal Czerwek, Michael Czerwek, René Daurer und Gerd<br />

Weber. Als Delegierte für die Kreisvertreterversammlung wurden Nadine<br />

Hiemeyer, Jürgen Hopf, Matthias Harbauer und Petra Hopf gewählt.<br />

Kassenprüfer bleiben Renate Lengenfelder und Dr. Johannes Haeffner.<br />

Auch bei den Wahlen zu diesen weiteren Parteiämtern zeigte sich der<br />

Trend zu einem jüngeren und weiblicheren CSU-Ortsverband.<br />

Bei den Berichten der Mandatsträger berichtete 1. Bürgermeister Markus<br />

Holzammer über die aktuellen politischen Aufgaben- und Fragestellungen<br />

der Gemeinde. 2. Bürgermeisterin Petra Hopf berichtete über ihre<br />

Arbeit, dabei betonte sie, dass es für sie wichtig ist, sich insbesondere<br />

von Bürgernähe und Transparenz in ihren zahlreichen Kontakten mit<br />

den Bürgerinnen und Bürger leiten zu lassen.<br />

Anschließend berichtetet Jürgen Hopf, in seiner Eigenschaft als Fraktionsvorsitzender<br />

und Marc Wunder als sein Stellvertreter über die Arbeit<br />

der Gemeinderatsfraktion.<br />

CSU-Redaktion<br />

Dr. Günter Görz wurde CSU Ehrenmitglied<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong>. Durch seinen unermüdlichen Einsatz für die gemeinsamen<br />

Werte und Interessen gilt Dr. Günter Görz im Ortsverband der<br />

Christlich-Sozialen Union bereits seit vielen Jahren als zuverlässiger<br />

und vor allem respektierter Ansprechpartner. Mit seiner besonnenen Art<br />

war er über 40 Jahre unter anderem als Gemeinderat und stellvertretender<br />

CSU-Ortsvorsitzender im CSU-Ortsverband tätig und hat dabei<br />

viel Zeit, Sachverstand und Herz eingebracht. Stellvertretend für den<br />

CSU-Ortsverband <strong>Schwarzenbruck</strong> überreichte CSU-Orts- und Fraktionsvorsitzender<br />

Jürgen Hopf die Ehrenurkunde und verlieh Dr. Günter<br />

Görz formell damit den allgegenwärtigen Respekt für sein Wirken im<br />

Ortsverband. Mit dabei war auch der 1. Bürgermeister Markus Holzammer.<br />

Der Geehrte zeigte sich auf seine persönliche bescheidene Art<br />

erfreut und gerührt von der Ehre.<br />

+++Berichtigung+++<br />

In unserem Text zum Thema Schulbus muss es richtigerweise heißen: ....“mit allen Stimmen der CSU-Gemeinderäte, nicht „mit<br />

allen Stimmen der CSU“ ...wurde die Ausschreibung und somit Fortführung des Schulbusses beschlossen.<br />

Wir danken den freundlichen Hinweisen der aufmerksamen Leserinnen und Leser.<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

25


PARTEIEN<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Nachbarortsvereinen<br />

In der Hauptversammlung des SPD Ortsvereins <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

berichteten die Co-Vorsitzenden Frauke Schimmang und Manfred<br />

Neugebauer über das abgelaufene Jahr. In Vorstandssitzungen<br />

in Gaststätten wurde mit Bürgern u.a. über 50 Jahre Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> diskutiert.<br />

Der vom Ortsverein organisierte politische Aschermittwoch war von den<br />

SPD-Mitgliedern auch aus dem Landkreis gut besucht. Die Zusammenarbeit<br />

mit den anderen SPD-Ortsvereinen des südlichen Landkreises<br />

entwickelte sich positiv und resultierte in mehreren gemeinsamen<br />

Veranstaltungen in Feucht und <strong>Schwarzenbruck</strong> wie einem Neujahrsempfang.<br />

Aktivitäten gab es beim Aktionstag „Gewalt gegen Frauen“<br />

und dem „internationalen Frauentag“. Mit dem Ferienprogramm,<br />

Weihnachtsmarkt, Winterwanderung und der Cocktailparty am Plärrer<br />

kam auch das Gesellige nicht zu kurz. Mit den Eltern aus Lindelburg<br />

und Pfeifferhütte wurde die Schulbusproblematik diskutiert.<br />

Kassierer Matthias Glomm berichtete von einer erfreulichen Weiterentwicklung<br />

der Finanzen des Ortsvereins. Matthias Glomm wies<br />

darauf hin, dass auf Grund der gemeindlichen Kostensteigerungen eine<br />

Durchführung des Plärrerfests in der Vor-Corona-Version finanziell nicht<br />

mehr durchführbar ist. Die Revisoren bescheinigten dem Kassierer eine<br />

sorgfältige Kassenführung. Der Vorstand wurde entlastet.<br />

In den Neuwahlen wurde die Doppelspitze Frauke Schimmang – Manfred<br />

Neugebauer einstimmig wiedergewählt. Die Mitglieder bestätigten<br />

damit den erfolgreichen Schritt zur Doppelspitze, der mit der letzten<br />

Vorstandswahl erfolgt ist. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde<br />

Nikola König gewählt, die sich in dieser Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>s<br />

vorstellt. Kassierer ist weiter Matthias Glomm. Als Beisitzer gewählt<br />

wurden Margitta Adler-Naudon Diaz, Bernd Ernstberger, Matthias<br />

Glienke und Michael Wolf. Revisoren sind weiterhin Stefanie Bauer und<br />

Horst Gottschalk. Ferner wurden die Delegierten für den Unterbezirk<br />

und die Europawahl-Versammlungen bestimmt.<br />

M. Neugebauer<br />

Nikola König, ein neues, junges Gesicht im SPD-Vorstand<br />

Die Neue im SPD-Vorstandsteam<br />

ist Nikola König.<br />

Die 35-jährige Juristin, die in<br />

den kommenden Tagen ihr erstes<br />

Kind erwartet, ist Ende 2019 aus<br />

Burgthann mit ihrem Ehemann<br />

nach Rummelsberg gezogen und<br />

hat letztes Jahr auch den SPD-<br />

Ortsverein offiziell gewechselt.<br />

Nunmehr möchte sie sich als<br />

neu gewählte stellvertretende<br />

Vorsitzende hier einbringen und<br />

einen Schwerpunkt dabei unter<br />

anderem auf die Vernetzung der<br />

SPD-Ortsvereine im südlichen<br />

Landkreis legen. Dabei dürften<br />

ihr ihre guten Beziehungen nach<br />

Burgthann und auch ihre Tätigkeit<br />

sowohl beim SPD-Unterbezirk<br />

Nürnberger Land als auch bei<br />

der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer<br />

Frauen des SPD-<br />

Unterbezirks Nürnberger Land<br />

helfen. In den letzten Wochen und<br />

Monaten hat diese Vernetzung<br />

bereits gute Früchte getragen,<br />

etwa beim Neujahrsempfang in<br />

der Bürgerhalle zusammen mit<br />

den SPD-Ortsvereinen Burgthann<br />

und Feucht. Intensiv einsetzen<br />

möchte sich Nikola König zudem<br />

für den Radentscheid-Bayern,<br />

den sie bereits seit letztem Jahr<br />

in unserer Gemeinde bewirbt.<br />

Auch nach der Vorlage des Volksbegehrens<br />

an den Bayerischen<br />

Verfassungsgerichtshof ist sie<br />

von dessen Zulässigkeit überzeugt<br />

und erwartet eine entsprechende<br />

Entscheidung des Gerichts, sodass<br />

es endlich losgehen kann mit der<br />

zweiwöchigen Einschreibungsfrist<br />

im Rathaus.<br />

Wie alle Vorstandsmitglieder ist<br />

auch Nikola König über E-<strong>Mai</strong>l<br />

(nikola.koenig@spd-schwarzenbruck.de)<br />

jederzeit erreichbar und<br />

freut sich über Anregungen aller<br />

Bürgerinnen und Bürger unserer<br />

Gemeinde.<br />

SPD <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Wieder Tempo 70 an der Einfahrt zum Industriegebiet Mittellandholz<br />

26<br />

Einige werden sich noch daran erinnern. In den 90er-Jahren gab<br />

es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h an der Einfahrt<br />

vom Industriegebiet Mittellandholz auf die Bundesstraße.<br />

Im Rahmen der Verwaltungsvereinfachungen in der Regierungszeit<br />

von Herrn Stoiber wurden diese Schilder abgebaut. Seit dieser Zeit<br />

konnte man vermehrt beobachten, dass es Probleme gab, wenn große<br />

Lastwagen aus dem Industriegebiet langsam auf die Bundesstraße<br />

einbogen. Anträge von Bürgern an das Straßenbauamt den alten<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

Zustand wieder herzustellen, wurden ignoriert. Im Zuge der Neuteerung<br />

der Bundesstraße in letzter Zeit wurden nun erfreulicherweise wieder<br />

Tempo-70-Schilder angebracht. Positiv ist auch, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

bis zum Ortsschild in Ochenbruck gilt und damit<br />

auch die Einfahrt von Mimberg berücksichtigt. Ein wichtiger Schritt zur<br />

Verkehrssicherheit und –Beruhigung in diesem Bereich – insbesondere<br />

auch für den Straßenbereich in Ochenbruck bis zur Ampel.<br />

Manfred Neugebauer


PARTEIEN<br />

Schulbesuch<br />

Mitte März durften die Gemeinderät:innen auf Einladung der<br />

Direktorin die Schule besuchen und einige sehr interessante<br />

Eindrücke sammeln.<br />

Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse haben Fischer-Technik<br />

Karussells programmiert - ein toller, spielerischer Einstieg in die Informatik,<br />

unterrichtet von einer Lehrerin, deren Begeisterung ansteckend<br />

war. Das auch ein studierter ITler den Begriff des Algorithmus nicht<br />

altersgerechte erklären konnte, ist kaum aufgefallen.<br />

Schülerinnen, welche die deutsche Sprache noch nicht vollständig<br />

beherrschen, wurden mit Hilfe moderner Technik unterrichtet. Es war<br />

beeindruckend zu sehen, mit welchem Willen die Kinder dabei waren.<br />

Wir haben sogar die Lieblingsfarbe eines der Mädchen erfahren.<br />

Unsere Schule nimmt an einem Erasmus-Projekt der EU teil, das sich<br />

mit den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie beschäftigt. Als<br />

Grüne sind wir selbstverständlich begeistert und haben spontan unsere<br />

Unterstützung zugesagt.<br />

Osterbastelaktion in der<br />

Bürgerhalle<br />

Am Karfreitag vor einem Jahr fand sie erstmals statt: die gemeinsame<br />

Osterbastelaktion von Flüchtlingsfamilien und <strong>Schwarzenbruck</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Und auch in diesem Jahr wurde der Nachmittag organisiert vom Helferkreis<br />

Asyl und der Gemeinderatsfraktion von Bündnis90/ DIE GRÜNEN.<br />

Mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

und Bastelmaterialien, die von den Kindergärten beigesteuert<br />

wurden, konnten die Augen von mehr als dreissig Kindern zum Leuchten<br />

gebracht werden.<br />

Deren Eltern hielten derweil einen Schwatz bei Kaffee und Kuchen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an den Helferkreis Asyl für sein konstantes<br />

Engagement, an die Gemeindeverwaltung und die Helferinnen und<br />

Helfer, die diese Aktion möglich gemacht haben. Danke für diesen<br />

Nachmittag des Miteinanders, der zeigt, dass Offenheit und eine<br />

gemeinsame Tasse Kaffee einen größeren Beitrag zur Integration leisten<br />

als Unterschriftensammelaktionen.<br />

S.Fietz<br />

Danke! Wir wünschen uns solche Formate öfter.<br />

M.Rubel / K-U Kuwertz<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> ist Teil einer großen Initiative<br />

Es ist falsch, dass übergeordnete Behörden die Entscheidungshoheit<br />

darüber haben, wo im Ort welche Geschwindigkeit gefahren<br />

werden darf! Die Kommune selbst soll die Verkehrsflüsse durch<br />

den Ort gestalten, regulieren und die entsprechenden Beschlüsse<br />

fassen können. Auch auf Bundesstraßen, auch auf der B8.<br />

Zugunsten der Sicherheit aller Menschen, die in <strong>Schwarzenbruck</strong> mit<br />

den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln unterwegs sind. Es darf nicht<br />

weiter sein, dass Kinder oder ältere Menschen aufgrund von Sicherheitsbedenken<br />

mit Autos zur Schule, zu Treffen und Veranstaltungen<br />

oder zum Sport gebracht werden müssen.<br />

Nach Beratungen mit der BI B8 hat unsere Fraktion im Gemeinderat<br />

beantragt, was nun vollzogen wurde: <strong>Schwarzenbruck</strong> ist Mitglied der<br />

Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“,<br />

in der sich deutschlandweit bereits über 600 Städte und Gemeinden<br />

zusammengeschlossen haben. Die im Juli 2021 von den Städten Aachen,<br />

Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm gegründete<br />

Initiative setzt sich gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen<br />

selbst darüber entscheiden dürfen, wann und wo welche Geschwindigkeiten<br />

angeordnet werden – zielgerichtet, flexibel und ortsbezogen<br />

- genau so, wie es die Menschen vor Ort brauchen und wollen!<br />

Fraktion<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

27


AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Avanti <strong>Schwarzenbruck</strong> e.V.<br />

Am 13.04.23 war ein Vertreter des NFSK e.V. (Nürnberg-Fürther-Stadtkanal)<br />

bei AVANTI zu Gast<br />

und stellte die Ideen und Ziele des Vereins in den Nebenräumen der<br />

Schwarzachstuben vor: „Ein Stadtkanal anstelle der Stadtautobahn<br />

zwischen Nürnberg und Fürth. Die Schaffung eines Wasserweges als<br />

zukunftsweisende innerstädtische Alternative zu Stau, Lärm und der<br />

platz- und kostenintensiven A73.“<br />

Insgesamt 30 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil und<br />

verfolgten gebannt die Ausführungen des Gastredners Theo Fuchs.<br />

Ausgangspunkt der Überlegungen war die Frage: Was steht aktuell auf<br />

dem Spiel (Wohlstand, Zivilisation, menschliche Spezies …) und was<br />

kann man als Einzelner dagegen tun? Daraufhin wurde der Verein 2020<br />

gegründet, um die „lokale Welt zu retten“! Mehr dazu findet sich auf<br />

unserer Homepage… Wir sind gespannt, wie sich das Thema weiterentwickelt,<br />

und wünschen viel Erfolg auf dem Weg in eine bessere Welt!<br />

Das 125. Mitglied unseres Vereins war auch anwesend und wurde von<br />

unserer 2. Vorsitzenden Silvia Schone persönlich im Verein begrüßt.<br />

Mit Elke Then gewinnen wir eine Grundschullehrerin, die durch ihren<br />

Mann auf AVANTI aufmerksam wurde und gemeinsam mit ihrer Tochter<br />

AVANTI<br />

Mobile Zukunft<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> e.V.<br />

avanti-schwarzenbruck.de<br />

beschlossen hat, in den Verein<br />

einzutreten. Sie nutzt oft das Rad<br />

und joggt gerne durch den Wald<br />

und am Kanal.<br />

In der gleichen Woche war die<br />

„Kehr´d wärd“ – Aktion angesetzt.<br />

Wie auch schon in den vergangenen Jahren hat sich AVANTI um das<br />

Bahnhofsareal gekümmert und den Müll aufgeklaubt, den andere Bürgerinnen<br />

und Bürger achtlos und rücksichtslos auf den Boden, ins Gras<br />

oder Gebüsch werfen: Es ist uns ein Anliegen, den Bahnhof als zentralen<br />

Knotenpunkt des ÖPNV in <strong>Schwarzenbruck</strong> sauber zu halten und damit<br />

die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel für die Nutzerinnen und<br />

Nutzer zu erhalten bzw. zu steigern.<br />

Alles Nähere zu unserem Verein, den Zielen und unseren Aktionen<br />

wie Projekten findet sich unter „www.avanti-schwarzenbruck.de“.<br />

Wir freuen uns über jeden Kontakt, jede Anregung und jedes weitere<br />

Mitglied!<br />

A. Hofmann<br />

AWO aktive Senioren<br />

Treffen am Brückkanal und nasse Osterbrunnenfahrt<br />

Der erste Treff der aktiven Senioren im April ging nach langer<br />

Corona-Pause wieder einmal zum Brückkanal. Über 50 Clubberer<br />

ließen sich die fränkischen Gerichte des Ehepaars Böhm munden.<br />

Ein Teil der Besucher nutzte das schöne Wetter zu einer Wanderung<br />

zurück durch die Schwarzachklamm.<br />

Die Ostertage fielen in diesem Jahr wieder einmal so günstig, dass die<br />

aktiven Senioren ihren Tagesausflug zu den Osterbrunnen der fränkischen<br />

Schweiz machen konnten. Für den ersten Osterbrunnen musste<br />

nicht weit gefahren werden. Vor dem <strong>Schwarzenbruck</strong>er Rathaus an<br />

der Bundesstraße in Ochenbruck wartete bereits der erste Brunnen. Er<br />

wird jedes Jahr von Ulli Vetter und Christa Maurer unter technischer<br />

Betreuung des Ortsvereinsvorsitzenden Manfred Neugebauer mit viel<br />

Engagement geschmückt.<br />

Beginnend in Memmelsdorf bei Bamberg wurden die vielen<br />

Ortschaften mit ihren kleinen und großen Osterbrunnen angefahren.<br />

Zum Mittagessen hielt der Bus in Heiligenstadt. Neben dem dortigen<br />

reich geschmückten Osterbrunnen konnte auch der kleine Markt zum<br />

Einkaufen genutzt werden. Leider verkürzte der Aprilregen den Rundgang.<br />

Nachmittags ging es über Ebermannstadt und Gößweinstein nach<br />

Bieberbach, die dieses Jahr wieder ihren großen Osterbrunnen aufgebaut<br />

hatten. Nach einem Halt zu Kaffee und Kuchen in Egloffstein fuhr der<br />

Bus wieder zurück nach <strong>Schwarzenbruck</strong>.<br />

M. Neugebauer<br />

AWO aktive Senioren<br />

Muttertagfeier mit einem musikalischen Spaziergang<br />

durch die Jahreszeiten von Vivaldi<br />

Am Mittwoch, dem 10. <strong>Mai</strong>, feiern die aktiven Senioren Mutterund<br />

Vatertag. Regine Hopfensitz hat sich für diesen Nachmittag<br />

etwas Besonderes einfallen lassen: Musikfolgen aus Vivaldis<br />

„Vier Jahreszeiten“ – einer Sammlung von Violinkonzerten – in<br />

Verbindung mit erläuternden Texten über diese Musikstücke.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Am Mittwoch, dem 24. <strong>Mai</strong>, wollen die aktiven Senioren die neue<br />

Medientechnik in den Nebenzimmern ausprobieren. Manfred Jakobi<br />

und Renate Hofmann führen verschiedene Filme vor. Das Film- und das<br />

Clubteam sind voller Erwartung auf diese Premiere.<br />

Beide Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr. Wir treffen uns nun wieder<br />

in den Nebenzimmern der Schwarzachstuben, unseren Clubräumen. Es<br />

fährt der Bürgerbus. Weitere Informationen dazu im Vereinskalender des<br />

Boten und auf unserer Homepage www.awo-schwarzenbruck.de.<br />

M. Neugebauer<br />

Kärwaverein <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Kärwa 30.06.-03.07.<strong>2023</strong><br />

Liebe Leute, ihr werdet es schon ahnen,<br />

der Kärwaverein ist wieder am Planen,<br />

am 30.06. da ist es dann so weit,<br />

bis 03.07. wird es eine tolle Zeit.<br />

©Teka77 - stock.adobe.com<br />

28<br />

MAI <strong>2023</strong>


AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Freunde für Garten- und Heimatkultur Lindelburg-Pfeifferhütte e.V.<br />

Osterbrunnen schmücken in Lindelburg und Pfeifferhütte<br />

Seit 2016 haben die „Freunde für Gartenund<br />

Heimatkultur Lindelburg-Pfeifferhütte<br />

e.V.“ das vor vielen Jahren eingeschlafene<br />

Relikt – Brunnen in Lindelburg und Pfeifferhütte<br />

zu Ostern schmücken – wieder<br />

aufleben lassen – auch am 24.03.<strong>2023</strong>.<br />

Zunächst bedanke ich mich bei Monika Marx<br />

und Michael Czerwek für die Anlieferung der<br />

Thuja-, Buchs-, Lorbeer- und Eibenzweigen. 4<br />

Vereinsmitglieder und 4 Freundinnen unseres<br />

Vereins legten engagiert Hand an und gaben<br />

sich sehr viel Mühe die Girlanden zu binden<br />

und um den Brunnenrand und entlang den<br />

vorhandenen bzw. angebrachten Halterungen<br />

an beiden Brunnen mit Draht anzubinden. Zum<br />

Schmücken verwendeten wir wieder unsere<br />

eigenhändig bemalten Eier, die von vereinseigenen<br />

Talenten mit ganz unterschiedlichen<br />

Motiven in filigraner Arbeit mit Acrylfarben<br />

bemalt und lackiert wurden. Es wurden ca.<br />

150 Ostereier auf den ummantelten Zweigen<br />

angebracht. Alle aktiven „Osterhäsinnen“<br />

waren sich nach getaner Arbeit einig: Beide<br />

geschmückten Brunnen bringen sehenswerte<br />

Farbtupfer in unsere 2 Ortsteile. Die Brunnen<br />

können von der Bevölkerung bis ca. 1 Woche<br />

nach Ostern angesehen werden. Unser Verein<br />

wünscht sich, dass die Einwohner von Lindelburg<br />

und Pfeifferhütte, natürlich auch Gäste,<br />

die Arbeit unseres Vereins zu schätzen wissen<br />

und sich beide Brunnen gerne ansehen.<br />

Einen ganz herzlichen Osterdank an die<br />

Aktiven: Petra Czerwek, Barbara Kurbel,<br />

Monika Marx, Simone Marx, Lena Marx, Inge<br />

Pooschke, Annalena Schrödel und Martina Wild.<br />

Reinhold Dünnfelder<br />

Flohmärkte in <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Nachbarschafts-Flohmarkt Ochenbruck<br />

• Für alle Anwohner mit Eigentum oder<br />

Einverständnis des Vermieters im Bereich der<br />

Bahnhofsallee, Gartenweg, Theresienstraße<br />

auf privaten Flächen (Gehweg nicht).<br />

• Keine Verkauf von Neuwaren, Essen und<br />

Trinken<br />

• Für die anfallenden Kosten für Flyer und<br />

Plakate etc. wird um einen Unkostenbeitrag<br />

von 5€ gebeten.<br />

• Von 9 bis 15 Uhr kann gestöbert und<br />

geplaudert werden. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Eine Anmeldung ist über die E-<strong>Mai</strong>l Adresse:<br />

hofflohmarkt.sbk@gmail.com möglich.<br />

Beachten Sie bitte auch den nächsten Termin<br />

des NaFlo-Teams:<br />

• 7. <strong>Mai</strong>, Poststraße und Umgebung!!<br />

• 9. Juli, von 9 bis 15 Uhr im Bereich der<br />

vorderen Flurstraße<br />

Nachbarschafts-<br />

Flohmarkt Ochenbruck<br />

Bahnhofsallee, Gartenweg,<br />

Theresienstraße und<br />

Umgebung...<br />

04. Juni <strong>2023</strong><br />

9 - 15 Uhr<br />

hofflohmarkt.sbk@gmail.com<br />

Trödeln und plaudern -<br />

wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Weitere Termine:<br />

7. <strong>Mai</strong>: Poststraße und Umgebung<br />

9. Juli: vordere Flurstraße und Umgebung<br />

Fröschauer Flohmarkt<br />

WANN: Samstag , 20. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong> 10.00<br />

-17.00<br />

WO: „Gutshof Müller“ in der Fröschau<br />

zwischen Ochenbruck und Burgthann<br />

WAS GIBT`S: „nix gscheids gibd’s ned“<br />

WER VERKAUFT: die Müllers mit vielen<br />

Freunden<br />

WER KAUFT: Musikliebhaber, Schnäppchenjäger,<br />

Pflanzengogerer, Bücherwürmer und a<br />

jeder der halt was braung ko.<br />

Kulturnetzwerk <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Die zweite KulturTour führte in die Münchner Kunsthalle<br />

Die Führung mit Frau Dr. Beck stand unter dem Titel FLOWERS FOREVER<br />

– Blumen in Kunst und Kultur.<br />

Im Fokus des Rundganges standen Objekte aus Kunst, Design, Mode und<br />

Natur-wissenschaft und reichten vom Altertum bis ins Heute. Highlight<br />

war das sehr auf-wendig inszenierte Kunstobjekt, bestehend aus 1000<br />

getrocknete Blumen. Ein Ge-nuss für alle Sinne!<br />

VORMERKEN: Nächste KulturTour am 10.<strong>Mai</strong>: Es geht in die geheimen<br />

Wehrgänge der Nürnberger Bastion. Nächste Ausstellung im Rathaus<br />

mit Bildern vom Künstler Richard Wagner vom 12.<strong>Mai</strong> – 23.Juni. Thema:<br />

Lust auf Wagner.<br />

C. Lösch<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

29


AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege Altenthann - Pattenhofen<br />

Jahreshauptversammlung und Ortsrandsäuberung des<br />

Vereins für Gartenbau und Landespflege Altenthann - Pattenhofen<br />

Am 17. März <strong>2023</strong> lud der Verein zur<br />

ordentlichen Jahreshauptversammlung ins<br />

Gasthaus Weißes Kreuz ein.<br />

Es konnten 25 Mitglieder und zwei interessierte<br />

Gäste begrüßt werden. Die Vorstandschaft,<br />

die in neuer Besetzung seit einem Jahr<br />

tätig ist, informierte über die Aktivitäten im<br />

vergangenen Jahr und die Veranstaltungen<br />

im laufenden Jahr, die auf der Homepage<br />

unter www.ogv.altenthann-pattenhofen.de<br />

ersichtlich sind. Unter anderem diskutierte<br />

die anwesende Runde die geplanten Änderungen<br />

an der Vereinssatzung und die Höhe<br />

des Vereinsbeitrages ab 2024. Darüber hinaus<br />

wurden die anstehenden Erneuerungsmaßnahmen<br />

im Mosthaus thematisiert.<br />

Die jährlich stattfindende Ortsrandsäuberung<br />

in Altenthann konnte trotz des sehr wechselhaften<br />

Wetters wie geplant am Freitag,<br />

den 31. März <strong>2023</strong> durchgeführt werden. 42<br />

fleißige Helferinnen und Helfer befreiten die<br />

Straßen und Wege rund um Altenthann von<br />

Müll und Unrat, der sich dort angesammelt<br />

hatte. Besonders freute sich der Verein über<br />

die vielen Kinder, die zusammen mit ihren<br />

Eltern an der Aktion teilnahmen. Die Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> sorgte für Arbeitshandschuhe<br />

und Sicherheitswesten, mit denen alle<br />

Müllsammler*innen ausgestattet wurden. Der<br />

Obst- und Gartenbauverein organisierte die<br />

Fahrzeuge, mit denen die gefüllten Müllsäcke<br />

zum Sammelpunkt geschafft werden konnten.<br />

Dankenswerterweise kümmert sich die<br />

Gemeinde um die fachgerechte Entsorgung.<br />

Nach getaner Arbeit durfte eine stärkende<br />

Brotzeit als kleines Dankeschön und Ausklang<br />

des Einsatzes im Gasthaus Weißes Kreuz nicht<br />

fehlen!<br />

Schon heute lädt der Verein sehr herzlich zum<br />

traditionellen Blumenabend ein, der für den<br />

Samstag, 13. <strong>Mai</strong> um 19:00 Uhr im Gasthaus<br />

Weißes Kreuz in Altenthann geplant ist.<br />

B. Oberreuther-Oerthel<br />

Handwerker- und Gewerbe-Verein <strong>Schwarzenbruck</strong> HGV<br />

Jahreshauptversammlung am 24.03.<strong>2023</strong><br />

Die diesjährige JHV fand wieder in den Schwarzachstuben statt<br />

und war gut besucht.<br />

Der 1. Vorsitzende Harald Lumpi konnte langjährige Mitglieder ehren<br />

und neue vorstellen. Leider waren nicht alle Jubilare und Neumitglieder<br />

anwesend.<br />

In diesem Jahr standen keine Neuwahlen der Vorstandschaft an, sodass<br />

die Programmpunkte Rückblick auf das vergangene Jahr und Information<br />

zu den Terminen <strong>2023</strong>/24 sehr schnell abgearbeitet waren. Es erfolgte ein<br />

Hinweis auf die nächste Gewerbeschau, die für April 2025 geplant ist und<br />

die die Festlichkeiten zum 1000jährigen Jubiläum von <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

eröffnen soll. Der Vorstand und der Kassenwart wurden entlastet. Nach<br />

einer Stunde konnte die Sitzung geschlossen und zum gemütlichen Teil<br />

des Abends übergegangen werden<br />

Lydia Riedel<br />

HSC <strong>Schwarzenbruck</strong> e.V.<br />

30<br />

MAI <strong>2023</strong>


AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Partnerschaftsverein <strong>Schwarzenbruck</strong> e.V.<br />

Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> e.V.<br />

Am 29.3.<strong>2023</strong> konnte 1. Vorsitzender<br />

Bernd Ernstberger 43 Mitglieder zur<br />

Jahreshauptversammlung im Nebenzimmer<br />

der Schwarzachstuben begrüßen.<br />

Der Verein zählt zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt 100 Mitglieder, davon wurden<br />

25 Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit<br />

geehrt – 3 Mitglieder für 10<br />

Jahre, 2 für 15 Jahre, 3 für 20 Jahre und 17<br />

Mitglieder für 30 Jahre.<br />

Schatzmeisterin Annelies Leitner berichtete<br />

über einen positiven Kassenbestand, der im<br />

Jahr <strong>2023</strong> vermutlich ein Defizit ausweisen<br />

wird, weil die Erstellung der Homepage zu<br />

Buche schlägt und Zuschüsse an die Partnergemeinden<br />

beschlossen wurden.<br />

Die Schatzmeisterin und der Vorstand wurden<br />

von der Versammlung einstimmig entlastet. Da<br />

bei der letzten Vorstandswahl der Posten des(r)<br />

Jugendbeauftragten nicht besetzt werden<br />

konnte, fand nun eine Nachwahl statt. Jessica<br />

Dean wurde einstimmig als neugewählte<br />

Jugendbeauftragte in den Vorstand gewählt.<br />

Der Verein hat seit Februar dieses Jahres eine<br />

neue Homepage, die sie im Internet unter<br />

www.Partnerschaftsverein-<strong>Schwarzenbruck</strong>.<br />

de finden. Dort kann man sich online über den<br />

Verein informieren und auch online Mitglied<br />

werden! 3 neue Mitglieder sind in diesem<br />

Jahr über diese Plattform bereits Mitglied<br />

geworden.<br />

Der Verein wird im April zusammen mit der<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> nach Kecel fahren,<br />

wo das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum nachgeholt<br />

werden soll. In Geyer wird im Juni ebenfalls<br />

eine Feier aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums<br />

stattfinden. Auch hier fährt eine Delegation der<br />

Gemeinde zusammen mit Mitgliedern des Partnerschaftsvereins<br />

nach Geyer.<br />

Nach Gufidaun wird im Oktober zum Törggelen<br />

gefahren und die Weihnachtsbescherung in<br />

Schule und Kindergarten soll traditionell wieder<br />

stattfinden.<br />

Sehr gut angekommen ist das langjährige<br />

Freundschaftsskirennen in Gufidaun, das zum<br />

40. Mal ausgetragen wurde. Am 4. 2.<strong>2023</strong><br />

zeigten die <strong>Schwarzenbruck</strong> durchaus ihre<br />

1. Bürgermeister Markus Holzammer und 1. Vorsitzender<br />

Bernd Ernstberger zeichneten die Jubilare aus<br />

Qualitäten beim Skifahren und errangen im<br />

Villnößtal sehr gute Platzierungen. Immerhin<br />

waren 100 Skifahrer am Start. Die Teilnehmer<br />

waren rundum begeistert von der Organisation<br />

und der Betreuung durch die Gufidauner<br />

Vereine.<br />

Bei der diesjährigen Kirchweih will sich der<br />

Verein wieder mit einem Stand beteiligen.<br />

1. Vorsitzender Bernd Ernstberger schloss nach<br />

1 ½ Stunden die sehr harmonisch verlaufene<br />

Jahreshauptversammlung.<br />

B. Ernstberger<br />

MGV Lindelburg 1918<br />

Gelungener Ehrungsabend<br />

Ein Traditionsverein, wie der<br />

Männergesangverein Lindelburg<br />

1918 kann in der Gegenwart<br />

und zukünftig nur weiter<br />

bestehen; wenn sich immer<br />

wieder genügend Menschen<br />

für diesen Verein engagieren.<br />

Entweder aktiv oder passiv.<br />

Dafür gebührt ihnen Dank und<br />

Anerkennung für die Erhaltung<br />

dieses wertvollen Kulturgutes.<br />

Ein Ehrungsabend war schon lange<br />

im Gespräch, der geeignete Veranstaltungsort<br />

wurde im „Haus der<br />

Musik“ in Unterferrieden gefunden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. - Fr. 9.00 - 18.00<br />

Sa. 8.30 - 14.00<br />

Es sollte ein Fest im festlichen<br />

Rahmen stattfinden, deshalb wurde<br />

der Lindelburger Damenchor die<br />

„Chorifeen“ , als Gast Chor, eingeladen.<br />

Die Eingangshalle mit vielen<br />

roten und weißen Luftballons<br />

geschmückt. Ein Catering mit Sektempfang,<br />

Getränken und Häppchen<br />

für Empfang und Pause organisiert.<br />

Der 1. Vorstand des MGV Lindelburg<br />

Mario Jugl, der 1. Bürgermeister der<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> Markus<br />

Holzhammer, der 1. Vorstand der<br />

Sängergruppe Schwarzachtal<br />

Werner Leykauf, stellten in ihren<br />

Regensburger Straße 1<br />

90592 <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Telefon: 09128 8574<br />

Gruß Wörtern die Wertschätzung der<br />

Gesangvereine besonders für das<br />

kulturelle Leben in der Gemeinde<br />

heraus. Der MGV begann unter<br />

der Leitung von Hubert Gröbel den<br />

musikalischen Teil mit zwei Liedern:<br />

„Das Elternhaus“ und „Das Bundeslied“.<br />

Danach sang der Gastchor „<br />

Chorifeen „ unter der Leitung von<br />

Susanne Wittekind, die Lieder: „Joy<br />

fully sing“ und „Für die Schönheit<br />

dieser Welt“.<br />

Der 1. Vorstand Mario Jugl, der 2.<br />

Vorstand Rainer Benzing beide<br />

MGV Lindelburg und der 1.<br />

Vorstand Sängergruppe Schwarzachtal<br />

Werner Leykauf nahmen<br />

die Ehrungen vor und überreichten<br />

die Urkunden und Ehrennadeln<br />

vom Deutschen Chorverband, dem<br />

Fränkischen Sängerbund und dem<br />

MGV Lindelburg 1918.<br />

Geehrt wurden: Herbert Ruff,<br />

60 Jahre aktiver Sänger. Anton<br />

Haslinger, 50 Jahre förderndes<br />

Mitglied. Konrad Schrödel, 50 Jahre<br />

förderndes Mitglied. Dr. Wiedemann,<br />

40 Jahre förderndes Mitglied. Arno<br />

Hirsch, 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

davon 18 Jahre aktiver Sänger.<br />

Georg Schrödel, Ehrenmitglied für<br />

40 Jahre aktiver Sänger. Werner<br />

Hirsch, Ehrenmitglied für 40 Jahre<br />

aktiver Sänger. Ehrenvorstand Hans-<br />

Peter Walter, für 40 Jahre aktiver<br />

Sänger und verantwortungsvolle<br />

Vereinsarbeit als 1. Vorsitzender,<br />

Chorleiter und stellvertretender<br />

Chorleiter. Für 10 Jahre aktives<br />

Singen die Sänger: Mario Jugl, Ernst<br />

Schmidt, Wolfgang Schroedel.<br />

Nach der Ehrung erfolgte eine<br />

ausgiebige Pause mit Getränken<br />

und Häppchen und Zeit für viele<br />

Gespräche. Der MGV setzte den<br />

Ehrungsabend nach der Pause fort<br />

mit den Liedern: „das Zauberwort,<br />

Europa Hymne „ und die Chorifeen<br />

sangen: „für mich soll‘s rote Rosen<br />

regnen, Lollipop, I‘m dreaming<br />

of home“. Die Zielvorstellung für<br />

diesen Abend, ein festliches Fest zu<br />

feiern, wurde erfüllt.<br />

G. Hoffmann<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

Foto: Gottfried Hoffmann<br />

31


AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Rummelsberger Diakonie<br />

Rhythmus, Geschichten und ein Wipfelpfad<br />

Rummelsberger Diakonie lädt am 18. <strong>Mai</strong> zum Jahresfest ein<br />

Sei es die ambulante Puppenbühne, die sich<br />

beim gemeinsamen Schnitzelessen gründete,<br />

der Rollstuhlparcours des Berufsbildungswerkes<br />

oder die Köstlichkeiten der Street-<br />

Food-Trucks: Das diesjährige Jahresfest der<br />

Rummelsberger Diakonie ist vor allem eines:<br />

ein Fest der Generationen.<br />

Das Motto „Generationen“ ist an diesem Tag<br />

überall spürbar und beginnt bereits um 10 Uhr<br />

mit großem Festgottesdienst im Park. Anschließend<br />

lädt das bunte Programm Menschen allen<br />

Alters zum Erleben und Mitmachen ein. Die<br />

Rhythmen des Jahresfests <strong>2023</strong> liefern unter<br />

anderem die Musiker*innen der Sambagruppe<br />

VINCIVI, in welcher auch bekannte Gesichter<br />

des Auhofs Hilpoltstein ihr musikalisches<br />

Können zeigen. VINCIVI feierten vor genau 20<br />

Jahren auf eben jenem Jahresfest ihre Premiere<br />

und sind heuer wieder live auf dem gesamten<br />

Gelände zu erleben. Geschmackliches Highlight<br />

ist auch dieses Jahr der kulinarische Beitrag<br />

des Rummelsberger Jugendhilfezentrums.<br />

Im Waldseilpark können Menschen jeden<br />

Alters auf einer Höhe von ein bis 15 Metern<br />

zwischen den Bäumen spannende Übungen<br />

und Hindernisse bewältigen – Balancierseile,<br />

Brücken, Netze und vieles mehr verbinden die<br />

einzelnen Stationen.<br />

Informationen zum umfangreichen Programm<br />

finden Sie auch unter rummelsbergerdiakonie.de/jahresfest<br />

Rummelsberger Jahresfest Donnerstag 18. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2023</strong> Christi Himmelfahrt<br />

Rummelsberger-diakonie.de/jahresfest<br />

S. Liebel<br />

VdK Ortsverband <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Mit dem VdK unterwegs<br />

Jetzt heißt es wieder „Raus von Zuhaus“. Freuen Sie sich auf eine<br />

besondere Vergnügungsfahrt. Am 15. Juni <strong>2023</strong> geht es mit dem Bus<br />

nach Regensburg. Dort steigen wir auf das Schiff der Regensburger<br />

Kristallflotte um und fahren zur Walhalla. Mittagessen auf dem Schiff ist<br />

gebucht und im Preis enthalten. Am Nachmittag führt die Heimreise mit<br />

dem Bus über Laaber in die Seidl Confiserie. Lassen Sie sich verführen<br />

von Pralinen, Trüffel und Schokoladen und dazu einem guten Kaffee.<br />

Anmeldung bitte bei Erika Groß unter Telefon 09128/8559.<br />

Preis für Bus, Schifffahrt und Mittagsessen: 54 EUR.<br />

Vorkasse erwünscht. Auch Nichtmitglieder können mitfahren.<br />

Abfahrt in <strong>Schwarzenbruck</strong> um 08:30 Uhr.<br />

LIEBE MITGLIEDER UND FREUNDE!<br />

Es finden wieder regelmäßig Außensprechtage des VdK statt:<br />

jeden dritten Donnerstag im Monat im Rathaus in Burgthann.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0911/279550.<br />

Allen Geburtstagskindern im Monat <strong>Mai</strong> gratulieren wir ganz<br />

herzlich und wünschen Gesundheit und Frohsinn für das neue<br />

Lebensjahr.<br />

Ihre VdK Vorstandschaft<br />

Ruth Wever<br />

Es geht wieder rund !!<br />

Wir eröffnen die Bierzeltsaison<br />

Samstag, 6. <strong>Mai</strong><br />

Um 18.30 Uhr<br />

Sau vom Grill<br />

Stimmungsmusik von der<br />

Kapelle Silberhorn<br />

Barbetrieb<br />

6. + 7. <strong>Mai</strong><br />

in<br />

Altenthann<br />

Sonntag, 7. <strong>Mai</strong><br />

Ab 10.30 Uhr<br />

Weißwurstfrühschoppen<br />

+ Holzkegelbahn<br />

Für die musikalische Unterhaltung<br />

sorgen Alexander + Basti<br />

Ab 15.00 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Grill– Fisch- und Käsestand<br />

Hüpfburg für die Kinder<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich:<br />

Freiwillige Feuerwehr – Männergesangverein<br />

Pfeifenclub und Spielmannszug<br />

Heinrich<br />

meis<br />

Sanitär – Heizung<br />

Solar – Kundendienst<br />

Johann-Degelmann-Straße 11<br />

90592 <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

Tel. 09128 7070-0<br />

Fax 09128 7070-15<br />

E-<strong>Mai</strong>l h. ameis@t-online.de<br />

32<br />

MAI <strong>2023</strong>


SPORT<br />

Schützenverein Pfeifferhütte<br />

Elf Einzeltitel und drei Mannschaftstitel bei den Gaumeisterschaften<br />

Acht aktive Mannschaftsschützen waren in neun verschiedenen Disziplinen<br />

mit Luftgewehr, Luftpistole, Armbrust, KK-Pistole oder GK-Pistole<br />

bei den diesjährigen Gaumeisterschaften am Start und konnten rekordverdächtige<br />

elf Einzel-Gaumeistertitel erkämpfen.<br />

KK-Sportpistole 25m:<br />

Herrenklasse-I: 1. Udo Högner 556 Ringe<br />

Herrenklasse-II 1. Christian Hilburger 527 Ringe<br />

Herrenklasse-III: 1. Matthias Backmeroff 534 Ringe<br />

Matthias Backmeroff und Udo Högner holten sich drei Gaumeistertitel,<br />

Michaela Carl zwei und Markus Legat, Christopher Holzammer und<br />

Christian Hilburger je einen Titel in ihrer jeweiligen Klasse.<br />

Wir erreichten folgende Einzel-Platzierungen:<br />

Luftgewehr:<br />

Juniorenklasse-I w: 2. Helena Meyer 385,1 Ringe<br />

Herrenklasse-I: 2. Bastian Lang 402,8 Ringe<br />

Herrenklasse-II: 1. Markus Legat 403,0 Ringe<br />

Damenklasse-III: 1. Michaela Carl 395,6 Ringe<br />

Luftpistole:<br />

Herrenklasse-I: 3. Bastian Lang 368 Ringe<br />

7. Udo Högner 365 Ringe<br />

Herrenklasse-III: 2. Matthias Backmeroff 360 Ringe<br />

Luftpistole Mehrkampf:<br />

Herrenklasse-I: 1. Christopher Holzammer 358 Ringe<br />

2. Bastian Lang 354 Ringe<br />

3. Udo Högner 352 Ringe<br />

4.Matthias Backmeroff 351 Ringe<br />

KK-Standardpistole:<br />

Herrenklasse-I: 1. Udo Högner 552 Ringe<br />

Herrenklasse-III: 1. Matthias Backmeroff 496 Ringe<br />

Zentralfeuerpistole 30/38 25m:<br />

Herrenklasse-II: 2. Christian Hilburger 507 Ringe<br />

Herrenklasse-III: 1. Matthias Backmeroff 510 Ringe<br />

Des Weiteren konnten wir in der gauinternen Vereinswertung<br />

drei Mannschafts-Gaumeistertitel in der Herrenklasse gewinnen:<br />

Luftpistole/Mehrkampf mit Udo Högner, Matthias Backmeroff und<br />

Christopher Holzammer.<br />

Luftpistole/Standard mit Udo Högner, Christopher Holzammer und<br />

Bastian Lang.<br />

Luftpistole 5-schüssig mit Udo Högner, Christopher Holzammer und<br />

Bastian Lang.<br />

RUNDE GEBURTSTAGE<br />

Unsere Mitglieder Anni Seuboth und Friedrich Wißmüller feierten runde<br />

Geburtstage. Die beiden Schützenmeister Hanspeter Lang und Sebastian<br />

Legat überbrachten persönliche Glückwünsche des Vereins.<br />

Luftpistole Standard:<br />

Herrenklasse-I: 2. Udo Högner 362 Ringe<br />

3. Bastian Lang 360 Ringe<br />

4. Christopher Holzammer 357 Ringe<br />

5.Matthias Backmeroff 352 Ringe<br />

Luftpistole 5-schüssig:<br />

Herrenklasse-I: 1. Udo Högner 23 Ringe<br />

2. Bastian Lang 21 Ringe<br />

4. Christopher Holzammer 17 Ringe<br />

5. Matthias Backmeroff 10 Ringe<br />

Armbrust 10 Meter:<br />

Herrenklasse-III: 1. Michaela Carl 366 Ringe<br />

SCHUH HOMMEL<br />

Neubei<br />

SCHUH HOMMEL<br />

FÜR DAMEN, HERREN UND KINDER!<br />

Wir haben am<br />

Zeidlermarkt<br />

von 13 bis 18 Uhr<br />

geöffnet.<br />

FEUCHT · Hauptstraße 60 - www.schuhhommel.de<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

33


SPORT<br />

TSV Ochenbruck Volleyball<br />

Saisonfinale: Heimspiel beim Bezirkspokal der Volleyball-Damen<br />

Bevor die Volleyball-Damenmannschaft sich in die Sommerpause<br />

verabschiedet, darf sie sich beim Bezirkspokalfinale auf heimischem<br />

Boden noch einmal beweisen.<br />

Am 7. <strong>Mai</strong> treffen in der <strong>Schwarzenbruck</strong>er Albrecht-Frister-Sporthalle<br />

acht mittelfränkische Teams aufeinander, die sich in zwei Vorrunden für<br />

das Endturnier qualifiziert haben. Für die Ochenbruckerinnen stehen<br />

nicht nur Spiel und Spaß im Vordergrund, eine Platzierung unter den<br />

ersten Drei ist für die Mannschaft und das Trainerteam durchaus das<br />

Ziel. Denn: Die Erst- und Zweitplatzierten lösen ihr Ticket für die nächste<br />

Pokalrunde auf bayerischer Ebene. Aber eins nach dem anderen.<br />

Zuschauerinnen und Zuschauer sind wieder herzlich willkommen, also<br />

kommt und feuert die Mädels im Saisonfinale an! Die Spiele starten<br />

um 10 Uhr und selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl<br />

gesorgt sein: Brezen, belegten Semmeln, Kaffee und Kuchen sind gegen<br />

einen kleinen Unkostenbeitrag erhältlich. Die Volleyballdamen des TSV<br />

Ochenbruck freuen sich über alle, die vorbeikommen!<br />

Eindrücke vom letzten Spieltag in Feucht mit Doppelsieg gegen den TSV Feucht und<br />

VC Katzwang-Schwabach II<br />

TSV Ochenbruck Turnabteilung<br />

Sportprogramm <strong>2023</strong> der Turnabteilung<br />

Sportprogramm der Turnabteilung des TSV Ochenbruck 1921/25 e.V. <strong>2023</strong><br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

Bgh 08.30-09.30 Fit im Alter 50+ I Ruth Kahl Schw. 18.00-19.00 Line Dance Toshiro<br />

Bgh 09.30-10.30 Fit im Alter 50+ II Ruth Kahl Schw. 19.30-20.30 Line Dance Toshiro<br />

Bgh 10.30-11.30 Fit im Alter 50+ III Ruth Kahl Bgh 18.15-19.15 Wirbelsäulengymnastik Kerstin<br />

Bgh 11.45-12.30 Stuhlgymnastik Ruth Kahl Bgh 19.30-20.30 Pilates Kerstin<br />

Bgh 13:30-15:00 Yoga Gabi Haid<br />

Bgh 18.00-19.00 Ganzkörperworkout Anke Groß Freitag<br />

Alt 14.30-15.30 Walking in Altenthann Ruth Kahl AFH 14.15-16.30 Showturngruppe Dagma<br />

(18:00-19:00) Sommer (April-September)<br />

Lin. 18.30-19.30 Pilates Kerstin Reuter Legende:<br />

Lin. 19.40-20.40 Pilates Kerstin Reuter Alt Altenthann; Bgh Bürgerhalle; Lin Lindelburg;<br />

AFH Albrecht-Frister Halle; Schw Schwarzach Stuben<br />

Mittwoch<br />

Legende:<br />

Bgh 08.30-10.00 Ganzkörper-Workout Jasmin Willner Leben Alt Altenthann; ist Bewegung. Bgh Bürgerhalle; Bewegung Lin heißt Lindelburg; Veränderung.<br />

Bgh 10.15-11.15 Rückentrain.Sanft&Effektiv Ruth Kahl Nur AFH wer Albrecht-Frister bereit sich Halle; zu Schw verändern, Schwarzach kann auch was b<br />

Bgh 11.15-12.15 Rückentrain.Sanft&Effektiv Ruth Kahl<br />

Stuben<br />

AFH 14:30- 15:30 Eltern-Kind-Turnen 1-6 Jahre Dagmar Krehan Bei Interesse an den Kursen bitte die jeweilige Übungs<br />

AFH 15:30- 16:30 Eltern-Kind-Turnen 1-6 Jahre Dagmar Krehan kontaktieren.<br />

Leben ist Bewegung. Bewegung heißt Veränderung.<br />

Bgh 15.00-16.30 Yoga Gabi Haid<br />

Schw. 18.00-19.00 Line Dance Toshiro Schneider Telefon: Nur wer bereit ist sich zu verändern, kann auch<br />

Schw. 19.30-20.30 Line Dance Toshiro Schneider Kerstin was bewegen. Reuter 0160/7706326 Bettina Fr<br />

Alt 18.30-19.30 Lady Gym Altenthann Ruth Kahl Ruth Kahl 09183/8289 (für Line Dance<br />

Bei Interesse an den Kursen bitte die jeweilige<br />

Übungsleiterin kontaktieren.<br />

Lin. 20.00-21.00 Lady Gym Lindelburg Ruth Kahl Gabi Haid 09128/2399 Dagmar Kr<br />

AFH 20.00-21.00 Zirkel Fit Kerstin Reuter Anke Groß 0177/8667706 Jasmin W<br />

5 e.V. <strong>2023</strong><br />

Donnerstag<br />

Telefon:<br />

Kerstin Reuter 0160/7706326 Ruth Kahl<br />

Schw. 18.00-19.00 Line Dance Toshiro Schneider<br />

09183/8289<br />

Schw. 19.30-20.30 Line Dance Toshiro Schneider<br />

Gabi Haid 09128/2399<br />

Bgh 18.15-19.15 Wirbelsäulengymnastik Kerstin Reuter<br />

Anke Groß 0177/8667706<br />

Bettina Fränzel 0160/94448211<br />

Bgh 19.30-20.30 Pilates Kerstin Reuter<br />

(für Line Dance bitte Bettina anrufen) Dagmar<br />

Krehan 0176/81540267 Jasmin Willmer<br />

Freitag<br />

0179/9116123<br />

AFH 14.15-16.30 Showturngruppe Dagmar Krehan<br />

34<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

Legende:


Besuchen Sie uns auf<br />

APRIL<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

Mehr dazu auf Seite 3<br />

Feucht/Moosbach/Weiherhaus//<strong>Schwarzenbruck</strong> mit OT//<br />

Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//<br />

Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon<br />

36. JAHRGANG<br />

KLEINANZEIGEN // IMPRESSUM<br />

DAS MITTEILUNGSBLATT<br />

SCHWARZENBRUCK jetzt auch als<br />

E-PAPER<br />

schwarzenbruck<br />

MÄRZ<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

03<br />

23<br />

ONLINE ANSEHEN!<br />

Unter www.seifert-medien.de<br />

oder einfach QR-Code scannen!<br />

Bild: R. Heidenreich/FFVC<br />

Hallo, mein Sohn, 11 Jahre,<br />

hat Morbus Crohn.<br />

Wir suchen Betroffene in der<br />

Nähe, um uns auszutauschen.<br />

Wir freuen uns über jeden Kontakt.<br />

Vielleicht können wir uns gegenseitig<br />

helfen und auch Tipps geben.<br />

Meine Handynummer lautet<br />

0171-5210370.<br />

Klavierstimmen Schwan,<br />

09183-4466 od. 0172-864 28 19<br />

Wir kaufen<br />

Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160<br />

www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

Goldankauf<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

seit 2015<br />

persönlich - fair - nah<br />

Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> I Regensburger Str. 8<br />

www.goldhaus-altstoetter.de<br />

Die Region<br />

erleben mit den<br />

Mitteilungsblättern<br />

vom<br />

Reichswald-<br />

BLATT Verlag<br />

04<br />

23<br />

schwarzenbruck<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

NEU<br />

Die Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong><br />

jetzt als App!<br />

ReichswaldBlatt<br />

Hier leben wi r ! 04<br />

23<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

UND ANNAHME DER BEITRÄGE<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

UND ANZEIGENANNAHME<br />

Bild: R. Heidenreich/FFVC<br />

Juni <strong>2023</strong>: 11.05.<strong>2023</strong><br />

um 10 Uhr<br />

Juni <strong>2023</strong>: 16.05.<strong>2023</strong><br />

© ayagaki - stock.adobe.com<br />

Wir wünschen<br />

ein frohes Osterfest!<br />

Ihre Beiträge, die in dieser Ausgabe<br />

veröffentlicht werden sollen,<br />

bitten wir Sie bis spätestens zu diesem Termin<br />

bei der Gemeinde<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> einzureichen.<br />

Die Beiträge bitte ausschließlich an<br />

folgende E-<strong>Mai</strong>l-Adresse:<br />

mitteilungsblatt@schwarzenbruck.de<br />

Ihre Anzeigen senden Sie hierfür ausschließlich<br />

an den Reichswaldblatt Verlag:<br />

reichswaldblatt@t-online.de<br />

90530 Wendelstein<br />

Kirchenstraße 3a<br />

Tel. 09129 26012<br />

reichswaldblatt@t-online.de<br />

www.seifert-medien.de<br />

Impressum // Kontakt<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> enthält vorwiegend<br />

Berichte aus dem <strong>Schwarzenbruck</strong>er<br />

Rathaus, Informationen aus der Gemeinde,<br />

der Vereine, Parteien, Kirchen und Sport.<br />

Es wird an jeden erreichbaren Haushalt<br />

im Verteilungsgebiet kostenfrei zugestellt.<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist kein Amtsblatt im<br />

Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Die Redaktion des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es ist<br />

politisch neutral und unabhängig. Das<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> übernimmt in presserechtlich<br />

zulässigem Umfange keinerlei Gewähr<br />

für die Inhalte, Aktualität, Korrektheit,<br />

Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten<br />

Informationen, eingesandten und<br />

veröffentlichten Manuskripte sowie Bilder.<br />

Haftungsansprüche gegen das <strong>Mitteilungsblatt</strong>,<br />

welche sich auf Schäden materieller<br />

oder ideeller Art beziehen, die durch die<br />

Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen<br />

Informationen bzw. durch die<br />

Nutzung fehlerhafter, unvollständiger oder<br />

rechtswidriger Inhalte verursacht wurden<br />

sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern<br />

seitens der Redaktion des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

kein nachweislich vorsätzliches oder grob<br />

fahrlässiges Verschulden vorliegt.<br />

Gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wieder. Das<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> behält es sich ausdrücklich<br />

vor, Teile oder gesamte Inhalte ohne<br />

gesonderte Ankündigung zu verändern, zu<br />

ergänzen, zu entfernen oder die Veröffentlichung<br />

zeitweise oder endgültig einzustellen.<br />

Für diesen Haftungsausschluss gilt, dass<br />

sofern Teile oder einzelne Formulierungen<br />

dieses Textes der geltenden Rechtslage<br />

nicht, nicht mehr oder nicht vollständig<br />

entsprechen sollten, die übrigen Teile des<br />

Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer<br />

Gültigkeit davon unberührt bleiben.<br />

Abdruck in jeglicher Form auch auszugsweise<br />

ist nur mit Genehmigung des<br />

Verlages gestattet<br />

Herausgeberin:<br />

Lydia Seifert, Reichswaldblatt-Verlag<br />

Anschrift:<br />

Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein<br />

Tel.: 09129 26012<br />

E-<strong>Mai</strong>l: reichswaldblatt@t-online.de<br />

Anzeigenverwaltung und<br />

Gesamtherstellung:<br />

Lydia Seifert, Reichswaldblatt-Verlag<br />

Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein<br />

Druck:<br />

COS Druck & Verlag GmbH,<br />

Houbirgstraße 20, 91217 Hersbruck<br />

Verantwortliche Redaktion:<br />

Lydia Seifert<br />

Verantwortlich für Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong>:<br />

Erster Bürgermeister Markus Holzammer<br />

Titelseite: Film-Foto-Video-Club<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong>, Rainer Heidenreich<br />

Auflage:<br />

4.500 Exemplare<br />

Verteilgebiet:<br />

Gemeinde <strong>Schwarzenbruck</strong> mit Ortsteilen<br />

MAI <strong>2023</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!