16.05.2023 Aufrufe

Donauliebe 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilder: Aschenputtel Studio<br />

ein weiteres Geschoss zu erhöhen<br />

und dieses nach dem Geschmack<br />

und Stil der Zeit – dem bayerischen<br />

Rokoko-Stil – zu dekorieren.<br />

Weniger als eine Generation später<br />

war Kaisheim einer der 112 kleinen<br />

Staaten, die von Napoleon säkularisiert<br />

werden sollten, was damit<br />

zugleich die religiöse und kulturelle<br />

Mission der ehemals wichtigen Abtei<br />

beendete. 1816 wurde das Kloster<br />

Kaisheim in ein Gefängnis umgewandelt<br />

und Schloss Leitheim vom<br />

Grafen von Montperny gekauft. 1835<br />

folgte sein Schwiegersohn Baron von<br />

Tucher. Der Bau der Donautalstraße<br />

ermöglichte es trotz schwerwiegender<br />

Schwierigkeiten, das Schloss<br />

Leitheim für Freunde der Künste zu<br />

öffnen und 1959 mit den Konzerten<br />

des Schlosses Leitheim zu beginnen.<br />

2008 wurde das gesamte Ensemble<br />

von der Messerschmitt-Stiftung<br />

übernommen. Anschließend baute<br />

die Stiftung neben dem Schloss ein<br />

4-Sterne-Plus-Hotel.<br />

Traditionen aufleben lassen<br />

Gastgeberin Colette Zinsmeister<br />

leitet seit Eröffnung im Jahr 2015 das<br />

Haus. Wert liegt die studierte Hotelfachfrau<br />

vor allem auf ein ganzheitliches<br />

Konzept im 4-Sterne Superior<br />

Hotel, dazu zählt auch das Thema<br />

Regionalität. „Bei uns wird Regionalität<br />

auch wirklich gelebt“, sagt Colette<br />

Zinsmeister. Daher festigte sich<br />

auch von Beginn an der Entschluss,<br />

die Tradition der Mönche wieder<br />

aufleben zu lassen und so wurden<br />

im Jahr 2016 wieder Weinstöcke gepflanzt<br />

– Weißburgunder und Merlot.<br />

2018 erfolgte die erste Lese, nur zwei<br />

Jahre später war die Ernte so groß,<br />

dass 700 Flaschen Weißburgunder<br />

abgefüllt wurden. Das Ergebnis überzeugte<br />

die Verantwortlichen: „Es war<br />

ein frischer, knackiger Weißwein. Für<br />

einen Erst-Wein war er fantastisch!“<br />

Seit Beginn ist die Weinlese in Leitheim<br />

echte Handarbeit und wird<br />

durch den erfahrenen fränkischen<br />

Winzer Armin Düll vom Weingut an<br />

der Steige in Mailheim betreut. 2021<br />

war die Ernte noch reichhaltiger, sodass<br />

rund 2.700 Flaschen Pinot Blanc<br />

gekeltert wurden. „Es ist ein frischer,<br />

knackiger Sommerwein mit gut eingebauter<br />

Säure. Er ist sehr ausgewogen<br />

und hat eine leichte Limettennote“,<br />

so beschreibt Colette Zinsmeister den<br />

Geschmack des Weines aus dem Jahr<br />

2021. Auch die Ernte im Spätherbst<br />

2022 fiel glücklicherweise reichhaltig<br />

aus, zum ersten Mal wird daher neben<br />

einem Weißwein auch ein Rosé-Wein<br />

gekeltert. Schon jetzt ist man auf<br />

Schloss Leitheim darauf gespannt,<br />

wie der Wein aus dem Jahrgang 2022<br />

schmecken wird. Der Geschmack<br />

verändere sich von Jahr zu Jahr – das<br />

Klima, die Wurzeln und die Erde haben<br />

maßgeblichen Einfluss darauf.<br />

Ausgezeichnete Küche<br />

Gekauft werden kann der Weißwein<br />

ausschließlich im Leitheimer Schloss.<br />

Gäste des Hotels können den regionalen<br />

Wein aber auch im hauseigenen<br />

Restaurant „Weingärtnerhaus“<br />

auf Herz und Nieren testen. Als „kreativ,<br />

aber bodenständig“ beschreibt<br />

Colette Zinsmeister die gehobene<br />

Küche des Hauses. Ihr Ehemann Paul<br />

Zinsmeister ist Küchenchef des Weingärtnerhauses<br />

und besitzt langjährige<br />

Erfahrung in der Sterne-Gastronomie.<br />

In der prämierten Küche des<br />

Schlosshotels setzen Paul Zinsmeis-<br />

50 Landkreis Donau-Ries Landkreis Donau-Ries 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!