27.12.2012 Aufrufe

Ortsobleute - das Rückgrat der WBV (XXIX)

Ortsobleute - das Rückgrat der WBV (XXIX)

Ortsobleute - das Rückgrat der WBV (XXIX)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ortsobleute</strong> - <strong>das</strong> <strong>Rückgrat</strong> <strong>der</strong> <strong>WBV</strong> (<strong>XXIX</strong>)<br />

Jeden Sonntag nach <strong>der</strong> Kirche werden beim Frühschoppen die<br />

Probleme von Ortschaft, Flur und Wald diskutiert und geregelt; in<br />

Döringstadt ist <strong>das</strong> so und Bernhard fiscHer ist praktisch Bürgermeister<br />

und Ortsvorsteher, auch wenn er tatsächlich kein politisches<br />

Amt in <strong>der</strong> Marktgemeinde Ebensfeld innehat. Als langjähriger Kirchenpfleger,<br />

BBV-Obmann, Jagdvorsteher und auch <strong>WBV</strong>-Obmann<br />

laufen bei ihm alle Fäden zusammen; er ist Ansprechpartner für alle<br />

Angelegenheiten, wenn auch hier zugegebenermaßen nicht alle<br />

Probleme immer zur vollen Zufriedenheit <strong>der</strong> Betreffenden gelöst<br />

werden können. Flurplan und alle Grundstücke mit Eigentümern hat<br />

er im Kopf seit 1965 die Flurbereinigung abgeschlossen wurde; <strong>der</strong><br />

Flurplan ist ihm ein ständiger Begleiter, wie sich auch <strong>der</strong> Verfasser<br />

dieser Zeilen bei dem Befragungstermin überzeugen konnte.<br />

Bernhard fiscHer ist nicht nur Ortsobmann, son<strong>der</strong>n auch wohlbekannter<br />

Tourenbegleiter bei den Pflanzenauslieferungen <strong>der</strong><br />

<strong>WBV</strong>; er ist 56 Jahre alt. Hof und <strong>WBV</strong>-Ortsobmann hat er vom<br />

Vater Johann übernommen. Aus dem Ortskern von Döringstadt,<br />

einer <strong>der</strong> ältesten Ortschaften am Obermain mit über 1200-jähriger<br />

Geschichte, siedelte er bereits 1976 an den Ortsrand Richtung<br />

Eggenbach aus. Das historische Gebäude <strong>der</strong> Vogtei bekam <strong>der</strong><br />

Bru<strong>der</strong> als Erbteil.<br />

Zusammen mit seiner Frau Elisabeth, als Kreisbäuerin und Mitarbeiterin<br />

des Amt für Land- und Forstwirtschaft im Landkreis Lichtenfels<br />

wohlbekannt, bewirtschaftet Berhard fiscHer einen Haupterwerbsbetrieb,<br />

zu dem auch 4 Hektar Wald gehören. Eingeschlossen in<br />

<strong>das</strong> schmucke Wohngebäude sind auch zwei geräumige Ferienwohnungen,<br />

in denen „Urlaub auf dem Bauernhof“ angeboten wird.<br />

Da kann es auch schon mal vorkommen, <strong>das</strong>s er mit interessierten<br />

Kin<strong>der</strong>n und erwachsenen Gästen auf dem Geräteträger in den<br />

Wald fährt um Natur und Tiere zu beobachten. Einen Abend, als<br />

dabei bei hereinbrechen<strong>der</strong> Dunkelheit inmitten <strong>der</strong> Eierberge <strong>der</strong><br />

Motor ausfiel, hat er dabei noch in beson<strong>der</strong>er Erinnerung.<br />

Sohn Tobias studiert zwar Musik in Regensburg, hat aber beson<strong>der</strong>es<br />

Interesse am Wald und auch an <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft.<br />

Die meisten <strong>der</strong> 30 <strong>WBV</strong>-Mitglie<strong>der</strong> in Döringstadt besitzen nur<br />

1 bis 2 Tagwerk Wald, einige haben inzwischen kräftig hinzugekauft.<br />

Vor zwei Jahren wurden mit dem Harvester ca neun Hektar<br />

Borkenkäferflächen bearbeitet; ansonsten besteht <strong>der</strong> Wald im<br />

„Gehäg“ aus einer Mischung von Eiche, Kiefer und noch übrig<br />

gebliebenen Fichten. Als Jagdvorsteher ist es Bernhard fiscHer<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Wildbestand in den letzten Jahren<br />

besser angepasst wurde; so wendet er sich auch gegen zahlreiche,<br />

größerflächige Einzäunungen, da dadurch <strong>der</strong> Verbiss zunehmend<br />

auf die überall zahlreichen Eichennaturverjüngungen gelenkt würde<br />

[zum großen Teil unverbissen, wie man sich überzeugen kann].<br />

Flurbegehungen mit den Jagdgenossen zum Thema „Wildverbiss“<br />

<strong>Ortsobleute</strong> - <strong>das</strong> <strong>Rückgrat</strong> <strong>der</strong> <strong>WBV</strong> (XXX)<br />

Wolfgang Maurer<br />

12Prächting<br />

12<br />

Bernhard Fischer<br />

Döringstadt<br />

sind in Döringstadt Tradition, regelmäßig werden Ausflugsfahrten<br />

angeboten, u.a. auch zur Fa Steingässer in Miltenberg, bei<br />

welcher <strong>der</strong> Ebensfel<strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> <strong>WBV</strong> i.d.R. seine Pflanzen<br />

bezieht. Alles in allem ein freundlicher, immer hilfsbereiter und<br />

liebenswerter Ortsobmann, wie ihn sich <strong>WBV</strong> und Döringstädter<br />

Waldbesitzer nicht besser wünschen könnten. hh„<br />

In <strong>der</strong> Ortschaft unterhalb von Hankirche und Kutzenberg ist es<br />

für jeden Mann aus Prächting geradezu eine Selbstverständlichkeit,<br />

beruflich als Krankenpfleger im nahen Bezirksklinikum beschäftigt<br />

zu sein. Für Wolfgang maurer ist die Waldwirtschaft ein<br />

perfekter Ausgleich für manch stressige Tage im Klinikum; 4,5 ha<br />

Eigenwald bewirtschaftet er, darunter 1.5 ha Erstaufforstungen,<br />

damit mehr als die durchschnittlichen Prächtinger Waldbesitzer,<br />

welche 1.5 bis 3 ha, max. 6 ha ihr eigen nennen. Gelegen ist <strong>der</strong><br />

Prächtinger Waldbesitz hauptsächlich in <strong>der</strong> Abteilung Senger in<br />

Richtung Dittersbrunn: lange schmale Streifen, meist mit einem<br />

Fichten-Kiefernwald mit einzelnen Eichen bewachsen; die Fichte<br />

verursacht in den letzten Jahren im Zeichen des Klimawandels<br />

schwere Borkenkäferprobleme.<br />

Wolfgang mauer ist 54 Jahre alt und seit 1988 <strong>WBV</strong>-Ortsobmann;<br />

den Posten hat er seinerzeit schon als junger Mann von seinem<br />

Schwager Josef sommer nach dessen plötzlichen Tod übernommen.<br />

Seine beiden Söhne Benedikt und Tobias konnte er von<br />

<strong>der</strong> Waldwirtschaft begeistern – keine Selbstverständlichkeit in<br />

<strong>der</strong> heutigen Zeit. Bei Tobias, einem gelernten Agrartechniker,<br />

ging dies so weit, <strong>das</strong>s er „keine Ruhe gab“, bis eine eigene<br />

Rückeseilwinde gekauft war. Ehefrau Dorothea und Tochter<br />

dürfen an dieser Stelle natürlich auch nicht unerwähnt bleiben<br />

und bilden den weiblichen Teil <strong>der</strong> Familie.<br />

Wie alle aktiven Personen, die sich für die Allgemeinheit in<br />

Ehrenämtern engagieren – und <strong>der</strong> Posten des <strong>WBV</strong>-Obmanns<br />

gehört dazu – hat o<strong>der</strong> hatte Wolfgang maurer zahlreiche davon:<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>at, 30 Jahre aktiv im Musikverein, langjähriger<br />

Feuerwehrkassier, um nur einige zu nennen. Ohne solche Menschen<br />

wären unsere Dörfer nur Lebens- und Schlafplätze und<br />

keine lebendigen Gemeinschaften. Bliebe noch zu erwähnen,<br />

<strong>das</strong>s auch in <strong>der</strong> Prächtinger Flur latente Verbissprobleme in<br />

Anpflanzungen bestehen: Bäumchen aus Baumschulen – und<br />

die sind in Zeiten des Bestockungswandels hin zu wärme- und<br />

trockenheitstoleranteren Baumarten die Regel – müssen ausnahmslos<br />

und infolge ungünstiger Flächenformen sehr aufwendig<br />

gezäunt werden. hh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!