27.12.2012 Aufrufe

Ortsobleute - das Rückgrat der WBV (XXIX)

Ortsobleute - das Rückgrat der WBV (XXIX)

Ortsobleute - das Rückgrat der WBV (XXIX)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID). Die Steuer-ID ersetzt<br />

die bisherige Steuernummer. Diese hatte den Nachteil, <strong>das</strong>s<br />

ein Wohnortwechsel häufig eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Steuernummer<br />

nach sich zog. Auch eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit, etwa<br />

vom Angestellten zum Selbstständigen, führte zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Steuernummer. Die Steuer-ID ist ein elfstelliger Zahlencode.<br />

Bitte teilen sie uns Ihre Steuer-ID mit, da bekanntermaßen nur<br />

mit einer hinterlegten Steuernummer zu dem Holzverkaufspreis<br />

eine Umsatzsteuer berechnet und ausgewiesen werden darf.<br />

Projektstudie LWF<br />

Die auf drei Jahre angelegte Studie <strong>der</strong> Landesanstalt für Wald<br />

und Forstwirtschaft (LWF), die hinsichtlich Akquisition, Logistik,<br />

innerbetriebliche Prozesse, Logistik und Information untersucht,<br />

ist in vollem Gange. Seit einem Jahr notieren Waldwarte, Frau<br />

lutz und Herr riedl bzw. Frau GöttinG ihren Zeitbedarf für diverse<br />

Arbeitsschritte im Holzgeschäft. Diesen Herbst wird die Datenerfassung<br />

beendet. Was folgt ist die Auswertung <strong>der</strong> Daten. Zuletzt<br />

soll ein Vergleich des Zeitbedarfs <strong>der</strong> einzelnen Arbeitsschritte<br />

innerhalb <strong>der</strong> 8 untersuchten <strong>WBV</strong>’en bzw. FBG’en in Bayern<br />

erfolgen, so <strong>das</strong>s Handlungsanweisungen bzw. allgemeine<br />

Konzepte erarbeitet werden können.<br />

Kreisgartentag und <strong>WBV</strong> Lehrfahrten<br />

Mit großem organisatorischem Aufwand beteiligte sich dieses<br />

Jahr die <strong>WBV</strong> zusammen mit dem ALF Coburg, Außenstelle<br />

Forsten Lichtenfels am Kreisgartentag in Unterzettlitz. Die<br />

Maschinenvorführungen (verschiedene Holzspalter und <strong>der</strong><br />

Häcksler <strong>der</strong> <strong>WBV</strong>) waren gut besucht. Interesse weckte auch<br />

die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die an einem<br />

Spannungssimulator eindrücklich auf die Gefahren bei <strong>der</strong> Sturmholzaufarbeitung<br />

hinwies. Ganz unter dem Motto „Klimawandel<br />

geht uns alle an“ stellte <strong>das</strong> ALF zukunftsfähige Baumarten für<br />

unsere Breiten vor und verwies ausdrücklich auf <strong>das</strong> Ende des<br />

„Fichtenzeitalters“ bei zunehmen<strong>der</strong> Erwärmung. Das Waldquiz<br />

war sehr beliebt. 799 richtige Lösungszettel wurden abgegeben<br />

und die drei Gewinner bei einer nachträglich durchgeführten<br />

Preisverleihung in Unterneuses vom 2. <strong>WBV</strong> Vorsitzenden Herrn<br />

Hofmann geehrt.<br />

Die <strong>WBV</strong> Lehrfahrten führten interessierte Waldbesitzer heuer<br />

zum Amt für Landwirtschaft und Forsten Kulmbach, Außenstelle<br />

Stadtsteinach mit brisanten Themen wie Wie<strong>der</strong>aufforstung nach<br />

5<br />

Von links nach rechts: Bürgermeister Wolfrum, FD scHnei<strong>der</strong>, FOR<br />

lutz, RL auersWald, GF GöttinG, 2. Vorsitzen<strong>der</strong> Hofmann<br />

Kalamität mit Laubholz und zum Forstbetrieb Rothenkirchen <strong>der</strong><br />

BaySF. Themenschwerpunkte waren hier <strong>der</strong> Umgang mit Sturm-<br />

und Borkenkäferereignissen sowie Hackschnitzel.<br />

Geselliges Beisammensein bei <strong>der</strong> Abendeinkehr rundeten die<br />

informativen Fahrten ab. Es bleibt zu hoffen, <strong>das</strong>s in den nächsten<br />

Jahren zunehmend auch die jüngeren Jahrgänge Gefallen<br />

an unseren Lehrfahrten finden und die Möglichkeit nutzen, in<br />

an<strong>der</strong>e „Betriebe“ hineinzuschnuppern und die ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Erkenntnis zuhause bei <strong>der</strong> Waldbewirtschaftung umzusetzen.<br />

Waldpflegeverträge<br />

Für Waldbesitzer, die aus verschiedenen Gründen ihren Waldbesitz<br />

nicht mehr selbst bewirtschaften können o<strong>der</strong> wollen, bietet<br />

die <strong>WBV</strong> Lichtenfels-Staffelstein Waldpflegeverträge an. Hierbei<br />

bleibt <strong>der</strong> Wald im Eigentum des Besitzers, <strong>der</strong> die Entscheidungen,<br />

ob und welche Maßnahmen durchgeführt werden, trifft.<br />

Je nach Gestaltung <strong>der</strong> Verträge werden Aufgaben und Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Waldbesitzer auf die <strong>WBV</strong> übertragen. Neben <strong>der</strong><br />

betrieblichen Beratung können alle im Wald anfallenden Arbeiten,<br />

wie Pflanzung, Pflege, Durchforstungen und Verjüngungsnutzungen<br />

von <strong>der</strong> <strong>WBV</strong> organisiert und durchgeführt werden.<br />

Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die Vermittlung des<br />

Holzes! Weitere Aufgaben wie z. B. <strong>der</strong> Waldschutz (regelmäßige<br />

Borkenkäferkontrollen) und die Übernahme <strong>der</strong> Verkehrssicherungspflicht<br />

können ebenso auf die <strong>WBV</strong> übertragen werden.<br />

Die forstlichen Fachkenntnisse, die bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung<br />

<strong>der</strong> zu betreuenden Wäl<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich sind, bringt <strong>der</strong><br />

selbständige Förster Herr Christian fiscHer mit. Er ist im Auftrag<br />

<strong>der</strong> <strong>WBV</strong> Lichtenfels-Staffelstein e. V. in Zusammenarbeit mit<br />

den zuständigen staatlichen Revierleitern und Waldwarten für<br />

die Betreuung <strong>der</strong> Waldpflegeverträge zuständig. Holen Sie<br />

sich noch heute Ihr unverbindliches Angebot ein! ig<br />

Neu als Beirat <strong>der</strong> <strong>WBV</strong><br />

Markus Kraus<br />

Adresse: Zum Leitenholz 8, 96264 Altenkunstadt-Spiesberg<br />

Erreichbar: Tel. 09572/805; Fax 09572/380283; 0160/96337010;<br />

Alter: 25 Jahre<br />

Beruf: Landwirtschaftsmeister - Agrarbetriebswirt<br />

Forstl. Ausbildung: Grundkurs <strong>der</strong> WBS-Kelheim<br />

Betrieb: Eigener Betrieb mit ca 50 ha LN und ca 10 ha Wald;<br />

Viehzucht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!