30.05.2023 Aufrufe

Neue Philharmonie München Sommer 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WERKEINFÜHRUNG<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)<br />

Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1<br />

in Es-dur, opus 107<br />

Nach dem bei uns gebräuchlichen gregorianischen Kalender wurde Dmitri<br />

Dmitrijewitsch Schostakowitsch am 25. September 1906 in St. Petersburg geboren.<br />

Sein Großvater war als polnischer Revolutionär nach Sibirien verbannt<br />

worden wo der Vater des Komponisten Dmitri Boleslawowitsch im Jahre 1875<br />

geboren wurde. 1899 ging dieser zum Studium der Naturwissenschaften<br />

nach St. Petersburg und wurde nach dem Abschluss dort als Chemiker im<br />

Hauptamt für Maße und Gewichte tätig. 1903 heiratete er die Pianistin Sofia<br />

Wassiljewna Kokoulin (1878 – 1955). Im selben Jahr wurde die älteste Tochter<br />

Marija (1903 – 1973) geboren, mithin die ältere Schwester von Mitja, wie<br />

der kleine Bruder genannt wurde, und gefolgt von der jüngeren Schwester<br />

Soja (1908 – 1990). Die Mutter erteilte ihren drei Kindern Klavierunterricht und<br />

Marija wurde später eine erfolgreiche Dozentin für das Pflichtfach Klavier<br />

am Leningrader Konservatorium. Im Alter von acht Jahren erhielt auch Mitja<br />

Klavierunterricht. Dabei zeigte sich, dass er sowohl über ein absolutes Gehör,<br />

als auch über ein ausgezeichnetes Gedächtnis verfügte und spielerisch Noten<br />

lernte. Schon bald brachte er das Klavierpoem Der Soldat als erste Komposition<br />

zu Papier. Die Oktoberrevolution erlebte der Elfjährige hautnah mit und<br />

verarbeitete seine Eindrücke kompositorisch in einem Trauermarsch für die<br />

Opfer der Revolution. Noch nicht zehnjährig erhielt der Junge professionelle<br />

Unterweisung in der privaten Klavierschule von Ignaz Glasser (1850 – 1925),<br />

schon bald gefolgt vom Unterricht am Konservatorium bei Alexandra Rosanowa<br />

(1876 – 1942), wo er auch kurze Zeit Unterricht in Improvisation bei<br />

Grigori Bruni erhielt. Da die Eltern uneinig waren, ob eine Karriere als Musiker<br />

für ihren Sohn aussichtsreich sei, baten sie Alexander Siloti (1863 – 1945) um<br />

ein Urteil, einem der letzten Schüler von Franz Liszt (1811 – 1868) in Weimar,<br />

der gegenüber der Mutter ein vernichtendes Urteil abgab, wie sich Schostakowitsch<br />

Jahre später erinnerte:<br />

„Eine Karriere wird der Junge nicht machen. Er hat keine musikalische Begabung.<br />

Aber wenn er Lust hat, nun ... dann soll er eben lernen. Ich habe damals die ganze<br />

Nacht durchgeweint. (...) Da meine Mutter meine Verzweiflung sah, ging sie mit<br />

mir zu A. K. Glasunow.“<br />

Alexander Glasunow (1865 – 1936), Direktor des Petrograder Konservatoriums,<br />

empfahl dagegen die sofortige Aufnahme des erst Dreizehnjährigen als Student<br />

in dem von ihm geleiteten Institut. Maximilian Steinberg (1883 – 1946),<br />

Schüler und Schwiegersohn von Nicolai Rimski-Korsakow (1844 – 1908), war<br />

sein Lehrer für Komposition, Leonid Milolajew (1876 – 1942) sein Klavierpro-<br />

Dmitri Schostakowitsch<br />

in den 20iger Jahren.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!