31.05.2023 Aufrufe

Ringelreih | #63 | Juni - Juli 2023

Ringelreih ist das lokale Magazin für Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Odenwaldkreis. Es erscheint alle zwei Monate kostenlos und begeistert mit seinen hochwertigen und liebevoll gestalteten Inhalten. Für ein gutes und zukunftsfrohes Leben in unserer Region.

Ringelreih ist das lokale Magazin für Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Odenwaldkreis. Es erscheint alle zwei Monate kostenlos und begeistert mit seinen hochwertigen und liebevoll gestalteten Inhalten. Für ein gutes und zukunftsfrohes Leben in unserer Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

Foto: NABU/Kathy Büscher<br />

Bestimmungsmerkmale<br />

der Steinhummel<br />

Die Steinhummel<br />

erkennt man am<br />

samtschwarzen<br />

Körper mit einer<br />

rotbraunen Spitze<br />

am Hinterleib.<br />

Sie bildet ein<br />

kleines Volk aus<br />

einer Königin, bis zu<br />

Steinhummel<br />

300 Arbeiterinnen sowie<br />

Drohnen. Auffällig sind die Männchen: Sie sind<br />

bunter, mit gelben Streifen und einem gelben<br />

Haarbüschel zwischen den Augen, und nur für<br />

jeweils eine kurze Zeit im Sommer zu entdecken.<br />

Gut zu wissen: Steinhummeln sind stechfaul<br />

und treue Tiere. Sie können über Jahre am gleichen<br />

Nistort auftreten. Sie sind ausgesprochen<br />

friedlich. Selbst große Völker dulden einen<br />

Blick ins Nest ohne Stichattacken.<br />

Tipp!<br />

Lerne Insekten digital<br />

kennen:<br />

Mit dem NABU-Insektentrainer<br />

entdeckst du<br />

die Welt der Insekten<br />

und kannst sie sogar<br />

interaktiv bestimmen:<br />

www.insektentrainer.de<br />

Zählt mit!<br />

Bereit zum Zöhlen? Dann los!<br />

Der NABU ruft mit seinem Insektensommer<br />

dazu auf, die Natur vor der eigenen Haustür<br />

besser kennenzulernen. Mit der Entdeckerfrage<br />

kannst du dich ganz auf eine Art konzentrieren.<br />

In diesem Jahr ist es die Hummel. Auch wenn<br />

du noch kein Profi-Insektenkenner bist, wird<br />

es dir gelingen, eine dieser Hummelarten zu<br />

entdecken. Nimm dir dazu einfach zwischen<br />

dem 2. und 11. <strong>Juni</strong> oder vom 4. bis 13. August<br />

eine Stunde Zeit, lass das Summen und<br />

Brummen auf dich wirken und gib dem NABU<br />

Bescheid:<br />

Wie viele Insekten konntest du entdecken?<br />

Waren Hummeln dabei?<br />

Welche davon hast du am Hintern erkannt?<br />

Insekten bestimmen, melden und lernen<br />

Die neue Web-App „NABU Insektensommer“<br />

Mit der kostenlosen Web-App „NABU Insektensommer“<br />

lassen sich viele der in Deutschland<br />

heimischen Insekten bestimmen und per<br />

Smartphone bei der Mitmachaktion „Insektensommer“<br />

melden.<br />

Hier kannst du sie App herunterladen:<br />

www.NABU.de/insektensommer/app<br />

Auf den nächsten Seiten findest du eine Zählhilfe.<br />

Neben den 3 Hummelarten findest du<br />

noch 6 weitere Insekten. Sie zählen zu den<br />

Top-Insekten, die am häufigsten vorkommen.<br />

Wenn Du sie entdeckst, kannst du auch diese<br />

eintragen.<br />

Mit diesem Wissen bist du nun bestens vorbereitet<br />

vorbereitet für den Insektensommer.<br />

Viel Spaß und tolle Entdeckungen!<br />

Weitere Infos unter<br />

www.insektensommer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!