02.06.2023 Aufrufe

kulturkalender-rhoen-grabfeld-sommer-2023

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heilstein-Museum<br />

www.heilsteinmuseum.de<br />

Heimatmuseum<br />

Salzhaus<br />

Hölderlin-<br />

Literaturmuseum<br />

Kloster<br />

Wechterswinkel<br />

Kunst & Kultur<br />

An der Streu 29<br />

97640 Stockheim<br />

Fronhof 9<br />

97638 Mellrichstadt<br />

Schloss Waltershausen<br />

Schlossstraße 1<br />

97633 Waltershausen<br />

Um den Bau 6<br />

97654 Bastheim-<br />

Wechterswinkel<br />

Kloster: 09773/897262<br />

Bitte über die Homepage<br />

nachsehen oder telefonisch<br />

erfragen 09776-706421.<br />

Geöffnet: von Mai bis Ende<br />

Oktober So 14-17 Uhr<br />

Winterpause:<br />

November-April<br />

Geöffnet: nach tel. Anm.<br />

Geöffnet: Mi-So und<br />

feiertags 13-17 Uhr.<br />

1. Do im Monat bis 21 Uhr<br />

www.kloster-wechterswinkel-kultur.de | kulturagenturRG | kultur_<strong>rhoen</strong><strong>grabfeld</strong><br />

Kreisgalerie &<br />

Museumscafé<br />

www.kreisgalerie.de<br />

Kultur in der<br />

Schranne<br />

Archäologie-Museum<br />

Bad Königshofen<br />

Treffpunkt Grabfeld -<br />

Soziokulturelles Zentrum<br />

Vorträge u. Workshops ab<br />

5 Pers. tel. Voranmeldung<br />

09776/706291<br />

Führungen:<br />

nach tel. Anmeldung<br />

09776/9241<br />

09762/7144, schlosswaltershausen@t-online.de<br />

Führungen:<br />

siehe aktuelles Kloster<br />

Programm<br />

Privatmuseum mit ca. 3.000 Exponaten zur Geschichte der<br />

Steinheilkunde, Kristallografie, Mineralogie und praktischen<br />

Anwendung<br />

Das alte Salzhaus mit Museumsscheunen mit umfassender<br />

heimatkundlicher Sammlung, die einen Einblick in das<br />

damalige Leben eines landwirtschaftlich und handwerklich<br />

geprägten Städtchens ermöglicht.<br />

Ausstellung „Hölderlin-Texturen“ der Hölderlin-Gesellschaft.<br />

Hölderlin übernahm für fast zwei Jahre die Erziehung des<br />

Sohnes von Charlotte von Kalb.<br />

Museale Einrichtung zur Geschichte des Klosters, der<br />

Zisterzienserinnen und des Ortes. Ein Haus für Musik,<br />

Literatur, Kunst und Kultur.<br />

• bis So 30.07. Objekte, Skulpturen und Mehr Die Bildhauerarbeiten von Kathrin Hubl, oft als mehrteilige Wand- oder Reliefserien, verstehen sich unter<br />

anderem als Spiel mit der Stofflichkeit des Materials.<br />

• Sa 19.08.-So 29.10. Anmassungen Herwig Kemmerich Seit Anfang der 2000er Jahre setzt sich Herwig Kemmerich mit der Gestaltung von Landschaften<br />

und mit Eingriffen in die Natur auseinander. Prägendes Merkmal der „Land Art“ ist der gestalterische, bevorzugt minimalistische und oft radikale Eingriff in<br />

eine Landschaft zur Schaffung eines dreidimensionalen, stets ortsspezifischen und häufig vergänglichen Kunstwerkes, dass das unmittelbare Erleben von<br />

Landschaft und Umwelt verändert und eine intensivierte Raumwahrnehmung provoziert. In der Einzelausstellung in Wechterswinkel dienen dem Bildhauer<br />

seine ästhetischen Untersuchungen zu Angriffs-, Verteidigungs- und Fluchtmechanismen und -Fantasien als Grundlage der künstlerischen Umsetzung. Er<br />

zeigt Skulpturen und Objekte aus den Jahren 2005–2022 und entwickelt raumbezogene Eingriffe im Kloster und um die Klosteranlage.<br />

Hauptstr. 5<br />

97638 Mellrichstadt<br />

kulturagentur@<strong>rhoen</strong><strong>grabfeld</strong>.de<br />

Martin-Reinhard-Str. 9<br />

97631 Bad Königshofen<br />

info@schranne.info<br />

Wegen Brand bis auf<br />

Weiteres geschlossen.<br />

Geöffnet: Di-So 14-17 Uhr<br />

Ruhetag: Mo<br />

www.dieschranne.de | schranne.schranne | museen_in_der_schranne<br />

Führungen:<br />

nach tel. Anmeldung<br />

09776/7213 und<br />

09771/94-674<br />

Museen 80<br />

Bedeutende Gemäldesammlung und Skulpturen vom<br />

Barock bis heute mit regionalem Bezug zu Rhön und Grabfeld<br />

sowie Wechselausstellungen moderner Kunst, untergebracht<br />

im Alten Spital aus dem Jahre 1349.<br />

Führungen zu den jeweiligen<br />

Themenbereichen der Inszenierungen und Medienstationen lädt zu einem<br />

Die neue Dauerausstellung mit spektakulären Funden,<br />

Schranne sowie Übersichtsführungen<br />

auch auf Anfra-<br />

Grenzgänger: »Museum für Grenzgänger – Nachbarn im<br />

spannenden Rundgang für die ganze Familie ein.<br />

ge. Museumsbesuch auch Grabfeld« – vermittelt die Geschichte des Umgangs der<br />

»on demand« möglich: Menschen im Grabfeld mit der Grenze zur DDR.<br />

info@schranne.info oder Treffpunkt Grabfeld:<br />

per Telefon: 09761/3979011<br />

mehr Details unter Veranstaltungen 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!