02.06.2023 Aufrufe

kulturkalender-rhoen-grabfeld-sommer-2023

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur in der<br />

Schranne<br />

Archäologie-Museum<br />

Bad Königshofen<br />

Treffpunkt Grabfeld -<br />

Soziokulturelles Zentrum<br />

Martin-Reinhard-Str. 9<br />

97631 Bad Königshofen<br />

info@schranne.info<br />

Geöffnet: Di-So 14-17 Uhr<br />

Ruhetag: Mo<br />

www.dieschranne.de | schranne.schranne | museen_in_der_schranne<br />

Museen 84<br />

Führungen zu den jeweiligen<br />

Themenbereichen der Inszenierungen und Medienstationen lädt zu einem<br />

Die neue Dauerausstellung mit spektakulären Funden,<br />

Schranne sowie Übersichtsführungen<br />

auch auf Anfra-<br />

Grenzgänger: »Museum für Grenzgänger – Nachbarn im<br />

spannenden Rundgang für die ganze Familie ein.<br />

ge. Museumsbesuch auch Grabfeld« – vermittelt die Geschichte des Umgangs der<br />

on demand möglich – rufen Menschen im Grabfeld mit der Grenze zur DDR.<br />

Sie uns an!<br />

Treffpunkt Grabfeld:<br />

info@schranne.info oder<br />

per Telefon: 09761/3979011<br />

Orgelbaumuseum<br />

Schloss Hanstein<br />

www.orgelbaumuseum.de<br />

Rhönmuseum<br />

www.<strong>rhoen</strong>museum.de<br />

Paulinenstr. 20<br />

97645 Ostheim<br />

info@orgelbaumuseum.de<br />

Geöffnet: Mi-Sa 10-12 u. Führung mit Vorführung:<br />

13-17 Uhr, So, feiertags 13-17 nach tel. Anmeldung<br />

Uhr. Geschlossen: Februar 09777/1743<br />

Das Museum mit Pfiff und Kultur: Der lange Weg von der<br />

Pfeife zum Weltkulturerbe. Erleben Sie eine spannende<br />

Zeitreise durch 2300 Jahre Orgelbaugeschichte.<br />

• bis Sa 30.12. 30 Jahre Orgelbaumuseum Historisches Bild- und Textmaterial sowie Interessantes und Humorvolles aus der Museumsgeschichte präsentiert<br />

auf Tafeln, die zwischen den wertvollen und einzigartigen Instrumenten angeordnet sind.<br />

Marktplatz 1<br />

97650 Fladungen<br />

info@<strong>rhoen</strong>museum.de<br />

Tel. 09778/748070<br />

Dauerausstellung wegen<br />

Neukonzeption geschlossen,<br />

aktuell nur Sonderveranstaltungen.<br />

Rundfunkmuseum 97656 Weisbach Geöffnet: täglich nach<br />

tel. Vereinbarung 09774/442<br />

Führungen sowie Nutzung<br />

der Rhönbibliothek nach<br />

Vereinbarung,<br />

Tel. 09778/748070<br />

info@<strong>rhoen</strong>museum.de<br />

Mein Strom – natürlich von hier!<br />

Das Rhönmuseum kann auf eine 100-jährige Geschichte<br />

zurückblicken und verfügt über umfangreiche kultur- und<br />

naturhistorische Sammlungen der Region Rhön. Derzeit erfährt<br />

das Rhönmuseum eine umfangreiche Neuausrichtung und wird<br />

voraussichtlich Ende <strong>2023</strong> seine Wiedereröffnung feiern.<br />

Über 300 Exponate vom Grammophon bis zum Kofferradio<br />

sind im Rundfunkmuseum zu sehen und zu hören.<br />

Von meinem Überlandwerk Rhön werde ich jederzeit und sicher mit<br />

Energie versorgt. Ob Strom, Elektro mobi lität, professionelle Lösungen<br />

für PV-Anlagen oder Elek tro installation – Überlandwerk Rhön, die<br />

sind für mich da.<br />

Meine Vorteile:<br />

Zuverlässige und sichere Stromversorgung zu fairen Preisen<br />

Persönliche Ansprechpartner vor Ort<br />

Ein echtes Heimspiel eben!<br />

Überlandwerk Rhön GmbH<br />

Sondheimer Str. 5 | 97638 Mellrichstadt<br />

Tel. 09776 61-0 | E-Mail: info@uew-<strong>rhoen</strong>.de<br />

uew-<strong>rhoen</strong>.de mehr Details unter Veranstaltungen 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!