28.12.2012 Aufrufe

geförderte publikationen im jahr 2006 - Gerda Henkel Stiftung

geförderte publikationen im jahr 2006 - Gerda Henkel Stiftung

geförderte publikationen im jahr 2006 - Gerda Henkel Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STIPENDIATIN Dr. Birke-Siri Scherf, Cambridge / Großbritannien<br />

FÖRDERUNG Forschungsstipendium | Die <strong>Gerda</strong> <strong>Henkel</strong> <strong>Stiftung</strong> unterstützt das Projekt<br />

durch die Gewährung eines Forschungsstipendiums und die Übernahme von<br />

Reise- und Sachkosten. | neu bewilligt<br />

Dr. Birke-Siri Scherf beschäftigt sich in ihrem Forschungsvorhaben mit der Darstellung<br />

der osmanischen Gesellschaft in Reisealben und Kostümbüchern aus dem Konstantinopel<br />

des 16. und 17. Jahrhunderts. Die meist von europäischen Künstlern<br />

angefertigten Alben waren eine Art bebildertes Notizbuch und ein leicht zu transportierendes<br />

Souvenir. Sie wurden für Diplomaten, Botschafter und Reisende hergestellt,<br />

die sie nach ihrer Rückkehr oft ihren Dienstherren, Freunden und anderen Interessierten<br />

zukommen ließen. Die Bücher stießen auf rege Resonanz, und es wurden oft Kopien angefordert.<br />

Obwohl die Alben wie Augenzeugenberichte zu verstehen sind, machen sie<br />

einen überraschend steifen Eindruck und stellen die sehr strukturierte osmanische<br />

Gesellschaft fast kategorisierend dar. Hauptmerkmal ist die Wiederholung eines<br />

visuellen Repertoires von Figuren aus Gesellschaft und Administration (Janitschar,<br />

Eunuche, Sultan). In einigen Alben wird diese kanonähnliche Abfolge durch die Eingliederung<br />

von Szenen des öffentlichen Lebens oder Darstellungen der architektonischen<br />

Monumente Konstantinopels aufgelockert.<br />

Ausgangspunkt für die geplante Studie ist die Beobachtung, dass die Reisealben<br />

und Kostümbücher die schriftlichen Berichte über das osmanische Reich widerspiegeln,<br />

in denen stets ein gut organisierter und sehr hierarchischer Staat beschrieben<br />

wurde. Das verbale Bild und die bildliche Darstellung scheinen sich gegenseitig<br />

sowohl inspiriert als auch bestätigt zu haben. Dr. Scherf wird sich zum einen mit<br />

Texten beschäftigen, die in jenen diplomatischen Kreisen entstanden, von denen auch<br />

Alben in Auftrag gegeben wurden. Zum anderen wird sie Reisebeschreibungen wie<br />

die des Nicolas de Nicolay untersuchen, der seinen Text mit so genannten »wahren<br />

Porträts« des Alltagslebens in Konstantinopel und seiner vielgesichtigen Einwohner<br />

illustriert hat. Darüber hinaus sollen auch die Kostümbücher, denen die Beschreibungen<br />

als Vorlage dienten, und einige wichtige nicht illustrierte geschichtliche Abhandlungen<br />

über das Osmanische Reich in die Untersuchung mit einbezogen werden. Der<br />

geographische Bereich wird sich auf Italien, das Habsburgerreich sowie Deutschland<br />

und Frankreich erstrecken. Die wichtigsten Alben befinden sich in deutschen, österreichischen,<br />

französischen und britischen Bibliotheken, andere stehen in Athen, Jerusalem,<br />

St. Petersburg und Krakau zur Verfügung.<br />

Neben den inhaltlichen Aspekten wird sich Dr. Scherf auch auf die stilistische<br />

Qualität der Bücher konzentrieren. Während einige Alben die ungeschulte Hand eines<br />

Amateurs zu verraten scheinen, sind andere sehr sorgfältig und mit viel Liebe zum<br />

Detail ausgeführt. Die oft vereinfachenden Illustrationen wirken einerseits authentisch,<br />

distanzieren den Betrachter dadurch aber auch von der beschriebenen Gesellschaft.<br />

Durch die stilisierte Darstellung entfernen sich die Alben vom Genre des<br />

Augenzeugenberichts und von der Spontaneität und Direktheit einer auf Reisen<br />

gemachten Zeichnung. Leitfragen der Untersuchung betreffen die bildliche Kodifizierung<br />

und die Beschreibung einer fremden Kultur, die Distanz, die Fremde und Osmanen<br />

zueinander wahrten, und das Verhältnis von Vervielfältigung und Authentizität<br />

sowie von Text und Bild. Dr. Scherf wird in ihrer Studie versuchen zu klären, welche<br />

künstlerische Sprache die Bücher sprechen und welchen Blickkontakt zwischen Ost<br />

und West die scheinbar in einer Art Niemandsland zwischen zwei Kulturen angesiedelten<br />

Alben vermitteln.<br />

EUNUCHEN UND PFERDEHÄNDLER –<br />

DAS DAUMENKINO DES REISENDEN<br />

Haremsszene, folio 24 aus einem Album mit dem Titel<br />

»Memorie Turche« (ingesamt 57 Blätter), Wasserfarbe,<br />

entstanden wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des<br />

17. Jahrhunderts in Istanbul für einen europäischen,<br />

wahrscheinlich venezianischen Auftraggeber.<br />

Die originale Bildunterschrift auf Italienisch lautet:<br />

»Suonatrici et buffone che trattengono qualche sultana«<br />

(Musiker und Hofnarr unterhalten eine Sultana).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!