28.12.2012 Aufrufe

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATIONEN<br />

> abfall- und emissionsfreie Gewinnung von Industrierohstoffen<br />

in einer einzigen Verarbeitungsanlage<br />

> Verwertung überschüssiger Grünlandbiomasse<br />

> energieautarker Betrieb <strong>der</strong> Anlage<br />

> weitgehend optimierte Fraktionierung in Presssaft<br />

und Grasfasern<br />

> Grundlagen für eine integrierte Abtrennungstechnologie<br />

zur Gewinnung von Milchsäure und Aminosäuren<br />

> exemplarische Entwicklung verkaufbarer Grasfaserprodukte<br />

Highlights<br />

In <strong>der</strong> Grünen Bioraffinerie fallen große Mengen eines Presskuchens<br />

aus siliertem Gras an. <strong>Die</strong>ser Presskuchen kann durch<br />

nachgeschaltete Prozessschritte (z.B. Wäsche, Trocknung, Zerkleinerung,...)<br />

weiter aufbereitet und nachfolgend zu verschiedenen<br />

Produkten veredelt werden. Nach <strong>der</strong> Erhebung möglicher Verwertungsschienen<br />

folgte in einigen ausgewählten Bereichen die<br />

Entwicklung erster Prototypen aus Grasfaser. So wurden zum Beispiel<br />

in Kooperation mit dem österreichischen Plattenproduzenten<br />

Fritz Egger GmbH. mehrere Prototypen einer Grasfaserplatte entwickelt.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> „Österreichischen Grünen Bioraffinerie“ eröffnet<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft eine neue konkrete Verwertungsoption für<br />

nicht mehr genutzte Grünlandflächen. Damit die Innovation in die<br />

Praxis einzieht, engagiert sich JOANNEUM RESEARCH für die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Grünen Bioraffinerie.<br />

DI Michael Mandl<br />

PROJEKTE<br />

Grüne Bioraffinerie<br />

Gewinnung von Proteinen aus Grassäften<br />

Projektleitung:<br />

DI Dr. Christian Krotscheck und DI Dr. Stefan Kromus<br />

Kornberg Institut für nachhaltige Regionalentwicklung und<br />

angewandte Forschung, Steirisches Vulkanland Regionalentwicklung<br />

GmbH<br />

Haus <strong>der</strong> Region, Dörfl 2, 8330 Feldbach<br />

Grüne Bioraffinerie<br />

Gewinnung von Milchsäure aus Grassilagesaft<br />

Projektleitung:<br />

DI Dr. Christian Krotscheck und DI Dr. Stefan Kromus<br />

Kornberg Institut für nachhaltige Regionalentwicklung und<br />

angewandte Forschung, Steirisches Vulkanland Regionalentwicklung<br />

GmbH<br />

Haus <strong>der</strong> Region, Dörfl 2, 8330 Feldbach<br />

Grüne Bioraffinerie<br />

Verwertung <strong>der</strong> Grasfaserfraktion<br />

Projektleitung:<br />

DI Dr. Bruno Wachter, DI Michael Mandl,<br />

Dr. Herbert Böchzelt, Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Hans Schnitzer<br />

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH,<br />

Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme (JOINTS),<br />

Elisabethstraße 16-18, 8010 Graz und<br />

Am Ökopark 7, 8230 Hartberg (Außenstelle Hartberg)<br />

Grüne Bioraffinerie<br />

Aufbereitung und Verwertung <strong>der</strong> Grasfaserfraktion<br />

Projektleitung:<br />

DI Michael Mandl, DI Niv Graf, Ing. Angela Thaller,<br />

Dr. Herbert Böchzelt, Prof. Hans Schnitzer<br />

Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH,<br />

Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme (JOINTS)<br />

Elisabethstraße 16-18, 8010 Graz<br />

FABRIK DER ZUKUNFT 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!