28.12.2012 Aufrufe

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATIONEN<br />

> Potenzialabschätzung <strong>der</strong> Nutzung von Solarenergie<br />

in Produktionsprozessen<br />

> Entwicklung eines kostengünstigen Parabolrinnenkollektors<br />

mit geringen Abmessungen und geringem<br />

Gewicht<br />

> Substitution von fossilen Brennstoffen, Reduktion<br />

von Emissionen und Energiekosten in Industrie und<br />

Gewerbe<br />

> Identifikation geeigneter Speichertechnologien<br />

> Kopplung von direktverdampfenden Parabolrinnenkollektoren<br />

mit einer Dampfstrahlkältemaschine zur<br />

solaren Kälteerzeugung<br />

Highlights<br />

<strong>Die</strong> Nutzung thermischer Solarenergie für Prozesswärme birgt<br />

große Potenziale für die Substitution fossiler Energieträger in <strong>der</strong><br />

Industrie. Das Potenzial liegt bei insgesamt 3 GWth an zu installieren<strong>der</strong><br />

Kollektorleistung. Damit würde sich die bisher in Österreich<br />

installierte Kollektorleistung mehr als verdoppeln. Dementsprechend<br />

können enorme Mengen an CO2-Emission vermieden und<br />

für die Industrie Energiekosten und Abhängigkeiten reduziert werden.<br />

Durch die <strong>Programmlinie</strong> <strong>„Fabrik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft“</strong> wurde die systematische<br />

Erhebung <strong>der</strong> notwendigen Grunddaten für die Ableitung<br />

dieses Potenzials und in Folge ein neues Anwendungsfeld für<br />

die Solarthermie ermöglicht.<br />

DI Thomas Müller<br />

Wie die vorangegangene Potenzialstudie im Projekt PROMISE gezeigt<br />

hat, gibt es einen großen Wärmebedarf in <strong>der</strong> Industrie nicht<br />

nur bei Temperaturen bis 100°C, son<strong>der</strong>n auch bei Temperaturen<br />

bis etwa 250°C. Für Temperaturen zwischen 130 und 250°C gibt es<br />

<strong>der</strong>zeit noch keine am Markt verfügbaren solarthermischen Kollektoren.<br />

Eine mögliche Technologie für diesen Temperaturbereich<br />

sind Parabolrinnenkollektoren mit kleinen Abmessungen, die auch<br />

auf Hallendächern montiert werden können. Durch die <strong>Programmlinie</strong><br />

<strong>„Fabrik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft“</strong> wurden Vorarbeiten für eine erfolgreiche<br />

Markteinführung ermöglicht. Durch die finanzielle Unterstützung<br />

wurde ein wichtiger Beitrag zur notwendigen Grundlagenforschung<br />

sowie zur technologischen Weiterentwicklung eines solchen<br />

Kollektors geleistet.<br />

DI Dagmar Jähnig<br />

PROJEKTE<br />

PROMISE – Produzieren mit Sonnenenergie:<br />

Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung<br />

in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben<br />

Projektleitung:<br />

DI Thomas Müller, Ing. Werner Weiß<br />

AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)<br />

Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf<br />

RE-ST Entwicklung und Optimierung eines<br />

Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von<br />

Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse<br />

Projektleitung:<br />

DI Dagmar Jähnig<br />

AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)<br />

Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf<br />

Solarthermische Kälteerzeugung mit Parabolrinnenkollektorsystem<br />

und Dampfstrahlkältemaschine<br />

Projektleitung:<br />

DI Dagmar Jähnig<br />

AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)<br />

Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf<br />

FABRIK DER ZUKUNFT 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!