28.12.2012 Aufrufe

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

Die Programmlinie „Fabrik der Zukunft“ - ÖGUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATIONEN<br />

> Verbindung von Nachhaltigkeit mit Innovation auf<br />

Krankenhausebene<br />

> Verbindung <strong>der</strong> Konzepte Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und<br />

Nachhaltigkeit<br />

> Verbindung von Nachhaltigkeit mit Strategien <strong>der</strong><br />

Qualitätsentwicklung<br />

> Erprobung <strong>der</strong> Umsetzbarkeit des nachhaltigen<br />

Wirtschaftens in einem Pilotspital<br />

Highlights<br />

Frau F. hat einen schweren Asthmaanfall. Sie wird auf einer Intensivstation<br />

aufgenommen. Dort wird sie künstlich beatmet. Über<br />

Wochen. Denn die Entwöhnung von <strong>der</strong> Beatmungsmaschine verläuft<br />

schwierig. Nach einem kurzen Aufenthalt auf einer Normalstation<br />

kommt sie heim.<br />

Was hat diese Krankengeschichte mit Nachhaltigkeit zu tun? Betrachten<br />

wir sie aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Patientin und des Personals,<br />

aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht: Gibt es günstigere<br />

Lösungen? Intensivbetten sind teuer, energie- und materialintensiv,<br />

„high tech“-Maschinen übernehmen Vitalfunktionen und<br />

sind für PatientInnen und Personal enorm belastend. Wie schneidet<br />

da ein abgestuftes Versorgungsmodell ab, mit verschiedenen<br />

Intensiv-Klassen, Normal- und Tagesstation mit Schulung von Angehörigen<br />

und Angebote <strong>der</strong> Betreuung zu Hause, die solche Fälle<br />

künftig vermeiden können? Im Projekt beschäftigen wir uns mit <strong>der</strong><br />

Frage: Wie müssen Entscheidungsprozesse aussehen, damit nachhaltige<br />

Lösungen wie diese bevorzugt werden.<br />

Mag. Ulli Weisz und DI Willi Haas<br />

PROJEKTE<br />

Das nachhaltige Krankenhaus.<br />

Eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung nachhaltiger<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen im Krankenhaus<br />

Projektleitung:<br />

Mag. Ulli Weisz<br />

Institut für Soziale Ökologie<br />

Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung<br />

Universität Klagenfurt, Standort Wien<br />

Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien<br />

Das nachhaltige Krankenhaus.<br />

Eine wirtschaftliche Grundlagenforschung zur praktischen<br />

Erprobung in einem Pilotkrankenhaus<br />

Projektleitung:<br />

DI Willi Haas und Mag. Ulli Weisz<br />

Institut für Soziale Ökologie<br />

Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung<br />

Universität Klagenfurt, Standort Wien<br />

Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien<br />

Ansprechperson Praxispartner:<br />

OA Dr. Karl Purzner<br />

Otto Wagner Spital, SMZ Baumgartner Höhe<br />

1140 Wien<br />

FABRIK DER ZUKUNFT 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!