21.08.2023 Aufrufe

KVWL kompakt + praxis intern August 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 8 | 27. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

BERUFSPOLITIK | INFORMATIONEN | MITTEILUNGEN | Amtliches Bekanntmachungsorgan der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe<br />

Mit Amtlichen<br />

Bekanntmachungen<br />

mit aktuellen<br />

Ausschreibungen von<br />

Vertragsarztsitzen<br />

> ab Seite 21<br />

Save the Date:<br />

11. Westfälischer Praxisbörsentag<br />

am 21. Oktober in Dortmund<br />

Praxisabgeber treffen auf Neu- bzw. Wiedereinsteiger;<br />

kostenloses Niederlassungsseminar > Seite 6


6<br />

Inhalt<br />

12<br />

6 Save the Date: 11. Westfälischer Praxisbörsentag am 21. Oktober<br />

in Dortmund<br />

Praxisabgeber treffen auf Neu- bzw. Wiedereinsteiger;<br />

kostenloses Niederlassungsseminar<br />

12 E-Rezept zum 1. Januar 2024: Nutzen Sie die Zeit zur<br />

Vorbereitung!<br />

14 Wenn Behandler Fehler machen: „Transparenz schafft Vertrauen“<br />

Tag der Patientensicherheit am 15. September im Ärztehaus<br />

Dortmund / Dr. Armin Wunder hält den Eröffnungsvortrag zum<br />

„Second Victim“-Phänomen<br />

16 Könnte es Sepsis sein?<br />

Infoveranstaltung der Sepsis Stiftung am 12. September <strong>2023</strong><br />

in Berlin / Checkliste für Ihre Praxis online<br />

17 Informativ und interaktiv: Der Jahresbericht Versorgungsqualität<br />

für das Jahr 2022 ist da!<br />

„Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement kommen den<br />

Patienten und den Praxen gleichermaßen zugute“<br />

18 Sicherung der ambulanten Versorgung:<br />

Förderverzeichnis der <strong>KVWL</strong><br />

8/<strong>2023</strong><br />

STANDARDS<br />

4 Kurznachrichten<br />

21 Amtliche Bekanntmachungen<br />

21 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho therapeutensitzen<br />

in Westfalen-Lippe<br />

2<br />

Nr. 8 | 27. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

mit <strong>praxis</strong>relevanten Informationen<br />

in der Heftmitte zum Heraustrennen<br />

27 Impressum


Service und Beratung in allen Phasen der<br />

ambulanten Tätigkeit<br />

M<br />

it der Erkenntnis, dass<br />

das Gesundheitswesen<br />

ein überreglementierter<br />

Sektor ist, kann man niemanden<br />

mehr überraschen. Das gilt<br />

nicht nur für die ausufernde Bürokratie<br />

in den Praxen, sondern leider<br />

auch für viele Verwaltungsvorgänge,<br />

die tagtäglich in der KV anfallen.<br />

Zusammen mit der chronischen<br />

Unterfinanzierung des ambulanten<br />

Bereichs ensteht eine Abwärtsspirale,<br />

die sich immer schneller<br />

dreht! Das wollen, ja das können wir<br />

nicht länger hinnehmen! Sie haben<br />

es sicher mitbekommen: Am 18. <strong>August</strong><br />

haben sich Vertreter aller KVen<br />

zu einem gemeinsamen Protest in<br />

Berlin getroffen. Da dieser Termin<br />

mitten in der Produktionszeit der<br />

vorliegenden <strong>August</strong>-Ausgabe lag,<br />

können wir Sie erst im September im<br />

Detail darüber informieren. Das ist<br />

die politische Ebene.<br />

Innerhalb der <strong>KVWL</strong> treibt uns ständig<br />

die Frage um, wie wir die Serviceund<br />

Beratungsleistungen für unsere<br />

Mitglieder weiter verbessern können.<br />

Denn ganz bewusst haben wir unser<br />

Service-Versprechen so formuliert,<br />

dass wir Sie in allen Phasen Ihrer<br />

ambulanten Tätigkeit kompetent<br />

und unabhängig beraten möchten!<br />

Von der Orientierungshilfe nach dem<br />

Medizinstudium bis zur Praxisabgabe<br />

am Ende Ihrer beruflichen Laufbahn.<br />

Besonders freuen wir uns darüber,<br />

dass nach der Pandemie die persönlichen<br />

Begegnungen wieder<br />

selbstverständlich geworden sind.<br />

Es ist eben nicht das Gleiche, ob<br />

man sich per Videokonferenz zusammenschaltet,<br />

oder ob sich ein<br />

Gespräch von Angesicht zu Angesicht<br />

entwickelt.<br />

Auf den folgenden Seiten finden<br />

Sie Informationen zu mehreren<br />

Veranstaltungen, zu denen wir Sie<br />

ins Dortmunder Ärztehaus einladen:<br />

Der Westfälische Praxisbörsentag<br />

findet am 21. Oktober bereits zum<br />

elften Mal statt. Ein echtes Erfolgsformat,<br />

dass sich ungebrochener<br />

Beliebtheit erfreut. Unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter arbeiten<br />

ständig daran, die Veranstaltung<br />

weiter zu verbessern – vor allem die<br />

Online-Angebote der KVbörse noch<br />

besser mit der Präsenzveranstaltung<br />

zu verzahnen (ab S. 6).<br />

Zum 1. Januar 2024 wird der Einsatz<br />

des E-Rezepts verpflichtend. Der<br />

bundesweite Testbetrieb läuft bereits.<br />

Auch zu diesem Thema haben<br />

wir unsere Beratungskapazitäten<br />

deutlich aufgestockt und eigene<br />

Online-Workshops konzipiert, in<br />

denen unsere Fachexperten Ihre<br />

Fragen rund um die Einführung und<br />

die tägliche Anwendung des elektronischen<br />

Rezepts beantworten (S. 12).<br />

Viele Facetten hat auch das Thema<br />

Patientensicherheit. Dabei dient der<br />

achtsame und strukturierte Umgang<br />

mit Fehlern nicht allein dem Patientenwohl.<br />

Denn läuft in der Behandlung<br />

mal etwas schief, besteht für<br />

alle Beteiligten die Gefahr, zu einem<br />

sogenannten „Second Victim“ zu<br />

werden. Transparenz und Offenheit<br />

sind zwei Pfeiler einer wirksamen<br />

Gegenstrategie. Dieses und weitere<br />

spannende Themen stehen auf dem<br />

Programm des „Tages der Patientensicherheit“,<br />

zu dem wir Sie am<br />

15. September nach Dortmund einladen<br />

(s. S. 14).<br />

8/<strong>2023</strong><br />

3<br />

Dr. med. Volker Schrage,<br />

stellv. Vorstandsvorsitzender<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer,<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Thomas Müller,<br />

Vorstand


Hätten Sie’s gedacht?<br />

Mitarbeiter im Gesundheitssektor<br />

nutzen am liebsten 123456<br />

als Passwort<br />

Die Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die<br />

für die finanzstärksten Unternehmen der<br />

Welt arbeiten, nutzen sehr schwache<br />

Passwörter für ihre beruflichen Konten.<br />

Das zeigt eine neue Studie von NordPass,<br />

einem Passwortmanager für Unternehmens- und Privatkunden.<br />

Cybersicherheitsexperten fordern Unternehmen<br />

zwar immer wieder auf, ihre Firmenkonten besser zu<br />

schützen, dennoch führen Passwörter wie „123456“,<br />

„password“ und „12345“ weiter die Liste an. Hier die<br />

zehn am häufigsten verwendeten Passwörter im Gesundheitswesen:<br />

1. 123456 / 2. password / 3. Teil des Firmennamens<br />

/ 4. 12345 / 5. aaron431 / 6. Teil des Firmennamens2012*<br />

/ 7. Teil des Firmennamens / 8. Teil des<br />

Firmennamens 443* / 9. Firmenname2014 / 10. linkedin<br />

123456<br />

Obwohl<br />

NordPass das<br />

ganze Jahr<br />

über die Veränderung der Passwortgewohnheiten von<br />

Internetnutzern analysiert, hat das Unternehmen in<br />

diesem Jahr speziell die Passwörter untersucht, die<br />

Mitarbeiter der weltweit größten Unternehmen aus<br />

31 Ländern zur Sicherung ihrer beruflichen Konten<br />

verwenden. Die Experten stellten 20 branchenspezifische<br />

Passwortlisten zusammen. Die Vereinigten Staaten<br />

(46,2 %), China (9,6 %), Japan (5,8 %), Indien (4,2 %),<br />

das Vereinigte Königreich (4 %), Frankreich (3,8 %) und<br />

Kanada (3,6 %) sind die Länder, die am häufigsten in der<br />

Studie vertreten sind. Zudem gehören die meisten der<br />

analysierten Unter nehmen dem Gesundheitswesen, dem<br />

Technologie- und IT-Bereich sowie dem Finanzsektor an.<br />

Neue Patienteninformationen<br />

zum Bluthochdruck<br />

erschienen<br />

Zum Thema Bluthochdruck sind jetzt<br />

mehrere Patienteninformationen<br />

veröffentlicht worden. Auf jeweils ein bis<br />

zwei Seiten erhalten Patienten und<br />

Interessierte in knapper und verständlicher<br />

Form aktuelle Fakten zur<br />

Erkrankung und Tipps zum Umgang<br />

damit. Grundlage dieser Informationen<br />

ist die neue Nationale VersorgungsLeitlinie<br />

(NVL) Hypertonie. Jedes Informa -<br />

tionsblatt beschäftigt sich mit einer<br />

bestimmten Fragestellung zum Thema<br />

Bluthochdruck. So können Ärzte und<br />

andere Fachleute, die an der Behandlung<br />

von Bluthochdruck beteiligt sind,<br />

ihre Patienten zielgerichtet informieren.<br />

Betroffene erfahren unter anderem,<br />

warum eine salzarme Ernährung,<br />

Tabakverzicht und viel Bewegung bei<br />

Bluthochdruck empfehlenswert sind.<br />

Auch leitlinienbasierte Informationen<br />

zu Medikamenten stehen bereit.<br />

Praxen können diese Informationen<br />

als PDF-Version herunterladen und im<br />

Arzt-Patienten-Gespräch nutzen.<br />

Patienteninformation<br />

Die Materialien wurden vom Ärztlichen<br />

Zentrum für Qualität in der Medizin<br />

(ÄZQ) eigens für die neue NVL Hyper-<br />

tonie entwickelt. Das NVL-Programm<br />

steht unter der Trägerschaft von<br />

Bundesärztekammer, KBV und der<br />

Arbeitsge meinschaft der Wissenschaftlichen<br />

Medizinischen Fachgesellschaften.<br />

Mit der Durchführung wurde das<br />

ÄZQ beauftragt.<br />

Information<br />

für die Praxis


Stiftung Gesundheit:<br />

Die wirtschaftliche Stimmung der Niedergelassenen<br />

sinkt auf einen der niedrigsten Werte seit mehr als<br />

15 Jahren<br />

Nach dem leichten Aufwärtstrend zum<br />

Jahresbeginn hat sich die wirtschaftliche<br />

Stimmung der niedergelassenen Ärzte<br />

wieder verschlechtert. Das geht aus dem<br />

aktuellen Stimmungsbarometer der Stiftung<br />

Gesundheit für das zweite Quartal <strong>2023</strong><br />

hervor. „Der aktuelle Wert von -31.3 ist einer<br />

der niedrigsten seit dem Beginn unserer<br />

Befragung vor über 15 Jahren“, berichtet<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann,<br />

Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit.<br />

Verschlechtert hat sich die Stimmung in<br />

allen ärztlichen Fachgruppen – am stärksten<br />

bei den Hausärzten. Obermann: „Fast drei<br />

Viertel der Ärzteschaft (72 Prozent) geben<br />

an, dass sich politische Entscheidungen,<br />

gesetzliche Regelungen und/oder Vorgaben<br />

von Kammern und KVen negativ auf ihre<br />

Arbeitssituation auswirken. Damit liegt<br />

dieser Faktor mit deutlichem Abstand vorn,<br />

alle anderen kommen auf weniger als 50<br />

Prozent.“<br />

Stichwort Stimmungsbarometer<br />

Diese Studienreihe der Stiftung Gesundheit,<br />

die bisher als „Medizinklimaindex“ bekannt<br />

war, hat mit der aktuellen Ausgabe einen<br />

neuen Namen bekommen: Nach 17 Jahren<br />

heißt sie nun Stimmungsbarometer. „Dieser<br />

Begriff macht auf Anhieb verständlich,<br />

worum es in der Erhebung geht: Wir zeigen<br />

auf, wie die Stimmung der Niedergelassenen<br />

derzeit ist und ob sie mit Zuversicht oder<br />

Sorge in die Zukunft blicken“, so Obermann.<br />

8/<strong>2023</strong><br />

„Von Beruf wichtig“: Kampagne von KBV und BÄK wirbt für das Berufsbild MFA<br />

Mit der Initiative „Von Beruf wichtig:<br />

MFA – Ausbildung mit Zukunft“ werben<br />

KBV und Bundesärztekammer (BÄK)<br />

gemeinsam für den Nachwuchs.<br />

Hintergrund ist der sich verschärfende<br />

Fachkräftemangel bei Medizinischen<br />

Fachangestellten in Praxen und Kliniken.<br />

Die Initiative von KBV und BÄK soll<br />

Schulabgänger umfassend informieren<br />

und für eine Ausbildung als MFA<br />

begeistern – und das unter<br />

anderem mit der neuen Website<br />

www.von-beruf-wichtig.de.<br />

Hier gibt’s umfangreiche Informationen<br />

zum MFA-Beruf, darunter zur Ausbildung<br />

und den Karrieremöglichkeiten<br />

und Bewerbungstipps. Sie als niedergelassene<br />

Ärzte können von Ihrer<br />

Praxiswebsite mit einer Verlinkung auf<br />

die Initiative hinweisen. Ein Fokus der<br />

Kampagnen-Aktivitäten liegt auf dem<br />

von Jugendlichen stark frequentierten<br />

Onlineportal TikTok. Influencer räumen<br />

mit Vorurteilen gegen den MFA-Beruf<br />

auf und bewerben ihn mit kurzen<br />

Videoclips. Die Videos können von allen<br />

TikTok-Nutzern angesehen und<br />

weiterverbreitet werden. Ausbildende<br />

Praxen erhalten auf der Website<br />

ebenfalls Hinweise und Anregungen –<br />

von Pflichten für Ausbildende und<br />

Auszubildende über die Ausbildungsund<br />

Berufsschulzeiten bis hin zur<br />

Ausbildung von Minderjährigen.<br />

5


Save the Date:<br />

11. Westfälischer Praxisbörsentag<br />

am 21. Oktober in Dortmund<br />

Praxisabgeber treffen auf Neu- bzw. Wiedereinsteiger;<br />

kostenloses Niederlassungsseminar<br />

Für Ärzte und Psychotherapeuten in<br />

Westfalen-Lippe ist es seit Jahren eine<br />

gute Gelegenheit, einen geeigneten Praxisnachfolger,<br />

einen Mitstreiter oder die<br />

zukünftige Wunsch<strong>praxis</strong> zu finden. Regelmäßig<br />

folgen Hunderte Besucher dem Ruf der <strong>KVWL</strong><br />

und stellen auf dem kostenfreien Praxisbörsentag<br />

die Weichen für ihre berufliche Zukunft. Wie<br />

beliebt dieses Traditionsforum inzwischen ist,<br />

zeigt der Blick auf die Zahl der Teilnehmenden<br />

im <strong>August</strong> 2022: Nach zweijähriger coronabedingter<br />

Zwangspause kamen bei dem hybriden<br />

Format der erfolgreichen Veranstaltung bereits<br />

wieder rund 200 Interessierte ins Dortmunder<br />

Ärztehaus; 250 nahmen online an Seminaren<br />

zur Praxisübernahme und -abgabe teil.


gewährleisten wir, dass ausgehängte Anzeigen<br />

zur Praxisabgabe oder Praxissuche sowie zu<br />

ärztlichen und psychotherapeutischen Anstellungsangeboten<br />

und -gesuchen noch über den<br />

Praxisbörsentag hinaus aktiv bleiben und eine<br />

Kontaktaufnahme möglich ist.“<br />

Ein perfektes Match<br />

Publikumsmagnet Praxisbörsentag<br />

Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter<br />

von <strong>KVWL</strong> und <strong>KVWL</strong> Consult wieder mit starkem<br />

Zulauf, zumal der 11. Westfälische Praxisbörsentag<br />

am Samstag, 21. Oktober, in der<br />

Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr wieder als reine<br />

Präsenzveranstaltung stattfinden wird. Ein<br />

Herzstück bilden dabei die Suche- und Biete-<br />

Inserate, über die Abgeber und Niederlassungsinteressierte<br />

ihre Angebote austauschen<br />

können. Nach den guten Erfahrungen im vergangenen<br />

Jahr kommt an dieser Stelle erneut<br />

ein digitales Tool zum Einsatz. „Zur Vorbereitung<br />

dieser Inserate nutzen wir wieder das<br />

komfortable und kostenfreie Online-Verfahren<br />

der KVbörse. Wer sich mit einem eigenen<br />

Inserat beteiligen möchte, findet alle notwendigen<br />

Angaben auf der Website (s. Linktipps<br />

S. 9) oder kann sich von den Mitarbeitenden<br />

der <strong>KVWL</strong> Consult beraten lassen“, erklärt<br />

die Verantwortliche der <strong>KVWL</strong> Consult, Anke<br />

Niemeyer und ergänzt: „Mit diesem Verfahren<br />

Am Praxisbörsentag selbst erhalten dann alle –<br />

auch bereits bestehende – Online-Inserate, die<br />

dafür freigegeben worden sind, einen QR-Code,<br />

werden ausgedruckt und aufgehängt. Wer etwas<br />

sucht, orientiert sich an den Chiffre-Nummern,<br />

die mit denen in der KVbörse identisch sind.<br />

Übersichtlich nach Suche/Biete, Fachgruppe<br />

und Regierungsbezirk geordnet, werden die Anzeigen<br />

an Pinnwänden präsentiert. Das macht<br />

den ganz speziellen Charme des Praxisbörsentags<br />

aus: Wer ein Inserat entdeckt hat, das<br />

ihn anspricht, kann den QR-Code scannen und<br />

online unmittelbar weitere Details abrufen. Und<br />

nicht nur das. Wenn gewünscht können sich<br />

Anbieter und Suchende auch direkt persönlich<br />

treffen. Denn alle, die am 21. Oktober vor Ort<br />

sein werden, können ihre Gesprächs bereitschaft<br />

signalisieren, indem sie ihr Inserat mit einem<br />

„Ich bin da!“-Button kennzeichnen. So können<br />

sie sich über ein Kontaktformular sofort verabreden.<br />

In der Vergangenheit ist es schon oft<br />

zu solchen Begegnungen gekommen, die sich<br />

später als „Perfect Match“ erwiesen haben.<br />

SUCHE<br />

PRAXIS<br />

Einfach, schnell und mit wenig Zeitaufwand erledigt: Die Inserate<br />

für den Praxisbörsentag werden wie auch im Vorjahr online über<br />

die KVbörse aufgegeben.<br />

8/<strong>2023</strong><br />

7


Als <strong>KVWL</strong> stehen wir unseren Mitgliedern gegenüber<br />

in der Pflicht, sie in jeder Phase ihres Berufslebens<br />

zu unterstützen; gleichzeitig müssen wir<br />

auch die Sicherstellung der ambulanten Versorgung<br />

gewährleisten. Mit dem Westfälischen Praxisbörsentag<br />

und dem Niederlassungsseminar werden<br />

wir beiden Anforderungen gerecht. Ein Forum, in<br />

dem Abgeber und Niederlassungsinteressierte<br />

Angebot und Nachfrage sondieren und sich über<br />

alle wichtigen Details einer gelungenen Praxisübergabe<br />

informieren können, ist eine gute Basis,<br />

um die Weichen in eine sichere Zukunft zu stellen!<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong><br />

8/<strong>2023</strong><br />

8<br />

Experten informieren kostenlos<br />

Der Erfolg des Praxisbörsentages liegt in der<br />

ganzheitlichen Kombination aus persönlichen<br />

Kontakten und umfassenden Informationen<br />

für Ärzte und Psychotherapeuten,<br />

die daran interessiert sind, eine Praxis<br />

abzugeben, zu übernehmen oder in die ambulante<br />

Versorgung miteinzusteigen. Dazu<br />

zählt neben den Börsenangeboten auch die<br />

konkrete fachliche Beratung. So steht vormittags<br />

wieder ein Doppelvortrag auf dem<br />

Programm: In der Zeit von 9 bis 10.30 Uhr<br />

oder von 11 bis 12.30 Uhr referieren Experten<br />

von <strong>KVWL</strong> und der ApoBank zu den Themen<br />

„Vorgehen bei der Praxisabgabe“ und „Geldanlage<br />

bei der apoBank – auf die Streuung<br />

kommt es an“.<br />

Nicht fehlen darf natürlich das beliebte Niederlassungsseminar,<br />

das traditionell parallel<br />

zum Westfälischen Praxisbörsentag stattfindet<br />

und für das in diesem Jahr eine Zertifi-<br />

Vorteile einer Online-Anzeige<br />

in der KVbörse:<br />

Inserate können detailreich und ausführlich gestaltet<br />

werden mit weiterführenden Angaben,<br />

Fotos oder zusätzlichem Informationsmaterial.<br />

Wer am Praxisbörsentag verhindert ist, hat trotzdem<br />

die Gewissheit, dass die Anzeige gelesen<br />

wird.<br />

Alle Anzeigen des Veranstaltungstages sind<br />

online in der KVbörse zu finden.<br />

Angebote bzw. Gesuche bleiben auch über den<br />

Praxisbörsentag hinaus bestehen und können<br />

so jederzeit gefunden werden.<br />

Eine Kontaktaufnahme ist direkt über die<br />

KVbörse möglich.<br />

Anzeigen im Bereich Praxisbörse (Abgabe und<br />

Gesuch bzw. zu ärztlichen/psychotherapeutischen<br />

Anstellungsangeboten/-gesuchen) sind<br />

für bestehende und oder zukünftige Mitglieder<br />

der <strong>KVWL</strong> kostenfrei.<br />

Anzeigen in der KVbörse können nach drei<br />

Monaten kostenfrei verlängert werden.


Ein besonderes<br />

Angebot für Sie<br />

Im Rahmen des 11. Westfälischen<br />

Praxisbörsentages öffnen wir die<br />

Türen unserer digitalen Arzt<strong>praxis</strong> –<br />

di<strong>praxis</strong>. Sie macht Digitalisierung<br />

hautnah erlebbar und ermöglicht<br />

einen Blick in die Zukunft der<br />

ambulanten Versorgung.<br />

Sie haben Fragen zum Praxisbörsentag<br />

und zum Niederlassungsseminar<br />

<strong>2023</strong>?<br />

Ihre Ansprechpartnerin im<br />

SB Kommunikation der <strong>KVWL</strong>:<br />

Lena Grunwald<br />

Tel.: 0231 / 94 32 32 65<br />

E-Mail: Lena.Grunwald@kvwl.de<br />

zierung beantragt wurde. Unterbrochen von<br />

einer zweistündigen Mittagspause widmen<br />

sich Experten zwischen 10 und 16.30 Uhr<br />

sowohl wesentlichen juristischen als auch betriebswirtschaftlichen<br />

Belangen, die bei einer<br />

Niederlassung anstehen.<br />

Sie haben Fragen zur Inserat-<br />

Gestaltung für den Praxisbörsentag<br />

<strong>2023</strong>?<br />

Ihre Ansprechpartnerin der <strong>KVWL</strong><br />

Consult GmbH:<br />

Urte von Hundt<br />

Tel.: 0231 / 94 32 39 55<br />

E-Mail: kvwl-consult@kvwl.de<br />

Anmeldung und Kinderbetreuung<br />

Die Teilnahme am Praxisbörsentag ist für Ärzte<br />

und Psychotherapeuten kostenlos und ohne<br />

Anmeldung möglich. Wer an einem der Seminare<br />

teilnehmen möchte, sollte sich unbedingt<br />

unter www.kvwl.de/<strong>praxis</strong>boerse anmelden,<br />

da die Plätze begrenzt sind. Um den 11. Westfälischen<br />

Praxisbörsentag so familienfreundlich<br />

wie möglich zu gestalten, bietet die <strong>KVWL</strong><br />

Eltern eine kostenlose Kinderbetreuung an;<br />

vorausgesetzt, es gibt genügend Interessierte.<br />

Deshalb ist auch für dieses Angebot eine verbindliche<br />

Anmeldung notwendig. Stichtag ist<br />

der 29. September <strong>2023</strong>. ClR<br />

Linktipps<br />

Themenseite Praxisbörsentag:<br />

www.kvwl.de/<strong>praxis</strong>boerse<br />

Stimmen und Impressionen<br />

vom Praxisbörsentag 2022<br />

(s. QR-Code)<br />

Startseite KVbörse:<br />

www.kvboerse.de<br />

Inserate schalten<br />

(s. QR-Code):


BESUCHEN SIE UNS!<br />

Niederlassungs seminar<br />

& Praxisbörsentag<br />

SAMSTAG<br />

21.10.<strong>2023</strong><br />

ÄRZTEHAUS DER <strong>KVWL</strong><br />

DORTMUND<br />

ANMELDUNG UND INFORMATIONEN<br />

www.kvwl.de/<strong>praxis</strong>boerse<br />

Anmeldungen im Vorfeld unter www.kvwl.de/<strong>praxis</strong>boerse.<br />

Die Teilnehmerzahl beim Präsenzseminar ist begrenzt.<br />

Niederlassungsseminar<br />

10.00 – 16.30 Uhr<br />

ANMELDUNG ERFORDERLICH<br />

Präsenzseminar<br />

PROGRAMM<br />

Westfälischer Praxisbörsentag<br />

8.30 – 16.30 Uhr<br />

GESUCHE UND ANGEBOTE<br />

Ob Gesuch oder Angebot: Nutzen Sie den Praxisbörsentag<br />

für Ihr Anliegen!<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Themengebiet Betriebswirtschaft<br />

Wege und Möglichkeiten zur<br />

erfolgreichen Praxisführung<br />

Referent: Prof. Dr. jur. Vlado Bicanski (IWP)<br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

Themengebiet Recht<br />

Möglichkeiten der Berufsausübung<br />

im ambulanten Sektor<br />

Referent: Rechtsanwalt Theo Sander (IWP)<br />

VORTRÄGE FÜR PRAXISABGEBER<br />

Doppelvortrag 9.00 – 10.30 Uhr oder<br />

11.00 – 12.30 Uhr (beide in Präsenz)<br />

Vorgehen bei der Praxisabgabe<br />

Referenten: Maximilian Weller, <strong>KVWL</strong><br />

Niklas Margraf, <strong>KVWL</strong><br />

Geldanlage bei der apoBank –<br />

auf die Streuung kommt es an<br />

Referentin: Yvonne Gode, Prokuristin, Bankfachwirtin,<br />

Zertifizierte Beraterin im Gesundheitswesen, apoBank<br />

12.00 – 14.00 Uhr<br />

Mittagspause mit Imbiss<br />

Markt der Möglichkeiten mit<br />

zahlreichen Informationsständen<br />

zur Praxisabgabe und Niederlassung


Mit Sicherheit<br />

medizinisch vernetzt<br />

Arztbriefe, Befunde oder AU-Bescheinigungen so<br />

einfach versenden wie eine E-Mail an die Familie:<br />

mit kv.dox, dem KIM-Dienst der KBV. Jetzt KIM-Adresse<br />

sichern unter www.kvdox.kbv.de<br />

NUR FÜR<br />

KV-MITGLIEDER<br />

UND FÜR NUR<br />

6,55 €*<br />

ZZGL. MWST.<br />

IM MONAT<br />

* plus 3,03 € zzgl. MwSt. je Nutzer und Quartal


E-Rezept zum 1. Januar 2024:<br />

Nutzen Sie die Zeit zur Vorbereitung!<br />

8/<strong>2023</strong><br />

12<br />

Das elektronische Rezept (E-Rezept)<br />

nimmt Fahrt auf. Seit dem 1. Juli <strong>2023</strong><br />

läuft der bundesweite Testbetrieb. Ab<br />

dem 1. Januar 2024 ist die Anwendung<br />

dann für alle Arztpraxen und Apotheken verpflichtend.<br />

Daher richtet die <strong>KVWL</strong> einen dringenden<br />

Appell an alle Vertragsärzte: Nutzen<br />

Sie die verbleibende Zeit zur Vorbereitung!<br />

Die Datenschutzbedenken sind ausgeräumt,<br />

der Weg für das E-Rezept ist frei: Seit dem<br />

1. Juli <strong>2023</strong> wird die neue Einlösevariante<br />

über die elektronische Gesundheitskarte<br />

(eGK) sukzessive eingeführt. Der größte Vorteil<br />

für Patienten: Beim Einlösen des Rezepts<br />

in der Apotheke ist lediglich die eGK als Authentifizierung<br />

erforderlich. Im bundesweiten<br />

Test geht es jetzt darum, die digitalen Prozesse<br />

weiter aufeinander abzustimmen.<br />

Die <strong>KVWL</strong> hat dafür die Erkenntnisse aus dem<br />

ersten Rollout im vergangenen Jahr ausgewertet<br />

und in enger Abstimmung mit den<br />

zuständigen Gremien der Selbstverwaltung ihr<br />

Beratungsangebot zum E-Rezept noch einmal<br />

deutlich ausgeweitet. „Ich bin sehr froh, dass<br />

der Gesetzgeber unserem Vorschlag gefolgt<br />

ist, die eGK als Tool für das elektronische Rezept<br />

zu nutzen. Für uns war diese Variante<br />

immer der Königsweg, da für alle Beteiligten<br />

am einfachsten umsetzbar. Alle anderen Übertragungsmöglichkeiten<br />

sind aktuell noch nicht<br />

geeignet, den erforderlichen niedrigschwelligen<br />

Zugang für alle sicherzustellen. Wir appellieren<br />

nun dringend an unsere Mitglieder, nicht<br />

länger zu warten, sondern sich jetzt mit ihrem<br />

Softwarehaus in Verbindung zu setzen, um ihre<br />

Praxis auf den Einsatz des E-Rezepts vorzubereiten“,<br />

rät <strong>KVWL</strong>-Vorstand Thomas Müller.<br />

Komfortsignatur spart Zeit<br />

Dr. Peter Münster, niedergelassener Allgemeinmediziner<br />

aus Münster und Mitglied der<br />

Vertreterversammlung, setzt das E-Rezept


in seiner Praxis schon ein und ist überzeugt:<br />

„Wenn man sich einmal mit den Details beschäftigt<br />

hat, liegen die Vorteile auf der Hand:<br />

Ich nutze zum Beispiel die Komfortsignatur<br />

der Rezepte. Das mache ich am PC und spare<br />

mir so beim Raumwechsel den Gang zum<br />

Anmeldetresen. Kommt ein Patient in die<br />

Praxis, um sein Rezept abzuholen, entfällt ab<br />

sofort die Suche nach dem Papiermuster – es<br />

ist alles digital vorbereitet. Nachdem wir die<br />

neuesten Updates aufgespielt haben, läuft es<br />

bei uns reibungslos!“ Und noch einen Vorteil<br />

bietet das E-Rezept – beispielsweise bei der<br />

Verordnung von Dauermedikationen: Wenn<br />

der Patient im Quartal bereits in der Praxis<br />

war und die eGK dort eingelesen worden<br />

ist, kann das Rezept ohne erneuten Praxis-<br />

Besuch ausgestellt werden.<br />

Auch die Apotheken stehen bereit<br />

Wo es einen „Sender“ des E-Rezepts gibt,<br />

muss auch der „Empfänger“ entsprechend<br />

ausgerüstet sein. In diesem Fall sind es die<br />

Apotheken, die die digitalen Verordnungen<br />

auslesen müssen. „Für die Versicherten ergibt<br />

sich nur die kleine Änderung, dass sie ihre<br />

eGK ab sofort auch in der Apotheke vorlegen<br />

und einlesen lassen müssen. Das ist vielleicht<br />

etwas ungewohnt, aber keine große Hürde.<br />

Viele meiner Kolleginnen und Kollegen sind<br />

schon jetzt einsatzbereit. Allen anderen kann<br />

ich nur empfehlen, nicht zu warten bis der<br />

Einsatz des E-Rezepts zum Jahreswechsel<br />

verpflichtend wird, sondern sich jetzt mit ihren<br />

EDV-Dienstleistern zusammenzusetzen<br />

und die nötigen Vorbereitungen zu treffen.<br />

Ich will nicht verschweigen, dass der Vorstoß<br />

von Bundesgesundheitsminister Lauterbach,<br />

den bundesweiten Testlauf auf den 1. Juli<br />

vorzuziehen, auch für uns überraschend kam.<br />

Wir dürfen nicht vergessen, dass für den reibungslosen<br />

Durchlauf des E-Rezepts diverse<br />

AVS und PVS, zahlreiche Krankenkassen, die<br />

Rechenzentren und nicht zuletzt 50 Millionen<br />

Versicherte miteinander harmonieren müssen“,<br />

kommentiert Thomas Rochell, Apotheker<br />

und Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands<br />

Westfalen-Lippe.<br />

<strong>KVWL</strong>-Vorstand Thomas Müller erklärt ergänzend:<br />

„Wir befinden uns in einem laufenden<br />

Prozess, technisch wird es an der ein oder<br />

Online-Workshops<br />

im <strong>August</strong> und September –<br />

jetzt anmelden!<br />

Die <strong>KVWL</strong> bietet noch im <strong>August</strong> und September<br />

Online-Workshops zum Thema E-Rezept<br />

an. Die Veranstaltungen sind inhaltsgleich und<br />

richten sich an Ärzte, ärztliche Psychotherapeuten<br />

und Medizinische Fachangestellte.<br />

Folgende Termine stehen noch zur Verfügung:<br />

Dienstag, 29. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

Dienstag, 5. September <strong>2023</strong><br />

Zur Online-Anmeldung<br />

gelangen Sie über<br />

den QR-Code<br />

Sie haben Fragen<br />

zum E-Rezept?<br />

Bitte wenden Sie sich per E-Mail an unser<br />

E-Health-Team: eRezept@kvwl.de<br />

Hier gelangen Sie zum Video:<br />

E-Rezept ab 1. Januar 2024 verpflichtend –<br />

<strong>KVWL</strong> appelliert: „Nutzen Sie die Zeit zur Vorbereitung“<br />

www.kvwl.de/themen-a-z/erezept<br />

anderen Stelle sicher noch Probleme geben.<br />

Damit das E-Rezept zum 1. Januar 2024 aber<br />

möglichst reibungslos funktionieren kann,<br />

müssen wir die verbleibende Zeit jetzt intensiv<br />

zur Vorbereitung nutzen. Alle Arztpraxen<br />

in Westfalen-Lippe sind dazu ab sofort herzlich<br />

eingeladen, als <strong>KVWL</strong> stehen wir dabei<br />

gerne beratend zur Seite.“ -ms/DM


Wenn Behandler Fehler machen:<br />

„Transparenz schafft Vertrauen“<br />

Tag der Patientensicherheit am 15. September im Ärztehaus Dortmund /<br />

Dr. Armin Wunder hält den Eröffnungsvortrag zum „Second Victim“-Phänomen<br />

8/<strong>2023</strong><br />

14<br />

Der erfahrene Chirurg steht<br />

fest im Berufsleben. Routiniert,<br />

kompetent, selbstbewusst.<br />

Bereits mehr als<br />

tausend erfolgreiche Leistenbruch-<br />

Operationen hat er durchgeführt.<br />

Bis ihm beim nächsten Standardeingriff<br />

ein Fehler unterläuft, der<br />

seinen Patienten dauerhaft schädigt.<br />

Plötzlich ist nichts mehr so,<br />

wie es vorher war. Das Vertrauen in<br />

die eigenen Fähigkeiten ist weg. An<br />

seine Stelle treten Schuldgefühle<br />

und Selbstvorwürfe. „Ein klassisches<br />

Beispiel für das ‚Second Victim-<br />

Phänomen‘ und welche Auswirkungen<br />

es auf die Betroffenen haben<br />

kann“, sagt Dr. Armin Wunder.<br />

„Natürlich steht im Gesundheitswesen<br />

und vor allem dann, wenn Fehler<br />

passieren, erst einmal der Patient im<br />

Vordergrund. Aber auch Behandler<br />

und Praxismitarbeiter, also diejenigen,<br />

die als eben jene „Second<br />

Victims“ von solchen Fehlern mitbetroffen<br />

sind, sind nur Menschen. Und<br />

müssen lernen, mit ihren Fehlern umzugehen.<br />

Entscheidend ist dabei, wie<br />

sie das tun.“ Der 62-jährige Hausarzt<br />

aus Frankfurt am Main kennt sich im<br />

Umgang mit Fehlern aus. Er ist seit<br />

2002 Lehrbeauftragter am Institut<br />

für Allgemeinmedizin der Goethe-<br />

Universität Frankfurt, arbeitet seit<br />

Jahren mit am Fehlerberichtssystem<br />

jeder-fehler-zaehlt.de – und übernimmt<br />

zum Thema „Patientensicherheit<br />

ist Mitarbeitersicherheit: Wenn<br />

Behandelnde zum Opfer werden“<br />

den Eröffnungsvortrag zum Tag<br />

der Patientensicherheit am Freitag,<br />

15. September <strong>2023</strong>, im Ärztehaus in<br />

Dortmund.<br />

Dr. Armin Wunder<br />

Der eingangs erwähnte Chirurg<br />

wollte nach dem schwerwiegenden<br />

OP-Fehler seinen Beruf sogar aufgeben<br />

– und tat schließlich doch das<br />

einzig Richtige. „Er vertraute sich<br />

einem ihm nahestehenden Menschen<br />

an und suchte im nächsten<br />

Schritt professionelle Hilfe. Einigen<br />

Betroffenen gelingt es relativ<br />

schnell, sich dafür zu öffnen. Andere<br />

brauchen dafür deutlich länger“,<br />

weiß Dr. Armin Wunder. „Was ein<br />

gemachter Fehler auslösen kann,<br />

ist mitunter gravierend. Schlafstörungen,<br />

depressive Verstimmungen,<br />

Antriebslosigkeit – es kann Jahre<br />

dauern und intensive therapeutische<br />

Begleitung nötig sein, bis ein<br />

normaler Arbeitsalltag wieder möglich<br />

ist.“<br />

Aber auch Fehler ohne schwerwiegende<br />

Konsequenzen wirken sich<br />

aus. Dr. Wunder: „Ein gutes Beispiel<br />

dafür ist die Auszubildende zur<br />

Krankenpflegerin, die einer älteren<br />

Patientin versehentlich sechs<br />

statt der verordneten fünf Tropfen<br />

eines Medikaments verabreichte.<br />

Zwei Stunden später verstarb die<br />

Patientin und die Auszubildende<br />

machte sich selbst und die fehlerhaft<br />

verabreichte Medikation dafür<br />

verantwortlich. Und auch nachdem<br />

eindeutig geklärt war, dass der<br />

Tod der Patientin nichts mit der<br />

Tropfen-Dosis zu tun hatte, saß der<br />

Schock bei der Auszubildenden tief<br />

und wirkte lange nach.“<br />

Für den niedergelassenen Hausarzt<br />

gibt es keine Patentlösung für<br />

das „Second Victim-Phänomen“.<br />

Grundlage sei aber ohne Zweifel<br />

Transparenz: „Nur dann, wenn<br />

Fehler offen und ohne Sanktionierungsdruck<br />

analysiert werden, können<br />

wir das Potenzial ausschöpfen,<br />

das in ihnen steckt. Nur dann<br />

können wir daraus lernen, uns verbessern,<br />

mögliche Gefahrenquellen<br />

beseitigen und das Verständnis der<br />

Patienten für die Situation ihrer<br />

Ärzte stärken.“<br />

In seinem Eröffnungsvortrag zum<br />

Tag der Patientensicherheit wird<br />

Dr. Armin Wunder weitere „Second<br />

Victim“-Praxisbeispiele vorstellen<br />

und mit den Teilnehmenden diskutieren.<br />

Darüber hinaus sind für den<br />

15. September verschiedene Workshops<br />

und ein abschließender Vortrag<br />

zum Thema „Besser geht es<br />

mit Humor: Für mich & meine Patienten“<br />

mit Prof. Dr. Sylvia Sänger,<br />

Humorberaterin und Professorin im<br />

Studiengang Medizinpädagogik,<br />

geplant. Weitere Informationen<br />

zum Veranstaltungsprogramm<br />

finden Sie auf der nebenstehenden<br />

Seite. vity


Könnte es Sepsis sein?<br />

Infoveranstaltung der Sepsis Stiftung am<br />

12. September <strong>2023</strong> in Berlin / Checkliste für Ihre Praxis<br />

8/<strong>2023</strong><br />

16<br />

Sepsis zählt zu den häufigsten<br />

vermeidbaren Todesursachen.<br />

In Deutschland erkranken<br />

pro Jahr etwa 340.000<br />

Personen daran. 80 Prozent aller<br />

Erkrankungen entstehen dabei<br />

außerhalb des Krankenhauses.<br />

Etwa 100.000 Menschen versterben<br />

an Sepsis, 75 Prozent der Überlebenden<br />

erleiden Langzeitfolgen.<br />

Dramatisch ist zudem, dass ein nennenswerter<br />

Anteil dieser Todesfälle<br />

und der Langzeitfolgen vermeidbar<br />

wäre, wenn die Sepsis rechtzeitig<br />

erkannt und wie Herzinfarkt und<br />

Schlaganfall als Notfall behandelt<br />

werden würde.<br />

Leider werden zahlreiche Sepsis-<br />

Fälle viel zu spät zu erkannt. Grund<br />

hierfür ist mangelndes Wissen<br />

über Sepsis bei Laien, aber auch<br />

bei medizinischem Fachpersonal<br />

einschließlich der behandelnden<br />

Ärzte. Dies ist kein spezifisch deutsches<br />

Phänomen. Allerdings haben<br />

andere Länder bereits begonnen,<br />

entschlossen gegenzusteuern. In<br />

Großbritannien unterstützen der<br />

National Health Service und das<br />

Department of Health seit Jahren<br />

eine breit angelegte Aufklärungskampagne<br />

zur Stärkung der Gesundheitskompetenz<br />

der Bevölkerung.<br />

In deren Mittelpunkt steht die<br />

Aufforderung zu fragen: „Könnte es<br />

Sepsis sein?“<br />

Ähnliches passiert nun auch in<br />

Deutschland. Im vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit kofinanzierten<br />

Projekt „Deutschland<br />

erkennt Sepsis“ arbeiten verschiedene<br />

Projektpartner seit 2021 und<br />

in den kommenden Jahren daran,<br />

mehr Bewusstsein für Sepsis bei<br />

allen Akteuren im Gesundheitswesen<br />

und der gesamten Gesellschaft<br />

zu schaffen. In diesem Rahmen<br />

unterstützt die Sepsis Stiftung die<br />

Verbesserung des Wissens über<br />

Sepsis im Bereich der ambulanten<br />

Versorgung. Das macht sie unter<br />

anderem mit der evidenzbasierten<br />

Sepsis-Checkliste. Sie dient der<br />

Differenzierung zwischen unkomplizierten<br />

Infektionen und den Verdachtszeichen<br />

für eine Sepsis. Sie<br />

soll Pflegekräften, Medizinischen<br />

Fachangestellten, Pflegenden und<br />

Angehörigen etc. bei der Entscheidung<br />

helfen, die Dringlichkeit einer<br />

ärztlichen bzw. notfallärztlichen<br />

Abklärung anzufordern.<br />

Welt-Sepsis-Tag<br />

am 12. September <strong>2023</strong><br />

Zum Welt-Sepsis-Tag am 12. September<br />

<strong>2023</strong> bietet die Sepsis Stifung<br />

eine kostenlose Infoveranstaltung in<br />

Berlin an, die Teilnahme ist natürlich<br />

auch online möglich. Hier erhalten<br />

die Teilnehmenden einen Überblick,<br />

wo Deutschland bei der<br />

Umsetzung der Forderungen der<br />

WHO Sepsis Resolution steht und<br />

was wir von anderen Ländern<br />

lernen können.<br />

Weiterführende<br />

Informationen<br />

zum Thema<br />

Sie interessieren sich für<br />

die Infoveranstaltung<br />

zum Welt-Sepsis-Tag am<br />

12. September <strong>2023</strong>?<br />

Hier erfahren Sie mehr:<br />

www.worldsepsisday.org/<br />

wsd-event-<strong>2023</strong><br />

Sie möchten mehr über<br />

das Projekt „Deutschland<br />

erkennt Sepsis“ erfahren?<br />

Dann schauen Sie hier:<br />

www.deutschlanderkennt-sepsis.de<br />

Sie möchten die evidenzbasierte<br />

Sepsis-Checkliste<br />

nutzen? Dann nutzen Sie<br />

diesen QR-Code:<br />

Sie wollen sich zur Arbeit<br />

der Sepsis Stiftung informieren?<br />

Hier werden<br />

Sie fündig:<br />

www.sepsis-stiftung.de


Informativ und interaktiv:<br />

Der Jahresbericht Versorgungsqualität<br />

für das Jahr 2022 ist da!<br />

„Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement kommen den Patienten<br />

und den Praxen gleichermaßen zugute“<br />

und Grafiken. Also gleichermaßen ansprechend<br />

wie informativ, übersichtlich und<br />

nutzerfreundlich. Zu jedem Thema gibt’s<br />

die richtigen Ansprechpartner aus dem<br />

Geschäftsbereich, Kontaktdaten und weiterführende<br />

Informationen.<br />

Gemeinsam stark<br />

für Qualität<br />

2022<br />

Jahresbericht<br />

Versorgungsqualität<br />

Wiederkehrende Abläufe kontinuierlich<br />

überprüfen, Verbesserungspotenziale<br />

erkennen, sich weiterqualifizieren<br />

– das sind die Stützpfeiler<br />

für gute Qualität im Arbeitsalltag. Auch in<br />

Westfalen-Lippe arbeiten die niedergelassenen<br />

Vertragsärzte und –psychotherapeuten<br />

nach wie vor auf sehr hohem Qualitätsniveau.<br />

Dass das deutsche Gesundheitssystem aktuell<br />

immer noch zu den weltweit besten zählt, ist<br />

schließlich kein Zufall. Wie es im Detail um<br />

die Qualität der ambulanten Versorgung im<br />

Landesteil steht, fasst der aktuelle Jahresbericht<br />

Versorgungsqualität für das Jahr 2022<br />

zusammen.<br />

„Diese interaktive Aufbereitung passt zu unserem<br />

Leitfaden, das Beratungsangebot für<br />

unsere Mitglieder auszuweiten und ihren besonderen<br />

Anforderungen durch unterschiedliche<br />

Formate gerecht zu werden“, erklärt<br />

Dr. Volker Schrage, stellv. <strong>KVWL</strong>-Vorstandsvorsitzender.<br />

„Darüber hinaus haben wir ein ehrgeiziges<br />

Ziel: Wir wollen bis Ende <strong>2023</strong> alle<br />

Prozesse rund um die Versorgungsqualität<br />

digital abbilden. Da sind wir auf einem guten<br />

Weg. Wir wickeln beispielsweise seit dem vergangenen<br />

Jahr die Dokumentationsprüfung<br />

Sonographie vollständig digital ab, weitere<br />

Verfahren werden folgen. Das ermöglicht den<br />

Mitgliedern und uns einen bequemeren und<br />

vor allem schnelleren Datenaustausch und<br />

schafft somit auch mehr Transparenz.“ Und<br />

auch wenn einige Niedergelassene mit den<br />

Begriffen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement<br />

noch eher Pflichtprogramm<br />

verbinden, ist Dr. Volker Schrage überzeugt:<br />

„Das Zusammenspiel von Qualitätssicherung<br />

und Qualitätsmanagement kommt den Patienten<br />

und den Praxen gleichermaßen zugute.<br />

Auch mit Blick auf die Zukunft der ambulanten<br />

Versorgung.“ vity<br />

8/<strong>2023</strong><br />

17<br />

Mehr als trockene Tabellen: Der <strong>KVWL</strong>-<br />

Geschäftsbereich Versorgungsqualität denkt<br />

Qualitätstransparenz neu. Im dritten Jahr in<br />

Folge ist der Jahresbericht nun ausschließlich<br />

online abrufbar – mit interaktiven Inhalten wie<br />

Videobeiträgen, Tutorials, Audio-Interviews<br />

Hier geht<br />

es zum<br />

interaktiven<br />

Dokument:


Sicherung der ambulanten Versorgung:<br />

Förderverzeichnis der <strong>KVWL</strong><br />

Die <strong>KVWL</strong> hat nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB V „alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnahmen<br />

zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu verbessern<br />

und zu fördern“. Besteht dringender Versorgungsbedarf für einen Standort, einen Planungsbereich<br />

oder einen Teil eines Planungsbereichs, so ist dieser in einem Förderverzeichnis auszuweisen.<br />

Anträge auf Fördermaßnahmen der <strong>KVWL</strong> können für die Übernahme eines Versorgungsauftrages in folgenden<br />

Gebieten gestellt werden:<br />

8/<strong>2023</strong><br />

18<br />

Fachgruppe<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil<br />

Ahlen<br />

Altena<br />

<strong>August</strong>dorf<br />

Bad Berleburg<br />

Bad Salzuflen<br />

Barntrup<br />

Bocholt<br />

Brilon<br />

Burbach<br />

Dörentrup<br />

Ennepetal<br />

Ennigerloh<br />

Erndtebrück<br />

Erwitte<br />

Gescher<br />

Gevelsberg<br />

Gütersloh<br />

Herford<br />

Herscheid<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

Iserlohn<br />

Kalletal<br />

Kierspe<br />

Lage<br />

Langenberg<br />

Lemgo<br />

Löhne<br />

Lüdenscheid<br />

Lügde<br />

Marienmünster


Fachgruppe<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Augenärzte<br />

Augenärzte<br />

Psychiater<br />

Methadonsubstitution<br />

(Behandlung von mind. 50 Patienten<br />

im Rahmen der suchtmedizinischen<br />

Grundversorgung)<br />

Methadonsubstitution<br />

(Versorgung von 120 Patienten in der<br />

Methadon-substitution)<br />

Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil<br />

Meinerzhagen<br />

Menden<br />

Nachrodt-Wiblingwerde<br />

Neuenrade<br />

Oelde<br />

Paderborn (nur der Stadtteil Schloß Neuhaus)<br />

Petershagen<br />

Plettenberg<br />

Porta Westfalica<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Rödinghausen<br />

Schieder-Schwalenberg<br />

Spenge<br />

Verl<br />

Versmold<br />

Wadersloh<br />

Waltrop<br />

Werdohl<br />

Bad Berleburg<br />

Marsberg<br />

Bestwig, Brilon, Eslohe, Hallenberg, Medebach,<br />

Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Winterberg<br />

Kreis Olpe<br />

Paderborn<br />

(Stand: 18. Juli <strong>2023</strong>)<br />

8/<strong>2023</strong><br />

Gefördert wird die Übernahme eines vollen oder teilzeitigen Versorgungsauftrages in Form einer Zulassung<br />

oder Anstellung oder auch die Einrichtung einer Zweig<strong>praxis</strong>. Gefördert werden kann zum Beispiel durch ein<br />

Praxisdarlehen, durch eine Umsatzgarantie oder durch Kostenzuschüsse. Die möglichen Fördermaßnahmen<br />

sind in der Sicherstellungsrichtlinie der <strong>KVWL</strong> vom 01.01.2021 aufgeführt.<br />

Der Vorstand gewährt die Förderung auf Antrag als Einzelfallentscheidung.<br />

Den aktuellsten Stand des <strong>KVWL</strong>-Förderverzeichnisses sowie eine Übersichtskarte der förderfähigen Städte<br />

und Gemeinden finden Sie unter www.kvwl.de.<br />

19<br />

Interessierte Ärztinnen und Ärzte wenden sich bitte an:<br />

<strong>KVWL</strong> – Team Nachwuchsförderung und Fördermaßnahmen<br />

Niklas Gericke Tel.: 0231 / 94 32 13 06<br />

Kristina Siebald Tel.: 0231 / 94 32 38 12<br />

E-Mail: <strong>praxis</strong>start@kvwl.de


Regional. Fachlich. Einfach.<br />

Auf der KVbörse finden Sie die passenden Mitarbeitenden, die Ihr Praxisteam vervollständigen.<br />

Veröffentlichen Sie Ihre Angebote für Mediziner:innen oder Medizinische Fachangestellte auf<br />

unserer Plattform. Wir begleiten Sie außerdem mit Informationen und den direkten Ansprechpartner:innen<br />

bei Ihrer Praxisabgabe.<br />

Melden Sie sich an und finden Sie Ihr Praxisteam mit Ihrer Börse für NRW.<br />

www.kvboerse.de<br />

oder QR Code<br />

scannen


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ausschreibung von Vertragsarzt- und<br />

Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Erben<br />

schreibt die <strong>KVWL</strong> die abzugebenden Arzt- und<br />

Psychotherapeuten-Praxen in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen<br />

zur Übernahme durch Nachfolger aus<br />

(§ 103 Abs. 4 SGB V).<br />

Bewerbungen auf einen Vertragsarztsitz können von<br />

mehreren Personen mit der Zielrichtung der Übernahme<br />

von Teilversorgungsaufträgen abgegeben werden.<br />

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass ein Bewerber das<br />

Ziel der Übernahme eines Teilversorgungsauftrages hat<br />

und auf den resultierenden Teilversorgungsauftrag einen<br />

Arzt/ Therapeuten anstellt.<br />

Die Bemerkungen zur Fortführung der Berufsausübungsgemeinschaft<br />

sind Angaben des verbleibenden<br />

Praxispartners, um deren Beachtung gebeten wird. Dies<br />

schließt Bewerbungen mit einer davon abweichenden<br />

Zielsetzung jedoch nicht aus.<br />

Im Rahmen der Bewerbung auf einen Vertragsarztsitz<br />

kann auch eine Anstellung eines Arztes/Therapeuten<br />

angestrebt werden. Bewerbungen können an die KV<br />

Westfalen-Lippe, Stichwort „Ausschreibung“, Robert-<br />

Schimrigk-Straße 4 – 6, 44141 Dortmund, gerichtet werden.<br />

Bitte geben Sie die Kennzahl aus der linken Spalte<br />

der Ausschreibungen an.<br />

Die Frist für den Eingang der Bewerbungen ist der<br />

20.09.<strong>2023</strong> (Eingang KV). Ein Online-Formular zur<br />

Bewerbung können Sie unter www.kvwl.de aufrufen<br />

unter Mitglieder/Niederlassung/Niederlassungssuche/<br />

Ausgeschriebene Sitze. Wir leiten die Bewerbungen an<br />

den Praxisinhaber weiter. Wir bitten um Verständnis, dass<br />

wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine näheren<br />

Angaben zu den Praxen machen können.<br />

Ende der Bewerberfrist: 20.09.<strong>2023</strong><br />

Wichtiger Hinweis für die Bewerbung auf einen Viertel-Versorgungsauftrag:<br />

Auf einen ausgeschriebenen Versorgungsauftrag mit dem Faktor 0,25 können sich bewerben:<br />

8/<strong>2023</strong><br />

ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut, welcher bereits mit dem Faktor 0,5 oder 0,75 zugelassen<br />

ist, zum Zwecke der Erhöhung des Versorgungsauftrages<br />

ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Anstellung eines Arztes<br />

mit dem Faktor 0,25<br />

ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Erhöhung des Beschäftigungsumfanges<br />

eines bereits angestellten Arztes<br />

21<br />

Es ist nicht möglich, eine Zulassung mit einem Viertel-Versorgungsauftrag zu beantragen.<br />

Entsprechende Ausschreibungen sind rot markiert.


8/<strong>2023</strong><br />

22<br />

Hausärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Mittelbereiche - MB -)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

m8133 MB Castrop-Rauxel 1 nach Vereinbarung<br />

m8337<br />

MB Castrop-Rauxel<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m8681 MB Coesfeld 1 4/23<br />

m8685<br />

MB Coesfeld<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 4/23<br />

a7407 MB Kamen 1 nach Vereinbarung<br />

m7944 MB Münster 1 sofort<br />

m8233 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m8636 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Augenarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

d8179 Kreis Gütersloh 1 nach Vereinbarung<br />

b8620 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 sofort<br />

m8066<br />

Chirurgische / Orthopädische Praxen<br />

Chirurgie<br />

Kreis Borken<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b8495 Ennepe-Ruhr-Kreis 0,5 nach Vereinbarung<br />

m8247<br />

m8687<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

(Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant)<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

Schwerpunkt Unfallchirurgie<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d8350 Kreis Höxter 1 nach Vereinbarung<br />

b8743 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

d8183 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

m8657 Krfr. Stadt Münster 1 nach Vereinbarung<br />

d8711 Kreis Paderborn 1 sofort<br />

d8561<br />

Orthopädie<br />

Kreis Gütersloh<br />

(neuer Partner für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 2/24<br />

b8754 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 1/24<br />

Frauenarztpraxen<br />

d7693 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8181 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8591 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8719 Krfr. Stadt Bielefeld 1 sofort


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b5056 Krfr. Stadt Bochum 1 nach Vereinbarung<br />

b8745<br />

Krfr. Stadt Bochum<br />

(Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant)<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m8581 Kreis Borken 1 nach Vereinbarung<br />

a7928 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a8729 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

b3813 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 sofort<br />

b8757 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

m8251 Krfr. Stadt Gelsenkirchen 1 sofort<br />

d5761 Kreis Gütersloh 1 nach Vereinbarung<br />

d7840<br />

Kreis Gütersloh<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b8400 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8747 Krfr. Stadt Herne 1 nach Vereinbarung<br />

a8608 Hochsauerlandkreis 1 1/24<br />

d8725<br />

Kreis Lippe<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

0,5 1/24<br />

b8577 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8749 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

m8142 Kreis Recklinghausen 1 sofort<br />

m8169 Kreis Recklinghausen 1 nach Vereinbarung<br />

m8769<br />

m8163<br />

Kreis Recklinghausen<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

Kreis Steinfurt<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m8435 Kreis Steinfurt 1 nach Vereinbarung<br />

m8631<br />

Kreis Steinfurt<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

a8671 Kreis Unna 1 2/24<br />

Hautarztpraxen<br />

a8610 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8396 Kreis Siegen-Wittgenstein 1 nach Vereinbarung<br />

HNO-Praxen<br />

b8419 Krfr. Stadt Bochum 1 sofort<br />

a8673 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

m8170 Krfr. Stadt Gelsenkirchen 1 nach Vereinbarung<br />

d8239 Kreis Gütersloh 0,5 nach Vereinbarung<br />

d8740<br />

Kreis Gütersloh<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 2/24<br />

b8660 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8196 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

d8351 Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

8/<strong>2023</strong><br />

23


8/<strong>2023</strong><br />

24<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Kinder- und Jugendmedizinpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

m8315 Kreis Borken 1 sofort<br />

m7727 Kreis Borken 1 sofort<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

a8452 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

m8605 Kreis Recklinghausen 1 nach Vereinbarung<br />

a8736 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

Nervenarztpraxen<br />

a8612 Krfr. Stadt Dortmund 1 sofort<br />

d4887 Kreis Lippe 1 nach Vereinbarung<br />

d8510 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

Urologie<br />

m8697 Krfr. Stadt Bottrop 0,25 nach Vereinbarung<br />

a8643<br />

Hochsauerlandkreis<br />

(neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

1 1/24<br />

b8658 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8746 Märkischer Kreis 1 2/24<br />

d8006 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

b7938 Kreis Siegen-Wittgenstein 1 sofort<br />

Psychotherapeutenpraxen *<br />

Ärztliche Psychotherapie<br />

a/p2256 MB Arnsberg (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2388 Krfr. Stadt Bielefeld (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2401 Krfr. Stadt Dortmund (TP) 1 1/24<br />

m/p2395 Krfr. Stadt Münster (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2392 Kreis Recklinghausen (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2123 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2411 Kreis Unna (VT) 1 sofort<br />

m/p2329 Kreis Warendorf (VT & TP) 0,5 sofort<br />

m/p2396 Kreis Warendorf (TP) 0,5 sofort<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

d/p2416 Kreis Herford (VT, TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2286 Kreis Soest (TP & APT) 0,25 sofort<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

a/p2405 MB Arnsberg (VT) 0,25 nach Vereinbarung<br />

a/p2346<br />

d/p2413<br />

m/p2341<br />

Krfr. Stadt Dortmund (TP)<br />

(Nachfolger muss über Richtlinienverfahren TP verfügen)<br />

Kreis Minden-Lübbecke (VT)<br />

(lokaler Sonderbedarf)<br />

Kreis Steinfurt (VT)<br />

(lokaler Sonderbedarf)<br />

Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren VT<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 4/23


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

a/p2402<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Kreis Soest (VT)<br />

(lokaler Sonderbedarf)<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

0,5 sofort<br />

a/p2377 MB Sundern (VT) 0,5 sofort<br />

a/p2274<br />

Kreis Unna (VT)<br />

(loaler Sonderbedarf)<br />

Psychologische Psychotherapie<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2106 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2387 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,25 nach Vereinbarung<br />

d/p2414 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,5 sofort<br />

b/p2335 Krfr. Stadt Bochum (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2398<br />

Kreis Borken (VT)<br />

(lokaler Sonderbedarf)<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m/p2425 Kreis Borken (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2418 Kreis Coesfeld (VT) 0,5 1/ 24<br />

a/p1673 Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2198<br />

Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT)<br />

(qualitätsbezogener Sonderbedarf)<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2410 Krfr. Stadt Dortmund (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2260 Ennepe-Ruhr-Kreis (TP & APT) 0,5 sofort<br />

b/p2293 Ennepe-Ruhr-Kreis (VT) 1 sofort<br />

b/p2354 Krfr. Stadt Hagen (VT) 0,5 sofort<br />

b/p2356 Krfr. Stadt Hagen (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p1793 Kreis Höxter (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2295 Kreis Höxter (VT) 0,5 1/24<br />

d/p2022 Kreis Minden-Lübbecke (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2258 Kreis Olpe (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2299<br />

d/p2300<br />

Kreis Paderborn (TP)<br />

(qualitätsbezogener Sonderbedarf)<br />

Kreis Paderborn (TP & APT)<br />

(qualitätsbezogener Sonderbedarf)<br />

0,5 sofort<br />

0,5 sofort<br />

m/p2163 Kreis Recklinghausen (VT) 0,5 sofort<br />

m/p2278 Kreis Recklinghausen (VT) 1 1/25<br />

m/p2372 Kreis Steinfurt (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2315 MB Sundern (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2403 Kreis Unna (TP) 1 1/24<br />

* In Klammern ist die ausgeübte Therapieform des Praxisinhabers<br />

(VT = Verhaltenstherapie; TP = tiefenpsychologisch fundierte<br />

Psychotherapie; APT = analytische Psychotherapie; ST = Systemische<br />

Therapie) angegeben. Bei einem eventuell stattfindenden<br />

Auswahlverfahren berücksichtigt der Zulassungsausschuss<br />

u. a. die bislang angebotene Therapieform.<br />

8/<strong>2023</strong><br />

25


8/<strong>2023</strong><br />

26<br />

Spezialisierte fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)<br />

Kennzahl<br />

a8548<br />

a8677<br />

a8678<br />

b8559<br />

d8656<br />

b7556<br />

a7240<br />

a8458<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Anästhesiologische Praxen<br />

ROR Arnsberg (Hochsauerlandkreis)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Arnsberg (Kreis Soest)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Arnsberg (Kreis Soest)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Bochum/Hagen (Märkischer Kreis)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Fachärztlich <strong>intern</strong>istische Praxen<br />

ROR Bielefeld (Krfr. Stadt Bielefeld)<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

ROR Bochum/Hagen (Krfr. Stadt Hagen)<br />

- neuer Partner für Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

ROR Dortmund (Krfr. Stadt Dortmund)<br />

Schwerpunkt Rheumatologie<br />

- neuer Partner für Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

ROR Dortmund (Kreis Unna)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft-<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a8543 ROR Dortmund (Kreis Unna) 1 3/24<br />

m8571<br />

m8655<br />

m8582<br />

ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)<br />

ROR Münster (Krfr. Stadt Münster)<br />

Schwerpunkt Rheumatologie<br />

ROR Münster (Kreis Coesfeld)<br />

Schwerpunkt Pneumologie<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 2/24<br />

d8724 ROR Paderborn (Kreis Höxter) 1 nach Vereinbarung<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen<br />

m7390 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 0,5 sofort<br />

m8258 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m8490 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8516 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8703 ROR Emscher-Lippe (Kreis Gelsenkirchen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8101<br />

ROR Münster (Kreis Warendorf)<br />

- neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m8544 ROR Münster (Krfr. Stadt Münster) 1 nach Vereinbarung<br />

Radiologische Praxen<br />

m8706 ROR Münster (Kreis Borken) 1 nach Vereinbarung<br />

Ihre Ansprechpartner: Team Praxisberatung;<br />

Tel.: 0231 / 94 32 94 00; Fax: 0231 / 9 43 28 30 31; E-Mail: Praxisberatung@kvwl.de


Impressum<br />

Herausgeberin<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Robert-Schimrigk-Straße 4 — 6<br />

44141 Dortmund<br />

Tel. 0231 / 94 32 0<br />

Redaktionsausschuss<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer (verantw.)<br />

Dr. med. Volker Schrage<br />

Thomas Müller<br />

Redaktion<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Stabsbereich Kommunikation<br />

Dr. Anja Kleine-Wilde<br />

Michael Hedergott (vity)<br />

Daniel Müller (DM)<br />

Claudia Rembecki (ClR)<br />

Martin Steinberg (-ms)<br />

E-Mail: redaktion@kvwl.de<br />

Druck<br />

Bonifatius GmbH<br />

Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn<br />

Bildnachweis<br />

Titelseite © AdobeStock_Dmitry Vereshchagin/<br />

Seite 3 © Lars David Neill /<br />

Seite 4 © AdobeStock_Abbasy Kautsar + AdobeStock_<br />

designing ocean /<br />

Seite 5 © AdobeStock_Vlad /<br />

Seite 8 © Lars David Neill /<br />

Seite 13 © AdobeStock_ Abbasy Kautsar /<br />

Seite 14 © privat /<br />

Seie 15 © AdobeStock_Alexander Raths /<br />

Seite 16 © AdobeStock_ SolaruS<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />

8/<strong>2023</strong><br />

27<br />

Layout<br />

Stephanie Schneider


Das Service-Center der<br />

Informationen<br />

aus einer Hand<br />

Service-Center<br />

0231 / 94 32 10 00<br />

Die Service-Hotline der <strong>KVWL</strong> ist Ihr direkter<br />

Draht zu allen Fragen rund um die vertragsärztliche<br />

und psychotherapeutische Tätigkeit.<br />

Schnell, verlässlich, kompetent.


Praxisinformationen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Ausgabe 08 | <strong>2023</strong><br />

ABRECHNUNG<br />

2 Service der KBV: Unterstützung zur<br />

Labordiagnostik von Thrombozytose<br />

VERORDNUNG<br />

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

10 Fortbildungsangebote der Akademie für medizinische<br />

Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

14 Workshop- und Seminarangebote der <strong>KVWL</strong><br />

Consult GmbH<br />

2 Informationen zur Verordnung von<br />

Sprechstundenbedarf<br />

3 Informationen zu Änderungen der Richtlinien<br />

des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

FORUM<br />

7 3. Qualitätskonferenz des Landeskrebsregisters<br />

NRW am 13. September <strong>2023</strong> bei der <strong>KVWL</strong><br />

8 Keine Angst vor Praxisbegehungen: Tipps für die<br />

professionelle Kooperation mit Gesundheitsamt<br />

und Bezirksregierung


ABRECHNUNG<br />

VERORDNUNG<br />

Service der KBV: Unterstützung zur Labordiagnostik von Thrombozytose<br />

Um Vertragsärzte bei der konkreten Indikationsstellung<br />

für einen ressourcenschonenden Umgang mit Labordiagnostik<br />

zu unterstützen, hat die KBV eine weitere Hilfestellung<br />

entwickelt.<br />

Zur Erinnerung: Im Dezember 2022 waren die ersten<br />

Empfehlungen, sogenannte Laborpfade, für die stufenweise<br />

und effiziente Anwendung von Laboruntersuchungen<br />

zur Erstdiagnose und Verlaufskontrolle von<br />

Erkrankungen online zur Verfügung gestellt worden.<br />

Die ersten Ausgaben der neuen Reihe informierten zur<br />

Labordiagnostik der Schilddrüsenerkrankungen Hyperund<br />

Hypothyreose sowie zu Anämien und Eisenmangel.<br />

In der neusten Ausgabe hat die KBV unterstützende Informationen<br />

zur Labordiagnostik von Thrombozytose<br />

veröffentlicht.<br />

Die Informationen finden Sie<br />

über den nebenstehenden<br />

QR-Code (Punkt „Blut- und<br />

Gerinnungserkrankungen“).<br />

Glossar<br />

Kürzel<br />

BA<br />

EBM<br />

G-BA<br />

GOP<br />

KBV<br />

MGV<br />

OPS<br />

SNR<br />

Begriff<br />

Bewertungsausschuss<br />

Einheitlicher Bewertungsmaßstab<br />

Gemeinsamer Bundesausschuss<br />

Gebührenordnungsposition(en)<br />

Kassenärztliche Bundesvereinigung<br />

morbiditätsbedingte Gesamtvergütung<br />

Operationen- und Prozedurenschlüssel<br />

Symbolnummer<br />

Informationen zur Verordnung von Sprechstundenbedarf<br />

Arzneimittel im Sprechstundenbedarf (SSB) sollen laut<br />

der SSB-Vereinbarung Westfalen-Lippe in wirtschaftlichen<br />

Packungsgrößen verordnet werden. Groß- und<br />

Bündelpackungen - keine Klinikpackungen - sind ausdrücklich<br />

erwünscht, wenn die Menge plausibel ist. Sie<br />

sind im Sprechstundenbedarf (aber nicht bei Verordnung<br />

auf den Namen des Versicherten) abrechnungsfähig.<br />

Packungen mit „ktP“-Kennzeichnung (keine therapiegerechte<br />

Packungsgröße) bei Packungsgrößen ohne<br />

Normbezeichnung (N1, N2, N3) dürfen anders als im Einzelbedarf<br />

über den SSB verordnet werden.<br />

Sprechstundenbedarf soll grundsätzlich am Ende des<br />

laufenden Quartals als Nachholbedarf bezogen werden.<br />

Eine Bevorratung für einen längeren Zeitraum ist jedoch<br />

nicht vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass eine Prüfung<br />

des Sprechstundenbedarfs durch die Prüfungsstelle als<br />

Durchschnittsprüfung für das ganze Jahr erfolgt.<br />

Bitte verordnen Sie Produkte in patientenindividuellen<br />

Packungsgrößen (einzeln verpackte Binden, Verbandsets,<br />

gesondert verpackte Pütterbindenpaare, etc.) nicht<br />

über den SSB, sondern auf den Namen des Patienten.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die AOK Nordwest hat ihre<br />

Verordnung von wirtschaftlichen<br />

Produkten im SSB (Preisübersicht) im<br />

Juli <strong>2023</strong> aktualisiert. Sie finden<br />

die Übersicht über den<br />

nebenstehenden QR-Code.<br />

2 | 08.<strong>2023</strong>


VERORDNUNG<br />

Informationen zu Änderungen der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

Im Folgenden haben wir die Beschlüsse und Änderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in einer<br />

aktuellen Übersicht zusammengestellt. Zusammenfassungen der G-BA-Begründung eines belegten oder nicht<br />

belegten Zusatznutzens, der jeweils zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) sowie daraus abzuleitende wichtige<br />

Hinweise zur Verordnung finden Sie online unter<br />

www.kvwl.de unter dem Menüpunkt Verordnung/Arzneimittelinformationen<br />

und Frühe Nutzenbewertung oder direkt über den nebenstehenden QR-Code.<br />

Die vollständigen Beschlüsse mit zusätzlichen Informationen zu den Entscheidungen im Detail<br />

finden Sie jeweils auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de. Zudem weisen wir<br />

jeweils darauf hin, wenn die <strong>KVWL</strong> oder die KBV hierzu noch ausführlichere Informationen gegeben<br />

haben - zum Beispiel im ARZNEIMITTEL-INFOSERVICE (AIS). (Stand: 1. <strong>August</strong> <strong>2023</strong>)<br />

Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)<br />

Die Richtlinie regelt die Verordnung von Arzneimitteln durch die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte<br />

und in ärztlichen Einrichtungen mit dem Ziel einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Versorgung der Versicherten. Die<br />

Richtlinie konkretisiert Inhalt und Umfang der im SGB V festgelegten Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen auf<br />

der Grundlage des Wirtschaftlichkeitsgebots im Sinne einer notwendigen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen<br />

Versorgung unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse und des Prinzips<br />

einer humanen Krankenbehandlung.<br />

Anlage XII: (Frühe) Nutzenbewertung nach § 35a SGB V<br />

Der G-BA hat im letzten Monat die unten aufgeführten Beschlüsse zum Zusatznutzen von neuen Arzneimitteln gegenüber<br />

einer zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) getroffen. Die Beschlüsse sind Bestandteil der AM-RL und somit für die GKV<br />

verbindlich. In den nächsten sechs Monaten wird der GKV-Spitzenverband der Krankenkassen mit den Herstellern einen neuen<br />

wirtschaftlichen Preis je nach Nutzenbewertung des Arzneimittels aushandeln. Der heutige Preis, d. h. der Preis seit Markteinführung,<br />

kann also, insbesondere für Indikationen ohne oder mit geringem Zusatznutzen, deutlich höher sein als der zukünftige<br />

verhandelte Preis. (Ist die Nutzenbewertung oder der Verlauf der Preisverhandlungen ungünstig, haben einige Hersteller<br />

schon mit Marktrücknahme reagiert.) Bitte informieren Sie sich vor der Verordnungsentscheidung genau zur indikationsbezogenen<br />

Nutzenbewertung des Arzneimittels und zur Preissituation, und dokumentieren Sie Ihre Verordnungsentscheidungen in<br />

der Patientendokumentation.<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Krankheiten des Nervensystems<br />

Diroximelfumarat<br />

Vumerity ®<br />

Schubförmig remittierende<br />

Multiple Sklerose.<br />

Einstellung des Verfahrens zur Nutzenbewertung.<br />

Dimethylfumarat<br />

Tecfidera ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

schubförmig remittierende<br />

Multiple Sklerose, 13 bis 17<br />

Jahre.<br />

Wiederaufnahme des Verfahrens zur Nutzenbewertung.<br />

08.<strong>2023</strong> | 3


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Onkologische Erkrankungen<br />

Olaparib<br />

Lynparza ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Prostatakarzinom, metastasiert,<br />

kastrationsresistent,<br />

Chemotherapie nicht klinisch<br />

indiziert, Kombination mit<br />

Prednison<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem<br />

Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen<br />

eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und<br />

die keine vorherige Therapie des mCRPC erhalten<br />

haben:<br />

a1) Erwachsene mit BRCA-Mutation:<br />

Anhaltspunkte für einen beträchtlichen Zusatznuten.<br />

a2) Erwachsene ohne BRCA-Mutation (Wildtyp):<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

b) Erwachsene mit metastasiertem kastrationsresistentem<br />

Prostatakarzinom (mCRPC), bei denen<br />

eine Chemotherapie klinisch nicht indiziert ist und<br />

die bereits eine vorherige Therapie des mCRPC<br />

erhalten haben:<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

(117Lu) Lutetiumvipivotidtetraxetan<br />

Pluvicto ®<br />

Prostatakarzinom, in Kombination<br />

mit Androgendeprivationstherapie,<br />

PSMA-positiv, metastasiert,<br />

kastrationsresistent,<br />

Progredienz nach Inhibition des<br />

AR-Signalwegs und taxanbasierter<br />

Chemotherapie<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Erwachsene, für die Abirataron in Kombination<br />

mit Prednison oder Prednisolon, Enzalutamid oder<br />

Best-Supportive-Care die patientenindividuell geeignete<br />

Therapie darstellt:<br />

Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.<br />

b) Erwachsene, für die Cabazitaxel oder Olaparib<br />

die patientenindividuell geeignete Therapie darstellt:<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

Ibrutinib<br />

Imbruvica ®<br />

Neues Anwendungsgebiet: chronische<br />

lymphatische Leukämie<br />

(CLL), Erstlinie, in Kombination<br />

mit Venetoclax<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet, ein<br />

Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Trastuzumab-Deruxtecan<br />

Enhertu ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Mammakarzinom, HER2-low,<br />

vorbehandelt<br />

Hinweise auf einen beträchtlichen Zusatznutzen.<br />

Trastuzumab-Deruxtecan<br />

Enhertu ®<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet, ein<br />

Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Brexucabtagen-Autoleucel<br />

Tecartus ®<br />

Rezidivierte oder refraktäre<br />

B-Zell-Vorläufer akute lymphatische<br />

Leukämie (ALL)<br />

Das Beratungsverfahren zur anwendungsbegleitenden<br />

Datenerhebung (AbD) wurde eingestellt. Keine<br />

Beschränkung der Versorgungsbefugnis.<br />

04 | 08.<strong>2023</strong>


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Krankheiten des Verdauungssystems<br />

Maralixibat<br />

Livmarli ®<br />

Cholestatischer Pruritus bei<br />

Patienten ab zwei Monaten mit<br />

Alagille-Syndrom (ALGS)<br />

Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens<br />

(Orphan Drug).<br />

Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen,<br />

weil die wissenschaftliche Datengrundlage<br />

eine Quantifizierung nicht zulässt.<br />

Therapiegebiet: Sonstiges<br />

Regadenoson<br />

Rapiscan ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Messung der fraktionellen<br />

Flussreserve der Stenose<br />

Aufhebung des Beschlusses vom 15. <strong>August</strong> 2019.<br />

Therapiegebiet: Hauterkrankungen<br />

Spesolimab<br />

Spevigo ®<br />

Generalisierte pustulöse<br />

Psoriasis, Akutbehandlung<br />

Zusatznutzen nicht belegt.<br />

08.<strong>2023</strong> | 5


Besuchen Sie<br />

zum Kennenlernen<br />

5. WESTFÄLISCHER EVA-TAG<br />

Entlastende<br />

Versorgungsassistenz<br />

für EVA/NäPa und die, die es werden wollen, aus haus- und fachärztlichen Praxen<br />

Samstag, 9. September <strong>2023</strong> von 9.00 bis 16.00 Uhr, <strong>KVWL</strong> Dortmund<br />

9.00 Uhr<br />

9.15 Uhr<br />

Programm<br />

Begrüßung Dr. med. Volker Schrage Stellv. Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong><br />

Elisabeth Borg<br />

VORTRAG<br />

Verschiedene Patiententypen / Der schamhafte Patient<br />

Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL<br />

Julia Kathrin Huenges, Herne<br />

10.15 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

Pause<br />

STATEMENT - IMPULSVORTRAG<br />

Die EVA - eine kompetente Verstärkung des Praxisteams<br />

Stefan Spieren, Wenden<br />

11.00 Uhr DISKUSSIONSRUNDE<br />

Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsident der ÄKWL / Dr. med. Volker Schrage, Stellv. Vorstandsvorsitzender der <strong>KVWL</strong> /<br />

Verstärken Stefan Spieren, stellv. Leiter Sie der Bezirksstelle Ihr Lüdenscheid Praxisteam<br />

der <strong>KVWL</strong> / Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL<br />

12.00 Uhr SEMINARE NACH WAHL<br />

kompetente Entlastung durch die qualifizierte<br />

Infektionskrankheiten – Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis / Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC, Münster /<br />

Ambulante Weiterversorgung stationär behandelter Patienten Dr. med. Patricia Wehmeier, Georgsmarienhütte<br />

Entlastende Versorgungsassistenz (EVA)<br />

Betreuung von Patientinnen und Patienten mit<br />

Herz- Kreislauferkrankungen<br />

Dr. med. Waldemar Bensch, Stadtlohn<br />

Heil- und Hilfsmittel – Relevantes für den Praxisalltag<br />

Dr. med. Dominica Schroth, Dortmund<br />

Die digitale Arzt<strong>praxis</strong> - Videosprechstunde,<br />

elektronische Terminvergabe, ePA, eRezept, eMP, eAU, DIGAs<br />

Fatima Amjahad, Dortmund<br />

Klima und Gesundheit - Auf dem Weg zur klimaneutralen Praxis / Dr. med. Cornelia Buldmann, Bielefeld<br />

Spezialisierungsqualifikation Klimaschutz ist Gesundheitsschutz<br />

unter<br />

Arbeiten im Team – Wie werden wir eine Team-Praxis?<br />

Dipl.-Psych. Julia Kugler, Sendenhorst<br />

www.akademie-wl.de/eva<br />

13.00 Uhr Mittagspause<br />

14.00 Uhr Fortsetzung Seminare<br />

15.30 Uhr<br />

Moderation:<br />

Nähere Informationen über die<br />

Abschlussplenum<br />

Hier gibt es Digitalisierung zum Ausprobieren und Anfassen.<br />

Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

Tel.: 0251 929-2225 /-2237 /-2238 oder per Mail fortbildung-mfa@aekwl.de<br />

Dr. med. Hans-Peter Peters, Mitglied des Lenkungsausschusses der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der<br />

<strong>KVWL</strong>, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der ÄKWL<br />

Anmeldung:<br />

Kontakt:<br />

Akademie für medizinische Fortbildung<br />

der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

Telefon: 0251 929 2225<br />

E-Mail: fortbildung-mfa@aekwl.de<br />

Teilnehmergebühren:<br />

€ 169,- Praxisinh. Mitglied der Akademie<br />

€ 189,- Praxisinh. Nichtmitglied der Akademie


FORUM<br />

3. Qualitätskonferenz des Landeskrebsregisters NRW<br />

am 13. September <strong>2023</strong> bei der <strong>KVWL</strong><br />

Das Landeskrebsregister NRW ist mit seiner 3. Qualitätskonferenz<br />

am Mittwoch, 13. September <strong>2023</strong>, zu Gast bei<br />

der <strong>KVWL</strong> in Dortmund.<br />

Die Konferenz startet am Vormittag mit einem „Meet<br />

und Greet“. Die Melder haben in diesem Rahmen die<br />

Möglichkeit, die Kollegen aus der Vertrauens- und Registerstelle<br />

persönlich kennenzulernen.<br />

Nach der Mittagspause folgen die offiziellen Begrüßungen.<br />

In einem abwechslungsreichen Programm mit<br />

interessanten Gästen wird das Thema „Krebsregistrierung<br />

und Krebsregisterdaten - Qualitätssicherung für<br />

die Versorgung von Patientinnen und Patienten“ aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und diskutiert.<br />

Dazu zählt der Nutzen, den die Auswertungen der<br />

Krebsregisterdaten für die Qualitätssicherung und für<br />

die Versorgung der Patienten haben.<br />

Die 3. Landesqualitätskonferenz findet hybrid statt.<br />

Sie können also vor Ort in Dortmund oder online via<br />

Livestream teilnehmen. Für die Veranstaltung wurden<br />

ärztliche Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer beantragt.<br />

Wann und wo?<br />

Mittwoch, 13. September <strong>2023</strong>, in der Zeit von 11 bis<br />

18 Uhr<br />

Die Konferenz ist angelegt als Präsenzveranstaltung bei<br />

der <strong>KVWL</strong> in Dortmund oder online per Webex-Videokonferenz<br />

(den entsprechenden Link erhalten Sie nach<br />

der Anmeldung).<br />

Moderation: Beate Kowollik<br />

Das gesamte Programm der<br />

3. Landesqualitätskonferenz<br />

sowie weitere Informationen<br />

zur Veranstaltung finden Sie<br />

über den nebenstehenden<br />

QR-Code.<br />

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist<br />

online über den nebenstehenden<br />

QR-Code möglich.<br />

08.<strong>2023</strong> | 7


FORUM<br />

Keine Angst vor Praxisbegehungen: Tipps für die professionelle<br />

Kooperation mit Gesundheitsamt und Bezirksregierung<br />

Partizipieren Sie von den Erfahrungen der Überwachungsbehörden,<br />

die wir für Sie zusammengetragen haben,<br />

damit Sie die häufig auftretenden Hygiene-Mängel<br />

in den Arztpraxen kennenlernen und gegebenenfalls in<br />

Ihrer Praxis beheben können. Zudem werden wir über<br />

mögliche Missverständnisse und Befürchtungen aufklären,<br />

die mit behördlichen Begehungen assoziiert sind.<br />

Inhaltlich bearbeiten wir nachstehende Fragen:<br />

► Warum ist es sinnvoll, die Infektionshygiene<br />

in einem Hygieneplan festzulegen?<br />

► Wie wird ein individueller Hygieneplan erstellt?<br />

Worauf ist hierbei zu achten?<br />

► Welche Desinfektionsverfahren sind sachgerecht<br />

und welche Desinfektionsmittel wähle ich für die<br />

Praxis aus?<br />

► Welche personelle Qualifikation benötigt ein<br />

Mitarbeiter, der Medizinprodukte aufbereitet?<br />

► Wie ist eine Risikoeinstufung von<br />

Medizinprodukten wie beispielsweise Spekulum,<br />

scharfer Löffel, Verbandschere oder Ohrtrichter<br />

vorzunehmen?<br />

Wann und wo?<br />

Mittwoch, 25. Oktober <strong>2023</strong>, in der Zeit von 15 bis 18.30<br />

Uhr, Präsenzveranstaltung in der <strong>KVWL</strong> in Dortmund<br />

Zielgruppe: Ärzte, MFA<br />

Ihre Ansprechpartnerin zum Thema Hygiene und<br />

Medizinprodukteaufbereitung:<br />

Yvonne Schoenen<br />

Tel.: 0231 / 94 32 19 46<br />

E-Mail: yvonne.schoenen@kvwl.de<br />

Anmeldungen sind online<br />

über den nebenstehenden<br />

QR-Code möglich.<br />

Wir wollen einen regen Austausch mit Ihnen führen, damit<br />

Sie von uns diejenige Unterstützung bekommen, die<br />

Sie brauchen. Unser Ziel ist ein für Sie zufriedenstellendes<br />

Ergebnis der behördlichen Überwachung.<br />

8 | 08.<strong>2023</strong>


Mitgliedsstatus bezogene<br />

Teilnahmegebühren<br />

für Akademiemitglieder<br />

Mitgliedschaftsbeitrag nur<br />

€ 8,-/Monat<br />

WERDEN SIE MITGLIED<br />

der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

Ihre Vorteile mit der<br />

Bilden Sie sich mit der Akademie fort - in zahlreichen Themenbereichen, in<br />

Präsenzform oder digital. Frischen Sie bestehendes Wissen auf oder<br />

erwerben Sie neue Kompetenzen!<br />

Jährlich über 600 unabhängige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

- interdisziplinär und interprofessionell<br />

Breit gefächertes Angebot für Ärztinnen und Ärzte, Medizinische<br />

Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe<br />

Über 1.850 Exptertinnen und Experten als Wissenschaftliche Leiter,<br />

Moderatoren, Referenten und Tutoren<br />

Aktualität, Qualität und Praxisnähe der Fort- und Weiterbildungsinhalte<br />

Einsatz moderner Lernformen - eLearning, Webinare, Blended Learning, Simulation<br />

Zielgruppenspezifische Angebotsinformation<br />

Persönliche und professionelle Betreuung der Teilnehmenden bei Veranstaltungen<br />

Gute Vereinbarkeit von Fortbildung mit Beruf, Familie und Freizeit<br />

Kostenfreie „Schnuppermitgliedschaft“ für den Berufseinstieg<br />

Mitgliedsstatus bezogene Teilnahmegebühren<br />

für Ärztinnen und Ärzte und deren Personal<br />

Bildnachweise: ©Filograph - stock.adobe.com; ©Drazen - stock.adobe.com; ©sdecoret - stock.adobe.com<br />

Jetzt Mitgliedschaftsantrag<br />

online ausfüllen<br />

www.akademie-wl.de/mitgliedschaft<br />

Weitere Infos: 0251 929-2204


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

ONLINE-FORTBILDUNGSKATALOG: Umfassende Informationen über das gesamte Fort- und Weiterbildungsangebot der Akademie<br />

für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong> finden Sie unter www.akademie-wl.de/katalog oder www.kvwl.de<br />

(Terminkalender - Terminübersicht). Nutzen Sie den Online-Fortbildungskatalog oder die kostenlose Fortbildungs-App unter<br />

www.akademie-wl.de/app, um sich zu Veranstaltungen anzumelden.<br />

eLearning-Angebote<br />

Die eLearning-Angebote der Akademie für<br />

medizinische Fortbildung werden stetig<br />

ausgebaut und aktualisiert. Die Maßnahmen<br />

werden über die Online-Lernplattform ILIAS<br />

angeboten:<br />

www.akademie-wl.de/akademie/aktuelles/<br />

elearningangebote/<br />

Ultraschallkurse<br />

eKursbuch „PRAKTiSCHER<br />

ULTRASCHALL“<br />

Sonographie Abdomen, Retroperitoneum<br />

einschl. Nieren, Harnblase, Thorax (ohne<br />

Herz), Schilddrüse<br />

Grundkurs (mind. 20 Module), Aufbaukurs<br />

(mind. 16 Module), Refresherkurs (mind. 20<br />

Module)<br />

Demo-Version: www.akademie-wl.de/ilias<br />

Teilnahmegebühr: 119 Euro (je Kursbuch)<br />

Zertifiziert: 1 Punkt (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

eKursbuch „PÄDIATRiSCHER<br />

ULTRASCHALL“<br />

Sonographie in der Pädiatrie<br />

(mind. 10 Module)<br />

Demo-Version: www.akademie-wl.de/ilias<br />

Teilnahmegebühr: 119 Euro<br />

Zertifiziert: 1 bzw. 2 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Ultraschall-Fortbildungskurse<br />

Schwangerschaftsdiagnostik –<br />

Basis- und Fortgeschrittenentraining<br />

DEGUM zertifiziert<br />

- Grundlagen der Sonographie und „Knopfologie“<br />

- Diagnostik im 1., 2. und 3. Trimenon<br />

- Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

- Fallbeispiele / Praktische Übungen<br />

Termin: Samstag, 28. Oktober <strong>2023</strong><br />

Ort: Münster<br />

Leitung: Prof. Dr. med. R. Schmitz,<br />

Münster<br />

10 | 08.<strong>2023</strong><br />

Teilnahmegebühr: 370 bis 410 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Lungensonographie – eine wertvolle<br />

Methode zur Abklärung der akuten<br />

Dyspnoe – nicht nur für die Intensivund<br />

Notfallmedizin<br />

Termin: Samstag, 21. Oktober <strong>2023</strong><br />

Ort: Marl<br />

Leitung: Dr. med. U. Böck, Marl, Dr. med. M.<br />

Markant, Bottrop<br />

Teilnahmegebühr: 429 bis 489 Euro<br />

Zertifiziert: 10 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Darmsonographie – DEGUM-Modul<br />

Appendizitis, CED, Divertikulitis, Karzinom<br />

/ DEGUM-zertifiziert<br />

Termin: Freitag, 29. September <strong>2023</strong><br />

Ort: Witten/Hattingen/Datteln<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke,<br />

Frankfurt, Dr. med. M. Iasevoli, Witten,<br />

Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen,<br />

Dr. med. L. Uflacker, Datteln<br />

Teilnahmegebühr: : 399 bis 455 Euro<br />

Zertifiziert: 9 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Sonographie der Säuglingshüfte nach<br />

Graf – Update 2024<br />

QS-Vereinbarung Säuglingshüfte vom<br />

01.04.2012 nach § 135 Abs. 2 SGB V<br />

(Anlage V zur Ultraschall-Vereinbarung)<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Präsenz-Termin: Mittwoch, 31. Januar<br />

2024 (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Herne<br />

Leitung: Dr. med. H. D. Matthiessen, Münster,<br />

Dr. med. R. Listringhaus, Herne<br />

Teilnahmegebühr: 439 bis 489 Euro<br />

Zertifiziert: 17 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Ultraschall-Refresherkurs<br />

Sonographie – DEGUM-Modul<br />

Abdomen, Retroperitoneum, Harnblase<br />

und Schilddrüse / DEGUM zertifiziert<br />

Termin: Freitag, 22. September <strong>2023</strong><br />

Ort: Gelsenkirchen<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt,<br />

Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen<br />

Teilnahmegebühr: 465 bis 515 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

gemäß BÄK-Curricula<br />

Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung<br />

(28 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für<br />

die kinder- und jugendärztliche Praxis<br />

(40 Std.)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Ernährungsmedizinische Grundversorgung<br />

(100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Geriatrische Grundversorgung (60 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 37<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

(24 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Hygienebeauftragter Arzt (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Klimawandel und Gesundheit (21 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Medizin für Menschen mit intellektueller<br />

Beeinträchtigung oder mehrfacher<br />

Behinderung (100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 38<br />

Medizinethik (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 36<br />

Medizinische Begutachtung (64 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Osteopathische Verfahren (160 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 11


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Psychosomatische Grundversorgung/<br />

Patientenzentrierte Kommunikation<br />

(50 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 02<br />

Psychotraumatologie (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Psychotherapie der Traumafolgestörungen<br />

(100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 06<br />

Reisemedizinische Gesundheitsberatung<br />

(32 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Verkehrsmed. Begutachtung (28 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 07<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

Ärztliche Wundtherapie (54 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 21<br />

Diagnostik und Therapie schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

eHealth – Informationstechnologie in<br />

der Medizin (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

Hautkrebs-Screening (8 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Impfseminar (16 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Lymphologie (55 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 11<br />

Schmerzmedizinische Grundversorgung<br />

– Erstbehandlung und Prävention<br />

(40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 02<br />

Sexuelle Gesundheit und sexuell<br />

übertragbare Infektionen (STI) (44 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

Stressmedizin (52 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

DMP<br />

Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die<br />

Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme<br />

nach § 137 f SGB V<br />

DMP-spezifische Online-Fortbildung<br />

(je Modul 2 UE)<br />

Zielgruppe: Ärzte, die im Rahmen der<br />

DMP-Verträge tätig sind, und Interessierte<br />

Asthma bronchiale/COPD (7 Module)<br />

Diabetes mellitus (6 Module)<br />

Koronare Herzkrankheit (7 Module)<br />

Hinweis: Die einzelnen Module können frei<br />

gewählt werden.<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Teilnahmegebühr: 39 bis 55 Euro (je Modul)<br />

Zertifiziert: 4 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 33<br />

Kurse / Seminare / Workshops<br />

Hausärztliche Behandlung opioidabhängiger<br />

Patienten<br />

Blended-Learning-Webinar<br />

Webinar-Termin: Mitttwoch, 29. November<br />

<strong>2023</strong> (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Teilnahmegebühr: 369 bis 429 Euro<br />

Leitung: A. Lueg, Dortmund<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Hinweis: Die <strong>KVWL</strong> und die KVNo fördern<br />

die Teilnahme an dem Fortbildungsseminar<br />

durch Übernahme der Teilnahmegebühr (je<br />

KV-Bereich für 36 Ärzte). Die Förderung wird<br />

bei der Anmeldung nach Posteingangsdatum<br />

berücksichtigt.<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Deeskalation im Gesundheitswesen<br />

Aggressives Verhalten im Krankenhaus<br />

und in der Arzt<strong>praxis</strong> – wie die<br />

Gemüter beruhigen?<br />

Zielgruppe: Ärzte, MFA, Angehörige anderer<br />

Medizinischer Fachberufe und Mitarbeiter im<br />

Öffentlichen Gesundheitsdienst<br />

Termin: Samstag, 30. September <strong>2023</strong><br />

Ort: Münster<br />

Leitung: U. Damitz, H. Vogelsang, Schwerte<br />

Vorsitzender:<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster<br />

Stv. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm<br />

Tschöpe, Bad Oeynhausen<br />

Ressortleitung: Elisabeth Borg<br />

Geschäftsstelle: Gartenstraße 210—214, 48147 Münster<br />

Postfach 40 67, 48022 Münster • Fax: 0251 – 9 29 22 49<br />

E-Mail: akademie@aekwl.de • Internet: www.akademie-wl.de<br />

Akademie-Service-Hotline: 0251 – 9 29 22 04<br />

Anfragen & Informationen, Informationsmaterial,<br />

Programmanforderung, Fragen zur Mitgliedschaft<br />

Teilnahmegebühr: 310 bis 360 Euro<br />

Zertifiziert: 10 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

KPQM - KV-Praxis-Qualitätsmanagement<br />

/ Schulung zum Qualitätsmanagement<br />

Termin: Samstag, 30. September <strong>2023</strong><br />

Ort: Dortmund<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) B.<br />

Schubert MBA, Gelsenkirchen<br />

Teilnahmegebühr: 425 bis 545 Euro<br />

Zertifiziert: 12 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Qualifikation zum Moderator<br />

von Qualitätszirkeln nach SGB V<br />

Termine: jeweils Samstag, 23. September<br />

oder 2. Dezember <strong>2023</strong><br />

Orte: Dortmund (23. September), Münster (2.<br />

Dezember)<br />

Leitung: Dipl. Soz. Päd. L. Schmidt,<br />

Fröndenberg<br />

Teilnahmegebühr: 495 bis 575 Euro<br />

Zertifiziert: 12 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Forum Arzt und Gesundheit<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit<br />

Mindfulness-Based-Stress-Reduction<br />

(MBSR)<br />

Termin: Freitag bis Sonntag, 15. bis 17. September<br />

<strong>2023</strong><br />

Ort: Möhnesee-Delecke<br />

Teilnahmegebühr: 799 bis 875 Euro<br />

Leitung: Dr. med. M. Weniger, Hattingen<br />

Zertifiziert: 33 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

08.<strong>2023</strong> | 11


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie<br />

((Info-Kasten im Kindes- Anfang)) und Jugendalter<br />

Dieses Fortbildungsseminar befasst<br />

sich mit Geschlechtsinkongruenz den besonderen Herausforderungen<br />

bei der Begleitung von<br />

und IM ÜBERBLICK Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter<br />

Aktuelle Herausforderungen und ethische Maßgaben in der ärztlichen, psychotherapeutischen<br />

im und medizinischen pflegerischen Begleitung und Behandlung von minderjährigen trans* Personen<br />

trans*- und nichtbinären Kindern<br />

Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie<br />

und Jugendlichen<br />

Kontext. Vor dem Hintergrund der im Kindes- und Jugendalter<br />

aktuellen Forschungslage, dem ICD- Aktuelle Herausforderungen und ethische<br />

11-Diskurs<br />

Zielgruppe:<br />

zur Geschlechtsinkongruenz<br />

sowie Fachangestellte/Med. den Empfehlungen des Verwaltungsangestellte<br />

schen und pflegerischen Begleitung und Be-<br />

Ärzte, Psychotherapeuten, Pädagogen, Angehörige der Pflegeberufe, Med.<br />

Maßgaben in der ärztlichen, psychotherapeuti-<br />

Deutschen Ethikrates zur abwägenden<br />

Individualisierung von<br />

handlung von minderjährigen Trans*-Personen<br />

Behandlungsentscheidungen<br />

Inhalte/Programm: bei<br />

minderjährigen Trans*-Personen Zielgruppe: Ärzte, Psychotherapeuten, Pädagogen, Angehörige der Pflegeberufe,<br />

‣ Begrüßung/Organisatorische<br />

wird auf die vielfältigen Herausforderungen<br />

in der Elisabeth medizinischen Borg, Be-<br />

Leiterin Inhalte/Programm:<br />

Ressort Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe<br />

Med. Fachangestellte/Med. Einführung Verwaltungsangestellte<br />

handlung eingegangen.<br />

► Begrüßung/Organisatorische Einführung<br />

Insbesondere ‣ werden „Immer Aspekte mehr und einer<br />

Trans*-sensitiven Haltung und<br />

immer Elisabeth jünger“ Borg, - Aktuelle Leiterin Ressort Entwicklungen Fortbildung, Ärztekammer bei Westfalen-Lippe<br />

► „Immer mehr und immer jünger“ - Aktuelle Entwicklungen bei<br />

Geschlechtsinkongruenz Geschlechtsinkongruenz und Trans*identität und Trans*identität aus Sicht der aus Kinder- Sicht Kinder- und und<br />

Kommunikation diskutiert, sowie zu Jugendpsychiatrie<br />

einem Verständnis Jugendpsychiatrie<br />

angeregt, Diskriminierungserfahrungen<br />

als konzep-<br />

endokrinologischer Sicht<br />

► Das bunte Treiben der Hormone – Pubertät und Geschlechtsangleichung aus<br />

‣ Das bunte Treiben der<br />

tuell eigenständige psychopathologische<br />

Faktoren endokrinologischer zu verstehen und Sicht Angehörigen<br />

► Hormone Ansätze einer – affirmativen Pubertät und und diskriminierungssensiblen Geschlechtsangleichung psychotherapeuti- aus<br />

schen Arbeit mit trans*- und nichtbinären Jugendlichen und ihren<br />

in die Behandlungsplanung einzubeziehen.<br />

Ziel ist es, zu einer Entpa-<br />

Workshops und zur diskriminierungssensiblen Vertiefung mit Fallbeispielen zusammen psychotherapeutischen<br />

mit Experten in<br />

‣ Ansätze einer affirmativen<br />

eigener Sache<br />

thologisierung Arbeit und damit trans* zu einer und nichtbinären Zielgruppe Ärzte, Jugendlichen Psychotherapeuten, und Pädagogen: ihren Angehörigen<br />

Entwicklung<br />

einer trans*-sensitiven Haltung in Beratung, Be-<br />

besseren Versorgung von Trans*- und<br />

nichtbinären Personen beizutragen. handlung und Therapie<br />

Zielgruppe Angehörige der Pflegeberufe, Med. Fachangestellte/Med.<br />

mit Fallbeispielen Verwaltungsangestellte: zusammen Pflege und mit Betreuung Experten in eigener<br />

Im Rahmen<br />

WORKSHOPS<br />

des Seminars finden<br />

zur<br />

im<br />

Vertiefung<br />

Verlauf Workshops statt. Ziel der von trans* Kindern und Jugendlichen –<br />

Workshops Sache ist es, Möglichkeiten von trans*-sensitive Haltungen bei Pflegenden<br />

trans*-sensitiven Haltungen in der<br />

Zielgruppe Ärzte, Psychotherapeuten, Webinar-Termin: Mittwoch, Pädagogen: 25. Oktober <strong>2023</strong>, Entwicklung 15 bis 19.30 einer trans*-<br />

professionellen Berufsausübung aufzuzeigen,<br />

Lücken sensitiven sichtbar Haltung zu machen in Beratung, Ort: Online-Lernplattform Behandlung ILIAS und Therapie<br />

Uhr<br />

und diese an konkreten Praxisbeispielen<br />

und Zielgruppe auf der Grundlage Angehörige von der Pflegeberufe, Med. Fachangestellte/Med. Verwal-<br />

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer, Milena Siebald,<br />

Münster<br />

Kosten: 90 Euro für Mitglieder, 110 Euro für Nichtmitglieder,<br />

Erfahrungswissen tungsangestellte: zu reflektieren Pflege Psychotherapeuten, und Betreuung Pädagogen, von trans* 70 Euro Kindern für andere und Zielgruppen<br />

Jugendlichen –<br />

und Handlungsoptionen auszuloten.<br />

trans*-sensitive Haltungen<br />

Auskunft:<br />

bei Pflegenden<br />

Lisa Lenzen, Tel.: 0251 / 9 29 22 09<br />

Internet: www.akademie-wl.de/transkids<br />

www.akademie-wl.de/katalog<br />

Webinar-Termin: Mittwoch, 25. Oktober <strong>2023</strong>, 15 bis 19.30 Uhr<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

12 | 08.<strong>2023</strong><br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung<br />

der ÄKWL mit 7 Punkten (Kategorie C) anrechenbar.<br />

Informationen zum TRANS*KIDS-Projekt finden Sie unter https://transkidsstudie.de<br />

Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer, Milena Siebald, Münster<br />

Kosten: 90 Euro für Mitglieder, 110 Euro für Nichtmitglieder, Psychotherapeuten,


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie<br />

für die kinder- und jugendärztliche Praxis<br />

Die Curriculare Fortbildung „Entwicklungs-<br />

und Sozialpädiatrie“ gemäß<br />

Curriculum der Bundesärztekammer<br />

vermittelt Kenntnisse über Entwicklungsdiagnostik,<br />

therapeutische Konsequenzen,<br />

Behandlungsplanung und<br />

Evaluation in der täglichen Praxis.<br />

Die Fortbildungsmaßnahme vertieft<br />

die in der Weiterbildungsordnung für<br />

die allgemeine Pädiatrie vorgesehenen<br />

Aspekte zur Entwicklungs- und<br />

Sozialpädiatrie. Die Curriculare Fortbildung<br />

hat eine hohe Praxisrelevanz<br />

durch die Einbeziehung von Fallbeispielen,<br />

das Arbeiten an Fällen und<br />

praktische Übungen. In Theorie und<br />

virtueller Praxis werden die normale<br />

Entwicklung, Normvarianten und<br />

Störungsbilder vom Säuglings- bis<br />

zum Schulalter vorgestellt. Das o.<br />

g. Curriculum wurde von der Deutschen<br />

Gesellschaft für Sozialpädiatrie<br />

und Jugendmedizin (DGSPJ) in<br />

Abstimmung mit dem Berufsverband<br />

der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)<br />

erarbeitet und dient u. a. der Qualifizierung<br />

gemäß den Anforderungen<br />

zur Abrechnung der GOP 04356 im<br />

EBM. Die Akademie für medizinische<br />

Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

bietet die Curriculare Fortbildung<br />

„Entwicklungs- und Sozialpädiatrie<br />

für die kinder- und jugendärztliche<br />

Praxis“ in Form eines Blended-Learning-Webinars<br />

an. Die Fortbildung<br />

umfasst einen 30 Unterrichtseinheiten<br />

umfassenden Theorieteil, der als<br />

eLearning bzw. in Webinarform und<br />

einen zehn Zeitstunden umfassenden<br />

Praxisteil, der als Hospitation abzuleisten<br />

ist. Die zehnstündige Hospitation<br />

in einem Sozialpädiatrischen<br />

Zentrum (SPZ) oder einer Praxis mit<br />

sozialpädiatrischem Schwerpunkt ist<br />

gesondert nachzuweisen. Adressen<br />

anerkannter Hospitationsstätten in<br />

Westfalen-Lippe erhalten Sie über die<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und<br />

jugendärztliche Praxis (30 UE)<br />

Curriculare Fortbildung gemäß BÄK-Curriculum zur Erlangung des ankündigungsfähigen<br />

Zertifikates / Blended-Learning-Webinar<br />

eLearninginhalte u.a.:<br />

► Variabilität der normalen Entwicklung<br />

► Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und<br />

Behandlung in der Sozialpädiatrie<br />

► Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion<br />

► Prinzipien der Entwicklungsunterstützung<br />

Webinarinhalte u.a.:<br />

► Fünf Prinzipien der Entwicklungsunterstützung<br />

► Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer<br />

Fertigkeiten<br />

► Kognition und Intelligenz: Geistige Behinderung<br />

<br />

Informationen zum Curriculum: www.akademie-wl.de/<br />

qualifikationen<br />

Webinar-Termine (20 UE):<br />

Freitag, 3. November <strong>2023</strong>, 14 bis 18.30 Uhr, Samstag, 4.<br />

November <strong>2023</strong>, 9 bis 16.15 Uhr, Sonntag, 5. November <strong>2023</strong>,<br />

9 bis 15.45 Uhr<br />

eLearning (10 UE):<br />

2. Oktober bis 3. November <strong>2023</strong><br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Leitung: Dr. med. Karin Anne Hameister, Unna, Dr. med.<br />

Holger Petri, Siegen<br />

Kosten: 695/920* Euro für Mitglieder, 765/1015* Euro für<br />

Nichtmitglieder<br />

(*inkl. Hospitation)<br />

Auskunft: Falk Schröder, Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Internet: www.akademie-wl.de/katalog<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung<br />

der ÄKWL mit 40 Punkten (Kategorie K) anrechenbar.<br />

Akademie für medizinische Fortbildung.<br />

Hospitationsstätten erhalten für<br />

die Bereitstellung von Hospitationsplätzen<br />

in Westfalen-Lippe eine Entschädigung<br />

von 225 bzw. 250 Euro<br />

(Nicht-/Mitglieder der Akademie).<br />

Die Entschädigung ist nicht in der<br />

Teilnahmegebühr enthalten.<br />

08.<strong>2023</strong> | 13


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Seminare 2/<strong>2023</strong><br />

Weitere Seminarinformationen und Anmeldung: www.kvwl-consult.de — Tel.: 0231 / 94 32 39 54<br />

Konflikt- und Kritikgespräche in<br />

der Arzt<strong>praxis</strong><br />

In diesem Seminar wird Personalverantwortlichen<br />

und Teamleitungen ein<br />

fundierter Leitfaden für den Umgang mit<br />

Konflikt- und Kritikgesprächen vorgestellt.<br />

Termin: 28. Oktober <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 9 bis 13 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 195 Euro (zzgl. USt.)<br />

Telefontraining für<br />

Auszubildende<br />

Die Teilnehmer*innen werden in die<br />

Grundlagen des Telefonmanagements<br />

eingeführt.<br />

Termin: 6. September <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 14 bis 18 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 190 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Teamleitung in der Arzt<strong>praxis</strong>:<br />

Führungsrolle, Selbstverständnis<br />

und Arbeitsauftrag optimal<br />

umsetzen<br />

Teamleitungen brauchen einen Plan und<br />

Werkzeuge, auch wenn es weder den<br />

richtigen Führungsstil noch Patentrezepte<br />

gibt.<br />

Termin: 13. September <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

14 | 08.<strong>2023</strong><br />

Intensivkurs Praxismanagerin<br />

Ziel des Kurses ist es, Sie in den wichtigsten<br />

Funktionen und Aufgabengebieten<br />

des Praxis- und Selbstmanagements<br />

zu stärken.<br />

Termine: 25. bis 29. September (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeiten: Mo. 11 bis 17 Uhr, Di., Mi., Do. 9 bis<br />

17 Uhr, Fr. 9 bis 14 Uhr<br />

Dozentin: Cornelia Bahnen, (Trainerin,<br />

Beraterin)<br />

Kosten: 765 Euro (zzgl. USt) inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Kommunikationstraining<br />

für Auszubildende<br />

Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen<br />

ein souveränes Auftreten in Gesprächen<br />

und im Umgang mit Vorgesetzten,<br />

dem Kollegium und Patienten<br />

Termin: 18. Oktober <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 14 bis 18 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 190 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Refresherkurs für PraxismanagerInnen<br />

Vertiefung der Themen des Intensivkurses<br />

Praxismanagement<br />

Termin: 25. bis 27. Oktober <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 9 bis 17 Uhr<br />

Dozentin: Cornelia Bahnen, (Trainerin,<br />

Beraterin)<br />

Kosten: 495 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Neu: Exklusiv-Workshop für<br />

PraxismanagerInnen<br />

Der zweitägige Workshop beschäftigt<br />

sich mit Instrumenten der Organisations-<br />

und Personalentwicklung.<br />

Termin: 9. bis 10. November <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 9 bis 16.30 Uhr<br />

Dozentin: Cornelia Bahnen (Trainerin,<br />

Beraterin)<br />

Kosten: 420 Euro (zzgl. USt) inkl. Verpflegung<br />

und Unterlagen), die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Schwierige Situationen<br />

als Teamleitung meistern<br />

Als schwierig werden zumeist solche<br />

Führungssituationen angesehen, in<br />

denen Beschäftigte sich auf Dauer nicht<br />

an Vereinbarungen, Regeln und Vorgaben<br />

halten oder nicht die gewünschte<br />

Leistung zeigen.<br />

Termin: 15. November <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

u. Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Unzufriedene Patienten und<br />

Patientinnen — was tun?<br />

In dem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen<br />

zahlreiche und fundierte Hinweise,<br />

wie sie eskalierende und bedrängende<br />

Gespräche und Angriffe durch die<br />

geschickte und situationsangemessene<br />

Anwendung von Kommunikationsstrategien<br />

gezielt abbauen oder minimieren<br />

können.<br />

Termin: 22. November <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 14 bis 18 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 195 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Praxiswertermittlung/-bewertung<br />

Das Seminar geht auf die Anlässe einer<br />

Praxisbewertung ein und zeigt unterschiedliche<br />

Bewertungsmethoden.<br />

Termin: 29. November <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 15.30 bis 19 Uhr<br />

Dozenten: Dr. Hans-Joachim Krauter<br />

(Diplom-Volkswirt), Moritz Feldkämper


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

(Steuerberater/Wirtschaftsprüfer)<br />

Kosten: 220 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

„Immer dazwischen!“ – In der<br />

Sandwichposition als Teamleitung<br />

Dieses Führungstraining will Ihnen<br />

helfen, sich auf Ihrer Position zu festigen<br />

und den Umgang mit sich selbst, mit<br />

Ihrem Team und den Praxisverantwortlichen<br />

zu professionalisieren.<br />

Termin: 6. Dezember <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

u. Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Neu: Achtsam und gelassen<br />

bleiben im (Praxis-)Alltag<br />

Das Seminar bietet durch praktische<br />

Übungseinheiten und Selbstreflexionen<br />

einen großen Nutzen für die direkte<br />

Umsetzung in den Alltag.<br />

Termin: 13. Dezember <strong>2023</strong> (online)<br />

Zeit: 14 bis 17 Uhr<br />

Dozentin: Mechthild Wick, (Personaltrainerin/Coach)<br />

Kosten: 160 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Ausbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten<br />

(Arzt<strong>praxis</strong>)<br />

Mit dieser Ausbildung im Rahmen unserer<br />

Online-Fortbildung qualifizieren wir<br />

Sie zum/zur Datenschutzbeauftragten in<br />

der Arzt<strong>praxis</strong>.<br />

Termin: 4. bis 7. Dezember <strong>2023</strong> (online)<br />

Zeit: 10 bis 14.30 Uhr<br />

Dozent: DeltaMed Süd Akademie<br />

Kosten: 520 Euro (zzgl. USt.)<br />

Neu: Interkulturelle Kompetenz<br />

Durch die Vermittlung von Kenntnissen<br />

zu kulturellen Standards im Themenfeld<br />

Gesundheit-Krankheit-Kultur kann das<br />

Verständnis der Mitarbeitenden für<br />

fremd wirkendes Verhalten und somit<br />

auch die Compliance der Patientinnen<br />

und Patienten gefördert werden.<br />

Termine: 19. Oktober <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund), 14. Dezember <strong>2023</strong> (online<br />

Zeiten: 14 bis 18 Uhr (Präsenz), 14 bis 16<br />

Uhr (online)<br />

Dozentin: Gol-Tschehr Berens (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 210 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

u. Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Neu: Ein Team leiten: Alte Hasen –<br />

junge Hüpfer im Arzt<strong>praxis</strong>team<br />

Das Seminar will Sie dabei unterstützen,<br />

einen angemessenen Weg mit <strong>praxis</strong>orientierten<br />

Handlungshinweisen zu<br />

entwickeln.<br />

Termin: 13. Dezember <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Neu: Selbst- und Zeitmanagement<br />

für Teamleitungen und<br />

PraxismanagerInnen in der Arzt<strong>praxis</strong><br />

oder im Krankenhaus<br />

In dieser Veranstaltung wollen wir auf<br />

die zentrale Fragestellung, wie auch<br />

unter hohen Belastungsfaktoren die richtigen<br />

Prioritäten gesetzt werden können,<br />

angemessene Antworten finden.<br />

Termin: 27. September <strong>2023</strong> (Online)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 195 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Neu: Medical English: Einsteiger-Kurs<br />

In diesem abwechslungsreichen Seminar<br />

widmen wird uns dem für Sie relevanten<br />

Fachvokabular und dessen richtiger<br />

Anwendung in der Praxis.<br />

Termin: 20. September <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 14 bis 18.30 Uhr<br />

Dozentin: Konstanze Getachew<br />

Kosten: 220 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

u. Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Neu: Medical English: Aufbau-Kurs<br />

Dieses Seminar baut auf den Kenntnissen<br />

des Einsteiger-Kurses auf.<br />

Termin: 18. Oktober <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 14 bis 18.30 Uhr<br />

Dozentin: Konstanze Getachew<br />

Kosten: 220 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

u. Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Fortbildung einfach und<br />

unkompliziert:<br />

Wir akzeptieren auch<br />

Bildungsschecks!<br />

08.<strong>2023</strong> | 15


MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE<br />

M IT<br />

F ACHKOMPETENZ<br />

A RBEITEN<br />

Nutzen Sie auch das breite<br />

Online-Fortbildungsangebot:<br />

eLearning, Blended Learning<br />

oder Webinar!<br />

Fortbildungen für Medizinische<br />

Fachangestellte und Angehörige<br />

anderer Medizinischer Fachberufe<br />

Spezialisierungsqualifikationen/<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

Abrechnungsseminare<br />

Medizinisch-fachliche<br />

Fortbildungen<br />

Notfalltraining<br />

WIR HABEN DIE PASSENDE<br />

FORTBILDUNG FÜR SIE<br />

Bilden Sie sich mit der Akademie fort - in<br />

zahlreichen Themenbereichen, in Präsenzform<br />

oder digital. Frischen Sie bestehendes Wissen auf<br />

oder erwerben Sie neue Kompetenzen!<br />

` Alle Referentinnen und Referenten sind<br />

Spezialisten auf ihrem Gebiet und geben ihr<br />

Wissen fachlich und methodisch kompetent<br />

weiter.<br />

`<br />

`<br />

Werden Sie EVA! Die<br />

Akademie bildet Sie zur Entlastenden<br />

Versorgungsassistenz aus. Sie, die Praxis und<br />

Ihre Patientinnen und Patienten profitieren<br />

davon.<br />

Viele Fortbildungen sind modular<br />

anrechenbar auf die Aufstiegsfortbildung<br />

zum/zur Fachwirt/in für ambulante<br />

medizinische Versorgung.<br />

Fordern Sie die MFA-<br />

Broschüre kostenlos an unter<br />

www.akademie-wl.de.<br />

Bildnachweis: ©africa-studio.com<br />

Hygiene und MPG<br />

Kompetenztraining<br />

` Immer die richtige Kontaktperson:<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Akademie sind für Sie da und beraten Sie<br />

ausführlich bei Fragen rund um das Angebot.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.akademie-wl.de.<br />

Nutzen Sie zur Anmeldung unseren Online-Fortbildungskatalog<br />

unter https://seminare.akademie-wl.de oder die Fortbildungs-App.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!