21.11.2023 Aufrufe

KVWL kompakt + praxis intern November 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 11 | 27. <strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

BERUFSPOLITIK | INFORMATIONEN | MITTEILUNGEN | Amtliches Bekanntmachungsorgan der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe<br />

Mit Amtlichen<br />

Bekanntmachungen<br />

mit aktuellen<br />

Ausschreibungen von<br />

Vertragsarztsitzen<br />

> ab Seite 21<br />

Effizientes Arbeiten<br />

kommt nicht von ungefähr<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind das Fundament<br />

für eine sichere Praxis-Zukunft > Seite 06<br />

11. Westfälischer Praxisbörsentag im Dortmunder Ärztehaus > Seite 16


Inhalt<br />

12<br />

6 Effizientes Arbeiten kommt nicht von ungefähr<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind das Fundament<br />

für eine sichere Praxis-Zukunft<br />

12 www.<strong>praxis</strong>start.info: Rein ins echte Praxisleben!<br />

16<br />

16 Suchen, finden und die Weichen stellen in Richtung Niederlassung<br />

350 Teilnehmer beim 11. Westfälischen Praxisbörsentag im Dortmunder<br />

Ärztehaus<br />

18 Sicherung der ambulanten Versorgung:<br />

Förderverzeichnis der <strong>KVWL</strong><br />

STANDARDS<br />

4 Kurznachrichten<br />

21 Amtliche Bekanntmachungen<br />

22 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho therapeutensitzen<br />

in Westfalen-Lippe<br />

31 Impressum<br />

11/<strong>2023</strong><br />

2<br />

Nr. 11 | 27. <strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

mit <strong>praxis</strong>relevanten Informationen<br />

in der Heftmitte zum Heraustrennen


Imagepflege unter schwierigen Bedingungen<br />

Zugegeben, in der gegenwärtigen<br />

Situation fällt es nicht<br />

leicht, über die positiven<br />

Aspekte des Arztseins zu<br />

sprechen. Und trotzdem sollten wir<br />

darauf achten, dass das Image dieses<br />

tollen Berufs nicht von einer bleiernen<br />

Schwere aus negativen Nachrichten<br />

und politischen Attacken erdrückt<br />

wird!<br />

Die digitalen Kommunikationskanäle<br />

verstärken den Trend, dass in erster<br />

Linie Schlagwörter, Worthülsen und<br />

plakative Verkürzungen wahrgenommen<br />

werden. Gehört wird allzu oft<br />

nur noch derjenige, der am lautesten<br />

schreit. Das kann aus unserer Sicht<br />

jedoch kein probates Mittel sein, junge<br />

Menschen für die Arbeit in der ambulanten<br />

Versorgung zu begeistern.<br />

Wir möchten niemanden überreden,<br />

wir möchten überzeugen. Deshalb haben<br />

wir unsere Nachwuchskampagne<br />

Praxisstart neu aufgelegt (s. S. 12). Im<br />

Mittelpunkt der Kampagne stehen<br />

Testimonials, die ganz bewusst nicht<br />

von gecasteten Models verkörpert<br />

werden. Wir haben beispielhaft vier<br />

Praxishelden gefunden, die die Leser,<br />

Zuschauer und Follower an ihrem<br />

ganz persönlichen Weg in die ambulante<br />

Versorgung teilhaben lassen.<br />

Unterschiedliche Charaktere mit ganz<br />

verschiedenen Biographien, aus denen<br />

auch unterschiedliche Wünsche<br />

und Vorstellungen an den Arztberuf<br />

erwachsen. Besonders freuen wir uns<br />

darüber, dass alle vier konkret vom<br />

Service- und Beratungsangebot der<br />

<strong>KVWL</strong> profitieren konnten!<br />

Aber wo findet man solche „Praxishelden“?<br />

Zum Beispiel beim Praxisbörsentag<br />

der <strong>KVWL</strong>! Zur elften Auflage<br />

konnten wir Ende Oktober über<br />

350 Teilnehmer im Dortmunder Ärztehaus<br />

begrüßen. Während die einen<br />

für sich einen Arbeitsplatz in der ambulanten<br />

Versorgung suchen, bieten<br />

die anderen genau diese Möglichkeiten<br />

an - weil sie Unterstützung suchen<br />

oder langsam kürzer treten<br />

möchten. Es tut gut zu sehen, dass<br />

diese Arztgenerationen miteinander<br />

ins Gespräch kommen.<br />

Das gilt auch für ein weiteres Thema,<br />

das wir Ihnen mit dieser Ausgabe von<br />

<strong>KVWL</strong> <strong>kompakt</strong> näherbringen möchten:<br />

die Versorgungsqualität. Ja, wir<br />

als Körperschaft haben unter anderem<br />

den Auftrag, Qualitätsstandards<br />

in den Praxen zu überprüfen. Fällt<br />

uns dabei etwas auf, gehen wir in die<br />

individuelle Beratung. Was manchmal<br />

etwas zu kurz kommt, sind jedoch die<br />

unmittelbaren positiven Auswirkungen<br />

eines dauerhaften guten Qualitätsmanagements.<br />

Zum Beispiel wenn<br />

Prüfintervalle deutlich verlängert<br />

werden können oder Nachweispflichten<br />

dauerhaft entfallen. Erfreulicherweise<br />

haben sich auch bei diesem<br />

wichtigen Thema sofort Kolleginnen<br />

und Kollegen aus Ihren Reihen bereit<br />

erklärt, uns zu unterstützen (ab S. 6).<br />

Deshalb möchten wir die Gelegenheit<br />

nutzen, uns an dieser Stelle bei all denen<br />

besonders zu bedanken, die neben<br />

ihrem stressigen und sehr herausfordernden<br />

Praxisalltag, immer<br />

wieder bereit sind, uns bei unseren<br />

Kampagnen und Initiativen zu unterstützen!<br />

Sie sind als Multiplikatoren<br />

nicht nur besonders glaubwürdig,<br />

sondern auch wertvolle Ansprechpartner<br />

für den ärztlichen Nachwuchs!<br />

Vielen Dank!<br />

11/<strong>2023</strong><br />

3<br />

Dr. med. Volker Schrage,<br />

stellv. Vorstandsvorsitzender<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer,<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Thomas Müller,<br />

Vorstand


„Leben mit HIV. Anders als du denkst?“<br />

Gemeinschaftskampagne von BZgA, DAH<br />

und DAS zum Welt-Aids-Tag <strong>2023</strong><br />

In Deutschland lebten Ende 2021 nach Angaben des Robert Koch-Instituts<br />

90.800 Menschen mit HIV. Weltweit waren es 2022 nach Angaben<br />

von UNAIDS 39 Millionen Menschen.<br />

Das eigene Wissen über die Krankheit auf den Prüfstand stellen, sich Vorurteile bewusst machen und korrigieren<br />

– dazu regt die gemeinsame Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen<br />

Aidshilfe (DAH) und der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS) zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember <strong>2023</strong> an. Unter dem<br />

Titel „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“ erzählen Menschen mit HIV von ihrem Leben und treten mit Informationen<br />

und Selbstbewusstsein Diskriminierung entgegen.<br />

Sieben starke Persönlichkeiten mit HIV berichten in der Kampagne von ihrem alltäglichen Erleben, ihrem HIVpositiven<br />

Coming-out und ihrem Umgang mit Widerständen. Das Spektrum reicht von der prominenten Drag Queen<br />

Barbie Breakout („Diskriminierung kannst du dir abschminken!“) über die ukrainische Sexualtherapeutin und Veranstalterin<br />

von Kuschelpartys Kristina („Ich lebe mit HIV. Komm kuscheln!“) bis hin zur bayerischen Postbotin Hildegard,<br />

die mit ihrem Coming-out nicht länger warten will („HIV-positiv: Jetzt zeig ich’s euch!“).<br />

Stichwort: Welt-Aids-Tag am 1. Dezember<br />

Der Welt-Aids-Tag ist der Tag der Solidarität mit HIV-positiven Menschen und des<br />

Gedenkens an die an Aids Verstorbenen. Er wird seit 1988 jedes Jahr am 1. Dezember<br />

begangen. Die wichtigsten Ziele sind ein diskriminierungsfreier Umgang und<br />

Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen weltweit.<br />

Alle weiteren<br />

Informationen:<br />

www.welt-aids-tag.de<br />

Viel hilft nicht immer viel:<br />

Wie viele Schritte am Tag fördern die Gesundheit?<br />

Dass Bewegungsmangel der Gesundheit schadet, ist<br />

bekannt. Auch, dass immense Kosten entstehen – in den<br />

USA z. B. jährlich etwa 54 Milliarden Dollar. Dabei kommt<br />

es gar nicht immer auf große athletische Leistungen<br />

an. Weltweit zeigen Studien einen positiven Zusammenhang<br />

zwischen der täglichen Schrittzahl und einer<br />

Verringerung des Sterblichkeitsrisikos. Bisher wurde die<br />

Anzahl der täglichen Schritte, die für eine Verringerung<br />

des Mortalitätsrisikos nötig sind, mit 8.000 bis 10.000<br />

Schritten an sieben Tagen pro Woche definiert. Doch<br />

müssen es so viele Schritte und alle Tage sein – reicht<br />

nicht auch eine geringere Dosis an weniger Tagen der<br />

Woche? Diese Frage hat sich auch ein japanisch-amerikanisches<br />

Forschungsteam gestellt und herausgefunden:<br />

Viel hilft nicht immer viel, es geht auch sanfter.<br />

Untersuchungen mit 6.000 bis 10.000 Schritten täglich<br />

führten zu keinen signifikanten Unterschieden, daher<br />

genügen möglicherweise auch schon 6.000 Schritte am<br />

Tag.<br />

8.000 Schritte in Raum und Zeit<br />

Bei einer Körpergröße von 1,50 m bis 1,70 m bewältigt<br />

man mit 8.000 Schritten zirka 4,8 km Wegstrecke.<br />

Dies dauert beim Spazierengehen rund 82 Minuten, bei<br />

strammem Gehen etwa 52 Minuten. Bei einer Körpergröße<br />

von 1,70 m bis 1,95 m erhöhen sich die Werte auf<br />

5,6 km Wegstrecke und 96 Minuten (Spazieren) bzw. 60<br />

Minuten (strammes Gehen). 10.000 spazierte Schritte<br />

brauchen 20 bzw. 25 Minuten länger.<br />

Laut Studie genügen demnach 8.000 Schritte an ein bis<br />

zwei Tagen pro Woche schon, um das Sterblichkeitsrisiko<br />

und das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko deutlich<br />

zu senken, optimal sind laut dieser Studie drei Tage.<br />

Quelle: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Online-Ausgabe v.<br />

07.08.<strong>2023</strong>


Projekt „SelEe“: App für die Erfassung<br />

von Seltenen Erkrankungen<br />

In Europa gilt eine Erkrankung als<br />

selten, wenn diese nicht mehr als<br />

fünf von 10.000 Menschen betrifft.<br />

Auf dem Weg zur Diagnose<br />

erleben Betroffene oft eine „Arzt-<br />

Odyssee“, da auch Fachkräfte und<br />

spezialisierte Einrichtungen für diese<br />

Erkrankungen selten sind. Mit zirka<br />

8.000 verschiedenen Seltenen Erkrankungen und zirka<br />

vier Millionen Betroffenen in Deutschland sind die Erkenntnisse<br />

der Wissenschaft schwerer zugänglich.<br />

Das Projekt „SelEe“ – betrieben und betreut von Wissenschaftlern<br />

des Instituts für Medizininformatik des<br />

Universitätsklinikums Frankfurt und des Instituts für<br />

Informationssysteme der Hochschule Hof sowie von<br />

der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACH-<br />

SE e.V.) – will hier Abhilfe schaffen und die Sichtbarkeit<br />

für diese Krankheiten erhöhen. Dazu wird aktuell<br />

eine eigene App entwickelt, die unterschiedlichste<br />

Daten zusammenführen soll. Betroffene und deren<br />

Angehörige können dazu beitragen, dass zu ihrer<br />

Erkrankung(sgruppe) die richtigen Fragen gestellt werden,<br />

deren Beantwortung und Methodik (wie z. B. Erfassung<br />

von Daten per App) für alle Betroffenen dauerhaft<br />

einen Mehrwert haben. Interessierte Bürger können<br />

das Projekt in der Umsetzung mit ihren persönlichen<br />

Kenntnissen aktiv unterstützen.<br />

www.selee.de<br />

Impfungen und Stottern: Drei neue Patienteninformationen<br />

in Leichter Sprache<br />

Zu den Themen Impfungen und Stottern sind jetzt<br />

drei neue Patienteninformationen in Leichter Sprache<br />

erschienen. Sie richten sich an Menschen mit eingeschränkter<br />

Lesekompetenz oder psychischen Beeinträchtigungen,<br />

geringen Deutschkenntnissen sowie<br />

an Ältere. Die Patienteninformationen stehen zum<br />

kostenlosen Download zur Verfügung.<br />

Impfungen bei Herzschwäche<br />

Empfehlungen zu Impfungen aus der Nationalen Versorgungsleitlinie<br />

Chronische Herzinsuffizienz sind in<br />

diesem Informationsblatt sehr leicht<br />

verständlich zusammengefasst.<br />

www.patienten-information.de/kurzinformationen/herzschwaeche-impfungen-leichte-sprache<br />

Masern-Nachholimpfung<br />

Diese Gesundheitsinformation richtet sich an Jugendliche<br />

und Erwachsene, die noch nicht an Masern<br />

erkrankt waren. Sie erfahren, welche Folgen diese<br />

Erkrankung haben kann und warum für<br />

viele eine Nachholimpfung wichtig ist.<br />

www.patienten-information.de/kurzinformationen/masern-nachholimpfung-leichte-sprache<br />

Therapien gegen das Stottern<br />

Stottern kann Betroffene seelisch belasten und den<br />

Alltag beeinflussen. Die Information klärt über die Erkrankung<br />

auf sowie über wirksame und<br />

unwirksame Behandlungsmethoden.<br />

www.patienten-information.de/<br />

kurzinformationen/stottern-leichtesprache<br />

Für die Patienteninformationen in Leichter Sprache<br />

arbeitet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der<br />

Medizin (ÄZQ) mit Special Olympics Deutschland e. V.<br />

(SOD) zusammen, um vielen Menschen Zugang zu gut<br />

verständlichen und zugleich wissenschaftlich fundierten<br />

Informationen zu ermöglichen. Leichte Sprache<br />

folgt eigenen Regeln. Dazu gehören sowohl kurze,<br />

aktive Sätze als auch der Verzicht auf Fremd- und<br />

Fachwörter. Personen aus der Zielgruppe prüfen vor<br />

einer Veröffentlichung Texte und Bilder auf leichte<br />

Verständlichkeit.<br />

Gefördert durch das Bundesgesundheitsministerium<br />

hat SOD das barrierefreie Internet-<br />

Portal Gesundheit leicht verstehen mit<br />

Gesundheitsinformationen in Leichter<br />

Sprache erstellt.<br />

www.gesundheit-leicht-verstehen.de/<br />

11/<strong>2023</strong><br />

5


Effizientes Arbeiten<br />

kommt nicht von<br />

ungefähr<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement<br />

sind das Fundament<br />

für eine sichere Praxis-Zukunft<br />

11/<strong>2023</strong><br />

6<br />

Jeder Handgriff sitzt. Jeder Ablauf ist vertraut<br />

und eingeübt. Jedes benötigte Gerät<br />

ist sauber kalibriert, geprüft und arbeitet<br />

einwandfrei. Zusammen mit beruflicher Erfahrung<br />

und gut funktionierenden Teamstrukturen<br />

sind das die Grundvoraussetzungen für effizientes<br />

und qualitativ hochwertiges Arbeiten – und das in<br />

jedem Berufsfeld. Die Qualität der medizinischen<br />

Versorgung wird darüber hinaus natürlich von vielen<br />

weiteren Faktoren beeinflusst. Es gilt, gesetzliche<br />

Vorgaben zu berücksichtigen und umzusetzen<br />

und Anforderungen an die technische Ausstattung<br />

und Hygienestandards in der Praxis zu erfüllen. Ein<br />

fundiertes Qualitätsmanagement und die langfristige<br />

Sicherung der Arbeitsqualität sind dafür der<br />

Schlüssel.<br />

Eine Investition, die sich lohnt<br />

Keine Frage: Strukturierte Abläufe und ein gut<br />

funktionierendes Team fallen nicht vom Himmel.<br />

Sie müssen erarbeitet, weiterentwickelt und im Arbeitsalltag<br />

etabliert werden. Das kostet erst einmal<br />

Zeit, aber diese Investition lohnt sich. Eine konsequent<br />

durchgeführte Qualitätssicherung, die mit<br />

einem entsprechenden Qualitätsmanagement Hand<br />

in Hand geht, bringt Ihnen im nächsten Schritt<br />

nämlich viele Vorteile:<br />

► Die Risiken in Haftungsprozessen sind geringer,<br />

weil Organisation und Dokumentation verlässlicher<br />

sind (Aufklärung, Hygiene, Datenschutz etc.),<br />

► durch modernes Personalmanagement und sinnvollen<br />

Personaleinsatz (Stichwort Delegation)


können Sie einer ungewollten Personalfluktuation<br />

entgegenwirken,<br />

► durch regelmäßiges Controlling und PVS-Auswertungen<br />

rechnen Sie professionell und sicher Ihre<br />

erbrachten Leistungen ab und schützen sich vor<br />

Regressen.<br />

Bürokratische Belastung abbauen:<br />

Sie haben es selbst in der Hand!<br />

Sie denken, dass die gesetzlich vorgegebene Qualitätssicherung<br />

für bestimmte Leistungen nichts<br />

weiter ist als eine zusätzliche und unnötige bürokratische<br />

Belastung? Ein genauer Blick auf die Entwicklungen<br />

der zurückliegenden Monate und Jahre<br />

belegt das Gegenteil. Fundierte Qualitätssicherung<br />

und Qualitätsmanagement helfen Ihnen, die bürokratische<br />

Belastung für Ihre Praxis langfristig abzubauen,<br />

was folgende Beispiele zeigen:<br />

► Die Ergebnisse der QS-Prüfung Langzeit-EKG<br />

(L-EKG) haben sich in den vergangenen Jahren<br />

kontinuierlich verbessert. Konsequenz daraus:<br />

Der <strong>KVWL</strong>-Vorstand hat die fakultative Qualitätssicherung<br />

L-EKG seit dem 1. Juli <strong>2023</strong> ausgesetzt.<br />

► Gute Qualität wirkt sich aus: Ärzte, die in verschiedenen<br />

Leistungsbereichen (unter anderem<br />

Koloskopie, kurative Mammographie, MR-<br />

Angiographie und Zytologie) das Prüfergebnis<br />

„Bestanden (ohne Mängel)“ vorweisen können,<br />

werden beginnend mit der Ergebnismitteilung<br />

für drei Jahre von der weiteren Dokumentationsprüfung<br />

im gleichen Leistungsbereich befreit.<br />

► Da auch im ambulanten Bereich in den letzten<br />

Jahren gute Ergebnisse in dem sektorenübergreifenden<br />

QS-Verfahren „Perkutane Koronarintervention“<br />

(PCI) erzielt wurden, konnte die KBV<br />

erreichen, dass drei Qualitätsindikatoren ab dem<br />

Erfassungsjahr 2025 aufgehoben werden.<br />

► Die Verpflichtung von Stichprobenprüfungen im<br />

Bereich der Computertomographie ist – aufgrund<br />

sehr guter Ergebnisse - dauerhaft aufgehoben.<br />

Diese Entscheidung wurde im Mai <strong>2023</strong> auch<br />

vom Bundesgesundheitsministerium bestätigt.<br />

Ihre Meinung zählt!<br />

Das Team des <strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereichs Versorgungsqualität<br />

(GB VQ) steht Ihnen in allen Fragen<br />

rund um Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement<br />

zur Seite, organisiert Info-Veranstaltungen,<br />

Schulungs- und Weiterbildungsangebote zum Thema.<br />

Und der GB VQ sucht den direkten Austausch<br />

mit Ihnen, bittet um konstruktive Kritik, um sein<br />

Portfolio kontinuierlich zu verbessern. Aus diesem<br />

Grund hat er im Sommer eine Online-Umfrage<br />

durchgeführt, in deren Rahmen Sie zu folgenden<br />

Fragen Stellung beziehen konnten:<br />

► Was heißt Versorgungsqualität konkret in Ihrem<br />

Praxisalltag?<br />

► Ist Versorgungsqualität für Sie lediglich reine<br />

Erfüllung von Normen und Vorschriften?<br />

► Was ist Ihr eigener Anspruch an Behandlung und<br />

Praxisabläufe?<br />

Die Resonanz auf diese Umfrage war erfreulich<br />

hoch, einige Ergebnisse finden Sie auf Seite 8.<br />

11/<strong>2023</strong><br />

7


Bringen Sie sich ein: Qualitätssicherungskonferenz<br />

am 20. März 2024<br />

Der Austausch mit Ihnen soll aber weitergehen. Der<br />

<strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereich Versorgungsqualität bietet<br />

Ihnen dafür auch in Zukunft eine Plattform. Am<br />

Mittwoch, 20. März 2024, sind Sie herzlich willkommen<br />

im Ärztehaus in Dortmund zur ersten <strong>KVWL</strong>-<br />

Qualitätssicherungskonferenz. An diesem Tag können<br />

Sie ab 16 Uhr mitreden und mitgestalten. Für<br />

den konstruktiven Austausch steht allen Beteiligten<br />

ausreichend Zeit zur Verfügung.<br />

Melden Sie sich gerne ab sofort per Mail an unter:<br />

versorgungsqualitaet@kvwl.de.<br />

Bekanntheit unserer Services<br />

Beratung zu Qualitätsmanagement<br />

22,58 % (170)<br />

52,06 % (392)<br />

Beratung zu Genehmigungsanträgen<br />

42,55 % (320)<br />

28,06 % (211)<br />

Informationsangebote<br />

auf der <strong>KVWL</strong>-Homepage<br />

73,84 % (556)<br />

19,92 % (150)<br />

Angebote für MFA<br />

35,86 % (270)<br />

44,75 % (337)<br />

bekannt und bereits genutzt<br />

bekannt, aber noch nicht genutzt<br />

0 %<br />

25 %<br />

50 %<br />

75 %<br />

100 %<br />

Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?<br />

11/<strong>2023</strong><br />

Für meine Anliegen finde ich in der<br />

Regel schnell den richtigen Ansprechpartner.<br />

53,01 % (396)<br />

19,28 % (144)<br />

Meine Fragen werden in der Regel<br />

zügig und kompetent beantwortet.<br />

53,07 % (398)<br />

15,20 %<br />

(114)<br />

8<br />

Ja<br />

Nein<br />

0 %<br />

25 %<br />

50 %<br />

75 %<br />

100 %


Schlankere Prozesse und schnellere Abläufe<br />

stehen natürlich auch in der <strong>intern</strong>en Arbeit der<br />

Körperschaft hoch im Kurs. Digitales Arbeiten<br />

schafft auch hier mehr Entlastung.<br />

► Der Geschäftsbereich Versorgungsqualität arbeitet<br />

seit September 2020 mit einer elektronischen<br />

Verwaltungsakte (eVWA). Das Ziel: eine<br />

effiziente und medienbruchfreie elektronische<br />

Bearbeitung Ihrer Anliegen unter Berücksichtigung<br />

aller relevanten Eingangs- und Ausgangskanäle<br />

und unter Einbindung rechtssicherer elektronischer<br />

Signaturmöglichkeiten.<br />

► Projekt KIUS: Seit zwei Jahren arbeitet der GB<br />

VQ mit Künstlicher Intelligenz, die die Mitarbeiter<br />

in der formalen Prüfung von Konstanzprüfungen<br />

im Ultraschallbereich unterstützt.<br />

► Seit einem Jahr wird die „Software Ambulante<br />

QS“ zur papierlosen und schnelleren Abwicklung<br />

von QS-Kommissionssitzungen im Rahmen der<br />

Dokumentationsprüfungen genutzt.<br />

► Mit der Software „QZ-Online“ arbeiten QZ-Moderatoren<br />

komplett papier- und medienbruchfrei,<br />

auch die QZ-Abrechnung wird über diese Software<br />

abgewickelt.<br />

► Der „blickwinkel“, das Info-Magazin für Qualitätszirkelmoderatoren,<br />

ist nun digital abrufbar.<br />

11/<strong>2023</strong><br />

„Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind der<br />

Schlüssel für effizientes Arbeiten im Praxisalltag. Und nicht<br />

ohne Grund ist die Qualität der ambulanten Versorgung in<br />

Westfalen-Lippe seit Jahren auf konstant hohem<br />

Niveau. Investieren Sie Zeit in den Aufbau dieser<br />

Strukturen, investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis.<br />

Und nicht nur Sie selbst profitieren von klaren<br />

Prozessabläufen, sondern auch Ihre Patienten.<br />

Was will man mehr?“<br />

9<br />

Dr. med. Volker Schrage,<br />

stellv. <strong>KVWL</strong>-Vorstandsvorsitzender


In der Zukunft angekommen<br />

Sie sehen: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement<br />

sind in der Zukunft angekommen.<br />

Erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben und<br />

erhöhen Sie damit gleichzeitig die Effizienz<br />

Ihrer Arbeit und der Ihres Praxisteams. Qualitätssicherung<br />

und Qualitätsmanagement sind<br />

– richtig eingesetzt – keine zusätzliche Belastung,<br />

sondern bringen langfristig eine Entlastung<br />

im Arbeitsalltag. Nutzen Sie diese Möglichkeiten,<br />

die die <strong>KVWL</strong> Ihnen an die Hand<br />

gibt. vity<br />

Informativ und interaktiv:<br />

Der Jahresbericht Versorgungsqualität<br />

für das Jahr 2022<br />

Der <strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereich Versorgungsqualität<br />

hat Qualitätstransparenz neu gedacht.<br />

Im dritten Jahr in Folge ist der Jahresbericht<br />

nun ausschließlich online abrufbar – mit interaktiven<br />

Inhalten wie Videobeiträgen, Tutorials,<br />

Audio-Interviews und Grafiken. Also<br />

gleichermaßen ansprechend wie informativ,<br />

übersichtlich und nutzerfreundlich. Zu jedem<br />

Thema gibt’s die richtigen Ansprechpartner<br />

aus dem Geschäftsbereich,<br />

Kontaktdaten und<br />

weiterführende Informationen.<br />

Sie haben Fragen zu den<br />

Themen Qualitätssicherung<br />

und Qualitätsmanagement?<br />

Schreiben Sie uns:<br />

versorgungsqualitaet@kvwl.de<br />

Hier geht es zum interaktiven<br />

Dokument:<br />

Gemeinsam stark<br />

für Qualität<br />

2022<br />

Jahresbericht<br />

Versorgungsqualität<br />

11/<strong>2023</strong><br />

10


„Weil man es<br />

manchmal<br />

einfach<br />

wagen muss.“<br />

Was die Allgemeinmedizin alles leisten<br />

kann, entdeckte Mara Kouki erst, als<br />

sie sich darauf einließ. Für sie bietet die<br />

hausärztliche Tätigkeit in einer Hagener<br />

Praxis das vielfältigste medizinische<br />

Spektrum – und den für den nachhaltigen<br />

Behandlungserfolg wichtigen<br />

zwischenmenschlichen Kontakt.<br />

Deine Praxis –<br />

ein Ort voller Leben.<br />

Informiere dich hier:<br />

www.<strong>praxis</strong>start.info


www.<strong>praxis</strong>start.info:<br />

Rein ins echte Praxisleben!<br />

Es ist nie zu früh, sich über berufliche Perspektiven zu informieren.<br />

Und davon bietet der ambulante Versorgungsbereich dem interessierten<br />

ärztlichen Nachwuchs eine ganze Menge. Einzel<strong>praxis</strong>? Berufsausübungsgemeinschaft?<br />

Oder lieber erst einmal in die Anstellung? Vieles ist<br />

möglich in der Niederlassung – gewusst wie!<br />

11/<strong>2023</strong><br />

12<br />

Medizinstudierende, Weiterbildungsassistenten<br />

und wechselinteressierte<br />

Kliniker finden seit 2014 bei der<br />

<strong>KVWL</strong> unter www.<strong>praxis</strong>start.info<br />

eine eigene Anlaufstelle mit allen relevanten<br />

Informationen rund um die Niederlassung.<br />

Nach knapp einem Jahrzehnt war es nun Zeit,<br />

dieses Info-Portal zu modernisieren. „Rein ins<br />

echte Praxisleben!“ war das Motto für die Neugestaltung<br />

der Website www.<strong>praxis</strong>start.info,<br />

die im Rahmen des 11. Westfälischen Praxisbörsentages<br />

(s. Seite 16) ihre Internet-Premiere<br />

gefeiert hat.<br />

„Die Herausforderungen und Bedingungen haben<br />

sich für die niedergelassenen Ärzte in den<br />

vergangenen Jahren stark verändert, nichtsdestotrotz<br />

bietet die Niederlassung einen<br />

unglaublichen Reiz und viele Chancen; genau<br />

hier setzen wir als <strong>KVWL</strong> mit www.<strong>praxis</strong>start.<br />

info an“, sagt Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender<br />

der <strong>KVWL</strong>.<br />

Übersichtlich, informativ und zugleich unterhaltsam:<br />

Ein Projektteam aus den <strong>KVWL</strong>-Stabsund<br />

Geschäftsbereichen Kommunikation,<br />

Sicherstellungspolitik, Patientenservice und<br />

der <strong>KVWL</strong> Consult hat www.<strong>praxis</strong>start.info


neu gedacht und dabei vor allem die Weiterbildungsassistenten<br />

in den Mittelpunkt gestellt.<br />

Aber natürlich finden auch Medizinstudierende<br />

sowie Neu- und Quereinsteiger in die ambulante<br />

Versorgung hier weiterhin alles Wichtige<br />

und Ansprechpartner zu Fördermöglichkeiten<br />

und zum Einstieg in die Niederlassung. Aktuelle<br />

Nachrichten und Veranstaltungshinweise<br />

runden das Informationsangebot ab. Flankiert<br />

wird die neue Praxisstart-Website von einem<br />

eigenen Instragram-Account.<br />

Kern des neuen <strong>praxis</strong>start-Internetauftritts<br />

sind jetzt vier Praxishelden. Echte Ärztinnen<br />

und Ärzte aus Westfalen-Lippe, die mithilfe<br />

der <strong>KVWL</strong> den Weg in die ambulante Versorgung<br />

gefunden haben.<br />

Das sind unsere Praxishelden<br />

Dr. Andrea Jelinski<br />

11/<strong>2023</strong><br />

45, Fachärztin für Allgemein- und<br />

Notfallmedizin aus Bochum<br />

Mehr Nähe zum Patienten: Andrea Jelinski hat<br />

sich nach einer Tätigkeit in der Chirurgie und<br />

Orthopädie als Hausärztin in Bochum-Langendreer<br />

niedergelassen. Ihre klinische Erfahrung<br />

setzt sie täglich für eine ganzheitliche Behandlung<br />

ihrer Patienten ein. Heute sagt sie:<br />

„Das richtige Leben findet in der Praxis statt<br />

und nicht in der Klinik!“<br />

13


Friederike Weber<br />

35, Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin<br />

aus dem Kreis Olpe<br />

Befinden, Befunde und Behandlungsempfehlungen<br />

erfasst Friederike Weber mit dem<br />

Tablet. Durch diese Art der Dokumentation<br />

können sie und ihre Kollegen in der Gemeinschafts<strong>praxis</strong><br />

im Kreis Olpe sich ganz auf ihre<br />

Patienten konzentrieren. „Ich kann sie hier als<br />

Ganzes begreifen und behandeln.“<br />

Dr. Mara Kouki<br />

37, Fachärztin für<br />

Allgemeinmedizin aus Hagen<br />

11/<strong>2023</strong><br />

14<br />

Es ist für mich genau der richtige<br />

Weg. Die Allgemeinmedizin ist so<br />

ganzheitlich und sehr persönlich.<br />

„Ich mag meinen Job und ich glaube, die Allgemeinmedizin<br />

wird kommen!“ Das sagt eine,<br />

die dem Ganzen erst mal skeptisch gegenüber<br />

stand. Heute ist Mara Kouki Allgemeinmedizinerin<br />

aus Überzeugung – und schätzt die<br />

Nähe zu den Menschen: „Meine Patienten und<br />

ihre Lebensumstände zu kennen und daraus<br />

gemeinsam die individuell beste Behandlung<br />

abzuleiten, das macht den großen Reiz meines<br />

Praxisalltags aus.“<br />

Dr. Volker Schrage, stellvertretender <strong>KVWL</strong>-Vorstandsvorsitzender:<br />

„Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich selbst vor der Entscheidung<br />

zur Niederlassung stand. Ich hätte mir damals auch so<br />

einen informativen Begleiter und Ratgeber wie Praxisstart gewünscht.<br />

Inzwischen kann ich auf mehr als 30 Jahre Hausarzttätigkeit zurückblicken<br />

– und mit ruhigem Gewissen sagen: Diese Entscheidung habe<br />

ich nicht einen Tag lang bereut.“ –DM/vity


Dr. Marcel Volland<br />

42, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

aus Münster<br />

Zusammen ist man weniger allein: Marcel Volland praktiziert<br />

als Hausarzt in Münster – und zwar in einer Gemeinschafts<strong>praxis</strong><br />

mit drei weiteren Hausärzten, zwei<br />

Hausärztinnen und zwei Weiterbildungsassistentinnen.<br />

Er selbst kam während seiner Assistenzzeit in die Praxis,<br />

in der er heute Partner ist. Damals wurde er durch das<br />

<strong>KVWL</strong>-Patenprogramm begleitet. Ihm ist die Nachwuchsförderung<br />

eine Herzensangelegenheit. Er arbeitet mit<br />

jungen Kolleginnen und Kollegen zusammen, will andere<br />

begeistern, motivieren und ihnen die Vorteile die Niederlassung<br />

näherbringen.<br />

Jung, frisch, zielgruppengerecht: www.<strong>praxis</strong>start.info<br />

ist einen Besuch wert. Klicken Sie mal rein.<br />

Und empfehlen Sie die Seite gern weiter!<br />

INFO<br />

Das <strong>KVWL</strong>-Team<br />

Nachwuchsförderung<br />

Das Team Nachwuchsförderung berät im Jahr<br />

durchschnittlich rund 120 Ärzte, die sich für<br />

eine ambulante Tätigkeit interessieren. Zusätzlich<br />

erhalten die Mitarbeitenden der <strong>KVWL</strong><br />

pro Jahr rund 630 Anträge für eine geförderte<br />

Facharzt-Weiterbildung, Tendenz steigend.<br />

Gleichzeitig betreut das Team eine Vielzahl an<br />

Veranstaltungen zur ärztlichen Nachwuchsförderung,<br />

die sich auf ganz Westfalen-Lippe und<br />

sogar über die Grenzen hinaus verteilen.<br />

11/<strong>2023</strong><br />

15<br />

Kontakt zum <strong>KVWL</strong>-Team<br />

Nachwuchsförderung:<br />

Tel.: 0231 / 94 32 94 02<br />

E-Mail: <strong>praxis</strong>start@kvwl.de


Suchen, finden und die Weichen<br />

stellen in Richtung Niederlassung<br />

350 Teilnehmer beim 11. Westfälischen Praxisbörsentag<br />

im Dortmunder Ärztehaus<br />

11/<strong>2023</strong><br />

16<br />

Neue Ärzte für die Arbeit in der ambulanten<br />

Versorgung zu begeistern, zählt zum<br />

strategischen Kerngeschäft der <strong>KVWL</strong>.<br />

Seit Jahren ist die Körperschaft hier mit<br />

innovativen Ideen und Angeboten aktiv.<br />

Förderprogramme für Studierende, Weiterbildungsassistenten<br />

und Praxis-Einsteiger gehören ebenso<br />

dazu, wie die Vermittlung von potenziellen Praxisnachfolgern<br />

für ausscheidende Ärzte. Zusammen<br />

kommen der interessierte Nachwuchs und die kurz<br />

vor dem Ruhestand stehenden Niedergelassenen<br />

einmal im Jahr beim Westfälischen Praxisbörsentag<br />

der <strong>KVWL</strong>, der <strong>KVWL</strong> Consult und der KVbörse. Die<br />

inzwischen elfte Auflage der beliebten Veranstaltung<br />

fand Ende Oktober im Ärztehaus in Dortmund<br />

statt. Und wartete mit einigen Neuerungen auf.<br />

–abgabe hingen aus – in diesem Jahr gab es erstmals<br />

auch rund 90 Inserate für angestellte Ärzte.“<br />

Ein QR-Code führte die Gäste auf die Internetseite<br />

der KVbörse. Dort gab’s dann ausführliche Infos<br />

zum entsprechenden Inserat – und die Möglichkeit,<br />

sein Interesse zu hinterlegen. Die ersten Gespräche<br />

fanden direkt vor Ort statt.<br />

„350 Teilnehmer – mit dieser Resonanz sind wir<br />

mehr als zufrieden“, bilanziert Anke Niemeyer,<br />

Leiterin des <strong>KVWL</strong>-Geschäftsbereichs Auftragsdienstleistungen<br />

und zuständig für die KVbörse.<br />

„Insgesamt 356 Inserate für Praxisübernahme und


Das begleitende Niederlassungsseminar<br />

war bereits Wochen vor dem<br />

Westfälischen Praxisbörsentag ausgebucht.<br />

Die Rechtsanwälte Prof. Dr.<br />

Vlado Bicanski und Theo Sander gaben<br />

hilfreiche betriebswirtschaftliche und<br />

rechtliche Tipps zum Einstieg in die<br />

Niederlassung. Dazu gab es auch ausreichend<br />

Gelegenheit für individuelle<br />

Beratungsgespräche mit den Experten<br />

der <strong>KVWL</strong> und – ebenfalls neu –<br />

15-Minuten-Tischgespräche nach dem<br />

klassischen „Speed-Dating“-Prinzip.<br />

Hier bekamen die interessierten Gäste<br />

kurz und knapp die wichtigsten Informationen<br />

zu Themen wie „Erstverhandlung“,<br />

Niederlassung oder Anstellung:<br />

Betrachtung beider Perspektiven.“ und<br />

„Erfahrungen aus der Hausarzt<strong>praxis</strong>“.<br />

Erstmals vertreten waren auch der Hausärzteverband<br />

Westfalen-Lippe und der Kreis Herford, mit dem die<br />

<strong>KVWL</strong> erfolgreich ein innovatives Hausarztprogramm<br />

umsetzt.<br />

Anke Niemeyer: „Durch diese unterschiedlichen Angebote<br />

hatten unsere Gäste eine Vielzahl von Möglichkeiten<br />

sich auszutauschen, eigene Perspektiven auf den<br />

Prüfstand zu stellen oder auch bereits in konkretere<br />

Unterhaltungen zu möglichen Praxisübernahmen<br />

einzusteigen. So entstand eine tolle kommunikative<br />

Atmosphäre, die den Einstieg in und den Ausstieg aus<br />

der Niederlassung für die Teilnehmer im besten Fall<br />

erleichtert und beschleunigt.“<br />

macht auch vor der Ärzteschaft nicht halt. Deshalb ist<br />

der Westfälische Praxisbörsentag ein sehr gutes Instrument,<br />

um Praxisabgeber mit künftigen Nachfolgern<br />

zusammenzubringen. Damit sind wir am Puls der Zeit.“<br />

Und dass sich die <strong>KVWL</strong> mit dem Westfälischen Praxisbörsentag<br />

tatsächlich am Puls der Zielgruppe bewegt,<br />

konnten die Besucher vor Ort selbst überprüfen. Denn<br />

als Gastgeschenk gab es für Niederlassungsinteressierte<br />

ein Pulsmessgerät, das auf die neu gestaltete<br />

Praxisstart-Kampagne hinweist (s. auch Beitrag auf<br />

Seite 12). vity<br />

Der <strong>KVWL</strong>-Vorstandsvorsitzende<br />

Dr. Dirk Spelmeyer begrüßte<br />

die Gäste zum Auftakt<br />

und vor den begleitenden<br />

Seminaren und unterstrich<br />

die besondere Bedeutung der<br />

Veranstaltung: „Die ambulante<br />

Versorgung steht vor<br />

herausfordernden Zeiten,<br />

der demografische Wandel<br />

Inserieren! – Gesucht? – Gefunden!<br />

www.kvboerse.de<br />

Auf der KVbörse finden Sie umfassende Angebote von Praxisinhabern<br />

zur Praxisnachfolge sowie zu unterschiedlichen Arbeitsmodellen der<br />

ambulanten Versorgung in ganz NRW. Über Suchanzeigen hat auch der<br />

niederlassungsinteressierte Arzt die Chance, von Praxen gefunden zu<br />

werden.<br />

Einfach! Aktuell! Effektiv! Die KVbörse ist bedienerfreundlich, rund um<br />

die Uhr erreichbar und ermöglicht eine schnelle, einfache und direkte<br />

Kontaktaufnahme zwischen Inserent und Interessent.<br />

Jetzt QR-Code scannen<br />

und mehr erfahren.


Sicherung der ambulanten Versorgung:<br />

Förderverzeichnis der <strong>KVWL</strong><br />

Die <strong>KVWL</strong> hat nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB V „alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnahmen<br />

zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu verbessern<br />

und zu fördern“. Besteht dringender Versorgungsbedarf für einen Standort, einen Planungsbereich<br />

oder einen Teil eines Planungsbereichs, so ist dieser in einem Förderverzeichnis auszuweisen.<br />

Anträge auf Fördermaßnahmen der <strong>KVWL</strong> können für die Übernahme eines Versorgungsauftrages in folgenden<br />

Gebieten gestellt werden:<br />

11/<strong>2023</strong><br />

18<br />

Fachgruppe<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil<br />

Ahlen<br />

Altena<br />

Augustdorf<br />

Bad Berleburg<br />

Bad Salzuflen<br />

Barntrup<br />

Bocholt<br />

Brilon<br />

Dörentrup<br />

Ennepetal<br />

Ennigerloh<br />

Erndtebrück<br />

Erwitte<br />

Gescher<br />

Gevelsberg<br />

Gütersloh<br />

Hemer<br />

Herford<br />

Herscheid<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

Iserlohn<br />

Kalletal<br />

Kierspe<br />

Lage<br />

Langenberg<br />

Lemgo<br />

Löhne<br />

Lüdenscheid<br />

Lügde<br />

Marienmünster


Fachgruppe<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Hausärzte<br />

Augenärzte<br />

Augenärzte<br />

Psychiater<br />

Methadonsubstitution<br />

(Behandlung von mind. 50 Patienten<br />

im Rahmen der suchtmedizinischen<br />

Grundversorgung)<br />

Methadonsubstitution<br />

(Versorgung von 120 Patienten in der<br />

Methadonsubstitution)<br />

Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil<br />

Meinerzhagen<br />

Menden<br />

Nachrodt-Wiblingwerde<br />

Neuenrade<br />

Oelde<br />

Paderborn (nur der Stadtteil Schloß Neuhaus)<br />

Petershagen<br />

Plettenberg<br />

Porta Westfalica<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Rödinghausen<br />

Schieder-Schwalenberg<br />

Spenge<br />

Verl<br />

Versmold<br />

Wadersloh<br />

Waltrop<br />

Werdohl<br />

Bad Berleburg<br />

Marsberg<br />

Bestwig, Brilon, Eslohe, Hallenberg, Medebach,<br />

Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Winterberg<br />

Kreis Olpe<br />

Paderborn<br />

(Stand: 19. September <strong>2023</strong>)<br />

Gefördert wird die Übernahme eines vollen oder teilzeitigen Versorgungsauftrages in Form einer Zulassung<br />

oder Anstellung oder auch die Einrichtung einer Zweig<strong>praxis</strong>. Gefördert werden kann zum Beispiel durch ein<br />

Praxisdarlehen, durch eine Umsatzgarantie oder durch Kostenzuschüsse. Die möglichen Fördermaßnahmen<br />

sind in der Sicherstellungsrichtlinie der <strong>KVWL</strong> vom 01.01.2021 aufgeführt.<br />

11/<strong>2023</strong><br />

Der Vorstand gewährt die Förderung auf Antrag als Einzelfallentscheidung.<br />

Den aktuellsten Stand des <strong>KVWL</strong>-Förderverzeichnisses sowie eine Übersichtskarte der förderfähigen Städte<br />

und Gemeinden finden Sie unter www.kvwl.de.<br />

19<br />

Interessierte Ärztinnen und Ärzte wenden sich bitte an:<br />

<strong>KVWL</strong> – Team Nachwuchsförderung und Fördermaßnahmen<br />

Babette Andresen Tel.: 0231 / 94 32 13 93<br />

Niklas Gericke Tel.: 0231 / 94 32 13 06<br />

Kristina Siebald Tel.: 0231 / 94 32 38 12<br />

E-Mail: <strong>praxis</strong>start@kvwl.de


NIGER: Edriss Haruna (2) ist akut<br />

mangelernährt. Unsere Ärztin<br />

Dr. Faïza Ouedraogo behandelt ihn,<br />

daneben seine Mutter Harira Mohamed.<br />

© Oliver Barth<br />

Mit ihrer spende<br />

GEBEN WIR EDRISS<br />

NEUE KRAFT FÜRS LEBEN<br />

Mit 38 Euro kann ärzte ohne grenzen zwei akut mangelernährte Kinder<br />

vier Wochen lang mit therapeutischer Spezialnahrung versorgen.<br />

So lange dauert es in der Regel, bis ein Kind wieder bei Kräften ist.<br />

Jetzt spenden<br />

Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft<br />

IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00<br />

BIC: BFSWDE33XXX<br />

www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden


Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ausschreibung von Vertragsarzt- und<br />

Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe<br />

<strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Erben<br />

schreibt die <strong>KVWL</strong> die abzugebenden Arzt- und<br />

Psychotherapeuten-Praxen in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen<br />

zur Übernahme durch Nachfolger aus<br />

(§ 103 Abs. 4 SGB V).<br />

Bewerbungen auf einen Vertragsarztsitz können von<br />

mehreren Personen mit der Zielrichtung der Übernahme<br />

von Teilversorgungsaufträgen abgegeben werden.<br />

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass ein Bewerber das<br />

Ziel der Übernahme eines Teilversorgungsauftrages hat<br />

und auf den resultierenden Teilversorgungsauftrag einen<br />

Arzt/ Therapeuten anstellt.<br />

Die Bemerkungen zur Fortführung der Berufsausübungsgemeinschaft<br />

sind Angaben des verbleibenden<br />

Praxispartners, um deren Beachtung gebeten wird. Dies<br />

schließt Bewerbungen mit einer davon abweichenden<br />

Zielsetzung jedoch nicht aus.<br />

Im Rahmen der Bewerbung auf einen Vertragsarztsitz<br />

kann auch eine Anstellung eines Arztes/Therapeuten<br />

angestrebt werden. Bewerbungen können an die KV<br />

Westfalen-Lippe, Stichwort „Ausschreibung“, Robert-<br />

Schimrigk-Straße 4 – 6, 44141 Dortmund, gerichtet werden.<br />

Bitte geben Sie die Kennzahl aus der linken Spalte<br />

der Ausschreibungen an.<br />

Die Frist für den Eingang der Bewerbungen ist der<br />

20.12.<strong>2023</strong> (Eingang KV). Ein Online-Formular zur<br />

Bewerbung können Sie unter www.kvwl.de aufrufen<br />

unter Mitglieder/Niederlassung/Niederlassungssuche/<br />

Ausgeschriebene Sitze. Wir leiten die Bewerbungen an<br />

den Praxisinhaber weiter. Wir bitten um Verständnis, dass<br />

wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine näheren<br />

Angaben zu den Praxen machen können.<br />

Ende der Bewerberfrist: 20.12.<strong>2023</strong><br />

Wichtiger Hinweis für die Bewerbung auf einen Viertel-Versorgungsauftrag:<br />

Auf einen ausgeschriebenen Versorgungsauftrag mit dem Faktor 0,25 können sich bewerben:<br />

11/<strong>2023</strong><br />

ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut, welcher bereits mit dem Faktor 0,5 oder 0,75 zugelassen<br />

ist, zum Zwecke der Erhöhung des Versorgungsauftrages<br />

ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Anstellung eines Arztes<br />

mit dem Faktor 0,25<br />

ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Erhöhung des Beschäftigungsumfanges<br />

eines bereits angestellten Arztes<br />

21<br />

Es ist nicht möglich, eine Zulassung mit einem Viertel-Versorgungsauftrag zu beantragen.<br />

Entsprechende Ausschreibungen sind rot markiert.


11/<strong>2023</strong><br />

22<br />

Hausärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Mittelbereiche - MB -)<br />

Kennzahl<br />

a8845<br />

Vertragsarztpraxen<br />

MB Arnsberg<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m8133 MB Castrop-Rauxel 1 nach Vereinbarung<br />

m8337<br />

MB Castrop-Rauxel<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m8681 MB Coesfeld 1 sofort<br />

m8685<br />

MB Coesfeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 sofort<br />

a7407 MB Kamen 1 nach Vereinbarung<br />

m7944 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m8233 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m8636 MB Münster 1 nach Vereinbarung<br />

m8898 MB Münster 1 3/24<br />

m8899<br />

m8819<br />

MB Münster<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

MB Ochtrup<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

b8620<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Augenarztpraxen<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 sofort<br />

1 4/24<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

1 sofort<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b8792 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

d8915<br />

d8924<br />

d8925<br />

Chirurgische / Orthopädische Praxen<br />

Chirurgie<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

1 1/24<br />

0,25 2/24<br />

0,25 2/24<br />

b8794 Krfr. Stadt Bochum 1 sofort<br />

b8495 Ennepe-Ruhr-Kreis 0,5 nach Vereinbarung<br />

m8247<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

1 nach Vereinbarung


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

m8687<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Krfr. Stadt Gelsenkirchen<br />

- Schwerpunkt Unfallchirurgie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d8350 Kreis Höxter 1 nach Vereinbarung<br />

b8743 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

d8183 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

m8657 Krfr. Stadt Münster 1 nach Vereinbarung<br />

d8711 Kreis Paderborn 1 sofort<br />

d8926<br />

a8918<br />

a8919<br />

Orthopädie<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

Kreis Unna<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Unna<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Frauenarztpraxen<br />

1 3/24<br />

0,25 sofort<br />

0,25 sofort<br />

d7693 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8181 Krfr. Stadt Bielefeld 1 nach Vereinbarung<br />

d8719 Krfr. Stadt Bielefeld 1 sofort<br />

b5056 Krfr. Stadt Bochum 1 nach Vereinbarung<br />

b8745<br />

Krfr. Stadt Bochum<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

b8786 Krfr. Stadt Bochum 1 nach Vereinbarung<br />

m8581 Kreis Borken 1 sofort<br />

m8903 Kreis Borken 1 nach Vereinbarung<br />

a7928 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a8729 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

a8852 Krfr. Stadt Dortmund 1 sofort<br />

b3813 Ennepe-Ruhr-Kreis 1 sofort<br />

d5761 Kreis Gütersloh 1 nach Vereinbarung<br />

d7840<br />

d8928<br />

Kreis Gütersloh<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Gütersloh<br />

- Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

b8400 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8886 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8747 Krfr. Stadt Herne 1 nach Vereinbarung<br />

a8608 Hochsauerlandkreis 1 1/24<br />

11/<strong>2023</strong><br />

23


11/<strong>2023</strong><br />

24<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

a8854<br />

d8879<br />

d8725<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Hochsauerlandkreis<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

Kreis Höxter<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Lippe<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

1 sofort<br />

1 1/25<br />

0,5 1/24<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b8577 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8749 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

m8142 Kreis Recklinghausen 1 sofort<br />

m8769<br />

m8163<br />

Kreis Recklinghausen<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Steinfurt<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m8435 Kreis Steinfurt 1 nach Vereinbarung<br />

a8671 Kreis Unna 1 2/24<br />

a8894 Kreis Unna 1 nach Vereinbarung<br />

d8929<br />

Hautarztpraxen<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 1/24<br />

a8610 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8885<br />

Märkischer Kreis<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

1 sofort<br />

m8822 Krfr. Stadt Münster 1 nach Vereinbarung<br />

b8396 Kreis Siegen-Wittgenstein 1 nach Vereinbarung<br />

a8920 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

a8921 Kreis Unna 1 2/25<br />

HNO-Praxen<br />

b8419 Krfr. Stadt Bochum 1 sofort<br />

m8823 Kreis Borken 1 4/24<br />

a8673 Krfr. Stadt Dortmund 1 nach Vereinbarung<br />

m8170 Krfr. Stadt Gelsenkirchen 1 nach Vereinbarung<br />

d8239 Kreis Gütersloh 0,5 nach Vereinbarung<br />

d8740<br />

Kreis Gütersloh<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 2/24<br />

b8660 Krfr. Stadt Hagen 1 nach Vereinbarung<br />

b8196 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

d8351 Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

a8859<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Kreis Soest<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kinder- und Jugendmedizinpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

d8930 Krfr. Stadt Bielefeld 1 1/24<br />

m7727 Kreis Borken 1 sofort<br />

m8905<br />

Kreis Borken<br />

- überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 sofort<br />

a8922 Krfr. Stadt Hamm 1 1/25<br />

a8452 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

a8862 Hochsauerlandkreis 1 nach Vereinbarung<br />

a8736 Kreis Soest 1 nach Vereinbarung<br />

a8863 Kreis Unna 1 sofort<br />

Nervenarztpraxen<br />

m8166 Kreis Borken 1 nach Vereinbarung<br />

m8315 Kreis Borken 1 sofort<br />

a8612 Krfr. Stadt Dortmund 1 sofort<br />

d4887 Kreis Lippe 1 nach Vereinbarung<br />

d8931 Kreis Lippe 1 nach Vereinbarung<br />

d8932 Kreis Lippe 0,5 sofort<br />

d8510 Kreis Minden-Lübbecke 1 nach Vereinbarung<br />

a8923<br />

Kreis Soest<br />

- überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 2/25<br />

m8907 Kreis Warendorf 1 sofort<br />

d8716<br />

m8836<br />

Urologie<br />

Krfr. Stadt Bielefeld<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Kreis Borken<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 2/24<br />

m8697 Krfr. Stadt Bottrop 0,25 nach Vereinbarung<br />

d8933 Kreis Herford 1 1/24<br />

b8658 Märkischer Kreis 1 nach Vereinbarung<br />

b8746 Märkischer Kreis 1 2/24<br />

Psychotherapeutenpraxen *<br />

Ärztliche Psychotherapie<br />

m/p2462 Kreis Borken (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2501 Krfr. Stadt Dortmund (VT) 0,5 sofort<br />

b/p2440 Ennepe-Ruhr-Kreis (TP) 0,5 sofort<br />

b/p2499 Märkischer Kreis (TP) 0,5 sofort<br />

11/<strong>2023</strong><br />

25


11/<strong>2023</strong><br />

26<br />

Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

b/p2407 Kreis Olpe (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2123 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

m/p2492 Krfr. Stadt Münster (VT & TP) 0,5 sofort<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

a/p2405 MB Arnsberg (VT) 0,25 nach Vereinbarung<br />

a/p2434<br />

MB Arnsberg (TP)<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2481 Kreis Borken (TP) 1 2/24<br />

m/p2491 Kreis Borken (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2473<br />

Kreis Lippe (TP)<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP -<br />

1 sofort<br />

d/p2476 Kreis Lippe (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2472<br />

m/p2341<br />

a/p2402<br />

Kreis Recklinghausen (TP)<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP -<br />

Kreis Steinfurt (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an KJP mit dem Richtlinienverfahren VT -<br />

Kreis Soest (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren VT -<br />

Psychologische Psychotherapie<br />

1 1/24<br />

0,5 sofort<br />

0,5 sofort<br />

d/p2106 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2387 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,25 nach Vereinbarung<br />

d/p2414 Krfr. Stadt Bielefeld (VT) 0,5 sofort<br />

b/p2409 Krfr. Stadt Bochum (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2500 Krfr. Stadt Bochum (TP) 0,5 sofort<br />

m/p2425 Kreis Borken (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2466 Kreis Borken (VT) 0,5 3/24<br />

m/p2477 Kreis Borken (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2502 MB Brilon (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2480 Kreis Coesfeld (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2495 Kreis Coesfeld (VT) 1 nach Vereinbarung<br />

a/p1673 Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2198<br />

Krfr. Stadt Dortmund (TP & APT)<br />

- qualitätsbezogener Sonderbedarf -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2410 Krfr. Stadt Dortmund (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2435<br />

Krfr. Stadt Dortmund (TP)<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren TP -<br />

1 2/24<br />

b/p2260 Ennepe-Ruhr-Kreis (TP & APT) 0,5 sofort


Allgemeine fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

b/p2293 Ennepe-Ruhr-Kreis (VT) 1 sofort<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

m/p2471 Krfr. Stadt Gelsenkirchen (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2485<br />

Kreis Gütersloh (TP & APT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur an PP (TP & APT) -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2488 Kreis Gütersloh (TP) 0,5 sofort<br />

b/p2445 Krfr. Stadt Hagen (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2446 Krfr. Stadt Hagen (VT) 1 nach Vereinbarung<br />

b/p2447 Krfr. Stadt Hagen (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2429 Krfr. Stadt Hamm (VT) 0,5 3/24<br />

b/p2174 Krfr. Stadt Herne (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2295 Kreis Höxter (VT) 0,5 1/24<br />

d/p2487 Kreis Höxter (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2022 Kreis Minden-Lübbecke (TP) 0,5 nach Vereinbarung<br />

d/p2454 Kreis Minden-Lübbecke (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2493 Krfr. Stadt Münster (VT) 0,5 2/24<br />

m/p2494 Krfr. Stadt Münster (VT) 0,5 2/24<br />

b/p2258 Kreis Olpe (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2497 Kreis Olpe (VT) 0,5 sofort<br />

d/p2486 Kreis Paderborn (VT) 0,5 3/24<br />

m/p2465 Kreis Recklinghausen (VT) 1 nach Vereinbarung<br />

m/p2490 Kreis Recklinghausen (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2496 Kreis Recklinghausen (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

b/p2498 Kreis Siegen-Wittgenstein (TP & AP) 0,5 3/24<br />

a/p2503 Kreis Soest (TP) 0,25 nach Vereinbarung<br />

m/p2331 Kreis Steinfurt (VT) 1 2/24<br />

m/p2479 Kreis Steinfurt (VT) 1 nach Vereinbarung<br />

a/p2315 MB Sundern (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2433 MB Sundern (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

a/p2379<br />

Kreis Unna (VT)<br />

- lokaler Sonderbedarf -<br />

- Abgabe nur im Richtlinienverfahren VT -<br />

0,5 nach Vereinbarung<br />

m/p2489 Kreis Warendorf (VT) 0,5 nach Vereinbarung<br />

*In Klammern ist die ausgeübte Therapieform des Praxisinhabers<br />

(VT = Verhaltenstherapie; TP = tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;<br />

APT = analytische Psychotherapie; ST = Systemische<br />

Therapie) angegeben. Bei einem eventuell stattfindenden Auswahlverfahren<br />

berücksichtigt der Zulassungsausschuss u.a. die<br />

bislang angebotene Therapieform.<br />

11/<strong>2023</strong><br />

27


11/<strong>2023</strong><br />

28<br />

Spezialisierte fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)<br />

Kennzahl<br />

a8677<br />

a8678<br />

a8457<br />

d8656<br />

b7556<br />

b8789<br />

b8790<br />

a7240<br />

a8458<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Anästhesiologische Praxen<br />

ROR Arnsberg (Kreis Soest)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Arnsberg (Kreis Soest)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Dortmund (krfr. Stadt Dortmund)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

Fachärztlich <strong>intern</strong>istische Praxen<br />

ROR Bielefeld (krfr. Stadt Bielefeld)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

ROR Bochum/Hagen (krfr. Stadt Hagen)<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

ROR Bochum/Hagen (Märkischer Kreis)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

ROR Bochum/Hagen (Märkischer Kreis)<br />

- Schwerpunkt Kardiologie -<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

ROR Dortmund (krfr. Stadt Dortmund)<br />

- Schwerpunkt Rheumatologie -<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

ROR Dortmund (Kreis Unna)<br />

- Berufsausbungsgemeinschaft-<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 3/24<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,25 sofort<br />

0,25 sofort<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 nach Vereinbarung<br />

a8543 ROR Dortmund (Kreis Unna) 1 3/24<br />

a8869<br />

m8571<br />

m8655<br />

m8841<br />

ROR Dortmund (Kreis Unna)<br />

- Schwerpunkt Pneumologie -<br />

ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen)<br />

- Schwerpunkt Gastroenterologie -<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

ROR Münster (krfr. Stadt Münster)<br />

- Schwerpunkt Rheumatologie -<br />

ROR Münster (Kreis Borken)<br />

- Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

0,5 2/23<br />

1 nach Vereinbarung<br />

1 1/25<br />

d8724 ROR Paderborn (Kreis Höxter) 1 nach Vereinbarung<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen<br />

b8793 ROR Bochum/Hagen (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1 nach Vereinbarung<br />

b8796<br />

ROR Bochum/Hagen (krfr. Stadt Bochum)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

0,5 1/24<br />

m7390 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 0,5 sofort<br />

m8258 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 0,5 nach Vereinbarung


Spezialisierte fachärztliche Versorgung<br />

(Planungsbereiche = Raumordnungsregionen/ROR)<br />

Kennzahl<br />

Vertragsarztpraxen<br />

Faktor<br />

Versorgungsauftrag<br />

Abgabezeitraum<br />

Quartal:<br />

m8490 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8516 ROR Emscher-Lippe (Kreis Recklinghausen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8703 ROR Emscher-Lippe (krfr. Stadt Gelsenkirchen) 1 nach Vereinbarung<br />

m8101<br />

ROR Münster (Kreis Warendorf)<br />

- Berufsausübungsgemeinschaft -<br />

1 nach Vereinbarung<br />

m8544 ROR Münster (krfr. Stadt Münster) 1 nach Vereinbarung<br />

m8912<br />

ROR Münster (Kreis Steinfurt)<br />

- Medizinisches Versorgungszentrum -<br />

0,5 sofort<br />

Ihre Ansprechpartner: Team Praxisberatung;<br />

Tel.: 0231 / 94 32 94 00; Fax: 0231 / 9 43 28 30 31; E-Mail: Praxisberatung@kvwl.de<br />

11/<strong>2023</strong><br />

29


HiNterHer ist maN<br />

immer scHlauer.<br />

Schnell und <strong>kompakt</strong> informiert:<br />

PraxisNachrichten, der Newsletter der KBV,<br />

exklusiv für Ärzte und Psychotherapeuten.<br />

Jeden Donnerstag neu!<br />

PraxisNachrichten als E-Mail:<br />

www.kbv.de/PraxisNachrichten<br />

oder die App herunterladen:<br />

www.kbv.de/kbv2go<br />

PraxisNachrichten


Impressum<br />

Herausgeberin<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Robert-Schimrigk-Straße 4 — 6<br />

44141 Dortmund<br />

Tel. 0231 / 94 32 0<br />

Layout<br />

Dominik Becker<br />

Druck<br />

Bonifatius GmbH<br />

Karl-Schurz-Straße 26, 33100 Paderborn<br />

11/<strong>2023</strong><br />

Redaktionsausschuss<br />

Dr. med. Dirk Spelmeyer (verantw.)<br />

Dr. med. Volker Schrage<br />

Thomas Müller<br />

Redaktion<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Westfalen-Lippe<br />

Stabsbereich Kommunikation<br />

Dr. Anja Kleine-Wilde<br />

Michael Hedergott (vity)<br />

Daniel Müller (-DM)<br />

Martin Steinberg (-ms)<br />

E-Mail: redaktion@kvwl.de<br />

Bildnachweis<br />

Titelseite © Adobe Stock_Drazen /<br />

Seite 2 © Valentin Mühl + <strong>KVWL</strong>, Becker<br />

Seite 3 © Lars David Neill /<br />

Seite 6 © <strong>KVWL</strong>, Marx /<br />

Seite 9 © <strong>KVWL</strong>, Marx /<br />

Seite 12 © Valentin Mühl /<br />

Seite 13 © Valentin Mühl + <strong>KVWL</strong>, Becker /<br />

Seite 14 © Valentin Mühl /<br />

Seite 15 © Valentin Mühl + <strong>KVWL</strong>, Becker /<br />

Seite 16 © <strong>KVWL</strong>, Becker /<br />

Seite 17 © <strong>KVWL</strong>, Becker /<br />

<strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

31


Das Service-Center der<br />

Informationen<br />

aus einer Hand<br />

Service-Center<br />

0231 / 94 32 10 00<br />

Die Service-Hotline der <strong>KVWL</strong> ist Ihr direkter<br />

Draht zu allen Fragen rund um die vertragsärztliche<br />

und psychotherapeutische Tätigkeit.<br />

Schnell, verlässlich, kompetent.


Praxisinformationen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Ausgabe 11 | <strong>2023</strong><br />

ABRECHNUNG<br />

2 Hinweis zur OPS-Codierung<br />

Ambulantes Operieren<br />

VERTRÄGE<br />

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

11 Workshop- und Seminarangebote der <strong>KVWL</strong><br />

Consult GmbH<br />

12 Fortbildungsangebote der Akademie für medizinische<br />

Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

3 Anpassung der Onkologie-Vereinbarung<br />

zum 1. Oktober <strong>2023</strong><br />

VERORDNUNG<br />

5 Informationen zu Änderungen der Richtlinien<br />

des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

FORUM<br />

9 Nicht allen kleinen Kindern geht es gut –<br />

Frühe Hilfen können helfen<br />

10 PSMA PET/CT – Aufnahme in den EBM<br />

zum 1. Oktober <strong>2023</strong><br />

10 Stereotaktische Radiochirurgie (SRS) –<br />

Aufnahme in den EBM zum 1. Oktober <strong>2023</strong>


ABRECHNUNG<br />

Hinweis zur OPS-Codierung Ambulantes Operieren<br />

Aus aktuellem Anlass möchten wir<br />

darauf hinweisen, dass im Zusammenhang<br />

mit ambulanten Operationen<br />

nach den Kapiteln 31.2<br />

bzw. 36.2 EBM ausschließlich die<br />

OPS-Codes aus dem Anhang 2 des<br />

EBM Gültigkeit haben. Das gilt sowohl<br />

in Verbindung mit Haupt- als<br />

auch mit Simultaneingriffen.<br />

Das Verzeichnis der ambulanten<br />

und belegärztlichen Operationen<br />

nach OPS codiert stellt die KBV als<br />

maschinenlesbare Datei, z. B. für<br />

Excel, im csv- bzw. xls-Format zur<br />

Verfügung. Des Weiteren steht der<br />

Anhang 2-Browser als installierbare<br />

Anwendung bereit. Dieser bietet ein<br />

Suchinstrument, das die OPS-Codes<br />

des Anhangs 2 nach unterschiedlichen<br />

Kriterien (ambulante/stationäre<br />

Operation; etc.) filtern kann.<br />

Eine Übersicht über die downloadbaren<br />

Dateien<br />

finden Sie auf der<br />

Internetseite der<br />

KBV, die Sie über<br />

den nebenstehenden<br />

QR-Code<br />

erreichen.<br />

Mit einem Zugang<br />

über das sichere<br />

Netz der KVen ist<br />

auch ein Zugriff<br />

auf die Online-Version<br />

des Anhang<br />

2-Browsers möglich<br />

(s. nebenstehenden QR-Code).<br />

Bitte beachten Sie<br />

im Zusammenhang<br />

mit dem ambulanten<br />

Operieren auch<br />

die Hinweise auf<br />

unserer Internetseite,<br />

die Sie über den nebenstehenden<br />

QR-Code erreichen.<br />

Glossar<br />

Kürzel<br />

BA<br />

EBM<br />

G-BA<br />

GOP<br />

KBV<br />

MGV<br />

OPS<br />

SNR<br />

Begriff<br />

Bewertungsausschuss<br />

Einheitlicher<br />

Bewertungsmaßstab<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss<br />

Gebührenordnungsposition(en)<br />

Kassenärztliche<br />

Bundesvereinigung<br />

morbiditätsbedingte<br />

Gesamtvergütung<br />

Operationen- und<br />

Prozedurenschlüssel<br />

Symbolnummer<br />

2 | 11.<strong>2023</strong>


VERTRÄGE<br />

Anpassung der Onkologie-Vereinbarung zum 1. Oktober <strong>2023</strong><br />

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich auf<br />

verschiedene Anpassungen der Onkologie-Vereinbarung<br />

(Anlage 7 Bundesmantelvertrag-Ärzte) zum 1. Oktober<br />

<strong>2023</strong> geeinigt. Im Detail ergeben sich die folgenden Änderungen:<br />

Dauerhafte Aufnahme des ICD D59.5<br />

(Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie)<br />

Für Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie<br />

können ab 1. Oktober <strong>2023</strong> weiterhin die Kostenpauschalen<br />

der Onkologie-Vereinbarung berechnet<br />

werden. Der entsprechende ICD-Kode D59.5, der zum 1.<br />

Oktober 2021 zeitlich befristet auf acht Quartale aufgenommen<br />

wurde, zählt nun dauerhaft zu den Erkrankungen<br />

im Sinne der Onkologie-Vereinbarung (§ 1 Absatz 2).<br />

Durchführung von Fallkonferenzen<br />

als Videofallkonferenz<br />

Weiterhin wird durch eine Ergänzung im § 6 Absatz 5<br />

klargestellt, dass die Fallbesprechungen (Tumorkonferenzen)<br />

auch im Rahmen von Videofallkonferenzen<br />

erfolgen können. Es gelten die Anforderungen gemäß<br />

Anlage 31b zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä).<br />

Zusätzlich sind durch einen neuen Absatz 5 in Anhang 2<br />

Teil A (Kostenpauschalen) die Voraussetzungen zur Berechnung<br />

der GOP 01450 (Zuschlag Videosprechstunde)<br />

des EBM geregelt. Im Zusammenhang mit den Kostenpauschalen<br />

86510 und 86512 ist für die Fallbesprechung<br />

gemäß § 6 Absatz 5 Nr. 2 der Onkologie-Vereinbarung,<br />

sofern diese als Videofallkonferenz durchgeführt wird,<br />

der Zuschlag nach der GOP 01450 berechnungsfähig. Die<br />

GOP 01450 ist allerdings nur von dem Vertragsarzt<br />

mit Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung<br />

der Videosprechstunde berechnungsfähig, der<br />

die Videofallkonferenz initiiert.<br />

EDV-Dokumentation<br />

Des Weiteren werden die Fristen in § 6 Absatz 7 und Anhang<br />

1 Satz 3 (EDV-Dokumentation) erneut um ein Jahr<br />

bis zum 1. Januar 2025 verlängert. § 6 Absatz 7 lautet<br />

nun wie folgt:<br />

Es ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass<br />

alle an einer Kooperationsgemeinschaft beteiligten Ärzte<br />

kurzfristig auf die notwendigen Patientendaten Zugriff<br />

haben. Angestrebt wird der gemeinsame EDV-technische<br />

Zugriff auf alle für die Patientenbehandlung<br />

notwendigen Daten durch die Mitglieder der Kooperationsgemeinschaft.<br />

Dabei soll neben der digitalen Patientenakte<br />

auch der Zugriff auf die Therapieprotokolle und<br />

Leitlinien sowie auf die bildgebende Diagnostik möglich<br />

sein. Die Umsetzung des Zieles wird bis zum 1. Januar<br />

2025 angestrebt.<br />

11.<strong>2023</strong> | 3


Mitgliedsstatus bezogene<br />

Teilnahmegebühren<br />

für Akademiemitglieder<br />

Mitgliedschaftsbeitrag nur<br />

€ 8,-/Monat<br />

WERDEN SIE MITGLIED<br />

der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

Ihre Vorteile mit der<br />

Bilden Sie sich mit der Akademie fort - in zahlreichen Themenbereichen, in<br />

Präsenzform oder digital. Frischen Sie bestehendes Wissen auf oder<br />

erwerben Sie neue Kompetenzen!<br />

Jährlich über 600 unabhängige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

- interdisziplinär und interprofessionell<br />

Breit gefächertes Angebot für Ärztinnen und Ärzte, Medizinische<br />

Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe<br />

Über 1.850 Exptertinnen und Experten als Wissenschaftliche Leiter,<br />

Moderatoren, Referenten und Tutoren<br />

Aktualität, Qualität und Praxisnähe der Fort- und Weiterbildungsinhalte<br />

Einsatz moderner Lernformen - eLearning, Webinare, Blended Learning, Simulation<br />

Zielgruppenspezifische Angebotsinformation<br />

Persönliche und professionelle Betreuung der Teilnehmenden bei Veranstaltungen<br />

Gute Vereinbarkeit von Fortbildung mit Beruf, Familie und Freizeit<br />

Kostenfreie „Schnuppermitgliedschaft“ für den Berufseinstieg<br />

Mitgliedsstatus bezogene Teilnahmegebühren<br />

für Ärztinnen und Ärzte und deren Personal<br />

Bildnachweise: ©Filograph - stock.adobe.com; ©Drazen - stock.adobe.com; ©sdecoret - stock.adobe.com<br />

Jetzt Mitgliedschaftsantrag<br />

online ausfüllen<br />

www.akademie-wl.de/mitgliedschaft<br />

Weitere Infos: 0251 929-2204


VERORDNUNG<br />

Informationen zu Änderungen der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

Im Folgenden haben wir die Beschlüsse und Änderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in einer<br />

aktuellen Übersicht zusammengestellt. Zusammenfassungen der G-BA-Begründung eines belegten oder nicht<br />

belegten Zusatznutzens, der jeweils zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) sowie daraus abzuleitende wichtige<br />

Hinweise zur Verordnung finden Sie online unter<br />

www.kvwl.de unter dem Menüpunkt Verordnung/Arzneimittelinformationen<br />

und Frühe Nutzenbewertung oder direkt über den nebenstehenden QR-Code.<br />

Die vollständigen Beschlüsse mit zusätzlichen Informationen zu den Entscheidungen im Detail<br />

finden Sie jeweils auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de. Zudem weisen wir immer<br />

darauf hin, wenn die <strong>KVWL</strong> oder die KBV hierzu noch ausführlichere Informationen gegeben<br />

haben - zum Beispiel im ARZNEIMITTEL-INFOSERVICE (AIS). (Stand: 7. <strong>November</strong> <strong>2023</strong>)<br />

Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)<br />

Die Richtlinie regelt die Verordnung von Arzneimitteln durch die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte<br />

und in ärztlichen Einrichtungen mit dem Ziel einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Versorgung der Versicherten. Die<br />

Richtlinie konkretisiert Inhalt und Umfang der im SGB V festgelegten Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen auf<br />

der Grundlage des Wirtschaftlichkeitsgebots im Sinne einer notwendigen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen<br />

Versorgung unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse und des Prinzips<br />

einer humanen Krankenbehandlung.<br />

Anlage XII: (Frühe) Nutzenbewertung nach § 35a SGB V<br />

Der G-BA hat im letzten Monat die unten aufgeführten Beschlüsse zum Zusatznutzen von neuen Arzneimitteln gegenüber<br />

einer zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) getroffen. Die Beschlüsse sind Bestandteil der AM-RL und somit für die GKV<br />

verbindlich. In den nächsten sechs Monaten wird der GKV-Spitzenverband mit den Herstellern einen neuen wirtschaftlichen<br />

Preis je nach Nutzenbewertung des Arzneimittels aushandeln. Der heutige Preis, d. h. der Preis seit Markteinführung, kann<br />

also, insbesondere für Indikationen ohne oder mit geringem Zusatznutzen, deutlich höher sein als der zukünftige verhandelte<br />

Preis. (Ist die Nutzenbewertung oder der Verlauf der Preisverhandlungen ungünstig, haben einige Hersteller schon mit<br />

Marktrücknahme reagiert.) Bitte informieren Sie sich vor der Verordnungsentscheidung genau zur indikationsbezogenen<br />

Nutzenbewertung des Arzneimittels und zur Preissituation, und dokumentieren Sie Ihre Verordnungsentscheidungen in der<br />

Patientendokumentation.<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Onkologische Erkrankungen<br />

Durvalumab<br />

Imfinzi ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Biliäre Tumore, Erstlinie,<br />

Kombination mit Gemcitabin<br />

und Cisplatin<br />

Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen<br />

Durvalumab<br />

Imfinzi ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom,<br />

EGFR/ALK-negativ,<br />

Erstlinie, Kombination mit<br />

Tremelimumab und platinbasierter<br />

Chemotherapie<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Durvalumab<br />

Imfinzi ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Hepatozelluläres Karzinom,<br />

Erstlinie, Kombination mit<br />

Tremelimumab<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

11.<strong>2023</strong> | 5


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Tremelimumab<br />

Tremelimumab<br />

AstraZeneca ®<br />

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom,<br />

EGFR/ALK-negativ,<br />

Erstlinie, Kombination mit<br />

Durvalumab und platinbasierter<br />

Chemotherapie<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Tremelimumab<br />

Imjudo ®<br />

Hepatozelluläres Karzinom,<br />

Erstlinie, Kombination mit<br />

Durvalumab<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Tabelecleucel<br />

Ebvallo ®<br />

Rezidivierte oder refraktäre Epstein-Barr-Virus<br />

positive Posttransplantations-lymphoproliferative<br />

Erkrankung (EBV+PTLD),<br />

vorbehandelt, ab 2 Jahren<br />

Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen,<br />

weil die wissenschaftliche Datengrundlage<br />

eine Quantifizierung nicht zulässt<br />

Cemiplimab<br />

Libtayo ®<br />

Neues Anwendungsbiet:<br />

Zervixkarzinom, vorbehandelt<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

a) Erwachsene mit rezidiviertem oder metastasiertem<br />

Zervixkarzinom, bei denen eine Krankheitsprogression<br />

während oder nach einer platinbasierten<br />

Erstlinienchemotherapie aufgetreten ist, und für<br />

die eine weitere antineoplatische Therapie in Frage<br />

kommt:<br />

Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen<br />

b) Erwachsene mit rezidiviertem oder metastasiertem<br />

Zervixkarzinom, bei denen eine Krankheitsprogression<br />

während oder nach einer platinbasierten<br />

Erstlinienchemotherapie aufgetreten ist, und für<br />

die eine weitere antineoplastische Therapie nicht in<br />

Frage kommt.<br />

Zusatznutzen nicht belegt<br />

Cemiplimab<br />

Libtayo ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom,<br />

Erstlinie, PD-L1-Expression<br />

≥ 1 %, Kombination mit<br />

platinbasierter Chemotherapie<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet:<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Belantamab-Mafodotin<br />

Blenrep ®<br />

Neubewertung nach Fristablauf:<br />

Multiples Myelom, mind. vier<br />

Vortherapien, Monotherapie<br />

Ausmaß des Zusatznutzens nicht quantifizierbar<br />

Loncastuximab tesirin<br />

Zynlonta ®<br />

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom<br />

(DLBCL) und hochmalignes<br />

B-Zell-Lymphom (HGBL), ≥<br />

zwei Vortherapien<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

6 | 11.<strong>2023</strong>


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Therapiegebiet: Krankheiten des Verdauungssystems<br />

Upadacitinib<br />

Rinvoq ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Morbus Crohn, vorbehandelt<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Therapiegebiet: Hauterkrankungen<br />

Dupilumab<br />

Dupixent ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

mittelschwerer bis schwerer<br />

Prurigo nodularis<br />

Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren<br />

Zusatznutzen.<br />

Deucravacitinib<br />

Sotyktu ®<br />

Mittelschwere bis schwere<br />

Plaque-Psoriasis<br />

Es wurden zwei Patientenpopulationen gebildet.<br />

Ein Zusatznutzen wurde nicht belegt.<br />

Therapiegebiet: Infektionskrankheiten<br />

Tixagevimab / Cilgavimab<br />

Evusheld ®<br />

Erstmalige Dosierpflicht: CO-<br />

VID-19, Präexpositionsprophylaxe,<br />

≥ 12 Jahre<br />

Zusatznutzen nicht belegt<br />

Therapiegebiet: Krankheiten des Nervensystems<br />

Lasmiditan<br />

Migräne, Akutbehandlung<br />

Zusatznutzen nicht belegt<br />

Rayvow ®<br />

Therapiegebiet: Stoffwechselkrankheiten<br />

Setmelanotid<br />

Imcivree ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Adipositas und Kontrolle von<br />

Hunger, Bardet-Biedl-Syndrom,<br />

≥ 6 Jahre<br />

Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen,<br />

weil die wissenschaftliche Datengrundlage<br />

eine Quantifizierung nicht zulässt<br />

Therapiegebiet: Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe<br />

Etranacogen Dezaparvovec<br />

Hemgenix ®<br />

Hämophilie B ohne<br />

Faktor-IX-Inhibitoren<br />

Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen,<br />

weil die wissenschaftliche Datengrundlage<br />

eine Quantifizierung nicht zulässt<br />

Luspatercept<br />

Reblozyl ®<br />

Neubewertung nach Überschreiten<br />

der 30 Millionen Euro-Umsatzgrenze;<br />

ß-Thalassämie,<br />

transfusionsabhängige Anämie<br />

Zusatznutzen nicht belegt<br />

Luspatercept<br />

Reblozyl ®<br />

Neubewertung nach Überschreiten<br />

der 30 Millionen Euro-Umsatzgrenze;<br />

Myelodysplastisches Syndrom<br />

mit transfusionsabhängiger<br />

Anämie, vorbehandelt<br />

Zusatznutzen nicht belegt<br />

11.<strong>2023</strong> | 7


VERORDNUNG<br />

Wirkstoff / Präparat Indikation / Anwendungsgebiet ERGEBNIS<br />

Korrektur der <strong>praxis</strong> <strong>intern</strong>-Ausgabe Oktober <strong>2023</strong><br />

Therapiegebiet: Stoffwechselkrankheiten<br />

Dulaglutid<br />

Trulicity ®<br />

Neues Anwendungsgebiet:<br />

Diabetes mellitus Typ 2,<br />

≥ 10 Jahre<br />

Zusatznutzen nicht belegt<br />

Therapiegebiet: Psychische Erkrankungen<br />

Esketamin<br />

Spravato ®<br />

Neubewertung nach Fristablauf:<br />

Depression, therapieresistent,<br />

in Kombination mit SSRI oder<br />

SNRI<br />

Anhaltspunkt für einen beträchtlichen<br />

Zusatznutzen<br />

Das Service-Center der<br />

Informationen<br />

aus einer Hand<br />

Service-Center<br />

0231 / 94 32 10 00<br />

Die Service-Hotline der <strong>KVWL</strong> ist Ihr direkter<br />

Draht zu allen Fragen rund um die vertragsärztliche<br />

und psychotherapeutische Tätigkeit.<br />

Schnell, verlässlich, kompetent.<br />

8 | 11.<strong>2023</strong>


FORUM<br />

Nicht allen kleinen Kindern geht es gut – Frühe Hilfen können helfen<br />

Interprofessionelle Qualitätszirkel dienen Pädiatern zur Vernetzung mit der Jugendhilfe<br />

In der zurückliegenden Ausgabe von <strong>KVWL</strong> <strong>kompakt</strong><br />

(10/<strong>2023</strong>) berichteten wir über die repräsentative Studie<br />

„Kinder in Deutschland 0-3 2022“ (KiD 0-3) des Nationalen<br />

Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Demnach sind<br />

die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderndes<br />

Aufwachsen von Kindern in Deutschland ungleich<br />

verteilt.<br />

Insgesamt geht es kleinen Kindern in Deutschland sehr<br />

gut. In 78 Prozent ist der Gesundheitszustand von Kindern<br />

aus ärztlicher Sicht „sehr gut“. Bei Kindern, die in<br />

Armut aufwachsen, ist dies jedoch mit 64 Prozent weniger<br />

häufig der Fall. Sehr viel häufiger stellen Ärzte bei<br />

diesen Kindern eine nicht altersgerechte Entwicklung<br />

fest (21 Prozent). Die Studie belegt zudem eine deutlich<br />

höhere psychosoziale Belastung armutsbetroffener<br />

Familien.<br />

An dieser Stelle sollen Frühe Hilfen greifen und mit verschiedenen<br />

Angeboten auf die Bedarfe belasteter Familien<br />

eingehen, um jedem Kind eine gesunde Entwicklung<br />

und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen.<br />

Angebote der Frühen Hilfen bieten den Familien Unterstützung,<br />

Begleitung und Beratung.<br />

Doch wie erreichen die Frühen Hilfen die Familien? Die<br />

Belastung der Familien und somit der Bedarf an Frühen<br />

Hilfen kann in der Regel nur der Kinder- und Jugendarzt<br />

oder bereits in der Schwangerschaft der Gynäkologe<br />

wahrnehmen und erkennen. Kaum jemand hat einen so<br />

objektiven Blick von außen auf die Familien mit kleinen<br />

Kindern bis zum dritten Lebensjahr.<br />

Allerdings ist es für die Mediziner keine leichte Aufgabe,<br />

die Frühen Hilfen der Kommune zu kennen, den<br />

Familien ein passgenaues Angebot zu machen, die Familien<br />

zu sensibilisieren und für die Inanspruchnahme zu<br />

motivieren. Hier unterstützt und fördert die <strong>KVWL</strong> die<br />

Vernetzung zwischen Ärzteschaft und Kinder- und Jugendhilfe<br />

über Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe<br />

Hilfen (IQZ FH).<br />

Der IQZ FH<br />

► wird geleitet von einem ausgebildeten<br />

Moderatorentandem aus Ärzteschaft und<br />

Kinder- und Jugendhilfe,<br />

► bündelt Wissen der Akteure aus beiden Systemen,<br />

► arbeitet frei und selbstbestimmt,<br />

► berät anonymisierte Einzelfälle aus der Praxis in<br />

sogenannten Familienfallkonferenzen,<br />

► unterstützt die Ärzte bei der<br />

Ansprache der Familien,<br />

► schafft kurze Wege, die allen Beteiligten<br />

zugute kommen und<br />

► wird durch die <strong>KVWL</strong> unterstützt.<br />

Sie fühlen sich angesprochen und interessieren sich für<br />

die Ausbildung im Moderatorentandem? Dann rufen Sie<br />

uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten<br />

Sie, wie die kommunale Vernetzung zwischen Ärzteschaft<br />

und Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann!<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Christina Schulz<br />

Tel.: 0231 / 94 32 10 37<br />

E-Mail: versorgungsqualitaet@kvwl.de<br />

11.<strong>2023</strong> | 9


FORUM<br />

PSMA PET/CT – Aufnahme in den EBM zum 1. Oktober <strong>2023</strong><br />

Zum 1. Oktober <strong>2023</strong> wurden zwei neue GOP zur Abrechnung<br />

der PSMA PET/CT in das Kapitel 34.7 des EBM aufgenommen.<br />

Die GOP 34720 und 34721 EBM sind ausschließlich<br />

für zwingend erforderliche Untersuchungen zur Indikationsstellung<br />

für eine nach der jeweils gültigen<br />

Fachinformation für diese Indikation zugelassene<br />

nuklearmedizinische Therapie mit (177Lu) Lutetiumvipivotidtetraxetan<br />

berechnungsfähig.<br />

Die Berechnung beider GOP setzt bis zum 31. März<br />

2024 eine bestehende Genehmigung der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung nach der QS-Vereinbarung PET,<br />

PET/CT gem. § 135 Abs. 2 SGB V voraus und muss<br />

nicht gesondert beantragt werden.<br />

Ab dem 1. April 2024 ist für die Berechnungsfähigkeit<br />

eine aktualisierte Genehmigung auf Basis der QS-Vereinbarung<br />

PET, PET/CT erforderlich, die ausdrücklich<br />

das Verfahren PSMA PET/CT umfasst. Hierzu kann eine<br />

gesonderte Antragstellung notwendig sein. Da zum jetzigen<br />

Zeitpunkt noch keine aktualisierte QS-Vereinbarung<br />

PET, PET/CT vorliegt, kann hierzu noch keine abschließende<br />

Aussage getroffen werden.<br />

Stereotaktische Radiochirurgie (SRS) – Aufnahme in den EBM zum 1. Oktober <strong>2023</strong><br />

Die SRS zur Behandlung von interventionsbedürftigen<br />

Vestibularisschwannomen sowie von Hirnmetastasen<br />

wurde zum 1. Oktober <strong>2023</strong> in das Kapitel 25.3 des EBM<br />

aufgenommen. Die Leistungen können von Fachärzten<br />

für Strahlentherapie abgerechnet werden, die über eine<br />

entsprechende Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

nach der QS-Vereinbarung zur Strahlentherapie<br />

verfügen.<br />

Die Durchführung der SRS darf nur mit folgenden<br />

Bestrahlungsgeräten erfolgen:<br />

► dedizierte Linearbeschleuniger zur Durchführung<br />

von SRS,<br />

► stereotaxie-adaptierte Linearbeschleuniger,<br />

► dedizierte Bestrahlungsgeräte mit Kobalt-60-<br />

Gamma-Strahlungsquellen zur Durchführung<br />

von SRS.<br />

Die Leistungen können zudem auch von Fachärzten für<br />

Neurochirurgie erbracht und abgerechnet werden. Aufgrund<br />

fehlender Regelungen in der QS-Vereinbarung zur<br />

Strahlendiagnostik und -therapie, wird hierfür vorerst<br />

keine gesonderte Genehmigung benötigt. Nach Anpassung<br />

der QS-Vereinbarung, werden Fachärzte für Neurochirurgie<br />

über die Anforderungen zum Genehmigungserhalt<br />

informiert.<br />

10 | 11.<strong>2023</strong>


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Seminare 2/<strong>2023</strong><br />

Weitere Seminarinformationen und Anmeldung: www.kvwl-consult.de — Tel.: 0231 / 94 32 39 54<br />

Praxiswertermittlung/-bewertung<br />

Das Seminar geht auf die Anlässe einer<br />

Praxisbewertung ein und zeigt unterschiedliche<br />

Bewertungsmethoden.<br />

Termin: 29. <strong>November</strong> <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Dortmund)<br />

Zeit: 15.30 bis 19 Uhr<br />

Dozenten: Dr. Hans-Joachim Krauter<br />

(Diplom-Volkswirt), Moritz Feldkämper<br />

(Steuerberater/Wirtschaftsprüfer)<br />

Kosten: 220 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

„Immer dazwischen!“ – In der<br />

Sandwichposition als Teamleitung<br />

Dieses Führungstraining will Ihnen<br />

helfen, sich auf Ihrer Position zu festigen<br />

und den Umgang mit sich selbst, mit<br />

Ihrem Team und den Praxisverantwortlichen<br />

zu professionalisieren.<br />

Termin: 6. Dezember <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), inkl. Verpflegung<br />

u. Unterlagen, die Teilnahmegebühren<br />

sind steuerlich absetzbar<br />

Neu: Achtsam und gelassen<br />

bleiben im (Praxis-)Alltag<br />

Das Seminar bietet durch praktische<br />

Übungseinheiten und Selbstreflexionen<br />

einen großen Nutzen für die direkte<br />

Umsetzung im Alltag.<br />

Termin: 13. Dezember <strong>2023</strong> (online)<br />

Zeit: 14 bis 17 Uhr<br />

Dozentin: Mechthild Wick, (Personaltrainerin/Coach)<br />

Kosten: 160 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Ausbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten<br />

(Arzt<strong>praxis</strong>)<br />

Mit dieser Ausbildung im Rahmen unserer<br />

Online-Fortbildung qualifizieren wir<br />

Sie zum/zur Datenschutzbeauftragten in<br />

der Arzt<strong>praxis</strong>.<br />

Termin: 4. bis 7. Dezember <strong>2023</strong> (online)<br />

Zeit: 10 bis 14.30 Uhr<br />

Dozent: DeltaMed Süd Akademie<br />

Kosten: 520 Euro (zzgl. USt.)<br />

Neu: Ein Team leiten: Alte Hasen –<br />

junge Hüpfer im Arzt<strong>praxis</strong>team<br />

Das Seminar will Sie dabei unterstützen,<br />

einen angemessenen Weg mit <strong>praxis</strong>orientierten<br />

Handlungshinweisen zu<br />

entwickeln.<br />

Termin: 13. Dezember <strong>2023</strong> (Ärztehaus<br />

Münster)<br />

Zeit: 9 bis 16 Uhr<br />

Dozentin: Juliane Feldner (Personaltrainerin/Psychologin)<br />

Kosten: 255 Euro (zzgl. USt.), die<br />

Teilnahmegebühren sind steuerlich<br />

absetzbar<br />

Das Veranstaltungsangebot<br />

für das erste Halbjahr 2024<br />

erscheint in der nächsten<br />

Ausgabe.<br />

Fortbildung einfach und<br />

unkompliziert:<br />

Wir akzeptieren auch<br />

Bildungsschecks!<br />

11.<strong>2023</strong> | 11


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

ONLINE-FORTBILDUNGSKATALOG: Umfassende Informationen über das gesamte Fort- und Weiterbildungsangebot der Akademie<br />

für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong> finden Sie unter www.akademie-wl.de/katalog oder www.kvwl.de<br />

(Terminkalender - Terminübersicht). Nutzen Sie den Online-Fortbildungskatalog oder die kostenlose Fortbildungs-App unter<br />

www.akademie-wl.de/app, um sich zu Veranstaltungen anzumelden.<br />

eLearning-Angebote<br />

Die eLearning-Angebote der Akademie für<br />

medizinische Fortbildung werden stetig<br />

ausgebaut und aktualisiert. Die Maßnahmen<br />

werden über die Online-Lernplattform ILIAS<br />

angeboten:<br />

www.akademie-wl.de/akademie/aktuelles/<br />

elearningangebote/<br />

Ultraschallkurse<br />

eKursbuch „PRAKTiSCHER<br />

ULTRASCHALL“<br />

Sonographie Abdomen, Retroperitoneum<br />

einschl. Nieren, Harnblase, Thorax (ohne<br />

Herz), Schilddrüse<br />

Grundkurs (mind. 20 Module), Aufbaukurs<br />

(mind. 16 Module), Refresherkurs (mind. 20<br />

Module)<br />

Demo-Version: www.akademie-wl.de/ilias<br />

Teilnahmegebühr: 119 Euro (je Kursbuch)<br />

Zertifiziert: 1 Punkt (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

eKursbuch „PÄDIATRiSCHER<br />

ULTRASCHALL“<br />

Sonographie in der Pädiatrie<br />

(mind. 10 Module)<br />

Demo-Version: www.akademie-wl.de/ilias<br />

Teilnahmegebühr: 119 Euro<br />

Zertifiziert: 1 bzw. 2 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Ultraschall-Fortbildungskurse /<br />

Workshops<br />

Lungensonographie – eine wertvolle<br />

Methode zur Abklärung der akuten<br />

Dyspnoe – nicht nur für die Intensivund<br />

Notfallmedizin<br />

Termin: Samstag, 13. April 2024<br />

Ort: Bottrop<br />

Leitung: Dr. med. U. Böck, Marl, Dr. med. M.<br />

Markant, Bottrop<br />

Teilnahmegebühr: 439 bis 499 Euro<br />

Zertifiziert: 10 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

12 | 11.<strong>2023</strong><br />

Sonographie der Säuglingshüfte nach<br />

Graf – Update 2024<br />

QS-Vereinbarung Säuglingshüfte vom<br />

01.04.2012 nach § 135 Abs. 2 SGB V<br />

(Anlage V zur Ultraschall-Vereinbarung)<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Präsenz-Termin: Mittwoch, 31. Januar<br />

2024 (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Herne<br />

Leitung: Dr. med. H. D. Matthiessen, Münster,<br />

Dr. med. R. Listringhaus, Herne<br />

Teilnahmegebühr: 439 bis 489 Euro<br />

Zertifiziert: 17 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Gefäßultraschall in der hausärztlichen<br />

Praxis<br />

Thrombosediagnostik – Bauchaortenscreening<br />

– Carotissonographie / DEGUM-<br />

Zertifizierung beantragt<br />

Termin: Samstag, 9. März 2024<br />

Ort: Steinfurt<br />

Leitung: Dr. med. B. Krabbe, Dr. med. P.<br />

Vieth, Steinfurt<br />

Teilnahmegebühr: 275 bis 320 Euro<br />

Zertifiziert: 9 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Darmsonographie – DEGUM-Modul<br />

Appendizitis, CED, Divertikulitis,<br />

Karzinom / DEGUM-Zertifizierung<br />

beantragt<br />

Termin: Freitag, 15. März 2024<br />

Ort : Witten/Hattingen/Datteln<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke,<br />

Frankfurt, Dr. med. M. Iasevoli, Witten,<br />

Prof. Dr. med. A. Tromm, Hattingen, Dr.<br />

med. L. Uflacker, Datteln<br />

Teilnahmegebühr: 425 bis 485 Euro<br />

Zertifiziert: 9 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Ultraschall-Refresherkurse<br />

Sonographie<br />

Spannendes, Sportliches, Spezielles<br />

und allzu oft Verpasstes<br />

Termin: Freitag, 3. Mai 2024<br />

Ort: Borkum<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke,<br />

Frankfurt<br />

Teilnahmegebühr: 465 bis 535 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Sonographie – DEGUM-Modul<br />

Abdomen, Retroperitoneum, Harnblase<br />

und Schilddrüse / DEGUM-Zertifizierung<br />

beantragt<br />

Termin: Freitag, 20. September 2024<br />

Ort: Gelsenkirchen<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Lembcke, Frankfurt,<br />

Dr. med. J.-E. Scholle, Gelsenkirchen<br />

Teilnahmegebühr: 470 bis 540 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 14<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

gemäß BÄK-Curricula<br />

Medizinethik (40 UE)<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Präsenz-Termine: Modul 1: Freitag/Samstag,<br />

6./7. Dezember, Modul 2: Freitag/Samstag,<br />

7./8. Februar 2025<br />

(zzgl. eLearning / Quereinstieg möglich)<br />

Ort: Schwerte<br />

Leitung: Prof. Dr. med. B. Schöne-Seifert,<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Atzpodien, Münster,<br />

Prof. Dr. phil. A. Simon, Göttingen, Dr. med.<br />

B. Hanswille, Dortmund<br />

Moderation: Dr. med. D. Dorsel, M.A., LL.M.,<br />

Münster<br />

Teilnahmegebühr: 625 bis 690 Euro (je<br />

Modul)<br />

Zertifiziert: 24 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 36<br />

Klimawandel und Gesundheit (21 UE)<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Präsenz-Termin: Freitag/Samstag, 8./9.<br />

Dezember <strong>2023</strong> (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

oder<br />

Präsenz-Termin: Donnerstag/Freitag, 2./3.<br />

Mai 2024 (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Borkum<br />

Leitung: Dr. med. U. Beiteke, Dortmund,


Dr. med. F. Lemm, Bochum<br />

Teilnahmegebühr: 495 bis 570 Euro<br />

Zertifiziert: 26 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung<br />

(28 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Vorsitzender:<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken, Münster<br />

Stv. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm<br />

Tschöpe, Bad Oeynhausen<br />

Ressortleitung: Elisabeth Borg<br />

Geschäftsstelle: Gartenstraße 210—214, 48147 Münster<br />

Postfach 40 67, 48022 Münster • Fax: 0251 – 9 29 22 49<br />

E-Mail: akademie@aekwl.de • Internet: www.akademie-wl.de<br />

Akademie-Service-Hotline: 0251 – 9 29 22 04<br />

Anfragen & Informationen, Informationsmaterial,<br />

Programmanforderung, Fragen zur Mitgliedschaft<br />

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für<br />

die kinder- und jugendärztliche Praxis<br />

(40 Std.)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Ernährungsmedizinische Grundversorgung<br />

(100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Geriatrische Grundversorgung (60 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 37<br />

Diagnostik und Therapie schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

eHealth – Informationstechnologie in<br />

der Medizin (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

Hautkrebs-Screening (8 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Zielgruppe: Ärzte, MFA, Praxisteams, Angehörige<br />

anderer Medizinischer Fachberufe und<br />

Interessierte<br />

Termin: Freitag, 8. März 2024 (zzgl. eLearning)<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) B.<br />

Schubert, Bottrop<br />

Teilnahmegebühr: 150 bis 225 Euro<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 09<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

(24 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 03<br />

Hygienebeauftragter Arzt (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Medizin für Menschen mit intellektueller<br />

Beeinträchtigung oder mehrfacher<br />

Behinderung (100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 38<br />

Medizinische Begutachtung (64 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Osteopathische Verfahren (160 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 11<br />

Psychosomatische Grundversorgung/<br />

Patientenzentrierte Kommunikation<br />

(50 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 02<br />

Psychotraumatologie (40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Psychotherapie der Traumafolgestörungen<br />

(100 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 06<br />

Reisemedizinische Gesundheitsberatung<br />

(32 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 10<br />

Verkehrsmed. Begutachtung (28 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 07<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

Ärztliche Wundtherapie (54 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 21<br />

Impfseminar (16 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

Schmerzmedizinische Grundversorgung<br />

– Erstbehandlung und Prävention<br />

(40 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 02<br />

Sexuelle Gesundheit und sexuell<br />

übertragbare Infektionen (STI) (44 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 15<br />

Stressmedizin (52 UE)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 35<br />

DMP<br />

Vereinbarung nach § 73 a SGB V über die<br />

Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme<br />

nach § 137 f SGB V<br />

DMP-spezifische Online-Fortbildung<br />

(je Modul 2 UE)<br />

Zielgruppe: Ärzte, die im Rahmen der<br />

DMP-Verträge tätig sind, und Interessierte<br />

Asthma bronchiale/COPD (7 Module)<br />

Diabetes mellitus (6 Module)<br />

Koronare Herzkrankheit (7 Module)<br />

Hinweis: Die einzelnen Module können frei<br />

gewählt werden.<br />

Ort: Online-Lernplattform ILIAS<br />

Teilnahmegebühr: 39 bis 55 Euro (je Modul)<br />

Zertifiziert: 4 Punkte (je Modul)<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 33<br />

Kurse / Seminare / Workshops<br />

Gewährleistung von IT-Sicherheit<br />

Was ist zu tun? Wichtige Neuerungen für<br />

die Praxis n. § 75b SGB V<br />

Blended-Learning Webinar<br />

KPQM - KV-Praxis-<br />

Qualitätsmanagement<br />

Schulung zum Qualitätsmanagement<br />

Termine: 16. März 2024 oder 21. September<br />

2024<br />

Ort: Dortmund<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) B.<br />

Schubert MBA, Bottrop, Dr. med. R. Bredenkamp,<br />

Bad Oeynhausen, Dr. phil. H.-J.<br />

Eberhard, Gütersloh<br />

Teilnahmegebühr: 495 bis 575 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Qualifikation zum Moderator von<br />

Qualitätszirkeln nach SGB V<br />

Termine: Samstag, 2. Dezember <strong>2023</strong><br />

(Münster) oder Samstag, 3. Februar 2024<br />

(Dortmund) oder Sonntag, 28. April 2024<br />

(Borkum) oder Samstag, 31. August 2024<br />

(Münster) oder Samstag, 9. <strong>November</strong> 2024<br />

(Dortmund)<br />

Leitung: Dipl. Soz. Päd. L. Schmidt, Fröndenberg<br />

Teilnahmegebühr: 495 bis 625 Euro<br />

Hinweis: Förderung durch die <strong>KVWL</strong> möglich.<br />

Zertifiziert: 12 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 / 9 29 22 40<br />

Forum Arzt und Gesundheit<br />

Resilienztraining<br />

Zielgruppe: Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten,<br />

Psychologen<br />

Termin: Samstag, 21. September 2024<br />

Ort: Münster<br />

Leitung: Dr. med. M. Weniger, Hattingen<br />

Teilnahmegebühr: 425 bis 589 Euro<br />

Zertifiziert: 11 Punkte<br />

Auskunft: Tel.: 0251 9 29 2235<br />

11.<strong>2023</strong> | 13


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Ärztliche Wundtherapie<br />

Die Akademie für medizinische Fortbildung<br />

der ÄKWL und der <strong>KVWL</strong><br />

bietet eine curriculare Fortbildung<br />

„Ärztliche Wundtherapie“ an. Für<br />

Ärzte in Westfalen-Lippe ist der Erwerb<br />

dieser Qualifikation ankündigungsfähig.<br />

Die curriculare Fortbildung<br />

„Ärztliche Wundtherapie“<br />

umfasst 54 Unterrichtseinheiten<br />

(UE) und wird in Form von Blended<br />

Learning angeboten. Das Curriculum<br />

„Ärztliche Wundtherapie“ wurde<br />

gemeinsam mit der Deutschen<br />

Gesellschaft für Wundheilung und<br />

Wundbehandlung e. V. (DGfW) entwickelt<br />

und ist abgestimmt auf das<br />

Curriculum des Wundtherapiekurses<br />

für die Pflegeberufe. Die Fortbildung<br />

verfolgt das Ziel, eine unter Arztvorbehalt<br />

systematisch aufeinander<br />

abgestimmte Qualifizierung aller<br />

Akteure im Bereich der Wundheilung<br />

und Wundbehandlung zu erreichen.<br />

Die Fortbildung beginnt mit einer<br />

interaktiven Telelernphase in der die<br />

theoretischen Grundlagen aus den<br />

verschiedenen Themenbereichen des<br />

Curriculums bearbeitet werden. Daran<br />

schließt sich die erste Präsenzphase<br />

an, die eine Vertiefung und Erweiterung<br />

des Grundlagenwissens in<br />

Bezug auf die einzelnen Inhalte des<br />

Curriculums zum Ziel hat. Das Ganze<br />

setzt sich im Rahmen der zweiten<br />

Telelernphase und der abschließenden<br />

Präsenzveranstaltung fort. Die<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

auch der Vermittlung praktischer<br />

Fertigkeiten.<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Ärztliche Wundtherapie (54 UE)<br />

Curriculare Fortbildung gemäß Curriculum der ÄKWL und der DGfW<br />

zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Inhalte u. a.:<br />

Haut- und Gefäßsystem, Wunde und Wundheilung, Gefahren<br />

durch besondere Infektionserreger, Hautkrankheiten<br />

Ärztliche und Wundtherapie<br />

Differentialdiagnosen des Ulcus cruris, Lymphangiopathien,<br />

Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile<br />

Narben, Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden und NPWT,<br />

Die Akademie Verbandtechniken, für medizinische Kompressionstherapie, Fortbildung der Plastisch-rekonstruktive ÄKWL und der <strong>KVWL</strong> Maßnahmen, bietet eine<br />

Orthopädietechnik, Schmerztherapie, Organisation, Überleitungs- und<br />

curriculare Entlassmanagement.<br />

Fortbildung „Ärztliche Wundtherapie“ an. Für Ärztinnen und Ärzte in<br />

Westfalen-Lippe ist der Erwerb dieser Qualifikation ankündigungsfähig. Die<br />

Informationen zum Curriculum:<br />

curriculare www.akademie-wl.de/qualifikationen<br />

Fortbildung „Ärztliche Wundtherapie“ umfasst 54 Unterrichtseinheiten<br />

(UE) und Präsenz-Termine wird Form von (29 Blended UE): Learning angeboten. Das Curriculum<br />

„Ärztliche Samstag, Wundtherapie“ 8. Juni 2024 wurde und Freitag/Samstag, gemeinsam mit 6./7. der September Deutschen Gesellschaft für<br />

2024, jeweils 9 bis 18 Uhr<br />

Wundheilung eLearning und (25 Wundbehandlung UE):<br />

e. V. (DGfW) entwickelt und ist abgestimmt<br />

Die erste eLearning-Phase beginnt ca. 5 Wochen vor dem 1.<br />

auf das<br />

Präsenz-Termin.<br />

Curriculum des Wundtherapiekurses für die Pflegeberufe. Die Fortbildung<br />

verfolgt Die das zweite Ziel, eLearning-Phase eine unter Arztvorbehalt findet zwischen systematisch den beiden aufeinander Präsenz-Terminen<br />

statt.<br />

abgestimmte<br />

Qualifizierung Ort: 45657 aller Recklinghausen, Akteure im Bereich Josef-Wulff-Straße der Wundheilung 75, Residenz und Wundbehandlung zu<br />

erreichen.<br />

Hotel am Festspielhaus<br />

Leitung: Dr. med. Onno Frerichs, Bielefeld, Prof. Dr. med. Markus<br />

Stücker, beginnt Bochummit einer interaktiven Telelernphase in der die<br />

Die Fortbildung<br />

Kosten: 1.099 Euro für Mitglieder, 1.250 Euro für Nichtmitglieder<br />

theoretischen Auskunft: Grundlagen Daniel Bussmann, aus den Tel.: verschiedenen 0251 / 9 29 22 21 Themenbereichen des<br />

Curriculums Internet: bearbeitet www.akademie-wl.de/katalog<br />

werden. Daran schließt sich die erste Präsenzphase an,<br />

die eine Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens in Bezug auf die<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung<br />

der ÄKWL mit 79 Punkten (Kategorie K) anrechenbar.<br />

einzelnen Inhalte des Curriculums zum Ziel hat. Das Ganze setzt sich im Rahmen<br />

der zweiten Telelernphase und der abschließenden Präsenzveranstaltung fort. Die<br />

Präsenzveranstaltungen dienen auch der Vermittlung praktischer Fertigkeiten.<br />

dienen<br />

14 | 11.<strong>2023</strong>


SEMINARE UND FORTBILDUNGEN<br />

Geriatrische Grundversorgung<br />

In einer älter werdenden Gesellschaft<br />

betreuen Ärzte immer häufiger<br />

multimorbide Patienten. Diese<br />

sind aufgrund atypischer oder multikausal<br />

bedingter Symptome und<br />

Syndrome sowie mehrdimensionaler<br />

Behandlungsansätze oftmals eine diagnostische<br />

und therapeutische Herausforderung<br />

für die behandelnden<br />

Ärzte. Häufig stellen sich neben der<br />

medizinischen Versorgung zusätzlich<br />

soziale und ethische Fragen. Die Betreuung<br />

geriatrischer Patienten ist<br />

in der Regel eine komplexe Langzeitversorgung,<br />

deren Ziel nicht nur am<br />

kurativen Erfolg, sondern vor allem<br />

am Erhalt der Selbstständigkeit und<br />

der Lebensqualität gemessen werden<br />

muss.<br />

In Deutschland existiert ein Netz<br />

von gut ausgebildeten, vorwiegend<br />

klinisch tätigen Geriatern, das die<br />

stationäre Versorgung der älteren Patienten<br />

sichert. An der Schnittstelle<br />

zwischen der stationären und der ambulanten<br />

Betreuung, einschließlich<br />

der rehabilitativen Behandlungsmöglichkeiten,<br />

besteht ein erheblicher<br />

Bedarf an qualifizierten Ärzten. Mit<br />

der Curricularen Fortbildung „Geriatrische<br />

Grundversorgung“ hat die<br />

BÄK ein Fortbildungskonzept entwickelt,<br />

Ärzte in ihrer Kompetenz, geriatrische<br />

Patientinnen und Patienten<br />

zu behandeln, zu unterstützen und<br />

zu stärken. Die 60 UE umfassende<br />

Fortbildung bietet ein <strong>praxis</strong>nahes,<br />

bedarfsorientiertes Angebot für alle<br />

Ärzte, die alte multimorbide Patienten<br />

betreuen.<br />

((Info-Kasten))<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Geriatrische Grundversorgung (60 UE)<br />

Geriatrische Grundversorgung (60 UE)<br />

Curriculare Fortbildung gemäß Curriculum der BÄ<br />

Curriculare Fortbildung gemäß Curriculum der BÄK zur Erlangung des<br />

ankündigungsfähigen Zertifikates Zertifikates / Blended-Learning-Angebot / Blended-Learn<br />

Inhalte, u. a.:<br />

Besonderheiten des alten Patienten, Geriatrisches Basis-Assessment,<br />

Syndrome und Altersspezifika ausgewählter<br />

Erkrankungen, Fehlermanagement (CIRS), Rechtliche<br />

und ethische Grundlagen, Arzneimitteltherapie, Heil- und<br />

Hilfsmittelverordnung im Alter.<br />

Inhalte, u. a.:<br />

Besonderheiten des alten Patienten, Geriatrisches Ba<br />

Altersspezifika ausgewählter Erkrankungen, Fehlerm<br />

Informationen zum Curriculum:<br />

www.akademie-wl.de/qualifikationen<br />

ethische Grundlagen, Arzneimitteltherapie, Heil- und<br />

Präsenz-Termine (48 UE):<br />

Sonntag, 28. April bis Freitag, 3. Mai 2024<br />

eLearning (12 UE):<br />

25. März bis 27. April 2024<br />

Ort: 26757 Borkum<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Günnewig, Recklinghausen, B. Zimmer,<br />

Wuppertal<br />

Kosten: 1.500 Euro für Mitglieder, 1.650 Euro für Nichtmitglieder<br />

Auskunft: Helena Baumeister, Tel.: 0251 / 9 29 22 37<br />

Internet: www.akademie-wl.de/katalog<br />

Informationen zum Curriculum: www.akademie-w<br />

Präsenz-Termine (48 UE):<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung<br />

der ÄKWL mit 72 Punkten (Kategorie K) anrechenbar.<br />

Sonntag, 28. April bis Freitag, 3. Mai 2024<br />

eLearning (12 UE):<br />

25. März bis 27. April 2024<br />

Ort: 26757 Borkum<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Günnewig, Recklinghause<br />

Kosten: 1.500 Euro für Mitglieder, 1.650 Euro für Nic<br />

Auskunft: Helena Baumeister, Tel.: 0251 / 9 29 22 3<br />

Internet: www.akademie-wl.de/katalog<br />

11.<strong>2023</strong> | 15


MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE<br />

M IT<br />

F ACHKOMPETENZ<br />

A RBEITEN<br />

Nutzen Sie auch das breite<br />

Online-Fortbildungsangebot:<br />

eLearning, Blended Learning<br />

oder Webinar!<br />

Fortbildungen für Medizinische<br />

Fachangestellte und Angehörige<br />

anderer Medizinischer Fachberufe<br />

Spezialisierungsqualifikationen/<br />

Curriculare Fortbildungen<br />

Abrechnungsseminare<br />

Medizinisch-fachliche<br />

Fortbildungen<br />

Notfalltraining<br />

WIR HABEN DIE PASSENDE<br />

FORTBILDUNG FÜR SIE<br />

Bilden Sie sich mit der Akademie fort - in<br />

zahlreichen Themenbereichen, in Präsenzform<br />

oder digital. Frischen Sie bestehendes Wissen auf<br />

oder erwerben Sie neue Kompetenzen!<br />

` Alle Referentinnen und Referenten sind<br />

Spezialisten auf ihrem Gebiet und geben ihr<br />

Wissen fachlich und methodisch kompetent<br />

weiter.<br />

`<br />

`<br />

Werden Sie EVA! Die<br />

Akademie bildet Sie zur Entlastenden<br />

Versorgungsassistenz aus. Sie, die Praxis und<br />

Ihre Patientinnen und Patienten profitieren<br />

davon.<br />

Viele Fortbildungen sind modular<br />

anrechenbar auf die Aufstiegsfortbildung<br />

zum/zur Fachwirt/in für ambulante<br />

medizinische Versorgung.<br />

Fordern Sie die MFA-<br />

Broschüre kostenlos an unter<br />

www.akademie-wl.de.<br />

Bildnachweis: ©africa-studio.com<br />

Hygiene und MPG<br />

Kompetenztraining<br />

` Immer die richtige Kontaktperson:<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Akademie sind für Sie da und beraten Sie<br />

ausführlich bei Fragen rund um das Angebot.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.akademie-wl.de.<br />

Nutzen Sie zur Anmeldung unseren Online-Fortbildungskatalog<br />

unter https://seminare.akademie-wl.de oder die Fortbildungs-App.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!