28.12.2012 Aufrufe

Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz

Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz

Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den E-<strong>Mail</strong>-Servern werden u. A. Zeitangabe, Absender- <strong>und</strong> Empfängeradresse, Betrefftext, Priorität<br />

<strong>und</strong> Vertraulichkeit der Nachrichten protokolliert. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass<br />

weitere Informationen protokolliert werden (z. B. Anzahl Attachments, Grösse des E-<strong>Mail</strong>s, digitale Signatur,<br />

ev. auch IP-Adresse). E-<strong>Mail</strong>-Inhalte werden gr<strong>und</strong>sätzlich nicht protokolliert.<br />

Die Protokollierungseinträge sind in der Regel direkt oder indirekt (durch Verknüpfung mit der Korrespondenzliste)<br />

mit einer bestimmten Person verkettbar. Im Falle dass eine Protokollierung bekannt gegeben<br />

werden muss, ist sie mit grosser Wahrscheinlichkeit zu pseudonymisieren oder sogar repseudonymisieren<br />

(wenn die Daten nicht genug robust pseudonymisiert waren).<br />

13/42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!