15.09.2023 Aufrufe

Standpunkt 565, 15. September 2023

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

Eine Publikation der Wirtschaftskammer Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 | <strong>Standpunkt</strong> der Wirtschaft DIGITAL <strong>15.</strong> <strong>September</strong> <strong>2023</strong><br />

INNOVATIONSPROZESS – Was heisst es eigentlich für ein Unternehmen, innovativ zu sein, und wie können Unternehmen<br />

innovativ bleiben? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Dabei sehen Sie, dass Innnovation nicht gleich Innovation ist<br />

und die bekannteste Innovationsart auch gleich die seltenste ist.<br />

Fünf Methoden, um innovativ zu bleiben<br />

Innovativ sein und sich immer wieder<br />

neu erfinden. Etwa so lautet die<br />

Forderung, die heute an Unternehmen<br />

gestellt wird. Immer dynamischer<br />

und schnelllebiger ist die Welt<br />

geworden, in der sie agieren. Das<br />

erfordert Anpassungsfähigkeit und<br />

Innovationsfähigkeit.<br />

Wer selbst gestaltet und sich stetig<br />

hinterfragt, vermindert die Gefahr,<br />

Chancen auf Fortschritt zu verpassen,<br />

signifikant. Stellt sich die Frage:<br />

Was heisst es eigentlich, innovativ<br />

zu sein und wie nutzt man den Innovationsprozess,<br />

damit man innovativ<br />

bleibt? Dies und mehr erfahren<br />

Sie im Blogbeitrag.<br />

Was ist eine Innovation?<br />

Der Begriff Innovation bedeutet<br />

wörtlich übersetzt (lat. innovatio)<br />

«Neuerung» oder «Veränderung». Bei<br />

Innovationen handelt es sich um<br />

einen Vorgang, welcher durch Anwendung<br />

neuer Verfahren, der Einführung<br />

neuer Techniken oder der<br />

Etablierung erfolgreicher Ideen<br />

einen Bereich, ein Produkt oder eine<br />

Dienstleistung erneuert und auf den<br />

neusten Stand bringt.<br />

Innovationen sind deshalb nicht<br />

nur die Entwicklung und Umsetzung<br />

neuer Ideen. Das Ergebnis von Innovationen<br />

können aber Produkte<br />

sein, die das Potenzial haben, die<br />

Problemlösung zu verbessern oder<br />

unsere Verhaltensweisen komplett<br />

zu verändern.<br />

Die vier verschiedenen Arten von<br />

Innovationen sind die inkrementelle<br />

Innovation, architektonische Innovation,<br />

disruptive Innovation und<br />

die radikale Innovation.<br />

Inkrementelle Innovation: bestehende<br />

Technologie, bestehender Markt<br />

Die inkrementelle Innovation ist<br />

eine der häufigsten Formen der Innovation,<br />

da sie bestehende Technologien<br />

innerhalb eines bestehenden<br />

Marktes nutzt. Dabei ist das<br />

Ziel, ein bestehendes Angebot<br />

durch Änderungen im Design, das<br />

Hinzufügen neuer Funktionen usw.<br />

zu verbessern.<br />

Das beste Beispiel für inkrementelle<br />

Innovation ist der Smartphone-<br />

Markt. Die Innovation besteht hier<br />

aus der Aktualisierung der Hardware,<br />

der Verbesserung des Designs<br />

oder dem Hinzufügen einiger zusätzlicher<br />

Funktionen wie zum Beispiel<br />

Kameras.<br />

Disruptive Innovation: neue<br />

Technologie, bestehender Markt<br />

Die disruptive Innovation wird<br />

meist mit der Anwendung neuer<br />

Prozesse, Technologien oder disruptiver<br />

Geschäftsmodelle auf bestehende<br />

Branchen in Verbindung<br />

gebracht.<br />

Oftmals scheinen neue Geschäftsmodelle<br />

und Technologien, besonders<br />

am Anfang, den bestehenden<br />

Lösungen noch unterlegen zu sein,<br />

aber nach einigen Iterationen übertreffen<br />

sie die bestehenden Modelle<br />

und übernehmen den Markt aufgrund<br />

von Effektivitäts- und/oder<br />

Effizienzvorteilen gegenüber der<br />

Vorgängerlösung.<br />

Ein gutes Beispiel für disruptive<br />

Innovation ist das iPhone, bei dem<br />

die bestehenden Technologien auf<br />

dem Markt (Telefone mit Tasten,<br />

Tastaturen usw.) durch Touch-Interface-zentrierte<br />

Geräte in Kombination<br />

mit intuitiven Benutzeroberflächen<br />

ersetzt wurden.<br />

Architektonische Innovation: bestehende<br />

Technologie, neuer Markt<br />

Architektonische Innovation ist etwas,<br />

das wir bei Tech-Giganten wie<br />

Amazon, Google und vielen anderen<br />

Grossunternehmen sehen. Sie nehmen<br />

ihre Technologie, ihr Fachwissen<br />

und ihre Fähigkeiten und wenden<br />

sie auf einen anderen Markt an.<br />

Die Art und Weise erlaubt es ihnen,<br />

neue Märkte zu erschliessen.<br />

Ein Beispiel für architektonische<br />

Innovation sind Smartwatches.<br />

Unter Verwendung einer bestehenden<br />

Technologie (Smartphone-Technologie)<br />

wurde ein neues Produkt<br />

für einen neuen Markt entwickelt.<br />

Hier handelt es sich um nichts anderes,<br />

als eine bereits bestehende<br />

Technologie in die kleinere Einheit<br />

der Uhr zu verpacken.<br />

Radikale Innovation: neue<br />

Technologie, neuer Markt<br />

Die radikale Innovation ist die Art<br />

von Innovation, wie wohl die meisten<br />

Menschen Innovationen sehen<br />

– und dies, obwohl es die seltenste<br />

Form von allen ist.<br />

Radikale Innovationen beinhalten<br />

die Schaffung von Technologien, Geschäftsmodellen<br />

und Dienstleistungen,<br />

die völlig neue Märkte erschliessen.<br />

Bei einer radikalen Innovation<br />

werden die alten Technologien und<br />

Verfahren losgelassen und das<br />

Unternehmen taucht radikal in eine<br />

völlig neue Richtung ein.<br />

Das Flugzeug ist ein leicht verständliches<br />

Beispiel für eine radikale<br />

Innovation. Vor 1900 hätten sich<br />

die Menschen niemals vorstellen<br />

können, von einem Ort zum anderen<br />

fliegen zu können.<br />

Das meistgenutzte Fortbewegungsmittel<br />

waren zu jener Zeit noch<br />

Pferde kutschen und Schiffe. Das<br />

Flugzeug als neue Technologie eröffnete<br />

eine neue Form des Reisens, erfand<br />

eine Industrie und einen ganz<br />

neuen Markt.<br />

IWF-BLOGGER<br />

Der Autor Patrick Gross ist<br />

CEO der IWF AG und Mitglied der<br />

Geschäftsleitung der Wirtschaftskammer<br />

Baselland. Sein Blog erscheint<br />

monatlich auf der Website<br />

der IWF und hier im <strong>Standpunkt</strong> der<br />

Wirtschaft.<br />

Patrick Gross erreichen Sie unter:<br />

E-Mail: p.gross@iwf.ch<br />

Telefon: 061 927 64 76<br />

INNOVATIVE UNTERNEHMEN – Damit ein Unternehmen innovativ wird, muss eine entsprechende Kultur vorliegen, welche die<br />

Innovation überhaupt erst zulässt. Dazu gehört eine optimale Fehler- und Lernkultur und der Fokus auf die Kundinnen und Kunden.<br />

Sehr oft geht es einfach um das Ausprobieren<br />

Innovative Unternehmen sind in der<br />

Lage, kreative Ideen zu entwickeln<br />

und diese mit innovativen Lösungen<br />

umzusetzen.<br />

Damit nehmen sie Einfluss auf<br />

den Markt und erreichen eine Abgrenzung<br />

von Wettbewerbern. Innovative<br />

Unternehmen zeichnen sich<br />

wie folgt aus:<br />

Optimale Lern- und Fehlerkultur: In<br />

einer offenen Firmenkultur können<br />

sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

entfalten und befinden sich in<br />

einem fortlaufenden Lernprozess.<br />

Das führt dazu, dass im Unternehmen<br />

neue Ideen aufkommen und<br />

effiziente Möglichkeiten der Umsetzung<br />

geschaffen werden.<br />

Fokus auf die Kunden: Eine Organisation,<br />

welche die Bedürfnisse der<br />

Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt<br />

stellt, ist in der Lage, optimal<br />

abgestimmte Produkte zu entwickeln.<br />

Dabei hören innovative Unternehmen<br />

auf das Feedback ihrer Kundschaft<br />

und entwickeln sich stetig<br />

weiter.<br />

Eine flexible und agile Struktur: Innovative<br />

Unternehmen sind in der<br />

Lage, sich schnell an neue Gegebenheiten<br />

anzupassen.<br />

Sie entwickeln frühzeitig Lösungen<br />

und bringen sich so in die Position<br />

des Agierens. Das führt dazu,<br />

dass sie häufig schneller auf neue<br />

Umstände reagieren können als<br />

Marktbegleiter.<br />

Ein gutes Netzwerk: Innovative<br />

Unternehmen sind in der Lage, die<br />

Vorteile eines grossen und heterogenen<br />

Netzwerks, bestehend aus<br />

ganz unterschiedlichen Menschen,<br />

zu nutzen.<br />

Methoden, um innovativ zu sein<br />

Wer innovativ sein möchte, muss<br />

in der Lage sein, neue Ideen umzusetzen<br />

und neue Produkte zu entwickeln.<br />

Dabei kommen vorwiegend Methoden<br />

zur Anwendung, die helfen,<br />

die Userin oder den User besser zu<br />

verstehen. Zu diesen Methoden gehören<br />

das Führen von Interviews<br />

und das zielgerichtete Beobachten.<br />

Dadurch wird sichergestellt, dass<br />

möglichst umfangreiche und genaue<br />

Informationen zusammengetragen<br />

werden.<br />

Darüber hinaus geht es im Innovationsprozess<br />

auch sehr oft um das<br />

Ausprobieren.<br />

Damit die Entwicklung einzelner<br />

Optionen nicht den Kostenrahmen<br />

sprengt, kommt üblicherweise das<br />

Prototyping zur Anwendung.<br />

Auf das Gesamtunternehmen betrachtet<br />

ist es wichtig, dass eine entsprechende<br />

Kultur vorliegt, welche<br />

als Rahmenbedingung die Innovation<br />

zulässt, fördert und auch fordert.<br />

BLOGBEITRAG WEITERLESEN<br />

Der Innovationsprozess umfasst<br />

mehrere Schritte. Diese reichen von<br />

der Problemidentifikation bis hin zur<br />

Veröffentlichung eines neuen Produktes<br />

beziehungsweise einer Problemlösung.<br />

Lesen Sie den ganzen Blogbeitrag<br />

auf der Website von IWF:<br />

www.iwf.ch/web-solutions/blog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!