18.09.2023 Aufrufe

m80 Jobstarter - März 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s17-32_<strong>m80</strong>_03.23_<strong>Jobstarter</strong>_Layout 1 10.03.<strong>2023</strong> 14:07 Seite 23<br />

News . . . .<br />

Der Beruf der Pflege<br />

Sie sind eine der wichtigesten Säule in der Gesundheitsversorgung<br />

unserer Gesellschaft. Sie sorgen dafür, dass Menschen, die pflegebedürftig<br />

sind, bestmöglich versorgt werden und ihre Würde erhalten bleibt. Um<br />

in einem Pflegeberuf arbeiten zu können, ist es notwendig, eine entsprechende<br />

Ausbildung zu absolvieren. Es gibt verschiedene Pflegeberufe,<br />

wie zum Beispiel Krankenpfleger, Altenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.<br />

Jeder Beruf hat seine eigenen Anforderungen und<br />

Schwerpunkte, doch alle haben eins gemeinsam: Sie erfordern ein hohes<br />

Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Fachwissen.<br />

Die Ausbildung in einem Pflegeberuf findet in der Regel in einer Pflegeschule<br />

oder einer Berufsfachschule statt. Sie dauert in der Regel drei<br />

Jahre und ist eine duale Ausbildung, d.h. die Auszubildenden verbringen<br />

sowohl Zeit in der Schule als auch in einer Praxis, z.B. in einem Krankenhaus<br />

oder einem Pflegeheim.<br />

Während der Ausbildung lernen die angehenden Pflegekräfte die<br />

Grundlagen der Pflege, wie zum Beispiel die Anatomie und Physiologie<br />

des Menschen, die Pflegebedürftigkeit und die Pflegeplanung. Sie lernen<br />

auch, wie sie Medikamente richtig verabreichen und Patienten versorgen,<br />

sowie wie sie Kommunikation und Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen<br />

und anderen Gesundheitsberufen gestalten.<br />

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Praktische Lernen.<br />

Während der praktischen Ausbildungszeit arbeiten die Auszubildenden<br />

unter Anleitung von erfahrenen Pflegekräften in einer Einrichtung der Gesundheitsversorgung.<br />

Sie lernen, wie sie ihr erworbenes Wissen in der<br />

Praxis anwenden und wie sie Patienten bestmöglich versorgen.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die Absolventen<br />

eine Prüfung ablegen, die von der jeweiligen Landesregierung oder<br />

dem jeweiligen Berufsverband durchgeführt wird. Sobald die Prüfung bestanden<br />

ist, erhalten sie eine Berufsqualifikation und können sich als Pflegefachkraft<br />

bewerben.<br />

Insgesamt ist die Ausbildung in einem Pflegeberuf eine lohnende Investition<br />

in die eigene Zukunft. Die Möglichkeit, direkt und unmittelbar<br />

einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen auszuüben, die<br />

Chance, Teil eines engagierten und professionellen Teams zu sein, sowie<br />

die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und zu lernen, machen<br />

den Beruf der Pflege zu einem besonderen und erfüllenden Beruf.<br />

In Deutschland ist der Bedarf an Pflegefachkräften in den letzten Jahren<br />

stetig gestiegen und wird aufgrund der demografischen Entwicklung<br />

weiterhin steigen. Das bietet gute Jobaussichten und die Möglichkeit,<br />

einen wichtigen und sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.<br />

Ein weiterer Vorteil der Pflegeberufe ist die Möglichkeit der Weiterbildung<br />

und Karriereentwicklung. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Erfahrungen<br />

können Pflegefachkräfte ihre Karrierechancen verbessern und in<br />

leitenden Positionen arbeiten.<br />

Es ist wichtig zu betonen, dass die Pflege ein anspruchsvoller und verantwortungsvoller<br />

Beruf ist, der sowohl körperliche als auch geistige Anstrengungen<br />

erfordert. Es ist jedoch auch ein Beruf, der die Möglichkeit<br />

bietet, einen positiven Unterschied in der Welt zu machen und das Leben<br />

von Menschen zu verbessern.<br />

Wer sich für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf entscheidet, trifft<br />

eine wichtige Entscheidung für seine Zukunft und wählt einen Beruf, der<br />

sowohl persönlich als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist. Mit<br />

Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und dem Willen zu lernen<br />

und sich weiterzuentwickeln, ist die Pflege ein Beruf, der viele Möglichkeiten<br />

bietet und bei dem man sich sicher sein kann, einen wichtigen<br />

Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.<br />

Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau /-mann<br />

Ich will dabei sein, wenn<br />

rdie Pflegeausbildung<br />

neue We<br />

ege geht,<br />

rich die Zukunft der Pflege<br />

mitgestalten kann.<br />

Dann freuen wir uns<br />

auf Ihre Bewerbung<br />

Schulische Voraussetzungen:<br />

Q Mittlerer Bildu ngsabschluss oder<br />

Q Hauptschulabs schluss mit einer<br />

erfolgreich abgeschlossenen<br />

2-jährigen Berufsausbildung oder<br />

Q Ausbildung als<br />

Krankenpflegehelfer/-in /<br />

Altenpflegehelfer/-in.<br />

Sonstige Vorau<br />

ussetzungen:<br />

Q Gesundheitlich he Eignung,<br />

Q einwandfreier Leumund.<br />

Für Bewerber aus dem Ausland:<br />

Q Sprachliche Ei gnung<br />

(mindestens B2-Sprachniveau)<br />

Q Anerkennung der relevanten Zeugnisse<br />

Q Ggf. Aufenthal tstitel (mit Zusatzblatt).<br />

Ausbildungsbeginn:<br />

jährlich zum<br />

1. September<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an:<br />

Berufsfachschule für Pflege der<br />

Akl Asklepios Krankenpflegeschulen hl gGmbH<br />

Schützenstraße 15, 83646 Bad Tölz<br />

Telefon: 08041 507 - 1120<br />

E-Mail: k.koller@asklepios.com<br />

Bildungszentrum Bad Tölz<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!