21.09.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin Oktober 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. November <strong>2023</strong> bis 20. Mai 2024<br />

Meininger Staatstheater Foyer<br />

Zwischen Meiningen und Europa –<br />

150 Jahre Gastspielreisen des<br />

Meininger Hoftheaters<br />

Ausstellung Schloss Elisabethenburg<br />

Fotos: Stadt Meiningen / © Liebig<br />

Meininger Staatstheater im Herbst<br />

„DEM VOLKE ZUR FREUDE UND ERHEBUNG“<br />

HERZOG GEORG II. VON SACHSEN-MEININGEN<br />

Das Staatstheater Meiningen zählt zu den traditionsreichsten Häusern Europas.<br />

Im neoklassizistischen Haus werden Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzert<br />

und Ballett dargeboten. Das vormalige „Meininger Hoftheater des Herzogtums<br />

Sachsen-Meiningen“ ist die Wiege des modernen Regietheaters. Ende des<br />

19. Jahrhunderts hat es Europas tiefgreifendste Theaterreform begründet und mit<br />

zahlreichen Gastspielen in ganz Europa bekannt gemacht, sogar Hollywood maßgeblich<br />

inspiriert.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag und feiertags 11 bis 17 Uhr<br />

Am Abend des 1. Mai 1874 hob sich im Friedrich-Wilhelmstädtischen<br />

Theater in Berlin der<br />

Vorhang zur ersten Gastspielreiseinszenierung des<br />

Meininger Hoftheaters. Bis zum 1. Juli des Jahres<br />

1890 im Stadttheater von Odessa sollten 16 Jahre,<br />

81 Tourneen und beinahe 2600 Vorstellungen mit<br />

41 verschiedenen Dramen vergehen. Damit wurden<br />

die Theaterideen eines deutschen Provinzfürsten, des<br />

„Theaterherzogs“ Georg II. von Sachsen-Meiningen,<br />

in der Welt berühmt. Die Meininger Museen nehmen<br />

sich die 150. Wiederkehr des Beginns dieser fulminanten<br />

Epoche zum Anlass, um das Phänomen der Gastspiele<br />

in einer Ausstellung zu präsentieren. Fragestellungen<br />

werden hierbei sein: Was bleibt? Was bleibt<br />

von den Gastspielreisen? Welche Schauspieler/Innen<br />

waren beteiligt und wie sah deren Karriere später aus?<br />

Diese Tradition und weitere Blütezeiten ließen das Staatstheater zu einer der europaweit<br />

bedeutendsten Bühnen mit glanzvoller Kulisse erstrahlen und sichern<br />

Meiningen bis heute eine Sonderstellung in der Theaterwelt. Sein guter Ruf hat<br />

nicht nur die Zeiten überdauert, sondern regelmäßig neu begründet – „neu seit<br />

1831“ eben.<br />

Die anspruchsvollen wie auch abwechslungsreichen Angebote des Staatstheaters<br />

Meiningen faszinieren Besucher jeden Alters. So hält das Junge Staatstheater als<br />

die jüngst hinzugekommene Sparte des Hauses insbesondere für Familien ein breites<br />

Repertoire vor, das in großer Vielfalt zu Konzert, Puppenspiel und jungem<br />

Schauspiel einlädt.<br />

Zwischenstopp 1884 am Bahnhof Baranowicze<br />

zwischen Vilnius und Kiew<br />

Fotos: © Meininger Museen<br />

Besuchen Sie die über 1000 Jahre alte Residenzstadt mit ihren liebevoll sanierten<br />

Gassen und Plätzen. Genießen Sie das besondere Flair Meiningens in zauberhafter,<br />

grüner Kulisse, erleben Sie das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ und die<br />

Ausstellungen im Schloss Elisabethenburg. Dann werden auch Sie zu den Menschen<br />

gehören, die wissen, warum es hier immer wieder heißt:<br />

... ein Theater mit Stadt.<br />

Regiezeichnung von Herzog Georg II.<br />

von Sachsen-Meiningen:<br />

i<br />

www.meiningermuseen.de<br />

Narr aus „Was ihr wollt“,<br />

Shakespeare<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2023</strong> |<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!