25.09.2023 Aufrufe

Pfarrbrief Oktober 2023

Informationen aus der Pfarrei Mittelrhein St. Josef | Boppard

Informationen aus der Pfarrei Mittelrhein St. Josef | Boppard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Apsisfenster in der romanischen Basilika St. Kunibert in Köln zeigt sie als<br />

vornehm Gewandete, mit den Attributen Pfeil und Lanze, Palme (Martyrium);<br />

Krone (edle Herkunft). Cordula gilt u.a. als Patronin der Pilger und Schiffer.<br />

Uns bleibt eine Zuversicht denn wir sind alle Gotteskinder. So gesehen sind auch<br />

unsere Namen keineswegs Schall und Rauch.<br />

Überlegt Dr. Sabine (Sabina 29.8.) Jung<br />

Kirche und Kunst<br />

Erntedank und Stillleben<br />

Während die Katholiken das Erntedankfest<br />

am 1. Sonntag des <strong>Oktober</strong>s feiern, zelebriert<br />

es die evang. Kirche am 1. Sonntag nach dem<br />

Michaelistag am 29. September. Diese<br />

Regelung geht u.a. auf einen Erlass des<br />

preußischen Königs aus dem Jahre 1773<br />

zurück, da die Ernte je nach Klimazone zu<br />

verschiedenen Zeiten eingebracht wird, gab<br />

es also keinen einheitlichen Termin. So<br />

begehen die Moselgemeinden das Fest nach<br />

der Weinlese am 2. November-Sonntag. In Heidesheim am Rhein gibt es zudem<br />

einen großen Erntedank-Umzug seit 1956.<br />

Erntedankfeste gab es schon in vorchristlicher Zeit. Vergleichbare Riten sind aus<br />

Nordeuropa, Israel, Griechenland oder aus dem Römischen Reich bekannt. In der<br />

römisch-katholischen Kirche ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jh. belegt. Nach<br />

der Ernte danken wir somit Gott für die Gaben und schmücken die Altäre mit<br />

Ernte- Abb. Lemons and Graps (Zitronen und Trauben),<br />

kronen, Früchten, Gaben und Garben. Wir vergegenwärtigen uns den Reichtum<br />

unserer Natur und die Mühen der Erzeuger, das Zusammenspiel von Mensch und<br />

Natur und bitten um den notwendige Segen Gottes für unser Tun ohne den<br />

letztlich nichts gelingt.<br />

In der Stillebenmalerei, besonders der Niederländer des 17.Jh. wird neben dem<br />

Status immer auch auf subtile Weise der Tod versinnbildlicht. Der Begriff Stillleben<br />

(niederl.stilleven) wird erstmals erwähnt in einem Bilderverzeichnis um<br />

1650. Die Künstler komponieren in diesem Genre vorzugsweise unbelebte<br />

Objekte zu Arrangements aus „toten Naturdingen“ (franz.: nature morte) oder<br />

vom Menschen produzierte Dinge. Dieses Genre wurde und wird bis heute<br />

durchdekliniert mit Blumen, Früchten, Jagdbeute, Gebäck, Musikinstrumenten,<br />

Geschirr, Gläsern u.ä. und ist überaus geschätzt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!