12.10.2023 Aufrufe

Beliebte Reiseziele Herbst/Winter 2023

Dein Urlaub vom Alltag

Dein Urlaub vom Alltag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BELIEBTE REISEZIELE – 13 –<br />

Anzeigen-Sonderveröffentlichung<br />

Krampus- und Perchtenläufe sorgen<br />

im <strong>Winter</strong> für schaurig-schönen Schrecken<br />

Mystisches Salzburg<br />

im Advent<br />

Schaurige Gestalten treiben sich<br />

im <strong>Winter</strong> in Salzburg rum. Der<br />

Krampus ist der Begleiter des<br />

Nikolos und die Perchten treiben<br />

in den Raunächten den <strong>Winter</strong><br />

aus. Sie erzählen von alten Bräuchen<br />

und machen den Advent zu<br />

einem besonderen Erlebnis.<br />

Wilde Glockenklänge, zottelige<br />

Felle, gebogene Hörner und<br />

furchteinflößende Masken: Wenn<br />

Krampus und Perchten mit<br />

dumpfem Gebrüll die Straßen<br />

entlanglaufen, halb tanzend,<br />

halb stampfend, lässt das wohl<br />

keinen der Zuschauer kalt. Ein<br />

Krampus- oder Perchtenlauf ist<br />

ein unvergessliches Erlebnis und<br />

gehört zur Salzburger Vorweihnachtszeit<br />

wie der berühmte<br />

Christkindlmarkt und das besinnliche<br />

Adventsingen. Von Ende<br />

November bis Anfang Dezember<br />

kann man dieses besondere<br />

Brauchtum erleben. Besinnlich<br />

sind die Perchtenläufe weniger,<br />

dafür sind sie ein Ereignis, das<br />

bleibenden Eindruck hinterlässt.<br />

Und ein alter Brauch, den man nur<br />

im Alpenvorland erleben kann.<br />

Der Krampus –<br />

eine teuflische Gestalt<br />

Krampus- und Perchtenläufe<br />

haben in Österreich eine lange<br />

Tradition. Krampus und Percht<br />

sind dabei jedoch keineswegs<br />

gleichzusetzen. Der Krampus ist<br />

im gesamten alpenländischen<br />

Brauchtum ein teufelsähnliches<br />

Wesen, das am 6. Dezember den<br />

Heiligen Nikolaus begleitet. Im<br />

Gegensatz zum Gabenbringer<br />

Nikolaus kommt der Krampus<br />

mit Kette und Rute zu den Kindern,<br />

die das Jahr über nicht brav<br />

gewesen waren. Den Namen<br />

„Krampus“ soll die Teufelsgestalt<br />

übrigens aufgrund seiner<br />

Krallen bekommen haben.<br />

„Grampa“ ist das italienische<br />

Wort für „Klaue“. Den Krampusbrauch<br />

gab es auch schon im<br />

Habsburgerreich.<br />

Perchten hingegen sind<br />

Brauchtumsgestalten, die nur<br />

im bayerisch-österreichischen<br />

Alpenraum vorkommen. Der<br />

Name geht dabei unterschiedlichen<br />

Quellen zufolge wahrscheinlich<br />

auf die Sagengestalt<br />

der „Perchta“ (auch: „Berchta“)<br />

zurück. Wer genau schaut, kann<br />

zwei unterschiedliche Perchtenarten<br />

ausmachen: Die „guten“<br />

Schönperchten und die „bösen“<br />

Der Salzburger Christkindlmarkt<br />

findet auch dieses Jahr wieder am Domund<br />

Residenzplatz statt.<br />

Schiachperchten, deren Masken<br />

besonders furchteinflößend sind.<br />

Diese werden übrigens alle noch<br />

von Hand gearbeitet. Beide<br />

Perchtengruppen haben eine<br />

oder mehrere Glocken bei sich,<br />

mit denen sie den <strong>Winter</strong> austreiben<br />

sollen.<br />

Dem Brauchtum entsprechend<br />

treten Perchten erst in den Raunächten<br />

zwischen Weihnachten<br />

und Neujahr auf. Mittlerweile<br />

finden Perchtenläufe jedoch<br />

schon den ganzen Dezember<br />

über statt. Die Gasteiner Perchten<br />

traten 1837 sogar beim Besuch<br />

von Kaiser Ferdinand I. auf. Seit<br />

2011 stehen die Gasteiner Perchten<br />

als immaterielles Kulturerbe<br />

auf der Liste der UNESCO.<br />

Die Folklorewelle des 20. Jahrhundert<br />

brachte mit sich, dass<br />

die Trennung zwischen Krampus<br />

und Percht immer unschärfer<br />

wurde. Es entwickelten sich<br />

„Krampusperchten“ und viele<br />

unterschiedliche Gruppen.<br />

Maroniduft und<br />

Lichterglanz<br />

Vor der See- und Bergkulisse funkelt und<br />

leuchtet es, der Duft von Glühwein und heißen<br />

Maroni liegt in der Luft. Alpenländisch, genussvoll<br />

und romantisch – das ist der Adventszauber<br />

am Tegernsee. Wenn die Orte in der<br />

Abenddämmerung ihren weihnachtlichen<br />

Lichterglanz hervorzaubern, schimmert der<br />

See tiefblau und still. Einzig die Pendelschiffe,<br />

die von Markt zu Markt unterwegs sind, spiegeln<br />

ihre Lichter auf den Wellen.<br />

© Der Tegernsee – Peter Prestel<br />

Lebendiges Brauchtum<br />

Bei jedem Perchtenlauf verbirgt<br />

sich eine echte Percht in der<br />

Menge, heißt es im Volksmund.<br />

Und wenn man die wilden Gesellen<br />

aus sicherer Entfernung<br />

beobachtet, wenn sich die vielen<br />

Lichter auf den kunstvollen<br />

Masken spiegeln, dann muss<br />

man schon zweimal hinschauen:<br />

Hat sich da nicht gerade ein<br />

spitzes Ohr bewegt? Oder war es<br />

nur der Wind? Liegt nicht jeder<br />

Legende immer auch ein Körnchen<br />

Wahrheit zugrunde?<br />

Doch da sind sie auch schon<br />

wieder vorbei, die Percht, der<br />

Krampus, die Krampusperchten<br />

und Hexen. Wir werden nächstes<br />

Jahr wieder an der Straße stehen,<br />

wenn die Passen, wie die Krampusgruppen<br />

auch genannt werden,<br />

vorbeiziehen und woh ligen<br />

Grusel unter den Zusehern auslösen.<br />

Vielleicht entdecken wir<br />

sie ja dann: Die eine echte Percht,<br />

die immer dabei ist.<br />

An den Adventswochenenden öffnen in Bad<br />

Wiessee, Rottach-Egern und Tegernsee die<br />

Adventsmärkte. Dort gibt es regionales Kunsthandwerk,<br />

kulinarische Schmankerl und ein<br />

erlebnisreiches Programm. Erkunden Sie die<br />

traumhafte Landschaft bei einer Pferdekutschfahrt<br />

oder Hüttenwanderung.<br />

Die Hütten heimischer Kunsthandwerker und<br />

Gastronomen, Perchten mit zottigen Kostümen,<br />

Musik und romantischer Lichterglanz<br />

erwarten Sie in Bad Wiessee. Auch beim Rottacher<br />

Advent gibt es Kunsthandwerk und<br />

regionale Köstlichkeiten. Das Tegernseer<br />

Schloss bietet eine malerische Kulisse für den<br />

weihnachtlichen Schlossmarkt. Wenn festliche<br />

Bläsermusik erklingt, es nach Glühwein, Grillspezialitäten<br />

und Maroni duftet, lässt es sich<br />

gemütlich flanieren. In der ehemaligen Klosterkirche<br />

St. Quirinus finden Sie traditionell<br />

geschnitzte Weihnachtskrippen.<br />

Markttermine: Der weihnachtliche Schlossmarkt<br />

Tegernsee findet an den ersten drei<br />

Adventswochenenden von 14 Uhr bis 19 Uhr<br />

statt. Der Seeadvent Bad Wiessee und der<br />

Rottacher Advent öffnen an den ersten drei<br />

Adventswochenenden jeweils von 14 Uhr bis<br />

19 Uhr, am 22. Dezember von 16 Uhr bis 21 Uhr<br />

und am 23. Dezember von 14 Uhr bis 19 Uhr.<br />

Perchten- und Krampusveranstaltungen in Salzburg:<br />

2. 12. <strong>2023</strong> – 48. Gnigler Krampuslauf<br />

3. 12. <strong>2023</strong> – Krampuslauf der Grödiger Krampusse<br />

5. 12. <strong>2023</strong> – Krampuslauf der Barmstoana Perchten und Krampusse<br />

5. 12. <strong>2023</strong> – Traditioneller Krampuslauf am Salzburger Christkindlmarkt<br />

6. 12. <strong>2023</strong> – Nikolo und Kinderkrampus am Salzburger Christkindlmarkt<br />

www.salzburg.info<br />

ANZEIGE<br />

© Der Tegernsee - Stefan Schiefer<br />

Adventsführungen der<br />

Tegernseer Heimatführer<br />

Die Stadt Tegernsee macht es Ihnen leicht,<br />

sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen.<br />

Hier hat der bayerische Heimatschriftsteller<br />

Ludwig Thoma seine „Heilige Nacht“ fertig<br />

geschrieben und Karl Stieler das „<strong>Winter</strong>idyll“<br />

auf Bayerisch gedichtet. Das Tegernseer<br />

Schloss und die Klosterkirche, die historische<br />

Rosenstraße und der malerische Lärchenwald<br />

sind Zwischenstopps auf einer Führung mit<br />

Geschichten, heißem Punsch und Gebäck<br />

mit den Tegernseer Heimatführern.<br />

Termine: Erste drei Adventssamstage:<br />

11 bis 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Information<br />

Tegernsee.<br />

23. Dezember: 11 bis 14 Uhr durch Rottach-<br />

Egern, Treffpunkt Tourist-Information Rottach-<br />

Egern.<br />

www.tegernsee.com/advent<br />

info@tegernsee.com, Tel. +49 8022 92738-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!