28.12.2012 Aufrufe

Sektionen Sezioni - Weißes Kreuz

Sektionen Sezioni - Weißes Kreuz

Sektionen Sezioni - Weißes Kreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

7<br />

BETREUUNGSZUG<br />

15 Jahre<br />

Gruppe Brixen<br />

Die Gruppe Brixen des Betreuungszuges<br />

feierte 2006 Ihr 15-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Die Gruppe wurde am 11. November<br />

1991 gegründet und zählt derzeit 19 Frei-<br />

3 5<br />

4<br />

8<br />

willige Helfer. Sie wurde bis 2002 durch<br />

Christoph Innerebner, danach kurzeitig<br />

durch Oskar Fischnaller geführt, schließlich<br />

übernahm Matthias Chizzali die<br />

Gruppe, der er auch heute noch vorsteht.<br />

Die Brixner waren in der Vergangenheit<br />

bei mehreren Großeinsätzen und<br />

Übungen dabei, so unter anderen in den<br />

Überschwemmungsgebieten in Piemont<br />

und Aosta, beim Waldbrand in Mühlbach,<br />

Lawinenabgang auf der Plose und<br />

bei Staus auf der Autobahn sowie bei der<br />

Beerdigung von Papst Johannes Paul II<br />

und der Amtseinführung von Papst Benedikt<br />

den XVI in Rom.<br />

Der Fuhrpark und die Ausrüstung<br />

wurden in den vergangenen Jahren stets<br />

erneuert, um für den Ernstfall gut gerüstet<br />

zu sein. Nur die Unterbringung des<br />

Fuhrparks lässt noch zu wünschen übrig,<br />

Südtiroler Zivilschutzmodell<br />

wird Vorbild für ganz Italien<br />

Das Südtiroler Zivilschutzmodell mit<br />

seinen Freiwilligenorganisationen ist ein<br />

Modell für ganz Italien, so LR Florian<br />

Mussner bei einem Treffen mit der Führung<br />

des nationalen Zivilschutzes und<br />

Vertretern der Regionen und Provinzen<br />

in Rom. Bei dem Treffen ging es um die<br />

Zivilschutzplanung auf Gemeinde- und<br />

Regionalebene.<br />

Wegen der Sparmaßnahmen des Staates<br />

wird es in Zukunft weniger Geld für<br />

den Zivilschutz geben. Damit wird die<br />

Rolle der Freiwilligenorganisationen<br />

noch wichtiger. Ohne Feuerwehren,<br />

LIVE 1/2007 45<br />

6<br />

9<br />

1 Gruppe Brixen in alter Uniform<br />

2 Gruppe Brixen in neuer Uniform<br />

3 Küche früher<br />

4 Küche heute<br />

5 Überschwemmung Alessandria-Piemont<br />

6 Ski Worldcup in Alta Badia<br />

7 Beerdigung Papst Johannes Paul II.<br />

in Rom<br />

8 Monatssitzung im Freien<br />

9 Beim Grillen<br />

so hofft die Gruppe Brixen, dass bald mit<br />

dem Bau des Zivilschutzzentrums begonnen<br />

wird. as & mc<br />

Bergrettung und <strong>Weißes</strong> <strong>Kreuz</strong> sei ein<br />

effizienter Zivilschutz hier nicht möglich.<br />

Das Südtiroler Modell sollte in alle anderen<br />

italienischen Provinzen exportiert<br />

werden, erklärte Mussner. Es brauche<br />

zwar eine verbesserte Organisation auf regionaler<br />

und nationaler Ebene, vor allem<br />

bei großen Einsätzen. Dabei müsse aber<br />

die Autonomie Südtirols und die Rolle<br />

der Freiwilligenorganisationen respektiert<br />

werden.


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

WK BOZEN<br />

Kindergartengruppe<br />

Gries<br />

zu Besuch<br />

Eine kleine Führung durch die Sektion<br />

und die Landesleitung des WK veranstaltete<br />

das WK Bozen wie für andere Kindergärten<br />

Bozens auch für den von Gries.<br />

Die Themen waren Verkehrserziehung<br />

(Wie wichtig ist der Radhelm, das<br />

Angurten im Auto, die Zebrastreifen?).<br />

DL W. Innerhofer zeigte eine Ambulanz<br />

von innen und von außen und die<br />

Rettungstasche und Mitarbeiterin Silvia<br />

Pedron begleitete die Kleinen zum Höhepunkt<br />

des Vormittags, der Besichtigung<br />

des Pelikan 1. wi<br />

WK BOZEN<br />

Die Sektion Bozen<br />

wünscht Vize-Gruppenführer<br />

Werner Vontavon<br />

und der Freiwilligen<br />

Helferin Daniela Christoph<br />

„ALLES GUTE “<br />

zur Geburt ihrer Tochter<br />

Tanja .<br />

Die Sektion Bozen<br />

wünscht dem Vize-<br />

><br />

WK ETSCHTAL<br />

Ritten<br />

Etschtal Bozen<br />

Die etwas<br />

andere Weihnachtsfeier<br />

…<br />

Am 23. Dezember fand die traditionelle<br />

Weihnachtsfeier des WK<br />

Etschtal statt. Rund 90 Teilnehmer<br />

konnte SL Alex Puska in der Rettungsstelle<br />

in Terlan begrüßen.<br />

Traditionsgemäß wurde das Arbeitsjahr<br />

2006 mit einer Weihnachtsfeier für<br />

alle Freiwilligen und Angestellten mit<br />

Partnern sowie den Jugendlichen der neu<br />

gegründeten Jugendgruppe abgeschlossen.<br />

Die Rettungsstelle der Sektion Etschtal,<br />

die erst im Juni 2006 eingeweiht<br />

wurde, bot mit ihrer geräumigen Garage<br />

den idealen Platz, die Weihnachtsfeier<br />

abzuhalten. Unser Ausschuss stellte sich<br />

freundlicherweise zur Verfügung, die Feier<br />

zu organisieren.<br />

Die Vorbereitungen begannen schon<br />

Wochen vorher und intensivierten sich<br />

dann am Vormittag der Feier mit dem<br />

Aufstellen der Tische, dem Dekorieren<br />

der Garage sowie dem Auftischen des<br />

Buffets, welches uns vom Restaurant<br />

Sektionsleiter<br />

Christoph<br />

Kaserer sowie<br />

seiner Alex AL-<br />

LES GUTE zur<br />

Geburt seiner<br />

Tochter Anna !<br />

Viel Freude mit<br />

eurem Sonnenschein.<br />

Die Sektion Bozen<br />

Gaudi in Terlan zubereitet und geliefert<br />

wurde. Vor dem großen Weihnachtsessen<br />

wurde im Eingangsbereich jeder mit<br />

einem Aperitif begrüßt, bevor mit etwas<br />

Verzögerung die Feier beginnen konnte.<br />

Nach dem üppigen Buffet begrüßte<br />

SL Alex Puska alle Anwesenden, insbesondere<br />

Norbert Eccli und Michele<br />

Tessadri von der Landesleitung. Weiters<br />

waren der Obmann der Raika Terlan, Baron<br />

Carl von Eyrl, der Direktor der Raika<br />

Terlan, Hans Höller, die Bürgermeister<br />

von Terlan, Klaus Runer, und Mölten,<br />

Alois Heiß sowie der Sekretär der Gemeinde<br />

Terlan, Karl Elser anwesend. ><br />

Der Sektionsleiter bedankte sich bei<br />

den freiwilligen und angestellten Sani-<br />

WK RITTEN<br />

46 LIVE 1/2007<br />

Der Storch hat in<br />

Ritten wieder zu<br />

Wir freuen uns mit<br />

unserem Freiwilligem<br />

Helfer und<br />

Notfallseelsorger<br />

Harald Fill und<br />

seiner Frau Judith<br />

über die Geburt ihrer<br />

Tochter Lea, die am<br />

6. Juli 2006 im Krankenhaus<br />

Bozen mit<br />

einem Gewicht von<br />

3690 g das Licht der<br />

Welt erblickte.


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

tätern für ihren Einsatz im getätigten<br />

Dienst mit der Bitte, auch im kommenden<br />

Jahr so fleißig weiterzumachen.<br />

Ein großer Dank galt dem Dienstleiter<br />

Hannes Plank sowie dem ganzen Ausschuss<br />

der Sektion für seine geleistete<br />

Arbeit und seinen Einsatz.<br />

Ein kleines Weihnachtsgeschenk<br />

für die Freiwilligen und Angestellten<br />

wurde jedem Einzelnen mit einem<br />

Dank überreicht. Einige verließen die<br />

Feier kurz nach dem Tiramisù, andere<br />

halfen beim Aufräumen zu später<br />

Stunde. Ein Dank an alle HelferInnen,<br />

welche beim Vorbereiten und Aufräumen<br />

geholfen haben.<br />

Martina Tammerle,<br />

Foto von Andreas Gerhard<br />

der Sektion<br />

geschlagen!<br />

Zum Kinderspaß im Doppelpack gratulieren<br />

wir unserem Helfer der Gruppe<br />

2 Markus Mair und seiner Freundin<br />

LIVE 1/2007<br />

WK RITTEN<br />

Sektionsausflug<br />

nach Stuttgart<br />

Am 8. 12. fand unser dreitägiger<br />

Sektionsausflug nach Stuttgart<br />

statt, unsere Ziele waren das Audi-<br />

Werk in Neckarsulm, das Mercedesmuseum<br />

in Stuttgart und die Flugrettungswache<br />

der DRF.<br />

30 unerschrockene Rittner brachen am<br />

Freitag um 4 Uhr in Klobenstein auf, und<br />

trafen im Laufe des Vormittags im Audiwerk<br />

ein, wo im betriebseigenen Restaurant<br />

zum Essen geladen wurde. Danach<br />

begann die spannende Einführung in die<br />

deutsche Kunst der Automobilherstellung.<br />

Viele nutzten die Gelegenheit, den<br />

Abend mit einem Musical ausklingen zu<br />

lassen, andere wiederum versuchten sich<br />

nach einigen Cocktails in einer Karaoke-<br />

Bar selbst als Sänger.<br />

Doris, die am 15. Dezember 2006 zum<br />

ersten mal ihre Zwillinge simon und<br />

Raphael im Arm halten durften.<br />

Der kleine Felix hat ein Schwesterchen<br />

bekommen,<br />

die kleine<br />

Nina ist am<br />

18. 11. 2006<br />

in Brixen mit<br />

3565 g und<br />

einer Größe<br />

von 49 cm auf<br />

die Welt gekommen.<br />

Wir<br />

wünschen den<br />

stolzen Eltern<br />

Paul Seeba-<br />

Nach der kurzen Nacht und dem<br />

langen Frühstück in der Jugendherberge<br />

starteten die WK-ler Richtung Mercedes-<br />

Museum, wo sich jeder nach Belieben umschauen<br />

durfte. Letztes Ziel unserer Reise<br />

war eine Flugwacht der DRF, wo uns die<br />

Angestellten einen Einblick in ihren spannenden<br />

Arbeitsalltag boten. Den Abend<br />

durfte dann jeder für sich selbst gestalten,<br />

das Stuttgarter Nachtleben hatte sicher für<br />

jeden etwas zu bieten. Als Brieftaschen<br />

und Gläser leer waren, wurde im Reisebus<br />

bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert.<br />

Schwer gezeichnet von den langen<br />

Nächten traten wir schließlich am Sonntag<br />

die Heimreise an, wo wir in Österreich<br />

noch zum Mittagessen in ein Restaurant<br />

einkehrten. Nach erlebnisreichen Tagen<br />

traf die Truppe gesund, wenn auch nicht<br />

allzu munter wieder zu Hause ein.<br />

Ein großes Dankeschön für den wirklich<br />

tollen und gelungenen Ausflug gilt<br />

Martin Oberrauch, der viel Zeit und Geduld<br />

aufbrachte, um das Wochenende zu<br />

einem unvergesslichen Erlebnis zu gestalten.<br />

Gerald + Stefan<br />

cher und Doris viel Glück und Freude<br />

mit ihrem Nachwuchs.<br />

Über eine gesunde Tochter konnten<br />

sich auch unser Ausschussmitglied und<br />

Angestellter Martin Bauer und unsereFreiwilligeAngelika<br />

freuen.<br />

Die kleine<br />

Lea, die am<br />

6. 10. 2006<br />

das Licht<br />

der Welt<br />

erblickte,<br />

ist der neue<br />

Stolz der<br />

Familie.<br />

47


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

WK SARNTAL<br />

Sarntal<br />

„SARNER WEISS-KREIZLER“ als Käseverkoster<br />

Am 14. Oktober 2006 um 6 Uhr traf<br />

sich ein Bus voll reiselustiger Helfer<br />

und Helferinnen für einen 2-Tages-<br />

Ausflug Richtung Wörthersee.<br />

Natürlich durfte es an Zwischenstopps<br />

nicht fehlen. Zuerst ging es über die Pustertaler<br />

Straße nach Innichen, wo eine<br />

Besichtigung der Schaukäserei angesagt<br />

war. Ein fachkundiger und auch geduldiger<br />

Führer erklärte den Ablauf der Kä-<br />

WK SARNTAL<br />

Hochzeitsglocken<br />

Am 30. September 2006 haben sich<br />

unser freiwilliger Helfer Gerhard<br />

Unterkalmsteiner und Isolde<br />

Kofler in Sarnthein das „Ja-Wort“ gegeben.<br />

seproduktion, anschließend ging es zur<br />

Verkostung. Damit unsere empfindlichen<br />

Gaumen die Käsesorten gut unterscheiden<br />

konnten, durften ein paar Liter Weißwein<br />

auch nicht auf dem Tisch fehlen. Einige<br />

Teilnehmer zeigten auch leichte allergische<br />

Geruchsreaktionen auf den Käse und entschieden<br />

sich, deswegen gleich die gegenüberliegende<br />

Bar aufzusuchen.<br />

Nach einem weiteren Zwischenstopp<br />

zum Mittagessen in Osttirol, war unser ers-<br />

Der Ausschuss sowie alle Angestellten<br />

und freiwilligen Helfer gratulieren<br />

aufs Herzlichste und wünschen euch<br />

viel Freude und Gottes Segen auf eurem<br />

gemeinsamen Lebensweg.<br />

tes Ziel, Velden am Wörthersee, erreicht.<br />

Die meisten interessierten sich weniger<br />

für den schönen See und auch nicht für<br />

das berühmte Filmschloss, sondern gingen<br />

schnurstracks Richtung Spielcasino. Millionäre<br />

wurden wir zwar alle nicht, jedoch<br />

konnte sich der eine oder andere ein wenig<br />

Taschengeld dazuverdienen. Übernachtet<br />

wurde in der Nähe von Klagenfurt, jedoch<br />

wurde es dank der zahlreichen Bars und<br />

Discos eine relativ kurze Nacht.<br />

WK SARNTAL<br />

48 LIVE 1/2007<br />

Nachwuchs bei<br />

Am 28. August<br />

2006 hat der kleine<br />

Alexander das<br />

Licht der Welt erblickt.<br />

Die Helferinnen<br />

und Helfer<br />

wünschen den Eltern<br />

Hannes und<br />

Andrea alles Gute,<br />

Glück und viel<br />

Freude.<br />

Zum dritten<br />

Mal<br />

stolzer Vater<br />

wurde<br />

unser Freiwilliger<br />

PaulKofler .<br />

Hannah


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

Überetsch Sarntal Seis<br />

Das Programm für den nächsten Tag<br />

war auf die Besichtigung des „Minimundus“<br />

beschränkt, wo allerlei weltberühmte<br />

Bauten und Sehenswürdigkeiten, wie der<br />

Petersdom oder der Eiffelturm in Miniaturform<br />

nachgebaut wurden. Nach dieser<br />

doch auch erholsamen Besichtigung<br />

bei strahlendem Sonnenschein waren wir<br />

wieder für die Heimfahrt gerüstet, die wir<br />

am frühen Nachmittag antraten.<br />

Thomas Murr, Albert Stauder<br />

den „Weißen“<br />

wurde am 11. November geboren. Mit<br />

ihm freut sich seine Lebensgefährtin<br />

Karoline mit Tochter und Sohn.<br />

Wir gratulieren<br />

auch<br />

herzlichst<br />

unseren<br />

freiwilligen<br />

Helfern<br />

Christian<br />

und Silke<br />

Thaler zur<br />

Geburt ihres<br />

Sohnes<br />

Alex , der am 19. November 2006 das<br />

Licht der Welt erblickte.<br />

WK SEIS<br />

Neuer KTW<br />

gesegnet<br />

Am 17. Dezember wurde in Völs am<br />

Schlern ein KTW eingeweiht, der<br />

mit den modernsten technischen<br />

Geräten ausgestattet ist.<br />

Dank der großzügigen Unterstützung<br />

der örtlichen Banken und der Hans-und-<br />

Paula-Steger-Stiftung onlus wurde uns<br />

dieser Ankauf ermöglicht.<br />

Der Vize-Sektionsleiter Gregor Kompatscher<br />

unterstrich in seiner Festansprache,<br />

dass die Unterstützung des Weißen<br />

<strong>Kreuz</strong>es seitens der Bankinstitute und<br />

der Bevölkerung in Form der Mitgliedsbeiträge<br />

wichtige Voraussetzungen dafür<br />

sind, dass der Rettungs- und Krankentransport-Dienst<br />

in unserem Einzugsgebiet<br />

zur Zufriedenheit aller funktionieren<br />

kann.<br />

Daraufhin nahm der Pfarrer von Völs<br />

die Segnung des Fahrzeuges vor. Mit der<br />

Bitte um den Segen Gottes, als auch das<br />

Erflehen des Schutzengels, dass sie uns<br />

immer bei unseren Einsätzen beistehen<br />

mögen und uns stets unfallfrei wieder<br />

heimkehren lassen.<br />

Anschließend waren alle freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein in Form eines<br />

Mittagessens eingeladen. gdm<br />

V. l.: Roland Vieider, Gold;<br />

Herbert Schullian, Silber;<br />

Oskar Gaiser, Silber. Beate<br />

Klauser, Bronze; Oskar<br />

Pichler, Silber; Es fehlen:<br />

Herbert Hell, Silber und<br />

Stefan Fumarola, Bronze.<br />

Roland Vieider erhält Verdienstmedaille<br />

in Gold.<br />

WK ÜBERETSCH<br />

Dienstleiterwechsel<br />

Im September 2006 fand in der Sektion<br />

Überetsch ein Dienstleiterwechsel statt.<br />

Dem neuen Dienstleiter Roland Vieider<br />

wünschen wir für seine neue Aufgabe Alles<br />

Gute. Diese Gelegenheit möchten wir<br />

ebenfalls nutzen, Andreas Auer für seinen<br />

Einsatz und seine langjährige Arbeit<br />

in Überetsch zu danken.<br />

Ehrungen<br />

Wir gratulieren zum Erhalt der folgenden<br />

Verdienstmedaillen:<br />

49


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

WK ÜBERETSCH<br />

Überetsch<br />

Freizeitspaß!<br />

Ein aktives Feizeitprogramm gab es für<br />

die Überetscher Sanis auch im zweiten<br />

Halbjahr. Zusammen mit der Sektion<br />

Etschtal wurde ein Ausflug zum Hochseilgarten<br />

in Terlan veranstaltet. Auch<br />

das bereits traditionelle Mendlgrillen<br />

im Sommer war ein voller Erfolg. Bei<br />

der jährlichen Rochusfeier erteilte Pater<br />

Georg den Segen Gottes und eine gemütliche<br />

Abrundung des Jahres gab es wieder<br />

bei der Weihnachtsfeier . Hier ein bildlicher<br />

Eindruck:<br />

P. P.<br />

WK ÜBERETSCH<br />

Unter der Haube<br />

Unser Angestellter Gerold sorgte endlich<br />

wieder für eine Hochzeit! Am 9. 9.<br />

2006 trauten sich im Standesamt Tramin<br />

Gerold Kager und Alexandra<br />

Weiss. Den mittlerweile auch frisch<br />

gebackenen Eltern wünschen wir viel<br />

Glück und Liebe auf dem gemeinsamen<br />

Lebensweg!<br />

P.P<br />

50 LIVE 1/2007


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

WK ÜBERETSCH<br />

Gruppe Dissertori sorgt für Nachwuchs!<br />

In nur einer Nachtdienstgruppe allein<br />

sorgten gleich drei Väter für Nachwuchs.<br />

Ob die Herren zu wenige Nachtdienste<br />

machen oder das alles Zufall ist,<br />

bleibt dahingestellt!<br />

Michael heißt das kleine Brüderchen, das<br />

von seinen Schwestern Anna, Petra und<br />

Katrin liebvoll<br />

umsorgt wird!<br />

Unserem<br />

Sektionsleiter<br />

Stefan Dissertori<br />

und<br />

seiner Frau<br />

Renate gratulieren<br />

wir<br />

zum jüngsten<br />

Nachwuchs!<br />

Die bereits große<br />

Lea hat am 25.<br />

Juni 2006 um<br />

21.46 Uhr ein<br />

Schwesterchen<br />

bekommen. Cora<br />

ist mit einem Gewicht<br />

von 3.600<br />

gr in Bozen auf die Welt gekommen.<br />

Unseren Freiwilligen Engelbert Pichler<br />

und seiner Frau<br />

Tamara wünschen<br />

wir auf<br />

diesem Wege<br />

Alles Gute!<br />

„Hallo! Ich<br />

heiße Daniela<br />

Martini, bin<br />

am 3. Septem-<br />

Die stolzen Väter<br />

LIVE 1/2007<br />

ber 2006 um 22.19 Uhr im Krankenhaus<br />

Bozen zur Welt gekommen. Ich<br />

wog 2430 gr. und war 45.5 cm klein.<br />

Hier bin ich mit meinen Schwestern<br />

Sandra und Vanessa.“ Unserem Angestellten<br />

Christian Martini und<br />

seiner Frau Sonja wünschen wir Alles<br />

Gute!<br />

Die kleine<br />

Judith wurde am<br />

28. Oktober 2006<br />

geboren. Den Eltern<br />

Rupert und<br />

Siegrid sowie den<br />

Brüdern Philip und<br />

Andreas möchten<br />

wir auf diesem<br />

Wege herzlich gratulieren!<br />

Elena heißt die<br />

Kleine, die hier<br />

vom bereits großen<br />

Noah gehalten<br />

wird! Unserem<br />

Gerold Kager<br />

und seiner Frau<br />

Alexandra gratulieren<br />

wir herzlich<br />

zu ihrer Tochter,<br />

welche am 27. Dezember geboren wurde.<br />

Wir freuen uns<br />

mit den Eltern<br />

Michael und Jana<br />

Mölgg über<br />

die kleine Sophia ,<br />

welche am 21.<br />

September 2006<br />

geboren wurde,<br />

und gratulieren ihnen recht herzlich!<br />

Wir gratulieren unserem Freiwilligen AndreasZublasing<br />

und seiner<br />

Freundin Doris<br />

zu ihrem Sohn<br />

Philipp, der am<br />

3. 10. 2006 in<br />

Meran geboren<br />

wurde.<br />

Die WKJ Überetsch<br />

wünscht<br />

seiner Jugendbetreuerin<br />

Daniela<br />

mit Werner<br />

alles Liebe zur<br />

Geburt von klein<br />

Tanja .<br />

Auch wenn die<br />

kleine Lena bereits<br />

eineinhalb<br />

Jahre alt ist, ergeht<br />

ein herzlicher<br />

Glückwunsch an<br />

unseren Christian<br />

Wurz und<br />

seiner Frau Sylvia . P.P.<br />

><br />

Überetsch Unterland<br />

WK UNTERLAND<br />

Weihnachtsessen<br />

Die traditionelle Weihnachtsfeier<br />

der Sektion Unterland fand am<br />

15. Dezember 2006 im Bürgersaal<br />

der Gemeinde Tramin statt, der<br />

zum Anlass festlich geschmückt<br />

wurde.<br />

Die Verpflegung wurde von der angeschlossenen<br />

Bürgerstube vorbereitet,<br />

die den geladenen Gästen durch das ausgezeichnete<br />

Buffet eine große Auswahl<br />

an Speisen bot. Die Saalkosten wurden<br />

von der Gemeindeverwaltung von Tramin<br />

übernommen.<br />

Die freiwilligen Helfer und Angestellten<br />

wurden von der SL Hildegard<br />

Pernter Schaller und dem DL Mirko<br />

Rotolo begrüßt. Während der Feier<br />

erhielten alle Mitarbeiter der Sektion<br />

eine Jacke als Weihnachtsgeschenk. ><br />

51


Ehrungen für langjährige Mitarbeit<br />

Anlässlich der Weihnachtsfeier werden<br />

traditionell die Ehrungen zur langjährigen<br />

Mitarbeit im Verein vorgenommen. Der<br />

Gastgeber und Bürgermeister von Tramin,<br />

Werner Dissertori, nahm zusammen mit<br />

dem DL Mirko Rotolo und Vizesektionsleiter<br />

Michele Tessadri die Ehrungen vor.<br />

Zur fünfzehnjährigen Mitgliedschaft<br />

wurde Jorg Frasnelli mit dem silbernen<br />

Abzeichen und der Urkunde ausgezeichnet.<br />

Das bronzene zur zehnjährigen Mitgliedschaft<br />

wurde hingegen an Georg Kaneppele,<br />

Gerold Moser, Elisabeth Paizoni<br />

und Elmar Spögler vergeben.<br />

Die Weihnachtsfeier klang in den frühen<br />

Morgenstunden in der angeschlossenen Bürgerstube<br />

aus, wo die Hartgesottenen noch so<br />

manchen Vorrat an verschiedenen Getränken<br />

gänzlich leerten. sf<br />

AUSSENSTELLE SALURN<br />

Weihnachtsumtrunk<br />

Am Weihnachtstag, dem 25. Dezember, fand<br />

der traditionelle Weihnachtumtrunk der Außenstelle<br />

Salurn statt, dabei trafen sich alle<br />

Mitarbeitenden, die in der Stelle bzw. in der<br />

Sektion ihren Dienst leisten, um sich ein<br />

Frohes Fest zu wünschen. Heuer fand dies<br />

leider ohne die Mitarbeit des Außenstellenleiters<br />

Erich Pichler statt, der krank im Bett<br />

lag (siehe <strong>Kreuz</strong>weiß) und deshalb nicht bei<br />

den Vorbereitungen mithelfen konnte.<br />

Neuer RTW<br />

für Salurn<br />

Am 5. Dezember wurde der neue RTW<br />

für Salurn in Dienst gestellt und schon<br />

in den ersten Stunden gleich zweimal<br />

zum Einsatz gerufen.<br />

Der Opel Movano 3.0 CDTI mir der<br />

Rufnummer WK 375 bringt der Außens-<br />

V. l.: VSL Michele Tessadri,<br />

BM Werner Dissertori, Georg<br />

Kaneppele, Jorg Frasnelli, Elmar<br />

Spögler, DL Mirko Rotolo,<br />

Elisabeth Paizoni, Gerold Moser<br />

und SL Hildegard Pernter<br />

Schaller<br />

telle Salurn und den Patienten in deren<br />

Einzugsraum viele Vorteile, durch das erweiterte<br />

Platzangebot und der modernen<br />

Ausstattung können die Mitarbeiter einfacher<br />

und sicherer einen Patienten versorgen<br />

und transportieren. Die größeren<br />

Ausmaße des Patientenraumes kommen<br />

auch den Notärzten zugute, die seit der<br />

Wiedereinführung des NEFs im Bezirk<br />

Bozen, öfters im RTW der Stelle Salurn<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt<br />

trotzdem, der in die Jahre gekommene<br />

VW T4 (siehe <strong>Kreuz</strong>weiß), der bis vor<br />

kurzem jahrelang treu seinen Dienst in<br />

Salurn geleistet hat, wurde verkauft.<br />

Alles Gute<br />

Paolo!<br />

Im letzten Jahr hat<br />

Paolo Marchiodi,<br />

freiwilliger Helfer in<br />

Salurn, sein spezialisierendesLaureatsstudium<br />

an der Universität<br />

Bologna mit<br />

Höchstpunktezahl<br />

abgeschlossen. Nach<br />

fünfjähriger Regelstudienzeit<br />

hat er vom Studentendasein<br />

immer noch nicht genug, deshalb vertieft<br />

er sein Fachwissen an der Uni Bologna<br />

mittels eines Masters samt obligatorischem<br />

mehrmonatigem Auslandspraktikum!<br />

Wir wünschen dir einen erfolgreichen<br />

Studien- und Lebensabschnitt.<br />

sf<br />

WK UNTERLAND<br />

Heike & Marco<br />

hoch-zeiten!<br />

Nachdem beide ihre jeweiligen Ausstandsfeiern<br />

mehr oder weniger gut<br />

überstanden hatten und für hochzeitstauglich<br />

befunden wurden, haben<br />

sich Heike und Marco am<br />

9. September in der Pfarrkirche von<br />

Burgstall das Ja-Wort gegeben. Nach<br />

der gelungenen Trauung und einigen<br />

Standlen auf dem Weg von Burgstall<br />

nach Salurn erreichten wir die „Baita<br />

Garba“.<br />

Hier wurde gegessen, gefeiert, getanzt,<br />

getrunken (oan, zwoa Montenegro)<br />

und zu später Stunde kam es noch zu<br />

einem ernsthaften Notfall, wobei das<br />

Brautpaar auch als Rettungsteam eine<br />

ausgezeichnete Figur abgab.<br />

Die Helfer der Gruppe Natzler möchten<br />

Euch hiermit nochmals alles gute<br />

für Euren gemeinsam Lebensweg<br />

wünschen. Georg Kaneppele<br />

52 LIVE 1/2007


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

WK UNTERLAND<br />

Unterland<br />

Sektion wurde<br />

2006 reich<br />

beschenkt<br />

Im vergangenen Jahr konnte die<br />

Sektion Unterland wieder einige<br />

Sponsoren finden, die einige Geräte<br />

bzw. Übungsmaterial ankauften<br />

und der Sektion übergaben. Die<br />

Mitarbeiter danken für die gezeigte<br />

Bereitschaft, den Dienst auf diese<br />

Weise zu unterstützen.<br />

CB BASSA ATESINA<br />

LIVE 1/2007<br />

Pulsoxymeter<br />

Giorgio Giovanelli übergab als<br />

Vertreter eines Unternehmens, das medizinische<br />

Geräte vertreibt and wartet,<br />

im vergangenen August zwei neue Pulsoxymeter,<br />

die jeweils auf einen der beiden<br />

RTW der Sektion zum Einsatz kommen.<br />

Die gespendeten Geräte sind sehr kompakt<br />

und können deshalb im Rucksack<br />

transportiert werden.<br />

AED-Übungsgerät<br />

Zwei Salurner Unternehmen haben<br />

zusammen ein AED-Übungsgerät angekauft<br />

und der Stelle Salurn übergeben.<br />

Nach der Einführung der neuen Reanimationsrichtlinien<br />

und gleichzeitigem<br />

Wechsel vom FRED zum FR2, konnte<br />

das alte Übungsgerät nicht mehr benutzt<br />

werden. Durch das gespendete Gerät<br />

können auch weiterhin Übungen und<br />

Trainingseinheiten durchgeführt werden.<br />

Die Geräte wurden von Josi Kosta, Produzent<br />

von Hackbrettern, und Walter<br />

Pardatscher , Bauingenieur und Planer,<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Motorradhelme<br />

V. l.: VM Michele<br />

Tessadri, SL Hildegard<br />

Pernter<br />

Schaller, DL Mirko<br />

Rotolo, Giorgio<br />

Giovanelli, Erich<br />

Pichler<br />

Roberto Amort, Inhaber eines<br />

Salurner Elektro-Fachbetriebes, hat der<br />

Sektion Unterland zwei neue Motorradhelme<br />

geschenkt, jeweils einen für die<br />

beiden Stellen der Sektion. Dort stehen<br />

sie den Mitarbeitern als Übungsgeräte für<br />

die Trauma-Erstversorgung zur Verfügung.<br />

sf<br />

Un nuovo impianto satellitare per i volontari<br />

Finalmente anche i volontari della<br />

CB di Egna possono vedere la tv satellitare<br />

di ultima generazione.<br />

Proprio poco prima delle festività natalizie<br />

è arrivato l’inaspettato regalo. A<br />

rendere felici gli oltre sessanta volontari<br />

ci ha pensato und ditta di Egna, che da<br />

oltre 25 anni si occupa della realizzazione<br />

e messa in opera di impianti elettrici e satellitari<br />

di ogni tipo in tutta la Regione.<br />

Marco Mini, titolare dell’azienda è anche<br />

un volontario della sezione, e proprio<br />

per questo motivo ha voluto dimostrare<br />

il suo attaccamento alla comunità dei<br />

volontari, installando a proprie spese un<br />

fiammante impianto satellitare nuovo di<br />

zecca.<br />

Da oggi in poi tutti i volontari che<br />

presteranno il proprio servizio a favore della<br />

popolazione locale durante le ore notturne<br />

ed i fine settimana, potranno gustarsi<br />

anche loro qualche ora di relax, davanti al<br />

televisore ed apprezzare così tutte le qualità<br />

delle trasmissioni digitali. Alla piccola<br />

cerimonia di consegna dell’impianto, oltre<br />

che il titolare, presenti la responsabile di<br />

sezione Hildegard Pernter Schaller, il capo<br />

servizio Mirko Rotolo, il responsabile dei<br />

volontari di Salorno Erich Pichler e Thomas<br />

Nicolussi. Alessandro Scremin<br />

53


WK LANA<br />

Kinder sind …<br />

Kinder sind Augen, die sehen,<br />

wofür wir längst schon blind sind.<br />

Kinder sind Ohren, die hören,<br />

wofür wir längst schon taub sind.<br />

Kinder sind Seelen, die spüren,<br />

wofür wir längst schon stumpf sind.<br />

Kinder sind Spiegel, sie zeigen,<br />

was wir gerne verbergen.<br />

Die Sektion Lana, besonders die Mittwochgruppe,<br />

wünscht den frisch gebackenen<br />

Eltern Anni und Christian<br />

viel Freude mit dem Nachwuchs.<br />

Manuel<br />

Jonas<br />

und<br />

Moritz<br />

Die Sektion Lana, besonders die Montaggruppe,<br />

wünscht den glücklichen<br />

Eltern Christine und Thomas alles<br />

Gute.<br />

Dagmar<br />

WK LANA<br />

Festlen feiern<br />

Die Sektion Lana veranstaltete 2006<br />

für ihre Freiwilligen einen Ausflug<br />

an den Gardasee und ein „Törggelen“.<br />

Nachdem schon um 6 Uhr morgens<br />

am 9. September gestartet wurde, kehrten<br />

wir im „Romantik Hotel“ in Affi ein, um<br />

ein reichhaltiges Frühstück zu uns zu<br />

nehmen.<br />

Nach dem Besuch im Öl-Museum in<br />

Bardolino fuhren wir weiter nach Sirmione,<br />

wo die Teilnehmer den Nachmittag<br />

frei gestalten konnten. Es wurde die Stadt<br />

besichtigt, Einkaufsbummel gemacht<br />

oder einfach nur gemütlich beisammengesessen.<br />

Um 16 Uhr starteten wir zum Abendessen<br />

in die Grillstube in Malcesine . Mit<br />

vollen Bäuchen fuhren wir dann nach<br />

Hause, wo wir spät nachts ankamen.<br />

Törggelen<br />

Sirmione<br />

Frühstück im<br />

„Romantik Hotel“<br />

Das Törggelen in der WK-Garage<br />

am 4. November wurde von den zwei<br />

Freitag-Nachtdienstgruppen veranstaltet.<br />

Dabei wurde selbst gekocht und im Freien<br />

wurden Kastanien gebraten. Außerdem<br />

wurde eine Diashow mit den Fotos vom<br />

Ausflug an den Gardasee vorgeführt.<br />

Den beiden Gruppen nochmals ein<br />

Dankeschön für den netten und lustigen<br />

Abend! Melanie Flora<br />

> <strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

Weihnachtsfeier<br />

Wie bereits Tradition, wurde auch<br />

das heurige Arbeitsjahr mit der<br />

Weihnachtsfeier für alle Freiwilligen,<br />

Angestellten und Zivildiener<br />

abgeschlossen.<br />

Die Feier fand am 16.12.2006 im Vereinshaus<br />

von Völlan statt. Bekocht wurden<br />

wir heuer vom Restaurant Kirchsteiger<br />

mit einem 5-Gänge Menü, welches<br />

unsere Gaumen verwöhnte.<br />

Nach der Vorspeise begrüßte Sektionsleiter<br />

Roland Moser alle Anwesenden,<br />

insbesondere die Ehrenmitglieder Hans<br />

Breitenberger und Hans Moser mit<br />

Familie und bedankte sich bei den Freiwilligen<br />

sowie den Angestellten für ihre<br />

Opferbereitschaft und für ihren getätigten<br />

Dienst.<br />

Es wurde auch Rückschau anhand einer<br />

Präsentation der witzigsten Fotos vom<br />

endenden Jahr 2006 gehalten.<br />

Auch heuer wurden wieder Freiwillige<br />

für ihren 10- und 15-jährigen Einsatz<br />

ausgezeichnet: Martin Schwienbacher,<br />

Matthias Margesin, Andreas Marth,<br />

Martin Grabmair und Markus Tumpfer<br />

für 10 Jahre, Anita Mores und<br />

Christian Grünberger für 15 Dienstjahre.<br />

Am Ende fand dann die Lotterie statt<br />

und die Weihnachtsgeschenke wurden<br />

verteilt.<br />

Zudem wurde unter den 24 Helfern,<br />

die die meisten Dienststunden hatten,<br />

ein Rundflug über Südtirol für drei Personen<br />

und zwei Abendessen für jeweils<br />

zwei Personen im genannten Restaurant<br />

verlost.<br />

Ein Dank an alle, die zum guten Gelingen<br />

der Weihnachtsfeier beigetragen<br />

haben. Dagmar Kröss<br />

54 LIVE 1/2007


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

Vor „Wiener Rettung“<br />

BEZIRK WEST<br />

TL, DL und SL<br />

im Radlfieber<br />

Nach dem Motto: Was man alleine<br />

nicht schafft, kann man gemeinsam<br />

schaffen!<br />

Neun unerschrockene Dienst-, Sektions-<br />

und Turnusleiter des Bezirkes<br />

Burggrafenamt-Vinschgau unternahmen<br />

vom 21.–24. September eine Radtour von<br />

Passau nach Wien.<br />

Am ersten Tag hatten sie eine Einwärmstrecke<br />

von ca. 65 km zu bewältigen,<br />

und zwar von Passau nach Ottensheim.<br />

Da wir nach einer langen Anfahrt erst<br />

gegen 15:00 Uhr in Passau uns auf die<br />

Sattel schwangen, und wir gegen Millionen<br />

österreichischer Mücken ankämpfen<br />

mussten, kamen wir nach einer kleinen<br />

Irrfahrt erst gegen 22:00 Uhr im Hotel in<br />

Ottensheim an.<br />

Am zweiten Tag war das Tagesziel<br />

schon höher gesteckt. Die Strecke führte<br />

von Ottensheim nach Marbach a. d.<br />

Donau (100 km). Landschaftlich sicherlich<br />

die Highlight-Etappe, da wir ja bereits<br />

nach dem Frühstück gestartet waren,<br />

konnten wir uns ein wenig Zeit lassen,<br />

um die Landschaft zu genießen.<br />

Der dritte Tag hatte es dann in sich.<br />

Die Strecke von Marbach bis Wien (120<br />

km) war für die (geübten) Radler ihr<br />

Endziel. Nach Erholung und Erfrischung<br />

besuchten alle am Abend die WIENER<br />

RETTUNG. Wir bekamen Einblick in<br />

die Leitstelle sowie Fuhrpark und Personalaufwand.<br />

Nach der Besichtigung ging<br />

es schließlich zum „Prater“. Dort konnte<br />

sich jeder nach Wunsch austoben und unterhalten.<br />

Am vierten Tag war schließlich jeder<br />

froh, dass es nach Hause ging, da jeder<br />

mit dem Sitzleder Probleme hatte.<br />

LIVE 1/2007<br />

Die Mannschaft, v. l.: TL Lana Andreas Gurndin, SL Mals Doc Kurt Habicher, DL Passeiertal Günther<br />

Zöschg, DL Schlanders Hansi Pichler, DL Mals Karl Spechtenhauser, DL Lana Josef Reiterer,<br />

BZL Egon Eberhöfer, TL Mals Josef Obexer und SL/DL Naturns Hansjörg Prantl<br />

Auf diesem Wege möchte ich allen<br />

Teilnehmer nochmals danken, besonders<br />

unserem Fahrer Sepp Obexer, der uns jedes<br />

Mal sicher an Ziel brachte, des wei-<br />

WK PRAD<br />

Proder Maschgertonz!<br />

Ein zur Tradition gewordener<br />

Brauch lebt alle Jahre in Prad wieder<br />

neu auf.<br />

Der Traditionelle „Proder Maschgertonz“<br />

besteht aus acht Tanzpaaren<br />

und dem Bajazz. Diese Paare treten<br />

in den verschiedenen Gastlokalen auf<br />

und tanzen vor dem Publikum jeweils<br />

zwei Tänze (Walzer, Polka) in Begleitung<br />

eines Ziehharmonikaspielers. Der<br />

Bajazz sorgt dabei für Recht und Ordnung<br />

und tanzt mit seinem Stock bei<br />

jedem Tanz mit. Der Brauch existiert<br />

schon seit dem Ersten Weltkrieg, jedoch<br />

den genauen Hintergrund dieses<br />

teren unseren NAVI Sepp Reiterer mit<br />

Mitorganisator Andreas Gurndin.<br />

Alle freuen wir uns schon auf den<br />

Ausflug 07. Egon Eberhöfer<br />

Brauches weiß man bis heute noch nicht<br />

so genau.<br />

Dieser Brauch wird in Prad sehr geschätzt<br />

und wird deshalb jedes Jahr von<br />

einem anderen Verein des Dorfes organisiert.<br />

Dieses Jahr hatte die WK Sektion<br />

Prad das Vergnügen den „Maschgertonz“<br />

zu organisieren. Viele unserer Freiwilligen<br />

Mitarbeiterbeteiligten sich an der Organisation<br />

sowie der Aufführung dieses Tanzes.<br />

Insgesamt dauerte der „Maschgertonz“ drei<br />

Tage wobei im Vorfeld noch viele Proben<br />

anstanden. Die Mitarbeiter vergaßen in<br />

diesen Tagen den stressigen Alltag im Rettungsdienst<br />

und das Gruppenklima wurde<br />

auf jedem Fall verbessert. <<br />

55


WK MALS<br />

Herbstausflug<br />

der Sektion<br />

Mals<br />

Am 30. September machte die Sektion<br />

Mals einen Ausflug mit Übernachtung<br />

auf die Sesvenna-Hütte.<br />

Am Samstag traf man sich gegen<br />

15 Uhr in der WK-Stelle, von dort aus<br />

startete die Truppe nach Schlinig. Dort<br />

ging’s dann zu Fuß weiter, der Spaziergang<br />

zur Schutzhütte bot die Möglichkeit,<br />

die Natur zu genießen und ein gemütliches<br />

„Ratscherle“ zu machen. Nach<br />

ca. zwei Stunden Fußmarsch erwartete<br />

der Hüttenwirt Luis, der übrigens auch<br />

Freiwilliger in Mals ist, die Ausflügler mit<br />

einem Begrüßungs-Schnäpschen. In der<br />

vorgeheizten Stube bewirtete er uns dann<br />

mit einem ausgiebigen Abendessen. Mit<br />

dem Hüttenwirt auf unserer Seite<br />

widmete man sich anschließend<br />

ganz dem Hüttenzauber!<br />

Es wurde Karten gespielt<br />

und gemeinsam gefeiert. Am<br />

Sonntagmorgen stand noch eine<br />

Wanderung zur bekannten Uina<br />

Schlucht auf dem Programm.<br />

Die Formel 1-Fans unter uns<br />

schwänzten! Sie schauten sich den<br />

GP von Italien an. Nach dem Mittagessen<br />

machte man sich dann gemeinsam<br />

auf den Weg Richtung Mals. <<br />

> <strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

Mals<br />

Danke<br />

Charlie!<br />

Die Sektion Mals<br />

möchte sich noch<br />

einmal bei Karl<br />

Spechtenhauser für seine Arbeit bedanken.<br />

Karl war in den letzen zwei Jahren<br />

Dienstleiter in Mals. Durch seine<br />

langjährige Erfahrung beim WK, er war<br />

schon in den verschiedensten Funktionen<br />

tätig, konnte Karl viele positive Impulse<br />

in Mals gegeben.<br />

Mit dem 1. Jänner 2007 ist er wieder<br />

nach Schlanders zurückgekehrt, wo er<br />

schon seit 17 Jahren angestellt ist. Karl<br />

bleibt uns in Mals als Freiwilliger.<br />

Die Sektion Mals wünscht Dir viel<br />

Erfolg für die Zukunft. np<br />

WK MALS<br />

Wir gratulieren unserem Freiwilligen<br />

Markus und seiner Freundin zur Geburt<br />

ihres Sohnes Noel . Der Kleine<br />

kam im Krankenhaus<br />

von<br />

Schlanders zur<br />

Welt. Noel wog<br />

3170 g und war<br />

50 cm lang.<br />

Wir möchten<br />

uns noch<br />

einmal bei Markus<br />

bedanken,<br />

der nach seiner<br />

Zeit als Zivi in Mals unserer Sektion<br />

als Freiwilliger erhalten blieb und eigens<br />

von Latsch zu uns kommt, um<br />

seinen Dienst zu leisten. Die Sektion<br />

Mals wünscht der jungen Familie viel<br />

Glück und Gesundheit.<br />

56 LIVE 1/2007<br />

Naturns<br />

Karl<br />

WK NATURNS<br />

Alle sind eingeladen, am<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

in Naturns am 31. März<br />

teilzunehmen.<br />

Die Mittwoch<br />

Nachtgruppe gratuliert<br />

ihrem Freiwilligen<br />

Christian<br />

Niederfriniger<br />

und seiner Freundin<br />

Evi zur Geburt<br />

des kleinen Elias<br />

am 15. Oktober<br />

2006.<br />

WK NATURNS<br />

Mit ihrem Brüderchen Noah freut sich<br />

klein Lea. Zum<br />

freudigen Ereignis<br />

gratulieren die<br />

Pfinstig-Nochtgruppe<br />

Germar<br />

Schweitzer und<br />

seiner Frau Tamara<br />

.


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

Prad<br />

WK PRAD<br />

München,<br />

wir kommen!<br />

Am 27. und 28. Oktober 2006 unternahm<br />

die Sektion Prad a. St. einen<br />

Ausflug nach München.<br />

Am Freitag war es so weit. 28 ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter trafen sich am frühen<br />

Morgen zum lang ersehnten Ausflug<br />

nach München. Bei einem gemütlichen<br />

Frühstück in der Raststätte „Trofana“ in<br />

Mils wurde auch der letzte Morgenmuffel<br />

wachgerüttelt. Angekommen in München,<br />

standen ein Go-Kart-Rennen oder<br />

ein Stadtbummel auf dem Programm.<br />

Während sich 15 Mitarbeiter einen heißen<br />

Kampf auf der Strecke lieferten, eroberten<br />

die restlichen die Stadt.<br />

Alle wieder vereint, fand um 16 Uhr<br />

eine VIP-Führung in der Allianz Arena<br />

statt. Auch wenn kein richtiger Fan des<br />

FC Bayern Münchens dabei war, waren<br />

alle begeistert vom gigantischen Bauwerk<br />

(Kabinen, VIP-Raum, Rasen, Presseraum<br />

usw.).<br />

Nach der erfrischenden Dusche im<br />

Hotel, war ein gemeinsames Abendessen<br />

im legendären Hofbräuhaus angesagt.<br />

Dabei genehmigte sich der ein oder andere<br />

ein Maß Löwenspezi, andere hingegen<br />

überzeugten mit ungeahnten Tanzkünsten<br />

bei bayerischer Musik, wobei selbst unser<br />

DL nicht mehr zu bremsen war.<br />

Am Samstagmorgen war vielen der<br />

Kater anzumerken, trotzdem starteten<br />

wir pünktlich zu den Bavaria Filmstudios.<br />

Wir besichtigten die Kulissen verschiedener<br />

Filme (z. B. Unendliche Geschichte,<br />

Das Boot, Asterix usw.), wobei auch<br />

unsere Schauspielkünste auf einem Kurzfilm<br />

(Traumschiff Surprise) festgehalten<br />

wurden. Die Highlights waren aber sicher<br />

die Live-Stunt-Show sowie das futuristische<br />

4-D Kino.<br />

Selbst der schönste Ausflug geht aber<br />

einmal zu Ende und so hieß es am Samstagnachmittag<br />

von München Abschied<br />

nehmen. wg&hm<br />

WK PRAD<br />

Nikolausfeier!<br />

Am 7. Dezember fand die traditionelle<br />

Nikolausfeier der Sektion Prad<br />

statt.<br />

Begonnen wurde um 18 Uhr mit einer<br />

hl. Messe in der Pfarrkirche „Maria Königin“<br />

in Prad. Nach der hl. Messe stand die<br />

Einweihung des neuen Krankenwagens<br />

auf dem Programm. Der neue KTW VW<br />

T5 4 Motion wurde von Pfarrer Georg<br />

Martin in Anwesenheit zahlreicher Freiwilliger<br />

sowie der Jugendgruppe feierlich<br />

gesegnet.<br />

Anschließend begaben sich alle Mitarbeiter<br />

in den Kindergartensaal, wo DL<br />

Frau Dr. Skocir,<br />

Georg Fliri, Tamara<br />

Riedl und Martin<br />

Stocker beim<br />

Filmdreh in den<br />

Bavaria Filmstudios<br />

Die Sanitäter<br />

des WK Prad im<br />

Presseraum des<br />

FC Bayern<br />

Klaus Obwegeser mit einer Power Point<br />

Präsentation einen „etwas anderen Blick<br />

zurück und einen gewagten nicht ganz<br />

ernst gemeinten Blick nach vorn“ wagte.<br />

Nach der Präsentation richteten der Präsident<br />

des Weißen <strong>Kreuz</strong>es, Georg Rammlmair,<br />

Landesrat Richard Theiner, SL Dr.<br />

Wunibald Wallnöfer sowie der Bürgermeister<br />

von Prad, Hubert Pinggera aufbauende<br />

Grußworte an alle Mitarbeiter.<br />

Am Ende der Grußworte war es endlich<br />

soweit und die hungrigen Mäuler<br />

wurden durch ein großartiges und köstliches<br />

Büfett gestopft. Zum guten Schluss<br />

wurden die Ehrungen vorgenommen. Für<br />

ihre 25-jährige aktive Mitgliedschaft im<br />

Weißen <strong>Kreuz</strong> wurden Christian Horrer<br />

und Irma Veith mit der Verdienstmedaille<br />

in Gold ausgezeichnet. Die<br />

Ehrung wurde vom Landesrat und dem<br />

Präsidenten des WK gemeinsam mit SL<br />

Wallnöfer vorgenommen.<br />

Diese Nikolausfeier war der Abschluss<br />

des 25-jährigen Jubiläums der Sektion<br />

Prad . Denn das abgelaufene Jahr<br />

wurde von zahlreichen Veranstaltungen<br />

und Aktivitäten geprägt,<br />

die zur Stärkung des Rettungsteams<br />

und Information<br />

für die Bevölkerung<br />

gedacht waren. wg&hm<br />

V. l.: Präsident Georg Rammlmair,<br />

Christian Horrer,<br />

DL Klaus Obwegeser, Irma<br />

Veith, SL Wunibald Wallnöfer,<br />

Landesrat Richard Theiner<br />

LIVE 1/2007 57


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

Vinschgauer<br />

Oberland<br />

Schlanders<br />

WK SCHLANDERS<br />

Storchbesuche in der<br />

Nachtdienstgruppe 3!<br />

Ich wurde am<br />

19. 4. 2006 geboren.<br />

Meine Eltern<br />

Martha und<br />

Florian gaben<br />

mir den Namen<br />

Elias . Sichtlich<br />

stolz präsentierten<br />

mich meine Eltern<br />

auch schon in der<br />

Stelle der Sektion<br />

Schlanders.<br />

Am 23. 8. 2006 war es soweit! Am<br />

Nachmittag präsentierte sich stolz<br />

WK VINSCHGAUER OBERLAND<br />

und lächelnd<br />

„Klein-Sarah “<br />

der Welt. Mutter Renate , Vater Thomas<br />

und Brüderchen Felix können<br />

stolz auf ihren Nachwuchs sein.<br />

Die Nachtdienstgruppe 3 und die ganze<br />

Sektion Schlanders gratulieren dem<br />

Angestellten und freiwilligen Helfer<br />

Thomas Hanny und seiner Familie,<br />

sowie dem freiwilligen Helfer Florian<br />

Karnutsch mit seiner Frau recht herzlich<br />

zu ihrem Nachwuchs. Wir wünschen<br />

euch viel Glück und Freude.<br />

Helene & Thomas<br />

Westlichste Weihnachstfeier<br />

V. l.: Dr. Stefan Waldner,<br />

Daria Paulmichl,<br />

SL Ulrich Blaas, BM<br />

Dr. Albrecht Plangger<br />

WK VINSCHGAUER OBERLAND<br />

Grenzüberschreitend<br />

In der Dezember-Ausgabe der<br />

deutschen Fachzeitschrift Rettungsdienst,<br />

S. 11, wird das WK<br />

zitiert:<br />

Die EU macht’s möglich. Auch im<br />

Rettungsdienst gibt es verstärkte Zusammenarbeit<br />

über die Landesgrenzen<br />

hinweg. Christophorus 5 flog heuer<br />

schon zehn Einsätze in Südtirol.<br />

Erst Ende Oktober flog der Zamser<br />

Notarzthubschrauber einen lebensrettenden<br />

Einsatz auf der italienischen<br />

Seite des Reschenpasses. Eine 49-jährige<br />

Frau erlitt auf einem Bauernhof<br />

im Rojental in 2000 Meter Seehöhe<br />

einen Herzinfarkt. Trotz Staatsgrenze<br />

dauerte es nur vier Minuten, bis Christophorus<br />

5 über die Leitstelle Bozen<br />

und die Innsbrucker Landesleitstelle<br />

alarmiert wurde. Knapp eine Viertelstunde<br />

später konnte Christophorus<br />

5-Notärztin Dr. Veronika Anderle die<br />

erste notärztliche Versorgung vornehmen.<br />

Anschließend wurde die Frau ins<br />

Krankenhaus Meran gebracht.<br />

Cpt. Hubert Becksteiner: „Die<br />

Kommunikation mit den Einsatzkräften<br />

funktionierte perfekt.“ <<br />

58 LIVE 1/2007


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

Ahrntal<br />

Hugo Lingg mit seinem neuen „Hugo Mobil“<br />

Segnung durch Hochwürden Campidell<br />

SL Roland Kirchler mit dem Ahrntaler Bürgermeister<br />

Dr. Hubert Rieder<br />

LIVE 1/2007<br />

WK AHRNTAL<br />

Feierliche Einweihung<br />

des<br />

neuen KTW<br />

Endlich konnten wir am Sonntag,<br />

den 8. Oktober, feierlich unser neues<br />

Rettungsfahrzeug in Betrieb nehmen.<br />

Bei einem kleinen Wortgottesdienst,<br />

gestaltet vom Pfarrer aus Luttach, Hochwürden<br />

Campidell, wurde das Fahrzeug<br />

gesegnet und seiner Bestimmung übergeben.<br />

Zahlreiche Ehrengäste, wie der Bgm.<br />

der Gemeinde Ahrntal, Herr Dr. Hubert<br />

Rieder, Vertreter der umliegenden Feuerwehren,<br />

Bergrettungen, Carabinieri und<br />

der Finanzwache nahmen an der Feier<br />

teil.<br />

Mit einem kleinen Fest für alle Besucher<br />

und freiwilligen Helfer wurde die<br />

Einweihung umrahmt. Wir bedanken uns<br />

bei allen, die es möglich gemacht haben,<br />

den neuen KTW noch rechtzeitig vor der<br />

Wintersaison in Dienst zu stellen. <<br />

Weihnachtsfeier<br />

2006<br />

Unsere Weihnachtsfeier fand heuer<br />

am 7. Dezember 2006 im Gasthof<br />

Garber in St. Peter statt.<br />

Erstmals war auch die Jugendgruppe<br />

des WK Ahrntal mit dabei. Musikalisch<br />

umrahmt wurde das gesellige Beisammensein<br />

von der volkstümlichen Musikgruppe<br />

„Die Schmolzarischen“ aus dem<br />

Ahrntal. Nach einer kurzen Filmvorführung<br />

über die Tätigkeit der Jugendgruppe,<br />

wurden im Laufe des Abends einige treue<br />

Mitglieder für ihre langjährige Tätigkeit<br />

beim WK Ahrntal geehrt. Ausschussmitglied<br />

Dr. Alex Hofer wurde dabei<br />

für seine 10-jährige Mitarbeit und Klaus<br />

Stolzlechner für seine 15 Dienstjahre<br />

ausgezeichnet. ><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 Ehrungen: Klaus Stolzlechner (15),<br />

Alex Hofer (10 Jahre)<br />

2 v. l.: Hugo Lingg, Peter Kirchler,<br />

Urban Plankensteiner, Franz Josef Gasteiger<br />

3 v. l.: die Mitarbeiter Roland Burkia, Norbert J.<br />

Volgger, Erwin Kaiser (es fehlt Manfred Auer)<br />

4 Erbauer unserer Gartenlaube<br />

5 „Die Schmolzarischen“ aus dem Ahrntal umrahmten<br />

musikalisch unsere Weihnachtsfeier<br />

59


6 7<br />

8<br />

9<br />

> WK ALTA BADIA<br />

10 11<br />

12<br />

60<br />

6 Roland Wasserer beim Vortragen seiner<br />

lustigen Geschichte aus dem Leben der<br />

Sektion<br />

7 Ingrid Steger zeigte wieder mal ihr Talent<br />

als „Dichterin“<br />

8 Jugendgruppenleiter: Erich Ausserhofer,<br />

Hildegard Gruber, Philipp Zelger, Helene<br />

Gruber, Michael Ploner<br />

9 „Goggo“ in Action<br />

10 „Goggo“, die 2.<br />

11 Astrid Kaiser und Markus Oberhammer<br />

12 Hildegard Gruber mit ihren<br />

„Sprösslingen“ der Jugendgruppe<br />

> <strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

><br />

Auch unseren angestellten Mitarbeitern<br />

wollten wir dieses Jahr für ihre<br />

Arbeit danken und überreichten Roland<br />

Burkia, Norbert J. Volgger und Erwin<br />

Kaiser eine kleine Überraschung. Ein<br />

besonderer Dank für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz ging an Hugo Lingg, Peter<br />

Kirchler, Urban Plankensteiner sowie<br />

Franz Josef Gasteiger. Und „last, but not<br />

least“ ein herzliches Vergelt’s Gott den<br />

„Entwicklern“ und „Erbauern“ unserer<br />

neuen Gartenlaube ... Franz Widmann,<br />

Franz Josef Gasteiger, Roland Forer und<br />

Anton Amort.<br />

Nach dem offiziellen Teil ging man<br />

dann zum gemütlichen über. Zwischen<br />

Gaumenfreuden und geselligem Beisammensein<br />

sorgten Roland Wasserer und<br />

Ingrid Steger wieder einmal mit ihren<br />

Geschichten und Gedichten aus dem Leben<br />

der Sektion für Stimmung und viele<br />

lachende Gesichter!<br />

Den Abend perfekt machte zum wiederholten<br />

Male unser „Goggo“ Markus<br />

Eder, der uns zeigte, in welchen „Stellungen“<br />

man „Ziacha“ spielen kann.<br />

Danke, Ingrid und Franz für die Organisation<br />

des tollen Abends!<br />

ah<br />

WK ALTA BADIA<br />

Aus dem<br />

Sektionsleben<br />

Am 2. Juli<br />

fand die bereits traditionelle Maratona<br />

dles Dolomites statt. Drei Krankenwagen<br />

aus unserer Sektion begleiteten die<br />

Rennläufer über alle Pässe, ein weiterer<br />

Krankenwagen stationierte am Ziel, um<br />

die verletzten und ermüdeten Läufer zu<br />

empfangen. Einige der ca. 7000 Teilnehmer<br />

mussten versorgt werden.<br />

Am 14. Oktober<br />

war es dann soweit; der erste Ausflug<br />

unserer Sektion. Schon in den frühen<br />

Morgenstunden sind wir Richtung Sinsheim<br />

losgefahren, wo wir dann das berühmte<br />

technische Museum besuchten.<br />

Ein Blick und ein Foto in die französische<br />

Concorde waren natürlich dabei.<br />

Nach dem gemeinsamen Essen hatten<br />

wir noch viel Spaß bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Am nächsten Tag sind wir<br />

dann weiter nach Speyer gefahren, um<br />

dort das Museum zu besichtigen und<br />

auch den größten romanische Dom. Der<br />

Ausflug war nicht nur eine Belohnung für<br />

die geleisteten Dienste, sondern auch eine<br />

Möglichkeit, uns besser kennen zu lernen<br />

und einmal das „Weiße-<strong>Kreuz</strong>-Leben“<br />

anders zu verbringen.<br />

Im November<br />

erhielten wir ein zusätzliches AED-Gerät,<br />

dies wurde uns vom Hausarzt Dr. Caretta<br />

spendiert. Ihm gilt ein herzliches Dankeschön<br />

von Seiten der ganzen Bevölkerung.<br />

Somit haben wir in unserer Sektion<br />

bereits zwei halbautomatische Defibrillatoren<br />

auch im Winter zur Verfügung. Das<br />

AED-Gerät wurde in unserer Sektion<br />

bereits neun Mal verwendet, drei Mal<br />

konnten die Patienten ohne Folgeschäden<br />

gerettet werden.<br />

Am 2. Dezember<br />

feierten wir in der Kirche von Wengen die<br />

Rorate, danach ging es weiter in Pederoa<br />

mit dem jährlichen Weihnachtsessen.<br />

60 LIVE 1/2007<br />

Ahrntal<br />

Alta Badia<br />

Sinsheim Ausflug<br />

AED-Übergabe von Guido Caretta


25 Jahre Miribung Andreas, v. l.: DL, SL, Andreas<br />

M., BM von Wengen Franz Complojer<br />

Zwischen einem Gang und dem nächsten<br />

konnten wir auch Ehrungen austeilen:<br />

unsere Freiwillige Patrik Frenademez<br />

sowie der fleißige Alois Pitscheider und<br />

die Angestellten Fabio Tschaffert und<br />

Nicolò Miribung sind seit zehn Jahren<br />

in unserem Verein. Den größten Applaus<br />

verdiente unser ehemaliger Dienstleiter<br />

Andreas Miribung, der schon seit 25<br />

Jahren beim Weißen <strong>Kreuz</strong> ist. Sektionsleiter<br />

Konrad Videsott bedankte sich bei allen<br />

Freiwilligen für den unermüdlichen Einsatz<br />

und ersuchte auch weiterhin so weiterzumachen.<br />

Er begrüßte auch die neuen Freiwilligen,<br />

Maria, Rita und Janette, und hieß<br />

sie in der WK-Runde als willkommen.<br />

Am Sonntag, den 17. Dezember<br />

war ein Riesentorlauf und am 18. Dezember<br />

dann ein Slalomrennen, denn<br />

heuer fanden sogar zwei Ski World Cup<br />

Rennen in Stern statt. 20 Sanitäter sowie<br />

fünf Notärzte wurden bei diesem großen<br />

sportlichen Event eingesetzt. Für diesen<br />

Bereitschaftsdienst waren auch der Pelikan<br />

II und der Aiüt Alpin vorhanden.<br />

Diese waren nur einige kleine, aber besondere<br />

Ausschnitte aus unserer Sektion<br />

während des letzten halben Jahres. kv<br />

V.l.: Fabio Tschaffert, Nicolò Miribung, Alois Pitscheider,<br />

Patrik Frenademez – zehn Dienstjahre<br />

LIVE 1/2007<br />

> <strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

WK ALTA BADIA<br />

Nachwuchs<br />

Die Sektion Alta Badia verzeichnet<br />

wieder starken Nachwuchs.<br />

Alle Mitarbeiter gratulieren allen<br />

Eltern recht herzlich und wünschen<br />

viel Freude, Glück und Gesundheit:<br />

Zum zweiten<br />

Mal<br />

wurde unser<br />

Mitarbeiter<br />

Klaus<br />

Nagler<br />

am 30. 1.<br />

2006 Vater.<br />

Matthias war der erste Nachkomme<br />

unserer Mitarbeiter im neuen Jahr<br />

2006. Mit ihm<br />

freut sich auch die<br />

Mutter Monica.<br />

Nur 6 Tage später<br />

wurde Emanuel<br />

am 6. 2. 2006 geboren<br />

und somit<br />

Von: stefano [mailto:coeslazio@tele2.it]<br />

Gesendet: Sonntag, 4. Februar 2007 19:09<br />

An: Prugger Prisca<br />

Betreff: Complimenti ...<br />

Complimenti per i<br />

vostri mezzi ed equipaggi<br />

professionali...<br />

(ero presente ad un<br />

vostro soccorso presso<br />

La Villa, pista da sci<br />

nera „Gran Risa“ in<br />

Alta Badia)<br />

... da un vostro collega<br />

soccorritore dell'ARES<br />

118 (Azienda Regionale<br />

Emergenza Sanitaria<br />

del Lazio)<br />

Un saluto da Stefano<br />

„Coeslazio“<br />

www.coeslazio.135.it<br />

unsere Mitarbeiterin Marion Campei<br />

wieder zur Mutter. Mit ihr freut sich<br />

auch der Vater Oscar .<br />

Am 13. 5.<br />

2006 wurde<br />

unsere<br />

Mitarbeiterin<br />

Sandra<br />

Schuen<br />

mit ihrem<br />

Tobias zum<br />

ersten Mal Mutter. Mit ihr freut sich<br />

auch der Vater Roberto .<br />

Am 24.05.2006 hat Elena das Licht der<br />

Welt erblickt.<br />

Mit<br />

unserem<br />

Mitarbeiter<br />

und Vater<br />

Albin Rubatscher<br />

freut sich<br />

auch die Frau Roberta .<br />

61


WKJ ALTA BADIA<br />

Überblick<br />

über die<br />

letzten Monate<br />

Auch in der zweiten Hälfte des Jahres<br />

konnten wir eine rege und interessante<br />

Aktivität unserer WKJ<br />

aufweisen.<br />

In August zum Beispiel sind wir zum<br />

zweiten Mal zu den Armentarawiesen<br />

spaziert um unser Zeltlager aufzustellen,<br />

und diesmal zum Glück ohne Regen! Wir<br />

hatten viel Zeit zum Spielen, zum Grillen,<br />

zum Singen, einfach um einige Zeit<br />

zusammen zu verbringen.<br />

Ende August sind einige trainierte<br />

Jugendliche mit Jugendleiter Nicolo Rad<br />

gefahren. In September haben wir uns in<br />

der WK-Stelle von Corvara gesammelt<br />

um uns dort mit den Messediener von<br />

Stern zu treffen. Wir durften ihnen Aus-<br />

CB CORTINA<br />

> <strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

Alta Badia<br />

Il 30° compleanno della sezione<br />

di Cortina d’Ampezzo<br />

In occasione del trentennale della<br />

Croce Bianca sezione, il giorno 30<br />

settembre 2006 si è voluto inscenare<br />

una maxiemergenza.<br />

Teatro dell’esercitazione la località di<br />

Zuel di Cortina nei pressi del Trampolino<br />

Olimpico, dove sotto gli occhi attenti<br />

e stupiti dei cittadini si è simulato un incidente<br />

stradale che vedeva coinvolta una<br />

corriera con a bordo 35 persone che usciva<br />

dalla sede stradale per schiantarsi nel<br />

prato sottostante.<br />

L’obiettivo della manifestazione era<br />

quello di testare le capacità organizzative,<br />

l’efficienza di un lavoro di squadra,<br />

nonché la collaborazione con i vari Enti<br />

coinvolti, seguendo i protocolli previsti.<br />

><br />

kunft über unserer Gruppe geben, aber<br />

auch die Stelle sowie die Krankenwagen<br />

zeigen.<br />

Ende September trafen wir uns in<br />

der Feuerwehrhalle von Abtei mit der<br />

FFJ-Gruppe von Abtei. Der Nachmittag<br />

bietete uns ein intensives und buntes<br />

Programm. Zuerst zeigten uns Fabio<br />

und Daniela von der RUD Gruppe unserer<br />

Sektion wie man Patienten bei den<br />

Übungen schminkt. Die Jugendlichen<br />

zeigten sich dann gegenseitig was sie im<br />

jeweiligen Verein lernen: so konnten die<br />

Jugendlichen der WK Gruppe einige<br />

spezielle und wichtige Seilknoten üben,<br />

die Atemschutzmaske anprobieren oder<br />

die Feuerwehrautos anschauen. Die Jugendlichen<br />

der Feuerwehr konnten die<br />

stabile Seitenlage und den Notruf üben,<br />

den Inhalt eines Notfallkoffers anschauen<br />

und Verbände anlegen. Um das Erlernte<br />

zu Befestigen wurden kleine Fallbeispiele<br />

probiert. Dieses Treffen wurde mit einem<br />

gemeinsamen Grillgericht beendet.<br />

Il pieno appoggio e supporto da parte<br />

del S.U.E.M. 118 di Pieve di Cadore diretto<br />

dal Primario Dr. Angelo Costola, ha<br />

fatto si che lo scenario prendesse forma in<br />

tutte le sue parti.<br />

Il lavoro intenso di organizzazione<br />

vede coinvolto un gruppetto di persone<br />

che iniziano tempo prima a richiedere<br />

permessi, studiare patologie traumatiche<br />

da simulare, contattare tutti coloro che<br />

avrebbero dovuto intervenire affinché si<br />

rispettassero il più possibile i tempi di<br />

percorrenza dei mezzi di soccorso e sicurezza<br />

rendendo reale al massimo la simulazione.<br />

Il Team truccatori della Croce<br />

Bianca di Bressanone ha reso il tutto<br />

ancora più veritiero, simulando abilmente<br />

In November haben die Jugendlichen<br />

die Wiederbelebung sowie einfache<br />

Erste Hilfe Maßnahmen geübt.<br />

In diesem Monat konnten wir auch an<br />

sieben Bauernfamilien aus Wengen und<br />

Abtei einen Erste-Hilfe-Tasche übergeben.<br />

Einige Jugendliche und der Jugendleiter<br />

zeigten den Inhalt und die Anwendung<br />

des Koffers. Dieser Abend wurde<br />

gemeinsam mit der Bauernjugend veranstaltet,<br />

dieses Projekt wurde auf Landesebene<br />

organisiert.<br />

Am 16. Dezember veranstalteten<br />

wir eine kleine Weihnachtsfeier. Nach einigen<br />

Spielen in der Turnhalle aßen wir<br />

natürlich Weihnachtskekse und verteilten<br />

die Geschenke.<br />

Zur Zeit zählt unsere Gruppe 21 Jugendliche<br />

und sieben Betreuer, Daniel<br />

Frenes ist seit Juli neuer Jugendbetreuer.<br />

Der Plan für die nächsten Monate<br />

steht bereits fest, aber darüber werden wir<br />

in der nächsten WK-LIVE berichten!<br />

kv<br />

tutte le varie patologie traumatiche studiate,<br />

rendendo particolarmente coinvolgente<br />

l’esercitazione sia per i soccorritori<br />

che per il pubblico.<br />

L’evento ha visto coinvolti molti dei<br />

volontari della Croce Bianca di Cortina,<br />

i Vigili del Fuoco, il Soccorso<br />

Alpino, le forze dell’ordine: Polizia di<br />

Stato, Polizia Municipale, Carabinieri, ed<br />

il 118 di Pieve di Cadore, punto cardine<br />

di tutta l’esercitazione, sia per l’invio dei<br />

mezzi necessari, compreso l’elicottero ed<br />

il P.M.A. (posto medico avanzato), sia per<br />

l’attivazione tramite SMS ALERT dei<br />

volontari del soccorso, compresi i soccorritori<br />

volontari che sono intervenuti con<br />

le loro ambulanze dai paesi limitrofi di<br />

Colle S. Lucia, Rocca Pietore e Arabba.<br />

62 LIVE 1/2007<br />

Cortina


L’esercitazione ha inizio<br />

nel primo pomeriggio, con una chiamata<br />

alla Centrale Operativa del 118 di<br />

Pieve di Cadore che viene effettuata da un<br />

passante alle ore 13.30, da qui l’invio sul<br />

posto dei Vigili del Fuoco, dei Carabinieri<br />

e 2 ambulanze di cui una medicalizzata.<br />

Dopo un primo rapporto alla Centrale<br />

Operativa del 118, che conferma l’evento,<br />

il luogo, la quantità di feriti ed indica<br />

l’accessibilità per i vari mezzi di soccorso;<br />

al 118 scatta il protocollo per le maxiemergenze.<br />

Mentre i Vigili del Fuoco mettono in<br />

sicurezza l’area dell’incidente, poco distante<br />

viene creato un posto di comando<br />

ove il responsabile di ogni Ente coordina<br />

la propria equipe sul campo, affinché tutto<br />

si svolga nel rispetto delle regole, evitando<br />

sprechi di risorse e disordini inutili, favorendo<br />

il trattamento del ferito e rispettando<br />

il circuito di percorrenza aumentandone<br />

così la percentuale di sopravvivenza.<br />

Inizia cosi il triage, il dimensionamento<br />

dei feriti e l’identificazione di un’area di<br />

raccolta dove poter iniziare un primo trattamento<br />

in attesa del trasporto al P.M.A.<br />

LIVE 1/2007<br />

dove personale medico ed infermieristico<br />

del 118, supportato dalla presenza dei volontari,<br />

stabilizzano e riclassificano nella<br />

loro gravità i feriti ed in collaborazione<br />

con la centrale Operativa del 118 ne individua<br />

la struttura ospedaliera più idonea<br />

al loro accoglimento.<br />

L’elicottero intervenuto più volte sul<br />

luogo dell’evento per recuperare i feriti<br />

e trasportarli nella struttura ospedaliera,<br />

effettua anche un recupero tramite verricello<br />

di una persona che nell’impatto è<br />

sbalzata nel boschetto vicino dove sarebbe<br />

stato difficoltoso recuperare in modo diverso.<br />

Le ambulanze intervenute hanno<br />

realmente trasportato i feriti all’ospedale<br />

di destinazione, percorrendo anche 30<br />

km per arrivare al pronto soccorso di<br />

Pieve di Cadore per poi rientrare ed effettuare<br />

un altro trasporto, magari al<br />

Punto di Primo Intervento di Cortina, le<br />

due strutture ospedaliere coinvolte hanno<br />

quindi potuto effettuare il triage ospedaliero<br />

per un evento di queste dimensioni,<br />

intervenendo attivamente nella lettura<br />

del cartellino di triage utilizzato nelle<br />

maxi-emergenze.<br />

La simulazione è terminata<br />

intorno alle 17.00, con grande soddisfazione<br />

da parte di tutti per il buon risultato.<br />

La sera, anche se stanchi, ma meno tesi,<br />

ci siamo ritrovati tutti in palestra dove<br />

le mani abili del gruppo della Protezione<br />

Civile di Bolzano ci avevano preparato la<br />

cena.<br />

L’incontro è servito per verificare il<br />

lavoro di squadra, il rispetto dei ruoli,<br />

l’efficacia e l’efficienza di tutti coloro che<br />

sono intervenuti all’esercitazione.<br />

Noi della Croce Bianca vogliamo ringraziare<br />

tutti coloro che hanno reso possibile<br />

la manifestazione, in prima persona<br />

il Primario del S.U.E.M. 118 di Pieve di<br />

Cadore, dr. Angelo Costola, con i suoi<br />

collaboratori, il dr. Fabrizio Spaziani e<br />

l’infermiera professionale Tamara Vincenzi,<br />

entrambi Medical Disaster Manager,<br />

che hanno collaborato davvero<br />

attivamente ad organizzare la manifestazione.<br />

Al Comune di Cortina d’Ampezzo,<br />

alla Provincia, alla Prefettura per tutti i<br />

permessi dati, un ringraziamento ><br />

63


CB CORTINA<br />

><br />

Cortina<br />

St. Vigil<br />

particolare a coloro che hanno preso parte<br />

attiva ai lavori, il Soccorso Alpino sezione<br />

di Cortina, il Comando dei vigili del<br />

Fuoco di Belluno con il distaccamento di<br />

Cortina e San Vito di Cadore, la Polizia<br />

di Stato i Carabinieri e la Polizia Municipale<br />

di Cortina, il soccorso Alpino della<br />

Finanza e dei Carabinieri.<br />

Domenica 1 ottobre<br />

i festeggiamenti sono proseguiti con la<br />

festa vera e propria della Sezione.<br />

Al mattino, in occasione della festività<br />

della Madonna del Rosario, abbiamo<br />

partecipato alla Messa ed alla sfilata lungo<br />

le vie del centro accompagnati dal Corpo<br />

Bandistico di Cortina che arrivati in<br />

“Conchiglia” ci ha regalato alcuni brani.<br />

Il pranzo, organizzato presso la palestra<br />

Revis, è stato una bellissima sorpresa<br />

per tutti. La Protezione Civile aveva preparato<br />

i tavoli come se fosse l’addobbo per<br />

le grandi occasioni, ma in fondo 30 anni<br />

di presenza della Croce Bianca a Cortina<br />

d’Ampezzo, è un traguardo che merita<br />

di essere ricordato in grande, soprattutto<br />

per l’impegno, la capacità, l’efficienza e<br />

l’efficacia che i numerosi volontari hanno<br />

sempre dimostrato.<br />

A cura di Emma Miccolis<br />

WK ST. VIGIL<br />

Die Sektion St. Vigil feierte ihr 15jähriges<br />

Jubiläumsjahr.<br />

Höhepunkt war eine Feier für alle<br />

freiwilligen Helfer und sonstigen Mitarbeitenden<br />

der Sektion. Im Rahmen eines<br />

feierlichen Gottesdienstes wurde den<br />

Helfern für ihre Mühe und ihre Arbeit<br />

von verschiedenen Vertretern der öffentlichen<br />

Hand und vom Direktor des Weißen<br />

<strong>Kreuz</strong>es gedankt. Die Sektion St. Vigil<br />

sei nicht mehr wegzudenken.<br />

WK ST. VIGIL<br />

Gesundheitswoche:<br />

die fünfte<br />

In der letzten Novemberwoche<br />

stand in St. Vigil wieder die Gesundheitswoche<br />

auf dem Programm.<br />

Die Veranstaltung gewinnt jedes<br />

Jahr an Beliebtheit und Bekanntheit.<br />

Wir hatten wieder in Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen lokalen Verbänden<br />

vier Vorträge organisiert.<br />

Los ging es am Montag, dem 20.<br />

11., mit dem Vortrag: „ Sexualität<br />

in allen Lebensphasen. Das Tabu um<br />

die Lust.“ Als Referentin für diesen<br />

Vortrag konnte Dr. Miriam Pobitzer<br />

gewonnen werden. Ein sicherlich<br />

schwieriges Thema, die Referentin<br />

hat es aber verstanden, die Anwesenden<br />

in den Vortrag einzubinden und<br />

sie zu entspannen. Für die Anwesenden<br />

brachte der Abend verschiedene<br />

Erkenntnisse, sicherlich auch in Bezug<br />

auf den/die Partner/in. Sexualität<br />

Zum Anlass wurde auch eine kleine<br />

Informationsbroschüre erstellt, die<br />

im Rahmen der Mitgliederaktion an alle<br />

Haushalte des unteren Gadertales verteilt<br />

wurde. Die Sektion möchte sich bei allen<br />

bedanken, die in irgendeiner Weise dazu<br />

beigetragen haben, dass die Broschüre<br />

und die Feier gelingen konnten. Ein<br />

herzliches Dankeschön geht an die Raiffeisenkasse<br />

Gadertal, die die Druckkosten<br />

der Broschüre übernahm. <<br />

64 LIVE 1/2007


<strong>Sektionen</strong><br />

<strong>Sezioni</strong><br />

LIVE 1/2007<br />

Die Referentin<br />

Miriam Pobitzer<br />

und Organisator<br />

August Kaneider<br />

ist das Mitteilen von Grundbedürfnissen<br />

und nicht nur der Geschlechtsakt als solcher:<br />

so die Referentin.<br />

Am Dienstag ging es weiter mit dem<br />

Thema: „Erziehen – (k)eine Kunst? Die gesunde<br />

psychische Entwicklung unserer Kinder<br />

.“ Über die Familienberatungsstelle<br />

Bruneck konnte man Dr. Marlies Pallhuber<br />

als Referentin für diesen Vortrag<br />

gewinnen. Dr. Pallhuber sagte unter anderem,<br />

dass es noch nie so viele Bücher<br />

über Erziehung gegeben hat wie heutzutage,<br />

aber gleichzeitig auch nie so viele<br />

machtlose Eltern. Aber Eltern treffen oft<br />

instinktiv die richtige Entscheidung. Interessant<br />

war auch, dass man Kinder nicht<br />

vor negativen Erfahrungen bewahren soll,<br />

negative Erfahrungen tragen zur Stärkung<br />

des Kindes bei.<br />

Der Mittwoch war wie üblich zum<br />

Ausruhen gedacht. Am Donnerstag ging<br />

es dann wieder weiter, und zwar mit dem<br />

Vortrag: „Alternativ- bzw. Komplementärmedizin<br />

– Schätze für die Hausapotheke“.<br />

Wer könnte sich wohl besser als<br />

Referent für ein solches Thema eignen<br />

als Dr. Gudrun Gschwendt. Der Saal<br />

wurde an diesem Abend prall voll, zum<br />

Vergnügen von uns Organisatoren. Dr.<br />

Gschwendt machte einen Streifzug durch<br />

den menschlichen Körper und durch das<br />

Alltagsleben, dabei gab sie viele Tipps,<br />

wie man relativ leicht etwas für die Gesundheit<br />

tun kann.<br />

Die fünfte Gesundheitswoche abschließen<br />

durfte Primar Dr. Meinhard<br />

Kastlunger von der Augenabteilung am<br />

Krankenhaus Bruneck. Er ging auf das<br />

Thema „Die Augenheilkunde in der alternden<br />

Gesellschaft“ ein. Die Menschen<br />

werden immer älter und das hat eine<br />

Zunahme der altersabhängigen Erkrankungen<br />

zur Folge. Er sagte, dass die Me-<br />

dizin aber in dieser Hinsicht in den letzten<br />

Jahren große Fortschritte gemacht<br />

hat. Dazu zeigte er unter anderem, wie bei<br />

uns und wie in Afrika operiert wird. Der<br />

Vortrag bestand in einem Streifzug durch<br />

alle Augenkrankheiten, die hauptsächlich<br />

mit dem Altern einsetzen.<br />

Mit diesem Vortrag ging auch die<br />

fünfte Gesundheitswoche zu Ende. Die<br />

sechste ist auch schon in der Entstehungsphase.<br />

Hier soll den Organisatoren<br />

gedankt werden, und zwar August Kaneider<br />

als Hauptverantwortlichem und<br />

Stephan Ploner als seinem Mitarbeiter.<br />

Weiters wollen sich die Organisatoren bei<br />

der „grünen Bank“ bedanken, die jährlich<br />

den Saal zur Verfügung stellt. Weiters bedanken<br />

sie sich bei den Verbänden und<br />

Institutionen, die sie finanziell bei der<br />

Organisation unterstützen. <<br />

Weihnachtsfeier<br />

zum 15-jährigen<br />

Bestehen<br />

Am 2. Dezember waren alle freiwilligen<br />

Helfer und Angestellten zur<br />

Weihnachtsfeier geladen.<br />

Nach dem Dankgottesdienst in der St.<br />

Vigiler Pfarrkirche fand die Feier im Hotel<br />

La Stöa in St. Vigil statt. ><br />

V. l.: Siegfried Dejaco, Hubert Agreiter, Alexander<br />

Winkler, Filippo Kaneider, August Kaneider,<br />

Otto Craffonara, Christian Ties, Manuela Comploj,<br />

Roland Daverda<br />

65


WK ST. VIGIL<br />

><br />

Unteres<br />

Eisacktal<br />

St. Vigil<br />

Ab acht Uhr wurde dann das Essen serviert.<br />

Man speiste vorzüglich. Während des<br />

Essens hielt der Sektionsleiter eine kurze<br />

Ansprache und es wurde das schöne Weihnachtsgeschenk<br />

verteilt, das sich heuer<br />

wieder zeigen konnte, eine Armbanduhr.<br />

Ein weiterer offizieller Akt war die<br />

Ehrung der ehrenamtlichen Helfer, die<br />

seit der Gründung der Sektion dabei sind,<br />

also bereits schon 15 Jahre. Ihnen und allen<br />

anderen freiwilligen Helfern seien ein<br />

großes Lob und ein ebenso großes Dankeschön<br />

ausgesprochen, denn ohne sie<br />

würde es einfach nicht gehen.<br />

Von denen, die seit der Gründung dabei<br />

sind, gibt es noch zwölf Aktive, nämlich<br />

Hubert Agreiter, Walter Castlunger,<br />

Manuela Comploi, Otto Craffonara, Roland<br />

Daverda, Siegfried Dejaco, Giovanni<br />

Ellecosta, August und Filippo Kaneider,<br />

Berta Rubatscher, Christian Ties und<br />

Alexander Winkler.<br />

Die Ehrungen nahm der scheidende<br />

Bezirksleiter Oskar Zorzi vor. Auch bei<br />

ihm möchte sich die gesamte Sektion sehr<br />

herzlich bedanken: Oskar, es war toll, mit<br />

Dir zusammenzuarbeiten.<br />

Der Abend klang in gemütlicher Runde<br />

aus. ak<br />

Neuer DL<br />

Mit dem 1. Jänner übernimmt der DL<br />

von Alta Badia, Thomas Dejaco ,<br />

auch die Führung der Sektion St. Vigil.<br />

Dir, lieber Tom, alles Gute und viel<br />

Erfolg bei deiner neuen zusätzlichen<br />

Aufgabe. Wir freuen uns auf die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Dem „alten“ DL Oskar Zorzi danken<br />

wir nochmals von ganzem Herzen für<br />

die Arbeit der letzten Zeit. Danke Oskar,<br />

für deinen Einsatz zugunsten unserer<br />

Sektion. Wir wünschen dir alles<br />

Gute und viel Freude bei neuen Herausforderungen.<br />

Die Medaillen<br />

WK ST. VIGIL<br />

Gran chidlada ...<br />

... was so viel heißt wie „Große Kegelpartie“.<br />

In St. Vigil treffen sich<br />

einmal im Jahr Vereine,<br />

Jahrgänge, Clubs und<br />

Unternehmen zur „Gran<br />

chidlada“. In Vierer-Mannschaften<br />

wird dann auf vier<br />

verschiedene Kegelweisen<br />

um Punkte gekämpft. Jedes<br />

Jahr darf ein anderer Verein<br />

die Veranstaltung organisieren.<br />

Weil die Sektion St.<br />

Vigil voriges Jahr Geburtstag<br />

feierte und Christian Ties<br />

(Profikegler, freiwilliger Hel-<br />

WK UNTERES EISACKTAL<br />

Hurra, hurra, die Babys sind da!<br />

Wir gratulieren<br />

herzlich<br />

unserer Marlene<br />

und ihrem<br />

Freund Armin<br />

zur Geburt des<br />

kleinen Noah ,<br />

welcher am<br />

21.04.2006 mit<br />

2.830 Gramm<br />

und 49 cm Länge das Licht der Welt<br />

erblickte!<br />

Am 15.07.2006 um 19.10 Uhr<br />

wurde die kleine Alexa mit<br />

3.520 g und 49 cm Länge geboren.<br />

Den stolzen Eltern Verena<br />

und Peter wünschen wir auf<br />

diesem Wege alles Gute!<br />

fer und Ex-SLS) sich sehr dafür einsetzte,<br />

durfte das WK St. Vigil die Organisation<br />

übernehmen. Christian Ties war es<br />

dann auch, der die Organisation übernahm<br />

und mit Hilfe einiger Helfer die<br />

Veranstaltung zum vollen Erfolg werden<br />

ließ.<br />

Auf diesem Weg nochmals ein großes<br />

Dankeschön an Christian Ties für seine<br />

Mühen. Noch nie haben bei eben dieser<br />

Veranstaltung so viele Mannschaften<br />

teilgenommen, es waren über vierzig, die<br />

den ganzen Tag um die Wette kegelten.<br />

Am Abend vor der<br />

Preisverteilung fand<br />

die Verlosung des<br />

Glückstopfs statt, für<br />

welchen wunderschöne<br />

Geschenke von<br />

Spendern zur Verfügung<br />

gestellt wurden.<br />

Auch die Medaillen<br />

waren ganz<br />

im WK-Look. Es<br />

war eine durch und<br />

durch gelungene<br />

Veranstaltung.<br />

August Kaneider<br />

Der kleine Matthias<br />

ist der jüngste Nachwuchs<br />

der Sektion<br />

Klausen. Er kam<br />

am 25. 9. 2006 zur<br />

Welt und war 3.155<br />

g schwer und 48 cm<br />

lang. Wir wünschen<br />

Daniela und ihrem<br />

Egon alles Gute<br />

und viel Freude mit<br />

ihrem Söhnchen!<br />

66 LIVE 1/2007


<strong>Kreuz</strong>weiß<br />

a sirene spiegate …<br />

KW UNTERLAND<br />

Nachträgliche Weihnachtswünsche für unseren<br />

kranken „Stellenleiter“ Erich Pichler, der am Weihnachtsumtrunk<br />

leider nicht anwesend sein konnte.<br />

LIVE 1/2007<br />

Siete in buone mani!!!<br />

Paolo Marchiodi,<br />

Philipp Franceschini<br />

con la „vecchia signora”,<br />

la vecchia 375.<br />

Hoffentlich geat net dr<br />

Pipsar oar!!<br />

KW BOZEN WK VINSCHGAUER OBERLAND<br />

Nachdem wir die besten sind, machen<br />

uns alle alles immer nach: Weiße<br />

<strong>Kreuz</strong>e in Italien, wie Sand am<br />

Strand: Hier in Ragusa, südlichster<br />

Zipfel Siziliens!<br />

KW SARNTAL<br />

Jo liaba Leit, endlich isch essoweit,<br />

insr Sektionsleiter isch bereit,<br />

für einen Lebensweg zuzweit.<br />

Sie miassn leinou bstelln das<br />

Essen, weil do isch er aganz bsessn.<br />

Die Sektion V. Oberlandwünscht<br />

dem Ulli und seiner „Puppe“ viele<br />

glückliche Jahre auf ihrem<br />

gemeinsamen Lebensweg!!!<br />

> Impressum<br />

Colofone …<br />

Redaktionsanschrift Indirizzo redazione:<br />

<strong>Weißes</strong> <strong>Kreuz</strong> – Croce Bianca onlus<br />

Via Lorenz-Böhler-Str. 3<br />

I-39100 Bozen – Bolzano<br />

Redaktion: Tel. +39 0471 444 393, Fax 0471 444 374<br />

presse@wk-cb.bz.it - stampa@wk-cb.bz.it<br />

Redaktion Redazione: Dr. Prisca Prugger<br />

Herausgeber und Eigentümer Editore e proprietario:<br />

Landesrettungsverein <strong>Weißes</strong> <strong>Kreuz</strong>, Bozen; Associazione<br />

Provinciale di Soccorso Croce Bianca, Bolzano<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes<br />

Direttore responsabile: Dr. Ivo Bonamico<br />

„<strong>Weißes</strong> <strong>Kreuz</strong> LIVE“, Heft 1/2007,<br />

Mitarbeitermagazin, erscheint im März 2007, fld.<br />

Nr. 39 (Aut. Pres. Trib. BZ Nr. 30/96 R. St.;<br />

17.12.96). Erscheint dreimal jährlich, im 10. Jahrgang<br />

“Croce Bianca LIVE", 1a edizione 2007 del giornale<br />

interno della CB, marzo 2007, edizione n. 39<br />

(aut. pres. trib. BZ n. 30/96 R. St.; 17.12.96).<br />

Pubblicazione a scadenza quadrimestrale<br />

Auflage Tiratura:<br />

3.550. Versand über Post-Abonnement. Nachdruck<br />

und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung<br />

des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wider.<br />

Spedizione postale. Riproduzione, anche parziale, solo<br />

previa autorizzazione dell’editore. Gli articoli firmati<br />

rispecchiano l’opinione personale dell’autore.<br />

Redaktionelle Mitarbeitende Autori:<br />

Alexander Hofer (ah) Ahrntal; Alex Puska & Martina<br />

Tammerle, Etschtal; Andreas Testor, Bruneck; August<br />

Kaneider (ak) und Stephan Ploner, St. Vigil; Arianna<br />

Polverino (ap) Naturns; Albert Schenk und Matthias<br />

Chizzali (as&mc) Betreuungszug Brixen; Alessandro<br />

Scremin, Unterland; Armin Oberkofler (Kapitän<br />

Armin) Bozen, Dagmar Kröss & Melanie Flora, Lana;<br />

Daniel Kerschbaumer (dk) Unteres Eisacktal, Edi<br />

Gurschler (eg) Schlanders; Emma Miccolis, Cortina;<br />

Franz Punter (fp) Vinschg. Oberland; Gabriel, Daniela,<br />

Marianne (gdm) Redaktionsgruppe Seis; Georg<br />

Kaneppele, Unterland; Gerald und Stefan, Ritten;<br />

Hansjörg Prantl, Naturns; Helene & Thomas Lesina<br />

Debiasi (he&th) Schlanders; Kurt Nagler (kn) WKJ<br />

Meran; Konrad Videsott (kv) Alta Badia; Morgan<br />

Cavallari, WKJ Unterland; Norman Punter (np) Mals;<br />

Petra Prackwieser (P.P.) Überetsch; Stefan Franceschini<br />

(sf)Unterland; Thomas Murr, Albert Stauder, Sarntal;<br />

Ulrich Blaas (ub) Vinschgauer Oberland; Werner<br />

Innerhofer (wi) Bozen; Wunderer Gabriel & Horrer<br />

Matthias (wg&hm) Prad<br />

M. Bamhackl, Einsatzzentrale; I. Bonamico, Ch. Kaserer,<br />

Bozen; M. Comploi, Ausbildung; E. Eberhöfer<br />

(ee) BZL West; A. Kanetscheider, M. Leimegger &<br />

A. Miribung, Bereitschaftsdienst; K. Ladurner, Organisation;<br />

R. Mahlknecht WKJ; H. Mayr, B. Puff, Personal;<br />

P. Prugger (pp) & R. Zelger ÖA; A. Punter, NFS;<br />

M. Thurner & A. Pattis, Freiwillige<br />

Foto<br />

SeehauserFOTO und/ e A. Scremin, R. Ausserer,<br />

M. Leimegger und die vielen FotografInnen aus den<br />

<strong>Sektionen</strong><br />

Übersetzungen traduzioni:<br />

Hans Töll, P. Prugger, N. Stablum<br />

Layout Impaginazione:<br />

Athesiadruck, nach dem Grunddesign von HM&C<br />

Druck Stampa:<br />

Athesiadruck GmbH, Bozen – Gedruckt auf chlorfrei<br />

gebleichtem Papier 100 g / Stampa su carta ecologica<br />

67


Unsere Homepage<br />

www.wk-cb.bz.it<br />

5 PROMILLE IHRER STEUERN FÜR DAS<br />

WEISSE KREUZ ONLUS<br />

Bestimmen Sie das!<br />

Auch heuer kann jede/-r Steuerpflichtige 5 Promille seiner Einkommensteuer<br />

für soziale Zwecke bestimmen. Mit Ihrer Steuererklärung<br />

können Sie Ihre 5 Promille dem Weißen <strong>Kreuz</strong> zuführen,<br />

wenn Sie in den entsprechenden Feldern Ihrer Steuererklärung<br />

unterschreiben und die Steuernummer des Weißen <strong>Kreuz</strong>es<br />

80006120218 eintragen.<br />

Wenn Sie nur unterschreiben, ohne die Steuernummer eines Empfängers<br />

zu definieren, werden Ihre 5 Promille auf alle italienischen<br />

onlus-Vereine verteilt. Wenn Sie hingegen gar nicht unterschreiben,<br />

behält der Staat jedenfalls Ihre 5 Promille ein. Selber entscheiden ist<br />

doch besser!<br />

Hotline für weitere Infos zu Bürozeiten:<br />

Tel. 0471 444 321<br />

5X1000 DELLA SUA IMPOSTA PER LA<br />

CROCE BIANCA ONLUS<br />

Decida Lei!<br />

Anche quest’anno i contribuenti possono destinare il 5xmille dell’imposta<br />

sui redditi a scopi sociali. Se Lei vuole destinare il Suo 5x1000<br />

all’Associazione provinciale di soccorso onlus con la dichiarazione dei<br />

redditi è sufficiente firmare ed indicare il codice fiscale 80006120218<br />

della Croce Bianca nei campi predisposti nella dichiarazione.<br />

Se solo firma senza definire il destinatario con un codice fiscale il<br />

Suo 5x1000 verrà distribuito fra tutte le associazioni onlus nazionali.<br />

Se invece non depone la Sua firma l’Ufficio tributario comunque<br />

detrae il 5x1000 dalle Sue imposte. È meglio essere protagonisti<br />

della decisione!<br />

Hotline per ulteriori informazioni in orario ufficio<br />

0471 444 321<br />

STEUERNUMMER CODICE FISCALE<br />

80006120218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!