28.10.2023 Aufrufe

Sport Stadt Leipzig November 2023

Das Sportmagazin für Leipzig von SportStadt Leipzig und Ahoi Leipzig

Das Sportmagazin für Leipzig von SportStadt Leipzig und Ahoi Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Köpfe<br />

Kay Vesely<br />

Kanu-Bundestrainer/<br />

SG LVB <strong>Leipzig</strong><br />

Beim Thema Kanu-Rennsport<br />

kommt man in <strong>Leipzig</strong> nicht an<br />

Kay Vesely vorbei. Seit 2001 ist<br />

der aktuelle Bundestrainer, der<br />

bereits seit 1986 Mitglied der<br />

SG LVB ist, am Bundesstützpunkt<br />

am Klingerweg aktiv und betreut<br />

unter anderem die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Spitzenkanuten. Der ehemalige<br />

Leistungssportler hat in den<br />

vergangenen Jahrzehnten unter<br />

anderem die <strong>Leipzig</strong>er Vorzeige-<br />

Kanuten Christian Gille und<br />

Tina Dietze zu Olympiasiegen,<br />

Welt- und Europameistertiteln<br />

geführt.<br />

Margaryta Stolbin<br />

Cheftrainerin<br />

Rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik,<br />

TuG <strong>Leipzig</strong><br />

Die Gymnastinnen der TuG <strong>Leipzig</strong><br />

sind seit vielen Jahren erfolgreich<br />

aktiv. Einen großen Anteil<br />

an den nationalen und internationalen<br />

Erfolgen in der<br />

Rhythmischen <strong>Sport</strong>gymnastik<br />

hat Cheftrainerin Margaryta<br />

Stolbin zu verantworten. Viele<br />

der jungen Schützlinge der<br />

Ukrainerin, die seit 1997 in<br />

<strong>Leipzig</strong> lebt, haben in den<br />

vergangenen Jahren den Sprung<br />

an die sächsische oder sogar an<br />

die deutsche Spitze geschafft.<br />

Die ausgebildete Physiotherapeutin<br />

führte zahlreiche<br />

<strong>Sport</strong>lerinnen auch international<br />

zu Siegen und Medaillen.<br />

EHEMALIGE<br />

Petra Rossner<br />

Bahnrad-Olympiasiegerin und Weltmeisterin<br />

Die gebürtige <strong>Leipzig</strong>erin gewann ein Jahr nach ihrem Weltmeistertitel in der 3.000-Meter-Einerverfolgung<br />

bei den Olympischen Spielen 1992 in der gleichen Disziplin Gold. Und das, obwohl sie erst<br />

1986, mit 19 Jahren, in den aktiven Wettkampfbetrieb einstieg. Sie holte Etappensiege bei der Tour de<br />

France, beim Giro d’Italia sowie den Rad-Weltcup. Rossner arbeitete nach ihrer Karriere viele Jahre<br />

als Nachwuchstrainerin in <strong>Leipzig</strong> und ist heute Landestrainerin für den Berliner Radsport-Verband.<br />

Frank Baum<br />

Fußball-Olympia-Silbermedaillengewinner<br />

Der Libero und langjährige<br />

Kapitän des 1. FC Lok <strong>Leipzig</strong><br />

stand in der DDR-Oberliga 202<br />

Mal für die Probstheidaer auf dem<br />

Rasen, mit denen er dreimal<br />

(1981, 1986 und 1987) den<br />

FDGB-Pokal gewann und 1987 im<br />

Finale des Europapokals der<br />

Pokalsieger nur knapp an Ajax<br />

Amsterdam scheiterte. Baums<br />

größter Erfolg: die Silbermedaille<br />

bei den Olympischen Spielen 1980<br />

mit der DDR-Nationalmannschaft.<br />

Baum trainierte nach seiner<br />

Spielerlaufbahn verschiedene<br />

Clubs im <strong>Leipzig</strong>er Amateurfußball.<br />

Annett Schuck<br />

Kanu-Olympiasiegerin<br />

Zwölf WM-Goldmedaillen und<br />

zwei Olympiasiege im Vierer-<br />

Kajak: Die Lehrerin am Landesgymnasium<br />

für <strong>Sport</strong> war zu ihrer<br />

aktiven Zeit eine der erfolgreichsten<br />

Renn-Kanutinnen. Höhepunkt<br />

in der Karriere der SC-DHfK-<br />

Athletin waren die Olympischen<br />

Spiele in Atlanta 1996 und in<br />

Sydney 2000, als sie unter<br />

anderem an der Seite von<br />

Birgit Fischer im Vierer-Kajak<br />

triumphierte. Heute arbeitet<br />

Schuck neben ihrem Lehrerjob<br />

als Nachwuchstrainerin.<br />

Christian Gille<br />

Kanu-Olympiasieger<br />

Für den SC DHfK <strong>Leipzig</strong> gewann<br />

der gebürtige Wolfener an der<br />

Seite von Tomasz Wylenzek bei<br />

den Olympischen Spielen 2004<br />

Gold im Zweier-Canadier über<br />

1.000 Meter. Hinzu kommen fünf<br />

Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften.<br />

Heute arbeitet der<br />

bodenständige Champion in<br />

<strong>Leipzig</strong> als Berufsfeuerwehrmann.<br />

Zudem ist Gille Botschafter der<br />

Jose Carreras Leukämie-Stiftung.<br />

Sein ehemaliger Kanu-Partner<br />

Thomas Zereske war kurz vor<br />

Olympia 2004 an einer aggressiven<br />

Form der Krankheit gestorben.<br />

Heike Fischer-Jung<br />

Olympia-Bronze<br />

Wasserspringen<br />

und Vorsitzende<br />

des Fördervereins<br />

<strong>Sport</strong>stadt <strong>Leipzig</strong><br />

Ihre Eltern Margit und Uwe<br />

Fischer formten Heike Fischer-<br />

Jung beim SC DHfK <strong>Leipzig</strong> zu<br />

einer der erfolgreichsten<br />

Wasserspringerinnen ihrer Zeit.<br />

Der größte Erfolg war die<br />

Bronzemedaille bei den<br />

Olympischen Spielen 2008 in<br />

Peking im 3-Meter-Synchron-<br />

Wettbewerb zusammen mit Ditte<br />

Kotzian. Das Duo gewann auch<br />

Silber bei der Weltmeisterschaft<br />

2007 in Melbourne und zweimal<br />

EM-Silber. Im Einzel erkämpfte<br />

sich Fischer-Jung 2002 und 2004<br />

EM-Gold. Nach ihrem Karriereende<br />

war sie unter anderem als<br />

Vizepräsidentin Leistungssport im<br />

Landessportbund Sachsen tätig.<br />

Heute ist sie Vorsitzende des<br />

Fördervereins <strong>Sport</strong>stadt <strong>Leipzig</strong>.<br />

Grit Jurack<br />

Handball-Rekordnationalspielerin<br />

Sie ist mit 306 Spielen und 1.581<br />

Toren Rekordnationalspielerin und<br />

Rekord-Torschützin des deutschen<br />

Handballbundes und gilt als eine<br />

der besten Rückraumspielerinnen<br />

aller Zeiten. Die 1,84 Meter große<br />

Linkshänderin gewann mit der<br />

Deutschen Nationalmannschaft<br />

zwei WM-Bronzemedaillen und<br />

mit dem dänischen Team Viborg<br />

HK nach ihrer erfolgreichen Zeit<br />

beim HC <strong>Leipzig</strong> als erste<br />

Deutsche die Champions League –<br />

insgesamt sogar dreimal. Heute<br />

ist Jurack Nachwuchstrainerin<br />

beim TSV Glücksburg an der<br />

Flensburger Förde.<br />

Fotos: Andreas Rupp/TuG <strong>Leipzig</strong>, SG LVB <strong>Leipzig</strong>, Petra Rossner (privat), Frank Baum (privat), SC DHfK/Abteilung Kanu, Oliver Strubel, Grit Jurack (privat), Peter Sack, ZDF/Klaus Weddig, Deutscher Fechter-Bund, Olaf Kosinsky/kosinsky.eu,<br />

RB <strong>Leipzig</strong>/motivio, Picture Point, SC DHfK <strong>Leipzig</strong> e. V./Abteilung Finswimming, Westend-Presseagentur, Klaus Trotter, Gerlinde Rohr (privat), SC DHfK, Büro Jens Lehmann<br />

Annekatrin Thiele<br />

Ruder-Olympiasiegerin<br />

Die in Sangerhausen geborene<br />

und in Thüringen aufgewachsene<br />

Athletin schaffte in ihrer Karriere<br />

mehr, als ihr manche zugetraut<br />

hätten. Mit 1,73 Metern galt sie<br />

eigentlich als zu klein fürs<br />

Weltklasse-Rudern. Am Ende<br />

ihrer 20-jährigen Karriere hatte<br />

Thiele einen Olympiasieg im<br />

Doppel-Vierer und zwei Olympia-<br />

Silbermedaillen sowie zwei Weltmeistertitel<br />

und drei EM-Siege<br />

auf der Habenseite. Zu verdanken<br />

hat sie die Erfolge ihrer Beharrlichkeit,<br />

ihrem Kampfgeist und<br />

Erfolgstrainerin Angelika Noack.<br />

Jörg Fiedler<br />

Olympia-Bronzemedaillengewinner<br />

Der Degen-Bundestrainer der<br />

männlichen U20 und Nachwuchstrainer<br />

am Olympiastützpunkt<br />

Sachsen/Standort <strong>Leipzig</strong> war<br />

zu seiner Hochphase einer der<br />

technisch besten Degenfechter<br />

der Welt. 2004 in Athen holte der<br />

gebürtige <strong>Leipzig</strong>er mit Sven<br />

Schmid und Daniel Strigel die<br />

olympische Bronzemedaille.<br />

Hinzu kommen drei Mannschafts-<br />

Silbermedaillen bei den<br />

Weltmeisterschaften und zwei<br />

EM-Silbermedaillen im Einzel.<br />

Kristin Otto<br />

Schwimm-<br />

Olympiasiegerin<br />

Die sechsfache Olympiasiegerin,<br />

siebenfache Weltmeisterin und<br />

neunfache Europameisterin gilt<br />

als erfolgreichste deutsche<br />

Schwimmsportlerin aller<br />

Zeiten, war aber auch Teil des<br />

DDR-Zwangsdopingsystems. Die<br />

meisten Menschen kennen Kristin<br />

Otto heute aus dem ZDF, wo sie<br />

erfolgreich als Moderatorin und<br />

<strong>Sport</strong>reporterin arbeitet.<br />

Dominik Kaiser<br />

RB-<strong>Leipzig</strong>-Legende<br />

So manch einer erklärte ihn für<br />

verrückt, als Dominik Kaiser 2012<br />

von Bundesligisten TSG Hoffenheim<br />

zu RB <strong>Leipzig</strong> in die Regionalliga<br />

Nordost wechselte. Doch<br />

Kaiser schrieb Geschichte: Als<br />

einziger Fußballer Deutschlands<br />

schaffte er den Sprung aus der<br />

vierten Liga bis in die Champions<br />

League. Der langjährige RB-Kapitän<br />

kehrte nach seinem Karriereende<br />

zu RB zurück, leitet dort seit<br />

diesem Jahr das Career Center<br />

für verliehene Talente.<br />

Peter Rost<br />

Handball-<br />

Olympiasieger<br />

Sein Bruder Karl-Heinz Rost war<br />

vielleicht der talentierteste<br />

Handballer der DDR, wurde aber<br />

als „politisch unzuverlässig“<br />

aussortiert. Die große Karriere<br />

machte Karl-Heinz’ Bruder Peter.<br />

Er gewann als Spieler des SC<br />

<strong>Leipzig</strong> drei DDR-Meisterschaften<br />

sowie 1974 als Kapitän der<br />

DDR-Auswahl WM-Silber und<br />

1980 die Goldmedaille bei den<br />

Olympischen Spielen.<br />

Max Poschart<br />

Finswimming-<br />

Weltmeister<br />

Er ist wahrscheinlich der<br />

erfolgreichste nicht-olympische<br />

<strong>Sport</strong>ler <strong>Leipzig</strong>s aller Zeiten:<br />

Finswimmer Max Poschart<br />

gewann in seiner einzigartigen<br />

Karriere 36 Medaillen bei World<br />

Games, Weltmeisterschaften und<br />

Europameisterschaften. Er hält<br />

aktuell zwei Weltrekorde und<br />

arbeitet seit dem kürzlichen<br />

Karriereende ganz frisch als<br />

Stützpunkttrainer beim Landestauchsportverband<br />

Sachsen.<br />

Bernd Bauchspieß<br />

DDR-Fußballmeister 1964<br />

Der größte Chemiker aller Zeiten<br />

hatte mit 13 Toren großen Anteil<br />

am Wunder von Leutzsch, der<br />

Sensationsmeisterschaft von<br />

Chemie <strong>Leipzig</strong> in der DDR-Oberliga<br />

1964. Er gewann mit der<br />

DDR-Auswahl im gleichen Jahr<br />

in Tokio Olympia-Bronze und mit<br />

der BSG 1966 den FDGB-Pokal.<br />

Der dreifache DDR-Oberliga-Torschützenkönig<br />

arbeitete später<br />

über das Rentenalter hinaus in<br />

<strong>Leipzig</strong> als Orthopäde.<br />

ENTSCHEIDER,<br />

VERTRAUTE, MACHER<br />

Karsten Günther<br />

Geschäftsführer<br />

SC DHfK Bundesliga-<br />

Handball<br />

Als <strong>Sport</strong>student brachte er von<br />

einem Praktikum aus Barcelona<br />

die Idee mit, den <strong>Leipzig</strong>er Handball<br />

wieder zurück zu alter Größe<br />

zu führen. Am WG-Küchentisch<br />

planten er und seine Mitstreiter<br />

das Projekt Bundesliga und<br />

begannen in der fünften Liga. Dank<br />

der Power und des unermüdlichen<br />

Engagements von Geschäftsführer<br />

Günther spielt der SC DHfK nun<br />

schon seit neun Jahren im Oberhaus.<br />

Eine Leistung, die bisweilen<br />

im Schatten von König Fußball zu<br />

wenig gewürdigt wird. „Das ist<br />

eine Aufstiegsgeschichte. Wir<br />

sind gerade in der Phase, wo die<br />

Luft am dünnsten ist“, so Günther.<br />

Keine Frage: Der ehrgeizige<br />

Macher will bis auf den Gipfel.<br />

Dr. Gerlinde Rohr<br />

langjährige Leiterin<br />

des <strong>Sport</strong>museums<br />

Fast 40 Jahre lang arbeitete<br />

Gerlinde Rohr im <strong>Sport</strong>museum<br />

<strong>Leipzig</strong> und setzte sich als Leiterin<br />

mit immensem Engagement dafür<br />

ein, dass die fast 100.000 Objekte<br />

des 1991 geschlossenen Museums<br />

nicht auf der Halde landeten und<br />

im Keller in Vergessenheit gerieten.<br />

Als Rentnerin engagiert<br />

sie sich als Vorstandsmitglied<br />

des Fördervereins weiter für<br />

einen festen Standort des <strong>Sport</strong>museums.<br />

Ihre Arbeit als Museumsleitung<br />

setzt Aiko Wulff fort.<br />

Dr. René Toussaint<br />

Teamarzt SC DHfK<br />

<strong>Leipzig</strong><br />

Handball ist neben Rugby der<br />

wohl härteste Teamsport – da ist<br />

ein guter Arzt genauso wichtig<br />

wie ein Spieler. René Toussaint<br />

betreut seit 2011 gemeinsam mit<br />

seinem Kollegen Prof. Pierre<br />

Hepp die SC-DHfK-Bundesligaspieler<br />

und begleitete den<br />

Aufstieg der SC-DHfK-Handballer<br />

als Fachmann für Handball-<br />

Verletzungen aller Art.<br />

Jens Lehmann<br />

Bahnrad-Olympiasieger<br />

und Bundestagsabgeordneter<br />

Beeindruckende Vita: Nach einer<br />

höchst erfolgreichen Karriere auf<br />

dem Rad als zweifacher Olympiasieger<br />

mit der Mannschaft und<br />

Olympia-Zweiter in der Einerverfolgung<br />

(1992 und 2000)<br />

absolvierte Lehmann eine<br />

Ausbildung als Erzieher und<br />

engagierte sich (sport-)politisch.<br />

Seit 2017 vertritt er <strong>Leipzig</strong> im<br />

Bundestag, sein Herzensprojekt<br />

ist eine deutsche Olympiabewerbung<br />

mit Beteiligung <strong>Leipzig</strong>s.<br />

Vor Ort setzt sich der 55-Jährige<br />

sehr aktiv für Erhalt und Ausbau<br />

der <strong>Leipzig</strong>er <strong>Sport</strong>stätten ein.<br />

Seit zwei Jahrzehnten ist der<br />

CDU-Politiker im <strong>Stadt</strong>sportbund,<br />

im <strong>Stadt</strong>rat sowie als Aufsichtsrat<br />

der <strong>Sport</strong>bäder engagiert.<br />

16 50 Köpfe<br />

50 Köpfe<br />

NOVEMBER <strong>2023</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!