28.12.2012 Aufrufe

Präsentation ABC-Waffen (klicken) - Feuerwehr Marienberg

Präsentation ABC-Waffen (klicken) - Feuerwehr Marienberg

Präsentation ABC-Waffen (klicken) - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ABC</strong>-<strong>Waffen</strong> erste Grundbegriffe<br />

A – atomare <strong>Waffen</strong> Einsatzarten<br />

Erddetonation<br />

- die Detonation wird unmittelbar an der Erdoberfläche (Kontaktdetonation)<br />

oder in geringer Höhe über der Erdoberfläche ausgelöst<br />

- im Moment der Detonation erscheint ein greller Lichtblitz und danach der<br />

Feuerball. Der Feuerball berührt die Erdoberfläche und hat Halbkugelform.<br />

- nach Reflektion der Druckwelle an der Erdoberfläche entsteht unterhalb des<br />

Feuerballs ein gewaltiger Sog, der eine Staubsäule aufsteigen lässt<br />

- nach der Leuchtzeit tritt an die Stelle des Feuerballs die Detonationswolke, die<br />

bereits eine große Menge Erdreich enthält, da sie von Anfang an mit der<br />

Staubsäule in charakteristischer Pilzform verbunden ist<br />

- Staubsäule und Detonationswolke haben eine relativ dunkle Färbung,<br />

gewinnen schnell an Höhe und Umfang<br />

- der bedeutungsvolle Vernichtungsfaktor einer Erddetonation ist die<br />

Restkernstrahlung (auch wenn vor allem unterirdische Schutzeinrichtungen<br />

durch die Erderschütterungen stärker beschädigt werden, als durch eine<br />

Luftdetonation)<br />

- bei Erddetonationen wird das Gelände im Detonationsraum und in der<br />

Abzugsrichtung der Detonationswolke (radioaktive Spur) stark aktiviert.<br />

- es entstehen große aktive Räume und hohe Dosisleistungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!