28.12.2012 Aufrufe

Festschrift 2006 - Schuetzengesellschaft Xanten

Festschrift 2006 - Schuetzengesellschaft Xanten

Festschrift 2006 - Schuetzengesellschaft Xanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERAUSGEBER<br />

Schützengesellschaft <strong>Xanten</strong> e. V. gegründet 1831<br />

VERANTWORTLICH FÜR<br />

INHALT, FOTOS UND DATENMATERIAL<br />

Der Vorstand<br />

MITARBEITER<br />

Hermann-Josef van Bebber, Heinz-J. Veltjens, Klaus de Fries,<br />

Adrian Thyssen jun., Ulrike Weber-Oppelt<br />

REDAKTIONELLE BEARBEITUNG<br />

Adrian Thyssen sen.<br />

TITEL-ENTWURF & GRAPHISCHE BEARBEITUNG<br />

GraphiKa • Atelier für Visuelle Kommunikation • Frank Kallenberg<br />

DRUCK<br />

enk druck & media gmbh • bocholt


INHALT<br />

Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Gründungsjahr 1831 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Schützenfest 1864 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Schützenfest 1880 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Direktionswechsel von 1832 – 1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

75. Jubiläum 1906 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

100. Jubiläum 1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1931 bis Kriegsende 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Ehrentafel für gefallene Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

April 1945 – Kriegsende und Neuanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Fahnenweihe 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Der Domglöckner gestorben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

125. Jubiläum 1956 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

IV. Kompanie der Schützengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Jubiläumskönig 1981 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

150. Jubiläum 1981 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Der Sonntagskönig 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

1990 – 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Aufgaben und Ämter von 1910 – <strong>2006</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Aufgabenbereiche von Vorstand, Bataillonsführung und Offizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Könige und Königinnen von 1831 – 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Unsere in den letzten 25 Jahren verstorbenen Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

I. Kompanie Hauptmann Heinz Roters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

II. Kompanie Hauptmann Michael de Fries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

III. Kompanie Adrian Thyssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Die neue Fahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Fahnenoffiziere, Ehrenmitglieder im Jahre <strong>2006</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Schießmeister, Blasorchester Praest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Das »Entenrennen« im Jahr 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Königs-Silber und Bataillonspokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Bataillons Medaille und Mannschaftspokal von 1980 – 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Unser Schützenhaus bis 1980 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Unser Schützenhaus von 1981 – 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Bericht Dr. Ackermann / Hausverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Hausarchitekt Wilhelm Weihofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Unsere Pächter von 1961 – <strong>2006</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Mitgliederliste <strong>2006</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Festfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Festausschuss und Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113


GRUSSWORT<br />

DES BÜRGERMEISTERS<br />

DER STADT<br />

XANTEN<br />

Die Schützengesellschaft <strong>Xanten</strong> e. V. 1831<br />

kann in diesem Jahr auf ihr<br />

175-jähriges Bestehen zurückblicken.<br />

Zu diesem Jubiläum gratuliere ich allen<br />

Bürgerschützen ganz herzlich.<br />

Als sich im Jahre 1831 ein Freundeskreis <strong>Xanten</strong>er<br />

Bürger beim Landwirt Peters auf dem Fürstenberg traf, um<br />

eine neue Schützengesellschaft in <strong>Xanten</strong> ins Leben zu<br />

rufen, waren „Ordnung, Eintracht und Frohsinn“ die Leitgedanken.<br />

Diesem Motto ist die <strong>Xanten</strong>er Schützengesellschaft<br />

in den vergangenen 175 Jahren treu geblieben.<br />

Moderner Sport und althergebrachte Tradition gehen in<br />

<strong>Xanten</strong> eine besondere Verbindung miteinander ein.<br />

Einerseits pflegt die Schützengesellschaft das Brauchtum und<br />

historische Traditionen und andererseits betreibt sie ein gut<br />

ausgestattetes Schützenhaus auf dem Fürstenberg. So treffen<br />

auf dem Fürstenberg das Altbewährte und die Moderne in<br />

äußerst harmonischer Weise aufeinander.<br />

Den Verantwortlichen der Schützengesellschaft <strong>Xanten</strong><br />

e. V. 1831, aber insbesondere den Organisatoren der Jubiläumsveranstaltung,<br />

möchte ich für Ihre Bemühungen um<br />

ihren Verein und seine Mitgliedschaft Dank und<br />

Anerkennung aussprechen.<br />

Ich wünsche den Jubiläumsfeierlichkeiten einen guten<br />

Verlauf, dem Verein und seinen Mitgliedern eine gute<br />

Zukunft, die an die bisherige Entwicklung anknüpft und mit<br />

Elan weiterführt, was frühere Generationen in Heimatverbundenheit<br />

und unter Wahrung der Tradition unverfälschten<br />

Schützenzentums haben entstehen lassen.<br />

Christian Strunk<br />

Bürgermeister<br />

5


6<br />

VORSTAND <strong>2006</strong><br />

Dr. Eugen Ackermann, Willi Scholten, Präs. Rüdiger Ullenboom, Dietmar Tack, Winfried Moll


GRUSSWORT<br />

DES PRÄSIDENTEN<br />

DER XANTENER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Liebe Schützen,<br />

verehrte Schützendamen,<br />

liebe Freunde der Schützengesellschaft!<br />

Die Schützengesellschaft <strong>Xanten</strong> wird 175 Jahre, aber nicht<br />

etwa alt, sondern jung. Denn seit 175 Jahren haben viele<br />

Generationen im Dienste und im Sinne unserer Devise<br />

„Ordnung, Eintracht, Frohsinn“ gehandelt und unsere<br />

Gesellschaft immer wieder erneuern können.<br />

Dabei musste sich jede Generation den Herausforderungen<br />

ihrer Zeit stellen und diese meistern.<br />

In den Jahren der beiden Weltkriege galt es, die Schützengesellschaft<br />

zu erhalten. In den Krisenjahren nach dem 1. Weltkrieg<br />

fielen aufgrund der wirtschaftlich schlechten Situation<br />

Schützenfeste sogar aus. Nicht einfach waren der Neuanfang<br />

und der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg.<br />

In den letzten 25 Jahren ist es uns gelungen, den Bestand<br />

unserer Gesellschaft durch die Aufnahme von 134 neuen<br />

Schützen für mindestens eine weitere Generation zu sichern.<br />

Eines verbindet dabei alle Generationen: sie schafften den<br />

Spagat zwischen Tradition und Zeitgeist. Mit Rückbesinnung<br />

auf unsere alten Werte wurden immer wieder notwendige<br />

Veränderungen behutsam vorgenommen, so dass sich Jung und<br />

Alt in unserer Gesellschaft gemeinsam wohl fühlen konnten.<br />

Auch heute sind wir bemüht, jedes Jahr ein schönes<br />

Schützenfest zu gestalten und der Gesellschaft einen neuen<br />

König zu präsentieren. Die Einladung dazu wird immer wieder<br />

erneuert. Es lohnt sich, ihr zu folgen und begeistert mitzufeiern.<br />

Im Jubiläumsjahr wünsche ich unserer Schützengesellschaft,<br />

ihren Mitgliedern und Freunden ein frohes, gelungenes und<br />

würdiges Fest.<br />

Rüdiger Ullenboom<br />

Präsident<br />

1. Vorsitzender<br />

7


8<br />

GEDANKEN ZUR<br />

FESTSCHRIFT<br />

175 JAHRE XANTENER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Diese <strong>Festschrift</strong> erhebt keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit. Sie würde dann den Rahmen<br />

einer Jubiläumsfestschrift sprengen. Das aber<br />

ist nicht beabsichtigt.<br />

Die <strong>Festschrift</strong> soll vielmehr eine Schilderung über unser<br />

Gesellschaftsleben vom Gründungsjahr 1831 bis zum<br />

Jubiläumsjahr <strong>2006</strong> sein. Ihr Inhalt wurde weitgehend den<br />

hierunter aufgeführten Quellen entnommen:<br />

1. Protokollbuch <strong>Xanten</strong>er Schützengesellschaft 1831/32 – 1891<br />

2. Protokollbuch <strong>Xanten</strong>er Schützengesellschaft 1891 – 1930<br />

3. Protokollbuch <strong>Xanten</strong>er Schützengesellschaft 1948 – 1952<br />

4. Statutenbuch 1831/32<br />

5. Statuten 30. März 1910<br />

6. Satzung der Schützengesellschaft vom 15. Juli 1909<br />

7. Vorstandsprotokolle von 1981 - 2005<br />

8. <strong>Festschrift</strong> 1931 / <strong>Festschrift</strong> 1981<br />

9. 600 Jahre Chronik St. Victor Bruderschaft<br />

Die unter Punkt 1. bis 6. aufgeführten Unterlagen konnten<br />

über die Weltkriege hinweg gerettet werden und werden<br />

vom jeweiligen Präsidenten der Gesellschaft ebenso wie alte<br />

Noten und Märsche der Schützengesellschaft und eine<br />

Königskette mit 57 Münzen und Medaillen in Gold, im<br />

Bank-Safe aufgewahrt.<br />

Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgehen, dass<br />

häufig alte Familiennamen genannt werden. Immer haben<br />

sich Schützen gefunden, die in echtem Schützengeist angepackt<br />

und aufgebaut haben, in guten wie in schlechten Zeiten. Die<br />

Schützengesellschaft erlebte nicht nur Sonnentage, sondern<br />

auch schwere, düstere Wolken zogen in 175 Jahren über sie<br />

und ihrem altehrwürdigen Schützenhaus hinweg.<br />

Zu jeder Zeit jedoch, in den trüben und auch guten Tagen,<br />

war die Schützengesellschaft mit dem Geschick des Bürgertums<br />

unserer Stadt, mit ihren Menschen und ihrer Tradition<br />

eng verbunden. So ist das 175-jährige Bestehen unserer<br />

Gesellschaft all den Mitgliedern und Freunden zu verdanken,<br />

die immer die Geschicke der Schützengesellschaft gestaltet<br />

und mitgetragen haben. Diese <strong>Festschrift</strong> soll unseren Mitgliedern<br />

und Freunden beim Lesen Freude bereiten; sie sollen<br />

sich wieder finden und die Zusammenhänge zwischen Tradition<br />

und Fortschritt, Vergangenheit und Zukunft verstehen.<br />

Adrian Thyssen


FESTSCHRIFT<br />

ZUM 175 -JÄHRIGEN BESTEHEN DER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

XANTEN E.V.<br />

1831 – <strong>2006</strong><br />

9


10<br />

175 JAHRE<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

XANTEN E.V.<br />

– DER ANFANG<br />

Gründungsjahr 1831…<br />

Zeit der Kutschen und Krinolinen …<br />

kein Auto, kein Flugzeug …<br />

kein elektrisches Licht, kein Telefon …<br />

man bastelt am Fahrrad …<br />

… da traf sich ein Freundeskreis <strong>Xanten</strong>er Bürger beim<br />

Landwirt Peters auf dem Fürstenberg, um eine neue<br />

Schützengesellschaft in <strong>Xanten</strong> ins Leben zu rufen. Sie sollte<br />

im Gegensatz zu den bereits hier bestehenden Schützenbruderschaften<br />

weder politisch noch konfessionell gebunden<br />

sein. „Ordnung, Eintracht, Frohsinn“ waren die Leitgedanken,<br />

die zum Zusammenschluss führten, wobei Freundschaft und<br />

Geselligkeit im Vordergrund standen.<br />

Ein Gründungsprotokoll ist leider nicht überliefert, doch<br />

heißt es in einem Bericht über eine Vereinsversammlung<br />

vom 15. Januar 1832: „Die bereits seit einem Jahr<br />

errichtete Schützengesellschaft zu <strong>Xanten</strong> stellt in seiner<br />

heutigen Versammlung seine Statuten folgendermaßen<br />

fest:“<br />

Es folgen 31 Paragraphen mit den Unterschriften sämtlicher<br />

hierbei anwesender Mitglieder sowie die Genehmigung<br />

des Landrats. Damit findet das Gründungsjahr 1831 seine<br />

einwandfreie Bestätigung.<br />

In der <strong>Festschrift</strong> zum Hundertjährigen im Jahre 1931<br />

hat M. Basqué die Geschichte der Schützengesellschaft nach<br />

aufgefundenen Unterlagen und mündlichen Überlieferungen<br />

zusammengetragen. Sie seien hier auszugsweise<br />

wiedergegeben. Sind doch 175 Jahre ein begründeter<br />

Anlass zur Rückschau und Besinnung, zumal wenn sie eine<br />

Zeitspanne unserer Geschichte umfassen, die mit ihren einschneidenden<br />

Umwälzungen auf allen Gebieten des Lebens<br />

der Gemeinschaft wie auch jedem Einzelnen Schicksallasten<br />

wie nie zuvor aufbürdeten.<br />

Nach kurzem Vorwort heißt es in der <strong>Festschrift</strong> zur<br />

hundertjährigen Jubelfeier der <strong>Xanten</strong>er Schützengesellschaft<br />

und ihrer Geschichte u. a.:<br />

§ 1. Es wird zweymal in der Woche, und zwar an jedem<br />

Sonntage und Donnerstage, Nachmittags drey Uhr,<br />

nach der Scheibe geschossen.<br />

§ 5. Jemand anders für sich schießen zu lassen wird<br />

nicht gestattet.<br />

§ 8. Wer im Verein aufgenommen zu werden wünscht,<br />

muss sich eine Ballotage unterwerfen, wobey die<br />

Mehrheit der Kugeln entscheidet und wenigstens<br />

zwey Drittheyl der Mitglieder gegenwärtig sein müssen.<br />

§ 14. Das Hauptfest des Vogelschießens wird ein für allemal<br />

auf den dritten August festgesetzt. Die sonstigen mit<br />

diesem Feste verbundenen Feierlichkeiten sollen an<br />

einem anderen Tage stattfinden und hierüber am gedachten<br />

3. oder 4. August bestimmt werden.<br />

§ 23. Am Ladetisch darf kein Tabak geraucht werden, und<br />

ist das Pulver in ledernen, horneren und metallenen<br />

Büchsen oder Pulverhörnern zu thun.


§ 28. Sollten wider Vermuthen Unordnungen vorfallen, so<br />

haben die sich in diesem Falle befindlichen Individuen<br />

von der Direktion zurecht weisen zu lassen.<br />

§ 31. Gegenwärtige Statuten sollen der Königl. Hochl. Regierung<br />

zu Düsseldorf zur gefälligen Genehmigung<br />

gehorsamst eingereicht werden.<br />

Die von allen Mitgliedern unterschriebene Urschrift der<br />

Satzung ist leider nicht erhalten. Die erste gebuchte<br />

Verhandlung fand am 13. Mai 1832 statt. Es wurde beschlossen,<br />

dass eine neue »Scheibe mit mechanischer Vorrichtung«<br />

angeschafft werde. Die Kostendeckung erfolgt, soweit die<br />

Kasse nicht dazu reicht, durch Umlage auf alle Mitglieder.<br />

Solche Umlagen sind in der Folge an der Tagesordnung.<br />

Die Gründer des „Schützen-Vereins“ waren folgende:<br />

1. Carl de Bruyn; »erster Vorsteher des Vereins«, war 12<br />

Jahre ununterbrochen im Vorstand, meist als Rendant<br />

2. Enners; »zweiter Vorsteher des Vereins«<br />

3. Sprengell; Rendant<br />

4. Friedrich Ueberhorst; Bürgermeister (wohl von Wardt)<br />

5. Dr. med. Ueberhorst<br />

6. Benjamin Ueberhorst<br />

7. Leopold de Bruyn<br />

8. G. Schmitz; Gerichtsschreiber<br />

9. Wagner<br />

10. Blank; Wasserbauinspektor, als Baurat 1847 gestorben<br />

11. Dr. Haun<br />

12. Heinrich Verheyen<br />

13. Theodor Verheyen<br />

14. Tenhaeff<br />

15. E. Fabry<br />

16. von Lom<br />

17. Christian (?) Schneider, Silberschmidt<br />

18. Philip Houben; Notar, Justizrat, Altertumssammler<br />

19. Peter Ten Elsen<br />

20. Steiner; Wasserbauaufseher<br />

21. Heinrich Hollands, Kaufmann; erster König<br />

22. Kellendonk<br />

23. Peters, Landwirt zu Petershof auf dem Fürstenberg<br />

24. Hermann Römer; Bierbrauer<br />

25. Johann Gorris; Gastgeber und Kaufmann<br />

26. Busch.<br />

27. Johann Boom; Salzfactor<br />

28. de Bruyn; wohl ein Bruder von Carl u. Benjamin de Bruyn<br />

29. Unleserlich<br />

30. Unleserlich<br />

31. Heinricht Schleß; Kaufmann<br />

32. Theodor Brinck sen.<br />

33. Kerßenboom<br />

11<br />

Zu den Gründungsmitgliedern<br />

der Schützengesellschaft zählte<br />

der königl. Notar & Justizrath,<br />

römische Altertumsforscher<br />

und Ritter des rothen<br />

Adlerordens IV Classe,<br />

Philipp Houben.


12<br />

Ob schon im Gründungsjahre ein Schützenfest stattgefunden<br />

hat, ist nicht anzunehmen, jedenfalls aus den<br />

Büchern nicht zu ersehen. Das erste im Verhandlungsbuche<br />

erwähnte Schützenfest fand am 3. August 1832 statt. Für<br />

»Prämien« (Preise) wurde eine Summe von 10 bis 12 Talern<br />

vorgesehen, am damaligen Kaufwerte des Geldes gemessen,<br />

ein recht erheblicher Betrag. Das Vogelschießen soll morgens<br />

um 9 Uhr beginnen. Um 2 Uhr gemeinsames<br />

Mittagessen, dann Ball, beides bei »Peters«, der jedenfalls<br />

wohl das Schützenzelt inne hatte.<br />

Wo das erste Schützenzelt gestanden hat, konnte nicht<br />

mit Sicherheit ermittelt werden. Der Platz gehörte Peters;<br />

aber auch zu den Kosten der Errichtung des Zeltes hatte er<br />

beigetragen. Später entstanden Zweifel, wem das Zelt überhaupt<br />

gehöre. Bei Gelegenheit seiner Versicherung wird eine<br />

Einigung dahin erzielt, dass das Zelt je zur Hälfte Peters und<br />

dem Vereine gehören solle. So hatte Peters von nun an auch<br />

die Hälfte der »Assekuranz-Kosten« zu tragen. Die waren<br />

erheblich. Zum jährlichen Schützenfeste waren »Umbauungen«<br />

nötig, die allein 45 bis 50 Taler kosteten. Das Zelt<br />

war zu klein und unglücklich konstruiert. So wurde es jedes<br />

Jahr behelfsmäßig erweitert. Dazu kamen jährlich zu<br />

Beginn der »Sommervergnügungen« nochmals für 20 Taler<br />

Instandsetzungsarbeiten.<br />

Doch kehren wir zunächst noch einmal zu den ersten<br />

Generalversammlungen zurück. Am 15. Juli 1832 wurden<br />

einstimmig 4 Ehrenmitglieder aufgenommen: Friedensrichter<br />

Welter, Pfarrer Theyßen, Prediger van Emster und<br />

Hofrat Krüger, 1834 wurde auch der Prediger van Emster<br />

junior als Ehrenmitglied aufgenommen; später wurde man<br />

dann sparsamer bei der Verleihung dieser Auszeichnung.<br />

1837 wurden der Bürgermeister Martin und der »Kapelan«<br />

Dorink Ehrenmitglieder und dann erst 1857 der Dombaumeister<br />

Cuno und zwar, wie besonders vermerkt wird,<br />

einstimmig. Dann in den nächsten 50 Jahren niemand mehr.<br />

Nach den Aufzeichnungen scheint wohl festzustehen,<br />

dass Heinrich Hollands der erste Schützenkönig gewesen ist.<br />

Die erste Rechnungsablage war am 17. Januar 1833.<br />

Ueberschuss: 16 Thaler, 14 Silbergroschen, 8 Pfennige; an<br />

Strafgeldern war noch einzuziehen: 15 Thaler und 24 Sgr.;<br />

an rückständigen Eintritts- und Jahresbeiträgen: »elf<br />

Thaler«. Mit dem Zahlen war man also teilweise säumig.<br />

Das erste Direktorium bestand aus den Herren Carl de<br />

Bruyn, Enners und Sprengell (Rendant). Bei der Neuwahl<br />

erhielten Bürgermeister Friedrich Ueberhorst, Peter Ten<br />

Elsen und Carl de Bruyn (Rendant) die meisten Kugeln.<br />

Am 2. Juni 1832 heißt es im Versammlungsbericht: dass<br />

die Direktion »sich bey dem Abgehen unseres bisherigen<br />

Bürgermeisters Herrn Hermanns (1830-33) zu seiner<br />

neuen Stellung als Kreis-Secretair nach Neuß bewogen<br />

gefunden hätten, demselben die nöthige Anzahll Schützen-<br />

Knöpfe als Andenken und wegen seiner bezeugten<br />

Theilnahme an dem Verein, als ein Geschenk des Vereins<br />

zu überreichen, eben so dem jetzt fungierenden Herrn<br />

Bürgermeister, Freiherrn v. Haeftten senior (1833-36)<br />

Namens des Vereins ersucht hätten, als Bürgermeister der<br />

Gemeinde, worin der Schützen-Verein sich etabliert hat,<br />

ein theilnehmendes Mitglied des Vereins sein zu wollen,<br />

und deshalb ebenfalls die Schützen-Knöpfe des Vereins zu<br />

acceptieren. Die anwesenden Mitglieder fanden das


Vorgenommene nicht allein schicklich, sondern billigten<br />

diese Handlungsweise als eine in dem Sinne des ganzen<br />

Vereins passend ausgeführte That.«<br />

Beim Vogelschießen am 3. August 1833 muss ein<br />

Missgeschick gewaltet haben. Im Oktober beschließt nämlich<br />

die Versammlung: »eine Kanone für den Herrn<br />

Regierungs Rath von Büchmeister (?) an der Stelle der<br />

von ihm am 3. August geliehenen und entzweygesprungenen<br />

anzuschaffen und ihm zu übersenden«. Um auf<br />

Anleihen nicht mehr angewiesen zu sein, werden im nächsten<br />

Jahre »zwey neue Kanönchen« gekauft.<br />

In den ersten Jahren tauchen viele Weseler Offiziere auf,<br />

die vielfach auch einstimmig aufgenommen wurden. Man<br />

kannte sie nicht so genau wie die Nachbarn in der Stadt,<br />

legte aber andererseits auch großen Wert darauf, diese<br />

hohen Herrschaften als Schützenbrüder bei sich zu haben.<br />

Auffallend ist, dass im Jahre 1834 ein Leopold Wilhelmy<br />

(Apotheker?) mit 15 gegen 12 Stimmen als »würkliches<br />

Mitglied« aufgenommen werden konnte. 29 Mitglieder<br />

waren anwesend; es mussten zwei Drittel der Gesamtzahl<br />

sein, also kann der Verein damals nicht mehr als 44<br />

Mitglieder gezählt haben, wahrscheinlich weniger; nach<br />

den seitherigen Neuaufnahmen waren es aber 58. Wilhelmy<br />

erreichte also nur eine knappe Mehrheit der anwesenden<br />

Mitglieder, die damals noch ausreichte. Es müssen also in<br />

den ersten drei Jahren bereits wenigstens 14 Mitglieder wieder<br />

ausgetreten sein. Man könnte allerdings auch an eine<br />

»Schiebung« denken, denn von sämtlichen Gründern und<br />

bis dahin aufgenommenen Mitgliedern erscheinen nachher<br />

von den oben erwähnten 58 immerhin noch wenigstens 55.<br />

Die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit hätte dann wenig-<br />

stens 37 betragen; es erschienen aber nur, wie schon gesagt,<br />

29; die Versammlung wäre also eigentlich nicht beschlussfähig<br />

gewesen.<br />

Am 15. Mai 1834 war eine wichtige Generalversammlung<br />

wegen der »am vorigen Sonntag stattgefundenen<br />

Unannehmlichkeiten«. Nach §29 werden 3 Mitglieder,<br />

Hauptmann Erdmann, Christian von Haeften (Sohn des<br />

Bürgermeisters) und Dr. Uebenhorst gewählt, die mit der<br />

Direktion zusammen ein Ehrengericht bilden und eine<br />

»Entscheidung in der Sache aussprechen sollen«. »Nach<br />

genommener Vornahme des Sachverhältnisses ergab sich,<br />

daß durch ein unachtsames Benehmen das unangenehm<br />

vorgefallene Ereignis zwischen den Herren Mitglieder<br />

August van Treeck und Dames junior, mit den Herren<br />

Gustav Ingenlath, den Freiwilligen Timmermanns und Scholl<br />

aus Wesel sich gestaltet, von beiden Seiten der Fehler besteht<br />

und genau nicht zu ermitteln ist, wer den Anfang zum Streit<br />

herbeygeführt hat, diesemnach die beiden Herren Mitglieder<br />

van Treeck und Dames einen Verweiß zu geben und anzudeuten<br />

seyn, hinfüher sich dergleichen Vergehungen nicht<br />

wieder zu Schulden kommen zu lassen, indem sie sonst ohne<br />

weiteres als Mitglieder ausgestrichen werden würden, auch<br />

den andern die Antwort zu geben seyn, dass für dieses Mal<br />

der Gegenstand als abgemacht zu betrachten, sie aber bey<br />

künftiger Gegenwart im Schützen-Zelte genau beobachtet<br />

werden würden.« Offenbar enthüllt die so ungemein vorsichtige<br />

Fassung dieses Berichtes mehr, als sie verschleiern will. Es<br />

wird sich wohl um eine ziemlich „handfeste“ Aussprache zwischen<br />

den Fünfen gehandelt haben.<br />

Die Musik wurde meist durch Weseler Militär gestellt;<br />

sie wurde nur für einen Tag genommen und kostete dann<br />

13


14<br />

immerhin 60 Taler. Sie muss manchmal schwer zu haben<br />

gewesen sein, so dass die Lage des Schützenfestes sich<br />

danach richten musste.<br />

Schon zu Anfang 1835, also im 5. Jahre des Bestehens,<br />

ist die Finanzlage der Gesellschaft sehr schlecht. Die<br />

Jahresrechnung weist 20 Th., 21 Sgr. an rückständigen<br />

Beiträgen auf und an unbezahlten Rechnungen 20 Th., 24<br />

Sgr. Von rund 60 Mitgliedern waren demnach 14 mit<br />

Zahlen zurück, ein trauriges Zeichen der damaligen trüben<br />

Wirtschaftslage; denn lediglich Bummelei wird bei der<br />

Zusammensetzung des Direktoriums kaum geduldet worden<br />

sein. Immerhin wurde beschlossen, die fehlenden Beiträge<br />

sofort einzuziehen. Zudem setzte eine starke Werbetätigkeit<br />

ein. Im April konnten in einer Sitzung allein 8 neue<br />

Mitglieder aufgenommen werden.<br />

1840 stockt die ganze Vereinstätigkeit 11 /2 Jahre lang.<br />

1841 war auch kein Schützenfest. Die erste Versammlung ist<br />

erst im Mai 1842, die satzungsgemäß im Januar hätte stattfinden<br />

müssen. Nur 14 Mitglieder sind erschienen.<br />

Einstimmig (nicht zu verwundern!) wurden Heinrich Schleß<br />

und Peter Ten Elsen zu Direktoren und Carl de Bruyn zum<br />

Rendanten gewählt. Es wird beschlossen, die Satzungen zu<br />

überprüfen und ferner, um den letzten großen Aderlass zu<br />

überwinden, »zu Erhebung der Gesellschaft die Mitglieder<br />

der Freunden der Societaets einzuladen um dieselben beizuträten,<br />

zu welchen Zweck eine Commission ernannt<br />

würde, bestehent aus Hr. Richter Dauben, Bürgermeister<br />

Martin und Lenßing.«. Die Schrift dieses wichtigen<br />

Verhandlungsberichtes rührt offenbar von der Hand des 1.<br />

Direktors H. Schleß selbst. 14 Tage nachher ist wieder eine<br />

Versammlung, die recht stark besucht ist (35). Die Werbung<br />

in der Societät hat Erfolg gehabt. Von den ausgeschiedenen<br />

Mitgliedern haben sich 8 wieder zum Beitritt bereit erklärt.<br />

Außerdem meldeten sich noch 7 weitere Societätsmitglieder.<br />

Die alten und ersten Satzungen vom 15.1.1832 boten 31<br />

Paragraphen auf 8 Seiten und waren schon reichlich<br />

umfangreich. Aber jetzt erst! 84 Paragraphen auf 20 Seiten!<br />

Die denkwürdige Urkunde beginnt, wie folgt:<br />

»<strong>Xanten</strong>, den 10. Juli 1842<br />

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom fünfzehnten<br />

Mai dieses Jahres, durch welchen Repräsentanten<br />

des Vereins geschaffen und diesen die Revision der bestehenden<br />

und Feststellung neuer Statuten des Vereins in<br />

der heutigen Versammlung der Repräsentanten festgestellt<br />

worden, wie folgt: ...«<br />

Es wäre reizvoll, wenigstens auszugsweise die bedeutsamsten<br />

der neuen Bestimmungen hier aufzuführen. Es sei nur<br />

einiges wenige angedeutet. Name und Sitz des Vereins werden<br />

nicht angegeben. - »Schießübungen und gesellige Vergnügungen<br />

bleiben Zweck des Vereins.« - »Der Verein wird vertreten<br />

durch eine Direktion und Repräsentanten. Die<br />

Repräsentanten in Verbindung mit der Direktion fassen den<br />

Verein verbindende Beschlüsse über alle Angelegenheiten,<br />

mit Ausnahme derjenigen Gegenstände, welche speziell den<br />

Generalversammlungen vorbehalten sind« - Die Repräsentanten<br />

haben alle Punkte vorzubereiten, die vor die<br />

Vollversammlung sollen. – Die Amtszeit beträgt ein Jahr. –<br />

Versäumt die Direktion hartnäckig die Einberufung der<br />

Jahreshauptversammlung, dann ist jedes Mitglied dazu befugt.


– Bei der Aufnahme in den Verein ist die Zustimmung von 2/3<br />

der Anwesenden erforderlich. - »Die angestellten Ortsgeistlichen<br />

sind von selbst ohne Weiteres Ehrenmitglied des<br />

Vereins ohne Rechten und Pflichten.« - »Das Benehmen der<br />

Mitglieder in den gesellschaftlichen Zusammeneinkünften<br />

darf den Gesetze, der Moral, Sitte, Schicklichkeit und dem<br />

Anstande nicht entgegen seyn.« – »Hunde dürfen nicht mitgebracht<br />

werden, bei Vermeidung einer Strafe von 15 Sgr.«<br />

- 20 Paragraphen allein handeln über die Schießordnung.<br />

»Eine Büchse mit zweilöthigen Kugeln ist unzulässig.« -<br />

»Eine Büchse mit 2 Kugeln laden, ist gleichfalls unzulässig.«<br />

– »Vom Ladetisch bis zum Schießpfahl und überhaupt muß<br />

die Büchse stets hoch im Arm oder in der Hand getragen<br />

werden. Wer dagegen fehlt, zahlt fünf Thaler Strafe.«!<br />

Diese Satzungen sind von folgenden 49 Personen<br />

unterschrieben:<br />

1. Ten Elsen, Peter<br />

2. Schleß, Heinrich, Kaufmann<br />

3. Dauben, Friedensrichter<br />

4. Ueberhorst, Friedr., Bürgermeister<br />

5. de Bruyn, Carl<br />

6. Ueberhorst, Dr. med., Arzt<br />

7. Boom, Rentmeister<br />

8. Lensing, Dr. med., Arzt<br />

9. Vilter, Julius sen., Kaufmann<br />

10. Weth, Christian, Oberförster<br />

11. Neunerdt, Apotheker<br />

12. Brinck, Theodor sen., Kaufmann<br />

13. Drießen<br />

14. Krahe, J. Th., Notariats-Cand.<br />

15. Ueberhorst, Benjamin<br />

16. de Bruyn, Leopold<br />

17. Ueberhorst, Edmund<br />

18. Remy, Ludwig, Kaufmann<br />

19. Brinck, Friedrich<br />

20. Holtmann, J., Rentner<br />

21. Blank<br />

22. Schneider, Christian, Silberschmidt<br />

23. Clusen, Heinrich, Kaufmann<br />

24. Schmitz, Lambert, Mühlenbesitzer<br />

25. Lüchtmans, Kaufmann<br />

26. Verheyen<br />

27. Martin, Wilhelm, Bürgermeister (1836-46)<br />

28. an Haak, Bürgermeister<br />

29. Krümmel<br />

30. Römer, Hermann, Kaufmann, Bierbrauer<br />

31. Gorris, Johann, Gastgeber<br />

32. Dames, Hrch. jun.<br />

33. Houben, Philipp, Notar, Justizrat<br />

34. Steiner, Wasserbauaufseher<br />

35. von Ziemietzky<br />

36. Theurer, Theodor, Buchbinder<br />

37. Hövelmann, J., Gastgeber<br />

38. Houben, Ludwig jun.<br />

39. Hölsken, Hermann<br />

40. Schneider, Joh. Dietr., Goldarbeiter<br />

41. Vilter, Jul. jun., Kaufmann<br />

42. Ingenlath, Carl jun., Gastgeber<br />

43. Schneider, Carl, Geometer<br />

44. Remy, Carl, Wirt<br />

45. Nolden, Lehrer<br />

46 Wilhelmy, J. Franz<br />

47. Hardering, Dr. med., Arzt<br />

48. Roters<br />

49. Stern, E.<br />

15


16<br />

Im Mai 1844 wird dann die Repräsentation auch von<br />

einer Generalversammlung abgeschafft. Sie hat also nur<br />

zwei Jahre bestanden. Natürlich müssen auch wieder neue<br />

Statuten beschlossen werden, mit deren Ausarbeitung die<br />

Direktion, beauftragt wird.<br />

Welchen Umfang sie erst haben werden, kann man aus<br />

einem Streitfalle ersehen, der zu schlichten war. Von nun ab<br />

sollte in solchen Fällen die ganze Gesellschaft das<br />

Ehrengericht bilden. Hallensleben (aus Marienbaum) hatte<br />

sich auf einem Balle den Anordnungen der Direktion widersetzt<br />

und von ihr dafür eine schriftliche Rüge bezogen. Er<br />

beantragte Entscheidung durch die Vollversammlung.<br />

»Sobald darüber Ballotage vorgenommen werden sollte,<br />

trat der Herr Hallensleben vor und erklärte laut und vernehmlich,<br />

daß er bekenne Unrecht zu haben.« Damit war<br />

der Fall erledigt, die Versammlung beschloss jedoch nicht,<br />

dass »hinfüher aber in den Statuten gesagt werden müsse,<br />

dass wenn eine Tanzordnung von der Direktion entworfen<br />

und angeschlagen worden seye, der Reihenfolge nach<br />

getanzt werden müsse, es seye denn, dass wenn ein angeschlagener<br />

Tanz angespielt und kein Tanzlustiger sich<br />

dazu findet, und nach dreymaligem Anschlage der Schelle<br />

sich nicht gefunden hat, dieser Tanz überschlagen und<br />

der folgende angeschlagene Tanz beginnen muß.«<br />

Die neuen Satzungen, die dritten seit der Gründung sind<br />

nicht erhalten.<br />

1847 legen Hövelmann und Ingenlath auf Anfordern<br />

eine Liste der Getränkepreise vor: 1 Flasche Mosel 8 Sgr.<br />

Rhein 10, Bleichert 10, 1 großes Glas Punsch 3 Sgr., Glas<br />

Bier 16 Pfg., Braunbier 10 Pfg.<br />

Am 15. Juni 1846 befasst man sich mit den Vorbereitungen<br />

fürs Schützenfest, das schon am 12. und 13. Juli sein soll<br />

und das auch diesmal nicht als 25-Jähriges bezeichnet wird,<br />

wahrscheinlich, weil das zu selbstverständlich war.<br />

– Aus der Festordnung: »Morgens 5 Uhr Böllerschüsse<br />

bei der Stadt. Mittags 2 Uhr Antreten der Schützen mit<br />

ihren Büchsen im Vereinslocale bei H. Gorris. Abholen<br />

des alten Königs H. Hallensleben mit der Musik und Zug<br />

nach dem Schießplatze, wo bei Ankunft die Böller gelöst<br />

werden und sodann das Schießen nach dem Vogel beginnen<br />

und während der Zeit „Harmonie“ stattfinden wird.<br />

Abends Ball. Für den 13. Juli: Mittags von 11:30 bis<br />

12:30 Uhr Musik auf dem Markt. Nachmittags 4 Uhr<br />

Versammlung der Schützen auf dem Fürstenberge, um<br />

dort den König mit der erwählten Königin, die 4spännig<br />

ankommen werden, mit Musik, Böllerschüssen zu empfangen.<br />

„Harmonie-Musik“ abwechselnd mit Gesang und<br />

später Ball.« Eigenartig ist, dass am ersten Festtage, am<br />

12.7.1856, vor dem Schießen noch eine Generalversammlung<br />

abgehalten wird, um den Kupferschläger Martin Wedershoven<br />

zu ballotieren. An dieser Versammlung nahmen 32<br />

Mitglieder teil.<br />

1857 wird kein Schützenfest gefeiert. Die Winterversammlungen<br />

hatten wieder wie vor 20 Jahren bei Gorris<br />

stattgefunden. Die Sommertagungen wurden sämtlich bei<br />

Theodor Remy an der schönen Aussicht abgehalten, wohl<br />

weil das Schützenzelt unzulänglich geworden war. Die verschiedenen<br />

Zeltbauten waren recht kurzlebig. Schon 1835<br />

(4 Jahre nach der Gründung) war durch die notwendig<br />

gewordene Erweiterung ein Defizit von 106 Talern entstanden.<br />

5 Jahre später wird ein fester Neubau in Vorschlag


gebracht. Der Plan kam aber wohl nicht zur Ausführung;<br />

man behalf sich mit jährlich aufs neue vorzunehmendem<br />

Anbau, der durchweg 45 – 50 Taler kostete.<br />

1857 bekommt Schützenbote Schmelzer in Anerkennung<br />

seiner Verdienste für das Jahr 1857 eine Zulage von 10<br />

Talern und für das begonnene Jahr 1858 wieder wie früher<br />

14 Taler. Hallensleben wird Kommandant, Julius Ueberhorst<br />

sein Adjutant, Eduard Ueberhorst, Theodor van Serck und<br />

Josef Hollmeyer Offiziere. Diese Ernennungen kommen im<br />

Protokollbuch hier zum ersten Male vor, wie auch im vorigen<br />

Jahr erstmalig über den genaueren Verlauf eines<br />

Schützenfestes berichtet wurde. Die Gesellschaft wird jetzt<br />

(wohl nach den neuen Satzungen) von 3 Direktoren geleitet;<br />

dazu kommt ein jährl. neu zu wählender Rendant. Die<br />

Direktoren werden auf 3 Jahre gewählt, von denen jährlich<br />

einer ausscheidet. So kam eine größere Stetigkeit in die<br />

Führung der Geschäfte.<br />

Auf Euer Wohlgeboren gefälliges Schreiben vom 23ten v. Mon. beehren<br />

wir uns in der Anlage die Statuten des hiesigen Bürger-Schützen-Vereins<br />

zur Einsicht zu übersenden und bitten uns solche demnächst gefälligst<br />

remittieren zu wollen.<br />

<strong>Xanten</strong>, den 6ten Aug. 1850<br />

Die Direktion des Bürger-Schützen-Vereins<br />

gez. G. Schleß Steiner Engelhard<br />

(2 Unterschriften unleserlich)<br />

Notiz (des Bürgermeisters)<br />

Nach den Statuten hat der Schützenverein einzig und allein geselliges<br />

Vergnügen zum Zwecke. Zur Mitgliedschaft ist ein 20-jähriges Alter<br />

erforderlich. Ballotage entscheidet. Zu Festlichkeiten können Söhne von<br />

Mitgliedern, Lehrlinge oder Geschäftgehülfen eingeführt werden.<br />

Den Beschlüssen der Generalversammlung unterliegen alle Gegenstände<br />

von Wichtigkeit, so namentlich Bestimmung über die Verwendung<br />

des Vereinsvermögens. Die Beschlüsse der Generalversammlung werden<br />

protokolliert und vom Vorstand unterzeichnet.<br />

17


18<br />

An Herrn Bürgermeister Machendorf,<br />

Wohlgeboren, hier.<br />

Euer Wohlgeboren ersuche ich Namens des Vorstandes des hiesigen Bürger-<br />

Schützen-Vereins hierdurch ganz ergebenst zu dem auf Sonntag den 27ten<br />

dieses Monats projektirten Zuge des gedachten Vereins zum Exerzierplatze<br />

bei <strong>Xanten</strong> und der daselbst Behufs Einteilung des Bataillons abzuhaltenden<br />

Versammlung gütigst die polizeiliche Genehmigung zu ertheilen. Der Zug<br />

soll sich vom Lokale des Wirthes Romboy hierselbst gegen 1 /2 4 Uhr<br />

Nachmittags in Bewegung setzen und seinen Weg über die Scharnstraße<br />

zum Scharnthor hinaus nehmen. Der Rückweg soll über die Marschstraße<br />

genommen und auf dem Markt Halt gemacht werden.<br />

<strong>Xanten</strong>, 25. September 1863 Hochachtungsvoll<br />

Der Schriftführer des Bürger-Schützen-Vereins<br />

gez. F. Hoesch<br />

An den Herrn Bürgermeister G. Schleß,<br />

Wohlgeboren, hier.<br />

(Notiz des Bürgermeisters)<br />

Dem auf Sonntag dem 27.ds.Mts. projektirten Zuge des hiesigen Bürger-<br />

Schützen-Vereins zum Exerzierplatze und der daselbst abzuhaltenden<br />

Versammlung steht in polizeilicher Hinsicht Nichts entgegen.<br />

<strong>Xanten</strong>, den 25.9.1863<br />

Der Bürgermeister<br />

G.S.<br />

Die Neuwahl 1858: Theurer, Hallensleben, Notar Quirin zu<br />

Direktoren und Notar Joesten zum Rendanten war eine schöne<br />

Vertrauenskundgebung den Männern gegenüber, deren<br />

Tatkraft und persönlichem Opfergeist zur Hauptsache die Errichtung<br />

des schönen neuen Schützenzeltes zu verdanken war.<br />

1860 werden neue Offiziere ernannt, Kommandant wird<br />

Gerhard Schleß; Fähnrich W. Trapmann. Dieser Posten<br />

erscheint hier zum ersten Male; von einer Fahne aber ist niemals<br />

die Rede. Den Bruderschaften wird das Zelt (einstimmig)<br />

zur Feier des Helenenfestes überlassen. So bleibt es in den<br />

folgenden Jahren, auch in den Zeiten des Kulturkampfes. So<br />

stark er auch in der Stadtpolitik der damaligen Zeit in<br />

Erscheinung trat, die Schützengesellschaft ist stets (nach den<br />

Büchern) peinlichst neutral geblieben.


Die Schützenfeste 1831, 41, 48, 49, 53, 54, 55, 57, 59 und<br />

61 sind ausgefallen; auch in den Jahren 1864, 66, 70 und 75<br />

kann nicht gefeiert werden. — Zeitweilig wird die Protokollführung<br />

fehlerhaft. Es werden z. B. viel mehr Kugeln ab-<br />

gegeben, als Mitglieder anwesend sind. Man kann nicht<br />

erkennen, ob es Scherz oder Schiebung war.<br />

SCHÜTZENFEST<br />

1864<br />

Programm<br />

des ersten Bürger-Schützenfestes zu <strong>Xanten</strong><br />

am 14. und 15. August 1864<br />

im festlich geschmückten Zelte auf dem Fürstenberge.<br />

Am Vorabend des Festes, Sonnabend den 13. August, abends 9 Uhr, Ankündigung<br />

des Festes durch Böllerschüsse und Zapfenstreich durch die Stadt.<br />

Sonntag den 14. August, Morgens 4 Uhr, Reveille, Mittags 12 1 /2 Uhr<br />

Antreten der Schützen im Romboy’schen Saale, darauf Zug durch die festlich<br />

geschmückte Stadt und zum Schießplatz, alsdann<br />

Königsschießen,<br />

Während desselben: Harmonie.<br />

Nach erfolgtem Königsschuß Inthronisierung des Königs und der Königin<br />

sowie Decoration der Preisschützen, hierauf<br />

Ball.<br />

Montag den 15. August, Morgens 9 Uhr, Ausmarsch vom Romboy’schen<br />

Saale zum Schützenzelt; Abhaltung der Königsparade und Harmonie. Punct<br />

12 Uhr Rückmarsch zur Stadt, Abholen des Königs und Festzug durch die<br />

ganze Stadt Abends 6 Uhr: Empfang des Königs und der Königin im<br />

Schützenzelte; Harmonie bis 8 Uhr und sodann<br />

Festball.<br />

Entree für Fremde: für jeden einzelnen Tag:10 Sgr.<br />

für beide Tage zusammen 15 Sgr.<br />

Die Einlaßkarten sind sichtbar auf der Brust zu tragen.<br />

<strong>Xanten</strong> Der Vorstand.<br />

19


20<br />

1871 wird zum ersten Male der Mitgliederbestand mit<br />

149 angegeben. — Nach dem glücklich verlaufenen Kriege<br />

werden große Ausbesserungen und Neuanschaffungen in<br />

Angriff genommen im Gesamtbetrage von 300 Talern.<br />

Das 50-jährige Schützenfest rückt heran; es soll durch<br />

außergewöhnliche Festlichkeiten gefeiert werden. Am 29.<br />

Mai 1881 wird die Festfolge vom Vorstand vorgelegt, im<br />

SCHÜTZENFEST<br />

1880<br />

Auszug aus dem „Boten für Stadt und Land"<br />

Jahrg. 1880, Mittwoch, den 11. August 1880<br />

»<strong>Xanten</strong>, 10. August 1880<br />

Der schönsten Feste eines feiert <strong>Xanten</strong>'s Bürgerschaft in den<br />

Tagen vom 8. bis 12. August. Zwar schien Jupiter Pluvius<br />

am Sonntag entschieden anderer Ansicht zu sein, denn er<br />

that sein Möglichstes das diesjährige Schützenfest an diesem<br />

Tage in Wasser zu ertränken. Aber eine Erfahrung sollte<br />

der alte Knabe machen, daß nämlich Götter nicht allein<br />

mit der Dummheit vergebens kämpfen, sondern er speziell<br />

vergebens gegen <strong>Xanten</strong>er Schützen, welche ein Freudenfest<br />

feiern wollen.<br />

So rückte unter strömenden Regen am 8. das Schützenbataillon<br />

durch die festlich beflaggten Straßen zum Schützenhause,<br />

all wo der Kampf um die Königswürde mit der Büchse<br />

ausgefochten wurde. Den Sieg errang nach heißem Streiten der<br />

Kaufmann Friedrich Hoesch.<br />

Protokollbuch aber nicht gesagt, worin sie besteht. 4 Tage<br />

werden vorgesehen, beginnend am Sonntag, dem 7. August.<br />

Der Zuschuss für den Thron soll 150 Mark betragen (bisher<br />

immer nur 60 Mark). Das Haus soll einen neuen festlichen<br />

Anstrich erfahren. 7 Vogelpreise. — Am Kopf einer neuen<br />

Seite ist dann zu lesen: »Zum dauernden Gedächtnis sei hier<br />

nachrichtlich notiert, dass die Jubelfeier dem Programme<br />

gemäß in überaus glänzender Weise gefeiert wurde« —<br />

Nichtendenwollender Jubel erscholl, als der Glückliche von<br />

seinen Kampfgenossen zum Throne getragen und von dort als<br />

König Friedrich III.<br />

von seinem Reiche Besitz ergriff.<br />

Mit kräftiger Hand faßte er das Scepter und seiner<br />

Regierungsthaten erste war — sich eine Gefährtin, seinem<br />

Volke eine Königin zu erklären.<br />

Königin Maria<br />

im gewöhnlichen Leben Frl. Maria van Bebber heißend,<br />

erschien auch nach kurzer Zeit auf dem Thron, empfangen<br />

von brausenden Hochrufen der getreuen Schützen.<br />

Wo starkes sich mit zartem paaret, da gibt es einen guten<br />

Klang, singt Schiller, und wahrlich der Klang, der vom<br />

<strong>Xanten</strong>er Schützenthron ertönte, zitterte fröhlich durch alle<br />

Herzen nach, daß die Freude ganz Beschlag davon nahm.<br />

War der erste Tag ein Tag der Freude, so war der zweite ein<br />

Tag der höchsten Lust. Ein freundlicher Himmel blickte auf die<br />

Parade auf dem Marktplatz und das darauf folgende Gartenfest<br />

in Ingenlath's Garten herab, welch ersterer vom Oberst<br />

in vollendetster Weise kommandiert und ebenso ausgeführt<br />

wurde, das letztere verlief in gemütlicher Stimmung und<br />

knüpfte fester, wenn solches möglich war, das Band zwischen<br />

Thron und Volk.


Den Glanzpunkt bildete aber der Krönungsball im<br />

Schützenhause am Abend des zweiten Tages. Umwunden<br />

von einem Kranze schöner Damen und würdiger Minister<br />

erschienen gegen sechs Uhr Ihre Majestäten im Schützenhause,<br />

welches bis auf den letzten Platz gefüllt die<br />

Festtheilnehmer bis zur zweiten Morgenstunde in sich versammelt<br />

sah.<br />

Die Dekorierung der Preisschützen leitete das Fest ein, welches<br />

sowohl durch eine Mannigfaltigkeit, als fröhlichgemütliche<br />

Stimmung einzig dastehen möchte. Die herrlichen<br />

Anlagen des Schützenhauses strahlten bei einbrechender<br />

Dunkelheit von Hunderten Lampions, und bengalische<br />

Flammen an richtigen Plätzen angebracht, erreichten<br />

eine Wirkung, welche geradezu überraschend war.<br />

Die zweite Morgenstunde endete auch die Freuden dieses<br />

Tages und der dritte und letzte Tag, den jetzt am Morgen die<br />

strahlende Sonne bescheint, wird mit einem Kinderfest die<br />

Reihe der Festivitäten beschließen; aber mögen auch die frohen<br />

Stunden entwichen sein, bleiben wird die Erinnerung, und<br />

diese wird als immerwährende Lichtpunkte behalten:<br />

König Friedrich III und Königin Maria!«<br />

Die Geschichte unserer Schützenfeste von<br />

1881 bis 1931 ist in den Protokollbüchern<br />

lückenlos festgehalten. Dennoch haben<br />

unsere Vorgänger auf andere mit der<br />

Schützengesellschaft verbundene detaillierte<br />

Ausführungen verzichtet. So werden der<br />

erste Weltkrieg oder die große Inflation<br />

überhaupt nicht erwähnt.<br />

Aus dieser Zeit liegen uns wohl diverse Bilder und<br />

Orden vor, die wir zur Vervollständigung aus Anlass des<br />

150. Jubiläums veröffentlichen. Josef Engel bringt in der<br />

<strong>Festschrift</strong> zur hundertjährigen Jubelfeier einen kurzen<br />

Rückblick über die Zeit von 1881 bis 1931 und berichtet<br />

über heitere „Döntjes“, die er nach Erinnerungen alter<br />

Schützenmitglieder für uns erzählt:<br />

»100 Jahre <strong>Xanten</strong>er Bürgerschützenverein! Das verpflichtet<br />

selbst trotz sorgenvoller Notzeit zur frohen Feier<br />

dieses Heimatfestes, dieser vaterstädtischen Kundgebung.<br />

Wer sich jemals ernstlich mit der Geschichte der Schützengesellschaft<br />

beschäftigt hat, der weiß, mit welchem berechtigten<br />

Stolz die Schützenmitglieder auf das verflossene<br />

Jahrhundert ihres Bestehens zurückblicken, der kann darum<br />

auch verstehen, dass die Schützen trotz aller Widernisse der<br />

Zeit vor der Gesamtheit der Bürgerschaft in aller Öffentlichkeit<br />

davon Zeugnis ablegen wollen, in diesen Nottagen<br />

genau so einig zusammen zu stehen wie unsere Väter, die<br />

durch die Gründung des Bürgerschützenvereins alle vaterstädtischen<br />

Kräfte sammelten, und damit ein machtvolles<br />

Bekenntnis zum Bürgersinn und zur Ordnung ablegten! In<br />

welcher Weise die Schützengesellschaft mit dem Schicksal<br />

des Bürgertums aufs innigste verbunden war, was das<br />

Schützenfest unseren Vorfahren bedeutete, das zeigt eine in<br />

21


22<br />

kunstvoller gotischer Schrift angefertigte und in einer Bleikapsel aufbewahrte Urkunde, die in der Wetterfahne des gotischen<br />

Hauses aufgefunden wurde. Aus dem Text lesen wir:<br />

„Dieses Haus steht in Gottes Hand! Nachdem die Stürme der Zeit im Laufe der rollenden Jahre darüber hinweggebraust<br />

wurde im Jahre des Heils 1882, als Karl der Grosse König, und Therese die Gute Königin der großen Schützengesellschaft<br />

der heiligen Stadt <strong>Xanten</strong> waren, die Dacheindeckung erneuert und bei dieser Gelegenheit auf dem hinteren Giebel diese<br />

Wetterfahne angebracht: dieselbe wurde nach den Zeichnungen und Angaben des Regierungs-Bauführers Joh. Hückels<br />

durch den Kunstschlosser Franz Theissen hierselbst ausgeführt, worüber diese Urkunde ausgestellt, unterschrieben und in<br />

die Kugel eingefügt wird.<br />

<strong>Xanten</strong>, am Tage der heiligen Katharina, dem 25ten November 1882.<br />

Es folgen die Unterschriften:<br />

Carl Krümmel, König<br />

Therese Wahl, Königin<br />

mehrere Namen wahrscheinlich Kinder Krümmels<br />

J. Hückels, Reg. Bauführer<br />

Fr. Theissen, Kunstschlosser.“«<br />

Als Beispiel, wie sehr die Repräsentation<br />

der Schützengesellschaft wechselte, möge<br />

die Liste der Vorstandsmitglieder auf der<br />

folgenden Seite zeigen:


DIREKTIONSWECHSEL VON 1832 - 1931<br />

Jahr d. Wahl 1. Direktor 2. Direktor 3. Direktor Rendant<br />

1832 ...................... de Bruyn, Carl ............................... Enners ..........................................................................................................................................................................<br />

1833 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Ten Elsen, Peter ............................................................................................. de Bruyn ..........................................<br />

1834 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Weth, Oberförster .......................................................................................... de Bruyn ..........................................<br />

1835 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... von Haeften, Chr. .......................................................................................... de Bruyn ..........................................<br />

1836 ...................... Ueberhorst, Dr. .............................. de Bruyn ......................................................................................................... von Haeften .....................................<br />

1837 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Blank, Bauinspektor ...................................................................................... de Bruyn ..........................................<br />

1838 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Blank, Bauinspektor ...................................................................................... de Bruyn ..........................................<br />

1839 ...................... Vilter, sen. ...................................... Hollands, Kaufmann ..................................................................................... de Bruyn ..........................................<br />

1840 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Ten Elsen ........................................................................................................ de Bruyn ..........................................<br />

1841 ...................... Schieß, Heinr. ................................ Ten Elsen ........................................................................................................ de Bruyn ..........................................<br />

1842 ...................... Schieß, Heinr. ................................ Ten Elsen ........................................................................................................ de Bruyn ..........................................<br />

1843 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Ten Elsen ........................................................................................................ de Bruyn ..........................................<br />

1844 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Dr. Lensing ..................................................................................................... Eversz ...............................................<br />

1845 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Dr. Lensing ..................................................................................................... Eversz ...............................................<br />

1846 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Dr. Lensing ..................................................................................................... Eversz ...............................................<br />

1847 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... Dr. Lensing ..................................................................................................... Eversz ...............................................<br />

1848 ...................... Ueberhorst, Dr. ............................... Kuhn, Notar .................................................................................................... Schieß, Gerhard ...............................<br />

1849 ...................... Ueberhorst, Fr. ............................... de Bruyn ......................................................................................................... Schieß, Gerhard ...............................<br />

1850 ...................... Kuhn, Notar ................................... Helwig, Oberförster ....................................................................................... Becker, Gerichtsschreiber ...............<br />

1851 ...................... de Bruyn, Carl ............................... Hallensleben ................................................................................................... Theurer, Buchbinder .......................<br />

1852 ...................... de Bruyn, Carl ............................... Hallensleben ................................................................................................... Sprengell ..........................................<br />

1853 ...................... van Erkelenz .................................. Brinck, Theodor ............................................................................................. Hollands, Heinr. ..............................<br />

1855 ...................... Schieß, Gerhard ............................. Becker, Gerichtsschr. ..................................................................................... Hollands, J. H. .................................<br />

1856 ...................... Becker, Gerichtsschreiber ............. Schieß, Gerhard ............................................................................................. Hollands, J. H. .................................<br />

1857 ...................... Theurer ........................................... Hallensleben .................................................................................................. Joesten, Notar .................................<br />

1858 ...................... Theurer ........................................... Hallensleben ........................... Quirin, Notar .............................................. Joesten, Notar .................................<br />

1859 ............................................................................................................................................................................................................. Hagen, Theodor ...............................<br />

1860 .................................................................................. Brinck, Friedr. ................................................................................................. Hagen, Theodor ...............................<br />

1861 ...................................................................................................................................... Schieß, Gerh. .............................................. Hagen, Theodor ...............................<br />

1863 .................................................................................. Titz, Notar ....................................................................................................... Hagen, Theodor ...............................<br />

1866 .................................................................................. van Erkelenz ................................................................................................... Lamers, Alois ...................................<br />

1868 .................................................................................. Brinck, Carl ............................ Brinck, Carl ................................................ Lamers, Alois ...................................<br />

1869 .................................................................................. Roters ............................................................................................................... Lamers, Alois ...................................<br />

1870 ...................... Roters ............................................. Evertz, Reinh. ................................................................................................. Lamers, Alois ...................................<br />

1871 ...................... Roters .................................................................................................. Devers, Herrn. ............................................ Lamers, Alois ...................................<br />

1872 ............................................................................................................................................................................................................. Steiner, Ferd. ...................................<br />

1876 ...................... Hollands, Heinr. ........................................................................................................................................................ Steiner, Ferd. ...................................<br />

1931 .................................................................................. Hollmeyer, Jos. .............................................................................................. Baußart, C. .......................................<br />

23


22<br />

vKönigsorden von 1904<br />

Königinnenorden von 1904<br />

Thron 1904<br />

König Bernhard Obladen<br />

Königin Frau Bernhard Obladen<br />

mit Hofstaat


DAS 75.<br />

JUBILÄUM<br />

25


26<br />

Thron 1925<br />

sitzend von li. nach re.:<br />

Josef Engels, Karl Heumann,<br />

Herm. Holtmann, Gustav de Vogt,<br />

Heinr. Rudolph, Pet. Kuhnen,<br />

untere Reihe stehend von li. nach re.:<br />

Adjut. Bosch, Feldw. Tebarth,<br />

Joh. Tinnefeld, Fritz Inderfurth,<br />

Heinr. Roters, Königin Frau Luise de Vogt,<br />

König Heinrich Blumensaat,<br />

Hptm. H. van Bebber, Franz Obladen sen, Willi<br />

Stevens, Alfr. Beck,<br />

Oberstlt. Hooymann,<br />

obere Reihe von li. nach re.:<br />

Alfr. Opel, Jean Görtzen, Lor. Sandmann, Alb.<br />

v. Bebber, Frau Obladen, P. Evertz,<br />

Karl Evertz, Herm. Rudolph, Carl Hammans,<br />

Ferd. Baussart, Jos. Seegers, Gerd Hegmann.<br />

Thron 1926<br />

unten von li.:<br />

Paul Hooymann, Frau Holt, Heinr. Holt,<br />

Königin Frau Kemper – König Albert van<br />

Bebber, Frau van Bebber – Kemper,<br />

Frau Hammans – Joh. Franken,<br />

Frau Franken – Aloys Hammans,<br />

oben von li.:<br />

Adjut. Bosch, Oberstlt. Hooymann,<br />

Direktor de Fries, Fahn. Offz. Stammen,<br />

Direkt. van Erckelenz, Börgermann,<br />

Scheuvens.


DAS 100.<br />

JUBILÄUM<br />

27<br />

100-jähriges Jubeljahr 1931<br />

unten von li. nach re.:<br />

Frau de Fries – Bürgermeister Wegenaer,<br />

Frau Änne van Bebber – Forstmeister Busch,<br />

Frau Busch – Alfr. Cliever,<br />

Frau Cliever – Ferd. de Fries,<br />

Königin Frau Maria Sandmann –<br />

König Herm. van Bebber,<br />

Frau van Bebber – Lor. Sandmann,<br />

Frau Stevens – Franz Becker,<br />

Frau Becker – Willi Stevens,<br />

obere Reihe:<br />

Direktoren Scheuvens, Sommer, Gesthuysen,<br />

Fahnenoffze. Böttcher, Giesen, Müller,<br />

Major van Bebber, Adj. Bosch.<br />

Die Mitglieder der Direktion<br />

der Schützengesellschaft 1931<br />

Von li. nach re.:<br />

Kaufmann August Scheuvens,<br />

Rendant von 1914 – 1935,<br />

Ehrenmitglied, gest. 18.3.1957,<br />

Verleger Theodor Gesthuysen,<br />

2. Vors., dann 1. Vors., Vereinsführer,<br />

ausgeschieden durch Tod Febr. 1942,<br />

Kfm. u. Bäckermeister Ferdinand de Fries,<br />

2. Vors. dann 1. Vors. später Ehrenvors.,<br />

gestorben 1952,<br />

Hotelier Albert van Bebber,<br />

Oberstlt. u. Btl. Kdr. von 1930 – 1953,<br />

Lehrer Willibrord Sommer,<br />

Schriftführer von 1927 – 1942, dann 2. Vors.<br />

später Vereinsführer, Ehrenmitglied,<br />

gestorben 21.6.1978 im 92. Lebensjahr.


28<br />

1931 – 1945<br />

Über das Vereinsgeschehen<br />

von 1931 bis heute<br />

liegen diverse Unterlagen vor.<br />

Bereits die Jahrhundertfeier der Schützengesellschaft<br />

1931 war überschattet von der unheildrohenden politischen<br />

Entwicklung der darauf folgenden Jahre, von deren einschneidenden<br />

Auswirkungen und Verordnungen auch das<br />

eigene Vereinsleben nicht verschont blieb. In Deutschland<br />

hatten Millionen keine Arbeit, Straßenschlachten zwischen<br />

Rechts- und Linksextremisten waren an der Tagesordnung.<br />

Nach der „Machtübernahme" durch die Nationalsozialisten<br />

1933 kam es schon bald zur Entmachtung und Gleichschaltung<br />

aller nichtnazistischen Vereine und Organisationen.<br />

Auch alle Schützenvereinigungen hatten sich auf Anordnung<br />

in den NS-Schützenbund einzugliedern und dessen Einheitssatzungen<br />

anzunehmen. Ihre bisherigen eigenen Satzungen<br />

wurden außer Kraft gesetzt. Wer dieser rigorosen Forderung<br />

nicht nachkam, erhielt keine Genehmigung mehr, ein<br />

Königsschießen oder Schützenfest abzuhalten. Bei Nichtannahme<br />

der NS-Satzung musste sich ein solcher Verein kurzfristig<br />

auflösen.<br />

1935 kam eine weitere drakonische Verordnung hinzu. In<br />

jeder Ortschaft durfte nur einmal im Jahr Schützenfest<br />

gefeiert und nur ein Schützenkönig ausgeschossen werden.<br />

Da in <strong>Xanten</strong> sich außer der Schützengesellschaft auch die<br />

St. Viktor-Schützen-Bruderschaft dem NS-Schützenbund<br />

angeschlossen hatte, durfte zwar jede der beiden Vereinigungen<br />

ihr Schützenfest veranstalten, aber nur eine ein<br />

Thron 1932<br />

obere Reihe von li.: Fahn. Offze. Böttcher, Giesen, Müller,<br />

Direkt. Scheuvens, de Fries, Sommer, Oberstlt. van Bebber, Adjut. Holt,<br />

untere Reihe: Frau Hübbers – Jos. Schmelzer,<br />

Frau Schmitz – Gerd Biermann, Frau Biermann – Dr. Schmitz,<br />

Königin Frau Lies'chen Tinnefeld – König Willi Evertz,<br />

Fr. Evertz – Joh. Tinnefeld, Frau Schmelzer – Karl Hübbers,<br />

Frl. Spiegelhoff – Ferd. Fuchs.<br />

Königsschießen durchführen. Somit mussten beide Vereine<br />

im Wechsel ein Königs- oder Preisschießen veranstalten.<br />

Gemeinsam mussten sie auch ihre Festzüge und Schützenbälle<br />

durchführen.<br />

Die St. Helena-Bruderschaft trat nicht dem NS-<br />

Schützenbund bei, mit der Begründung, dass dieses nach dem<br />

Kanonischen Recht nicht möglich ist und nach einer<br />

Auflösung der Bruderschaft, das gesamte Vereinseigentum<br />

der Kirche zu übergeben sei.


Unter dem Druck dieser Verhältnisse ließ naturgemäß das<br />

Interesse der Mitglieder am Schützengeschehen mehr und<br />

mehr nach. 1937 hatte unsere Bürgerschützengesellschaft<br />

zum letzten Mal vor dem 2. Weltkrieg Gelegenheit zum<br />

Königsschießen. Im Jahr darauf war die St. Viktor-<br />

Bruderschaft am Schießstand. 1939 setzte der Beginn des 2.<br />

Weltkrieges der Weiterentwicklung der Schützengesellschaft<br />

ein vorläufiges Ende. Das Vereinsleben ruhte. Aber dessen<br />

ungeachtet ist der Zusammenhalt der Mitglieder nie ganz<br />

untergegangen.<br />

König von 1937, dem letzten Vorkriegs-Königsschießen, war<br />

Gerd Hegmann, genannt „Der Meister". Als Königin wählte er<br />

seine Nachbarin Frau Agnes Rösen. Damals konnte er nicht<br />

ahnen, dass er infolge der Zeitverhältnisse elf Jahre lang bis<br />

1948 König der Schützengesellschaft bleiben würde.<br />

29


32<br />

König Gerd Hegmann<br />

Königin Agnes Rösen von 1937 - 1947<br />

Infolge der Kriegs- und Nachkriegswirren fand von<br />

1939 bis 1947 kein Schützenfest in <strong>Xanten</strong> mehr statt. Auch<br />

war der Saal des Schützenhauses in diesen Jahren fast ständig<br />

von der Wehrmacht und anderen Organisationen<br />

beschlagnahmt. Selbst Teile unseres Parks wurden mit<br />

beansprucht.<br />

Zu besonderem Dank ist die Schützengesellschaft ihrem<br />

König Gerd Hegmann verpflichtet. Als er 1945 – die Front<br />

rückte immer näher – mit seiner Familie nach Westfalen<br />

evakuierte, nahm er das wertvolle Königssilber und die<br />

Königsschärpe mit, so dass diese der Schützengesellschaft<br />

erhalten blieben.<br />

Obgleich das Schützenwesen in den Kriegsjahren fast<br />

ganz ruhte, kamen doch hin und wieder einige der älteren<br />

Mitglieder, die nicht eingezogen waren, zusammen. Sie<br />

beschlossen u. a. den an der Front stehenden Mitgliedern<br />

durch Übersendung von Päckchen aus der Heimat eine<br />

Freude zu machen. Ein beigefügter Rundbrief hielt sie über<br />

alle Neuigkeiten unseres Städtchens auf dem Laufenden. Die<br />

Päckchen enthielten meist Tabakwaren, Zigarren, ein<br />

Pfeifchen, einen selbstgebackenen kleinen Kuchen und dergleichen.<br />

Vor allem haben sich die Empfänger, wie sie durch<br />

Feldpostkarten bestätigten, über die <strong>Xanten</strong>er Mitteilungen<br />

sehr gefreut.<br />

Dann kam bei Kriegsende mit der Überrollung und fast<br />

völligen Zerstörung unserer Stadt das Chaos. Bombenangriffe<br />

und Granatfeuer hatten <strong>Xanten</strong> in ein trostloses<br />

Trümmerfeld verwandelt. Es gab weder Strom noch Wasser,<br />

fast keine Lebensmittel, überall nur Trümmerberge. Auch<br />

unser Schützenhaus hatte erhebliche Schäden davongetragen.


EHREN-TAFEL<br />

FÜR DIE IN DEN BEIDEN<br />

WELTKRIEGEN<br />

GEFALLENEN MITGLIEDER<br />

1914 – 1918<br />

Kurt van Erckelenz<br />

Herm. Giesen<br />

Siegfried Hövelmann<br />

F. Junkermann<br />

Albert van Wesel<br />

1939 – 1945<br />

Heinz Börgermann<br />

Norbert Boell<br />

Helmut Evertz<br />

Willi Evertz jun.<br />

Ferdinand de Fries<br />

Siegfried Holtmann<br />

Bernh. Obladen jun.<br />

Paul Obladen<br />

Paul Scheuvens<br />

Hubert Scheuvens<br />

Viktor Schmithüsen<br />

Heinz Sommer<br />

Lothar Strack<br />

Josef Tebarth


34<br />

APRIL 1945<br />

– KRIEGSENDE<br />

UND<br />

NEUANFANG<br />

Nach und nach kehrten einige Mitglieder<br />

der Schützengesellschaft aus Gefangenschaft<br />

und Evakuierung mit ihren Angehörigen<br />

zurück. Da hieß es zunächst, die eigenen<br />

zerstörten Häuser und Wohnungen zumindest<br />

behelfsmäßig instand zu setzen,<br />

um wenigstens wieder ein Dach über dem<br />

Kopf zu haben. Gemeinsam ging man im<br />

Städtchen daran, die Trümmer zu beseitigen<br />

und das Notwendigste zum Leben wieder<br />

herzurichten.<br />

Aber das alles konnte unsere Schützen nicht entmutigen.<br />

Bereits am 17. April 1947 fand im Hotel van Bebber —<br />

damals noch behelfsmäßig instand gesetzt — die erste<br />

Generalversammlung der Schützengesellschaft nach dem<br />

Kriege statt.<br />

Der 1. Vorsitzende Otto Rensing, der sich mit großem<br />

Eifer der Vereinsarbeit annahm, musste leider schon 1949<br />

nach verhältnismäßig kurzer Tätigkeit aus Gesundheitsgründen<br />

den Vorsitz niederlegen. Ihm folgte der bisherige<br />

Hauptmann der 2. Kompanie Hermann van Bebber sen.<br />

Die ersten Nachkriegsveranstaltungen konnten nur sehr<br />

mühsam durchgeführt werden, wenn auch Saal und<br />

Gesellschaftszimmer im Schützenhaus wieder benutzbar<br />

waren. Die früheren Weinquellen waren versiegt, da die<br />

englische Besatzung jede Weineinfuhr verboten hatte. Da<br />

sprang unser alter Schießmeister Hermann Hooymann in<br />

die Bresche. Er hatte eine Schwester in Remagen in der<br />

französischen Besatzungszone, die er des Öfteren mit der<br />

Bahn besuchte. Jedes Mal kehrte er dann mit einigen<br />

Kartons Flaschenwein von dort zu uns zurück. Damit waren<br />

wir in der erfreulichen Lage, unseren Mitgliedern zunächst<br />

je eine Flasche Wein präsentieren zu können. Mitte 1948<br />

wurde gottlob das Weineinfuhrverbot durch die Besatzung<br />

aufgehoben.<br />

Das Vereinsleben verlief dann bald auch wieder auf<br />

vollen Touren. Wegen der Vielzahl von Neuanmeldungen<br />

musste die Schützengesellschaft sogar des Öfteren<br />

Versammlungen ansetzen, die sich mit dem einzigen<br />

Tagesordnungspunkt „Ballotage“ zu beschäftigen hatte. So<br />

stieg die Zahl der Mitglieder in den Jahren 1948/49 derart<br />

rapide an, dass die eine oder andere Kompanie zeitweise<br />

eine Aufnahmesperre verhängen musste, um die<br />

Kompaniestärken nicht zu hoch schnellen zu lassen.<br />

Das erste Schützenfest der Schützengesellschaft nach<br />

dem Kriege fand im August 1948 statt. Wenn auch der<br />

Rahmen des Festes den Verhältnissen entsprechend sehr<br />

bescheiden war, so war die Freude umso größer. Es durfte<br />

nur mit Armbrust geschossen werden, da die englische<br />

Besatzung das Schießen mit Luftbüchsen oder KK-<br />

Gewehren strikt verboten hatte. Erst drei Jahre später wurde<br />

dieses Verbot von der Besatzungsmacht aufgehoben.<br />

Der erste König der Schützengesellschaft nach dem<br />

Kriege 1948, war Paul Langen, er war von 1952 – 1958


2. Vorsitzender der Gesellschaft (und von 1958 – 1968<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Xanten</strong> und hat entscheidend zum<br />

Wiederaufbau unserer Stadt beigetragen). Zu seiner Königin<br />

wählte er Frau Toni Boell. Ein stattliches Throngefolge von<br />

Damen und Herren umgab das Herrscherpaar. Da Umzüge<br />

jeglicher Art noch verboten waren, wickelte sich die gesamte<br />

Festfolge der Schützen mit ihren Angehörigen im<br />

Schützenhaus auf dem Fürstenberge ab.<br />

Thron 1948<br />

1. Nachkriegs-Schützenfest unter Reihe von li.:<br />

Frau Hammans – Joh. Remy, Frau Gesthuysen – Günther Gesthuysen,<br />

Frau Dyckmans – Dr. Boell, Königin Frau Boell – König Paul Langen,<br />

Frau Remy – Herb. Dyckmans, Frl. Mia Boell – Herb. Weiland,<br />

Frl. Ruth Everts – Aloys Hammans,<br />

stehend oben: Major van Bebber, Dir. Franken, Sommer, Rensing,<br />

Ullenboom, Ehren-Vorst.Mgl. G. Hegmann, Adjut. Holt.<br />

1948 Gefechtsstand 2. Kompanie von li.:<br />

W. Bosch, Fricke, Rinnen, Prang, Mölders, Polifka, Fr. Obladen,<br />

Fr. de Fries, (?), Buckstegen, Scherler, Görtzen, Terschlüsen, Fr. Holtmann,<br />

H. Rudolph jun., A. Schmelzer, Günter Hammans<br />

35


36<br />

FAHNENWEIHE 1950<br />

Mit dem Zusammenbruch 1945<br />

ging auch die Gesellschaftsfahne<br />

verloren.<br />

Die Majestäten König Hermann (Ziegler) und Königin<br />

„Mia die Milde“ (Janssen) stifteten zum 119. Schützenfest<br />

im Jahre 1950 die neue Vereinsfahne. Der Chronist schreibt<br />

am 6. August 1950 über die Fahnenweihe folgendes: »Um<br />

13.00 Uhr versammelten sich die Schützen im Hotel van<br />

Bebber und kurz vor 14.00 Uhr konnte Oberst van Bebber<br />

ein glänzendes Bataillon vorstellen. Nach Abholung des<br />

Bürgermeisters, des Stadtdirektors und des Königs ging es<br />

zum Markt. Von sechs Bräutchen getragen, wurde die noch<br />

verhüllte Fahne in die Mitte des Karrees genommen. Nach<br />

kurzer Begrüßung fand der Präsident Hermann van Bebber<br />

Vereinsfahne von 1950<br />

(Rückseite)<br />

passende Worte zur Fahnenweihe. Er streifte hierbei die<br />

Geschichte der Gesellschaft und der Vaterstadt. Unter den<br />

Klängen des Marsches „Treu zur Fahne“ von unserem<br />

Mitglied Direktor Börgermann (Anm.: Musikdirektor<br />

Börgermann verstarb 1949 in New York) wurde die Fahne<br />

enthüllt und dem Fahnenträger übergeben.«<br />

1950 Fahnenweihe<br />

auf dem Marktplatz<br />

zu Pferd:<br />

Oberstlt. v. Bebber, Adj.Holt<br />

stehend von li.:<br />

Fahn. Offze. Obladen, Engelskirchen,<br />

Direkt. Franken, W. Ullenboom,<br />

Sommer, H. v. Bebber.<br />

Vereinsfahne von 1950<br />

(Vorderseite)


Am 3. Juli 1949 verstarb der Bataillonslademeister<br />

Heinrich Kock. Unser Mitglied und Heimatdichter Josef Engel<br />

widmete ihm in der Ausgabe der RP (4.7.1949) folgen Zeilen:<br />

DER DOMGLÖCKNER<br />

GESTORBEN<br />

Ein Stück des alten, lieben <strong>Xanten</strong><br />

XANTEN. In der Nacht zum 3. Juli wurde der hochbetagte<br />

Glöckner des St. Viktordomes, Herr Heinrich Kock, der 53<br />

Jahre hindurch täglich die schweren Glocken des ehrwürdigen<br />

Domes bediente und die Gemeinde zum Gebet und zum<br />

Besuch des Gottesdienstes aufforderte, abberufen. Mit „Henn<br />

Kock“, wie ihn jung und alt nannte, ist wiederum einer der<br />

volkstümlichsten Männer des alten <strong>Xanten</strong> hinweggegangen.<br />

Josef Engel widmete ihm folgende mundartlichen Verse:<br />

Hej häd well öwer fifftig Johr<br />

getreu sin Pflecht gedohn.<br />

Hej kröktne noch met grisse Hör<br />

noar sinnen Glockentorn.<br />

Hej riep de Mensse Dag vor Dag<br />

met Lüje noar de Kärk.<br />

Bes in dän letzte Läwensdag<br />

blew hej kuscheert am Werk.<br />

Hej stucktne firuch on s'owes Iaht<br />

noar onsen Viktor-Dom,<br />

öm schlug die groote, schwoore Klock<br />

ock in dän letzten Drom.<br />

Nauw is hej in en bätre Welt,<br />

dän guje Heinrich Kock,<br />

doar wörd hej seeker ahngestellt<br />

ock an de Hemmelsklock.<br />

In den 50er Jahren stand die Frage der<br />

Aufnahme von neuen Mitgliedern<br />

per „Ballotage“ zur Debatte. In einer G. V.<br />

wurde dann beschlossen, dass eine Aufnahme-<br />

Kommission diese Funktion übernimmt.<br />

So ist es z. Zt. so, dass ein Interessent<br />

für die Mitgliedschaft, ein Jahr als Gast an<br />

allen Veranstaltungen teilnimmt und sich<br />

dann für den Aufnahmeantrag entscheidet,<br />

der durch die Aufnahme-Kommission<br />

entschieden wird.<br />

Vielleicht ist aus jenen Jahren noch folgende Formänderung<br />

erwähnenswert: Kurz nach dem Schützenfest findet<br />

regelmäßig die „Thronabrechnung“ statt. Bis zum letzten<br />

Vorkriegs-Schützenfest im Jahr 1937 war das eine rein nüchterne,<br />

geschäftliche Angelegenheit der Herren des Thrones<br />

und des Vorstandes. Die Unkosten, die für Verzehr, Blumen etc.<br />

in den Schützenfesttagen angefallen waren, wurden in ein Bonbuch<br />

eingetragen. Das besorgte ein Thronherr als „Finanzminister“<br />

für den Thron und der Rendant für den Vorstand.<br />

Nach dem Kriege brachten die Mitglieder der Abrechnungskommission<br />

zum angesetzten Termin ihre Damen mit.<br />

So nimmt es nicht wunder, dass aus dem sonst so nüchternen<br />

Abrechnungsabend ein recht gemütliches Beisammensein<br />

mit Tanz und fröhlicher Unterhaltung wurde. In späteren<br />

Jahren kamen noch die Angehörigen des Offizierskorps<br />

mit ihren Damen hinzu. So ist es bis heute geblieben. Soll<br />

dieser Abend doch gleichzeitig ein kleiner Dankesbeweis<br />

des Königspaares und des Thrones gegenüber Vorstand und<br />

Offizieren für ihre in den Schützenfesttagen geleistete<br />

Arbeit sein.<br />

37


38<br />

HOCH DER XANTENER<br />

SCHÜTZENBUND<br />

Musik: Paul Neumann<br />

Text: Josef Engel<br />

Männer von Verstand und Sinn<br />

ziehn zum Schützenhause hin.<br />

Schießen dort mit scharfem Pfeil<br />

auf des Vogels Hinterteil.<br />

Und wenn durch gewandte Hand<br />

sich der Armbrustbogen spannt,<br />

singt es und klingt es im weiten Rund:<br />

„Hoch der <strong>Xanten</strong>er Schützenbund!“<br />

Alten Brauchtums wohlbewußt<br />

schlägt das Herz in froher Brust.<br />

Wer von Not und Sorgen spricht,<br />

tut's mit lachendem Gesicht.<br />

Sorgen werden weggelacht,<br />

und wenn laut die Büchse kracht,<br />

singt es und klingt es im weiten Rund:<br />

„Hoch der <strong>Xanten</strong>er Schützenbund!“<br />

Lebensfreude und Humor<br />

herrschen hier im Schützenkorps.<br />

Ist das Geld auch noch so knapp,<br />

einer schießt den Vogel ab!<br />

Frohsinn bleibt uns immer doch,<br />

und in schwersten Zeiten noch<br />

singt es und klingt es im weiten Rund:<br />

„Hoch der <strong>Xanten</strong>er Schützenbund!“<br />

Dieser Marsch wurde den Majestäten „Hermann XII.<br />

und Maria der Milden“ anläßlich der Fahnenweihe der<br />

<strong>Xanten</strong>er Bürgerschützen von ihren Exelenzen gewidmet.<br />

<strong>Xanten</strong>, den 6. August 1950<br />

XANTEN, ACH,<br />

DU WUNDERFEINE ...<br />

Musik: Theo Ternierßen<br />

Text: Josef Engel<br />

Kleine Stadt am Niederrheine,<br />

alte Stadt im Heimatland,<br />

<strong>Xanten</strong>, dir, du wunderfeine,<br />

bleib' ich immer zugewandt.<br />

Wo die alten Linden rauschen,<br />

wo sich wölbt ein stolzer Dom,<br />

will ich deinen Sagen lauschen<br />

und den Klängen aus dem Strom:<br />

„<strong>Xanten</strong>, ach, du wunderfeine,<br />

schönste Perl' im Heimatland,<br />

<strong>Xanten</strong>, du am Niederrheine<br />

bist und bleibst uns Gottespfand.“<br />

Hoher Himmel, weite Fluren,<br />

alte Türme still verträumt,<br />

jeder Schritt von gold'nen Spuren<br />

der Vergangenheit umsäumt.<br />

Stadt, in der die Becher klingen,<br />

Stadt, die jedem Freude bringt,<br />

laß mein Lieblingslied dir singen,<br />

daß es hallend aufwärts dringt:<br />

„<strong>Xanten</strong>, ach, du wunderfeine ...“<br />

Alten, festgefügten Bräuchen<br />

gibt man dorten gern sich hin,<br />

bleiben immerfort ein Zeichen<br />

für den vätertreuen Sinn.<br />

<strong>Xanten</strong>, dir bleib' ich verbunden<br />

wie der alte Rheinesfluß,<br />

und in ernst' und heit'ren Stunden<br />

gelte dir der stille Gruß:<br />

„<strong>Xanten</strong>, ach, du wunderfeine ...“


Zu den verdienten Mitgliedern zählt<br />

das verstorbene Ehrenmitglied<br />

Willibrord Sommer.<br />

In den schwierigen Jahren von 1930 - 1952<br />

hat Lehrer Sommer sich als Geschäftsführer<br />

und 2. Vorsitzender um die Gesellschaft<br />

verdient gemacht. Noch als 90-jähriger stattete<br />

er dem Bataillon beim Königsschießen einen Besuch ab.<br />

Der am 21.6.1978 Verstorbene<br />

war 66 Jahre Mitglied der Schützengesellschaft<br />

Bataillonsführung 1950<br />

Kommandeur Albert van Bebber<br />

Adjutant Heinrich Holt<br />

39


40<br />

Nach dem 2. Weltkrieg war das Vereinsleben eng mit der<br />

Geschichte des Schützenhauses verbunden. Damit es nicht<br />

zu Überschneidungen in der Berichterstattung kommt, sei<br />

nur erwähnt, dass sich wöchentlich Vorstandsmitglieder<br />

und aktive Schützen am Fürstenberg trafen, um in Eigeninitiative<br />

und Eigenleistungen Kriegsschäden am Haus zu<br />

beseitigen, anfallende Reparaturen durchzuführen und den<br />

Park herzurichten. Der damalige Vorstand unter Präsident<br />

Hermann van Bebber sen., dem 2. Vors. Paul Langen,<br />

Schriftführer Wilhelm Ullenboom und Rendant Eugen<br />

Ackermann sen. gab neue Impulse zur Wiederbelebung der<br />

Schützengesellschaft.<br />

Der Veranstaltungskalender der Gesellschaft im Verlauf<br />

eines Schützenjahres hatte zu dieser Zeit folgendes Bild:<br />

Frühlingsfest, Kompaniefeste, Kompanieschießen, Bataillonschießen,<br />

Schützenfest, Bataillonsfest (Herbstfest).<br />

Da die Feste des Schützenjahres sich, eingebunden in<br />

die Tradition, wiederholen, geben wir sie ohne Wertigkeit<br />

der einzelnen Schützenjahre gerafft wieder, wir hoffen aber,<br />

dass wir in dieser <strong>Festschrift</strong> ein Bild der 175-jährigen<br />

Geschichte zeigen können.<br />

125. JUBELFEST 1956<br />

Das 125. Jubelfest im Jahre 1956<br />

haben wir ungekürzt<br />

der Chronik entnommen:<br />

Das 125. Jubel-Schützenfest begann mit der großen<br />

Festversammlung am Donnerstag, dem 26. Juli 1956, an der<br />

80 Schützen teilnahmen. Den Ehrenmitgliedern Sommer,<br />

Bosch, Tebarth und Basqué wurden die auf „Elefantenhaut“<br />

geschriebenen Ehren-Urkunden überreicht. Den jahresbesten<br />

Btl.- bezw. Komp.-Schützen wurden die Btl.- bezw. Kompanie-<br />

Medaille angeheftet. Die 3. Komp. nahm mit Stolz den wiederum<br />

errungenen Wanderpokal in Empfang und eine große Anzahl<br />

von Schützen konnten mit der Treue-Medaille für 25-, 35-,<br />

45-, und 50-jährige treue Mitgliedschaft geehrt werden.<br />

Jubiläum 1956 von rechts: Landrat van Endert,<br />

Präsident Hermann van Bebber, Geschäftsführer Wilhelm Ullenboom<br />

Am Sonntag, dem 29.7. wurde dann das Königsschießen<br />

durchgeführt. Mit Eifer und regem Interesse rückten die<br />

Schützen dem Vogel zu Leibe. Die Preisschützen waren:<br />

Kurt Wammers, Kopf, Willi Ahls und Karl Gebauer die<br />

Flügel und Paul Engelskirchen den Stoß.<br />

Nun begann das harte Ringen um die Königswürde, aus<br />

dem Aloys Hammans — unsere jetzige Majestät — als Sieger<br />

hervorging. Nach der feierlichen, mit größter Begeisterung


der Schützen und ihrer Angehörigen durchgeführten<br />

Inthronisation, erkor sich König Aloys die charmante Gattin<br />

unseres Hauptmanns der 2. Komp., Frau Hetty de Fries, zur<br />

Königin. Den Hofstaat bilden: Hptm. de Fries mit Frau<br />

Regina Hammans sowie die Herren Dr. de Fries, Gerd Bruns,<br />

Christian Elm und Lambert Kernder mit ihren Frauen.<br />

Am Montag Vormittag fanden sich die Schützen im<br />

Hotel Hövelmann zusammen, um nach Abholung der<br />

Majestät Aloys mit ihm zum Schützenhaus zu marschieren.<br />

Es wurde hier zunächst ein Imbiss eingenommen und dann<br />

folgte ein zünftiger musikalischer Frühschoppen, der mit<br />

würzigen Reden und humorigen Vorträgen sich bis gegen<br />

6 Uhr nachmittags hinzog. Hervorzuheben ist hier besonders<br />

die Kapelle Opel. Sie hat zum Gelingen des Jubelfestes<br />

wesentlich beigetragen, insbesondere bei den Herren-Veranstaltungen<br />

am Donnerstagabend und Montagnachmittag.<br />

Durch die tatkräftige Mithilfe der Herren Alfred Opel, Dr. Strack<br />

und Dr. Lenssen verstärkt, kamen die vielen Kompositionen<br />

von Heinrich Börgermann und Theo Ternierßen unter großem<br />

Beifall der Anwesenden zum Vortrag.<br />

Im Jahre 1960 kam es zu Änderungen und einem teilweise<br />

Generationswechsel im Vorstand. Der bewährte<br />

Präsident Hermann van Bebber (1949 – 1960, verstorben<br />

1961) legte auf Grund seiner angegriffenen Gesundheit und<br />

seines Alters den Vorsitz nieder (danach Ehrenvorsitzender).<br />

Zu seinem Nachfolger wurde Dr. Siegfried de Fries (1958 –<br />

1960, 2. Vors.) gewählt. Das Amt des 2. Vors. bekleidete<br />

fortan Eugen Ackermann sen., der von 1952 – 1960 Rendant<br />

der Gesellschaft war. Neu in den Vorstand wurde Christian<br />

Elm als Rendant (1960 – 1975) gewählt. Wilhelm Ullenboom<br />

führte seine Aufgabe als Schriftführer fort (1947 – 1974).<br />

Zum Krönungsball des Jahres 1963 konnte unter der<br />

Regentschaft von König Theo (Evertz) und Königin Else<br />

(Wittinghofer) der damalige Kultusminister unseres Landes,<br />

Prof. Dr. Paul Mikat, als Gast der Schützengesellschaft<br />

begrüßt werden. Die von den Vorstandsmitgliedern am<br />

Band getragenen Orden verdanken sie einer Stiftung von<br />

König Theo (Evertz).<br />

Kleine Schützenkette<br />

gestiftet von König Theo Mölders 1962<br />

Vorstand 1956<br />

Von li. Fritz. Bosch, Wilhelm Ullenboom, Hermann van Bebber sen.,<br />

Eugen Ackermann sen., Peter van Bebber<br />

41<br />

Vorstandsorden<br />

gestiftet von König Theo Evertz 1963


42<br />

DIE IV. KOMPANIE DER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

XANTEN E.V.<br />

1958 – 1964<br />

Verfasser: Klaus-Julius de Fries<br />

DIm Laufe der Nachkriegsjahre stellte sich<br />

immer mehr heraus, dass der Krieg doch sehr<br />

große Lücken in den Schützenjahrgängen<br />

hinterlassen hatte.<br />

Es fehlte an Schützennachwuchs. Die Überlegung war,<br />

wie führt man die jungen Söhne der Schützen und überhaupt<br />

die entsprechenden Jahrgänge an die Gesellschaft<br />

heran. Diese Gedanken führten zur Gründung der IV.<br />

Kompanie.<br />

Der Gründungsprozess der IV. Komp. begann im Jahr<br />

1958. Im Jahresbericht des gleichen Jahres war schon der<br />

Mangel an jungen Schützen beklagt worden. In den Jahren<br />

1958/59 nahmen die Jungschützen dann an den Schießwettbewerben<br />

der Gesellschaft (außer Vogelschießen) teil.<br />

Lange Jahre hing im Schießstand eine Ehrenscheibe, auf der<br />

Hans-Georg Boskamp 1958 sein Können gezeigt hatte. Sie<br />

ist heute leider verschollen.<br />

Die Besprechungen mit den zukünftigen Jungschützen<br />

1958/59, hinsichtlich der Eingliederung in die Gesellschaft,<br />

erwiesen sich als schwierig. Der Vorstand strebte eine<br />

gleichmäßige Verteilung der zukünftigen Jungschützen auf<br />

die einzelnen Kompanien an.<br />

Dieser Lösung waren jedoch nur wenige Junganwärter<br />

zugetan. Vor allem die Söhne von Nichtmitgliedern bestanden<br />

auf Gruppenzusammenhalt. Man einigte sich, indem<br />

einer Jugendkompanie zugestimmt wurde. Nun entwickelte<br />

sich die Hutfrage zum Problem. Den Jungen gefiel der traditionelle<br />

Schützenhut von „Kappe Karl“ (Karl Claessen)<br />

nicht. Man stimmte einer eigenständigen Kopfbedeckung<br />

zu. Damit war das Eis gebrochen und 1960 marschierte die<br />

IV. Kompanie unter dem Hauptmann Walter Ternierßen im<br />

Schützenzug und nahm an allen Veranstaltungen der<br />

Gesellschaft teil (außer dem Königsschuss).<br />

Wie heißt es doch im Jahresbericht 1960: Nach langjährigen,<br />

fast aussichtslos erscheinenden Bemühungen, ist es<br />

uns endlich gelungen, eine feste Jugendgruppe in unserer<br />

Gesellschaft zu schaffen. Beim letzten Schützenfest sahen<br />

wir erstmals diese Gruppe als IV. Kompanie an der Spitze<br />

des Schützenzuges marschieren. Es haben sich etwa 20 junge<br />

Männer zusammengefunden, die fest zu unserer Devise stehen<br />

und weiter für diese Idee werben wollen.<br />

Die Jahreshauptversammlung 1961 beschloss dann zur<br />

Jugendkompanie, dass jeder junge Mann ab 18 der<br />

Jugendkompanie angehören kann. Mit Erreichung des 24.<br />

Lebensjahres muss er sich für eine Kompanie des Batl. entscheiden,<br />

kann jedoch 2 Jahre Verlängerung in der IV.<br />

Kompanie beantragen.<br />

Es kam jedoch alles ganz anders. Der Beschluss aus<br />

1961 ließ sich, wie so vieles, nicht buchstabengetreu umsetzen.<br />

Der Gruppenzusammenhalt war zu groß. Nach diesem<br />

Beschluss hätte ein ständiger Wechsel zwischen der IV. und<br />

den anderen Kompanien stattfinden müssen. Die Jung-


schützenkompanie hatte jedoch eine solch eigene Identität<br />

entwickelt, dass keiner wechseln wollte, auch wenn er<br />

schon älter war. Das Problem der Überalterung der anderen<br />

Kompanien war damit nicht gelöst. Die Gesellschaft tolerierte<br />

diese Lage bis zum Jahr 1964, dann musste eine<br />

Entscheidung her. Die IV. Kompanie wurde aufgelöst und<br />

den Mitgliedern empfohlen, sich einer Kompanie ihrer Wahl<br />

anzuschließen. Dies geschah nur unter lautem Protest, denn<br />

man hatte sich wunderbar in der eigenen Laube bei gespendeten<br />

kalten Enten eingerichtet. Es kam, wie es kommen<br />

Der König 1965 kam aus den Reihen der aufgelösten IV.<br />

Komp., SM Hans-Ferdinand de Fries. Er war da allerdings in<br />

der II. Komp. Es muss jedoch auch gesagt werden, dass einige<br />

der damals aus Verärgerung oder aus sonstigen Gründen<br />

ausgetretenen Jungschützen den Weg zurückfanden und<br />

heute verdiente und treue Schützen sind.<br />

musste. Die Auflösung war gleichzeitig auch Sprengsatz.<br />

Sehr, sehr viele waren nicht bereit, diesen Schritt eines<br />

Übertritts in die bestehenden Kompanien mit zu tun und<br />

traten aus.<br />

Nun ist es nicht so gewesen, als wenn die IV. kein<br />

Kommen und Gehen gekannt hätte. Während der Zeit ihres<br />

Bestehens kamen viele dazu, aber auch viele gingen. Teils<br />

wegen Ausbildung, Wegzug oder weil es ihnen einfach<br />

nicht gefiel.<br />

Ich erinnere mich noch an folgende Schützen, welche diesen Schritt der Auflösung und des Übertritts in die bestehenden<br />

Kompanien damals mit trugen:<br />

I. KOMPANIE II. KOMPANIE III. KOMPANIE<br />

Boskamp, Hans-Georg<br />

Ullenboom, Theo<br />

Ackermann, Eugen<br />

de Fries, Hans-Ferdinand<br />

de Fries, Klaus-Julius<br />

Kiwitz, Ernst<br />

Schütt, Dietmar<br />

Küppers, Willi<br />

Küsters, Heinz<br />

Schmithüsen, Heinz<br />

Scholten, Karl-Georg<br />

Winter, Peter<br />

Wittinghofer, Fred<br />

Wolf, Heribert<br />

Ziegler, Wilfried<br />

Man sollte nicht unerwähnt lassen, dass unser erster<br />

Laubenbau nicht ohne Komik ablief. Es wurden seinerzeit<br />

Gerüstbäume für die Lauben verwand. Diese gruben wir so<br />

geschickt ein, dass wir prompt den Abwasserkanal trafen.<br />

Mit viel Zement und Trara wurde ein Versinken des Festes<br />

in Abwässern verhindert.<br />

43


44<br />

Ackermann, Eugen<br />

Anfang, Peter<br />

v. Bebber, Hermann-Josef (ab 1963)<br />

Boskamp, Hans-Georg<br />

Brauer, Johannes<br />

Fries de, Hans-Ferdinand<br />

Fries de, Klaus-Julius<br />

Gatermann, Klaus (ab 1964)<br />

Gerber, Kurt<br />

Göbel, Gerd<br />

Görtzen, Franz-Josef<br />

Gundlach, Heinrich<br />

Gundlach, Werner<br />

Holtmann, Bruno<br />

Heroske, Werner<br />

Koppers, Ludger<br />

Kiwitz, Ernst<br />

GESAMT-<br />

MITGLIEDERLISTE<br />

IV. KOMPANIE<br />

Küppers, Willi<br />

Küsters, Heinz<br />

Schenke, Gert<br />

Schmithüsen, Heinz<br />

Schmitz, Michael<br />

Schneider, Klaus<br />

Schneider, Wolfgang<br />

Scholten, Karl-Georg<br />

Schütt, Dietmar<br />

Seegers, Günter<br />

Ternierßen, Walter<br />

Ullenboom, Theo<br />

Winter, Peter<br />

Wittinghofer, Fred<br />

Wittinghofer, Werner<br />

Wolf, Heribert<br />

Ziegler, Wilfried<br />

Oben: IV. Kompanie 1960<br />

Unten: IV. Kompanie 1962


JUBILÄUMSKÖNIG 1981<br />

Hermann-Josef van Bebber berichtet:<br />

„N<br />

ein, dieses Jahr wohl doch nicht“,<br />

sagte ich am Telefon zu meiner Barbara;<br />

„wir haben gebaut, es ist erheblich teurer<br />

geworden und …“ „Du hast doch immer<br />

gesagt, zum Jubiläum schießen zu wollen.<br />

Kommen wir über den Hund, so kommen<br />

wir auch über den Schwanz!“<br />

Am Wochenende nach diesem Telefonat wieder zu<br />

Hause, gingen wir zur potentiellen Königin Christel<br />

Ackermann; ich fragte sie nach ihrem Einverständnis und<br />

zu viert überlegten wir die weitere Zusammensetzung des<br />

Throns. Wichtig war dabei für uns, nicht nur Paare auszusuchen,<br />

die so oder so immer zusammen feierten, sondern<br />

nette Leute, mal von Königs-, mal von Königinseite dazu zu<br />

nehmen. Wie heißt es doch in den Zielen der Gesellschaft:<br />

„Freundschaft und Geselligkeit zu fördern“; und so sind in dem<br />

darauf folgenden Jahr neue Freundschaften gewachsen.<br />

Samstag darauf wurde es ernst.<br />

6 Reflektanten meldeten sich. Erstmalig hatten die Schießmeister<br />

zur eindeutigen Identifizierung des Königschusses<br />

ein Hufeisen am Rumpf montiert. So musste nicht mehr<br />

diskutiert werden, ob noch ein Span oben hängt oder nicht.<br />

So war ich dann mächtig stolz, als mir der entscheidende<br />

Schuss gelang. Anschließend wurde ich dreimal ums<br />

Schützenhaus und dann in den Saal hineingetragen, der<br />

sich schon mit den schönen Schützenfrauen gut gefüllt<br />

hatte. Die Begeisterung gab mir das Gefühl, jeder hätte mir<br />

diesen Schuss aus vollem Herzen gegönnt. Nur wer selbst<br />

einmal König war, weiß, wovon ich spreche! Es folgte die<br />

Proklamation, meine erste Rede und die letzte des scheidenden<br />

Königs, Gerd Bruns, der danach mit Ehren verabschiedet<br />

und von seiner 2. Komp. zurück in die Laube getragen<br />

wurde. Nach ausgiebigem Tanzvergnügen lud der Thron<br />

Vorstand und Offiziere mit ihren Frauen zum Frühstück ins<br />

Gesellschaftszimmer. Dort konnte man durch das große<br />

Panoramafenster herrlich die Morgendämmerung beobachten,<br />

während Kaffee und Schnittchen noch von einigen Pils heruntergespült<br />

wurden und Präsident Siegfried de Fries mit<br />

launigen Worten die letzten 20 Stunden Revue passieren ließ<br />

und mit 3maligem Hoch auf den Thron für die Einladung<br />

dankte.<br />

Der Jubiläumsfestakt am nächsten Morgen war vom<br />

Vorstand sehr festlich vorbereitet worden und ich bedauere<br />

noch heute, dass die Festrede unseres verehrten Herrn Dir.<br />

Wilhelm Ullenboom nicht auf einem Tonträger festgehalten<br />

worden ist! Die Veranstaltung hatte Stil!!<br />

Dompropst Böcker hielt eine so tolle Ansprache, dass seitdem<br />

der jeweilige Probst auch zu „normalen“ Krönungsbällen<br />

eingeladen wird. (Einige Jahre konnten wir auch<br />

seine Nichte begrüßen). Nachmittags traf sich der gesamte<br />

Thron um die Vorbereitungen für den Krönungsball zu treffen,<br />

der damals ja noch tags darauf, montags stattfand<br />

(Kleiderfrage, Kutsche, Autos, Ständchen etc.).<br />

Montagmorgen schwärmten die Throndamen aus, um<br />

königl., bzw. fürstliche Gewänder zu besorgen und die<br />

Männer teilten sich die notwendigen Aufgaben und so war<br />

alles gut zu schaffen. Das Ständchen bei der Königin fand<br />

45


46<br />

in der Hagenbuschstraße bei den Exzellenzen Ate und<br />

Eugen statt, wo Haus und Garten einen wahrhaft königlichen<br />

Rahmen bot. Besonders hervorheben möchte ich an<br />

dieser Stelle Herrn Dietz (Kapelle Aldenkott, hervorgegangen<br />

aus der Opel’schen Kapelle), der mit seinen Solostücken<br />

„Die Post im Walde“, und „Der Alte Dessauer“, sowie den<br />

alten Opel’schen Märschen nicht nur mir immer in bester<br />

Erinnerung bleiben wird. Nachdem Vorstand und Offiziere<br />

ihre Glückwünsche überbracht und wir uns alle gut gestärkt<br />

hatten, wurde aufgebrochen zur Parade.<br />

Nach bejubeltem Zug zum Schützenhaus und gut ausgeleuchteten<br />

Kameraschüssen von Herrn Ostkamp bekam<br />

ich von meiner Königin Christel den Königsorden, und sie<br />

von mir den ihrigen überreicht. Nachdem auch die<br />

Preisschützen Orden und Küsschen von ihrer Majestät<br />

erhalten hatten, spielte die Kapelle zum Kaiserwalzer auf.<br />

Nach dem Mohrentanz (Jösepken) und dem getanzt und<br />

gesungenen „Sante min Vaderstadt“ zogen sich Thron,<br />

Vorstand und Offiziere mit den dazugehörigen Damen wieder<br />

zum Frühstück zurück. Das „gemeine Volk“ sammelte sich<br />

an der Theke und machte sich, wie üblich einen Spaß daraus<br />

etwas von den vorbei getragenen Platten zu ergattern.<br />

Es war schon sehr hell, als wir in die Stadt liefen. Einige<br />

Frauen hielten die Schuhe in der Hand, da sie nach dem<br />

ausgiebigen Tanzen nicht mehr passten; einige trafen sich<br />

bei Küppers oder de Fries in der Backstube, wo es frische<br />

Brötchen gab.<br />

An diesem Dienstagmorgen wurde Ehrenmitglied Hans<br />

Gundlach beerdigt.<br />

Die Schützen wurden üblicherweise im Nachruf aufgefordert,<br />

an der Beisetzung mit Schützenhut teilzunehmen.<br />

Einige Schützen waren so geschwächt, dass sie nicht den<br />

ganzen Weg zum Friedhof schafften. Sie bogen kurz vorher<br />

bei Holt ein. Leni hat sie dann aber so gut aufgemöbelt, dass<br />

sie auch spätnachmittags noch nicht den Drang nach Hause<br />

spürten.<br />

Die Einladung zu unserer Thronabrechnung hatte<br />

Exzellenz Wilfried künstlerisch gestaltet. Dieser Abend ist<br />

aus einer echten Hilfestellung der Herren des Vorstands bei<br />

der Abrechnung des Festes in den 50er Jahren entstanden,<br />

der Festwirt war ja noch Ökonom! Heute ist dieser Abend<br />

häufig der aufwendigste im ganzen Schützenjahr. 1981 war<br />

es Usus den erweiterten Vorstand und die Hauptleute mit<br />

ihren Damen einzuladen. Der verstorbene Präsident<br />

Siegfried de Fries führte mit seiner Exkönigin Hanna (Elm)<br />

unter großem Beifall der Anwesenden den Schleiertanz vor.<br />

Am 1.1.1982 hatten wir, wie bei Hofe üblich, zum<br />

Neujahrsempfang geladen. Ich staunte nicht schlecht, als<br />

Oberst Peter van Bebber in vollem Ornat erschien. Der Tag<br />

war ein voller Erfolg!<br />

Die Schießwettbewerbe läuteten das Ende meiner<br />

Regentschaft ein. Viel zu schnell kam Biwak und dann der<br />

Samstag des Königschießens, der wieder mit dem traditionellen<br />

Ständchen bei der Königin begann. Excellenz Hilde<br />

trug in Reimen die Ereignisse des vergangenen Jahres vor<br />

und ich bedankte mich bei meiner Königin und den<br />

Excellenzen, wobei doch sicher den größten Dank meine<br />

Barbara verdiente! Hatte sie mich doch im entscheidenden<br />

Moment an mein jahrelanges Vorhaben erinnert!


Mittags im Schützenhaus war allseits beste Stimmung.<br />

Der Vorstand besuchte mit mir die einzelnen<br />

Kompanielauben und dann wurde auf Königsreflektanten<br />

gewartet. Günter Hammans gelang schließlich der Treffer<br />

und nach dessen Proklamation mit Königin Magdalene<br />

Thyssen, wurde ich mit meiner Königin Christel auf dem<br />

Schoß, in die 3. Kompanie zurückgetragen.<br />

Während dieses wunderschönen Jahres haben wir viele<br />

frohe Feste gefeiert! Ich möchte nicht eines missen!!!<br />

Oberstlt. Peter van Bebber und<br />

Adjut. Alfred Opel im Jahr 1980<br />

Der Vorstand im<br />

Jubiläumsjahr 1981<br />

von li. nach re.:<br />

Heinz-J. Veltjens,<br />

Adrian Thyssen,<br />

Dr. Siegfried de Fries,<br />

Christian Elm,<br />

Jakob Schraven<br />

47


48<br />

150. JUBILÄUM 1981<br />

Mit einem Empfang bei<br />

Königin Lysanne Hidding wurde<br />

unser Hochfest am Samstag eingeleitet.<br />

Die Kapelle Aldenkott brachte unserer Königin zur gleichen<br />

Zeit ein Ständchen. Um 14.00 Uhr sammelten sich die<br />

Schützen im Hotel van Bebber. Der anschließende Zug zum<br />

Schützenhaus bot ein prächtiges Bild. Nach dem Einrücken in<br />

die Kompaniequartiere wurde bald dem Königsvogel zu Leibe<br />

gerückt. Den 1. Preis errang Klaus Jakobs, 3. Kompanie,<br />

Werner Pohle war mit dem 2. Preis ein weiteres Mal für die<br />

3. Kompanie erfolgreich. Hauptmann Theo Evertz hatte<br />

seine Schützen derart motiviert, dass mit Ulrich Wendt erneut<br />

ein Schütze der 3. Kompanie in der Sänfte Platz nehmen konnte.<br />

Er erzielte den 3. Preis. Eberhard Thielmann sorgte mit dem<br />

4. Preis dafür, dass sich bei der 1. Kompanie der Erfolg einstellte.<br />

6 Reflektanten traten zum Kampf um die Königswürde<br />

an. Die Aspiranten lieferten sich einen spannenden Kampf. Die<br />

Schützendamen, die das Schießen von der Terrasse aus verfolgten,<br />

waren an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Gäste der Gesellschaft. Gegen 20.30 Uhr gelang es Hermann-<br />

Josef van Bebber, den Rest des Vogels von der Stange zu holen.<br />

Hocherfreut trugen die Schützen der 3. Kompanie den neuen<br />

König zur Proklamation ins Schützenhaus. Zunächst ergriff der<br />

scheidende König Gerd Bruns das Wort. Er brachte zum<br />

Ausdruck, dass ihm das Regentenjahr viel Freude bereitet hat.<br />

Danach übergab er das Königssilber seinem Nachfolger. König<br />

Hermann-Josef bedankte sich bei der scheidenden Königin<br />

Lysanne und König Gerd für die gute Führung in das<br />

Jubiläumsjahr. Eine besondere Freude für König Hermann-Josef<br />

war es, dass es ihm gelang, das angestrebte Ziel, nach seinem<br />

Großvater beim 100-jährigen, zum 150-jährigen die Königswürde<br />

für dieses alte Schützengeschlecht der van Bebber's, zu<br />

erringen. Von den Schützen wurde der aus der 3. Kompanie<br />

stammende König stürmisch gefeiert. Zu seiner Königin<br />

erkor er sich Christel Ackermann.<br />

Unser Präsident stellte dem Schützenvolk den neuen<br />

Thron vor. Danach spielte die Kapelle zum Tanz auf.<br />

In einem würdigen Rahmen fand unsere Jubiläumsveranstaltung<br />

statt. Unsere Gäste machten sich bei einem<br />

Umtrunk im Gesellschaftszimmer zunächst ein Bild von den<br />

zahlreichen Dokumenten unserer Gesellschaft, die auf<br />

Stellwänden dargeboten wurden.<br />

Anschließend begrüßte Präsident Siegfried de Fries zu<br />

Beginn des Festprogramms SM König Hermann-Josef,<br />

unsere Gäste, Propst Böcker, Stadtdirektor Trauten,<br />

Polizeichef Wissmann, die Vorstände der Liedertafel Orphea,<br />

der St. Helena-Bruderschaft, der St. Viktor-Bruderschaft, die<br />

Geschäftsführer unserer Hausbanken, die Ehrenmitglieder<br />

und das Schützenbataillon.<br />

Im Gedenken an unsere Verstorbenen verlas unser<br />

Präsident die Namen der seit dem 2. Weltkrieg gestorbenen<br />

Mitglieder. In seiner anschließenden Festansprache forderte<br />

der Präsident die Schützen auf: Haltet fest am alten<br />

Brauchtum, damit unsere Schützengesellschaft weiter bestehen<br />

kann unter der Devise Ordnung, Eintracht, Frohsinn.<br />

Ehrenmitglied Wilhelm Ullenboom, 50 Jahre Mitglied<br />

und über 30 Jahre Vorstandsmitglied unserer Gesellschaft,


hielt einen geschichtlichen Rückblick und schilderte den<br />

Werdegang unserer Gesellschaft. Unter dem Applaus der<br />

Anwesenden dankte Dr. de Fries Wilhelm Ullenboom für<br />

seinen Beitrag. Unter den Gästen ergriffen Propst Böcker,<br />

der Vorsitzende der Liedertafel, Theo Staymann, der Kapitän<br />

der St. Victor-Bruderschaft Willy Pottbecker und Brudermeister<br />

Max Fröhling von der St. Helena-Bruderschaft,<br />

sowie der Vorsitzende der Sparkasse Moers, Berns, das<br />

Wort, um Grüße und Glückwünsche zu überbringen. Unter<br />

den Gastgeschenken sei eine wertvolle Münze der<br />

Liedertafel und eine Plakette des Königssilbers von St.<br />

Helena erwähnt.<br />

Hauptmann Theo Evertz sprach dem Vorstand seinen<br />

Dank für die geleistete Arbeit aus. Die Kapelle Aldenkott trug<br />

mit ausgewählten Konzertstücken, wie Hymne und Triumphmarsch<br />

aus „Aida“ und dem Marsch -Ordnung, Eintracht,<br />

Frohsinn- zum Gelingen unserer Jubiläumsveranstaltung bei.<br />

Mit einem gemeinsamen Festessen und anschließendem<br />

Konzert klang unsere Jubiläumsveranstaltung aus.<br />

Mit einem Platzkonzert, zu dem die ganze Bürgerschaft<br />

eingeladen war, wurde der abschließende Höhepunkt unseres<br />

Jubiläums auf dem großen Markt eingeleitet. Hunderte<br />

von Zuschauern hatten sich eingefunden, als das Schützenbataillon<br />

auf dem Markt Aufstellung nahm. Nachdem die<br />

„Bataillöner“ die Schützen inspiziert hatten, konnte König<br />

Hermann-Josef mit Königin Christel samt Throngefolge die<br />

Schützenfront abschreiten. Angeführt von den „Bataillönern“,<br />

hoch zu Ross, folgte dann der Zug zum Schützenhaus. Das<br />

Schützenbataillon, der Reiterzug des Reit- und Fahrvereins,<br />

die Königskutsche und die Thronfahrzeuge, boten den<br />

Zuschauern ein farbenprächtiges Bild. Selten zuvor fand<br />

unser Auftritt in der Öffentlichkeit eine solche Resonanz.<br />

Großen Anklang in der Bürgerschaft fand die Foto-<br />

Ausstellung, die auf vorbereiteten Tafeln in zahlreichen<br />

Schaufenstern unserer Mitglieder die 150-jährige Geschichte<br />

bildhaft darstellte. Die Mitglieder ließen bei der Gestaltung<br />

ihrer Schaufenster noch viele wirkungsvolle Ideen einfließen.<br />

In der Volksbank wurde eine Ausstellung mit Dokumentationsmaterial<br />

unserer Gesellschaft eröffnet. Neben unseren<br />

Königsketten, Pokalen, alten Protokollbüchern, Satzungen,<br />

wurden dem interessierten Betrachter auf Stellwänden die<br />

Thronbilder der letzten 50 Jahre gezeigt.<br />

Ehrenmitglied Dir. Wilh. Ullenboom<br />

bei seinem bedeutenden, unvergesslichen Festvortrag<br />

49


50<br />

Nach unserem Jubelfestjahr 1981, war es<br />

beim Königschießen 1982 nicht einfach,<br />

geeignete Königsreflektanten zu finden.<br />

1982<br />

Erst spät am Abend erklärte sich Günter Hammanns<br />

bereit, dem Königsvogel zu Leibe zu rücken. Bei Scheinwerferlicht<br />

und unter großem Jubel der begeisterten<br />

Schützen fiel dann der Vogel kurz vor Mitternacht. Zu seiner<br />

Königin wählte er Magdalene Thyssen. König Günter war<br />

zum zweiten Mal König unserer Gesellschaft und hatte<br />

durch seinen Einsatz einen Imageschaden der Gesellschaft<br />

verhindert.<br />

1983<br />

Der bisherige Btl. Kommandeur Oberst Peter van Bebber<br />

und sein Adjutant Major Alfred Opel übergaben ihre Ämter<br />

und Reitpferde an die neuen Btl. Offiziere Major Hermann-<br />

Josef van Bebber und Michael Ackermann.<br />

1983: Komm. H. J. van Bebber und Adj. Michael Ackermann<br />

Vorstand 1984<br />

Präsident Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries,<br />

3. Vors. Dr. Eugen Ackermann, Rendant Jacob Schraven,<br />

Geschäftsführer Heinz-J. Veltjens<br />

1984<br />

1984 kam es zum großen Wachwechsel in der Gesellschaft.<br />

Präsident Dr. Siegfried de Fries und Direktor Christian Elm<br />

gaben nach beinahe 1/4 Jahrhundert gemeinsamer Vorstandsarbeit<br />

ihre Ämter in jüngere Hände. Sie hatten als gute<br />

Freunde in schwersten Zeiten und unter großen Schwierigkeiten<br />

das Schützenhaus für unsere Gesellschaft erhalten.<br />

Als Nachfolger wurde der bisherige 2. Vorsitzende Adrian<br />

Thyssen zum Präsidenten, der bisherige Hptm. Hans de Fries<br />

zum 2. Vorsitzenden, Dr. Eugen Ackermann zum Direktor<br />

für den Aufgabenbereich Hausverwaltung gewählt. Ergänzt


wurde der Vorstand durch den bisherigen Geschäftsführer<br />

Heinz Veltjens und den Rendanten Jakob Schraven.<br />

Der neue junge Vorstand musste den älteren Kameraden<br />

und besonders den Ehrenmitgliedern versprechen, unsere<br />

Schützentradition zu pflegen und Althergebrachtes,<br />

Bewährtes, nicht einfach über Bord zu werfen. Der neue<br />

Vorstand nahm die guten Worte ernst und ließ umgehend<br />

ein Stück Tradition wieder aufleben, indem sie zum<br />

Königschießen in der Kleidung auftraten, wie es seit<br />

Gründung der Gesellschaft bis zum 2. Weltkrieg Brauch war,<br />

im Frack, mit Zylinder und Schärpe.<br />

1986<br />

Am 29.4.1986 übergab unser Pächter Richard van den Berg<br />

die Gastronomie des Schützenhauses im Rahmen eines<br />

Empfanges an die Eheleute Reinhold und Maria Holtappels.<br />

In 25-jähriger Partnerschaft mit der Schützengesellschaft<br />

hatte Richard van den Berg mit seiner Frau Kathi, und nach<br />

deren Tod mit Tochter Anne das Schützenhaus geführt und<br />

über die Stadtgrenzen hinaus positiv bekannt gemacht.<br />

Der neue Vorstand befasste sich ab Ende 1984 mit der<br />

Neugestaltung der Parkanlage. Durch eine ABM-Maßnahme<br />

wurden Mitarbeiter vom Arbeitsamt Wesel der Schützengesellschaft<br />

zur Verfügung gestellt. Die Materialkosten trug<br />

die Gesellschaft. Die Personalkosten wurden durch die<br />

Gesellschaft gezahlt und vom Arbeitsamt erstattet. So<br />

erhielt die Schützengesellschaft nach alten Vorbildern eine<br />

neu gestaltete Parkanlage. Alle Kompanien zeigten Teamwork<br />

und stellten für Eigenleistung zahlreiche Schützen zur<br />

Verfügung. Hausarchitekt Michael Ackermann, Kompaniechef<br />

Theo Ullenboom u. Hermann-Josef van Bebber zeichneten<br />

verantwortlich für Planung und Durchführung. Die Maßnahme<br />

hatte ein Volumen von rd. DM 50.000,– und stellte<br />

eine Aufwertung unseres Anwesens dar.<br />

Bis 1986 spielte für unsere Gesellschaft viele<br />

Jahrzehnte, die Kapelle Aldenkott, die aus der Kapelle Opel<br />

hervorgegangen war, unterbrochen durch den Einsatz des<br />

Landesmusikkorps.<br />

1987<br />

Ab 1987 konnten wir zu unseren Schützenfesten das<br />

Blasorchester Praest gewinnen. Das Blasorchester stellt uns<br />

bei ihren Auftritten mindestens 30 Musiker zur Verfügung<br />

und ist auch heute noch freundschaftlich verbunden für uns<br />

tätig.<br />

1987 feierten die Schützenbrüder und Schützenschwestern<br />

der St. Helena-Schützenbruderschaft <strong>Xanten</strong> ihr<br />

625. Jubiläums-Schützenfest. Aufgrund unserer Verbundenheit<br />

mit der St. Helena-Schützenbruderschaft haben wir die<br />

Einladung gerne angenommen. Der Vorstand überbrachte<br />

die Glückwünsche der Gesellschaft bei der Festversammlung<br />

und nahm auch am Schützenball im Schützenhaus mit großer<br />

Abordnung teil.<br />

1987 erhielt die Gesellschaft als neuen Adjutanten<br />

Willi Lörx.<br />

1988<br />

1988 verstirbt unser Ehrenmitglied Eugen Ackermann<br />

sen. Eugen Ackermann war von 1952 bis 1960 Rendant u.<br />

von 1960 – 1970 2. Vorsitzender unserer Gesellschaft. Er<br />

war der Vater unseres derzeitigen 2. Vorsitzenden Dr. Eugen<br />

Ackermann.<br />

51


52<br />

DER SONNTAGSKÖNIG<br />

1989<br />

Heinz-J. Veltjens erzählt:<br />

Bis zum Königsschießen verlief<br />

unser 158. Schützenfest wie in allen<br />

Jahren zuvor getreu unserer Devise<br />

in „Ordnung, Eintracht, Frohsinn“.<br />

Wir konnten spannende Kompanie-, Bataillonsschießwettbewerbe<br />

verzeichnen und auch das Biwak und Preisschießen<br />

war unter großer Beteiligung bisher glänzend verlaufen.<br />

Nach dem Preisschießen erging durch die Bataillonsführung<br />

das Kommando an die Hauptleute der drei<br />

Kompanien, Königsreflektanten zu melden. Nach einer längeren<br />

Pause meldeten die Bataillöner „Fehlanzeige“. Danach<br />

wurde beraten, ob aus dem Kreis der Direktion ein bisher<br />

nicht gekrönter Vorstandskollege vortritt. Dabei erging auch<br />

an mich die Frage. Obwohl der Königsschuss immer zu meinen<br />

Zielen zählte, kam mir das Vorhaben vor dem Hintergrund<br />

von drei anstehenden Feiern wie, 25-jähriges Dienstjubiläum-,<br />

runder Geburtstag und Heirat unserer Tochter<br />

Birgit, nicht gelegen. Das teilte ich meinen Vorstandskollegen<br />

und der Bataillonsführung mit. An das Bataillon erging<br />

anschließend der Befehl, zum Tanzabend in den Schützenhaussaal<br />

einzurücken. Präsident Adrian Thyssen gab hier<br />

dem hohen Haus bekannt, dass kein Reflektant der<br />

Aufforderung zum Königsschießen gefolgt sei und wir ohne<br />

König im 158. Schützenjahr gehen. Die Schützendamen<br />

empfingen uns ob dieser Schlappe nicht gerade mit<br />

Wohlwollen. Das Ergebnis war natürlich im Verlauf des<br />

Tanzabends Tischgespräch. In unserer Tischrunde wurden<br />

mehrere Lösungsmöglichkeiten behandelt, ohne dass wir bis<br />

zum Ende der Ballnacht zu einer Entscheidung kamen.<br />

Am nächsten Morgen wachte ich missgestimmt mit dem<br />

Gedanken auf, wieso es möglich war, dass aus unserer<br />

Gesellschaft von über 170 Mitgliedern keine Königsreflektanten<br />

vortraten. Wie am Vortag vereinbart, rief mich am<br />

Sonntagmorgen die örtliche Presse an, um nach dem Namen<br />

des neuen Königs und der Thronzusammensetzung zu fragen.<br />

Die Meldung war, dass es keinen neuen König und Thron<br />

gibt. Meiner gedrückten Stimmung beim Frühstück begegnete<br />

meine Frau Gerda mit dem Vorschlag, wenn Du ja in<br />

den nächsten Jahren doch König werden willst, warum<br />

nicht jetzt? Ohne lange Überlegung setzte ich mich mit<br />

unseren Tischpartnern des Vorabends in Verbindung mit der<br />

Frage, ob sie noch zu den Lösungsmöglichkeiten stehen.<br />

Von allen erhielt ich positive Nachrichten. Präsident Adrian<br />

Thyssen und die anderen Vorstandskollegen informierte ich<br />

über mein Vorhaben und erhielt eine positive Resonanz. Wir<br />

verabredeten uns für 11.00 Uhr bei Hans de Fries um das<br />

weitere Vorgehen dieser Ausnahmesituation abzustimmen.<br />

Zeitgleich ohne Vorahnung fanden die drei Kompanien,<br />

I. Kompanie in „Kunst & Kneipe“ (bei Hiltrud Hinskes),<br />

II. Kompanie, „An de Marspoort“ (bei Holt), III. Kompanie,<br />

„Zur Börse“ (bei Opel), sich zum traditionellen<br />

Sonntagsfrühschoppen. Durch den Bataillonskommandeur<br />

Hermann-Josef van Bebber und Adjutant Willi Lörx erging<br />

an die drei Kompanien der „Tagesbefehl“, dass am<br />

Nachmittag das Königsschießen fortgesetzt wird und um<br />

14.00 Uhr ab Kompanielokal zum Fürstenberg auszurücken<br />

sei. Das Bataillon bewies für diesen nicht geplanten Zug<br />

Improvisationstalent. Die Pferde der Bataillonsführung


wurden durch Stahlrösser, die Blasmusik durch Gitarrenund<br />

Transistorklänge ersetzt. Beim Einrücken in die<br />

Kompaniequartiere am Schützenhaus war das Bataillon<br />

schon in bester Stimmung. Zum Wettstreit um die<br />

Königswürde traten dann die Reflektanten Dr. Christian<br />

Gunawan (1. Kompanie) und Heinz-J. Veltjens (Direktion)<br />

an. Mit dem Rumpf des Vogels wurde kurzer Prozess<br />

gemacht. Schon mit dem 13. Schuss war der Königsschuss<br />

getan und Heinz-J. Veltjens zum neuen König ausgerufen.<br />

Während das Bataillon nach dem Zug um das Schützenhaus<br />

und der Proklamation des neuen Königs freudig den zweiten<br />

Nachmittag in der Laube verbrachten, nahm ich Kontakt<br />

zur Presse auf, um für die Montagsausgabe die Meldung des<br />

Vortages zu stoppen. So konnte ich doch noch das neue<br />

Königspaar und Throngefolge benennen. Das strahlende<br />

Wetter beim Antreten zum Krönungsball 1989, die starke<br />

Beteiligung des Bataillons bei der Parade, der Zug durch<br />

die Stadt an vielen Schaulustigen vorbei und der stimmungsvolle<br />

Krönungsball zum Abschluss des 158.<br />

Schützenfestes machten mich froh und glücklich,<br />

Sonntagskönig der traditionsreichen <strong>Xanten</strong>er Schützengesellschaft<br />

von 1831 zu sein.<br />

1990<br />

1990 verstarb unser ehemaliger Geschäftsführer und<br />

Ehrenmitglied Wilhelm Ullenboom. In den schweren<br />

Nachkriegsjahren von 1947 – 1974 war er als Geschäftsführer,<br />

von 1974 – 1979 als 2. Vorsitzender tätig. Unvergessen sein<br />

Festvortrag zum 150-jährigen Bestehen der Gesellschaft<br />

und seine Mitarbeit bei der Erstellung unserer <strong>Festschrift</strong> im<br />

Jahre 1981.<br />

Komm. Hermann-Josef v. Bebber und sein Adj. Willi Lörx<br />

bei der Parade 1989<br />

1993<br />

Die St. Victor-Bruderschaft <strong>Xanten</strong> feierte ihr 600-jähriges<br />

Jubiläum. Der Vorstand mit Btl.-Führung im Frack mit Schärpe<br />

und die Damen in langen Festtagskleidern, nahmen am Jubiläums-Krönungsball<br />

im Festzelt teil. Der Vorstand war außerdem<br />

bei der Festveranstaltung anwesend, wobei die Schützengesellschaft<br />

die besondere Freundschaft zur St. Victor-Bruderschaft<br />

und auch das gute Verhältnis zwischen Präsidium/<br />

Präsident Adrian Thyssen und Kapitän Josef Hartel besonders<br />

herausstellte.<br />

1994<br />

1994 beantragte Josef Hartel im Auftrage der St. Victor-<br />

Bruderschaft, aus den Mitteln des Kulturfonds der Sparkasse<br />

Moers die Restaurierung unseres Tell-Bildes im Schützenhaus<br />

vorzunehmen. Der Antrag wurde genehmigt und das<br />

60 qm große Bild von der Fa. Ziegler in Zusammenarbeit<br />

mit dem Restaurator Maes aus Kleve ausgeführt. Die gesamten<br />

Restaurierungskosten beliefen sich auf DM 25.000.–.<br />

53


Unten rechts:<br />

Felix van Erkelenz und Hermann van Bebber<br />

– siehe auch Seite 105<br />

55


56<br />

1994<br />

1994 hatte sich unsere KKS-Kleinkaliber-Schießgruppe<br />

als KKS-Kleinkaliber-Schießverein e. V. verselbständigt.<br />

Erster Vorsitzender wurde unser Mitglied Dieter Boldt.<br />

Ein selbständiger KKS wurde erforderlich, da neben dem<br />

Schützenhaus eine zentrale Schießanlage durch KKS, St. Victor<br />

und St. Helena errichtet werden sollte. Die Schützengesellschaft<br />

wollte sich aus finanziellen Gründen bei dem<br />

Bauvorhaben nicht beteiligen, da sie mit der Unterhaltung<br />

und Führung des Schützenhauses voll ausgelastet war und<br />

keine zusätzlichen finanziellen Risiken und Belastungen<br />

übernehmen konnte. Inzwischen wurde unser eigener<br />

Schießstand stillgelegt. Unsere jährlichen Schießveranstaltungen,<br />

wie Kompanie- und Bataillonsschießen, tragen<br />

wir seitdem auf dem Stand der zentralen Schießsportanlage<br />

als Gäste unserer Freunde vom KKS aus.<br />

1994 kam es zum Wechsel des Geschäftsführers. Für<br />

unseren langjährigen Direktor Heinz-J. Veltjens (20 Jahre)<br />

übernahm unser Hausarchitekt Wilhelm Weihofen das Amt<br />

des Geschäftsführers.<br />

1995<br />

Ein erneuter Wechsel im Vorstand. Direktor Jakob<br />

Schraven übergab das Amt des Rendanten an Willi Scholten.<br />

Danach kam es erst wieder im Jahre 2000 zu größeren<br />

Veränderungen im Vorstand.<br />

1997<br />

1997 verstarb unser Ehrenmitglied Ehrenoberst Peter<br />

van Bebber. Btl. Kommandeur von 1968 – 1984, Adj. von<br />

1954 – 1968, König 1954 und 1957.<br />

2000<br />

Im August verstarb unser Ehrenmitglied Theo Ullenboom.<br />

Nach 21 Jahren Vorstandsarbeit trat Präsident Adrian<br />

Thyssen nicht mehr zur Wiederwahl an. Er übergab sein<br />

Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Hans de Fries.<br />

2. Vorsitzender wurde Rüdiger Ullenboom, der 1997<br />

bereits als König an der Spitze der Schützengesellschaft in<br />

die Vorstandsarbeit Einblick erhielt.<br />

Gleichzeitig kam es zum Wachwechsel in der Bataillonsführung.<br />

Kommandeur Hermann-Josef van Bebber und sein<br />

Adjutant Willi Lörx übergaben ihre Ämter an Kommandeur<br />

Alfred Opel und den Adjutanten Karl-Eberhardt Mölders.<br />

Komm. Alfred Opel u. Adj. Karl-Eberhardt Mölders (ab April 2000)


In der Reihe der Veränderungen gab es dazu noch einen<br />

Pächterwechsel. Die Eheleute Reinhold und Maria<br />

Holtappels übergaben das Schützenhaus, bestens geführt,<br />

an den neuen und jüngeren Festwirt Michael Neumaier, der<br />

gleichzeitig auch die Führung seines Hotelbetriebes Hotel /<br />

Restaurant Neumaier beibehielt.<br />

2002<br />

2002 verstarb unser Ehrenmitglied Ehrenmajor Alfred<br />

Opel sen. König 1959, Btl. Adj. von 1968 – 1984, Vater<br />

unseres derzeitigen Kommandeurs Alfred Opel.<br />

Vorstand 2003<br />

Dr. E. Ackermann, 2. Vors. Rüdiger Ullenboom,<br />

Präs. Hans de Freis, Willi Scholten, Dietmar Tack<br />

2003<br />

Im Mai 2003 verstarb unser ehemaliger Präsident<br />

und Ehrenmitglied Dr. Siegfried de Fries. 24 Jahre war er im<br />

Direktorium der Schützengesellschaft tätig. Die Schützengesellschaft<br />

hat ihrem ehemaligen Präsidenten viel zu<br />

verdanken. Unvergesslich seine Führung unter unserer<br />

Devise „Ordnung, Eintracht, Frohsinn“. Dr. de Fries<br />

wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und<br />

einer beträchtlichen Zahl teilnehmender Schützen beigesetzt.<br />

Im gleichen Jahr erkrankte unser Geschäftsführer<br />

Wilhelm Weihofen schwer und konnte sein Amt nicht<br />

weiterführen. Dietmar Tack übernahm daraufhin diese<br />

Tätigkeit im Direktorium.<br />

Zum Schützenfest 2003 kam es zu einem Novum in der<br />

Vereinsgeschichte. Als neuer König schoss Norbert<br />

Hopmann den Vogel von der Stange und stellte bei der<br />

Königsproklamation zum großen Erstaunen von Vorstand<br />

und Schützenvolk seine Frau Hilka, geb. Theunissen, als<br />

seine Königin vor. Im darauf folgenden Jahr 2004 zog sein<br />

Schwager Rainer Theunissen als Schützenkönig nach und<br />

entschied sich ebenfalls für seine Ehefrau Anette als<br />

Königin.<br />

Bis dahin war es unüblich, auf die eigene Frau als<br />

Königin zurückzugreifen. Als Begründung wurde die<br />

finanzielle Belastung genannt, die jeweils durch zwei<br />

Familien besser getragen werden konnte. Ein weiterer<br />

Grund war die Geselligkeit. So lernten sich die Familien<br />

besser kennen und es kommt nicht von ungefähr, dass die<br />

57


58<br />

an einem Thron befindlichen Paare oft ihr ganzes Leben<br />

gemeinsame Geselligkeit pflegen und in guten und<br />

schlechten Zeiten einander beistehen.<br />

2004<br />

2004 verstarb unser bisheriger Geschäftsführer und<br />

Hausarchitekt Wilhelm Weihofen. Mit 50 Jahren wurde er viel<br />

zu früh aus dem Leben gerufen. Bis zuletzt hatte er seine Kraft<br />

für die Schützengesellschaft und die Instandsetzung/<br />

Renovierung des Schützenhauses eingesetzt. Die Dachrenovierung<br />

und der Einbau neuer Oberlicht-Fenster im Jahre<br />

2003/2004 hatte er trotz seiner schweren Erkrankung noch zu<br />

Ende geführt. Die große Zahl unserer teilnehmenden Schützen<br />

bei der Beerdigung in Wesel war ein sichtbarer Beweis unseres<br />

Dankes an den Verstorbenen.<br />

Wieder ein Jahr großer Veränderungen im Vorstand unserer<br />

Gesellschaft. Nach 4 Jahren übergab Präsident Hans de<br />

Fries die Führung der Gesellschaft in jüngere Hände.<br />

Rüdiger Ullenboom übernahm als Präsident die Geschäfte und<br />

soll die Schützengesellschaft über das Jubiläumsjahr <strong>2006</strong> (175<br />

Jahre) hinaus durch die nicht immer einfache Zeit führen.<br />

Ergänzt wurde der junge Vorstand durch den Direktor Winfried<br />

Moll und die bisherigen Direktoren, als Geschäftsführer<br />

Dietmar Tack, Rendant Willi Scholten, sowie Dr. Eugen<br />

Ackermann als stellvertretender Vorsitzender.<br />

2005<br />

König Rainer Theunissen und seine Königin Anette hatten<br />

die Schützengesellschaft gut und sicher durch das Schützenjahr<br />

2004/2005 geführt. Jetzt stand die spannende Frage an,<br />

wer wird der Nachfolger und wer wird die Schützengesellschaft<br />

bis zum 175. Jubiläum mit allen anstehenden Reprä-<br />

sentationspflichten anführen. Nachdem Adjutant Karl-<br />

Eberhardt Mölders nach heftigen Regenfällen die Schießlisten<br />

mit einem Fön getrocknet hatte, meldete sich<br />

Hermann-Josef van Bebber als einziger Königsreflektant<br />

am Schießstand. Konzentriert und versiert legte er an und<br />

beim 19. Schuss war es dann soweit. Um 20:45 Uhr riss er<br />

begeistert die Arme hoch, die III. Kompanie und das ganze<br />

Schützenvolk jubelte. Der neue König wurde gebührend<br />

proklamiert. Als Königin wählte er Hilde Fricke. Rainer<br />

Theunissen übergab seinem Nachfolger das Königssilber.<br />

Der neue König proklamierte seine Regentschaft mit dem<br />

Motto: „Back to the roots“. Er war bereits im<br />

Jubiläumsjahr 1981 König gewesen und packt nun auch<br />

die zweite Regentschaft mit vollem Elan an. Da er den<br />

Präsidenten Rüdiger Ullenboom zu seiner Unterstützung<br />

an den Thron berief, musste der stellvertretende Vors. Dr.<br />

Eugen Ackermann die Amtsgeschäfte übernehmen. Leider<br />

erkrankte Dr. Ackermann plötzlich und unerwartet schwer,<br />

so dass Direktor Winfried Moll innerhalb weniger Stunden<br />

die Geschäfte und Aufgaben des Präsidenten übernehmen<br />

musste. Der Restvorstand mit Hilfe der Btl.-Führung und<br />

der Kompaniechefs garantierte dann der Gesellschaft und<br />

der <strong>Xanten</strong>er Bevölkerung ein rauschendes Schützenfest.<br />

Majestäten und Thron brachten ihrerseits mit großem<br />

Feuerwerk, einer vierspännigen Kutsche und festlich<br />

geschmückten Fahrzeugen ihren Beitrag zu einem unvergesslich<br />

schönen Schützenfest.<br />

Nun bleibt die Frage, wer wird der Jubiläumskönig zum<br />

175. Schützenfest? In dieser <strong>Festschrift</strong> kann diese Frage nicht<br />

mehr beantwortet werden. Doch das Schützenleben in der Schützengesellschaft<br />

wird weitergehen unter der Devise „Ordnung,<br />

Eintracht, Frohsinn“ in das kommende viertel Jahrhundert.


ÄMTER UND AUFGABEN VON 1910 - 1980<br />

Präsident ................................................................... Ernst Lamers .................................................................................................. – 1911 ...............................<br />

Felix v. Erckelenz .......................................................................................... 1911 – 1929 ...............................<br />

Ferdinand de Fries ........................................................................................ 1929 – 1937 ...............................<br />

Theo Gesthuysen sen. ................................................................................... 1937 – 1942 ..............................<br />

Willibrord Sommer (verwaltet) .................................................................... 1942 – 1947 ...............................<br />

Otto Rensing .................................................................................................. 1947 – 1949 ...............................<br />

Hermann van Bebber sen. ............................................................................ 1949 – 1960 ...............................<br />

Dr. Siegfried de Fries .................................................................................... 1960 – 1984 ...............................<br />

2. Vorsitzender ......................................................... Ferd. de Fries ................................................................................................. 1910 – 1929 ...............................<br />

Theo Gesthuysen ........................................................................................... 1929 – 37/42 ..............................<br />

Willibrord Sommer ....................................................................................... 1947 – 1952 ...............................<br />

Paul Langen .................................................................................................... 1952 – 1958 ...............................<br />

Dr. Siegfried de Fries ..................................................................................... 1958 – 1960 ...............................<br />

Eugen Ackermann sen. ................................................................................. 1960 – 1970 ...............................<br />

Franz de Fries ................................................................................................ 1970 – 1973 ...............................<br />

Wilhelm Ullenboom ...................................................................................... 1974 – 1979 ...............................<br />

Adrian Thyssen .............................................................................................. 1979 – 1984 ...............................<br />

3. Vorsitzender ......................................................... Christian Elm ................................................................................................. 1975 – 1984 ...............................<br />

Geschäftsführer ......................................................... Heinrich Börgermann ................................................................................... 1910 – 1930 ................................<br />

Willibrord Sommer ....................................................................................... 1930 – 1942 ...............................<br />

Wilhelm Ullenboom ...................................................................................... 1947 – 1974 ...............................<br />

Heinz-J. Veltjens ............................................................................................ 1974 – 1994 ...............................<br />

Rendanten ................................................................. Carl Hammans ............................................................................................... 1910 – 1918 ...............................<br />

August Scheuvens ......................................................................................... 1918 – 1935 ...............................<br />

Carl Claessen ................................................................................................. 1935 – 1947 ...............................<br />

Carl Franken ................................................................................................... 1947 – 1952 ...............................<br />

Eugen Ackermann sen. ................................................................................. 1952 – 1960 ...............................<br />

Christian Elm ................................................................................................. 1960 – 1975 ...............................<br />

Jakob Schraven ............................................................................................. 1975 – 1995 ...............................<br />

Bataillons-Kdr. .......................................................... Peter van Bebber ........................................................................................... 1910 – 1911 ...............................<br />

Paul Hoymann, Adjut. Wilhelm Bosch ....................................................... 1911 – 1931 ...............................<br />

Albert van Bebber, Adjut. Heinr. Holt ........................................................ 1931 – 1954 ...............................<br />

Fritz Bosch, Adjut. Peter van Bebber ......................................................... 1954 – 1968 ...............................<br />

Peter v. Bebber, Adjut. Alfred Opel sen. ..................................................... 1968 – 1983 ...............................<br />

59


60<br />

ÄMTER UND AUFGABEN VON 1981 - <strong>2006</strong><br />

Präsident ................................................................... Dr. Siegfried de Fries .................................................................................... 1960 – 1984 ...............................<br />

Adrian Thyssen .............................................................................................. 1984 – 2000 ...............................<br />

Hans de Fries ................................................................................................. 2000 – 2004 ...............................<br />

Rüdiger Ullenboom ....................................................................................... 2004 ...............................<br />

2. Vorsitzender ........................................................... Adrian Thyssen .............................................................................................. 1979 – 1984 ...............................<br />

Hans de Fries ................................................................................................. 1984 – 2000 ...............................<br />

Rüdiger Ullenboom ....................................................................................... 2000 – 2004 ...............................<br />

Dr. E. Ackermann .......................................................................................... 2004 ...............................<br />

Rendant ........................................................................... Jakob Schraven, Willi Scholten ...............................................................................................................................<br />

Geschäftsführer .............................................................. Heinz Veltjens, Wilhelm Weihofen, Dietmar Tack ................................................................................................<br />

3. Vorsitzender ............................................................... Christian Elm, Dr. E. Ackermann, Winfried Moll ..................................................................................................<br />

Bataillons-Kdr. .............................................................. Peter van Bebber – Adjut. Alfred Opel sen., Herm.-Jos. van Bebber – Adjut. Michael Ackermann / Willi Lörx,<br />

Alfred Opel jr. – Adjut. Karl-Eberhardt Mölders ...................................................................................................<br />

Fahnenoff. ....................................................................... Ditmar Schütt, Michael Ackermann, Klaus-J. de Fries, Gerd Nissing, Ernst Kiwitz,<br />

Karl-E. Mölders, Willi Keusen, Dietmar Tack, Michael Janssen, Friedhelm Janssen, Reinhold Schulte .......<br />

Schießmst. ....................................................................... Günter Haal, Josef Hülsen, Hans Hebben, Theo Verhuven, H.-D. Barenhorst, Dirk Görtzen .........................<br />

I. Kompanie .................................................................... Hptm. – Theo Ullenboom, Ralf Oppelt, Heinz Roters ..........................................................................................<br />

Fw. – Karl-Willy Weber, Rainer Theunissen .....................................................................................................<br />

Refü. – K.-Bernd Mosters, Rüdiger Ullenboom, Michael Duscha .....................................................................<br />

II. Kompanie ................................................................... Hptm. – Peter Heinke, Klaus-Peter Neske, Michael de Fries ..............................................................................<br />

Fw. – Manfred Gatermann, Winfried Moll, Rainer Schleß ............................................................................<br />

Refü. – Dietmar Schütt, Klaus-J. de Fries, Dietmar Tack, Heiner Holt ............................................................<br />

III. Kompanie .................................................................. Hptm. – Theo Evertz, Heinrich Gundlach, Adrian Thyssen jr. ............................................................................<br />

Fw. – Herm.-Jos. van Bebber, Alfred Opel jr., Jochen Thielmann ................................................................<br />

Refü. – K.-H. Fricke, Michael Erkens, Dieter Ullenboom, Alex Friese .............................................................<br />

Blasmusik ........................................................................ Kapelle Harry Aldenkott, Landesmusikcorps Wuppertal, Blasorchester Praest .................................................<br />

Pächter ............................................................................. Richard van den Berg, Reinhold Holtappels, Michael Neumaier ........................................................................


AUFGABENBEREICH DES<br />

VORSTANDES,<br />

DER BATAILLONS-<br />

FÜHRUNG UND<br />

DER OFFIZIERE<br />

Der Präsident als Repräsentant, vertritt die Gesellschaft<br />

bei allen Terminen, bei Behörden, Jubiläen, Goldhochzeiten<br />

und Geburtstagen etc. Die Leitung der Versammlungen und<br />

Veranstaltungen wird von ihm wahrgenommen.<br />

Der 2. Vorsitzende vertritt den Präsidenten in allen<br />

Geschäftsangelegenheiten der Schützengesellschaft. Er übt<br />

die Verbindungsfunktion zwischen Vorstand und den<br />

Kompanien in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer<br />

aus. In der Aufnahmekommission übernimmt er gem. § 3<br />

der Satzung den Vorsitz.<br />

Der 3. Vorsitzende trägt in erster Linie Verantwortung<br />

für die Hausverwaltung. Hier sind die Koordination mit dem<br />

Pächterehepaar, Instandhaltung des Hauses und geplante<br />

Investitionen vorrangige Aufgaben.<br />

Der Geschäftsführer ist für alle administrativen<br />

Belange der Gesellschaft verantwortlich. Die Protokollführung,<br />

Mitgliederverwaltung, Pressearbeit sowie Dispositionen<br />

für alle Veranstaltungen zählen zu seinen Aufgaben.<br />

Der Rendant zeichnet, gemeinsam mit 3. Vorsitzenden<br />

und Geschäftsführer, verantwortlich für den finanziellen<br />

Bereich in Hausverwaltung und Gesellschaftskasse.<br />

Vorstand. Vertretungsberechtigt im Sinne des § 27 BGB<br />

sind der 1. Vorsitzende oder einer seiner Stellvertreter und<br />

einer der beiden Geschäftsführer.<br />

Die Bataillonsführung leitet das Bataillons- und Königsschießen,<br />

das Biwak und übernimmt die Verantwortung für<br />

die Schützenzüge. Die Überwachung der Etikette beim<br />

Krönungsball zählt ebenfalls zum Aufgabengebiet.<br />

Der Schießmeister nimmt die Vorbereitung und<br />

Durchführung der Schießwettbewerbe wahr. Für den technischen<br />

Ablauf des Kompanie-, Bataillons- und Königsschießens<br />

zeichnet er verantwortlich.<br />

Die Kompanie-Chefs sind in der Regel Hauptleute der<br />

Kompanien, sie sind für eine entsprechende Motivation<br />

ihrer Schützen zuständig und nehmen in der Pflege der<br />

Geselligkeit und der Nachwuchsförderung eine wichtige<br />

Aufgabe wahr.<br />

Die Fahnenoffiziere sorgen bei allen öffentlichen<br />

Auftritten der Schützengesellschaft für die Präsenz der<br />

Gesellschaftsfahne, die ein Symbol darstellt.<br />

61


62 KÖNIGE UND KÖNIGINNEN 1831 - 2005<br />

Jahr König Kompanie Königin<br />

1831 .............. Gründungsjahr .................................................................................<br />

1832 .............. Heinrich Hollands (1. König der Schützengesellschaft <strong>Xanten</strong>)<br />

...........................................................................................................................<br />

1841 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1848 bis 1849 ausgefallen ......................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1853 bis 1854 ausgefallen ......................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1855 .............. H. Hallensleben ................................................................................<br />

1856 .............. Theodor Knoll ..................................................................................<br />

1857 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1859 .............. ausgefallen (Krieg Österreich/Italien) ...........................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1861 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1864 .............. ausgefallen (Krieg Preußen/Österreich gegen Dänemark) .............<br />

...........................................................................................................................<br />

1866 .............. ausgefallen (Krieg Preußen/Österreich) ........................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1870 .............. ausgefallen (Krieg Deutschland/Frankreich)<br />

...........................................................................................................................<br />

1875 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

...........................................................................................................................<br />

1880 .............. Friedrich Hoesch ................................... Frl. Maria van Bebber<br />

1881 .............. Max Schmitz ......................................... Fr. AI. Lamers ..............<br />

1882 .............. Carl Krümmel ........................................ Frl. Therese Wahl ........<br />

1883 .............. Otto Stevens .......................................... Fr. Luise Bandlee .........<br />

1884 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

1885 .............. H. Otten .................................................. Fr. F. Hermanns ...........<br />

1886 .............. Friedrich Hoesch ................................... Fr. Th. van Serk ...........<br />

1887 .............. Aloys Hammans ................................... Fr. Jak. Evertz ..............<br />

1888 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

1889 .............. Hermann Devers ................................... Fr. A. Schnütgen ..........<br />

1890 .............. Anton Schnütgen .................................. Fr. Adelh. Lasalle .........<br />

1891 .............. Robert Bandlee ...................................... Frl. G. Hendriksen .......<br />

1892 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

Jahr König Kompanie Königin<br />

1893 .............. Fritz Stevens .......................................... Fr. Franz de Fries .........<br />

1894 .............. Fritz Cronenberg ................................... Fr. Aloys Hamanns ......<br />

1895 .............. Phillip Joesten ....................................... Fr. Adelh. Lasalle .........<br />

1896 .............. Ernst Lamers .......................................... Fr. Paula Lamers (Ehefrau)<br />

1897 .............. Heinrich Börgermann ........................... Fr. Heinr. Hark .............<br />

1898 .............. Eugen Prang .......................................... Frl. Ida Schmitz ...........<br />

1899 .............. Theodor Hollmeyer ............................... Fr. Fr. Hollmeyer ..........<br />

1900 .............. Heinrich Schmithüsen .......................... Fr. El. Schmithüsen .....<br />

1901 .............. Fritz Cronenberg ................................... Fr. Lamb. Schmitz .......<br />

1902 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

1903 .............. Carl Hammans ....................................... Fr. Emil Strack .............<br />

1904 .............. Bernhard Obladen ................................. Fr. Bernh. Obladen (Ehefrau)<br />

1905 .............. Jakob Evertz .......................................... Fr. Fritz Stevens ...........<br />

1906 .............. Clemens Breuer ..................................... Frl. Anna Remy ............<br />

1907 .............. Bernhard Fröhling ................................. Fr. J. Schmelzer ............<br />

1908 .............. Felix van Erckelenz .............................. Fr. R. v. Heinsberg .......<br />

1909 .............. Wilhelm Stammen ................................ Fr. Anna Obladen ........<br />

1910 .............. Carl Hammans ....................................... Fr. Olga Lamers ............<br />

1911 .............. Wilhelm Stammen ................................ Fr. Marga Prang ...........<br />

1912 .............. Aloys Hammans .................................... Frl. Anna Kaiser ...........<br />

1913 .............. Johann Schmelzer ................................. Fr. P. Dellemann ...........<br />

1914 .............. Fritz Evertz ............................................. Fr. O. v. Gemmern .......<br />

1915 bis 1920 ausgefallen (1. Weltkrieg und Folgen) ........................................<br />

1921 .............. Max Stevens ..................... II. ............... Frl. Mitz Evertz ............<br />

1922 .............. Albert van Bebber ........... II. ............... Fr. Regina Hammans<br />

1923 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

1924 .............. Hermann Holtmann ......... II. ............... Fr. Leni Claessen ..........<br />

1925 .............. Heinrich Blumensaat ...... II. ............... Fr. Luise de Vogt .........<br />

1926 .............. Albert van Bebber ........... II. ............... Fr. Henriette Kemper ...<br />

1927 .............. Willi Stevens ................... II. ............... Fr. Lenchen van Bebber<br />

1928 .............. Heinrich Schmithüsen .... III. .............. Frl. K. Heumann ..........<br />

1929 .............. ausgefallen .......................................................................................<br />

1930 .............. Max Basque ..................... I. ................. Fr. Lenchen Claessen ..<br />

1931 .............. Hermann van Bebber ..... II. ............... Fr. Maria Sandmann ...<br />

1932 .............. Bernd Obladen ................. III. .............. Frl. Rosa Scheuvens ....<br />

1933 .............. Willi Evertz ...................... I. ................. Fr. L. Tinnefeld ............<br />

1934 .............. Franz Stevens .................. III. .............. Frl. Henny Kuhnen ......<br />

1935 .............. Heinrich Röger ................ II. ............... Frl. Hilde Stammen .....


Jahr König Kompanie Königin<br />

1936 .............. kein Königsschießen, nur ein König in der Stadt ........................<br />

1937 .............. Gerd Hegmann ................ II. ................ Fr. Agnes Rösen ...........<br />

1938 .............. kein Königsschießen bzw. 1939 bis 1947 ausgefallen ...............<br />

1948 .............. Paul Langen ..................... I. ................. Fr. Toni Boell ................<br />

1949 .............. Hermann Ziegler ............. I. ................. Fr. Maria Janssen ........<br />

1950 .............. Josef Görtzen ................... II. ................ Fr. Luise de Fries .........<br />

1951 .............. Paul Weller ....................... III. ............... Fr. Grete van Bebber ...<br />

1952 .............. Johannes Schmitz ........... I. ................. Fr. Maria Friese ............<br />

1953 .............. Franz Stevens .................. III. ............... Fr. Aenne Remy ...........<br />

1954 .............. Peter van Bebber ............. II. ................ Fr. Maria Ullenboom ...<br />

1955 .............. Karl Hammans ................. II. ................ Fr. Anni Küppers .........<br />

1956 .............. Aloys Hammans .............. II. ................ Fr. Hetty de Fries .........<br />

1957 .............. Peter van Bebber ............. II. ................ Fr. Anni Mölders ..........<br />

1958 .............. Gerd Ullenboom .............. I. ................. Fr. Mia Hebben ............<br />

1959 .............. Alfred Opel sen. .............. III. .............. Fr. Hilde Neske .............<br />

1960 .............. Christian Elm ................... II. ................ Fr. Inge Sandmann ......<br />

1961 .............. Johannes Schmitz ........... I. ................. Fr. Traudchen Ziegler ..<br />

1962 .............. Theo Mölders ................... II. ................ Fr. Ellen Nienhuysen ...<br />

1963 .............. Theo Evertz ...................... III. ............... Fr. Else Wittinghofer ...<br />

1964 .............. Günter Hammans ............ II. ................ Fr. Inge Rösen ..............<br />

1965 .............. Hans-Ferdinand de Fries II. ................ Fr. Rosemarie Krülls ....<br />

1966 .............. Theo Meier ....................... I. ................. Fr. Margret Weber .......<br />

1967 .............. Willi Eickenscheidt ......... II. ................ Frl. Eva Franken ..........<br />

1968 .............. Josef Schmelzer .............. I. ................. Fr. Gustel Kalveram ....<br />

1969 .............. Paul van Husen ............... I. ................. Fr. Lotte Franken .........<br />

1970 .............. Dr. Siegfried de Fries ..... II. ................ Fr. Hanna Elm ..............<br />

1971 .............. Paul Engelskirchen ......... III. ............... Fr. Mia Hebben ............<br />

1972 .............. Hannes Remy jun. .......... III. ............... Frl. Rita van Hueth .....<br />

1973 .............. Willi Ziegler ..................... III. .............. Fr. Anne Schmelzer ....<br />

1974 .............. Dr. Helmut Kempkes ....... I. ................. Fr. Gerda-Marie Küppers<br />

1975 .............. Ditmar Schütt .................. II. ................ Frl. Christel Schmidt ...<br />

1976 .............. Adrian Thyssen ............... III. ............... Fr. Uschi Ackermann ...<br />

1977 .............. Heinz Peters ..................... II. ................ Fr. Kläre Prang .............<br />

1978 .............. Wilh. Hortm. - v. Husen I. ................. Fr. Resi Koppers ............<br />

1979 .............. Jürgen Fischer .................. I. .................. Fr. Dr. Renate Kempkes<br />

1980 .............. Gerd Bruns ....................... II. ................ Fr. Lysanne Hidding ...<br />

1981 .............. Hermann-Josef v. Bebber III. ............... Fr. Christel Ackermann<br />

1982 .............. Günter Hammans ............ II. ................ Fr. Magdalene Thyssen<br />

Jahr König Kompanie Königin<br />

1983 .............. Willi Lörx ......................... III. ............... Fr. Magdalene Keusen<br />

1984 .............. Hans-Ferdinand de Fries ... II. ................ Fr. Margret Ziegler .......<br />

1985 .............. Klaus Jacobs .................... III. ............... Fr. Christa Weihofen ....<br />

1986 .............. Gerd Nissing .................... II. ................ Fr. Juliane Bandusch ...<br />

1987 .............. Heinrich Gundlach .......... III. ............... Fr. Christa Lörx ............<br />

1988 .............. Josef Hülsen ..................... III. ............... Fr. Elfriede Marolt ........<br />

1989 .............. Heinz Veltjens (Sonntagskönig) I. ................. Fr. Diana Gunawan ......<br />

1990 .............. Dr. Klaus Floss ................. I. ................. Fr. Marita Thielmann ...<br />

1991 .............. Klaus Peter Neske ............ II. ................ Fr. Ulrike Oppelt ...........<br />

1992 .............. Peter Hussmann ............... I. ................. Fr. Michelle Noell .........<br />

1993 .............. Winfried Moll .................. II. ................ Fr. Birgit Mölders .........<br />

1994 .............. Adrian Thyssen ................ III. ............... Fr. Hanni Schraven ......<br />

1995 .............. Manfred Gröhlich ............ II. ................ Fr. Beate Stöckmann ....<br />

1996 .............. Gerd Rösen ....................... II. ................ Fr. Kläre Prang .............<br />

1997 .............. Rüdiger Ullenboom ......... I. ................. Fr. M.-Chr. Ullenboom (Cousine)<br />

1998 .............. Karl-Eberhardt Mölders .. II. ................ Fr. Anne Moll ................<br />

1999 .............. Wilhelm Weihofen .......... III. ............... Fr. Marlene Leurs .........<br />

2000 .............. Rolf Werle ........................ I. ................. Fr. Brigitte Floss ...........<br />

2001 .............. Horst Gisbertz .................. II. ................ Fr. Uschi Bühren ...........<br />

2002 .............. Dietmar Tack .................... II. ................ Fr. Ute Trapp .................<br />

2003 .............. Norbert Hopmann jr. ...... II. ................ Fr. Hilka Hopmann (Ehefrau)<br />

2004 .............. Rainer Theunissen ........... I. ................. Fr. Anette Theunissen (Ehefrau)<br />

2005 .............. Hermann-Josef v. Bebber III. ............... Fr. Hilde Fricke .............<br />

63


64<br />

1981<br />

König Hermann-Josef van Bebber – Königin Christel Ackermann<br />

Michael Ackermann – Barbara van Bebber<br />

Wilfried Ziegler – Gerda Theunissen<br />

Josef Theunissen – Margret Ziegler<br />

Gerd Sonntag – Hilde Fricke<br />

Klaus Jacobs – Dorothee Sonntag<br />

Karl-Heinz Fricke – Irmgard Jacobs<br />

Dr. Eugen Ackermann – Beate Mölders<br />

Obere Reihe: Komm. Peter van Bebber,<br />

Adj. Alfred Opel, Fahnenoffz. Gerd Nissing,<br />

Klaus-Julius de Fries, Dietmar Schütt<br />

Untere Reihe: Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens,<br />

2. Vors. Adrian Thyssen, Präs. Dr. Siegfried de Fries,<br />

3. Vors. Christian Elm, dahinter Rendant Jakob Schraven<br />

1982<br />

König Günter Hammans – Königin Magdalene Thyssen<br />

Adrian Thyssen – Alwine Hammans<br />

Gerd Rösen – Leni Holt<br />

Hans Holt – Inge Rösen<br />

Hubert Lemken – Gisela Lemken<br />

Felix Lemken – Ria Lemken<br />

Obere Reihe: Komm. Peter van Bebber,<br />

Fahnenoffz. Gerd Nissing, Michael Ackermann, Klaus-Julius de Fries,<br />

Adj. Alfred Opel<br />

Untere Reihe: 3. Vors.Christian Elm, Präs. Dr. S. de Fries,<br />

Rendant Jakob Schraven, Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens


1983<br />

König Willi Lörx – Königin Magdalen Keusen<br />

Hans Keusen – Christa Lörx<br />

Alfred Opel jr. – Hilde Fricke<br />

K.-H. Fricke – Rita Opel<br />

Joh. Rodermond – Conny Opel<br />

Willi Opel – Renate Cox<br />

Dieter Ullenboom – Anolde Ullenboom<br />

Obere Reihe: H.-J. van Bebber,<br />

Gerd Nissing, Klaus-Julius de Fries, Ernst Kiwitz, Michael Ackermann<br />

Untere Reihe: 3. Vors. Chr. Elm,<br />

2. Vors. Adrian Thyssen, Gesch.-Fü. Heinz-J. Veltjens<br />

1984<br />

König Hans de Fries – Königin Margret Ziegler<br />

W. Ziegler – Rosemarie de Fries<br />

H. J. van Bebber – Hannelore Mack<br />

Peter Langenberg – Erika Tepaß<br />

Günter Mack – Barbara van Bebber<br />

Heinrich Hüllmann – Gerda Theunissen<br />

Walter Tepaß – Tilde Langenberg<br />

Josef Theunissen – Angela Hüllmann<br />

Obere Reihe: Komm. Peter van Bebber,<br />

Gerd Nissing, Klaus-Julius de Fries, Ernst Kiwitz, Michael Ackermann<br />

Untere Reihe: Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens,<br />

Präs. Adrian Thyssen, Rendant Jakob Schraven,<br />

Dr. Eugen Ackermann<br />

63


64<br />

1986<br />

König Gerd Nissing – Königin Juliane Bandusch<br />

Hermann Bandusch – Else Nissing<br />

Hubert Lemken – Ria Lemken<br />

Ernst Kiwitz – Roswitha Kiwitz<br />

Klaus-J. de Fries – Ingrid de Fries<br />

Albert van Bebber – Christel van Bebber<br />

Theo Ullenboom – Marlies Ullenboom<br />

Obere Reihe: Michael Ackermann, Michael Sonntag,<br />

K.- E. Mölders, Hans Kiwitz, Jakob Schraven<br />

Untere Reihe: Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens, Dr. Eugen Ackermann,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries<br />

1985<br />

König Klaus Jacobs – Königin Christa Weihofen<br />

Wilh. Weihofen – Irmgard Jacobs<br />

Dr. E. Ackermann – Dorothe Sonntag<br />

Gerd Sonntag – Beatrix Ackermann<br />

Michael Erkens – Jutta Thyssen<br />

Willi Lörx – Ingrid Wendt<br />

Ulrich Wendt – Christa Lörx<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber, Adj. Michael Ackermann,<br />

Fahnenoff. Gerd Nissing, Klaus-Julius de Fries, Ernst Kiwitz<br />

Untere Reihe: Rendant Jakob Schraven,<br />

2. Vors. Hans de Fries, Präs. Adrian Thyssen,<br />

Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens


1988<br />

König Josef Hülsen – Königin Elfriede Marolt<br />

Werner Krohn – Margret Boldt<br />

Dieter Boldt – Ute Krohn<br />

Hans Hebben – Barbara Meysen<br />

Hans Burger – Franziska Burger<br />

Hermann Ziegler – Luise Oymann<br />

Reiner Wilbertz – Inge Wilbertz<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Ernst Kiwitz, Gerd Nissing, Klaus-Julius de Fries,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Dr. E. Ackermann, Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries<br />

1987<br />

König Heinrich Gundlach - Königin Christa Lörx<br />

Willi Lörx – Luci Gundlach<br />

Hans Hebben – Barbara Meysen<br />

Jakob Schraven – Annemarie Mosters<br />

K.-Bernd Mosters – Hanni Schraven<br />

Klaus Jacobs – Magdalen Keusen<br />

Hans Keusen – Irmg. Jacobs<br />

Wilfried Ziegler – Gerda Veltjens<br />

Heinz-J. Veltjens – Margret Ziegler<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Ernst Kiwitz, Gerd Nissing, Klaus-Julius de Fries,<br />

Adj. Alfred Opel sen.<br />

Untere Reihe: Dir. Dr. E. Ackermann, Präs. Adrian Thyssen,<br />

2. Vors. Hans de Fries<br />

67


68<br />

1989<br />

König Heinz-J. Veltjens – Königin Diana Gunawan<br />

Gerda Veltjens – Dr. Christian Gunawan<br />

Rosemarie de Fries – Dr. Eugen Ackermann<br />

Irmgard Jacobs – Dr. Helmut Holten<br />

Christa Holten – Klaus Jacobs<br />

Beatrix Ackermann – Hans de Fries<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Klaus-Julius de Fries, Gerhard Nissing, Ernst Kiwitz,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Dir. Jakob Schraven, Präs. Adrian Thyssen<br />

1990<br />

König Dr. Klaus Floss – Königin Marita Thielmann<br />

Eberhard Thielmann – Brigitte Floss<br />

Willi Küppers – Rita Opel<br />

Alfred Opel jr. – Gerda-Marie Küppers<br />

Rolf Werle – Renate Loewer<br />

K.-H. Loewer – Gisela Möllemann<br />

Theo Möllemann – Ursula Gronschel<br />

Heinz Gronschel - Gerda Werle<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Dietmar Tack, K.-E. Mölders, Willi Keusen,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens, Dir. Jakob Schraven,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries, Dir. Dr. E. Ackermann


1991<br />

König Klaus-Peter Neske – Königin Ulrike Weber-Oppelt<br />

Karl-Eberhardt Mölders – Anne Moll<br />

Winfried Moll – Birgit Mölders<br />

Dietmar Tack – Gisela Scholten<br />

Karl-W. Scholten –Petra Tack<br />

Ralf Oppelt – Daniela Neske<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Joachim Holt, Willi Keusen, Heiner Holt,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Dir. Dr. E. Ackermann,<br />

Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens, Dir. Jakob Schraven,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries<br />

1992<br />

König Peter Hussmann – Königin Michelle Noel<br />

Dirk Weber – Claudia Frohn<br />

Rüdiger Ullenboom – Ricarda Terkatz<br />

Rainer Theunissen – Anette Theunissen<br />

Jochen Thielmann – Uta Schönweiß<br />

Willi Scholten – Anja Thyssen<br />

Adrian Thyssen – Heike Scholten<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Dietmar Tack, K.-E. Mölders, Willi Keusen,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Gesch.-Führer Heinz-J. Veltjens, Dir. Dr. E. Ackermann,<br />

2. Vors. Hans de Fries, Präs. Adrian Thyssen<br />

67


68<br />

1994<br />

König Adrian Thyssen – Königin Hanni Schraven<br />

Magdalene Thyssen – Jakob Schraven,<br />

Diana Gunawan – Heinz-J. Veltjens,<br />

Gerda Veltjens – Dr. Christian Gunawan,<br />

Dietgunt Kalka –- Hans Dieter Barenhorst,<br />

Dominica Barenhorst – Jürgen Kalka,<br />

Marlene Leurs – Reiner Wilbertz,<br />

Barbara Pötters – Dr. Robert Leurs<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Fahnenoff. Willi Keusen, Karl-Eberhardt Mölders, Dietmar Tack,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Dir. Dr. Eugen Ackermann,<br />

Gesch.-Fü. Wilh. Weihofen, Dir. Hans de Fries<br />

1993<br />

König Winfried Moll – Königin Birgit Mölders<br />

Karl-Eberhardt Mölders – Daniela Neske<br />

Klaus-Peter Neske – Petra Tack<br />

Manfred Gröhlich – Ulrike Weber-Oppelt<br />

Ralf Oppelt – Benedikta Gröhlich<br />

Dietmar Tack – Anne Moll<br />

Karl-W. Scholten – Marianne Rheker<br />

Werner Rheker – Gisela Scholten<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Jochen Graes, Adrian Thyssen jr., Michael Erkens,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Vorstand: Gesch.-Fü. Heinz-J. Veltjens, 3. Vors. Dr. E. Ackermann,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries


1996<br />

König Gerd Rösen – Königin Kläre Prang<br />

Richard van den Berg – Inge Rösen<br />

Theo Möllemann – Ria Lemken<br />

Hubert Lemken – Gisela Möllemann<br />

Günter Mack – Hilde Fricke<br />

Karl-Heinz Fricke – Hannelore Mack<br />

Vorstand: Dir. Dr. Ackermann, Gesch.-Fü. Wilh. Weihofen,<br />

Rendant Willi Scholten, Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries<br />

Komm. H.-J. van Bebber, Adj. Willi Lörx,<br />

Fahnenoff. Thorsten Kauder, K.-E. Mölders, Dietmar Tack<br />

1995<br />

König Manfred Gröhlich – Königin Beate Stöckmann<br />

Heinrich Gundlach – Marianne Rheker<br />

Paul Stöckmann – Benedikta Gröhlich<br />

Peter Heinke – Luci Gundlach<br />

Werner Rheker - Ina Heinke<br />

Obere Reihe: Komm. H. -J. van Bebber, Willi Keusen,<br />

K. E. Mölders, Dietmar Tack, Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Gesch.-Fü. Wilh. Weihofen, Dir. Dr. E. Ackermann,<br />

Rendant Willi Scholten, Präs. Adrian Thyssen,<br />

2. Vors. Hans de Fries<br />

71


72<br />

1997<br />

König Rüdiger Ullenboom – Königin Marie-Christin Ullenboom<br />

Michael Duscha – Ricarda Terkatz-Ullenboom<br />

Ulf Ullenboom – Claudia Weber<br />

Ulrich Krüßmann – Claudia Hendrix<br />

Dirk Weber – Ursula Ullenboom<br />

Martin Gronschel – Andrea van Gee<br />

Andreas Hendrix - Elke Moldenhauer<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

Dietmar Tack, K.-E. Mölders, Willi Keusen, Günter Mack<br />

Untere Reihe: Dir. Dr. E. Ackermann, Gesch.-Fü. Wilh. Weihofen,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries<br />

1998<br />

König Karl-Eberhardt Mölders – Königin Anne Moll<br />

Willi Scholten – Birgit Mölders<br />

Winfried Moll – Lioba Schleß<br />

Thomas Scholten – Heike Scholten<br />

Rainer Schleß – Edelgard Gassewitz<br />

Detlef Gertzen – Anke Schoppen<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber,<br />

H. D. Barenhorst, R. Schulte, Dirk Weber,<br />

Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Gesch.-Fü. Willi Weyhofen, Dir. Dr. E. Ackermann,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries


1999<br />

König Wilh. Weihofen – Königin Marlene Leurs<br />

Dr. Robert Leurs – Christa Weihofen<br />

Klaus Jacobs – Christa Lörx<br />

Willi Lörx – Rita Opel<br />

Dr. Joh. Kohler – Irmgard Jacobs<br />

Alfred Opel jr. – Beate Kohler<br />

Obere Reihe: Komm. H.-J. van Bebber, Adj. Günter Mack,<br />

Fahnenoff. Reinhold Schulte, Friedh. Janssen, Michael Jansen<br />

Untere Reihe: 3. Vors. Dr. E. Ackermann, Rendant Willi Scholten,<br />

Präs. Adrian Thyssen, 2. Vors. Hans de Fries<br />

2000<br />

König Rolf Werle – Königin Brigitte Floss<br />

Dr. Klaus Floss – Gerda Werle<br />

Dr. Horst van Straelen – Marita Thielmann<br />

Eberhard Thielmann – Ursula van Straelen<br />

Theo Möllemann – Gerda Theunissen<br />

Wilfried Ziegler – Gerda-Marie Küppers<br />

Willi Küppers – Margret Ziegler<br />

Josef Theunissen – Gisela Möllemann<br />

Obere Reihe: Komm. Alfred Opel, Adj. K.-E. Mölders,<br />

Fahnenoff. Michael Jansen, Friedh. Janssen, Reinh. Schulte<br />

Untere Reihe: Dir. Dr. E. Ackermann, Gesch.-Fü. Wilhelm Weihofen,<br />

Präs. Hans de Fries


2002<br />

König Dietmar Tack – Königin Ute Trapp<br />

Dr. E. Ackermann – Madeleine Klatt<br />

Frank Kallenberg – Ingrid de Fries<br />

Klaus-J. de Fries – Susanne Kallenberg<br />

Winfried Moll – Edelgard Scholten<br />

Thomas Scholten – Anne Moll<br />

Jürgen Kaeding – Helga Boss<br />

Obere Reihe: Fahnenoff. Michael Jansen, Friedh. Janssen, Reinh. Schulte<br />

Untere Reihe: Gesch.-Führer Wilh. Weihofen, Rendant Willi Scholten,<br />

Präs. Hans de Fries, 2. Vors. Rüdiger Ullenboom<br />

2001<br />

König Horst Gisbertz – Königin Ursula Bühren<br />

Dr. Eugen Ackermann – Brigitte Werle<br />

Peter Werle – Madeleine Klatt<br />

Michael de Fries – Ulrike de Fries<br />

Dr. Gisbert Seegers – Gaby de Fries<br />

Peter Heinke – Barbara van Bebber<br />

Herm.-Jos. van Bebber – Ina Heinke<br />

Vorstand: Gesch.-Fü. Wilh. Weihofen, Rendant Willi Scholten,<br />

Präs. Hans de Fries, 2. Vors. Rüdiger Ullenboom<br />

Komm. Alfred Opel,<br />

Fahnenoff. Friedh. Janssen, Michael Jansen, Reinhold Schulte,<br />

Adj. Willi Lörx


2004<br />

König Rainer Theunissen – Königin Anette Theunissen<br />

Jochen Thielmann – Gisela Schulte-Lindhorst<br />

Reinhold Schulte – Uta Thielmann<br />

Helgo Stein – Gudrun Auling<br />

Ralf Auling – Petra Rütten<br />

Heinz Roters – Dagmar Roters<br />

Klaus Mehlich – Christel Mehlich<br />

Obere Reihe: Komm. Alfred Opel,<br />

Dirk Weber, Friedh. Janßen, Ralf Oppelt,<br />

Adj. K.-E. Mölders<br />

Untere Reihe: Rendant Willi Scholten, 3. Vors. Winfried Moll,<br />

2. Vors. Dr. E. Ackermann, Präs. Rüdiger Ullenboom,<br />

Gesch.-Fü. Dietmar Tack<br />

2003<br />

König Norbert Hopmann jr. – Königin Hilka Hopmann<br />

Rainer Schleß – Birgit Mölders<br />

K.-E. Mölders – Gisela Meißner<br />

Rainer Terfurth – Daniela Neske<br />

K.-P. Neske – Bärbel Terfurth<br />

Wolfgang Meißner – Lioba Schleß<br />

Georg Holt – Gaby de Fries<br />

Obere Reihe: Komm. Alfred Opel,<br />

Friedh. Janssen, Michael Jansen, Ralf Auling, Adj. Willi Lörx<br />

Untere Reihe: Dir. Dr. Ackermann, Gesch.-Fü. Dietmar Tack,<br />

Rendant Willi Scholten, Präs. Hans de Fries, 2. Vors. Rüdiger Ullenboom<br />

75


2005<br />

König Hermann-Josef van Bebber – Königin Hilde Fricke<br />

Adrian Thyssen – Lucie Gundlach<br />

Rüdiger Ullenboom – Ricarda Terkatz-Ullenboom<br />

Karl-Heinz Fricke – Barbara van Bebber<br />

Johannes Remy – Klaudia Kutscher-Remy<br />

Heinrich Gundlach – Magdalene Thyssen<br />

Obere Reihe: Komm. Alfred Opel,<br />

Ralf Auling, Friedh. Janssen, Reinhold Schulte,<br />

Adj. K.-E. Mölders<br />

Untere Reihe: Gesch.-Fü. Dietmar Tack, Rendant Willi Scholten,<br />

stellvertr. Vors. Dir. Winfiried Moll<br />

Siegel der Schützengesellschaft <strong>Xanten</strong><br />

<strong>2006</strong> gestiftet von<br />

Hermann-Josef van Bebber


UNSERE IN DEN<br />

LETZTEN 25 JAHREN<br />

VERSTORBENEN<br />

MITGLIEDER<br />

29.07.1981 .................................................... Joh. Gundlach<br />

07.02.1982 ...................................................... Josef Schmelzer<br />

12.09.1982 .......................................................... Josef Görtzen<br />

20.06.1983 ............................................................ Joh. Janssen<br />

20.07.1983 ......................................................... Heinz Gertzen<br />

20.07.1984 ....................................................... Josef Terlinden<br />

17.08.1984 ............................................................ Heinz Peters<br />

08.12.1984 ............................................................. Bernh. Ahls<br />

15.02.1985 ........................................................... Otto Rensing<br />

16.02.1985 ......................................................... Norbert Prang<br />

31.05.1985 ................................................................ Hans Holt<br />

1985 ................................................. Heinrich Tinnefeld<br />

25.12.1985 ............................................................... Paul Friese<br />

09.03.1986 ........................................... Prof. Dr. Walter Bader<br />

26.06.1986 ........................................................ Albert Mingels<br />

24.02.1987 ..................................................... Gerd Ullenboom<br />

11.03.1987 ........................................................ Stephan Aryus<br />

26.01.1987 ..................................................... Joh. Rodermond<br />

24.05.1987 ............................................................ Theo Brocks<br />

25.05.1987 ................................................................ Willi Ahls<br />

09.09.1987 ............................................... Ewald Hackenbruch<br />

11.01.1988 ............................................................ Willi Selders<br />

20.03.1988 ......................................... Eugen Ackermann sen.<br />

08.1988 ....................................................... Dr. Carl Strack<br />

02.12.1988 .................................................. Dr. Hanns Schroer<br />

13.04.1989 .................................................... Dr. Friedr. Kürten<br />

07.05.1990 ............................................... Wilhelm Ullenboom<br />

02.11.1990 .............................................................. Otto Lenser<br />

19.08.1991 ................................................. Josef Wittinghofer<br />

08.1991 .................................................... Willi Marschdorf<br />

15.10.1992 ..................................................... Hermann Rudolf<br />

21.01.1993 ............................................................ Max Rinnen<br />

29.01.1994 ................................................... Günter Hammans<br />

13.05.1994 ....................................................... Werner Anfang<br />

1994 .......................................................... Horst Zachau<br />

05.07.1996 ....................................................... Gerh. Wynands<br />

07.07.1996 ........................................................... Wilh. Ziegler<br />

05.03.1997 ............................................................. Günter Haal<br />

03.04.1997 .................................................... Peter van Bebber<br />

20.07.1997 ................................................................ Willi Opel<br />

19.09.1997 ........................................... Richard van den Berg<br />

28.10.1997 ............................................................ Paul Langen<br />

11.04.1998 ........................................................ Hubert Anfang<br />

22.03.1999 ........................................................ Theodor Evertz<br />

28.05.1999 ..................................................... Hermann Ziegler<br />

14.06.1999 .............................................. Hermann Sandmann<br />

13.05.2000 .............................................. Dr. Harald Niedenzu<br />

01.08.2000 ..................................................... Theo Ullenboom<br />

02.05.2001 ................................................... Stefan Sandmann<br />

28.04.2002 ...................................................... Alfred Opel sen.<br />

02.2003 .................................................... Klaus Gatermann<br />

11.05.2003 .............................................. Dr. Siegfried de Fries<br />

14.11.2003 ............................................................... Karl Fricke<br />

21.05.2004 ................................................. Wilhelm Weihofen<br />

21.02.<strong>2006</strong> ............................................................ Hans Keusen<br />

21.05.<strong>2006</strong> ............................................................ Rudolf Rojek<br />

77


78<br />

EIN BERICHT<br />

DER I. KOMPANIE<br />

ZUM JUBILÄUMSJAHR<br />

„F<br />

reunde, heut’ ist Stimmung wie noch nie<br />

in der stolzen 1. Kompanie,<br />

hebt die Gläser, trinkt den goldenen Wein<br />

und singt und lacht und lasst die Herzen<br />

froh und glücklich sein.“<br />

Mit diesem Lied auf den Lippen wurden viele fröhliche<br />

Stunden und besondere Erfolge in der I. Kompanie gefeiert.<br />

Getextet hat dieses Lied zu einer bekannten Melodie unser<br />

ehemaliger Kompaniechef und Major Theo Ullenboom. Er<br />

und seine Mitstreiter K. Bernd Mosters und Karl Willi Weber<br />

(Charly) haben unsere Kompanie geprägt, wie kaum ein<br />

anderes Team. Sie hatten ein Gespür für das, was das<br />

Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt einer Kompanie<br />

ausmacht. Unterstützt wurden sie dabei von ihren<br />

Familien, die aktiv in das Kompanieleben einbezogen waren.<br />

Sie verstanden es, viele Schützen mit dem Leitgedanken der<br />

Gesellschaft „Ordnung, Eintracht, Frohsinn“ anzustecken.<br />

Man sieht förmlich den Glanz in den Augen, wenn von<br />

früheren Schützenfesten und besonders auch von Kompaniefesten<br />

die Rede ist. Mit großem Aufwand wurden diese<br />

Feste inszeniert. Man verwandelte Autohalle oder Schützenhaussaal<br />

in einen bayrischen Biergarten oder eine Tenne, in<br />

einen Märchenwald oder Zirkus, in eine Weinlaube oder<br />

Hafenbar. Dort traf man sich mit großer Beteiligung zu<br />

geselligen Stunden. Launige Reden, unterhaltende Spiele<br />

und Tanzeinlagen waren Höhepunkte dieser stimmungsvollen<br />

Zusammenkünfte.<br />

Das Team um den Exhauptmann Ralf Oppelt mit Rainer<br />

Theunissen und Rüdiger Ullenboom blieb auf dieser erfolgreichen<br />

Spur. Eine verschworene Gemeinschaft entstand,<br />

von deren Keimzelle wir heute noch profitieren. Doch es war<br />

nicht nur das Feiern von Festen, was unsere I. Kompanie<br />

auszeichnete und ihr ein Profil gab. Viele kulturelle<br />

Veranstaltungen wie Domturmbesteigung, Besuch auswärtiger<br />

Karnevalsveranstaltungen in Köln und Wanderungen durch<br />

unsere Stadt und Umgebung etc. bereicherten und bereichern<br />

unser Kompanieleben. Außerdem traf und trifft man<br />

sich immer wieder zu Kaffee und Kuchen und zu typisch<br />

niederrheinischen Mahlzeiten.<br />

Das absolute Großereignis ist und bleibt das Feiern des<br />

Schützenfestes selbst, indem Wochen vorher nicht nur die<br />

Pferde der Bataillonsführung mit den „Hufen scharren“,<br />

sondern viele Schützen ihren Anzug mit den wertvollen<br />

Verdienstorden zurechtlegen und ungeduldig aber in froher<br />

Erwartung mit dem besagten „Kribbeln im Bauch“ den<br />

Terminen des Hochfestes entgegenfiebern.<br />

Fester Bestandteil in der Vorbereitungsphase ist der<br />

Aufbau der intelligent konstruierten Zeltplanenlaube in<br />

Rekordzeit, was wir Josef Theunissen und seinem Team<br />

(Heinz-J. Veltjens, Eberhard Thielmann, Theo Meier) zu verdanken<br />

haben. Hinzu kommen das Schmücken der Laube<br />

mit frisch geschnittenen grünen Zweigen am Morgen vor dem<br />

Königsschießen bei Wind und Regen oder auch bei Sonne<br />

durch Ralf Oppelt und das traditionelle Dekorieren der Tische<br />

im Gefechtsstand durch einige Frauen der I. Kompanie,


damit die Männer in einer Wohlfühlatmosphäre um Preise<br />

kämpfen und den Königsvogel erobern.<br />

In feurigen Reden konnten die Hauptleute der I. Kompanie<br />

am Biwakabend unzählige Male den Gewinn des Mannschaftspokals<br />

vermelden, stürmisch bejubeln und feiern lassen.<br />

Als besonders verlässliche und vielfach beteiligte Schützen<br />

mit guten Schießergebnissen zum Erringen des Pokals seien<br />

an dieser Stelle neben vielen anderen treuen Schützen<br />

Christian de Fries, Helmut Sommer, Berd Fischer, Dieter Boldt,<br />

Walter Mertzen und Dr. Klaus Floss erwähnt. Schon oft<br />

musste ein neuer Pokal gestiftet werden, weil den hervorragenden<br />

Schützen der 1. Kompanie der „Hattrick" gelang.<br />

Unzählige Male war es auch eine Dame der I. Kompanie,<br />

die zur Schützenkönigin erwählt wurde. Gleichzeitig mit<br />

anderen Paaren – auch kompanieüberschreitend – bildete<br />

man den stolzen Königsthron, das so genannte „hochherrschaftliche<br />

Haus“. Dankbar blicken wir auf alle einsatzfreudigen<br />

Schützen der I. Kompanie, die durch ihre aktive<br />

Teilnahme, das Übernehmen bestimmter Aufgabenfelder<br />

oder auch durch Spenden zum Gelingen aller Veranstaltungen<br />

beigetragen haben und immer wieder beitragen.<br />

Doch nicht nur das Feiern von Festen, die Erfolge bei<br />

den Schießleistungen und das Führen der Kompaniekasse<br />

mit Überschuss sind ein Markenzeichen der I. Kompanie.<br />

Diese Kompanie übernimmt auch Verantwortung zum Wohl<br />

aller Schützen in unserer Schützengesellschaft, ob in der<br />

Vorstandsarbeit mit Heinz Veltjens als langjährigem<br />

Geschäftsführer oder Rüdiger Ullenboom als neu gewähltem<br />

Präsidenten, oder beim Stellen der Schießmeister mit H.<br />

Dieter Barenhorst, Dirk Görtzen, Theo Verhuven und der<br />

Fahnenoffiziere mit Michael Janßen, Reinhold Schulte,<br />

Friedhelm Janßen. Immer sind Schützen bereit, sich für das<br />

Bataillon einzusetzen.<br />

So ist es auch das Anliegen der neuen Kompanieführung<br />

mit Michael Duscha, Rainer Theunissen und mir, die erfolgreiche<br />

Arbeit im Sinne der Vorgänger und Vorbilder fortzusetzen.<br />

Vom „Frühlingsfest“ bis zur Nachtwächterführung, vom<br />

Bogen- bis zum Pistolenschießen, vom Quiz „Wer wird<br />

Millionär?“ bis zur Kinderbetreuung beim Königsschießen<br />

werden Treffen organisiert, die die Geselligkeit und das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl fördern und stärken. Wer das<br />

Leben feiert, leistet einen wesentlichen Beitrag für die soziale<br />

Gemeinschaft und zur Zukunftsgestaltung. Festliche<br />

Gelegenheiten erweitern den Horizont und die Intensität der<br />

menschlichen Beziehung zur Vergangenheit. Sie sind keine<br />

Ablenkung vom realen Leben sondern Kraftquelle zur<br />

Lebensbewältigung.<br />

So wünsche ich eine Festlichkeit, die uns beschwingt<br />

und beflügelt, um in Verbundenheit mit der Tradition aufzubrechen<br />

in eine Zukunft, in der unser Schützenfest<br />

unverzichtbarer Bestandteil im Leben unserer geliebten<br />

Heimatstadt <strong>Xanten</strong> bleibt. Dabei hat unsere I. Kompanie<br />

den Mut und die Phantasie nicht nur auf Bewährtes zurückzuschauen,<br />

sondern sich auch für Neuerungen einzusetzen,<br />

damit sowohl die stolze I. Kompanie als auch das gesamte<br />

Bataillon attraktiv bleiben und somit viele junge Menschen<br />

den Weg in unsere Schützengesellschaft finden.<br />

Heinz Roters, Hauptmann der I. Kompanie<br />

79


78<br />

Oben: 2002, Die Herren aus der I. Kompanie.<br />

Unten: I. Kompanie 2005, unter Leitung von Hptm. Heinz Roters.<br />

XANTEN<br />

Ausschnitt aus der Biwakrede 2002<br />

Heinz Roters, I. Kompanie<br />

Historische Mauern, verträumte Gassen<br />

den Blick der Besucher schweifen lassen,<br />

von Dom und Grabung fasziniert,<br />

werden Scherben interpretiert.<br />

Amphitheater, römisches Rund<br />

bietet Festspielprogramm überzeugend und bunt.<br />

Wo einst die Kämpfer Bären bezwangen,<br />

heute schon Tenöre sangen.<br />

Die Menschen, die hier leben, wohnen,<br />

so möchte ich einmal betonen,<br />

setzen sich für <strong>Xanten</strong> ein,<br />

so sind die Menschen am Niederrhein.<br />

Schützengesellschaft in dieser Stadt<br />

einen festen Platz hier hat.<br />

Wenn die Schützenfahne weht,<br />

ist die Gesellschaft ein Magnet.<br />

für Schützen, Zuschauer und Gäste<br />

in den Tagen der Schützenfeste.<br />

Menschlichkeit und Harmonie<br />

prägen jede Kompanie.<br />

Und wichtiger als Wettkampfstreit<br />

ist Frohsinn, Freude, Heiterkeit.<br />

Im Gedenken auch an alle Schützen<br />

uns Streitereien wenig nützen.<br />

Wir brauchen dieses Fest zum Leben,<br />

wie es ist uns aufgegeben.<br />

Bekennen wir uns zur Tradition,<br />

hoch lebe das ganze Bataillon.


Oben: Schützenfest 1995, Major Theo Ullenboom<br />

Unten: Schützenfest 2005<br />

79


82<br />

DIE II. KOMPANIE<br />

DER XANTENER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

»GLORIOSA«<br />

In den letzten 25 Jahren prägte<br />

die II. Kompanie (Gloriosa) das<br />

Schützenleben in der Gesellschaft wie<br />

keine andere Kompanie.<br />

Bei Betrachtung der II. Kompanie der letzten 25 Jahre<br />

fällt auf, dass wir durch einen stetigen Zuwachs seit einigen<br />

Jahren die Kompanie der Gesellschaft mit den meisten<br />

Mitgliedern sind.<br />

Dies beruht nicht auf Zufall. Zunächst ist bei der II. Kompanie<br />

festzustellen, dass dort zum einen die Gesellschaftsveranstaltungen<br />

aber auch die Kompanieveranstaltungen<br />

konsequent in hoher Zahl besucht werden. Dies ist nicht auf<br />

eine „Vergnügungssucht“ oder „sonstige Langeweile“ der<br />

Schützen zurückzuführen. Der Grund dürfte vielmehr in der<br />

Verbundenheit zur Kompanie und zur Gesellschaft zu finden<br />

sein.<br />

Tatsächlich fallen in der II. Kompanie zum Thema<br />

Schützenfest solche Worte wie etwa „das höchste Fest im<br />

Jahr“. Solche Äußerungen sind sicherlich in gewisser Weise<br />

scherzhaft aufzufassen, zeigen aber, mit welcher Wertschätzung<br />

die Schützen der II. Kompanie ihr Vereinsleben<br />

tatsächlich mit Leben erfüllen. Ein weiterer Beleg hierfür ist<br />

sicherlich auch, dass aus den Reihen der II. Kompanie<br />

immer wieder Schützen bereit waren, verantwortliche<br />

Positionen in der Gesellschaft zu besetzen. Man schaue nur<br />

auf den jetzigen Vorstand, der zu 80 % aus Mitgliedern der<br />

II. Kompanie stammt. Die Bataillonsführung immerhin noch<br />

zu 50 %. Dies und die Anzahl der Könige aus der Kompanie<br />

zeigen den Stellenwert in der Gesellschaft nur zu deutlich.<br />

Zum Kompanieleben selbst ist festzustellen, dass dies<br />

bei objektiver Betrachtung die wohl lebhafteste aller<br />

Kompanien ist. Getreu dem Motto „Ordnung, Eintracht,<br />

Frohsinn“ werden gesellige Stunden verbracht. Nachfolgend<br />

soll daher der Veranstaltungskalender der II. Kompanie<br />

einer kommentierten Betrachtung unterzogen werden:<br />

Es rückt hier zunächst das Kompanieschießen ins<br />

Blickfeld. Bei dieser Veranstaltung ist spürbar, mit welcher<br />

Vorfreude die Schützen dem Schützenfest, welches mit den<br />

Schießveranstaltungen beginnt, entgegengefiebert haben.<br />

Regelmäßig ist die II. Kompanie dort zu laut und bleibt zu<br />

lang. Dies aber mit großer Freude.<br />

Es schließt sich das Bataillonschießen an, welches nicht<br />

unbedingt in Sachen Leistung von der II. Kompanie dominiert<br />

wird. Es zeigt sich allerdings, dass der Tisch der II. Kompanie<br />

an diesem Tag nicht nur mit der Schießmannschaft besetzt<br />

ist, sondern mit vielen schaulustigen, interessierten und<br />

gutgelaunten Schützen, obwohl es eigentlich nicht immer<br />

Anlass zu guter Laune dort gibt. Es soll aber nicht unerwähnt<br />

bleiben, dass es auch uns ab und zu gelungen ist, den<br />

Pokal in die eigene Laube zu holen.<br />

Alsdann folgt der Laubenaufbau zur Errichtung der<br />

Kompanieunterkunft für das Königsschießen, der eigentlich


nur als „elende Plackerei“ zu bezeichnen wäre. Allerdings<br />

hatte die Kompanieführung unter Hauptmann Klaus-Peter<br />

Neske die Eingebung, dies mit Grillen und Getränken zu<br />

beleben, was erheblichen Anklang gefunden hat und dazu<br />

geführt hat, dass der Aufbau der Laube mittlerweile als<br />

regelrechtes „Event“ zu bezeichnen ist, welches keiner der<br />

Schützen versäumen möchte. Dem Laubenaufbau wurde im<br />

Grunde „Leben eingehaucht“. Mittlerweile finden sich regelmäßig<br />

zwischen 20 und 30 Schützen ein, was den<br />

Laubenaufbau erleichtert und mit diesem meist nicht beendet<br />

ist. (Eigentlich niemals)<br />

Das Biwak als nächste Veranstaltung der Gesellschaft ist<br />

ein weiterer Höhepunkt im Schützenleben der Kompanie.<br />

Nach dem Zug zum Schützenhaus unter den Augen der<br />

interessierten Öffentlichkeit üben sich die Schützen unter<br />

anderem darin, den richtigen Ton und Text der Stücke des<br />

Liederheftes zu treffen. Dies gelingt erstaunlich oft, wenn<br />

man bedenkt, dass die Schützen diesbezüglich nicht gerade<br />

trainiert sind.<br />

Beim Königsschießen am 1. Samstag im August finden<br />

sich die Schützen in großer Zahl nach dem Antreten und<br />

Marschieren sodann in der Laube ein. Manchmal in so großer<br />

Zahl, dass es zunehmend eine Sorge der Kompanieführung<br />

sein muss, ob der Platz in der Laube überhaupt ausreicht.<br />

Mit dem Einschenken der ersten „kalten Enten“ steigt die<br />

Stimmung schnell. Die vorgetragenen Reden und auch<br />

Ordensverleihungen tragen ebenfalls zu bester Stimmung<br />

bei. Kaffee und Kuchen ist in der Laube der II. Kompanie<br />

„verpönt“. Dort ist auch den Schützenfrauen der Einlass verwehrt,<br />

da man sich ja ohnehin zum späteren Tanzabend<br />

trifft. Meist findet sich an diesem Tag auch ein Schütze der<br />

II. Kompanie, der die Königswürde „erringt“. Die Kompanie<br />

nennt sich daher nicht ohne Stolz auch Königskompanie, da<br />

aus ihren Reihen die bei weitem größte Zahl von Königen<br />

im Laufe der Jahre gestellt wurde. Allein 11 der letzten 24<br />

Könige (rückgerechnet ab dem 173. Schützenfest) kamen<br />

aus den Reihen der II. Kompanie.<br />

Es folgt der „heilige“ Frühschoppen am Sonntag im<br />

Kompanielokal Holt. Dort finden sich die Schützen - immer<br />

noch in Feierstimmung - zur Manöverkritik und zum geselligen<br />

Beisammensein ein. Neben der Laube ist dort auch<br />

unser „Kompanie-Rhetoriker“, der vormalige Hauptmann<br />

der II. Kompanie, Peter Heinke gefragt, dessen Ausführungen<br />

zu diversen Begebenheiten bereits zu legendären Beiträgen<br />

geführt haben, die häufig besorgen lassen, ob die Schützen<br />

„das Wasser noch halten können“. Für die Eingeweihten<br />

wird an die Stichworte „Ledernacken, An des Tisches Tuche<br />

und Containerschiff“ erinnert. Zum leiblichen Wohl trägt<br />

die Küche mit der traditionellen Ochsenbrust bei. Es ist<br />

üblich, dort Runden zu geben, was zur Folge haben kann,<br />

dass eine um 12.00 Uhr bestellte Runde um 18.00 Uhr<br />

ausgeschenkt wird. Dies nicht deshalb, weil „unsere Leni“<br />

und „Schwester“ Christel so langsam tätig wären, sondern<br />

weil die vorbestellten Runden regelrecht abgearbeitet werden<br />

müssen. Dies zeigt wiederum, dass die Schützen der<br />

II. Kompanie das Schützenfest nicht „abhandeln“.<br />

Die Schützen sind wirklich mit Herzblut bei der Sache, was<br />

sich auch dadurch zeigt, dass der um 11.00 Uhr beginnende<br />

Frühschoppen nicht selten dadurch beendet wird,<br />

dass Vereinswirtin Leni tief in der Nacht einen harten<br />

Tag hatte und pflichtschuldigst müde ist und den verbleibenden<br />

Schützen dann nahe legt, doch den Heimweg<br />

anzutreten.<br />

83


84<br />

Auch der am folgenden Samstag stattfindende<br />

Krönungsball zeichnet sich durch eine üblicherweise<br />

„erdrückende“ Präsenz der II. Kompanie aus, die in großer<br />

Zahl und „tanzwütig“ antritt und regelmäßig auch „ihrem<br />

König“ huldigt.<br />

Da nach dem Schützenfest vor dem Schützenfest ist,<br />

findet im Herbst sodann das traditionelle Grünkohlessen im<br />

Vereinslokal Holt statt, welches mittlerweile die Kapazitäten<br />

des Kompanielokals zu sprengen droht. Es fanden sich in<br />

den letzten Jahren zwischen 40 und 50 Schützen ein, die das<br />

hervorragende Essen genießen und auch das ein oder andere<br />

Bier zu sich nehmen. Mit Darlegung der Kompaniefinanzen<br />

wird der Blick bereits auf das nächste Schützenfest gerichtet.<br />

Eine beliebte und schöne Veranstaltung.<br />

Im Frühjahr findet seit Jahren das Kompaniefest mit den<br />

Schützenfrauen statt. Wenn in <strong>Xanten</strong> kein Karnevalszug<br />

ist, seit Jahren ein Karnevalsfest, wird eine der Kassenlage<br />

entsprechende Veranstaltung durchgeführt, die die<br />

Kompanieführung „anleiert“. Es wurden beispielsweise<br />

Fahrten nach Bonn unternommen, eine APX-Führung<br />

durchgeführt und vielerlei mehr. Die Kassenlage wird aber<br />

absehbar keinen Besuch der Papst-Audienz in Rom zulassen.<br />

Neben den Veranstaltungen lebt die Kompanie ein Stück<br />

weit auch von den Kompanieführungen der letzen 25 Jahre<br />

unter Hauptmann Hans de Fries, Feldwebel Günter<br />

Hammans, Rechnungsführer Dietmar Schütt, Hauptmann<br />

Peter Heinke, Feldwebel Manfred Gatermann/Bernhard<br />

Bercker, Rechnungsführer Klaus-Julius de Fries, Hauptmann<br />

Klaus Peter Neske, Feldwebel Winfried Moll, Rechnungsführer<br />

Dietmar Tack und auch die derzeitige Kompanie-<br />

führung (Hauptmann Michael de Fries, Feldwebel Rainer<br />

Schleß, Rechnungsführer Heiner Holt) ist bemüht, ihren<br />

Beitrag zu leisten. Alle vormaligen Hauptleute sind auch<br />

heute noch aktive Schützen und beleben die Veranstaltungen<br />

der Kompanie.<br />

Die Kompanieführungen konnten und können auf eine<br />

solide Basis hervorragender, einsatzfreudiger und immer<br />

gut aufgelegter Schützen zurückgreifen, die treu zu ihrer<br />

Kompanie stehen.<br />

Dieser Artikel kam in der Endversion durch die<br />

Unterstützung von Klaus-Peter Neske, Winfried Moll,<br />

Dietmar Tack, Rainer Schleß, Heiner Holt, Karl-Eberhardt<br />

Mölders und Klaus-Julius de Fries zu Stande. Ein Beleg für<br />

die solide Basis treuer Schützen.<br />

In aller Bescheidenheit: Wir haben den Namen „GLORIOSA“<br />

verdient.<br />

Michael de Fries<br />

Hauptmann<br />

Oben:<br />

Hauptmann Klaus-Peter Neske II. Kompanie 1994<br />

Rechts und Mitte:<br />

II. Kompanie 1994<br />

Unten:<br />

traditionelles Grünkohlessen im Kompanie-Lokal Holt 2005


86<br />

1979<br />

LEBEN IN DER<br />

GLOREICHEN<br />

III. KOMPANIE<br />

wurde der bisherige Hauptmann<br />

Adrian Thyssen nach 6 Jahren<br />

Dienstzeit als Kompaniechef durch<br />

den Hauptmann Theo Evertz<br />

(Metzgerobermeister) abgelöst.<br />

Adrian Thyssen war als 2. Vorsitzender in den Vorstand<br />

gewählt worden. Der wortgewaltige Hauptmann Theo Evertz<br />

durfte somit die III. Kompanie in das Jubiläumsjahr 1981<br />

führen. Alle, die dabei sein durften, werden gerne an dieses<br />

Fest zurückdenken. Abgelöst wurde Theo Evertz 1982 durch<br />

Heinrich Gundlach, der zuerst als Hauptmann, später als<br />

dienstältester Hauptmann sogar zum Major befördert<br />

wurde, unterstützt durch Feldwebel Alfred Opel jun., inzwischen<br />

Bataillonskommandeur und Dieter Ullenboom als<br />

Rendanten. Die jährlichen Mannschaftsschießergebnisse der<br />

III. Kompanie waren in den letzten 25 Jahren als eher mäßig<br />

zu bezeichnen. Dafür war die III. Kompanie bei ihren jährlichen<br />

Veranstaltungen wie Schützenfeste, Kompaniefeste,<br />

Winterspaziergänge etc. immer als bestgelaunte Truppe in<br />

der Schützengesellschaft anerkannt und beliebt. Leider verlor<br />

die III. Kompanie in den letzten 25 Jahren stadtbekannte<br />

und beliebte, wichtige Schützenkameraden:<br />

Den langjährigen Rendanten der III. Kompanie<br />

Bernhard Ahls, seinen Bruder Willi Ahls, Werner Anfang,<br />

Hauptmann Theo Evertz, unseren ehemaligen Bürgermeister<br />

Paul Langen, Hans Burger, Karl Fricke, Hans Gundlach, Dr.<br />

Fritz Kürten, Günter Haal, Albert Mingels, unseren ehemaligen<br />

Bataillonsadjutanten Alfred Opel sen., seinen Sohn<br />

Willi Opel, Johannes Rodermond, Willi Selders, den<br />

Sanitätsgefreiten Dr. Karl Strack, den Inhaber unseres<br />

Kompanielokals Heinrich Tinnefeld, Josef Wittinghofer,<br />

Willi Ziegler, Hans Keusen und nicht zuletzt unseren langjährigen<br />

Geschäftsführer Wilhelm Weyhofen, der sich auch als<br />

Hausarchitekt um unser Schützenhaus verdient gemacht hat.<br />

Alle diese Schützenkameraden werden uns unvergessen<br />

bleiben. Die Lücken, die sie in unseren Reihen hinterlassen<br />

haben, sind auch nach Jahren noch spürbar.<br />

Gerne denken wir an unsere Kompanie-Haus-Blaskapelle<br />

mit Dr. Strack, Alfred Opel sen. und Alfred Opel jun. zurück,<br />

die in der Laube der III. Kompanie allerbeste Stimmung verbreiten<br />

konnten. Beim Königsschießen und den Bataillonswettbewerben<br />

brachten die Schützen der III. Kompanie beste<br />

Ergebnisse (siehe auch die Bestentabellen).<br />

Nach 20 Jahren als Kompaniechef, übergab Major<br />

Heinrich Gundlach, genannt Möppel, im Jahre 2002 die<br />

Geschicke der III. Kompanie in die Hände von Hauptmann<br />

Adrian Thyssen jun. Mit Adrian Thyssen als Hauptmann,<br />

Jochen Thielmann / Feldwebel und Alex Friese / Rendant<br />

hat die III. Kompanie zurzeit eine junge Führung, die alt<br />

und jung in der Gesellschaft der Schützengesellschaft verbinden<br />

und mit Elan den Anforderungen der kommenden<br />

Jahre gewachsen sind.<br />

Ein Aufschwung durch junge Nachwuchskräfte ist<br />

unverkennbar. Wer sich der III. Kompanie anschließt, ist


dort bestens aufgehoben, unter Schützen, die zu feiern verstehen,<br />

dabei die Schützenfrauen mit einbinden und noch<br />

beste Kameradschaft unter der Devise Ordnung, Eintracht,<br />

Frohsinn pflegen.<br />

III. Kompanie<br />

Hauptmann Adrian Thyssen<br />

1978: In der Laube<br />

der III. Kompanie<br />

1981: Hauptmann der III. Kompanie Theo Evertz,<br />

König H. J. van Bebber, Adrian Thyssen, Wilhelm Ullenboom 1997: Major der III. Kompanie Möppel Gundlach<br />

85


88 1981<br />

kam der Jubiläumskönig<br />

H.-J. van Bebber aus der III. Kompanie.<br />

Für das 175. Jubiläum <strong>2006</strong><br />

hat sich die III. Kompanie wieder<br />

viel vorgenommen.<br />

1981: Jubiläumskönig Hermann-Josef van Bebber<br />

III. Kompanie 2005<br />

III. Kompanie 2005 unter der Leitung von<br />

Hptm. Adrian Thyssen, Feldwebel Jochen Thielmann und Rendant Alex Friese


Oben: Antreten zur Parade 2005 – kritische Betrachtung durch Hptm. Thyssen<br />

Unten: Das Leben in der Laube 2005<br />

KOMPANIE CHEFS<br />

IM JAHRE <strong>2006</strong><br />

Hptm. Heinz Roters I. Kompanie<br />

Hptm. Michael de Fries II. Kompanie<br />

Hptm. Adrian Thyssen III. Kompanie<br />

89


90<br />

Gestiftet von Dr. Eugen Ackermann im Jubiläumsjahr <strong>2006</strong><br />

DIE NEUE FAHNE DER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Erläuterungen zum Entwurf<br />

vom Gestalter und Zeichner,<br />

Ehren-Hauptmann Josef Hülsen:<br />

Der Fahnenentwurf ist mit Bleistift auf Pergament in<br />

Originalgröße gezeichnet. In der Mitte wird unter dem<br />

Schützenadler die Silhouette der Stadt <strong>Xanten</strong> sichtbar. Im<br />

Zentrum der Dom, die evangelische Kirche, das Rathaus,<br />

Karthaus, Klever Tor und die Kriemhildmühle. Weiter unten<br />

folgt das Wappen unserer Stadt, mit den gekreuzten Schlüsseln<br />

und dem Stiftskreuz. Die Umschrift lautet: „Schützengesesellschaft<br />

<strong>Xanten</strong> 1831 – <strong>2006</strong>“. Auch das Eichenlaub<br />

als unser Hutschmuck zum Biwak wurde nicht vergessen.<br />

Die Rückseite zeigt oben den Königsvogel. Die umlaufende<br />

Schrift erscheint in altdeutscher Schift mit unserer<br />

Deviese „Ordnung – Eintracht – Frohsinn”. Unter dem<br />

Königsvogel ist die Rückseite unseres Schützenhauses dargestellt,<br />

wie es im Jahre 1906, zum 75. Jubiläum bestand.<br />

Rechts neben der Terrasse steht eine junge Eiche in<br />

Frühlingsblüte. Sie soll unsere jüngeren Schützen darstellen,<br />

die auch in stürmischer Zeit ihren Mann stehen. Links steht<br />

die alte Eiche. Sie steht für die Senioren im Spätherbst, stark<br />

verwurzelt mit der Heimat und immer noch im Einsatz<br />

unserer Gesellschaft.<br />

In der Stickerei der Paramentenwerkstätten der Abtei<br />

Mariendonk wurden die Bleistiftzeichnungen durch<br />

Schwester Petra künstlerisch und handwerklich umgesetzt.


FAHNEN<br />

-OFFIZIERE<br />

UND<br />

EHREN<br />

-MITGLIEDER<br />

IM JAHRE<br />

<strong>2006</strong><br />

Fahnenoffiziere:<br />

Reinhold Schulte,<br />

Friedhelm Janssen,<br />

Michael Jansen<br />

Ehrenmitglieder:<br />

Josef Hülsen, Dr. Günther Kolck, Adrian Thyssen, Heinz-J. Veltjens<br />

Ehrenmitglied<br />

Direktor a.D. Christian Elm<br />

91


92 SCHIESSMEISTER<br />

<strong>2006</strong><br />

Schießmeister <strong>2006</strong><br />

Dirk Görtzen, Theo Verhuven, Hans-Dieter Barenhorst<br />

BLASORCHESTER<br />

PRAEST<br />

Blasorchester Praest<br />

unter Leitung von Herrn Verhoeven


DAS »ENTENRENNEN«<br />

IM JAHR 2005<br />

Ach,<br />

was war das für ein<br />

Bataillonsschießen.<br />

Schütze Klaus-Julius de Fries erinnert sich<br />

Die niedergeschlagene II. Kompanie als der Verlierer<br />

des Abends, die III. teilzufrieden und die I. wie immer. Man<br />

stand an der Theke des Schützenhauses und ein paar<br />

feierten den Sieg, die meisten jedoch scheinbar ihre<br />

Niederlage.<br />

Plötzlich hieß es auf zur Weinprobe für die kalten Enten<br />

der Kompanien. Ein paar mutige Schützen mit der teils<br />

begründeten oder vermuteten Weinkenntnis wagten es. Es<br />

kam wie es kommen musste, die I. und die II. hatten zwar<br />

eine mundige Ente erkoren, aber sie war auch die teuerste.<br />

Zu allem Überfluss stellte sich noch heraus, dass die Preise<br />

wieder gestiegen waren. Es erhob sich ein lautes Trara ob<br />

dieser schlimmen Nachricht und es flogen Wortfetzen wie<br />

Bier in der Laube oder Korkgeld, doch es half nichts, man<br />

fand keine brauchbare Lösung zwischen den Parteien.<br />

Da machte unser erprobter Erlebnisgastronom Michael<br />

Neumaier den Vorschlag „Wie wäre es mit einem Rennen<br />

zweimal um den Parkplatz vor dem Schützenhaus“.<br />

Teilnehmer sollten sein Dr. Gisbert Seegers, ein bekennender<br />

Tabakliebhaber und er als Wirt des Hauses, ein praktizierender<br />

Läufer (was Gisbert aber nicht wusste) und<br />

Meister der Enten.<br />

Dr. Gisbert sollte die Ente (die Gute) zum Preis des<br />

Vorjahres für die Laube bekommen, falls er gewinnt und<br />

unser Wirt Michael eine Thekenrunde und die Ente würde<br />

wie angekündigt 5 Euro teurer, wenn er denn gewinnt.<br />

Gesagt getan, dass Rennen begann, Gisbert startete<br />

furios und ging in Führung, Michael hintendrein. Die erste<br />

Runde wie gehabt, doch dann kam die zweite Runde, die<br />

Zielgerade nahte, ein verzweifelter Spurt von Michael, doch<br />

Gisbert ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. Um es in den<br />

Worten von Karl May auszudrücken, „Häuptling schwarze<br />

Lunge besiegte Krieger lahmende Ente“.<br />

Mit lautem Hallo und frohem Becherklang wurde dieses<br />

Ergebnis vom ganzen Bataillon gefeiert und während man<br />

sich freudig bis spät in die Nacht zuprostete, versanken<br />

<strong>Xanten</strong>s Straßen und Keller in einem Jahrhundertregen.<br />

93


94 KÖNIGS-SILBER


BATAILLONSPOKAL<br />

2002 gestiftet von Dr. Eugen Ackermann<br />

95


96<br />

BATAILLONS MEDAILLE UND<br />

MANNSCHAFTSPOKAL<br />

VON 1980 - 2005<br />

Bataillons Medaille Bataillons Mannschaftspokal<br />

Jahr Kompanie Ringe Kompanie Ringe<br />

1980 ....... Werner Krohn ................................ I ...................... 49 ................................ I ...................... 436 .......................................<br />

1981 ....... Karl-Willi Weber ........................... I ...................... 45 ................................ I ...................... 396 .......................................<br />

1982 ....... F. Bosch ......................................... II ..................... 44 ................................ II ..................... 401 .......................................<br />

1983 ....... Herm. Bandusch ........................... I ...................... 46 ................................ I ...................... 423 .......................................<br />

1984 ....... Betz Berker .................................... II ..................... 46 ................................ I ...................... 402 .......................................<br />

1985 ....... Hans-Georg Elm ........................... III .................... 47 ................................ I ...................... 393 .......................................<br />

1986 ....... Josef Hülsen .................................. III .................... 47 ................................ I ...................... 391 .......................................<br />

1987 ....... Werner Krohn ................................ I ...................... 47 ................................ I ...................... 403 .......................................<br />

1988 ....... Karl-Eberhardt Mölders ............... II ..................... 47 ................................ III .................... 379 .......................................<br />

1989 ....... Walter Winkelmann ..................... II ..................... 47 ................................ I ...................... 408 .......................................<br />

1990 ....... Klaus Jacobs .................................. III .................... 46 ................................ II ..................... 395 .......................................<br />

1991 ....... Dieter Boldt ................................... I ...................... 40 ................................ I ...................... 421 .......................................<br />

1992 ....... Helmut Sommer ............................ I ...................... 44 ................................ I ...................... 376 .......................................<br />

1993 ....... Werner Krohn ............................... I ...................... 46 ................................ I ...................... 408 .......................................<br />

1994 ....... Dirk Görtzen .................................. I ...................... 46 ................................ I ...................... 417 .......................................<br />

1995 ....... Dr. Klaus Floss .............................. I ...................... 44 ................................ III .................... 375 .......................................<br />

1996 ....... Karl-Heinz Fricke ......................... III .................... 43 ................................ I ...................... 364 .......................................<br />

1997 ....... Adrian Thyssen jun. ..................... III .................... 47 ................................ I ...................... 390 .......................................<br />

1998 ....... Alfred Opel .................................... III .................... 46 ................................ I ...................... 383 .......................................<br />

1999 ....... Rudi Voss ....................................... II ..................... 45 ................................ I ...................... 388 .......................................<br />

2000 ....... Horst Gatermann .......................... II ..................... 45 ................................ I ...................... 414 .......................................<br />

2001 ....... Michael Sonntag .......................... II ..................... 46 ................................ I ...................... 385 .......................................<br />

2002 ....... Adrian Thyssen jun. ..................... III .................... 45 ................................ II ..................... 380 .......................................<br />

2003 ....... Christian de Fries .......................... I ...................... 46 ................................ II ..................... 382 .......................................<br />

2004 ....... Klaus Jacobs ................................. III .................... 44 ................................ I ...................... 394 .......................................<br />

2005 ....... Mathias Andrae ............................ I ...................... 48 ................................ I ...................... 415 .......................................


UNSER<br />

SCHÜTZENHAUS<br />

BIS 1980<br />

Bei Gründung der Schützengesellschaft<br />

im Jahre 1831 fanden die Schießübungen<br />

zunächst auf der Wiese des Landwirts Peters<br />

auf dem Fürstenberg unter freiem Himmel statt.<br />

Durch das Fehlen jeglicher Unterkunft wurde jedoch das<br />

Vereinsleben stark behindert. Bei allen Übungen und Veranstaltungen<br />

war man völlig den Unbilden der Witterung ausgesetzt.<br />

Das veranlasste den Vorstand, schon bald nach<br />

Abhilfe durch die Beschaffung eines eigenen Übungsplatzes<br />

mit Unterkunft Ausschau zu halten.<br />

Diese Bemühungen, von denen in alten Protokollbüchern<br />

mehrfach berichtet wird, führten im Jahre 1856 mit dem<br />

Kauf eines rund 1 Hektar großen Grundstücks auf dem<br />

Fürstenberg durch die Schützengesellschaft zum ersten<br />

Erfolg. Die spätere Anschaffung und Aufstellung eines<br />

Zeltes brachte den Schützen ein Dach über dem Kopf und<br />

darüber hinaus die Möglichkeit, durch Ausgabe von Getränken<br />

und Speisen auch für das leibliche Wohl zu sorgen.<br />

Das geschah zunächst durch den Landwirt Peters. Später<br />

übernahm der Gastwirt Theodor Remy von der Gaststätte<br />

„Schöne Aussicht" den Ausschank im Schützenzelt.<br />

Nach Fertigstellung des Schießstandes und des Zeltes<br />

legten die Schützen zur Förderung der Geselligkeit noch eine<br />

Kegelbahn an. Sie blieb zunächst unbedacht und bestand<br />

aus drei großen Steinplatten aus „Belgischem Basalt" mit<br />

Anlaufplanken und Kegeln aus Hartholz. Der Kugelrücklauf<br />

verlief entlang der Hecke zwischen dem Schützengrundstück<br />

und der Weide Langweg. Vorerst erhielten die Kegler<br />

eine kleine Überdachung, erst 1861 wurde die ganze Bahn mit<br />

einem Längsdach versehen. Durch Kriegsfolgen wurde die<br />

Kegelbahn im zweiten Weltkrieg erheblich beschädigt und<br />

später ganz abgebrochen. Die Basaltplatten konnten bei<br />

einem Steinmetz günstig wieder zu Geld gemacht werden.<br />

Viel Liebe und Mühe verwandten die Schützen auch auf<br />

die Pflege der vorhandenen parkähnlichen Anlage. Nicht<br />

nur die schönen Beete – zum Teil mit herrlichen Rosenstöcken<br />

besetzt — wurden sorgsam gepflegt, auf einen ausgesuchten<br />

Baumbestand legten sie ebenso großen Wert. Es<br />

war immer ein festliches Ereignis, wenn beim Krönungsball<br />

die große Polonaise durch den illuminierten Park zog. Leider<br />

wurde auch diese schöne Anlage im letzten Kriege durch<br />

Bomben- und Granatsplitter derart zerstört, dass fast alle<br />

großen Bäume gefällt werden mussten.<br />

97


94<br />

Einen schmerzlichen Verlust brachte den Schützen im<br />

Jahre 1860 ein Brand, dem die gesamte Zeltanlage zum Opfer<br />

fiel. Die Schützengesellschaft ließ sich jedoch durch dieses<br />

Missgeschick nicht entmutigen. Kurze Zeit später ging sie<br />

bereits daran, sich durch den Bau eines massiven Hauses<br />

auf dem Fürstenberg eine feste Bleibe zu schaffen. Das<br />

Gebäude, das 1867 fertig gestellt und im September desselben<br />

Jahres mit einem Ball eröffnet wurde, umfasste eine<br />

Gaststätte mit Wohnung für den Ökonom, einen Saal in<br />

Holzkonstruktion sowie massive Seitenwände aus Stein. Die<br />

Kosten wurden durch Ausgabe von 350 Aktien zu je 10 Talern<br />

bei einer Verzinsung zu 5 % aufgebracht. Jedes neu eintretende<br />

Mitglied war verpflichtet, zwei Aktien zu übernehmen.<br />

Ferner wurden die Mitgliedsbeiträge verdoppelt sowie<br />

mit den Überschüssen der „Weinkasse" Tische, Bänke und<br />

Stühle beschafft. Im Protokollbuch ist vermerkt, dass zunächst<br />

Kerzen für die Beleuchtung verwendet wurden, die<br />

dann 1879 durch Petroleumlampen abgelöst wurden. Damit<br />

war die Schützengesellschaft zum Eigentümer des<br />

„Schützenhauses" geworden, das auch heute in <strong>Xanten</strong> und<br />

weit über die Stadtgrenzen hinaus den besten Ruf genießt.<br />

Für die Bewirtschaftung des Schützenhauses wurden von<br />

Anfang an Ökonomen verpflichtet, die zum Teil selbständig,<br />

aber auch teilweise weisungsgebunden durch die<br />

Schützengesellschaft tätig waren.<br />

Verantwortlicher Partner zwischen Vorstand und<br />

Pächter ist nach den Satzungen der jeweilige Rendant<br />

gewesen. Mit der wachsenden Arbeit, den Planungen und<br />

Ausführungen am Haus erfolgte ab 1975 die Übertragung<br />

dieser Tätigkeit auf den 3. Direktor in Gemeinschaft mit


dem Rendanten.<br />

Bis zum Jahre 1945 waren Ökonomen u. a.: Josef Tebarth,<br />

Jakob Frohnhoff, Carl Franken und Willy Wissing.<br />

Mit der Wiederinstandsetzung nach dem Weltkrieg ab 1947:<br />

Heinrich Roters, Gerd Tripp, H. Theilenberg, Josef<br />

Hogenkamp und H. Coenen.<br />

Ab 1961 erfolgte auf völlig neuer Grundlage die Verpachtung<br />

an die Eheleute Richard und Kathi van den Berg.<br />

Das Schützenhaus ist in den vielen Jahren des<br />

Bestehens mehrfach für andere Zwecke in Anspruch<br />

genommen worden und dies nicht immer freiwillig. So<br />

diente es im Jahre 1870 als Lazarett.<br />

In der Zeit ab 1939 waren zeitweilig der Reichsarbeitsdienst,<br />

Teile der Wehrmacht und die Folkwangschule Essen<br />

im Schützenhaussaal einquartiert.<br />

Nach 1945 befand sich im Saal ein Fuhrpark; denn<br />

Pferde und Wagen wurden untergestellt, mit denen ein<br />

Fuhrunternehmer die zerstörte Bahnstrecke <strong>Xanten</strong>-<br />

Menzelen für Personen- und Frachtgut bediente.<br />

Durch die Bewohnbarkeit von noch einigen Zimmern<br />

wurden mehrere Familien eingewiesen. Nach Freigabe des<br />

Hauses durch diese Nutzungen konnte die Schützengesellschaft<br />

daran gehen, durch Instandsetzungen das Schützenhaus<br />

dem ursprünglichen Zweck wieder zuzuführen.<br />

Die Schützengesellschaft hatte sich dem Ökonom des<br />

Schützenhauses gegenüber vorbehalten, den Bedarf an<br />

Wein und anderen Getränken für ihre Veranstaltungen und<br />

Feste durch ihren Vorstand selbst einzukaufen. Der Ökonom<br />

erhielt für die Lagerung und den Ausschank ein<br />

„Korkengeld". Die für den Einkauf verantwortliche „Wein-<br />

Kommission" soll, wie der Chronik zu entnehmen ist, aus<br />

sehr kundigen, aber auch sehr trinkfesten Schützen bestanden<br />

haben. Sie nahmen es mit ihrer Aufgabe sehr genau. So<br />

mussten meist mehrere „Probier-Abende" herhalten, um<br />

sich für die Jahresbestellung schlüssig werden zu können.<br />

Die Instandsetzung und Erhaltung des Schützenhauses<br />

stellte die Schützengesellschaft immer wieder vor recht<br />

schwierige Probleme. Die so sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse in den wechselvollen und zum Teil<br />

wirren Jahren wirkten sich naturgemäß in der Ertragslage<br />

sehr unterschiedlich und unvorhersehbar aus. Dagegen blieben<br />

die finanziellen Aufwendungen fast immer gleich hoch.<br />

Außergewöhnliche Aufwendungen konnten meist nur<br />

durch finanzielle Opfer oder kostenlose Arbeitsstunden der<br />

Mitglieder erbracht werden, damit das Haus erhalten und<br />

verbessert werden konnte.<br />

Bei dem völligen Zusammenbruch und dem Chaos am<br />

Ende des zweiten Weltkrieges waren die Probleme fast<br />

99


100<br />

unlösbar. Die Heimatstadt <strong>Xanten</strong> war durch Bombenangriffe<br />

und Granatfeuer in ein trostloses Trümmerfeld verwandelt.<br />

Auch das Schützenhaus war in erheblichem Umfange<br />

in Mitleidenschaft gezogen. Nur nach und nach fanden sich<br />

die Mitglieder der Schützengesellschaft aus Kriegsgefangenschaft<br />

und Evakuierung wieder ein. Fast jeder von ihnen<br />

stand nach dem Zusammenbruch vor der Aufgabe, das<br />

eigene Heim und auch die Existenz wieder aufzubauen.<br />

Daneben galt es, durch freiwilligen Arbeitseinsatz für die<br />

Stadt <strong>Xanten</strong>, wie Trümmerbeseitigung und vieles andere,<br />

die Voraussetzungen zu schaffen, damit überhaupt wieder<br />

Leben in der Stadt pulsieren konnte. Da mussten die<br />

Wiederaufbau- und Reparaturarbeiten am Schützenhaus<br />

zunächst noch einige Zeit zurücktreten.<br />

Für den Wiederbeginn der Schützengesellschaft dürfte<br />

die erste Nachkriegsversammlung am 17.4.1947 in dem<br />

damals noch zum Teil zerstörten Hotel van Bebber gelten.<br />

Zunächst wurden in der Versammlung die von den Nazis<br />

außer Kraft gesetzten Vereinsstatuten – alle Schützenvereine<br />

mussten im Dritten Reich die Satzungen des NS-<br />

Schützenbundes übernehmen – wieder als gültig erklärt,<br />

wonach anschließend ein Vorstand gewählt wurde.<br />

Rückblickend sei an dieser Stelle allen Schützen, die<br />

nach dem totalen Zusammenbruch als „Männer der ersten<br />

Stunde“ durch ihren persönlichen Einsatz und ihre große<br />

Opferbereitschaft zum Wiederaufbau des Schützenhauses<br />

beigetragen haben, ein herzliches „Danke“ gesagt. Ohne sie<br />

gäbe es heute weder eine Schützengesellschaft noch das<br />

traditionelle „Schützenhaus“ in <strong>Xanten</strong>.<br />

Aber auch in den folgenden Jahren stellte das<br />

Schützenhaus weiterhin enorme Anforderungen an die<br />

jeweiligen Vorstände und die gesamte Schützengesellschaft.<br />

Die Beseitigung der restlichen Kriegsfolgeschäden und die<br />

Anpassung des Schützenhauses an die heute erforderlichen<br />

gastronomischen Einrichtungen für eine rentable Bewirtschaftung<br />

machten Investitionen notwendig, die nicht mehr<br />

nur durch Eigenleistungen aufgebracht werden konnten. Sie<br />

machten den Einsatz von Fremdmitteln notwendig.<br />

Von großer Bedeutung für einen modernen Restaurationsbetrieb<br />

war in den Jahren 1951/52 der Anbau eines<br />

Gesellschaftszimmers für rund 80 Personen mit den dazugehörigen<br />

Versorgungsräumen im Kellergeschoss, Toiletten,<br />

Waschräume und Heizungsanlage.<br />

Der notwendige Wechsel von jeweiligen Ökonomen<br />

stellte den Vorstand oft vor sehr schwierige Situationen.<br />

Auch die Jahresabrechnungen des Rendanten zeigten<br />

Probleme auf, die einer generellen Lösung in der Hausverwaltung<br />

bedurften. Der 1960 amtierende Vorstand unter<br />

Vorsitz von Dr. de Fries, Geschäftsführer W. Ullenboom und<br />

Rendant E. Ackermann beauftragte einen aus der Mitgliederversammlung<br />

gewählten Wirtschaftsausschuss, dem der<br />

Vorsitzende, der Rendant, Alfred Schmelzer sen., Franz<br />

Obladen sen. und Christian Elm angehörten, Lösungsvorschläge<br />

zu erarbeiten.<br />

In der Generalversammlung vom 11.5.1960 erfolgten<br />

Vorlage und Besprechung dieses Berichtes, dessen Hauptinhalt<br />

eine neue Verpachtungsform ohne jede wirtschaftliche<br />

Mitarbeit im Gastronomiebereich durch die Schützengesellschaft<br />

bildete. Die Annahme des Berichtes und der<br />

Vorschläge durch die G. V. setzte den Vorstand in die Lage,


wirtschaftlichere Arbeitsweisen in die Wege zu leiten.<br />

Für die Durchführung der künftigen Arbeiten im<br />

Vorstand erfolgte eine Regelung, dass zwei Vorstandsmitglieder,<br />

der Rendant und ein Direktor, sich dieser Aufgabe<br />

besonders widmeten. Es waren s. Zt. Direktor Eugen<br />

Ackermann sen. und Rendant Christian Elm.<br />

Mit der Verpachtung des Schützenhauses ab 16.1.1962<br />

an die Eheleute Richard und Kathi van den Berg wurde der<br />

G. V.-Beschluss von Mai 1960 verwirklicht.<br />

Das Schützenhaus erfuhr im Laufe der folgenden Jahre<br />

wesentliche Ausbauten, und zwar 1967 Anbau eines Gesellschaftszimmers<br />

für ca. 20 bis 30 Personen (sog. Sekt-Bar).<br />

1972 Ausbau des Kleinkaliber-Schießstandes und<br />

Erweiterung um einen Luftgewehr-Stand.<br />

1975 bis 1977 Total-Renovierung des Schützen-Saales<br />

mit Wand- und Deckenverkleidung, Anbau eines Traktes für<br />

die Unterbringung der Küche mit den entsprechenden<br />

Versorgungsanlagen und Unterkellerung. Anschluss des<br />

Hauses an die öffentliche Kanalisierung.<br />

1980 An- und Ausbau des Restaurationsraumes.<br />

Oben: Empore zum Krönungsball geschmückt<br />

Mitte: Festlich geschmückter Throntisch<br />

Unten: Der Schützenhaussaal erwartet seine Gäste<br />

101


102<br />

UNSER<br />

SCHÜTZENHAUS<br />

VON 1981 BIS 2005<br />

1981<br />

Umfassende Renovierung des Vorderhauses<br />

Das alte Mauerwerk wurde trockengelegt und gesandstrahlt.<br />

Danach wurde der Verputz mit Dyckerhoff-Feinputz durch<br />

die Fa. van Bebber, Bauunternehmung vorgenommen. Neue<br />

Fenster und Türen wurden durch den Schreinermeister Willi<br />

Furth und das Dach durch den Dachdecker Theo Möllemann<br />

erneuert.<br />

1984<br />

Neue Saallampen<br />

Nach den Entwürfen unseres Hausarchitekten Michael<br />

Ackermann fertigte Josef Theunissen neue Saalampen. Unter<br />

Leitung des Fahnenoffiziers Gerd Nissing und den Mitarbeitern<br />

Klaus-Julius de Fries, Hans de Fries, Dr. Eugen Ackermann<br />

und Adrian Thyssen erfolgte die Installation.<br />

Parkanlagen neu aufgeforstet<br />

Nach zeitaufwendigen Verhandlungen konnten wir mit<br />

Unterstützung der Stadtverwaltung eine ABM-Maßnahme<br />

beim Arbeitsamt Wesel durchdrücken. Der geldwerte Vorteil<br />

für unsere Gesellschaft durch Einsatz von fünf Gartenbauhelfern<br />

belief sich auf ca. 40.000,– DM. Dadurch wurde es<br />

möglich, dass unsere Grünanlagen durchforstet und die<br />

Parkanlagen erneuert werden konnten. Von den Brauereien,<br />

König und Diebels, erhielten wir acht neue Außenleuchten.<br />

Die Feststellung ist sicherlich nicht übertrieben, dass durch<br />

die ABM-Maßnahme Aufgaben in Angriff genommen wurden,<br />

die sonst in diesem Jahrzehnt aus finanziellen Gründen<br />

nicht möglich gewesen wären. Es soll aber auch erwähnt<br />

werden, dass hierdurch viele Beteiligte zeitlich stark strapaziert<br />

wurden. Das gilt in besonderem Maß für die Leistung durch<br />

Michael Ackermann und unseres Rendanten Jakob<br />

Schraven, sowie dem Gesamtvorstand, der Batl.-Führung,<br />

sowie dem Offizierkorps. Ein Dank gilt auch Hauptmann<br />

Theo Ullenboom und seinen Vogelschutzfreunden.<br />

König Willi setzte sich ein Naturdenkmal<br />

Mit seinem Thron pflanzte König Willi Lörx auf dem<br />

Gelände am Schützenhaus einen Baum und setzte sich<br />

damit ein Denkmal zur Erinnerung an seine Regentschaft.<br />

Dieses Beispiel dürfte Schule machen. Damit wurde gleichzeitig<br />

der Grundstock für die künftige Neugestaltung des<br />

Schützenhausgeländes gelegt.<br />

König Willi und seine Königin Magdalen<br />

bei der Baumaktion


1985<br />

Neuer Vogelschießstand<br />

Eine neue Schießlaube wurde vom Hausarchitekten Michael<br />

Ackermann entworfen. Der Bau wurde durch unseren Hptm.<br />

Josef Hülsen übernommen und bestens ausgeführt.<br />

1986<br />

Lampenstiftung durch König Klaus und Königin Christa<br />

Unsere Parkterrassentreppe wurde durch Straßenlaternen<br />

ausgeleuchtet. Die Lampenstiftung erfolgte durch König<br />

Klaus Jacobs und Königin Christa Weihofen. Hierzu musste<br />

ein Kabelschacht durch das RWE gebaut werden. Kosten für<br />

unsere Gesellschaft gleich Null.<br />

Pächterwechsel<br />

Reinhold und Maria Holtappels übernehmen als Pächter<br />

vom scheidenden Pächter Richard van den Berg die Leitung<br />

des Schützenhauses. Kathi van den Berg war kurz zuvor<br />

verstorben. Kathi und Richard von den Berg hatten das<br />

Schützenhaus von 1961 – 1986 geführt und zur vollen Blüte<br />

ausgebaut. Unter neuer Leitung des Ehepaares Holtappels<br />

wurden noch im gleichen Jahr ein neues Kühlhaus und die<br />

Behindertentoilette errichtet.<br />

Im gleichen Jahr erhielten wir nochmals eine ABM-<br />

Maßnahme für drei Mitarbeiter durch den Kreistag genehmigt.<br />

Die Verträge wurden für ein Jahr abgeschlossen. Die<br />

Abrechnungen von Berufsgenossenschaft, Lohnsteuer,<br />

Krankenkasse und Rentenversicherung wurden, wie bei der<br />

Maßnahme von 1984, durch unseren Steuerberater Dr. Helmut<br />

Kempkes abgewickelt. Unsere Auslagen für die vorgenannten<br />

Zahlungen und unsere Lohnzahlungen wurden zu 100%<br />

vom Kreissozialamt erstattet.<br />

Mit Hilfe dieser Mitarbeiter konnten die Außenwände des<br />

Schützenhaus-Saales komplett bearbeitet und gestrichen<br />

werden. Die Kosten der Materialien und Überwachung der<br />

Arbeiten übernahmen Pächter Reinhold Holtappels und<br />

Präsident Adrian Thyssen.<br />

Besondere Renovierungsmaßnahmen<br />

1987<br />

Unsere Pächterwohnung wurde komplett renoviert.<br />

Neue Elektroanlage/Leitungen und ein modernes Bad wurden<br />

erforderlich.<br />

Das Geländer der hinter dem Saal befindlichen Terrasse<br />

wurde durch Josef Hülsen erneuert.<br />

Unter Vermittlung der Schützenbruderschaft St. Victor<br />

wurde durch eine Spende der Sparkasse Moers eine neue<br />

Lautsprecheranlage eingebaut. Einzige Auflage: die Anlage<br />

soll allen <strong>Xanten</strong>er Vereinen kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

1987/88<br />

Ausbau Toilettenanlage<br />

Im Winter 1987/1988 musste die gesamte Toilettenanlage<br />

erneuert werden. Außerdem erfolgte die innere Verschalung<br />

und Isolierung der Saaldecke, sowie Renovierung der oberen<br />

Saalfenster.<br />

1988<br />

Denkmalschutz für Schützenhaussaal<br />

Im März 1988 wurde der Schützenhaussaal als historisch<br />

wertvoller Saal unter Denkmalschutz gestellt.<br />

103


104<br />

1988<br />

Prioritätenliste für die<br />

Außenanlagen des Schützenhauses<br />

1. Säuberung der Anlagen vor dem Schützenhaus,<br />

inkl. Parkbuchten.<br />

2. Pflege der Parkanlage hinter dem Schützenhaus.<br />

3. Pflege der Bepflanzung seitlich des Schützenhauses.<br />

4. Anstrich des Geländers der Terrasse hinter dem<br />

Schützenhaussaal mit Xyla-Dekor, (Material von<br />

Hopmann/ Rechnung Schützengesellschaft). Bitte vor<br />

dem Anstrich den Terrassenboden mit Zeitung oder<br />

Pappe abdecken.<br />

5. Vogelstandgerüst entrosten, vorbehandeln und anschl.<br />

mit dunkelgrüner Farbe bis zum 1. Quergestänge von<br />

unten streichen.<br />

6. Wege im Park hinter dem Schützenhaus mit neuem<br />

Dolomitsand bestreuen.<br />

7. Auffahrt zur Garage mit Dolomitsand einglätten.<br />

8. Treppenaufgang vor dem Vorderhaus einreißen.<br />

9. Isolierung der Außenwand an den Toiletten.<br />

10. Den lockeren Putz an der hinteren Terrasse abklopfen.<br />

Anm.: Der Anstrich der Terrasse (Pos. 4) sollte in der<br />

Woche vom 25.7. – 29.7.1988 erfolgen. In der Folgewoche<br />

soll der Vogelstand in Angriff genommen werden.<br />

Die Wiederholung der aufgeführten Pflegemaßnahmen kann<br />

je nach Bedarf erfolgen.<br />

Oben genannte Prioritätenliste wurde vor dem Schützenfest<br />

1988 vom damaligen Geschäftsführer Direktor Heinz-J.<br />

Veltjens erstellt. Sie zeigt Arbeiten, die nahezu jedes Jahr<br />

vor dem Schützenfest erforderlich werden und doch von der<br />

Allgemeinheit kaum wahrgenommen werden. Ein besonderer<br />

Dank gilt allen unseren ungenannten ehrenamtlichen<br />

Schützenkameraden, die diese Aufgaben übernehmen.<br />

1989<br />

Bleiverglasung der Hinterfront des Schützenhaussaales<br />

Neue Fenster nach alter Vorlage. Schöner geworden ist das<br />

unter Denkmalschutz stehende <strong>Xanten</strong>er Schützenhaus auf<br />

dem Fürstenberg. Hier wurde die rückwärtige Fensterfront<br />

mit finanzieller Unterstützung des Landes umgestaltet und<br />

damit wieder in die ursprüngliche Form von 1904 zurückversetzt.<br />

Statt der einfachen Fenster wurden Holzverbundfenster<br />

eingesetzt, die zur Innenseite hin durchgehende<br />

Scheiben und nach außen hin Bleiverglasungen haben, die<br />

die Firma Ziegler fertigte. Vom Ergebnis war auch das<br />

Rheinische Amt für Denkmalpflege begeistert.<br />

1989<br />

Fußboden im kleinen Saal<br />

Der kleine Saal (Speiseraum) wurde mit Parkett ausgestattet.<br />

1989/90<br />

Saalfußboden<br />

In den ruhigeren Wintermonaten wurde der Fußboden des<br />

Schützenhaussaales komplett erneuert. Aus Umweltschutzgründen<br />

fanden nur heimische Hölzer Verwendung.<br />

1994<br />

Restaurierung des Tell-Bildes<br />

1994 beantragte Josef Hartel im Auftrage der St. Victor-<br />

Bruderschaft, aus den Mitteln des Kulturfonds der Sparkasse<br />

Moers, die Restaurierung unseres Tell-Bildes im Schützenhaus<br />

vorzunehmen. Der Antrag wurde genehmigt und das<br />

60 qm große Bild von der Fa. Ziegler in Zusammenarbeit


mit dem Restaurator Maes aus Kleve ausgeführt. Die gesamten<br />

Restaurierungskosten beliefen sich auf DM 25.000.–.<br />

Im Schützensaal hatte der Kirchenmaler Otto Bötcher<br />

1926 an die Innenseite der Saal-Giebelwand die Apfelschussszene<br />

aus Wilhelm Tell gemalt. Nach 1945 war das<br />

Bild, das großen Anklang bei den Saalbesuchern fand, stark<br />

beschädigt. In dankenswerter Weise machte sich der damals<br />

bereits 70-jährige Otto Bötcher – 1951 – nochmals daran,<br />

die Schäden auszubessern. Interessant war die Feststellung,<br />

dass Otto B. die beiden Präsidenten der Schützengesellschaft<br />

(van Erkelenz bei der Entstehung und Hermann van<br />

Bebber bei der Renovierung des Bildes) unter die Zuschauer<br />

gestellt hatte. Im Jahre 1975 wurde dieses Bild nochmals<br />

von unserem Mitglied Willi Ziegler renoviert.<br />

1999<br />

Schießstand<br />

Nach Errichtung der zentralen Schießsportanlage direkt<br />

neben dem Schützenhaus wurde unser bisheriger<br />

Schießstand stillgelegt. Unsere Schießsportanlage entsprach<br />

nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen.<br />

2000<br />

Im Jahr 2000 pachtete der Bundesspielmannszug St.<br />

Victor unsere mehr als renovierungsbedürftige Anlage für<br />

1,-- DM. In Eigenleistung, dennoch mit großem finanziellem<br />

Aufwand, gestaltete der Bundesspielmannszug einen<br />

wunderschönen Übungsraum, dazu Toiletten und<br />

Erfrischungsraum mit Theke.<br />

Pächterwechsel<br />

Die Eheleute Maria und Reinhold Holtappels übergaben die<br />

Leitung des Schützenhauses an Michael Neumaier.<br />

Die Pächter Holtappels hatten innerhalb von 14 Jahren<br />

durch gezielte Investitionen und ihren unermüdlichen<br />

Einsatz das Schützenhaus über die Grenzen hinweg bekannt<br />

gemacht.<br />

2003<br />

Dachrenovierung/Sanierung<br />

Im Winter 2003/2004 wurden das Dach des Schützenhauses<br />

und die Sanierung der Oberlichtfenster in Angriff genommen.<br />

Als das Dach durch die Fa. Möllemann abgedeckt<br />

wurde, konnte man die enormen Schäden, auch in der<br />

Dachstuhlkonstruktion erkennen. Die Sanierung von Dach<br />

und Oberlichtfenstern wurde dringend erforderlich.<br />

Obenstehendes Foto<br />

lässt die enormen Schäden erkennen.<br />

105


102<br />

Dachdecker Th. Möllemann voll im Einsatz.<br />

Hausarchitekt Wilhelm Weihofen und Schreinermeister Hermann Olfen<br />

auf dem Dach des Schützenhauses November 2003<br />

Direktor Dr. Eugen Ackermann und Hausarchitekt<br />

Wilhelm Weihofen waren fast jeden Tag auf der Baustelle.<br />

Die Fa. Olfen war für den Einbau der Oberlichtfenster<br />

zuständig.<br />

Die Gesamtinvestition belief sich auf € 125.000,–. Da<br />

der Denkmalschutz leere Kassen aufwies, konnte nur ein<br />

Zuschuss von € 10.000,– eingeplant werden. So musste die<br />

Baumaßnahme nahezu komplett mit eigenen Mitteln durchgezogen<br />

werden.<br />

In strahlender Laune konnten Vorstand und Hausarchitekt<br />

Weihofen das fertige Bauwerk begießen. Das prächtige<br />

historische Schützenhaus zeigt sich nun zum 175. Jubiläum<br />

wieder in vollem Glanz und vollständig durchsaniert. Die<br />

gute Stube <strong>Xanten</strong>s und der Stolz aller Schützen.<br />

BERICHT DER<br />

HAUSVERWALTUNG VON<br />

DR. E.ACKERMANN<br />

ÜBER DIE GRÖßTE<br />

SANIERUNGSAKTION<br />

IN DEN LETZTEN<br />

ZEHN JAHREN<br />

Nach langen und intensiven<br />

Vorbereitungen konnten wir am<br />

05.10.2003 mit den Renovierungsarbeiten<br />

am Hauptdach, den Nebendächern


(ausgenommen Sektbar) und den Saalfenstern Obergaden<br />

beginnen. Im Vorfeld musste der Vorstand mit der Generalversammlung<br />

über den Finanzierungsrahmen verhandeln.<br />

Uns wurde erlaubt, ein Darlehnsvolumen von damals insgesamt<br />

250.000,– DM (€ 125.000,–) zu verplanen. Herr<br />

W. Weihofen, unser Hausarchitekt und damaliges Vorstandsmitglied.<br />

wurde vom Vorstand mit der Planung beauftragt.<br />

Er machte die Ausschreibungen und verhandelte mit dem<br />

Amt für Denkmalschutz.<br />

Dies alles zog sich über ca. zwei Jahre hin. Bei der letzten<br />

Generalversammlung 2003 bekam der Vorstand dann<br />

grünes Licht, so dass W. Scholten mit den Banken verhandeln<br />

konnte und W. Weihofen die Terminplanung mit dem<br />

Festwirt absprechen und die Ausschreibungen an die<br />

Handwerker herausgeben konnte. Kurz vor Beginn des<br />

Unternehmens hatte W. Weihofen noch einen ihm bekannten<br />

Statiker zum Schützenhaus gebracht. Mit dem Statiker<br />

wollten wir, W. Weihofen, Th. Möllemann, und der 3. Vors.,<br />

noch einmal vor Baubeginn auf dem Schützenhaus nachsehen,<br />

um möglichst allen Eventualitäten aus dem Weg<br />

zu gehen.<br />

Im Vorfeld hatte Hr. Gerstner (Statiker) uns eine Statik<br />

kostenlos überlassen, die für das ZDF angefertigt war,<br />

wegen des Gewichtes der Kameras und der Scheinwerfer.<br />

Wir sind ihm dafür sehr dankbar, denn die Statik hat das<br />

Fernsehen einige Tausend Euro gekostet. Der Statiker von<br />

W. Weihofen empfahl uns aus Sicherheitsgründen und zur<br />

Verstärkung der Dachkonstruktion, zusätzlich unter den<br />

Dachsparren des Haupthauses über die gesamte Länge des<br />

Saales, zwei Balken von außen anzubringen, um die<br />

Tragkraft und Statik zu verbessern.<br />

Die Ausschreibungen für die Fenster und Holzarbeiten<br />

wurden von der Fa. Olfen, für das Dachgewerk von der<br />

Fa. Möllemann, gewonnen.<br />

Und nun zu den Renovierungsarbeiten.<br />

Anfang Oktober 2003 wollten wir mit dem Bau beginnen.<br />

Leider spielte in der ersten Woche das Wetter nicht mit,<br />

es regnete und stürmte. Aber dann, in der 2. Woche war<br />

herrliches Wetter und es ging richtig zur Sache. Es herrschte<br />

ein Gewimmel wie in einem Ameisenhaufen. Als erstes wurden<br />

die Bretter über den Sparrenköpfen entfernt. Dabei stellte<br />

sich heraus, dass doch einige Sparrenköpfe mehr zerstört<br />

waren, als angenommen. Aber das schien für die Fa. Olfen<br />

kein Problem zu sein. Zwischen den Dachsparren und hinter<br />

der Verbretterung fanden sich reichlich Hornissen-, Wespenund<br />

Vogelnester. Aber wegen der niedrigen Temperaturen<br />

und mit ein wenig Spray kämpften die Helden der Fa. Olfen<br />

und der Fa. Möllemann die Gefahr nieder.<br />

Nun wurden zur Sicherung als Erstes die schweren<br />

Verstärkungsbalken 20 x15 oder 30 x 20 cm an der Außenseite<br />

über die gesamte Länge des Saales durch Unterstützungskeile<br />

befestigt. Dazu war allerdings ein großer<br />

Baukran nötig. Anschließend wurden die zerstörten Teile<br />

der Sparrenköpfe entfernt und durch neue Balkenteile<br />

ergänzt und an den beiden Außenseiten mit einem Brett<br />

und „meterdicken“ Schrauben verschraubt. Anschließend<br />

wurde eine neue Verbretterung auf den Sparren angebracht.<br />

Zur gleichen Zeit wurde die ca. 8 – 10 cm dicke Teerpappschicht<br />

mit einer Flex aufgeschnitten und entfernt, was sich<br />

als sehr mühselig herausgestellt hat. Auf jeden Fall herrschte<br />

auf dem Dach ein großes Gewusel. Die 10 cm starke<br />

Teerschicht war dadurch entstanden, dass bei kleineren<br />

107


108<br />

Renovierungsarbeiten immer neue Teerpappenschichten<br />

hinzukamen, ohne die Alte zu entfernen. Auch durch die<br />

Sonneinstrahlungen und die dadurch entstehende Hitze<br />

entstand die Dicke von ca. 8 – 10 cm. Nach entfernter<br />

Teerschicht stellte sich Gott sei Dank heraus, dass die darunter<br />

befindliche Holzbretterschicht nur minimale Schäden<br />

aufwies. So waren auf der Südseite einige kleine Granatsplitterlöcher<br />

und eine kleine Fehlstelle auf der Nordseite.<br />

Zwischendurch stellte sich dann auch noch heraus, dass<br />

durch die Last und durch den Auflagendruck des Daches<br />

(ca. 22 kg /qm), eventuell auch durch das Gewicht des<br />

Balkons, der ja am Dach aufgebaut ist, im Vorderteil des<br />

Saales die Streben und die Holzverbretterung ca. 12 cm<br />

auseinander gedrückt waren. Allerdings für <strong>Xanten</strong>er<br />

Handwerker kein Problem. Innerhalb von 24 Std. wurde von<br />

der Fa. Theunissen eine lange (14 m) Eisenstange mit<br />

Gewinde angefertigt und in der Höhe des Balkons quer<br />

durch den Schützenhaussaal gezogen und von beiden<br />

Seiten verschraubt. Die Verschraubung zog die<br />

Außenwände um ca. 8 cm wieder zusammen. Wenn ein<br />

Schütze mal Frust hat, kann er ja mal aufs Dach klettern<br />

und ein bisschen an den Schräubchen drehen.<br />

Nach Beendigung dieser Arbeiten wurde auf dem Hauptdach<br />

erst eine Folie zur Wettersicherung angebracht. Dann<br />

begann die eigentliche Renovierung, es wurde ein Schicht<br />

Teerpappe aufgetragen, darauf eine dicke Isolier- und<br />

Dämmschicht aus Holz/Styropor/Holz, (ca. 12 cm). Nach Auftragung<br />

der Isolierschicht wurde schließlich das Dach mit<br />

grünen Asphaltschindeln gedeckt. Anschließend wurde die<br />

Regenrinne angebracht, die vorher nicht vorhanden war.<br />

Weiter ging es dann mit der Renovierung des Seitenschiffes.<br />

Im Prinzip war der Ablauf wie beim Hauptdach.<br />

Spannend wurde es dann natürlich beim Auswechseln<br />

der Fenster. Wer den Zustand der alten Fenster mit der<br />

ganzen Konstruktion aufgedeckt gesehen hat, stellte sich<br />

sicherlich die Frage, wie das alles zusammengehalten hat,<br />

und dabei noch wetterdicht geblieben war.<br />

Aber nichtsdestotrotz, der Neueinbau der Fensteranlage<br />

klappte hervorragend, jedes dritte Fenster kann elektrisch<br />

geöffnet werden. Auch die Schwierigkeit, dass während der<br />

Bauphase im Schützenhaus Feste gefeiert wurden, so dass<br />

die Bauarbeiten Freitagnachmittag unterbrochen werden<br />

mussten, hat die Renovierung nicht sehr behindert.<br />

An dieser Stelle möchte ich noch unserem Pächter<br />

Michael Neumaier für sein Verständnis und seine Mitarbeit<br />

danken.<br />

Im Seitenschiffbereich wurden noch Dachrinnen angebracht.<br />

Kleinere Malerarbeiten wurden von der Fa. Ziegler<br />

übernommen. Wilhelm Weihofen führte die Bauaufsicht,<br />

prüfte Rechnungen usw. Wir möchten ihm für seinen<br />

Einsatz an dieser Stelle ganz besonders danken.<br />

Direktor<br />

Dr. Eugen Ackermann


WILHELM WEIHOFEN<br />

† 21. MAI 2004<br />

Hausarchitekt Wilhelm Weihofen war, trotz seiner schweren Erkrankung,<br />

mit der Sanierung des Schützenhauses eine Meisterleistung gelungen.<br />

Leider verstarb Wilhelm Weihofen kurz nach Vollendung seines Werkes, am 21. Mai 2004, mit 50 Jahren.<br />

Die Schützengesellschaft hat ihrem ehemaligem Geschäftsführer und Hausarchitekten viel zu verdanken.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

109


110<br />

UNSERE PÄCHTER<br />

VON 1961 - <strong>2006</strong><br />

Pächterehepaar 1961 – 1986<br />

Kathi und Richard van den Berg<br />

Pächter von 1986 – 2000<br />

Reinhold und Maria Holtappels<br />

ab 2000<br />

Michael Neumaier und Corinna Drews


Ackermann, Eugen<br />

Andrae, Mathias<br />

Auling, Ralf<br />

Barenhorst, Hans-Dieter<br />

Beck, Ulrich<br />

Bercker, Bernhard<br />

Boldt, Dieter<br />

Bosch, Friedhelm<br />

Bours, Norbert<br />

Brüx, Engelbert<br />

Bruns, Gerhard<br />

Dahmen, Joachim<br />

de Fries, Christian<br />

de Fries, Hans<br />

de Fries, Klaus<br />

de Fries, Michael<br />

Deselaers, Willy<br />

Dickerboom, Johannes<br />

Duscha, Hans-Werner<br />

Duscha, Michael<br />

Dyckmans, Anselm<br />

Eckholt, Markus<br />

Elm, Christian<br />

Elm, Hans-Georg<br />

Fischer, Berd<br />

Fischer, Jürgen<br />

Floss, Klaus<br />

Fricke, Karl-Heinz<br />

Friese, Alex<br />

Gatermann, Horst<br />

Gatermann, Manfred<br />

Gerund, Heinz<br />

Giesen, Peter<br />

Gisbertz, Horst<br />

Görtzen, Dirk<br />

Gröhlich, Manfred<br />

Gronschel, Heinz<br />

Gunawan, Christian<br />

Gundlach, Heinrich<br />

Hackenbruch, Ewald<br />

Hantel, Holger<br />

Hegner, Jürgen<br />

Heinke, Peter<br />

Helgers, Norbert<br />

Hidding, Paul<br />

Holt, Georg<br />

Holt, Heinrich<br />

Holtappels, Reinhold<br />

Hopmann, Norbert<br />

Hüllmann, Heinrich<br />

Hülsen, Josef<br />

Ingendahl, Helmut<br />

Irkens, Gernot<br />

Jacobs, Klaus<br />

Jansen, Michael<br />

Janssen, Friedhelm<br />

Kaeding, Jürgen<br />

Kalka, Jürgen<br />

Kallenberg, Frank<br />

Kanders, Herm.-Josef<br />

Kasuch, Markus<br />

Kauder, Thorsten<br />

Kempkes, Helmut<br />

Kempkes, Paul<br />

Kerkmann, Heribert<br />

Keusen, Wilhelm<br />

Kiwitz, Ernst<br />

Kiwitz, Hans<br />

Klewes, Michael<br />

Kohler, Johannes<br />

Kolck, Günther<br />

Kremer, Norbert<br />

Küppers, Heinrich<br />

Küppers, Markus<br />

Küppers, Wilhelm<br />

Leber, Andreas<br />

Lemken, Hubert<br />

Lemken, Ludger<br />

Leurs, Robert<br />

Loerx, Willi<br />

Loewer, Karl-Heinz<br />

Lurvink, Theo<br />

Mack, Günter<br />

Marganice, Wolfgang<br />

Mehlich, Klaus<br />

Meißner, Wolfgang<br />

Mertzen, Walter<br />

Meyer, Theo<br />

Mölders, Karl-Eberhardt<br />

Möllemann, Theo<br />

Moll, Heinz-Theo<br />

Moll, Winfried<br />

Mosters, Karl-Bernd<br />

Motzer, Stephan<br />

Müller, Jochen<br />

Neske, Hans<br />

Neske, Klaus-Peter<br />

Neumaier, Alois<br />

Nikolai, Bruno<br />

Nissing, Gerhard<br />

Opel, Alfred<br />

Oppelt, Ralf<br />

Peters, Klaus<br />

Prast, Heinz-Gerd<br />

Remy, Hannes<br />

Reuter, Lars<br />

Rheker, Werner<br />

Rösen, Gerd<br />

MITGLIEDERLISTE <strong>2006</strong><br />

Roters, Heinz<br />

Schenk, Reinhard<br />

Schleß, Reiner<br />

Schmidt, Herm.-Josef<br />

Schmitz, Heinz-Gerd<br />

Scholten, Karl-Georg<br />

Scholten, Karl-Willi<br />

Scholten, Tanko<br />

Scholten, Thomas<br />

Scholten, Willi<br />

Schraven, Jakob<br />

Schulte, Reinhold<br />

Schweers, Alfred<br />

Seegers, Gisbert<br />

Sommer, Helmut<br />

Sonntag, Gerd<br />

Stein, Helge<br />

Stoeckmann, Paul<br />

Stoye, Holger<br />

Strunk, Christian<br />

Tack, Dietmar<br />

Terfurth, Reiner<br />

Theunissen, Josef<br />

Theunissen, Reiner<br />

Theussen, Bertold<br />

Thielmann, Eberhard<br />

Thielmann, Jochen<br />

Thyssen, Adrian<br />

Thyssen, Adrian jun.<br />

Thyssen, Franz<br />

Ullenboom, Hans.-D.<br />

Ullenboom, Rüdiger<br />

Ullenboom, Ulf<br />

van Bebber, Albert<br />

van Bebber, Herm.-Josef<br />

van Straelen, Frank<br />

van Straelen, Horst<br />

Veltjens, Heinz-Josef<br />

Veltkamp, Herbert<br />

Vennemann, Frank<br />

Verhuven, Theo<br />

Vonderbank, Michael<br />

Voss, Rudi<br />

Weber, Dirk<br />

Weber, Jens<br />

Weber, Karl-Willy<br />

Weiland, Hans-Joachim<br />

Wendt, Hans Ulrich<br />

Werle, Peter<br />

Werle, Rolf<br />

Wilbertz, Reiner<br />

Winkelmann, Walter<br />

Wloch, Georg<br />

Zacharias, Friedhelm<br />

Ziegler, Wilfried<br />

111


112 FESTFOLGE<br />

DONNERSTAG, 3.AUGUST <strong>2006</strong><br />

BIWAK<br />

18:00 Uhr Antreten der Schützen im Hotel van Bebber;<br />

anschließend Zug zum Schützenhaus.<br />

SAMSTAG, 5.AUGUST <strong>2006</strong><br />

KÖNIGSSCHIEßEN<br />

13:30 Uhr Ständchen bei Königin Hilde<br />

14:00 Uhr Sammeln der Schützen in der Gastronomie am Markt;<br />

anschließend<br />

Zug zum Schützenhaus, Platzkonzert, Königsschießen.<br />

Nach dem Königsschuss Proklamation des neuen Königs. Tanzabend.<br />

SONNTAG, 6.AUGUST <strong>2006</strong><br />

FESTLICHER JUBILÄUMSFRÜHSCHOPPEN<br />

11:00 Uhr<br />

im Schützenhaus; gemeinsamer Mittagstisch.<br />

SAMSTAG,12.AUGUST <strong>2006</strong><br />

KRÖNUNGSBALL<br />

17:30 Uhr Platzkonzert auf dem Markt<br />

17:30 Uhr Ständchen bei der Königin<br />

18:30 Uhr Sammeln der Schützen in der Gastronomie am Markt<br />

19:00 Uhr Abholen des Königspaares und Throngefolges, Festzug zum Schützenhaus,<br />

großer Krönungsball mit Huldigung des Königspaares und Ehrung der Preisschützen.


MITGLIEDER<br />

DES FESTAUSSCHUSSES<br />

AUS ANLASS DES<br />

175-JÄHRIGEN<br />

JUBILÄUMS DER<br />

SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

XANTEN E. V. 1831<br />

Neben dem Vorstand mit<br />

Rüdiger Ullenboom als Präsident<br />

unserer Schützengesellschaft<br />

haben wesentlich zum Gelingen<br />

des Jubiläums beigetragen:<br />

Hermann-Josef van Bebber<br />

Hans de Fries<br />

Klaus-Julius de Fries<br />

Adrian Thyssen<br />

Heinz-J. Veltjens<br />

Wir danken allen Mitgliedern, den<br />

Mitwirkenden, Freunden, Förderern und<br />

Spendern, die uns die Gestaltung des<br />

Jubiläumsjahres durch ihren aktiven,<br />

ideellen oder materiellen Beitrag<br />

in so vielfälltiger Art und Weise<br />

ermöglicht haben.<br />

Ackermann, Dr. Eugen<br />

Andrae, Mathias<br />

Barenhorst, Hans-Dieter<br />

Bruns, Gerhard<br />

Brüx, Engelbert<br />

de Fries Klaus-Julius<br />

de Fries, Michael<br />

Eckolt, Dr. Markus<br />

Elm, Christian<br />

Elm, Hans-Georg<br />

Fischer, Jürgen<br />

Floss, Dr. Klaus<br />

Fricke, Hilde<br />

Fricke, Karl-Heinz<br />

Gundlach, Heinrich<br />

Hantel, Holger und Bärbel<br />

Helgers, Norbert<br />

Hülsen, Josef<br />

Kaeding, Jürgen<br />

Kallenberg, Frank<br />

Kohler, Dr. Johannes<br />

Kolck, Dr. Günter<br />

Kutscher-Remy, Klaudia<br />

Leurs, Dr. Robert<br />

Lörx, Willi<br />

Mehlich, Klaus<br />

Mölders, Karl-Eberhardt<br />

Möllemann, Theo<br />

Neske, Klaus Peter<br />

Opel, Alfred<br />

Reuter, Dr. Lars<br />

Rojek, Rudolf<br />

Seegers, Dr. Gisbert<br />

Stöckmann, Paul<br />

Tack, Dietmar<br />

Terkatz-Ullenboom, Ricarda<br />

Theunissen, Josef und Gerda<br />

Theunissen, Rainer<br />

Thyssen, Adrian jun.<br />

Thyssen Adrian<br />

Veltjens, Heinz<br />

Vonderbank, Michael<br />

113


114<br />

Widmung auf der Rückseite der Zeichnung<br />

von Viktor Franken, die als Vorlage für eine Seite der neuen Fahne<br />

und die Buchrückseite dieser <strong>Festschrift</strong> diente.


115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!