13.11.2023 Aufrufe

Magazin 2024 online

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jagdschloss<br />

Hubertusstock<br />

Unter Friedrich Wilhelm IV entstand von 1847 bis 1849, das<br />

zu Ehren seiner Frau Königin Elisabeth Ludovika, im<br />

bayrischen Landhausstil erbaute Jagdschloss Hubertusstock.<br />

Die Legende erzählt, dass der Preußenkönig während<br />

einer Wanderung, angetan von der herrlichen Natur, seinen<br />

Jagdstock in die Erde stieß und sprach: "Hier kommt eine<br />

Herberge her!". An dieser Stelle ließ er den Hubertusstein<br />

errichten, in dem ein Rothirschkopf abgebildet war. Nach<br />

dem Schutzgott der Jagd und des Königs Jagdstock nannte<br />

man die Herberge "Hubertusstock".<br />

Das Jagdschloss wurde hauptsächlich zu Königsjagden<br />

genutzt (1881 bis 1884) und für die Flitterwochen der<br />

königlichen Familie. Im Hubertusstock verweilten namhafte<br />

Gäste, wie Kaiser Wilhelm I, Kaiser Wilhelm II, König Albert<br />

von Sachsen, Kronprinz Friedrich und Reichspräsident von<br />

Hindenburg, die begeisterte Jäger waren.<br />

In der Zeit der Weimarer Republik nutzen die Reichspräsidenten<br />

Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg das<br />

Gebäude als Quartier während ihrer Jagdausflüge in die<br />

Schorfheide. Nach Hindenburgs Tod stellte Adolf Hitler das<br />

Jagdschloss dem Leiter der Staatskanzlei, Hans Heinrich<br />

Lammers, als Wochenendhaus zur Verfügung.<br />

Nach 1945 gehörte das Jagdschloss der Landesregierung<br />

Brandenburg und diente als Erholungsheim der Armee.<br />

1971 wurde das Jagdschloss bis auf die Grundmauern<br />

abgerissen und innerhalb eines Jahres wieder aufgebaut<br />

wobei man versuchte, den Grundstil zu erhalten. Man behielt<br />

den<br />

Grundriss bei und baute auf den Grundmauern des alten<br />

Schlosses.<br />

Das alte Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurden abgerissen<br />

und dafür die Schwimmhalle, Sauna, Kegelbahn und die<br />

Gästehäuser im Park erbaut. Nach dem Umbau wurde das<br />

Jagdschloss Gästehaus der Deutschen Demokratischen<br />

Republik. Hier fand das als bekanntestes Treffen im<br />

Dezember 1981 die Begegnung zwischen dem damaligen<br />

Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker.<br />

Ebenfalls Gäste auf Hubertusstock waren die Herren Strauß,<br />

Vogel, Wehner und Graf Lambsdorff. Des weiteren weilten<br />

Bresnew, Ortega, Jaruzelski und Raoul Castro.<br />

Heute gehört das Jagdschloss Hubertusstock zum Ringhotel<br />

Schorfheide und wird hauptsächlich für Familienfeiern und<br />

Tagungen genutzt. Das Kaminzimmer im Jagdschloss ist als<br />

Standesamt des Amts Joachimsthal gewidmet. 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!