01.12.2023 Aufrufe

Gornergrat Bahn – Faszination seit 125 Jahren

125 Jubiläums-Geschichten Erhältlich bei https://www.valmedia.ch/publikationen

125 Jubiläums-Geschichten
Erhältlich bei https://www.valmedia.ch/publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte 1<br />

Touristische Erschliessung des <strong>Gornergrat</strong>s<br />

Am 20. August 1898 erreichte der 1. Zug der <strong>Gornergrat</strong> <strong>Bahn</strong> die damalige Bergstation (3018 m ü.M.). Mit<br />

der <strong>Bahn</strong>-Erschliessung festigte Zermatt seine Position als weltberühmte Feriendestination. Dazu trug die<br />

Kunde von den alpinistischen Eroberungen <strong>–</strong> insbesondere der Erstbesteigung des Matterhorns 1865 <strong>–</strong><br />

und die verkehrstechnische Erschliessung von Zermatt im Jahre 1891 mit der Visp <strong>–</strong> Zermatt-<strong>Bahn</strong> bei.<br />

Die «Entdeckung» des <strong>Gornergrat</strong>s<br />

Mit der Annahme der Bundesverfassung<br />

wurde 1848 der Schweizer Bundesstaat<br />

gegründet. Geschichtsschreiber:innen datieren<br />

die «Entdeckung» des <strong>Gornergrat</strong>s<br />

ebenfalls im Jahr 1848 mit der angeblichen<br />

Erstbegehung durch den Engländer<br />

James David Forbes. Wir können aber<br />

davon ausgehen, dass Menschen schon<br />

früher auf dem <strong>Gornergrat</strong> unterwegs<br />

waren. Denn der <strong>Gornergrat</strong> ist technisch<br />

einfach zu besteigen. Zudem waren 1848<br />

schon diverse Gipfel um Zermatt bestiegen<br />

worden, wie das Kleine Matterhorn<br />

im Jahr 1792 sowie diverse Viertausender,<br />

wie zum Beispiel das Breithorn, die Vinzentpyramide,<br />

die Zumsteinspitze und die<br />

Ludwigshöhe, zwischen 1813 und 1822.<br />

Schon 1579 regelte die «Purenzunft»<br />

(Bauernzunft), wie die Alpen auf Riffelberg<br />

genutzt und wann die Schafe auf<br />

den «Gorneren» gelassen werden konnten.<br />

Es ist deshalb naheliegend, dass<br />

Einheimische aus landwirtschaftlichen<br />

Gründen schon vor der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

auf den <strong>Gornergrat</strong> gingen.<br />

Touristische Attraktivität<br />

des <strong>Gornergrat</strong>s<br />

1838 wurde in Zermatt das erste Hotel mit<br />

drei Betten eröffnet. Schon bald suchten<br />

immer mehr Gäste aus aller Welt die Nähe<br />

zu den majestätischen Schneebergen.<br />

Ein Gipfel hat die frühen Besucher:innen<br />

speziell fasziniert: das 4478 m ü.M. hohe<br />

Matterhorn. Dementsprechend gross war<br />

auch das Interesse an der Besteigung des<br />

<strong>Gornergrat</strong>s. 1856 fand das <strong>Gornergrat</strong>-<br />

Panorama erstmals Aufnahme in das bekannte<br />

Reisehandbuch «Die Schweiz»<br />

von Karl Baedeker. Seit 1862 ist der <strong>Gornergrat</strong><br />

auf der Schweizer Dufourkarte<br />

verzeichnet. Ab 1870 entwickelte sich ein<br />

reger Tourismus auf den <strong>Gornergrat</strong>.<br />

Erste elektrische Zahnradbahn<br />

der Schweiz<br />

Was lag da näher, als eine <strong>Bahn</strong> auf dem<br />

bekannten und beliebten Aussichtsberg<br />

zu bauen? Mit ihrer Fertigstellung 1898<br />

war die <strong>Gornergrat</strong> <strong>Bahn</strong> die erste elektrische<br />

Zahnradbahn der Schweiz und<br />

erst die Dritte weltweit, nach dem 1892<br />

erbauten «Chemin de fer du Salève» in<br />

Frankreich und der 1894 erbauten «Barmer<br />

Bergbahn» in Deutschland. Diese beiden<br />

<strong>Bahn</strong>en wurden allerdings 1937 und<br />

1959 abgebaut. Somit ist die <strong>Gornergrat</strong><br />

<strong>Bahn</strong> heute die älteste noch existierende<br />

elektrische Zahnradbahn der Welt.<br />

Mit der Eröffnung der <strong>Gornergrat</strong> <strong>Bahn</strong><br />

war es in Europa auch erstmals möglich,<br />

mit einer <strong>Bahn</strong> auf über 3000 m ü.M. zu<br />

fahren. Die <strong>Gornergrat</strong> <strong>Bahn</strong> löste damit<br />

die «Brienzer Rothornbahn» ab, die bis<br />

dahin den höchsten, mit einer <strong>Bahn</strong> erreichbaren<br />

Gipfel auf 2252 m ü.M. in der<br />

Schweiz aufwies. Die Bergstation der<br />

<strong>Gornergrat</strong> <strong>Bahn</strong> überragte sie um 766<br />

Meter. Weltweit war einzig die nordamerikanische<br />

«Manitou and Pike’s Peak<br />

Railway» in Colorado höher gelegen. Die<br />

1891 mit Dampfbetrieb eröffnete <strong>Bahn</strong><br />

startete auf 2015 m ü.M. und fuhr bis zur<br />

Bergstation auf 4260 m ü.M.<br />

«Nirgends gibt es eine solche Ausstellung<br />

von Grösse und Schönheit,<br />

wie sie vom <strong>Gornergrat</strong>gipfel<br />

geschaut werden kann.»<br />

Mark Twain, anno 1878<br />

<strong>125</strong> Jahre <strong>Gornergrat</strong> <strong>Bahn</strong> 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!