08.12.2023 Aufrufe

Muskel-Skelett-Spezial

Sitzen, gehen, bücken, heben: Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, wie sehr Mobilität Ihren Alltag bestimmt? Wie wichtig Bewegungsfreiheit und Beweglichkeit für Ihre Lebensqualität sind? Unser Körper ist ständig in Bewegung, selbst im Schlaf. „Sich (schmerzfrei) bewegen können“ hat eine existenzielle Bedeutung für Körper und Geist. Und: Ohne Bewegung können sich Skelett, Muskulatur und innere Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Wir nehmen Sie in diesem „Muskel-Skelett-Spezial“ mit auf eine Inspektion des menschlichen Antriebsmotors, zeigen Ihnen, wie er möglichst lange reibungslos funktioniert und wann es Zeit ist, eine „Werkstatt“ aufzusuchen, damit er möglichst schnell wieder rundläuft. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen – und ein mobiles Leben ohne Schmerzen.

Sitzen, gehen, bücken, heben: Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, wie sehr Mobilität Ihren Alltag bestimmt? Wie wichtig Bewegungsfreiheit und Beweglichkeit für Ihre Lebensqualität sind? Unser Körper ist ständig in Bewegung, selbst im Schlaf. „Sich (schmerzfrei) bewegen können“ hat eine existenzielle Bedeutung für Körper und Geist. Und: Ohne Bewegung können sich Skelett, Muskulatur und innere Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.

Wir nehmen Sie in diesem „Muskel-Skelett-Spezial“ mit auf eine Inspektion des menschlichen Antriebsmotors, zeigen Ihnen, wie er möglichst lange reibungslos funktioniert und wann es Zeit ist, eine „Werkstatt“ aufzusuchen, damit er möglichst schnell wieder rundläuft. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen – und ein mobiles Leben ohne Schmerzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für mehr Bewegungsfreiheit<br />

3<br />

LEITARTIKEL | VON NADINE EFFERT<br />

Erkrankungen, Beschwerden und Verletzungen<br />

des Haltungs- und Bewegungsapparates zählen<br />

zu den häufigsten Leiden. Neben Prävention ist<br />

es wichtig, Versorgungslücken zu schließen.<br />

Es trägt und hält wie ein Baugerüst, ist aber<br />

gleichzeitig äußerst beweglich: Die Rede ist vom<br />

menschlichen <strong>Skelett</strong>, das aus etwa 210 Knochen<br />

besteht. Fast alle sind dabei durch rund<br />

650 <strong>Muskel</strong>n, über 100 Gelenken, Knorpel und<br />

Bänder miteinander verbunden. Unser Bewegungsapparat<br />

ist ein wahres Wunderwerk<br />

der Anatomie. Er gibt dem menschlichen Körper<br />

Form, Halt und Beweglichkeit. Doch wehe,<br />

er macht Probleme oder erkrankt, dann sind<br />

Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und<br />

verminderte Lebensqualität in der Regel vorprogrammiert<br />

– vor allem wenn die Pein anhält.<br />

Belastende Folgen<br />

Unter chronischen Schmerzen leiden laut der<br />

Angabe der Deutschen Schmerzgesellschaft zwischen<br />

acht und 16 Millionen Deutsche. Vor allem<br />

der Rücken und der Nacken, aber auch Knie und<br />

Schultern sind betroffen. „Durch die dauerhafte<br />

Belastung und die damit einhergehenden Einschränkungen<br />

kommt es oft zu Schlafstörungen,<br />

Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Angstzuständen<br />

oder depressiven Episoden“, schreiben<br />

die Verfassenden des „Schmerzatlas 2023“<br />

vom Gesundheitsdienstleister Liebscher &<br />

Bracht, für den über 9.300 Menschen zu ihrer<br />

Schmerzhistorie befragt worden sind. Über 70<br />

Prozent der Umfrageteilnehmenden gaben an,<br />

ihre Schmerzen würden sich auf ihr Gemüt auswirken.<br />

64 Prozent bestätigten, ihre Bewegungsfreiheit<br />

sei durch die Schmerzen eingeschränkt.<br />

Fast fast jede zweite Person empfand, dass die<br />

Familie unter der Situation leide.<br />

Wichtig: Prävention<br />

Die Ausprägungen und Ursachen von Krankheiten<br />

des Bewegungsapparates – in der Fachsprache<br />

muskuloskelettalen Erkrankungen<br />

(MSE) – sind vielfältig, die meisten treten zunehmend<br />

im Alter auf. Nach WHO-Schätzungen<br />

wird sich angesichts der demografischen<br />

Entwicklung die Zahl der von Knochen- und<br />

Gelenkerkrankungen Betroffenen in den kommenden<br />

20 Jahren verdoppeln. Wichtig ist, auch<br />

mit Blick auf die gestiegene Lebenserwartung,<br />

den Bewegungsapparat möglichst fit und gesund<br />

zu halten. Sei es mit einem ergonomischen<br />

Arbeitsplatz, gesunder Ernährung zur Vermeidung<br />

von Übergewicht und regelmäßiger Bewegung,<br />

durch welche die <strong>Muskel</strong>n gestärkt, die<br />

Gelenke mobilisiert und die Durchblutung verbessert<br />

werden. Hingegen Gift für die Gelenke<br />

ist Tabakrauchen. Eine schwedische Studie<br />

der Universität in Lund fand heraus, dass Rauchende<br />

nicht nur häufiger als andere Menschen<br />

an Rheuma erkranken. Die Gelenkzerstörung<br />

schreitet bei ihnen auch schneller voran.<br />

Fehlzeiten und Krankheitskosten<br />

Ob Arthrose, Osteoporose, <strong>Muskel</strong>schwäche<br />

oder Rückenschmerzen: MSE – zählen zu den<br />

am häufigsten in der Bevölkerung verbreiteten<br />

Leiden und sind weltweit die führende Ursache<br />

von chronischen Schmerzen, körperlichen<br />

Funktionseinschränkungen und Verlust an<br />

Erkrankungen am<br />

Bewegungsapparat sind<br />

einer der meistverbreiteten<br />

Gründe für krankheitsbedingte<br />

Fehlzeiten.<br />

Lebensqualität. So auch in Deutschland – verbunden<br />

mit hohen Fehlzeiten und volkswirtschaftlichen<br />

Kosten. Die Krankheitskosten belaufen<br />

sich gemäß Statistischem Bundesamt<br />

(Destatis) auf jährlich 500 Euro je Einwohner<br />

(Stand: 2020) – Platz fünf im Ranking der teuersten<br />

Krankheiten. Laut „Gesundheitsreport<br />

2023“ der Techniker Krankenkasse entfielen im<br />

Jahr 2022 mit 2,59 Fehltagen je Erwerbsperson<br />

13,7 Prozent der gesamten Fehlzeiten auf MSE.<br />

In den meisten Fällen stecken<br />

harmlose <strong>Muskel</strong>verspannungen<br />

hinter Rückenschmerzen.<br />

Damit belegte diese Erkrankungsgruppe hinsichtlich<br />

der Fehlzeiten den dritten Rang unter<br />

den Krankheitsgruppen.<br />

Gezieltes Risikomanagement<br />

Umso wichtiger sind Prävention und eine optimale<br />

Behandlung. „Die Versorgung von Patientinnen<br />

und Patienten mit rheumatischen und<br />

muskuloskelettalen Erkrankungen ist in den<br />

letzten 15 Jahren stark verbessert worden“, ist<br />

in einer Mitteilung des Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung (BMBF) zu lesen. Dennoch<br />

würden längst nicht alle Patientengruppen<br />

eine ausreichende Versorgung erhalten, was<br />

ungünstige Behandlungsergebnisse zur Folge<br />

haben kann. Ein Grund hierfür: Da die Grunderkrankung<br />

häufig mit Begleiterkrankungen<br />

einhergeht, sind Betroffene oftmals bei verschiedenen<br />

Fachärztinnen und -ärzten in Behandlung<br />

und nehmen zum Teil viele Medikamente<br />

parallel ein. Welche Risikofaktoren<br />

konkret für eine Unter-, Über- und Fehlversorgung<br />

bei Krankheiten des Bewegungsapparates<br />

ursächlich sind, damit beschäftigen<br />

sich Forschende aus Berlin, Greifswald und<br />

Bremen im Konsortium TARISMA (Targeted<br />

Risk Management in Musculoskeletal Diseases)<br />

noch bis zum Jahresende. Das Ziel: neue<br />

Versorgungskonzepte zu erstellen und dafür zu<br />

sorgen, dass diese so rasch wie möglich den Patientinnen<br />

und Patienten zugutekommen. <br />

iStock / A. Gavrilovic<br />

Weitere Informationen unter www.schmerzfrei-leben-info.de<br />

Rückenfit im Alltag: Mehr als eine Frage der Haltung<br />

Werbebeitrag – Gütesiegelporträt<br />

Es gibt kaum einen Menschen, der Rückenbeschwerden<br />

nicht kennt. Entsprechend gibt es<br />

viele Gesundheitsangebote und Produkte auf<br />

dem Markt, die diese verhindern sollen. Die<br />

Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. bietet Verbrauchenden<br />

eine wertvolle Orientierungshilfe.<br />

Orthopädische Matratzen für zu Hause, Aktiv-Stühle<br />

und höhenverstellbare Schreibtische<br />

fürs Büro, ergonomische Kinder-Autositze<br />

und Schulranzen sowie rückenfreundliche<br />

Schuhe und Trainingsgeräte für die Freizeit: Im<br />

Dschungel der Angebote ist die Orientierung<br />

oft kompliziert. Eine Entscheidungshilfe bietet<br />

die Aktion Gesunder Rücken e. V. Der Verein<br />

informiert seit mehr als 25 Jahren zum Thema<br />

Rückengesundheit und zeichnet nach umfassender<br />

Prüfung rückenfreundliche Produkte mit<br />

dem AGR-Gütesiegel aus. Die unabhängige Prüfkommission<br />

besteht aus Ärztinnen und Ärzten<br />

sowie Therapierenden verschiedener Fachgebiete.<br />

Das AGR-Gütesiegel und der Prüfprozess<br />

wurden vom Amt der Europäischen Union für<br />

geistiges Eigentum (EUIPO) als seriös und vertrauenswürdig<br />

ausgezeichnet.<br />

Tag der Rückengesundheit<br />

Die AGR will Menschen dabei unterstützen, ihren<br />

persönlichen Weg zu einem gesunden Rücken zu<br />

finden. Für dieses Ziel organisiert sie unter anderem<br />

jährlich am 15. März den Tag der Rückengesundheit<br />

gemeinsam mit dem Bundesverband<br />

Das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ kennzeichnet rückenfreundliche<br />

Produkte.<br />

deutscher Rückenschulen e. V. An diesem Tag<br />

finden bundesweit Veranstaltungen für Betroffene<br />

und Interessierte statt.<br />

www.agr-ev.de<br />

© AGR / Ergon, HTS BeSafe, Bellicon, Sedus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!