09.12.2023 Aufrufe

TUBürgerspitalSbgArchiv

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 11: Die linke Seite des Schlagumlenkhebels, von hier führte der Drahtzug zum<br />

Schlaghammer an einer Glocke (© horologium, Michael Neureiter).<br />

Das Werk stand in diesem Turm!<br />

Die Maße und die schrägstehende Position der Vertiefungen für die Füße des<br />

Werks, die Öffnungen für die Gewichtszüge, die Abgänge der Zeigerleitung und<br />

die Umlenkung der Schlagleitung bewiesen: Das Werk stand in diesem Turm!<br />

Vom Schlaghebel des Stundenschlagwerks führte der Schlagzug aus Draht<br />

rechts zum Umlenkhebel, von diesem links der Drahtzug zum Schlaghammer an<br />

einer Glocke im Turm.<br />

Die drei Zifferblätter außen am Turm (Abb. 8) waren im Südwesten, Südosten<br />

und Nordosten angebracht. Sie waren hinter dem Blatt mit Zeigerwerken<br />

versehen, die eine Übersetzung der ankommenden Minutenzeigerbewegung auf<br />

ein Zwölftel für den Stundenzeiger bewirkten. Die Zeigerwerke wurden vom<br />

Zeigergetriebe in der Mitte des Turms angespeist. Ursprünglich gab es sicher<br />

nur Stundenzeiger. Sie wurden möglicherweise mit dem Umbau der Hemmung<br />

von der vertikalen Spindel mit Waag auf die horizontale Spindel mit Kurzpendel<br />

um Minutenzeiger ergänzt – die neue Hemmung brachte eine höhere Genauigkeit<br />

der Zeitangabe.<br />

Die Uhr brauchte nur eine Glocke für den Stundenschlag. Im Bürgerspitalturm<br />

ist 1729 ein Umgießen eines „Spitalkirchenglöggls“ mit Kosten von<br />

4 Gulden 7 Kreuzern belegt 5 . 1863 wurden zwei kleine Glocken von der Gießerei<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!